POPULARITY
Categories
Die "HMS Nottingham" wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt. Seit 1916 war der britische Kreuzer verschollen, doch Taucher haben ihn gefunden. Einer von ihnen ist der deutsche Steffen G. Scholz.
Friedrich Merz hat versprochen, vieles anders zu machen als die Vorgängerregierung. Hält er sein Versprechen? Welche Entscheidungen der neuen Regierung sind erfolgreich, wo gibt es Probleme? Und wie tickt er eigentlich, der Mann im Kanzleramt? Zwei erfahrene Politikjournalisten ziehen in dieser “Tagesanbruch”-Folge eine erste Bilanz. Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der "Welt", sieht eine Gefahr in der Führungsriege der CDU. Merz' Führungsstil sei es, die Linie vorzugeben und das operative Geschäft seinen Mitarbeitern zu überlassen. "Das geht nur, wenn du Leute hast, die es richtig gut können.” Stärkt sein Team ihm den Rücken? Wie steht Fraktionschef Jens Spahn nach der gescheiterten Richterwahl da? Schätzt er die Stimmung in der Partei falsch ein? Christoph Schwennicke, Politikchef von t-online, erklärt, warum die jetzige schwarz-rote Regierung nicht mit der Großen Koalition unter Merkel zu vergleichen ist und was dem jungen Bündnis noch zum Verhängnis werden könnte. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms geht es um Merz' sportliche Vorlieben, seinen Hang zur Außenpolitik und was ihn von Olaf Scholz unterscheidet. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2276-merz/transcript Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In der Region Jammu und Kaschmir im Norden Indiens schwelt seit Jahrzehnten der Kaschmir-Konflikt. Wegen der regelmäßigen Gewaltausbrüche zwischen Indien und Pakistan und weil beide Staaten Atomwaffen besitzen, gilt Kaschmir als eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Die letzte Eskalation Anfang Mai 2025 wurde ausgelöst durch einen Terroranschlag bei Pahalgam. Indien reagierte mit der „Operation Sindoor“, mit gezielten Militärschlägen auf mutmaßliche Terrorcamps in Pakistan, was wiederum zu Gegenangriffen Pakistans führte. Es kam zu schweren Kämpfen an der Grenze und zu gegenseitigen Anschuldigungen und Sanktionen. Inzwischen gibt es eine Waffenruhe, doch es herrscht weiter eine diplomatische Eiszeit. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcasts schauen Moderator Dario Weilandt und sein Gast Dr. Tobias Scholz (Stiftung Wissenschaft und Politik, zugeschaltet aus Indien) mit etwas Abstand auf diesen Kurzkrieg. Während Indien versucht, den indischen Teil Kaschmirs zu einer wirtschaftlich attraktiven Region zu machen, stellen sich islamistische Gruppen aus Pakistan dagegen, erläutert Dr. Scholz. Für den jüngsten Terroranschlag mache Indien jedoch nicht nur diese Terrorgruppen verantwortlich, sondern auch Pakistan direkt. So drohe aus einem Konflikt zwischen Indien und den Terrorgruppen ein bilateraler Konflikt zwischen Indien und Pakistan zu entstehen. Dazu trägt auch bei, dass Indien den Indus-Wasservertrag ausgesetzt hat, der seit 1960 die Wasserverteilung der für Pakistan wichtigen Lebensader regelt. Wenn Indien das Wasser selbst nutzen würde, könnte das aus Sicht Pakistans eine rote Linie überschreiten. Das sei „eine schlechte Entscheidung Indiens aus globaler Perspektive“, urteilt Dr. Scholz. Denn durch das Aussetzen dieses internationalen Vertrags erscheine Indien, das eigentlich in einer Opferrolle ist, nun als aggressiver Akteur. Wie gefährlich ist eine solche Situation in Anbetracht der Tatsache, dass Indien und Pakistan nicht nur über Nuklearwaffen verfügen, sondern darüber hinaus auch China einen Teil der Kaschmir-Region beansprucht und ebenfalls Nuklearmacht ist? Dr. Scholz sieht keine direkte Gefahr für den Einsatz von Nuklearwaffen, denn daran lasse derzeit keiner der drei Staaten ein Interesse erkennen. Die Gefahr gehe eher davon aus, dass durch nicht-staatliche Terrorgruppen bilaterale Konflikte mit der Zeit soweit eskalieren, dass dann eine nukleare Schwelle erreicht werden könnte. Vom „nuklearen Säbelrasseln Pakistans“ lasse sich jedoch weder die Regierung noch die Bevölkerung Indiens verunsichern. Im letzten Teil richtet der Atlantic Talk Podcast den Blick auf Indiens wachsende Rolle in der Welt. Dr. Scholz betont, schon jetzt sei Indien ein Akteur, der Fachkräfte in alle Welt sendet. Wirtschaftlich hat Indien Japan bereits nach einigen Indizes überholt und könnte wohl in zwei bis drei Jahren zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Gleichzeitig hat das Land immer noch rund 800 Millionen Einwohner, die von akuter Armut betroffen sind. Wie positioniert sich das Land außenpolitisch und was bedeutet das für die Beziehungen im Konfliktfeld zwischen den USA und China? Darum geht es ebenso wie um die erneuten Verhandlungen zwischen der EU und Indien über ein Freihandelsabkommen sowie Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaften. Dr. Tobias Scholz sieht ein Momentum dafür, dass die Verhandlungen diesmal gelingen könnten.
Deze zomer laten we de meest inspirerende gesprekken uit BNR's Big Five aan je horen. Deze week nemen we je vijf keer mee in de wereld van de diplomatie met vijf oud-topdiplomaten. Zoals Ronald van Roeden, oud-ambassadeur in Berlijn. Duitsland is het grootste en misschien wel het invloedrijkste land binnen de Europese Unie. Hoe kan de nieuwe bondskanselier Merz die positie weer echt terugpakken nadat Scholz dat liet liggen? Gasten in BNR's Big Five van de diplomatie:-Ron Keller, voormalig topdiplomaat -Anna van Zoest, directeur van de Atlantische Commissie -Ed Kronenburg, oud-ambassadeur in Parijs-Robert Serry, oud-diplomaat en voormalig VN-onderhandelaar -Ronald van Roeden, oud-ambassadeur in Duitsland See omnystudio.com/listener for privacy information.
Scholz, Nina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Zweifel & Gewissheit - Gott ist hier, das ist die Liebe - EKIW Session mit #andreasscholz Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis
Send us a textIn this episode of the Life Science Success Podcast, my guest is Ashley Scholz, the Vice President of Marketing at Vector Laboratories, who brings over 16 years of experience in medical devices, diagnostics, and strategic marketing. With a proven track record of driving growth, building high-performing teams, and optimizing commercial strategies, Ashley shares her insights on innovation in the life sciences industry.00:00 Introduction to Life Science Success Podcast00:47 Meet Ashley Scholz: VP of Marketing at Vector Laboratories01:21 Ashley's Career Journey and Experience04:52 Transition to Vector Laboratories06:16 Challenges and Learnings at WL Gore13:10 Building High Performing Teams16:08 Why Vector Labs?21:36 Vector Labs' Mission and Future Focus22:49 Marketing's Role in B2B Transition25:24 Supporting Scientists and Researchers26:35 Innovative Projects and AI Integration29:31 Impact of Recent Acquisitions31:12 Balancing Commercial Growth and Customer-Centricity35:14 Leadership and Organizational Insights38:56 Inspiration and Concerns40:47 Excitement for Future Strategies43:52 Conclusion and Final Thoughts
Zweifel & Gewissheit - Zweifel nie an Deiner Wirklichkeit - EKIW Session mit #andreasscholz Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
„Die Königsdisziplin ist, wirklich große, populäre Kampagnen zu machen, die nicht nur Werber*innen kennen, sondern bei denen du beim Abi-Treffen darauf angesprochen wirst. Und die dann gleichzeitig noch Kreativpreise abräumen. Das ist für mich das Höchste in unserem Job.“ In dieser Folge von #WhatsNextCreatives spricht Kim-Alexandra Notz gemeinsam mit Bärbel Egli-Unkrich von Campaign Germany mit Matthias Spaetgens, dem CCO von Scholz & Friends. Frisch zurück von seiner Juryarbeit in Cannes, erzählt Matthias, was Awards für ihn heute überhaupt noch zählen und warum Vertrauen, Haltung und am Ende das langfristige kreative Produkt wichtiger sind als jeder Löwe. Er erklärt, weshalb er lieber viele solide Kampagnen für unterschiedliche Kunden ins Ziel bringt, statt nur auf einen großen Leuchtturm-Case zu setzen. Warum er sich wünscht, dass niemand sagt: ‚Ach, typisch Scholz & Friends‘. Und weshalb AI für ihn längst ein Werkzeug unter vielen ist, kein Zaubertrick, von dem alle hoffen, er möge die großen Ideen schon richten. Außerdem spricht er darüber, was Nachwuchs heute wirklich braucht: Freiräume, Vertrauen und das gute Gefühl, nicht für alles sofort einen Business Case liefern zu müssen. Und er erklärt, warum Führung in diesem Geschäft oft bedeutet, Ruhe zu bewahren und neugierig zu bleiben. Ein Gespräch über den Zauber, der entsteht, wenn man Kreativität nicht in Prozessen erstickt, sondern klug lenkt und darüber, wie Arbeiten entstehen, die weit über Branchenpreise hinaus Menschen erreichen und hängen bleiben.
„Viele gute Kreative, die ich kenne, sind nicht mehr in der Werbung. Nicht, weil sie schlecht waren – sondern weil das System sie ausgespuckt hat.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Thomas Dempewolf, ehemaliger Kreativ-Geschäftsführer bei Scholz & Friends Hamburg, heute Head of Creation bei Tchibo – über das große Potenzial derjenigen, die nicht in jedes System passen und genau deshalb etwas bewegen können. Ein Gespräch über das Gefühl, ein Misfit zu sein: nicht aus Mangel an Talent, sondern weil man sich nicht stromlinienförmig einfügt. Es geht um das leise Ausbrennen in starren Systemen, um übergroße Egos, die Kreativität ersticken – und um eine Branche, die Konformität belohnt, wo eigentlich Charakter gefragt wäre. Thomas erzählt von seiner Zeit bei Scholz & Friends – und davon, wie er mit seinem Team dort eine radikal neue Struktur schuf: flach, holokratisch, auf Augenhöhe. Verantwortung wurde nicht nach Titeln verteilt, sondern nach Können – und das hat funktioniert. Weil Vertrauen den Takt vorgab. Nicht Kontrolle. Heute, auf Unternehmensseite, erlebt Thomas, wie Kultur tatsächlich gestaltet werden kann – und was entsteht, wenn Agenturen und interne Teams nicht gegeneinander arbeiten, sondern miteinander. Was bleibt, ist ein Plädoyer für eine andere Art von Führung: weniger Schablone, mehr Sensibilität. Weniger Bewertung, mehr Entwicklung. Und vor allem: mehr Mut, Menschen zu halten, die nicht sofort ins System passen. Denn, so Thomas: Vielfalt beginnt nicht mit dem Fragebogen – sondern mit der Bereitschaft, Reibung auszuhalten.
Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/
(c) WDR 2025 Von Lisa Seemann.
Es gibt viel zu besprechen! Was haben Inka Bause und Margot Schlönzke gemeinsam? Wer hat die "schönste" Militärparade? Was ist los bei den Teslas? Wer hat die schönsten Wechselrichte und was ist das überhaupt? Wer sind die jüngsten Ehrenbürger der Stadt Hungen? Was mischt HARIBO in die Cola-Fläschchen? Wie schafft es ein Kölner im Bus nach Malle? Warum wird Jurassica unsittlich angefasst? Wie viel hat Margot abgenommen? Und warum verquatschen sich die beiden Berliner DRAGQUEENS Margot Schlönzke und Jurassica Parka sich mal wieder? Fragen über Fragen, doch hier gibt es die antworten! ...aber hört selbst, denn das glaubt man sonst nicht. ;-) Und wusstet ihr eigentlich, dass die beiden auch ne Kieztour in Berlin machen? TOLLE SACHE: www.kieztour.net ;-)Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In Episode 12 of Geopolitics with Ghost, host Ghost unpacks the escalating global chaos through the lens of power, pressure, and entrapment. With European leaders falling like dominoes, Sunak, Macron, and Scholz all on the ropes, Ghost explores how Western political collapse could trigger desperate escalations, especially as NATO allies lose legitimacy at home. Ghost connects these power shifts to Ukraine's waning war effort, NATO's propaganda playbook, and the increasingly dangerous rhetoric targeting Russia. He argues that the U.S. has been boxed into a corner, entrapped by its own foreign policy entanglements and reliant on conflict to maintain dominance. Blackmail emerges as a major theme, not just among political actors, but as a systemic tool of control. From Obama's ghost presidency and the rise of Kamala Harris to Trump's positioning as the narrative shifter, Ghost paints a picture of a world spiraling toward confrontation, unless someone dares to pull the brakes. This episode offers a sobering look at the global chessboard, challenging listeners to question the scripted chaos and see through the fog of manufactured war.
