Podcasts about juden

Ancient nation and ethnoreligious group from the Levant

  • 1,232PODCASTS
  • 4,291EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 9, 2025LATEST
juden

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about juden

Show all podcasts related to juden

Latest podcast episodes about juden

Das Interview von MDR AKTUELL
Stolperstein-App in Sachsen-Anhalt gestartet

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 10:41


In Sachsen-Anhalt gibt es 3.000 Stolpersteine. Sie erinnern an die Opfer der NS-Diktatur. Mit einer App kann man nun ihre Schicksale auf dem Handy nachvollziehen. Wir sprechen mit Peter Wetzel von der AG Stolpersteine.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#256 History. Adolf Eichmann im Palais Rothschild: Wie der Holocaust begann

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 18:35


Von Christa Zöchling. An der Adresse der Wiener Arbeiterkammer stand einst das Palais Rothschild. Im Jahr 1938 wandelte es sich zu einem Ort der Todesangst. Von hier aus organisierte Adolf Eichmann die Vertreibung und Erpressung der österreichischen Juden und  später die Deportationszüge in die Todeslager. Eine Ausstellung im Foyer der Arbeiterkammer erzählt, was damals geschah und durch wen. Vor dem Mikro: Christa Zöchling. Audio Post Production: Rainer Klement. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.   Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady   unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about   Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

BibelExegese
Matthäus 15

BibelExegese

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025


Der Herr hatte gezeigt, was die Juden für einen Segen verpasst und verworfen haben, den Er zu bringen gekommen war. In Kapitel 15 zeigt Er nun, warum sie diese Gnade jetzt nicht aufnehmen konnten: ihres eigenen Zustands der Verunreinigung und der Unreinheit wegen. Ja, sie stellten zudem Traditionen neben und damit über Gottes Wort. Das ist Ausgangspunkt, den Segen zu den Nationen zu bringen.

Schalom
Desinformation in Moldau: Lehren aus jüdischem Pogrom in Chisinau

Schalom

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 21:58


Die Republik Moldau, ein Land mit wechselvoller Geschichte, ist seit 35 Jahren unabhängig. Fake News aus Russland haben die Parlamentswahl begleitet, doch die Kampagne scheiterte. In Chi?inau erinnert man sich an die gefährlichen Folgen von Desinformation, wie ein Pogrom gegen Juden. Von Igal Avidan

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
“Ossi-Juden – “Wessi”-Juden – Das mühsame Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:23


Ende der 1980er-Jahre drohten die jüdischen Gemeinden in Deutschland zu verschwinden - sie waren klein und überaltert. In der DDR lebten nur noch wenige Hundert Juden. Mit dem Fall der Mauer wurden die Gemeinden aus Ost und West ab 1990 wiedervereinigt. Eine spannungsreiche Fusion: Politische Unterschiede, Stasi-Debatten und die Zuwanderung zehntausender Juden aus der Ex-Sowjetunion sorgten für Turbulenzen. Hören Sie in Camino einen Beitrag zum mühsamen Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinden nach der Wiedervereinigung.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 7. November 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:56


Die Themen der Sendung: Täter- und Opfererfahrungen in einem Haus Interview mit Henrik Szanto über seinen Roman „Treppe aus Papier“ Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Salomon Almekias-Siegl, Bamberg

hr-iNFO Kultur
Vertraute Fremde – Exil in Prag 1933-1939

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:49


In den Straßen und den Cafés von Prag waren sie überall zu sehen - deutsche Emigranten, die ab 1933 in die Hauptstadt der Tschechoslowakei geflohen waren, um hier Schutz vor Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu finden. Bertolt Brecht und Helene Weigel, Gabriele Tergit und Alfred Kerr, Ernst und Bloch und Hans Sahl, John Heartfield und Wieland Herzfelde - das waren nur einige von geschätzt 20.000 Menschen, die als Juden, Homosexuelle, Sozialdemokraten oder Kommunisten vor den Nazis ins Nachbarland flohen - in der trügerischen Hoffnung, der braune Spuk sei nach wenigen Monaten wieder vorbei. Wie schafften es die Flüchtenden über die Grenze? Wie schlugen sie sich in Prag durch? Welche Verbindungen zu den deutschsprachigen Pragern entstanden? Und wohin flohen sie weiter, als die Tschechoslowakei zerschlagen wurde? Diesen Fragen geht der Journalist Peter Lange - früherer ARD-Hörfunkkorrespondent in Prag - nach in seinem Buch „Vertraute Fremde - Exil in Prag 1933-1939“. Ein Gespräch über ein Stück deutsch-tschechischer Geschichte mit erschreckender Aktualität…

Verschwörungsfragen
Ep. 63 | Investigativ gegen rechtsextremen Antisemitismus - Im Gespräch mit Timo Büchner

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 43:33


In Folge 63 des Podcasts "Verschwörungsfragen" hat Dr. Michael Blume den Investigativjournalisten Timo Büchner zu Gast. Er recherchiert und publiziert zu verschiedenen rechtsextremen Strömungen in der Gegenwart. Dass Antisemitismus immer noch zu einem Grundlage ihrer Ideologie gehört, wird u.a. daran deutlich, dass sich Rechtsextreme nach dem Terroranschlag des 07. Oktobers 2023 mit den dafür verantwortlichen islamistischen Terrororganisationen wie der Hamas solidarisch gezeigt haben. Die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden ist dabei ein Scharnier, dass unterschiedliche Ideologien auf schreckliche Weise zusammenbringt. Dr. Blume und Timo Büchner besprechen auch die weiter anhaltende Wirkung von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern. Vor allem während der krisenhaften Situation der Coronapandemie waren diese Gruppierungen u.a. durch Aktionen gegen den deutschen Staat aufgefallen, welche bis hin zu Umsturzplänen reichten. Da die Gefahr durch diese rechtsextremistisch geprägten Gruppen weiterhin besteht, ist es für alle demokratischen Kräfte wichtig, die aktuellsten Entwicklungen in diesen Szenen zu beobachten.

NZZ Akzent
Warum Zohran Mamdani die New Yorker Juden spaltet

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 15:49 Transcription Available


Am Dienstag 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Viele New Yorker Juden fürchten den israelkritischen Shootingstar der Linken Zohran Mamdani. Der Korrespondent Andreas Scheiner hat mit denen gesprochen, die sich Sorgen machen – ebenso wie mit seinen jüdischen Fans. Denn die Wahl in New York könnte wegweisend sein. Heutiger Gast: Andreas Scheiner, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Die Reportage von Andreas aus New York liest du [hier ](https://www.nzz.ch/international/zohran-mamdani-wie-die-buergermeisterwahl-new-yorks-juden-spaltet-ld.1907278)

Andruck - Deutschlandfunk
Rafael Seligmann: "Keine Schonzeit für Juden"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 8:56


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Eine Geschichte der Stadt Köln
#83 Zwischen Schutz und Abhängigkeit – Kölner Juden im 13. Jahrhundert

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 42:04


Eine Urkunde aus Stein, über 750 Jahre alt, steht bis heute im Kölner Dom: das Judenprivileg von 1266. Was sagt dieses ungewöhnliche Dokument über das Leben der jüdischen Gemeinde im mittelalterlichen Köln – zwischen Schutz, Misstrauen und Machtinteressen? Ein kurzer Einblick in christlicher Kunst und wie sie Menschen jüdischen Glaubens darstellt, des Jüdischen Viertels in Köln und ein Ausblick ins Spätmittelalter

Der Ideenfänger Podcast
Eingewanderter Antisemitismus | Ahmad Mansour

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 40:41


Ahmad Mansour, Psychologe und Publizist, spricht mit Michael über Antisemitismus und welche Rolle dabei Zuwanderung spielt. Er beschreibt dabei das Versagen der Gesellschaft im Kampf gegen Antisemitismus, die bedrohliche Radikalisierungswelle und die Illusion einer funktionierenden Erinnerungskultur. Seine Analyse ist deutlich: Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nicht neu – er war immer da. Neu ist nur, wie offen er geworden ist.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 31. Oktober 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:41


