POPULARITY
Categories
Vennen, Walter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fingerle, Maddalena www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rothe, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fingerle, Maddalena www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Stiftung Buchkunst zeichnet jedes Jahr außergewöhnlich gut gestaltete Bücher aus. Dieses Mal fiel die Wahl auf den Bildband „Buchenwald – Im Dickicht von Ettersberg”. Was ist es, das ein Buch über ein KZ „schön” werden lässt? Rothe, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vennen, Walter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Vennen, Walter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Fingerle, Maddalena www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hajer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Stiftung Buchkunst zeichnet jedes Jahr außergewöhnlich gut gestaltete Bücher aus. Dieses Mal fiel die Wahl auf den Bildband „Buchenwald – Im Dickicht von Ettersberg”. Was ist es, das ein Buch über ein KZ „schön” werden lässt? Rothe, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bonifer, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Abdollahi, Michel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Becker, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenn ein Titel in den Bestsellerlisten landet, ist er oft gar nicht lieferbar. Grund dafür ist die Krise der Druckereien. Die Lage sei schlimmer als zur Corona-Zeit, erklärt Verleger Jo Lendle. Die Ursache sei indes ganz banal. Lendle, Jo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenn ein Titel in den Bestsellerlisten landet, ist er oft gar nicht lieferbar. Grund dafür ist die Krise der Druckereien. Die Lage sei schlimmer als zur Corona-Zeit, erklärt Verleger Jo Lendle. Die Ursache sei indes ganz banal. Lendle, Jo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Becker, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Abdollahi, Michel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die "Lesart" empfiehlt Sachbücher über die politische Kraft der Imagination, den posthumen Versuch, sich mit dem Vater über dessen NS-Vergangenheit auszutauschen, die Macht der Taliban und die Verachtung der Moral als politisches Argument. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die "Lesart" empfiehlt Sachbücher über die politische Kraft der Imagination, den posthumen Versuch, sich mit dem Vater über dessen NS-Vergangenheit auszutauschen, die Macht der Taliban und die Verachtung der Moral als politisches Argument. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine ungarische Familie versucht in "Zu wenig vom Guten" in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz. Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eine ungarische Familie versucht in "Zu wenig vom Guten" in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz. Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Maar, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
„Der Fremde“ von Albert Camus gilt als schwer verfilmbar. Regisseur François Ozon hat es trotzdem gewagt und sein Werk auf dem Filmfest Venedig vorgestellt. Seine Lesart des Romans ist teils radikal, aber respektvoll und folgerichtig. Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart