Podcasts about Mosaik

  • 214PODCASTS
  • 854EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Mosaik

Latest podcast episodes about Mosaik

WDR 3 Gespräch am Samstag
Iris Berben über ihre Liebe zu Israel

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later May 3, 2025 35:45


Iris Berben fühlt sich Israel verbunden, seit sie mit 17 das erste Mal dort war. Mit Raoul Mörchen spricht sie über Meinungsfreiheit, Kritik aus Zuneigung und deutsche Zurückhaltung. Von Raoul Mörchen.

hr2 Hörspiel
Mademoiselle Molière | Hörspiel von Jean Anouilh

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 94:43


„Mademoiselle Molière“ ist eine Komödie über das Leben des großen Schauspielers und Dramatikers Molière. Allerdings ist das Stück nicht biografisch korrekt, sondern vielmehr eine lustvolle Träumerei. Im Mittelpunkt stehen Molière und Armanda, eine junge Frau, die sich von einer bigotten Klosterschülerin zu einer durchtriebenen Intrigantin entwickelt. Dass „Mademoiselle Molière“ ursprünglich als Filmstoff angedacht war, lässt sich hören: Schnitte und Zeitsprünge formen ein Mosaik aus pointierten Einzelszenen, das zu einem geistreichen Vergnügen verschmilzt. Mit: Dieter Brammer, Hans Caninenberg, Peter Fricke, Lola Müthel u.v. a. Regie: Mathias Neumann Komposition: Jean-Baptiste Lully hr 1961 | 93 Min. (Audio verfügbar bis 18.04.2026)

WDR 3 Gespräch am Samstag
Christian Stückl über die Passionsspiele Oberammergau

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 32:34


Die Passionsspiele Oberammergau ist das wohl größte Laientheater der Welt. Ihr Leiter Christian Stückl spricht u.a. über die Passionsspiele und die Unterschiede zwischen Laien- und Stadttheater. Von WDR 3.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Shila Behjat: "Frauen und Revolution"

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 37:55


Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist. Von Daniel Finkernagel.

Eistee Pistazie
#69 Das große Wiedersehen

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 119:17


Galaktische Grüße an alle empfindungsfähigen Spezies dieser und aller bekannten Dimensionen! Heute ist der Tag, an dem wir das letzte fehlende Puzzleteil in ein Archiv einsetzen, das seit Äonen als vollständig galt. Denn heute, nach exakt 837 Trilliarden Jahren, 4 Monaten, 13 Tagen und 7 Stunden schließen wir den Kreis: Heute nehmen wir den allerletzten YouTube-Kanal der Menschheitsgeschichte in die Hall of Fame auf. Ja, Ihr habt richtig gehört. ALLE Kanäle – restlos ALLE – wurden längst geehrt. Von den Giganten wie MrBeast, PewDiePie, Kurzgesagt, BibisBeautyPalace, Y-TITTY und Pamela Reif bis hin zu längst vergessenen Mikro-Kanälen wie „LetsPlay_Jannis37“ mit 11 Abonnenten und einem einzigen Minecraft-Video. Sogar ein Kanal mit nichts als einer gespiegelten Aufnahme eines Toastbrots in Endlosschleife wurde aufgenommen. Wir ehrten Bildungsstätten, Meme-Schleudern, Fitness-Coaches, Clickbait-Propheten, dreiste Re-Uploads und selbst den ominösen „Kanal ohne Namen, ohne Videos, ohne Sinn“ – alle erhielten ihren Platz. Alle... außer einer: Bullshit TV. Was war Bullshit TV, fragt ihr euch? Drei Humanoide aus einem Land namens Deutschland – einst Teil des Erdkontinents Europa. Ihre Inhalte? Flachwitz-Challenges, Fußgängerzonen-Peinlichkeiten und sogenannte WG Pranks. Drei Menschen auf einer Mission, die unklar blieb. Sie lachten. Sie schrien. Sie lümmelten sich durch die Straßen, doch für einen Platz in der Ruhmeshalle war ihr Schaffen nach Ansicht des hohen Rates zu bedeutungslos. Doch dann, im Rahmen einer digitalen Bodenreinigung eines längst abgeschalteten Berliner Serverparks, stießen unsere Quantencomputer auf einen Kommentar unter einem Video von 2013: „Ey, ich find die eigentlich voll witzig!“ Das war genug. Das war der Moment. Denn was ist YouTube, wenn nicht ein Ort, an dem auch der ungefilterte Unsinn, das Chaos, die Albernheit ein Zuhause haben? Was ist Kultur, wenn nicht auch das Festhalten an Dingen, die keinen Sinn machen – aber bleiben? Deshalb erheben wir heute Bullshit TV in den Rang der Ewigkeit. Letzter Kanal. Letzte Aufnahme. Der Schließstein im Mosaik der Menschheits-Digitalität. Sie waren keine Revolution. Keine Bewegung. Keine Marke. Aber sie waren da. Und sie haben Bullshit gemacht. Und das – macht sie unsterblich. Mögen ihre Flachwitze für immer durch das Quantenrauschen hallen. Möge ihr „Einen wunderschönen guten Pia“ in alle Ewigkeit durch die Datennebel schreien. Endlich vollständig. Endlich abgeschlossen. YouTube. Archiviert. Für immer.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Regisseur Jan Bonny

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 38:36


Was hat Goethes Drama "Götz von Berlichingen" uns heute noch zu sagen? Nicolas Tribes spricht mit dem Kölner Regisseur und Filmemacher Jan Bonny über seine neue Inszenierung und über Gewalt in Kunst und Realität. Von Nicolas Tribes.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Der Schriftsteller Raoul Schrott über Sternenbilder

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 37:27


Er hat die Sternenhimmel von 17 verschiedenen Kulturen kartographiert, für die der Blick in den Himmel existenziell war. Zum Tag der Astronomie wagt Raoul Schrott mit Moderator Daniel Finkernagel einen Blick nach oben. Von Daniel Finkernagel.