Die Themen der Sendung: „Konzerte, Lesungen, Workshops“ Die Jüdischen Kulturtage Hamburg bieten mehr als 40 Veranstaltungen Interview mit der Kulturdezernentin der Jüdischen Gemeinde, Elisabeth Friedler Almut Engelien Ein Architekt zwischen Hamburg und Haifa Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein im Ernst Barlach-Haus Hamburg Igal Avidan Thora-Auslegung: Rabbinerin Ulrike Offenberg, Hameln

Ö1 Religion aktuell
Bischof für Wehrdienstverlängerung++Milei und die Kirchen++Ultraorthodoxe Demo

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 30.10.2025++Wegen der verschärften Sicherheitslage in Europa wird in Österreich wieder über eine Verlängerung von Wehr- und Zivildienst nachgedacht. Für eine Verlängerung des Grundwehrdienstes spricht sich der katholische Militärbischof Werner Freistetter aus. (Andreas Mittendorfer)++Javier Mileis radikales Sparprogramm hat zwar die Hyperinflation nach unten gedrückt, aber viele in die Armut getrieben. Die katholische Kirche Argentiniens und der Papst sehen das kritisch. (Martin Gross)++Zehntausende Teilnehmer haben sich heute Nachmittag in Jerusalem zu einer Großkundgebung gegen die Wehrdienstpflicht strengreligiöser israelischer Juden versammelt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mann aus Winterthur wollte Juden «den Bauch aufschlitzen»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:12


Im November 2024 plante ein 51-Jähriger einen Messerangriff auf Juden in Zürich. Die Polizei konnte dies in letzter Minute verhindern. Nun muss sich der Mann vor Gericht verantworten. Weitere Themen: · Eishockey: Jubel für ZSC und Kloten · Fussball: 3:0-Schlappe von Winterthur gegen Thun · So sieht es aus im Calatrava-Haus am Stadelhofen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
IV-Rentner wegen Angriffsplänen auf Zürcher Juden verurteilt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 23:45


Das Bezirksgericht Winterthur verurteilt einen heute 51-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Diese wird zugunsten einer ambulanten Massnahme aufgeschoben. Der Mann reiste mit drei Messern in der Tasche nach Zürich in der Absicht, jüdische Menschen zu töten. Weitere Themen: - 1. Umfrage zu Wahlen in Zürich: Links-grün hat die Nase vorn. - Bezirksgericht Zürich verurteilt zwei GC Fans wegen versuchter schwerer Körperverletzung. - Meilemer Hallenbad wegen Rauch evakuiert. - Planschbecken auf der Zürcher Josefswiese wird für 3,7 Millionen Franken erneuert. - Abstimmungsvorschau: Soll Schaffhausen Kulturhauptstadt der Schweiz werden? - «Unfiltered» im jungen Schauspielhaus: Ein Stück über die Liebe in Zeiten von Social Media, Likes und Tik-Tok-Videos.

Geschichte Europas
Y-054: Gesetz über die Verhältnisse der Juden im Königreich Preußen (1847)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:12


WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (26.10.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 40:52


1. Religionen verstehen - Geflüchtete lernen in Münster. 2. Neve Schalom - Friedensarbeit in Kriegszeiten. 3. Haifa: Jeckes Museum erinnert an deutsche Juden in Israel. 4. Leo und Charles - Beten unter schönen Bildern. Eine Glosse. 5. Kunstprojekt: Missions- und Kolonialgeschichte in Paderborner Container. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 24. Oktober 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 35:10


Die Themen der Sendung: „Man kann auch mit einem schweren Trauma ein erfülltes Leben führen“ Interview mit der israelischen Trauma-Therapeutin Liora Cassif Weißberg Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbiner Jona Simon, Hildesheim

Ganz offen gesagt
#61 2025 Über Israel und Palästina - mit Harry Bergmann

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 56:56


Im Gespräch zwischen Stefan Kaltenbrunner und Harry Bergmann geht es um Israels Situation nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2024 und den Versuch, Frieden oder zumindest Stabilität zu erreichen. Bergmann schildert, wie der Antisemitismus in Europa stark zugenommen hat und jüdisches Leben zunehmend unsichtbar wird. Er beschreibt die israelische Gesellschaft als von Dauerkriegen und Angst geprägt, wodurch Mitgefühl gegenüber Palästinensern erschwert wird. Besonders kritisch äußert er sich zu sozialen Medien, die antisemitische Narrative verstärken und junge Menschen beeinflussen. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus sowie die Unfähigkeit, differenziert über den Konflikt zu sprechen. Bergmann fordert, die Hamas als zentrales Hindernis für Frieden zu beseitigen, sieht aber keine kurzfristige Lösung. Er betont, dass der jüdische Antisemitismus längst Teil westlicher Gesellschaften geworden ist. Am Ende bleibt seine Sorge um die Juden außerhalb Israels größer als seine Hoffnung auf politischen Wandel.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at

Nebelspalterinnen
Sacha Wigdorovits: «Man nennt sie Pro-Palästina-Demos – aber sie richten sich gegen Israel und gegen Juden»

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 32:34


Am 11. Oktober verwandelte sich Bern in ein Schlachtfeld: Brandanschläge auf Restaurants, verletzte Polizisten, Parolen voller Hass. Die Pro-Palästina-Demonstration hinterliess Spuren – und Fragen. Für Sacha Wigdorovits, Gründer des Vereins Fokus Israel und Nahost, steht fest: Diese Proteste sind längst keine politischen Kundgebungen mehr, sondern Angriffe auf Israel – und auf Juden. Darum kämpft er mit Fakten gegen Falschbehauptungen, gegen Geschichtsklitterung – und gegen das Schweigen. Im Gespräch spricht er über den neuen Antisemitismus, über die blinden Flecken der Linken und über die Untätigkeit der UNO.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Zeit zu Denken Kongress: Peter Schulz Vortrag "Einführung Antisemitismuskritik & linker Antisemitismus." (11.10.2025)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025


Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. Einführung Antisemitismuskritik & linker Antisemitismus (Vortrag und Diskussion) Referent: Peter Schulz Info: Ausgehend davon, Antisemitismus nicht als individuelles Vorurteil oder als Diskriminierung von Jüdinnen*Juden zu verstehen, sondern als gesellschaftliches Verhältnis, dass durch die Feindschaft gegen ein imaginiertes jüdisches Prinzip strukturiert ist, soll der Vortrag die Frage eröffnen, ob es spezifisch linken Antisemitismus gibt. Dazu wird er zunächst – auch zur Einführungen in die Kritik des Antisemitismus – Kernelemente des modernen Antisemitismus, die auch für möglichen linken Antisemitismus zentral wären und im Anschluss gegenwärtige Varianten des sogenannte ‚sekundäre Antisemitismus‘, also ein Antisemitismus nach und in Bezug auf Auschwitz, aber auch ‚Krypto-Antisemitismus‘, vorgestellt. Sie dienen als Grundlage für die Frage, ob es spezifische Formen linken Antisemitismus gibt, also einen Antisemitismus, der sich in seiner Funktion vom allgemeinen Antisemitismus – der sich auch bei Linken ausdrückt – unterschiedet, und auch nicht bloß dadurch zu verstehen ist, dass Akteur*innen und Gruppen fälschlicherweise als links erscheinen. Linker Antisemitismus, so die These des Referenten, ist nur im Zusammenhang mit dem historischen Versagen der Arbeiter*innenklasse und des Pazifismus sowie einer spezifischen Form der Komplexitätsabwehr zu verstehen. In der Diskussion soll neben der Frage des Antisemitismus bei Linken auch diskutiert werden, wie der Kampf gegen ihn erfolgreich geführt werden kann.

JACOBIN Podcast
Ahmad Mansour kann kein Vorbild sein – von Ilyas Ibn Karim und Jonathan Peaceman

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 17:29 Transcription Available


Intellektuelle wie Ahmad Mansour, die aus migrantischen Muslimen Staatsräson-Verfechter machen wollen, treffen zurecht auf Unverständnis. Gemeinsame Palästina-Solidemos von Muslimen, Juden, Christen und Atheisten sind die besseren Brückenbauer. Artikel vom 14. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/ahmad-mansour-islam-integration-staatsraeson Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 21.10.2025 - Angela Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:52


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Abram zog aus, wie der HERR zu ihm gesagt hatte.1. Mose 12,4So hat Gott auch uns berufen, nicht allein aus den Juden, sondern auch aus den Heiden.Römer 9,24Titel der Andacht: "Berufung"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 21.10.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:28


Abram zog aus, wie der HERR zu ihm gesagt hatte.1.Mose 12,4So hat Gott auch uns berufen, nicht allein aus den Juden, sondern auch aus den Heiden. Römer 9,24Andacht vom 21.10.2025

Porta - das Tor zur Geschichte
Muskinus aus Trier: Das jüdische Leben im Mittelalter

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 48:36


Im Zentrum von Trier liegt die Judengasse, hier war vor 700 Jahren das Zentrum der jüdischen Gemeinde. 300 Menschen lebten hier, einer von ihnen, Muskinus, war ein Spitzenbeamter des damaligen Trierer Erzbischofs. Wer waren diese Menschen, wie lebten sie, welche Zeugnisse blieben von ihnen? Ein Professor der Universität Trier gibt Auskunft.

NDR Info - Echo des Tages
Alle lebenden israelischen Geiseln sind frei

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 26:19


Nach 738 Tagen in der Gewalt der Hamas sind heute die 20 überlebenden israelischen Geiseln nach Israel zurückgekehrt. Die Terrorgruppe hat außerdem damit begonnen, die sterblichen Überreste der 27 toten Geiseln zu übergeben. Israel hat im Gegenzug fast 2.000 palästinensische Häftlinge freigelassen - unter ihnen auch Schwerverbrecher.

Ö1 Religion aktuell
Geiselbefreiung, Deutsche Bischöfe

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:52


Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 13.10.2025Große Freude und Erleichterung über die Freilassung der zwanzig noch lebenden israelischen Geiseln aus den Händen der radikal islamistischen Hamas herrscht auch bei Jüdinnen und Juden in Österreich. Gestaltung: Maria Harmer Die katholischen Bischöfe in Deutschland fordern eine breite Debatte darüber, wie das Land militärisch "verteidigungsbereit" werden könne. Das geht aus einer am Montag (13.10.) veröffentlichten Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz hervor. (Meldung)

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 11:35


Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue geht es um Gerechtigkeit im Religionsunterricht, ein inklusives Café in Hamburg, um ein Offline-Projekt und Antisemitismus.

Schalom
Gedenken an das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023

Schalom

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 16:52


Letzten Dienstag haben sich an mehreren Orten in Bayern Frauen und Männer getroffen, um an den 7. Oktober 2023 zu erinnern: An den größten Massenmord an Juden seit der Scho'áh. Michael Strassmann war bei der stillen Gedenkstunde in München am Marienplatz dabei und hat sich mit den Demonstrierenden unterhalten.

