Podcasts about juden

Ancient nation and ethnoreligious group from the Levant

  • 876PODCASTS
  • 2,583EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 25, 2023LATEST
juden

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about juden

Show all podcasts related to juden

Latest podcast episodes about juden

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch der Makkabäer: Die Apachen des Nahen Ostens

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 42:34


Die Heere der Griechen erobern Israel. Der neue König zwingt den Juden die griechische Lebensweise auf. Doch ein Mann zettelt einen erbarmungslosen Aufstand an.

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch Esra: Wer sind die wahren Juden?

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 68:27


Esra ist ein hoher jüdischer Priester in Babylon. Er kehrt aus dem Exil nach Jerusalem zurück und will den Tempel neu aufbauen. Doch das ist nicht jedem recht.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#198: „Die USA haben Hitler groß gemacht“ - mit Dr. Werner Rügemer

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 40:25


Wir alle haben gelernt, dass uns die USA von Hitler befreit haben. Aber was, wenn die USA Hitler erst groß gemacht hätten? In seinem Buch „Verhängnisvolle Freundschaft – wie die USA Europa eroberten“ beschreibt der Publizist und Philosoph Dr. Werner Rügemer detailliert, wie die Weltmacht Gefallen an Hitler fand, ihn mit Waffen ausrüstete und ihn sogar zum Medienstar machte. Auch ideologisch gab es Schnittmengen. So unterstützen US-Konzerne die Ausgrenzung von Juden in Deutschland. „Ohne die USA wäre Hitler nicht so groß geworden“, so Rügemer. In seinem Buch beschäftigt sich Rügemer außerdem mit dem „neuen Kolonialismus“ der USA und ihrer Einflussnahme auf die Politik von Ländern, die der Weltmacht Profite brachten und bringen.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic    Buchbestellung „Verhängnisvolle Freundschaft“: https://shop.papyrossa.de/epages/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7/Products/803-4     --------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #usa #europa #kapitalismus #hitler #mussolini #franco #diktatoren #lateinamerika #imperialismus #weltmacht #wirtschaft #politik #italien #spanien #weltkrieg #ukraine

Sodcast
Sodbuster Spotlight with Fred Juden

Sodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 6:50


Fred talks about his solid start against the Prospects and about his past and future.

Auf den Tag genau
Bei der jüdisch-orthodoxen Gemeinde Adass Jisroel

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 11:53


Auch wenn die große Mehrheit der Berliner Jüdinnen und Juden vor einhundert Jahren ähnlich säkular lebte wie ihre christlichen Nachbarn, nimmt es sich doch etwas überraschend aus, wie wenig wir aus den damaligen Tageszeitungen aus dem hiesigen jüdischen Gemeindeleben erfahren und via Podcast weitergeben können. Zum Glück ist auf Erdmann Graeser Verlass, der bei seinem seriellen „Rundgang durch religiöse Gemeinschaften in Berlin“ auch bei der „Israelitischen Synagogengemeinde Adass Jisroel“ in der Artilleriestraße, der heutigen Tucholskystraße in Mitte vorbeigeschaut hat. Bei dieser, erfahren wir in seinem Artikel aus der Vossischen vom 15. Juli 1923, handelte es sich um eine orthodoxe Abspaltung der liberal und reformerisch orientierten Berliner Mehrheitsgemeinde mit eigenem Gotteshaus und eigenem Friedhof – als die sie auch heute in Berlin wieder besteht und neben Synagoge und Gemeinsehaus u.a. auch ein Café und einen koscheren Lebensmittelladen unterhält. Es liest Frank Riede.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Steht Israel vor einem Bürgerkrieg?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 41:10


In zwei Wochen entscheidet sich Israels Schicksal: Bleibt der Staat eine Demokratie oder treibt Staatschef Benjamin Netanyahu sein Land in autokratische Tiefen? Seit Monaten demonstrieren Tausende Menschen gegen Netanyahus geplante Justizreform – Israel-Experte Richard C. Schneider sieht darin das Vorhaben, die politische Struktur des Landes radikal zu verändern.  In dieser Episode von Acht Milliarden erklärt er, was für die Menschen in Israel auf dem Spiel steht, worum es in diesem religiösen Kampf wirklich geht und warum der Konflikt mit den Palästinensern auch ein Konflikt zwischen liberalen und orthodoxen Juden ist.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  »Was wir jetzt erleben, ist tatsächlich etwas komplett Neues« Der doppelte Albtraum der israelischen Armee Dschenin zeigt, wie brutal Israels Rechtsextremisten ihre Politik durchsetzen In Israel sprechen sie jetzt von »Bürgerkrieg« Israels Parlament billigt in erster Lesung Teil der umstrittenen Justizreform  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR 5 Mittagsecho
Kunstraub durch die Nazis: Ermittlung und Rückgabe

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 12:35


Die Nazis begingen an der jüdischen Bevölkerung vielfachen Kunstraub. Lars Faulenbach über eine Ausstellung des Lübcke-Museums dazu. Kunsthistoriker Christoph Zuschlag erklärt Herkunftsbestimmung von Kunst. Bettina Maier hat einen jüdischen Erben getroffen. Von WDR 5.

Kafi am Freitag
Felizitas, warum ausgerechnet die SVP?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 132:36


In dieser Folge ist Felizitas Fluri, die selbsternannte SVP Hardlinerin, Unternehmerin und Mutter von 4 Kindern zu Gast im Podcast und Kafi will innerhalb von sagenhaften 2 Stunden und 12 Minuten der Frage auf den Grund gehen: Warum um Himmels Willen ausgerechnet die SVP? Wie kann man gleichzeitig mit einer mazedonsichen Familie befreundet sein und sich stark gegen Migration wehren? Warum sind Dörfer angeblich sympathischer als Städte? Wie kann man Angst vor Flüchtlingsströmen haben und sich aber nicht gegen die Klimaerwärmung einsetzen? Wie kann man machtvolle Menschen als tendenziell böse bezeichnen und gleichzeitig selber nach Macht streben? Und was hat das alles mit gestrandeten Fischen am Ufer zu tun? Wir reden darüber! Mit deutlichen Worten und durchaus kritisch und dennoch immer fair, zivilisiert und auf Augenhöhe. Ein Gespräch, das trotz aller politischen Dissonanzen von sehr viel Respekt und Neugierde getragen war und spätestens in 4 Jahren unbedingt wiederholt werden sollte! Denn schon Helmut Schmidt stellte fest: „Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine."

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch Nehemia: Die verschleppten Juden kehren heim nach Israel

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 57:12


Nehemia ist der Mundschenk des Artaxerxes. Mit Erlaubnis des persischen Königs kehrt er zurück nach Jerusalem und baut die Stadtmauer wieder auf. Das bringt viel Ärger …

ZeitZeichen
Papst Clemens VI. schützt die Juden (4.7.1348)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023


Eine erstaunliche, weil seltene Botschaft aus der Kirchenführung: Mitten in der grassierenden Pest 1348 veröffentlicht der Papst ein Schreiben, das Juden in Schutz nimmt: Sie könnten nicht Schuld sein an der grassierenden Pest...

WDR ZeitZeichen
Papst Clemens schützt Juden vor den Pest-Pogromen von 1348

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 15:02


Eine erstaunliche, weil seltene Botschaft aus der Kirchenführung: Mitten in der grassierenden Pest-Epidemie 1348 veröffentlicht der Papst eine Schreiben, das Juden in Schutz nimmt: Sie könnten nicht Schuld sein an der Krankheit. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, über Zunahme von Antisemitismus

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 29:14


Mon, 03 Jul 2023 02:34:13 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/dr-josef-schuster-praesident-des-zentralrats-der-juden-ueber-zunahme-von c83491bb21793ba879fc5f8a2eecf70a Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Weitere Unruhen in Frankreich: Präsident Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland ab. 2.(00:05:47) Im Interview: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats für Juden, über die Zunahme der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland und was die Politik dagegen unternehmen kann. 3.(00:15:46) The Pioneer Podcast-Spezial: Gazprom - Putins unheimliche Rohstoff Macht! 4.(00:23:30) Großes Sommer-Interview von Bundeskanzler Olaf Scholz in der ARD. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2218 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

An zwei Tagen ermorden die Deutschen im September 1941 in einer Schlucht bei Kiew 33.771 Jüdinnen und Juden. Dina Pronitschewa – das ist ihre Geschichte.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
"Das jüdische Traumgehäuse" - Bad Saarow und die Juden

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 8:58


Kaiser, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Ex-Audi-Chef Rupert kommt mit Bewährung davon

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 9:49


Ein Münchner Gericht hat den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt. Und: Extreme Gewalt gegen Jüdinnen und Juden hat 2022 zugenommen.

hr2 Doppelkopf
"Jüdische Geschichte ist nicht nur Verfolgungsgeschichte." | Michael Brenner über Israel und die Geschichte der Juden

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 52:21


In diesem Jahr feiert der Staat Israel seinen 75. Geburtstag. Aber noch nie, meint der Historiker Michael Brenner, stand das Land vor einem inneren Bruch wie heute. Der Professor für "Jüdische Geschichte und Kultur" an der Universität München, geboren 1965 als Sohn von Holocaustüberlebenden, sieht die aktuelle politische Entwicklung unter der rechts-religiösen Regierung mit Sorge.

Literatur - SWR2 lesenswert
Raul Hilberg – Die Vernichtung der europäischen Juden | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 7:28


Mit „Die Vernichtung der europäischen Juden“ veröffentlichte der Historiker Raul Hilberg, selbst vor den Nazis aus Wien in die USA geflohen, 1961 die erste Gesamtgeschichte des Holocaust. Ein bahnbrechendes Werk, das detailliert den Massenmord als Verwaltungsakt darstellt. Jetzt wird das Mammutwerk neu aufgelegt. Historiker René Schlott hat das Vorwort dazu geschrieben und erklärt im Gespräch, warum Hilbergs Buch immer noch aktuell ist. Aus dem Englischen von Christian Seeger, Harry Maor, Walle Bengs und Wilfried Szepan S. Fischer Verlag, 1472 Seiten, 98 Euro ISBN 978-3-10-397530-7 .

Literatur - SWR2 lesenswert
Walter Boehlich, Nicolas Berg (Hrg.) – Der Berliner Antisemitismusstreit

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 4:34


Im Jahr 1879 ritt der Geschichtsprofessor Heinrich von Treitschke eine üble Attacke gegen die deutschen Juden - bis der Althistoriker Theodor Mommsen sich in die Debatte einmischte. Jetzt wurde eine Textsammlung zum sogenannten „Berliner Antisemitismusstreit“ neu aufgelegt. Suhrkamp Verlag, 544 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-633-54311-3

hr-iNFO Das Thema
Zwischen allen Stühlen: Russlanddeutsche in Kriegszeiten

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 15:06


Die Menschen mit Wurzeln in Russland bilden eine der größten Zuwanderergruppen in Deutschland, die aber nie besonders beachtet wurde: Das änderte sich mit Beginn des Ukraine-Kriegs. Wie erleben das die Menschen selbst? Woran liegt es, dass viele Russlanddeutsche sich Putin so verbunden fühlen?

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Mit Humor gegen Antisemitismus - Essen Juden Cheeseburger?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 8:02


Sind Juden bessere Autofahrer? Mit einem Augenzwinkern will das Projekt „Fragemauer“ über jüdisches Leben informieren und so Antisemitismus bekämpfen, erklärt Initiator Carsten Ovens. Antisemitismus selbst soll aber nicht direkt adressiert werden.Ovens, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

ICF München | Audio-Podcast
Special Topic: Mein erstaunlicher Weg des Glaubens | Asher Intrater (1/2)

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 34:31


Gottes Plan für Deutschland und IsraelEine Predigt mit Asher Intrater aus der Serie ''Special Topic''. Asher Intrater spricht über Gottes Plan für Israel sowie die bedeutende Rolle von Jesus bei der Einheit zwischen Arabern, Juden und Deutschen. Er erzählt von seinem persönlichen Weg des Glaubens und wie er zu der Erkenntnis kam, dass Jesus sowohl sein Erlöser als auch sein König ist. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Ägypten - Neues vom Nil

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 31:17


Wer Ägypten hört, denkt an Pharaonen, Pyramiden und Tempel. Doch das Land hat noch einiges mehr zu bieten. Isa Hoffinger ist mit einem Nachtzug von Kairo nach Luxor gefahren, hat das Katharinenkloster am Mosesberg besichtigt und war in Alexandria unterwegs. Kairo, die größte afrikanische Megacity, wurde einst durch den Gewürzhandel reich. Bis heute haben Souqs wie der Basar Chan el-Chalili einen besonderen Charme. Auch die al-Azhar Moschee mit ihrem Innenhof aus hellem Marmor ist einen Besuch wert. Kairo hat schon viele Besucher begeistert und von ihnen verschiedene Namen bekommen. Der arabische Gelehrte Ibn Chaldun nannte die Stadt im 14. Jahrhundert "Garten des Universums". Der Berg Sinai, an dem das Katharinenkloster liegt, ist für alle drei abrahamitischen Religionen ein besonderer Ort. Moses erhielt hier die Zehn Gebote. Muslime verehren Moses als Propheten. Juden erkennen Abraham als Stammvater an. Dank der gemeinsamen Kulturgeschichte pflegen einflussreiche Muslime aus vielen Ländern einen freundschaftlichen Kontakt mit den Mönchen. Alexandria wurde 331 vor Christus vom Makedonen Alexander dem Großen gegründet und unter Ptolemaios II. zwischen 285 und 247 vor Christus fertiggestellt. Die Stadt am Mittelmeer entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Zentren der hellenistischen Welt sowie später des römischen und frühbyzantinischen Ägypten. Die von Ptolemäus II. erbaute und leider zerstörte Bibliothek von Alexandria ist ein Mythos. Ob die neue Bibliothek mithalten kann, hören Sie bei „Zwischen Hamburg und Haiti“ auf NDR Info.

ICF München | Audio-Podcast
Special Topic: Gottes Plan für Deutschland und Israel | Asher Intrater (2/2)

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 36:44


Gottes Plan für Deutschland und IsraelEine Predigt mit Asher Intrater aus der Serie ''Special Topic''. Hat Gott sein Volk für immer verstoßen? Brauchen wir Israel? Und braucht Israel uns? Mit der Vergangenheit und gemeinsamen Geschichte unserer beiden Länder sind wir gut vertraut. Auch in anderen Bereichen sehen wir immer wieder, dass Gott erlaubt, dass schlimme Dinge passieren. Aber wenn diese schlimmen Dinge geschehen, macht er etwas Gutes daraus. Könnte das auch auf die Beziehung zwischen Israel und Deutschland zutreffen? Gemeinsam mit Asher Intrater werfen wir einen Blick auf die gemeinsame Zukunft von Deutschland und den Juden. Asher Intrater ist Autor vieler Bücher und Mitbegründer von Tikkun Global - einer Organisation, die für Erweckung und Wiederherstellung von Israel aus eintritt. Er hat seine ganz persönliche Herzensmessage für uns im Gepäck. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.

Schalom
„…Und es wurde Licht. Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel“

Schalom

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 20:43


Der SCHALOM-Reporter Igal Avidan stammt aus Israel, lebt in Berlin. Er ist nach Israel gereist, um Städte zu besuchen, wo Juden und Araber Tür an Tür leben. Jaffo, Akko, Haifa und Lud. "...Und es wurde Licht. Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel" so heißt das spannende Buch, das dabei entstanden ist.

Evangelium
Joh 6,51-58 - Gespräch mit Pastoralassistentin Luisa Maurer

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 8:35


In jener Zeit sprach Jesu zu der Menge: Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot ist, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt. Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben? Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben. Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit. (Joh 6,51-58)

SWR2 Glauben
Jüdisches Leben in Polen heute

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 24:57


Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im kommunistischen Polen wurden die meisten der wenigen Rückkehrer und Überlebenden vertrieben oder man zwang sie zur Anpassung und Aufgabe ihrer Identität. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich jüdisches Leben vor allem in Warschau neu entwickelt.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Belsize Park – deutsches Leben in London

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 30, 2023 21:57


Im Londoner Stadtteil Belsize Park finden sich viele Spuren deutschsprachigen Lebens. Vor mehr als 80 Jahren wurde hier die Wohltätigkeitsorganisation "Association of Jewish Refugees" gegründet. Larissa Schmitz war im Viertel spazieren. Von Larissa Schmitz.

Persönlich
Holocaust Überlebende Agnes Hirschi und Schauspieler Rolf Sommer

Persönlich

Play Episode Listen Later May 28, 2023 51:02


Zwei aussergewöhnliche Persönlichkeiten im Gespräch über Resilienz und Heimat Ein abgebranntes Haus, zerstörte Strassen, zerrüttete Familien: als Agnes Hirschi nach Monaten einen Keller in Budapest/HUN wieder verlassen konnte, war ihre Welt eine andere. Zusammen mit ihrer Mutter versteckte sie sich während der Angriffe im zweiten Weltkrieg beim Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Nach dem Krieg heiratete ihre jüdisch-ungarische Mutter den Appenzeller und die heute 85-jährige wuchs im Kanton Bern auf. Jahre später hat Agnes Hirschi die Geschichte ihres Stiefvaters aufgeschrieben. Es ist die Geschichte von Carl Lutz, der nach Schätzungen über 50'000 Jüdinnen und Juden mit Schutzbriefen ausstattete und ihnen damit das Leben rettete. Agnes Hirschi erzählt ihre Geschichte in der Sendung «Persönlich». Rolf Sommer hat schon viele grosse Rollen gespielt: demnächst tritt er an den «Thunerseespiele» in der Hauptrolle auf und verwandelt sich dabei in das Berner Stadtoriginal «Dällebach Kari». Aufgewachsen ist der 46-jährige in Bürgeln/UR. Nach dem Studium der Geschichte besuchte er die Musical Akademie in München. Als Regisseur hat Rolf Sommer unter anderem das Musical «Space Dream» in Schweizerdeutsch auf die Bühne gebracht. Bei einem Studienaufenthalt in New York erlebte der Urner als Schauspieler seine beste Zeit - als Mensch aber auch seine schwierigste. Rolf Sommer erzählt von seinem Leben in der nächsten Sendung «Persönlich». Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 28. Mai 2023 aus dem Hotel Weisses Kreuz in Lyss BE.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Kosaken – die ersten Ukrainer?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 27, 2023 51:29


Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich – und sind Gemeinschaften von Ausgestoßenen, Geflohenen und Abenteurern. Ähnliche Gruppen gibt es an vielen Strömen Osteuropas und Zentralasiens, doch nur die Kosaken vom Dnipro, auch die Saporoger Kosaken genannt, schwingen sich im 17. Jahrhundert zu Akteuren der europäischen Geschichte auf: Mit ihrem Hetman – dem Anführer – Bohdan Chmelnyzkyj an der Spitze proben sie 1648 den Aufstand gegen die Obrigkeit, von der sie sich besonders bedrängt und ausgebeutet fühlen: die Adelsrepublik Polen-Litauen. Die Saporoger gewinnen eine Schlacht nach der anderen und bald schließen sich auch ukrainische Bauern und die Stadtbewohner ihrer Rebellion an. Ein blutiger Aufstand bricht los, dem auch Zehntausende Polen und Juden zum Opfer fallen. In der neuen Folge des ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" begeben sich Judith Scholter, Markus Flohr und Laura Wallenfels auf die Spuren der Kosaken und ihres Mythos und fragen, wie bedeutsam der Aufstand der Saporoger Sitsch für das Entstehen der ukrainischen Nation war – und wie es kommt, dass die Kosaken sowohl ein Teil der ukrainischen als auch der russischen Erinnerungskultur sind. Wir sprechen mit dem schweizerisch-österreichischen Historiker Andreas Kappeler, der sich lange mit der Geschichte der Ukraine, Russlands und vor allem auch der Kosaken beschäftigt hat – und schließlich gibt es auch einen echten Kosakenchor zu hören. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit Jurko Prochasko und Franziska Davies über den deutschen Blick auf die Ukraine sowie zwei kurze Essays von Andrij Portnow und Martin Schulze Wessel über die deutsch-ukrainischen Beziehungen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT-Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Taras Kompanitschenko und dem Chorea Kozacka (Хорея Козацька), dessen Lieder man im eigenen YouTube-Kanal anschauen und nachhören kann oder auch auf Spotify, Apple Music und anderen Plattformen. Ein Dankeschön auch an Martin Dietze vom Deutsch-Ukrainischen Kulturverein für die freundliche Vermittlung. Viele der Bücher des Historikers Andreas Kappeler sind bei C. H. Beck erschienen, drei besonders empfehlenswerte Titel sind: - "Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart", München 2022 - "Kleine Geschichte der Ukraine", München 2022 - "Die Kosaken. Geschichte und Legenden", München 2013