Kein Katzenjammer
244 – Wie geht's weiter mit Die Linke?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 38:14


Noch vor einem Jahr stagnierte die Linkspartei in Umfragen bei 3%. Vor allem die Parteiinternen Streitereien mit dem Wagenknecht-Flügel, der zu dieser Zeit die Partei verließ, sorgten für einen Tiefpunkt in der Wählergunst. Vergangenen Herbst bekam die Linke mit Ines Schwerdtner eine neue Parteichefin, seitdem geht es rasant bergauf.  Bei der Bundestagswahl im Februar schaffte man mit 8,8% den Wiedereinzug souverän. Es konnten mehrere Wahlkreise gewonnen werden und mit 100.000 erreichte man sogar einen neuen Höchststand an Mitgliedern. Im Wahlkampf hat die Partei ein homogenes Auftreten gezeigt, obwohl sie eigentlich historisch ein Mosaik der linken Strömungen ist. Aber was steht hinter dem Erfolg der vergangenen Monate? Was fängt die Partei jetzt mit den vielen neuen Mitgliedern an? Und wie hat man vor, die verschiedenen Strömungen in der Partei zukünftig noch besser zu bündeln? Darüber spricht Alisa heute mit Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende der Linken und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg sowie Gründerin des deutschsprachigen Ablegers des sozialistischen Magazins Jacobin.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Konzeptkünstler Mischa Kuball über Pina Bausch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 36:27


Mischa Kuball hat sich zusammen mit Studierenden der Kölner Kunsthochschule für Medien in einer Ausstellung mit Pina Bausch beschäftigt. Was sagt uns das Werk der Wuppertaler Choreografin heute? Von Cornelia Bittmann.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Tom Tykwer über "Das Licht" und Wuppertal

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 38:17


Mit "Das Licht" hat Tom Tykwer die Berlinale eröffnet. Raoul Mörchen spricht mit dem in Wuppertal geborenen Regisseur zum Kinostart über dysfunktionale Familien und seine verregnete Heimatstadt. Von Susanne Finken.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 67

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:25


Liedgut ist ein Plakat auf dem Weg zum ⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠ Festival. In der 67. Ausgabe tauchen wir in die Kunst der Worte und die Frage nach der Zuversicht ein. Wir erinnern uns an prägnante Slogans und alte Poster, die einst die Herzen berührten, und ergründen, wie Sprache Emotionen entfachen kann. Dabei beleuchten wir, wie sich Alltag, Politik und Kunst zu einem lebendigen Mosaik verweben – und welche Rolle authentische Begegnungen in herausfordernden Zeiten spielen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Biggi Fahnenschreiber über Köln und Karneval

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 37:16


Brigitte "Biggi" Fahnenschreiber hat 1957 als Balletttänzerin die neue Kölner Oper miteröffnet, als Choreografin wurde sie zur "Mutter der Mariechen". Mit Raoul Mörchen blickt die 93-Jährige zurück. Von Elisabeth Luft.

Lange Nacht
William Faulkner - Mosaik des Erzählens

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 124:08


William Faulkner war Pionier der Erzählperspektive. Er zersplitterte die Handlung und schilderte sie aus der Haltung und in der Sprache seiner Protagonisten. Seine Romane sind heute aktueller denn je: Sie erforschen seelische Ursprünge des Rassismus. (Erstausstrahlung 6.2.2021) Noga, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

WDR 3 Gespräch am Samstag
Aline Abboud über die Bundestagswahl, Beruf und Familie

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 39:58


Sie hat die Tagesthemen moderiert und bezeichnet sich als Halblibanesin mit ostdeutschem Hintergrund. Kornelia Bittmann spricht mit der 1988 geborenen Journalistin über den Wahlkampf und ihre zweite Heimat, den Libanon - Hund und Baby sind auch dabei. Von Elisabeth (VB) Luft.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Reichtum gerecht verteilen: Sozialaktivistin Marlene Engelhorn

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 38:09


Reichtum ist die Leistung Vieler, aber reich werden nur Wenige. Marlene Engelhorn will umverteilen, hat ihre Millionenerbschaft der Allgemeinheit übergeben und steht in Düsseldorf mit "Geld ist Klasse" auf der Bühne. Raoul Mörchen erklärt sie ihre Motive. Von Raoul Mörchen.

Mosaik-Podcast
10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 114:38


Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 31.01.2025. Im Jänner 2015 erschien der erste Beitrag auf mosaik. Der Anspruch war es, linke Politik neu zusammenzusetzen. Fast auf den Tag genau 10 Jahre später kündigen FPÖ und ÖVP an, gemeinsam in Koalitionsverhandlungen zu gehen. Anstatt die Früchte einer Politik zu ernten, die das Leben der Menschen besser macht, finden wir uns inmitten rechtsextremer Zeiten wieder. Was ist da schief gelaufen? Diese Frage stellten wir – die mosaik-Redaktion – uns zu unserem zehnjährigen Jubiläum selbstkritisch. Allerdings taten wir das nicht alleine. Am 31. Jänner luden wir Unterstützer*innen, Leser*innen und Interessierte zu einer Podiumsdiskussion auf das Badeschiff Wien ein. Das Motto lautete: „10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten“. Gemeinsam mit den ehemaligen mosaik-Redakteur*innen Anna Svec, Lukas Oberndorfer, Moritz Ablinger und Natascha Strobl haben wir uns gefragt: Wo sind wir in den letzten Jahren gescheitert? Was können wir daraus lernen? Und warum ist die Lage bedrückend, aber nicht hoffnungslos? In der Folge hört ihr den Mitschnitt der Veranstaltung. Zu Beginn spricht mosaik-Redakteur Hannes Grohs, der den Abend moderierte. Danach nehmen uns die Podiumsgäste mit in die Anfangsphase von mosaik. Sie berichten von der politischen Ausgangslage, dem Gefühl der Aufbruchsstimmung sowie verpassten Chancen. Der Rückblick bleibt aber kein Selbstzweck. Das Podium schlägt die Brücke ins Hier und Jetzt und widmet sich in einer spannenden Diskussion den drängenden Fragen der politischen Gegenwart. mosaik wünscht anregende Gedanken beim Hören der Jubiläums-Diskussion und bedankt sich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen Unterstützer*innen und Mitwirkenden für das Ermöglichen der letzten 10 Jahre. Foto: Franz Hagmann

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag mit Modejournalistin Kerstin Weng

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 34:05


Auf den Laufstegen herrscht Hochbetrieb. Die Haute Couture Week Paris ist gerade zu Ende gegangen, in Berlin läuft die Fashion Week, danach geht es in New York weiter. Kerstin Weng, Chefredakteurin der deutschen Vogue, über Trends und die gesellschaftliche Bedeutung der Mode. Von Nicolas Tribes.

SOMMELIER
Susanne Spies – Wein in und mit Harmonie

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 96:37 Transcription Available


In einer Welt, die oft von Lautstärke und Eile beherrscht wird, ist Susanne Spies eine Ausnahmeerscheinung. Im renommierten Restaurant von Frank Rosin in Dorsten steht sie nicht nur im Dienst des Genusses, sondern auch im Dienst der Werte, die das Leben lebenswert machen: Verlässlichkeit, Bodenständigkeit, Ehrlichkeit. Susanne Spies lebt ihren Beruf mit einer stillen, fast meditativen Hingabe. Für sie ist jeder Wein eine Geschichte, ein Mosaik aus Klima, Boden und der Handschrift des Winzers. Diese Geschichten erzählt sie mit einer leisen Überzeugung, die niemanden belehrt, sondern jeden Gast einlädt, Teil eines Erlebnisses zu werden. Es ist eine Balance aus modernem Lifestyle und traditionellen Werten, die sie verkörpert – eine Verbindung, die ihre Arbeit so außergewöhnlich macht. Im Restaurant sind es nicht nur die Gerichte, die in Erinnerung bleiben, sondern auch die Momente, in denen Trinken und Essen zu einer Symbiose verschmelzen. Susanne Spies hat das Gespür, wie sich eine Flasche Wein in die Seele eines Essens einfügt, wie sie ein Gefühl verstärkt, eine Beziehung zu einem Moment schafft. Es ist eine Art von Liebe, die sie in jedes Glas legt – Liebe zum Detail, zur Harmonie, zur Verbindung zwischen Gast und Tisch. Dabei ist sie alles andere als streng oder ernst. Ihr Lächeln hat etwas Aufmunterndes, fast Schelmisches, das die Luft im Raum leichter macht. Sie genießt, was sie tut – und das überträgt sich auf alle, die mit ihr am Tisch stehen. Denn bei Susanne Spies geht es nicht nur um Business oder Geld, sondern um Herz und Hingabe. Für sie ist der Beruf des Sommeliers keine Arbeit, sondern eine Berufung. Es geht darum, Reisen durch Aromen zu ermöglichen, Menschen zu inspirieren, moderne Genussmomente zu schaffen, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren. Bei Susanne Spies geht es nicht nur um Wein – es geht um Beziehungen, ums Leben, und darum, das Beste aus jedem Augenblick zu machen. Susanne Spies Restaurant Rosin Hervester Straße 18 46286 Dorsten Telefon: 02369 4322 www.frankrosin.de s.spies@frankrosin.de Mit herzlichen Grußworten von: Jochen Bauer, Restaurant Rosin Restaurantleiter, Kollege und Freund Michelle Tafaner Kollegin und Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2022 Vacqueyras Domaine des Genets, Domaine Delas Frères, Côte du Rhône, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BTQl2H Link für Privatkunden: https://is.gd/Q63lhk _____ 2023 Mâcon Viré-Clessé, Domaines des Comtes Lafon, Côte Mâconnais, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/MQufGY Link für Privatkunden: https://is.gd/utjXXU _____ Tawny Port 10 years old, Ramos Pinto, Duoro, Portugal Link für Geschäftskunden: https://is.gd/zgVYDV Link für Privatkunden: https://is.gd/yiXLnQ ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Schriftstellerin Asal Dardan

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 32:17


Wie fühlt es sich an, sich fremd in seinem neuen Zuhause zu fühlen? Aber auch keinerlei Erinnerung an seine Herkunft zu haben? Und wie werden Traumata über Generationen vererbt? Über ihr neues Buch "Traumaland" spricht Asal Dardan mit Raoul Mörchen. Von Christoph Zimmermann.