Habe die Ehre!
Autor Rafael Seligmann: "Keine Schonzeit für Juden"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 89:18


Rafael Seligmann wurde 1947 in Tel Aviv geboren und kam als 10-Jähriger nach Deutschland. Er ist einer der bekanntesten jüdischen Autoren Deutschlands und blickt in seinem neuen Buch "Keine Schonzeit für Juden" auf sein Leben in Deutschland zurück. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Physiker Niels Bohr - Das Leuchten der Sterne und viel Courage

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:32


Der dänische Physiker Niels Bohr entschlüsselte in den 1920er Jahren den Aufbau der Materie und legte den Grundstein der Quantenmechanik. Während der NS-Diktatur half er Kollegen bei der Flucht. 1943 war er an der Rettung dänischer Juden beteiligt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

FAZ Frühdenker
Gedenken an Hamas-Überfall • Gewalt gegen Juden wächst • Regierungskrise in Frankreich

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 10:16 Transcription Available


Das Wichtigste am Dienstag: Am zweiten Jahrestag wird der Opfer des Terrorangriffs auf Israel gedacht. In Ägypten laufen die Verhandlungen zwischen Israel und Hamas. Die Sicherheitsbehörden in Deutschland warnen vor einem erstarkten Antisemitismus. Frankreich steckt in einer Regierungskrise. Und in Marokko protestiert die Generation Z.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Jüdisches Leben - Autorin Cazés: Der 7. Oktober betrifft alle Lebensbereiche

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 11:59


Zwei Jahre nach dem Terroranschlag der Hamas sind die Folgen für Juden in Deutschland weiter spürbar, sagt die Autorin Laura Cazés: Der Krieg dauere an, die Geiseln befänden sich noch in Gaza und der Antisemitismus habe eine neue Dimension erreicht. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Update - Deutschlandfunk Nova
Zwei Jahre Hamas-Überfall - Wie Juden den Hass erleben

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 19:37


Mehr Folgen zum Nahost-Konflikt: Bodenoffensive in Gaza - wie hilft man, wenn alles zusammenbricht? Neue israelische Siedlung - Das Ende der Zwei-Staaten-Lösung? Krieg in Gaza - könnte Ägypten mehr tun? 20-Punkte-Plan von Trump**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Ron Dekel, Präsident der Jüdischen Studierendenunion Gesprächspartnerin: Bettina Meier, ARD-Studio Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Friedensverhandlungen in Kairo, Antisemitismus in Deutschland, Streit über Wehrpflicht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:14


In Kairo wird um einen Frieden im Nahen Osten gerungen. Der Antisemitismus in Deutschland wächst. Und die Koalition streitet über die Wehrpflicht. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump forciert den Gaza-Deal im Ferienparadies und hofft auf den Friedensnobelpreis Mehr Hintergründe zum Antisemitismus in Deutschland: »Kein Mitleid für uns Juden, nur noch Hass und Verachtung« Mehr Hintergründe hier: Pistorius kritisiert Union für Blockade beim Wehrdienstgesetz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Gott und die Welt | rbbKultur
Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:34


Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gazakrieg haben Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Deutschland stark zugenommen. Doch jenseits der verhärteten Fronten gibt es Initiativen, die sich für die Verständigung von Juden und Muslimen engagieren.

FALTER Radio
Der Gaza-Krieg und das europäische Dilemma - #1480

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 48:56


Was bleibt von der Vision einer gemeinsamen Außenpolitik der EU und welche Auswege zeichnen sich ab? Mit Donald Trump als US-Präsident sind die USA kein Garant für die Sicherheit des alten Kontinents mehr. Aber reicht Aufrüstung, wenn die Kleinstaatlerei nicht überwunden wird? Zu hören sind die Nationalratsabgeordnete Meri Disoski (Grüne), die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel (Linke), die niederländische Europapolitikern Sophie in 't Veld (Volt) und der EU-Experte Paul Schmidt (Österreichische Gesellschaft für Europapolitik).Redaktioneller Hinweis: Dieser Podcast wurde am 02.10.25 aufgezeichnet, antisemitische Angriffe auf Jüdinnen und Juden in Europa wurden im Gespräch thematisiert. Tags darauf ereignete sich der Angriff auf eine Synagoge in Manchester. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 8:12