NDR Info - Das Forum
"Judensau" und Antisemitismus

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 25, 2023 26:37


Nicht erst seit 2017 tobt ein Kampf um die Darstellung der so genannten "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche. Die jüngste Forderung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die UNESCO solle der Stadtkirche wegen der dort angebrachten Schmähplastik den Status Welterbe entziehen, ist der jüngste Höhepunkt in diesem Streit. Die Schmähplastik einer "Judensau" zeigt an der Südfassade der Stadtkirche St. Marien eine Sau, an deren Zitzen Menschen trinken, die Juden darstellen sollen. Dieses judenfeindliche Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert beschäftigt Kirche, Zivilgesellschaft und Gerichte. Denn an der Stadtkirche predigte einst Martin Luther; hier leitete er die Reformation ein. Aus diesem Grund ist die Stadtkirche ebenso wie die Schlosskirche, wo Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, auf der Liste des Weltkulturerbes. Demnächst soll das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über eine Klage gegen die Schmähplastik entscheiden. Das Urteil könnte auch Folgen für andere Kirchen in Deutschland haben.

Das Gespräch
#54 –Durch dein persönliches Zeugnis den Glauben weitergeben – Der Insider Lektion 9 Folge 3

Das Gespräch

Play Episode Listen Later May 25, 2023 38:39


Keiner kann deinen Leuten besser erzählen, was das Evangelium in dir bewirkt hat, als du selbst. Durch dein eigenes Zeugnis kannst du anderen erklären, was es bedeutet Christ zu sein. Anders als bei anderen Gesprächen über den Glauben kann dir niemand widersprechen – denn hier geht es um deine persönliche Erfahrung mit Gott. Und schließlich: Das eigene, authentische Zeugnis kann Brücken zum Zuhörer bauen, wenn er sich damit identifizieren kann.Anhand von der Bekehrungsgeschichte des Apostel Paulus in Apostelgeschichte 26 zeigen Jochen und Christian ein „Davor“, die „Bekehrung“ und ein „Danach“.In dem, wie Paulus seine Geschichte erzählt, können sich die Zuhörer – alles Juden – mit ihm identifizieren. Seine Bekehrungsgeschichte ist individuell und er erklärt auch seinen Wandel als Christ.Auch deine Geschichte ist individuell. Jochen und Christian geben dir gute Tipps, wie du anderen dein Zeugnis mit Jesus erzählen kannst. Zum Beispiel geht es darum, dass du dir Notizen machst und auf die „Kürze“ achtest.Dafür haben Jochen und Christian ein PDF vorbereitet, in dem ihr eure eigene Bekehrungsgeschichte aufschreiben könnt:https://smwh.de/index.php/s/wUQEOAEwRAAKOLYDeine Challenge in dieser Folge:Schau dir zwei oder drei Zeugnisse auf der Heukelbach Webseite an. Prüfe, ob die Geschichten alle drei Punkte beinhalten. Arbeite danach an deinem eigenen Zeugnis.

radioWissen
Leo Baeck - Die Stimme des deutschen Judentums

radioWissen

Play Episode Listen Later May 24, 2023 23:08


Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und verhalf zahlreichen Juden zur Emigration. Vertreter des liberalen Judentums verfasste aber auch ein Standardwerk jüdischer Theologie in Deutschland. Autorin: Barbara Schneider