Helmut Scholz ist Musikant und der neue Programmverantwortliche bei BR Heimat. Im Studio mit Stofferl Well musizieren die beiden, ratschen über die Volksmusik und was der Helmut bei BR Heimat jetzt zu tun hat ...
El pasado 6 de mayo Friedrich Merz se convirtió en canciller de Alemania tras dos votaciones en el Bundestag. En la primera, obtuvo 310 votos, seis menos de los necesarios, algo inédito en la historia de la República Federal. En la segunda votación logró 325 votos asegurando así su investidura. Esa misma noche formó Gobierno y al día siguiente viajó a París para reunirse con Emmanuel Macron, y luego a Varsovia para encontrarse con Donald Tusk. Merz llega al poder en un momento muy delicado, seis meses después del colapso del Gobierno de Olaf Scholz que precipitó las elecciones del 23 de febrero. En ellas Merz se impuso, pero sin mayoría absoluta, lo que le obligó a negociar con los socialdemócratas. Tras más de dos meses de negociaciones alcanzó un pacto de legislatura que le ha costado entregar la vicecancillería y seis ministerios al SPD. La situación internacional, marcada por la guerra en Ucrania, la amenaza rusa y las tensiones transatlánticas provocadas por Donald Trump, exige una acción decidida. Merz prometió superar la parálisis de la política exterior alemana y materializar el llamado “Zeitenwende” (cambio de era) en seguridad y defensa que Scholz no logró poner en marcha . Para ello ha centralizado la política exterior en la cancillería. Ha roto con la tradición de ceder el ministerio de Asuntos Exteriores al socio de coalición. Ese puesto se lo ha reservado a Johann Wadephul, alguien de su máxima confianza. Se ha encargado de llenar la cancillería con personal alineado completamente con su programa. Ha creado un nuevo organismo, el Consejo de Seguridad Nacional que deberá coordinar la diplomacia, la defensa y la economía. Es la primera vez que existe ese consejo en Alemania, por lo que no se sabe bien si servirá de algo o se terminará convirtiendo en la enésima capa burocrática perfectamente inútil. También pretende acabar con la ambigüedad alemana en la UE, donde las tradicionales abstenciones en las rondas de coordinación interministerial, fruto de desacuerdos internos dentro del Gobierno anterior, frustraban a otros miembros importantes de la UE como Francia e Italia. En defensa, ha confirmado a Boris Pistorius como ministro, un socialdemócrata muy popular en la calle que aboga por aumentar el gasto militar y apoyar a Ucrania, pese a que hay sectores del SPD favorables a estrechar la relación con Rusia. El vicecanciller y ministro de Finanzas, Lars Klingbeil, refuerza esa misma línea. Merz, que a grandes rasgos es un conservador atlantista y proeuropeo, quiere reactivar la diplomacia alemana y que el país deje claro su apoyo a Ucrania. En la relación con EEUU puede pasar de todo ya que Trump impredecible, pero su intención es coexistir con él sin provocar roces innecesarios. Sobre China su postura es ambigua, especialmente ante las exportaciones chinas y su apoyo a Rusia. Por de pronto su principal cometido es reanimar la economía y abordar su propia defensa, a la que se ha dedicado muy poca inversión en las últimas tres décadas. Con una política exterior más coherente, Merz rompe con la pasividad de Scholz, posicionando a Alemania en un papel mucho más activo en Europa y en el mundo. Su éxito dependerá de que consiga conjurar la atomización que hay en Bundestag, la misma que acabó con su antecesor. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 3:49 ¿Puede Merz salvar a Alemania? 31:11 Axa Responsabilidad Civil 32:52 Clase media 43:07 Inteligencia artificial en la educación 49:18 Emigración cualificada · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #merz #alemania Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Stephan Detjen ist Historiker, Jurist und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks im Hauptstadtstudio, seit den Neunziger Jahren beobachtet er dort als Parlamentsjournalist das politische Geschehen. Mit so einem breit aufgestellten Gast lässt sich über fast alles fundiert reden: über altes und neues politisches Personal, mediale Empörungsspiralen und AfD-Verbotsverfahren. Und über die Karriere und Charakteristika eines neuen Bundeskanzlers, der in der Vergangenheit weniger geschickt agiert hat als Merkel – aber besser mit Menschen reden kann als Scholz. Wie werden sich die außenpolitischen Beziehungen unter ihm ändern? Und was muss er angesichts der Kriege in der Ukraine und Gaza nun leisten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Students in the class of 2025, Desiree Ho and Karly Scholz spent the last four years at UVA becoming stronger advocates for democracy. The two join us today to discuss how they have sought to make the most of their time at the university, their work with the Karsh Institute of Democracy, and their plans for the future.
Schäfer, Jacqueline www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Friedrich Merz ist Deutschlands neuer Bundeskanzler – startet aber geschwächt ins Amt: Erst im zweiten Wahlgang haben ihn die Abgeordneten seiner zukünftigen Koalition ins Amt gewählt. Das ist vor ihm noch keinem Kanzler widerfahren. Welche Folgen hat das Wahldebakel für den Regierungschef? Wer sind die Heckenschützen in den eigenen Reihen – und besitzt Merz nun überhaupt die nötige Autorität, um die Bundesregierung stabil zu führen? Kann er ein starker Kanzler werden? Darüber diskutieren in dieser Podcastfolge t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2214-kanzlerwahl/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle Töne: bundestag.de (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw19-de-kanzlerwahl-1062470)
La visite du nouveau chancelier allemand Friedrich Merz à l'Élysée marque un premier rendez-vous franco-allemand traditionnel. L'objectif est de surmonter les malentendus hérités de l'ère Scholz et de renforcer la coopération bilatérale. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Die Themen: Musk hat Ärger mit seinen Nachbarn; Lottospieler findet verlegten Gewinnerschein nach einem Jahr; Scholz zeigt Journalist den Vogel; Die Wahlen zum Bundeskanzler; Das Konklave beginnt; Starker Anstieg bei Neuzulassungen von E-Autos; Der „Country Overshoot Day“; Was sonst auf der Welt passiert ist; Ein echter Schnappschuss und das Magnum unter den Medienleuten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
S vojenskými poctami, za zvuků slavnostní hudby odchází ze scény devátý novodobý německý kancléř Olaf Scholz. Na rozloučenou si vybral tři své oblíbené skladby, které mu vojenská kapela v Berlíně zahrála. Kromě části z Bachových Braniborských koncertů a 60 let staré písně Beatles In My Life, to byl song Respect, proslavený Arethou Franklinovou. Jak symbolické: Nejenže Scholz minulé volby vyhrál právě s výzvou k respektu, ale jistou minimální úctu si žádá i jeho kancléřství.