03.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Schalom
Leben wie im Schtejdtl – 80 Jahre DP Lager Zeilsheim

Schalom

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 16:32


Leben wie im Schtejdtl - 80 Jahre DP Lager Zeilsheim. Von Oktober 1945 bis Ende 1948 warten hier 3 000 Juden als Verschleppte Personen (Displaced Persons) auf ihre Ausreise nach Israel oder nach Amerika. Von Thies Marsen und Jim Tobias

Hörspiel
«De Mortuis oder Es hat ihm nichts gefehlt» von Hans J. Fröhlich

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 47:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:00


Marcus Friedrich schaut auf gelingende Gemeinschaft mit jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie hast du die Tränen von Friedrich Merz empfunden, Rafael Seligmann?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 63:17


„Meine Mutter kam aus Berlin, mein Vater aus Bayern“. Und dennoch ist da immer dieses Gefühl, nie ganz dazuzugehören. Im Deep Talk sprechen Hajo und Suse Schumacher mit dem Berliner Publizisten und Autor Rafael Seligmann über sein neues Buch „Keine Schonzeit für Juden – die Antwort eines Betroffenen“. Unsere Themen: Frank-Walter Steinmeier und das Erinnern. „Haben Sie denn gar kein Mitleid mit den Kindern in Gaza?“ Warum ist ein korrupter Trump weniger gefährlich als die AfD? Wie sicher fühlt sich ein Deutscher jüdischen Glaubens auf Berliner Straßen? Keine Schonzeit - was bedeutet das? Wie hängt die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 mit der Politik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zusammen? Gab es in der Nachkriegszeit Phasen der Entspannung? Woher kommt die emotionale Taubheit vieler Deutscher? Plus: Was gegen Unmenschlichkeit helfen kann. Folge 981.Buch von Rafael Seligmann: Keine Schonzeit für Juden - die Antwort eines Betroffenen, Herder Verlag, 2025Wikipedia über Rafael SeligmannMitgefühl im Alltag und Forschung von Tania SingerDem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Dem Krieg zum Trotz: Zigtausend chassidische Juden pilgern ins ukrainische Uman

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:58


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Musik für einen Gast
Paul Lendvai: «Solange mein Kopf arbeitet, schreibe ich weiter»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 66:40


Paul Lendvai verkörpert den Journalismus wie kaum ein anderer. Auch mit 96 Jahren schreibt er noch regelmässig Kolumnen für die österreichische Tageszeitung «Der Standard». Gleichzeitig ist er als Holocaustüberlebender und Opfer des Stalinismus Zeitzeuge der dunkelsten Phase des 20. Jahrhunderts. Paul Lendvais Geschichte ist so aussergewöhnlich wie beispielhaft. 1929 in Budapest als Sohn jüdischer Eltern geboren, erlebt er den institutionalisierten Antisemitismus der ungarischen Horthy-Jahre. 1944 wird er verschleppt und auf einen der sogenannte Todesmärsche geschickt, auf denen die ungarischen Juden in die österreichischen KZs gebracht wurden. Mit viel Glück gelingt ihm die Flucht, doch die Verfolgung hört nicht auf. Als junger Journalist im mittlerweile kommunistischen Ungarn gerät er in die Mühlen des Stalinismus und wird interniert. Erst nach dem Aufstand von 1956 und dessen Niederschlagung durch sowjetische Truppen gelingt ihm die Flucht nach Wien und damit der Start in ein neues Leben. Von seinen dunklen Jahren und dem Glück der Befreiung, von seiner Ankunft in Wien und seiner beispiellosen Karriere als Journalist, von seinem Kampf für Demokratie und seinem Engagement für Meinungsfreiheit, von seiner Abscheu gegen Antisemitismus und seinem Ärger über die derzeitige israelische Regierung und natürlich von seinem intensiven Bezug zur Musik erzählt der 96-jährige kerngesunde Paul Lendvai im Gespräch mit Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Richard Strauss – Der Rosenkavalier: «Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding» Netherlands Philharmonic Orchestra, Amsterdam / Marc Albrecht, Dirigent / Camilla Nylund, Sopran 2. Wolfgang Amadeus Mozart - Don Giovanni: Arie (Leporello). Madamina, il catalogo è questo Mahler Chamber Orchestra / Luca Pisaroni, Bass / Yannick Nézet Séquin, Dirigent 3. Wolfgang Amadeus Mozart - Così fan tutte: Ouvertüre (Andante) Scottish Chamber Orchestra / Sir Charles Mackerras, Dirigent 4. Kurt Weill – Die Dreigroschen Oper – «Die Moritat von Meckie-Messer» Roger Bean und sein Orchester / Lotte Lenya, Gesang 5. Gustav Mahler – Das Lied von der Erde: Der Abschied Philharmonia Orchestra / New Philharmonia Orchestra / Christa Ludwig, Mezzosopran / Fritz Wunderlich, Tenor / Otto Klemperer, Dirigent