Was jetzt?
Update: Prozess gegen eine Querdenker-Ikone

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 23, 2023 9:40


Im schleswig-holsteinischen Plön steht der Mediziner und Impfgegner Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, zum Hass gegen Jüdinnen und Juden aufgestachelt zu haben. Christian Parth, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Prozessauftakt im Gerichtssaal verfolgt und erklärt, warum das öffentliche Interesse an dem Fall so groß ist. Die Kämpfe im westrussischen Grenzgebiet Belgorod dauern nach Angaben der Behörden weiter an. Hinter den Angriffen stecken mutmaßlich proukrainische Russen. Die ukrainische Regierung dementiert, an den Aktionen beteiligt zu sein. Der Mann, der vor knapp zwei Wochen die Explosion in Ratingen ausgelöst hat, ist offenbar ein Anhänger von Verschwörungsmythen und der Prepperszene. Das hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ZEIT ONLINE bestätigt. Handschriftliche Notizen des mutmaßlichen Täters deuten darauf hin, dass dieser der QAnon-Gruppe nahesteht. Die Ampel-Fraktionen haben sich darauf verständigten, dass das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche nicht in den Bundestag kommt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat der FDP wegen der Verzögerungen "Wortbruch" vorgeworfen. Was noch? Die Vermächtnisstudie zeigt: Mental Load ist immer noch ungleich verteilt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Sucharit Bhakdi: Prozess wegen Volksverhetzung gegen Sucharit Bhakdi unterbrochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/volksverhetzung-sucharit-bhakdi-corona-impfungen) - Ukraine-Krieg: Kämpfe in russischer Grenzregion Belgorod halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-kaempfe-belgorod-region-westrussland) - Ratingen: Verdächtiger bei Explosion in Ratingen war wohl Verschwörungsgläubiger (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/ratingen-explosion-verschwoerungsmythen) - Heizungsgesetz: Robert Habeck wirft FDP "Wortbruch" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-habeck-fdp-wortbruch)

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Das schwierige Zusammenleben von Juden und Arabern in Israel

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2023 11:53


Garmasch, Katjawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Religion
Israel wird 75 – Land der Sehnsucht und des religiösen Zwistes

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later May 18, 2023 58:31


Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.

SWR2 Glauben
Ein Staat auf der Suche nach der eigenen Identität – 75 Jahre Israel

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 14, 2023 25:01


Seine Existenz hat sich Israel hart und leidvoll erkämpft. Doch auch ein dreiviertel Jahrhundert nach seiner Gründung ringt das Land noch um ein gemeinsames Selbstverständnis. Soll Israel ein demokratischer jüdischer Staat sein, wie es die zionistischen Gründerväter wollten? Ein demokratischer säkularer Staat? Oder ein rein religiöser Staat, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern? 75 Jahre nach seiner Staatsgründung ist Israel eine Mischung von alledem. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Der Wohlstand kommt bei vielen Israelis nicht an. Der Konflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Die arabischen Israelis, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Gleichzeitig wird die Zahl der ultraorthodoxen Jüdinnen und Juden immer größer. Dadurch wächst auch ihr Einfluss auf die Politik. Auf Druck ihrer Parteien plant die Regierung eine Justizreform, die die Gewaltenteilung untergräbt. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Das Land ist zwar militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Doch der Wohlstand kommt bei vielen nicht an. Außerdem ist der Konflikt mit den Palästinensern festgefahren, eine Lösung scheint fern. Für den Historiker Tom Segev befindet sich Israels Demokratie am Scheideweg.

Geschichte | Inforadio
Juden in Thessaloniki

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 14, 2023 9:12


Einst war die griechische Stadt Thessaloniki ein Ort reicher jüdischer Kultur. Vor 80 Jahren wurde sie durch die deutschen Besatzer ausgelöscht. Doch inzwischen erinnert sich die Stadt wieder ihrer Geschichte. Von Moritz Pompl und Harald Asel

WDR ZeitZeichen
Vor 75 Jahren: Die Staatsgründung Israels

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 13, 2023 15:18


Großbritanniens Mandat über Palästina endet am 14. Mai 1948. Einen unabhängigen Staat Israel proklamiert David Ben Gurion noch am selben Tag. Ein jüdischer Traum wird wahr. Doch Frieden herrscht nur wenige Stunden. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.