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
UPDATE Crowdfundings & Cons: WOLFSFROST, AVENTURIA & Co. (DSA-Nachrichten KW43/24-04/25) #081

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 34:20


Alle DSA-/DSK-/Aventuria-News auf einen Blick! Vollständig und kompakt!Du möchtest wissen, was dieses Jahr an Cons ansteht?wissen, wie der Stand beim Wolfsfrost und Mosaik der Märchen ist?wissen, was das neue AVENTURIA-Crowdfunding mitbringt?wissen, was das nächste DSA-Crowdfunding wird?wissen, wie es um unidice, World's Largest Dungeon, ELF, Dragonbane und Myranor steht?All das gibt's ganz frisch heute in den "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/dXK6ZJLLjFQ Hier gibt es das Aventuria Q&A bei Ulisses: https://www.youtube.com/watch?v=BUy0fI9NJWI Hier gibt es den Vergleich Aventuria 1.0 vs. 2.0: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/Aventuria-Publikationen-1.0-2.0.pdf Hier gibt es eine Übersicht verschiedener Aventuria-Videos: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/2025-01-17-Actual-Plays.docxUnd hier "Das große 40 Jahre DSA-Quiz" von der DreieichCon: https://www.youtube.com/watch?v=7R4jJnqqEKA -------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/update-crowdfundings-cons-wolfsfrost-aventuria-dsa-nachrichten-kw43-04-24-081/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Überblick: Die heutigen Themen01:33 Cons*Rückblick auf die DreieichCon 2024*Aufzeichnung vom "Das große 40 Jahre DSA-Quiz"*Ulisses-Con-Tour 2025*EulenCon 202505:18 Crowdfundings*Crowdfunding-Auslieferung: Die Echsensümpfe*Crowdfunding: Mosaik der Märchen*Mosaik der Märchen*Notizbuch Mosaik der Märchen*Artprints - Mosaik der Märchen*Mosaik der Märchen-Hörbuch (mp3-Hörbuch)*Crowdfunding: Der Wolfsfrost*Crowdfunding-Late Pledge: Der Wolfsfrost*Spielplanset - Der Wolfsfrost*Sphärenklang - Der Wolfsfrost*Das Wolfsfrost-T-Shirt*Aventuria 2.0 - Crowdfunding: Aventuria: Das Abenteuer-Brettspiel*Nächstes DSA-Crowdfunding: Aventurisches Lexikon?25:49 ELF, ORC & Partnerprodukte*Crowdfunding-Auslieferung: unidice - The gaming console in shape of a die!*Crowdfunding: World's Largest Dungeon (Neuauflage)*Extended License for Friends (ELF)*Dragonbane - Crowdfunding-Auslieferung: Dragonbane - Deutsche Ausgabe*Myranor - Crowdfunding-Auslieferung: Rückkehr nach Myranor29:47 Das DSA-Wetter (die nächsten Wochen)*DSK - Pfotenwerk #21 - Tage des Regens (PDF)*Aventuria 2.0 - Crowdfunding: Aventuria: Das Abenteuer-Brettspiel*40 Jahre DSA: Bibliografie des Schwarzen Auges (1994-2003)*Vielfarbene Verderbnis*Geschuppte Tyrannen*Phileasson Prachtausgabe VI - Königsträume (Leinen)*Phileasson Prachtausgabe VI - Königsträume (Echtleder)*DSA 2 - Die Seelen der Magier (remastered)*Die Echsensümpfe - Selem und das Reich der Achaz-Sammelbox (regulär)*Die Echsensümpfe - Selem und das Reich der Achaz Deluxe (limitiert)*Die Echsensümpfe - Selem und das Reich der Achaz-Sammelbox Deluxe (limitiert)-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © DreieichCon/WIRIC, Uhrwerk Verlag, Alderac Entertainment Group, Gamefound.

Focus
Nina Ruge: «Wir altern ab dem 25. Lebensjahr»

Focus

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 59:03


«Altern wird heilbar» - so heisst eines der Bücher der 68-jährigen Nina Ruge. Die studierte Biologin war in den 90er und 00er Jahren eines der bekanntesten Gesichter im deutschsprachigen Fernsehen (u.a. «Leute heute», ZDF). Heute beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir lange jung bleiben können. Nina Ruge lebt mit ihrem dritten Ehemann in der Schweiz und will nichts von Ruhestand wissen. Sie steckt ihre Energie in das Thema Langlebigkeit und ist überzeugt: Ein erfülltes Leben erfordert mehr als gesunde Ernährung, Schlaf und Sport. Die Wahl-Luzernerin erzählt im Gespräch mit Judith Wernli, was für sie der Schlüssel für ein gesundes, langes Leben ist und warum die Schweiz ihre Familiengeschichte geprägt hat. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an foucs@srf.ch – und wenn ihr euren Freund: innen und Kolleg: innen von uns erzählt. __________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner __________________ Links -Focus mit Gregor Hasler __________________ Kapitel 03:00 Was ist Longevity 06:50 Was ist Longevity nicht 10:00 Wie kam Nina Ruge auf das Thema Langlebigkeit 12:00 Verhalten verändern 13:00 Mosaik im Kopf, Dankbarkeit 15:00 Information ist wichtig 16:00 Altersgerechte Tipps 20:00 Schlafen 22:00 Intervall-Fasten 27:00 Selfcare 28:00 Es ist keine Geldfrage 32:00 Ich will nicht Leiden 34:00 30 Jahre im TV 42:00 Die Schweiz hat ihre Familiengeschichte geprägt 46:00 Familie 50:00 Weingut in Italien 52:00 Leben geniessen ________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Das Gespräch am Samstag mit Jan Kummer