Apokalypse & Filterkaffee
Kimmel und Hölle (mit Lena Cassel)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 43:37


Die Themen: Studie "Ängste der Deutschen 2025"; Geschäft in Flensburg erteilt Juden per Aushang Hausverbot; Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen" ; Linnemann fordert Einfrieren des Rundfunkbeitrags; Brigitte Macron möchte beweisen, dass sie eine Frau ist; Champions League. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SWR2 Forum
„Was sagen Sie da als Jude?“ – Wenn der Nahostkonflikt persönlich wird

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 44:24


Gazakrieg, Angriffe auf Irans Atomanlagen oder der Schlag gegen die Hamas in Katar: Die Politik der israelischen Führung sorgt weltweit zunehmend für Verständnislosigkeit und Empörung. Und so weit der Nahostkonflikt entfernt zu sein scheint, so nah fühlt er sich für viele Juden und Jüdinnen hierzulande an, setzt sie unter Rechtfertigungsdruck: Wie hältst du es mit der Regierung Netanjahu? Das zeigt auch die Debatte über die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani beim Flandernfestival. Seit dem Angriff der Terror-Organisation Hamas auf Israel im Oktober 2023 ist der israelbezogene Antisemitismus auch in Deutschland schlimmer geworden. Welche Erfahrung machen Betroffene und wie gehen sie damit um? Und wie lassen sich gefährliche Stereotype und Zuschreibungen überwinden? Andrea Beer diskutiert mit Stella Leder – Dramaturgin und Leiterin des Instituts für Neue Soziale Plastik, Berlin; Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai – Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung Fachhochschule Potsdam; Doron Rabincovici – Schriftsteller und Historiker, Wien

Apokalypse & Filterkaffee
Aus der Mitte entspringt ein Stuss (mit Korbinian Frenzel)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 46:30


Die Themen: Fa-Seife nach 69 Jahren eingestellt; 75-jähriges Jubiläums des Zentralrats der Juden in Deutschland; Generaldebatte im Bundestag u.a. mit Kanzler Merz; Merz sichert Polen "unverbrüchliche" Unterstützung gegen Russland zu; Internationale Kritik an Israels Offensive in Gaza-Stadt; Präsident Trump beginnt zweiten Staatsbesuch in Großbritannien ; Auswärtiges Amt warnt Urlauber vor Chikungunyafieber; Robert Redford ist tot. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 5 Presseclub
Eskalation in Nahost: Netanjahu gegen den Rest der Welt?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 57:03


Der Angriff Israels auf die Hamasführer in Katar sorgt für weitere Eskalation im Nahostkonflikt. Gleichzeitig zeigt sich bei Protesten immer wieder Hass gegen Juden. Wie lässt sich Druck auf die israelische Regierung mit dem Kampf gegen Antisemitismus zusammenhalten? Darüber diskutieren unsere Gäste diese Woche im Presseclub. Von WDR 5.