Stalingrad Podcast
Folge 159: Victor Klemperer und die Sprache des Dritten Reiches

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 36:44


"Wer den großem Nazisprachkritiker Victor Klemperer liest, der versteht auch unsere Zeit besser" meinte Maxim Biller einmal. Klemperer hatte sich schon früh protestantisch taufen lassen, hatte einen Doktortitel und war ein sehr beliebter Professor der Romanistik, doch für die Nazis blieb er stets einfach nur "Jude".  Den Judenstern tragen zu müssen kam für Klemperer, der sich überzeugt als Deutscher identifizierte, einer Selbstauflösung gleich. Trotz großer Gefahr für sein Leben schrieb er Tagebücher über das Leid, das ihm und andere Juden während der Zeit des Dritten Reiches widerfuhr und analysierte die propagandistische Sprache der Nazis. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Juden machen ihr Eis zu Hause! Nachruf auf Filmemacher Peter Lilienthal

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2023 8:23


Shelliem, Jochananwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Michel Bergmann | Journalist | Darum wurde er vom Regisseur zum Autor

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 8, 2023 37:14


Michel Bergmann ist Journalist, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er arbeitete für Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem war er mitverantwortlich für "Otto – der Katastrophenfilm", verschiedene Folgen von "Polizeiruf 110" oder "Soko Wismar". Dann konzentrierte sich der gebürtige Schweizer aufs Schreiben. So arbeitete Michel Bergmann auf humorvolle Art die Nachkriegsgeschichte der Juden in Frankfurt am Main auf und ließ später den Krimi "Der Rabbi und der Kommissar" folgen. Sein aktuelles Buch "Mameleben – oder das gestohlene Glück" dreht sich um seine eigene Familie mit dem Fokus auf die verstorbene Mutter: Geboren 1916, hatte sie eigentlich den Wunsch, Kinderärztin zu werden. Doch der Krieg veränderte alles. Moderation: Jens Wolters

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch Ester: Königin Ester rettet das Volk der Juden

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later May 5, 2023 79:28


Artaxerxes sucht eine Braut. Aus einer großen Menge Kandidatinnen erwählt der persische Machthaber Ester, die Nichte eines aus Israel nach Susa verschleppten Hebräers. Als der höchste Regierungsbeamte des Königs aus Neid und Hass auf Esters Onkel die Ermordung aller Juden anordnet, gerät die junge Königin in maximale Bedrängnis. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 95 sprechen die Pfarrerstöchter darüber, wie in der Bibel der erste geplante Völkermord an den Juden vereitelt wird. Bibelstelle: Das Buch Ester

ETDPODCAST
Nr. 4678 Gewalttaten gegen Juden nehmen zu: Wie teilen sich diese auf?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 2, 2023 5:59


Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, äußert Besorgnis über zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und fordert ein Verbot von israelfeindlichen Parolen. Laut Bundesregierung wurden im letzten Jahr insgesamt 2.639 antisemitische Straftaten registriert. Eine Studie untersucht den Antisemitismus unter Migranten in Deutschland. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

WDR ZeitZeichen
Otto Weidt, NS-Gegner (Geburtstag, 02.05.1883)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 1, 2023 14:56


Otto Weidt war Anarchist, Besitzer einer Werkstatt, in der blinde Menschen arbeiteten, seit 1940 selbst blind - und mutiger Gegner der NS-Diktatur. Der Berliner setzte sein Leben aufs Spiel, um jüdische Mitmenschen vor dem Holocaust zu retten. Autorin: Claudia Belemann Von Claudia Belemann.

Jung & Naiv
#639 - Historiker Meron Mendel über Israel, Palästina & Antisemitismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 247:15


Zu Gast im Studio: Meron Mendel, israelisch-deutscher Pädagoge, Professor für Soziale Arbeit und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Im März 2023 erschien beim Verlag Kiepenheuer & Witsch sein Buch "Über Israel reden. Eine deutsche Debatte" Ein Gespräch über Antisemitismus vs Antijudaismus vs Judenhass und der Unterschied zu Rassismus, Merons Jugend im Kibbuz, seine Zeit im Militär und das Begreifen der israelischen Besatzung der Palästinensergebiete, Itamar Ben-Gvir und der Aufstieg der Faschisten in Israel, Israels Weg in die Diktatur, deutsche Staatsräson, Propaganda und Hasbara, Frieden und der Kampf gegen die Besatzung der Palästinenser, Zionismus und Antizionismus, der jüdische Staat und Demokratie, Apartheid, Gaza, die BDS-Bewegung und Antideutsche uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Was jetzt?
Update: Steinmeier empfindet in Warschau "tiefe Scham"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 9:55


Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten. Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier) Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch) Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an) EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)