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 32:41


Jan Kummer ist ein richtiges Urgestein der Chemnitzer Kulturszene. Mit seinem kosmopolitischem Anspruch lässt der symphatische Künstler und Macher sich schwer in eine Schublade pressen. Nun stellt er bei der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 aus. Von Kornelia Bittmann.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Einander begegnen und kennenlernen, das ist das Ziel des Mosaik Cafés kurz MoCa in Kerpen. Einmal im Monat treffen sich hier unterschiedliche Menschen bei Kaffee und Kuchen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Metropolenschreiber Ruhr Daniel Schreiber

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 33:08


Daniel Schreiber ist Bestseller-Essayist, der sich mit Themen wie Alleinsein, Verlustgefühlen oder Alkoholabhängigkeit auseinandersetzt. Mit Nicolas Tribes spricht er über seine Rolle als neuer Metropolenschreiber Ruhr. Von Nicolas Tribes.

Wirtschaft Welt und Weit
Hohe Hürden, große Chancen: Wie weltoffen ist Syriens neue Führung wirklich?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 40:30


Gut ein Monat ist seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien vergangen: Der neue starke Mann im Land ist Ahmed al-Scharaa von der HTS-Miliz. Er formiert eine Übergangsregierung und empfängt internationale Politiker. Seinen früheren islamistischen Kampfnamen hat er abgelegt. Die Herausforderungen, die auf ihn warten, sind riesig.Ein staatliches Gewaltmonopol herzustellen, ist "eine gigantische Aufgabe in einem Land, das 13 Jahre brutalsten Krieg erlebt hat", fasst es Nahost-Experte Carsten Wieland im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" zusammen. Die Zerstörung ist groß, ebenso die Polarisierung. Wieland bezeichnet Syrien als "Mosaik verschiedener Religionen, Ethnien und Weltanschauungen". Das müsse sich im Regierungshandeln widerspiegeln, sagt Wieland. Und dieser Test ist "noch nicht bestanden".Raus aus dem Kampf, rauf aufs politische Parkett: Wie glaubwürdig kann das sein? Das ist die erste Frage, der sich Ahmed al-Scharaa stellen muss und die erst mit der Zeit zu beantworten sein wird. Wieland sieht durchaus "richtige Signale" gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten, die Zukunft Syriens mitzugestalten. Rachefeldzüge nach dem Sturz Assads seien ausgeblieben, auch der Staatsapparat sei nicht verfolgt worden.Doch die Störfaktoren sind groß: Zum einen versuchen verbliebene Assad-Anhänger die Lage zu destabilisieren, zum anderen möchten radikale Islamisten ihre Positionen durchsetzen. Ahmed al-Scharaa wird sich daran messen lassen müssen, wie er damit umgeht: "Jetzt muss er das Gewaltmonopol gegenüber denjenigen durchsetzen, die in seiner Koalition und Bewegung sind", sagt Wieland. Die Ernennung eines Hardcore-Islamisten als Justizminister sei auch in Syrien auf Kritik gestoßen. Bleibt zu beobachten, ob Ahmed al-Scharaa an ihm festhält oder seine Personalentscheidung angesichts der Proteste korrigiert.Die deutsche Position zur Beteiligung von Minderheiten und auch zu Frauenrechten ist in Damaskus jedenfalls bekannt: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot haben sie persönlich kundgetan. Bei der Betrachtung ihres Syrien-Besuchs zählt für Wieland übrigens der Inhalt mehr als die Frage nach einem Handschlag für die deutsche Außenministerin: Seiner Ansicht nach hat Deutschland einiges an Expertise zu bieten - bei der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und in wirtschaftlicher Hinsicht.International wirken die syrischen Machthaber aktuell offener, als es manch einer erwartet hat. "Es ist klar herauszulesen, dass sie momentan keinen Konflikt haben möchten", sagt Wieland. "Auch nicht zu Israel", fügt er hinzu. Gibt es vielleicht sogar eine Chance, dass sich das Verhältnis zwischen Syrien und Israel verbessert? Für Wieland kommt es auch darauf an, wie sich die israelische Regierung zu Syrien positioniert. Im besten Fall könnte "ein neues Kapitel der Nachbarschaft zu Syrien" aufgeschlagen werden.Der Nahost-Experte Carsten Wieland ist ehemaliger Berater dreier UN-Sonderbeauftragter für Syrien und hat über Jahre aktiv dabei geholfen, im syrischen Bürgerkrieg zu vermitteln. Er arbeitet als Autor und Politikberater. Weiterhin ist er Fellow am Genfer Institut für Sicherheitspolitik (GCSP) sowie am Osloer Friedensforschungsinstitut (PRIO). Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Momentaufnahme
# 170 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 22:29


Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Dies ist die dritte Episode, in der ich dich mit auf eine Reise in meine Erinnerungen nehme. Ich lese aus meinen biografischen Notizen, die nicht nur Stationen meines Lebens erzählen, sondern auch Einblicke in meine Gedankenwelt, meine Erlebnisse und prägende Momente geben. Es geht um das, was mich als Mensch und Fotografin geformt hat – um Begegnungen, Entscheidungen und den Blick auf die Welt, der sich über die Jahre verändert hat. Diese Lesung ist ein Mosaik aus persönlichen Geschichten, Reflexionen und Momenten der Stille, die zum Nachdenken einladen. Vielleicht inspiriert es dich, deine eigenen Erinnerungen zu beleben. Ich lade dich herzlich ein, mir zuzuhören und ein Stück meines Lebens mit mir zu teilen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Folge direkt herunterladen

Momentaufnahme
# 169 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 19:28


Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Dies ist die zweite Episode, in der ich dich mit auf eine Reise in meine Erinnerungen nehme. Ich lese aus meinen biografischen Notizen, die nicht nur Stationen meines Lebens erzählen, sondern auch Einblicke in meine Gedankenwelt, meine Erlebnisse und prägende Momente geben. Es geht um das, was mich als Mensch und Fotografin geformt hat – um Begegnungen, Entscheidungen und den Blick auf die Welt, der sich über die Jahre verändert hat. Diese Lesung ist ein Mosaik aus persönlichen Geschichten, Reflexionen und Momenten der Stille, die zum Nachdenken einladen. Vielleicht inspiriert es dich, deine eigenen Erinnerungen zu beleben. Ich lade dich herzlich ein, mir zuzuhören und ein Stück meines Lebens mit mir zu teilen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Folge direkt herunterladen

WDR 3 Gespräch am Samstag
Vitali Alekseenok über das Dirigieren und seine Heimat Belarus

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 37:53


Der in Belarus geborene Vitali Alekseenok ist neuer Chefdirigent an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Im Gespräch am Samstag mit Raoul Mörchen spricht er über die Liebe zur Musik und politisches Engagement. Von WDR 3.

Momentaufnahme
# 168 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 23:28


Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Dies ist die erste Episode, in der ich dich mit auf eine Reise in meine Erinnerungen nehme. Ich lese aus meinen biografischen Notizen, die nicht nur Stationen meines Lebens erzählen, sondern auch Einblicke in meine Gedankenwelt, meine Erlebnisse und prägende Momente geben. Es geht um das, was mich als Mensch und Fotografin geformt hat – um Begegnungen, Entscheidungen und den Blick auf die Welt, der sich über die Jahre verändert hat. Diese Lesung ist ein Mosaik aus persönlichen Geschichten, Reflexionen und Momenten der Stille, die zum Nachdenken einladen. Vielleicht inspiriert es dich, deine eigenen Erinnerungen zu beleben. Ich lade dich herzlich ein, mir zuzuhören und ein Stück meines Lebens mit mir zu teilen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Folge direkt herunterladen

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Cellistin Tanja Tetzlaff

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 44:26


Als Solistin und Kammermusikerin gibt Tanja Tetzlaff ihr Handwerk und ihre Kunst an Studierende weiter. Mit ihrem Cello begibt sie sich auf Gletscher, um auf die Bedrohung der Natur aufmerksam zu machen, berichtet sie im Gespräch mt Kornelia Bittmann. Von WDR 3.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag mit Ausstellungsmacherin Jeanette Schmitz

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 33:41


Der Gasometer ist Industriedenkmal und Wahrzeichen in Oberhausen. In diesem Jahr feiert er seinen dreißigsten Geburtstag als Ausstellungsraum. Darüber spricht Geschäftsführerin Jeanette Schmitz mit Michael Struck-Schloen. Von WDR 3.

Die Schule des Sprechens
#53 Das Mosaik Lebenssinn

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 1:28


Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine, die seit Jahrhunderten die größten Denker beschäftigt. Ist es das Streben nach Glück, das moralische Handeln oder vielleicht etwas ganz anderes? Oft suchen wir nach großen Antworten. Nadia Zuggal lädt dazu ein, diese Idee einmal genauer zu betrachten – und vielleicht das Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Schriftstellerin Marlen Hobrack

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 38:53


As ihre Mutter mit 69 Jahren stirbt, hinterlässt sie eine Wohnung voller Dinge. Marlen Hobrack viertes Buch ist eine harte, detaillierte, aber sprachlich berührende Beschreibung dessen. Darüber spricht sie mit Raoul Möhrchen. Von Raoul Mörchen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Mosaik am Samstag: Opern- und Theaterregisseur David Bösch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 38:21


David Bösch zählt zu den wichtigsten Opern- und Schauspielregisseuren Deutschlands. Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine aktuelle Inszenierung: Alexander Zemlinskys Oper "Der Kreidekreis" in Düsseldorf. Von Christoph Zimmermann.

SBS Spanish - SBS en español
“A veces, la intención de intentar algo diferente es el primer paso hacia la transformación personal”

SBS Spanish - SBS en español

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 15:18


Profesionales del equipo de Mosaik, empresa social con base en Melbourne, nos cuentan cómo contribuyen a mejorar el entorno social y transformar las comunidades con las que trabajan.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tschad - Neue Hoffnung mit der "Großen Grünen Mauer"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 5:24


In der Sahelzone soll mit dem Projekt "Große Grüne Mauer" ein Mosaik von Bäumen und Grünflächen entstehen. 21 afrikanische Staaten arbeiten zusammen, um dem Klimawandel zu trotzen. Zu Besuch in einer Baumschule im Tschad. Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Schauspieler Ilja Richter

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 46:58


Wie lebt es sich in der christlich-jüdischen Tradition? Am besten auf dem Bindestrich, findet Ilja Richter. Über sein neues, nachdenkliches Buch "Lieber Gott als nochmal Jesus" erzählt er im Samstagsgespräch mit Raoul Mörchen. Von Raoul Mörchen.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag mit Mezzosopranistin Anna Lucia Richter

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 41:32


Bei den Tagen Alter Musik in Herne singt Anna Lucia Richter den Idamante in Mozarts Oper "Idomeneo" - erst 2020 wechselte sie ins Mezzofach. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann spricht die in Köln gebürtige Musikerin über Stimmlage, Persönlichkeit und Lieblingslieder. Von Kornelia Bittmann.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Filmproduzentin Alice Brauner

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 36:00


Ist es ein Liebesfilm, ein Beziehungsdrama, ein Künstlerporträt? Wir sprechen mit der Autorin und Produzentin Alice Brauner über den Film "Münter & Kandinsky": Ein Künstlerpaar, das die moderne Kunst mitprägte und dessen Geschichte fiktional erzählt wird. Von WDR 3.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Filmregisseur Andreas Dresen

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 34:19


Andreas Dresen ist bekannt für seinen sensiblen Blick für Politisches wie Privates. In seinem neuen Film "In Liebe, Eure Hilde" erzählt er das Schicksal der Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Mit Daniel Finkernagel spricht er über die Hintergründe. Von Susanne (VB) Finken.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Kommissar Conde: Handel der Gefühle – Das Havanna-Quartett (Frühling)

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 55:03


Ein trockener, heißer Frühlingssturm fegt durch die Straßen Havannas, als Teniente Mario Conde der schönen Karina bei einer Autopanne hilft. Karina ist Jazzfan und spielt Saxofon, und Mario Conde verliebt sich augenblicklich in sie. Doch da wird er mit einer heiklen Untersuchung beauftragt: Eine junge Chemielehrerin ist ermordet worden. In ihrer Wohnung wird Marihuana sichergestellt. Mario Conde muss erkennen, dass nicht nur beim Parteikader, sondern auch im Bildungswesen die Kriminalität zum Alltag gehört. Ein melancholischer Krimi, ein farbiges Mosaik, ein Abgesang auf die kubanische Utopie. | Von Leonardo Padura | Aus dem Spanischen von Hans Joachim Hartstein | Mit Udo Wachtveitl, Tim Seyfi, Irina Wanka, Helmut Stange u.a. | Bearbeitung: Barbara Engelmann | Regie: Thomas Leutzbach | WDR 2008 | Podcast-Tipp: Caiman Club: https://1.ard.de/caimanclub

Spacemusic Season 16 (free)
16.10 Deep Dish Delight (2024)

Spacemusic Season 16 (free)

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 62:02


Today's show is the second visit in the past … we go back in time and listen to a beautiful mix of cinematic, progressive and typical electronic tunes that made this station big! Just after Apple added the ‘podcast' functionality to iTunes. We shot up in the number of listeners, from a tight 100 to well over 4000 downloads per show. After that, however, it really took off with over 20,000 downloads per episode. The music is exceptionally powerful, even now. In fact: if you listen carefully, there were very smart people 20 years ago who knew very well how ‘question and answer' works in music and why the tunes stick in our brains. Nowadays, this is different. More about this later. Now sit back and enjoy this audio spectacle in a nonstop jacket, remastered, recompressed, sublime, except for a small distortion in the first track that could not be repaired. Can you forgive me, I hope? …. Ft. Cliff Martinez, Mosaik, Spielerei, RymdLego, Jason Corder, Artemis, ENV(itre), Ascian, Mikael Fyrek. Deep Dish Delight 2024 remastered edition, mixed by TC, August 13th 2005. START… 0:00:00 - Welcome to Spacemusic 16.100:02:01 - Will She Come Back - CLIFF MARTINEZ0:06:43 - Papillo - MOSAIK0:11:00 - Symphysodon - SPIELEREI0:18:41 - I Realize - RYMDLEGO0:22:35 - Undertow Lovesong - JASON CORDER0:27:51 - Subterranean - ARTEMIS0:31:28 - 7 Faqrues - ENV(itre)0:34:07 - Qulina - ENV(itre)0:38:27 - Twilight Sleep - JASON CORDER0:44:12 - Voice from the Ether - ASCIAN0:47:07 - Angel - ARTEMIS0:52:56 - Cumulus - MOSAIK0:57:16 - The Smaller Oranges and Yellows - MIKAEL FYREK …END Comment, like, subscribe! ———> NEW SHOW NOTES VERSION———> PLEASE SEND ANY FEEDBACK IF YOU WANT———> admin@ambient.zone———> visit our site www.ambient.zone———> SUPPORT THIS STATION https://ambient.zone/donate

WDR 3 Gespräch am Samstag
Schauspieler und Autor Sabin Tambrea im Gespräch am Samstag

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 33:57


Jahreslang spielte er am Theater, inzwischen ist er vor allem in Filmen und Serien zu sehen. Und er schreibt: Gerade hat Sabin Tambrea seinen Roman "Vaterländer" veröffentlicht. Ein Gespräch über Flucht, Empathie und die Realität der Schauspielerei. Von Elisabeth Luft.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Reisen - Brasilien – wo die Farben des Karnevals erblühen, der Fußball Leidenschaft entfacht und die Strände im Rhythmus des Sambas tanzen“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 40:26


Mit Episode 82 wird nun die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt. Es geht weiter mit Folge 62 mit dem Titel: Reisen - Brasilien wo die Farben des Karnevals erblühen, der Fußball Leidenschaft entfacht und die Strände im Rhythmus des Sambas tanzen.  Erlebt die pulsierende Energie und kulturelle Vielfalt Brasiliens auf einer unvergesslichen Städtereise durch drei der faszinierendsten Metropolen des Landes: São Paulo, Rio de Janeiro und Salvador de Bahia. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte und bietet ein einzigartiges Mosaik aus Traditionen, Architektur und Lebensstilen. Die Reise beginnt in São Paulo, der größten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Frühstück bei mir
Barbara Juen (22.9.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 53:36


Vom Hochwasser bis zum Lawinenunglück, vom Tsunami bis zur Corona Krise: seit drei Jahrzehnten hilft Barbara Juen Extremsituationen seelisch zu verarbeiten. Die Tirolerin ist Professorin an der Universität Innsbruck und Chef-Psychologin des Roten Kreuzees und ist am Sonntag nach dem Hochwasser, dem 22.9.2024, zu Gast in Ö3-"Frühstück bei mir". Sie erzählt über Traumata und Trigger nach Krisen, über das Stärken der Resilienz und ob wir Ereignisse überschreiben können : "Eine Narbe bleibt immer." Die 64jährige Tirolerin ermutigt, die Welt nach einem Verlust neu zu gestalten: " Es ist wie eine chinesische Vase, die zerbricht. Du kannst die Scherben zusammenkleben- dann wird sie nicht sehr stabil sein. Oder aus den Scherben ein wunderschönes Mosaik an die Wand kleben. Aus dem Verlust etwas Neues machen- das ist was die Leute weiterbringt." (Dieser Beitrag begleitet "Frühstück bei mir" vom 22.9.2024 auf Ö3)

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Saša Stanišić - Literaturpreis für Buch über probeweises Leben

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 17:00


Saša Stanišić erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 für „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Das Buch sei ein Mosaik, sagt der Schriftsteller. Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Die fünfte Schweiz
Bernard und Katharina Chappatte: «Sind so glücklich auf Korfu!»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later May 19, 2024 17:53


Bernard und Katharina Chappatte sind 2018 von Krattigen (BE) auf die grüne griechische Insel Korfu gezogen. Die Insel ist bekannt für seine malerischen Buchten und traumhaften Strände. Die Insel hat was Besonderes, sagt Katharina: «Das gesellige und einfache Leben von Korfu gefällt uns sehr!» Katharina und Bernard Chappatte aus Krattigen (BE) hatten bis zu ihrer Pensionierung ein Glas-Atelier. Die beiden beherrschen die alte Handwerkskunst der Glasbläserei. Ihre kreative Ader leben sie heute auf der griechischen Insel Korfu aus. Ihr grosser mediterraner Garten ist vollgespickt mit Kunst, sagt Katharina Chappatte: «Die kreative Ader leben wir, indem wir rund ums Haus Kunstwerke aus Glas, Skulpturen und Mosaik gestalten.» Leidenschaft für Modellflugzeuge Es ist kein Zufall, dass Katharina und Bernard Chappatte nach Korfu ausgewandert sind. Bernards Hobby hat sie auf die griechische Insel gelockt. Das Flugzeugmodell fliegen ist die grosse Leidenschaft von Bernard Chappatte. Korfu ist die Hochburg für Modellflugzeug Liebhaber, sagt Katharina Chappatte: «Wir haben uns regelmässig in den Ferien auf Korfu mit Gleichgesinnten getroffen. So haben wir uns in die Insel verliebt!»

Great Place To Work - Podden
LTU Business: Anna-Sara Lantz, HR- & Konsultchef

Great Place To Work - Podden

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 32:10


Hur gör man när man samlar ett stort gäng prestigelösa doers för att bygga en av Sveriges bästa arbetsplatser? Det vet Anna-Sara Lantz och LTU Business. Nyligen blev de rankade som den fjärde bästa arbetsplatsen i Sverige och har med kulturen som styrmedel byggt en plats dit man vill komma varje dag.  Jobbet? Det beskriver Anna-Sara som lyxigt och styrt av MOSAIK. Vad orden står för? Det får du svar på i det nya avsnittet av Great Place To Work-podden!

Byron Lazine
Proptech Prodigy: "What Real Estate Can Learn From Healthcare" | Sheila Reddy

Byron Lazine

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 45:20


In this BAM interview, Byron Lazine and Sheila Reddy dive into the evolving world of real estate technology with Mosaik.io. They discuss the importance of agent adaptability, personalization, and how Mosaik aims to revolutionize client experiences and agent operations in real estate, stressing the need for efficiency and a consultative approach to remain relevant in the industry. Become a member of BAMx: https://bamx.uscreen.io/pages/subscribe Use discount code BYRON for 10% off your annual subscription!

SBS German - SBS Deutsch
Time travel to Atlantis, Australia - Zeitreise ins australische Atlantis

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 6:20


Researchers have discovered vast underwater landscapes off Australia that still reveal a mosaic of human habitation and are believed to have been home to thousands of people. A journey through time that takes you 65,000 years into the past. - Forscher sind auf riesige Unterwasserlandschaften vor Australien gestoßen, die bis heute ein Mosaik menschlicher Besiedlung offenbaren und vermutlich die Heimat von Tausenden von Menschen waren. Eine Zeitreise, die 65.000 Jahre in die Vergangenheit führt.