Wahl to`n Bundskanzler för Fiedrich Merz is in`t erster Anloop fehlslaan +++ Scholz seggt tschüss mit groten Tappenstriek +++ Brem`sche Börgerschaft stimmt över AfD-Verbodd af +++ Keen Föhrerschien-Tuusch för de Ollen in de Stadt Bremen +++ Wangerooge: Vele willt dat Amt vun´t Börgermeester +++ Dat Weer
Scholz geht, Merz kommt – höchstwahrscheinlich – und dann gibt’s schon die neue Regierung und eventuell auch ´nen neuen Papst. Die Ollis versuchen all diesen Neuheiten mit guter Laune zu begegnen. Sie diskutieren die Hochstufung der AfD als eine gesichert rechtsextreme Partei, Trump- und Anti-Trump-Effekte und wie der Vietnamkrieg berühmte US- Filme und Serien geprägt hat. Kalk offenbart unfassbares Schlumpflied-Wissen, während Welk mit einer persönlichen Bitte an alle Papstwähler auf sich aufmerksam macht. Podcast Tipp: Die Erschöpften - Hörspielserie von Oliver Sturm https://1.ard.de/dieerschoepften
Die SPD präsentiert ihre Ministerinnen und Minister. Olaf Scholz wünscht sich »Respect«. Und die AfD sucht nach einer Strategie. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum SPD-Personaltableau: Präsentiert Klingbeil noch eine Überraschungsministerin? Mehr zu Scholz’ Songauswahl: Diese Lieder wünscht sich der scheidende Kanzler beim ZapfenstreichMehr Hintergründe: Warum die AfD jetzt noch aggressiver werden will +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die SPD stellt ihr Personal für die neue Bundesregierung vor. Die EU blickt mit Sorge auf einen möglichen Kurswechsel in Rumänien. Und Rapper Sean »Diddy« Combs muss sich vor Gericht in New York verantworten. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Klingbeilisierung der SPD: So brutal wie Schröder Präsidentschaftsfavorit Simion in Rumänien: Er bewundert Trump und hält nicht viel von Europa Sexhandel, »Freak-offs«, Babyöl: Was Sie zum Prozess gegen Sean »Diddy« Combs wissen müsse+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Olaf Scholz wird vielen als gescheiterter Regierungschef in Erinnerung bleiben. Aber war er auch der schlechteste? Ein anderer Kanzler macht ihm bei diesem Titel harte Konkurrenz.
ABD'nin alışılagelmişin çok ötesinde ve doğrudan Almanya siyasetine müdahaleleri yeni hükümet döneminde Almanya-ABD ilişkilerini en fazla zorlayacak faktör olacak gibi görünüyor. Yazan: Prof. Dr. Kemal İnatSeslendiren: Halil İbrahim Ciğer
Die Spitzen von Union und SPD haben den Koalitionsvertrag mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" unterzeichnet.
Die Themen: Älteste Frau sagt Ciao; Schlange hält Hochgeschwindigkeitszug an; Hacker knacken Schutz der neuen E-Patientenakte; Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine besiegelt; Thorsten Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab 6. Mai an; Charité-Streik für gleiche Bezahlung; Scholz wünscht sich “Respect” zum Abschied; Serbien historisch: Studenten und Gewerkschaften protestieren erstmals gemeinsam; Youtuber erschleicht sich Bundesverdienstkreuz und Bahn kündigt Blumengeschäft am Duisburger Hauptbahnhof, doch das bleibt einfach geöffnet Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die SPD-Mitglieder haben über den schwarz-roten Koalitionsvertrag entschieden. Olaf Scholz lädt zur letzten Runde ins Kanzleramt. Und: Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: Saskia Esken ist jetzt Lars Klingbeils Problem Der verdruckste Abschied vom alten Kabinett »Wir hatten nur die Wahl zwischen Freiheit und Tod« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: WhatsApp arbeitet an Übersetzungsfunktion; Scholz kommt zur Beisetzung vom Papst, Merz nicht; Trump würgt den Konjunkturaufschwung ab; BKA-Präsident warnt vor Kokainschwemme in Deutschland; Reden über den Tod; The Economist sieht Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr und neue Regeln für die Oscar-Academy Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
La televisión española sigue generando producciones de gran calidad y proyección internacional, así que es necesario hacer zoom en quienes representan el futuro de la interpretación. En esta ocasión, el foco recae en Clara Sans y Carlos Scholz, dos jóvenes actores que, sin hacer mucho ruido, han llegado a primeras filas del panorama televisivo nacional. Lo hacen a través de papeles complejos y series con vocación de marcar estilo: Celeste y La vida breve, respectivamente. Ambos han pasado por La Ventana para explicar su proceso a la hora de consolidarse en una industria tan fiera.
La televisión española sigue generando producciones de gran calidad y proyección internacional, así que es necesario hacer zoom en quienes representan el futuro de la interpretación. En esta ocasión, el foco recae en Clara Sans y Carlos Scholz, dos jóvenes actores que, sin hacer mucho ruido, han llegado a primeras filas del panorama televisivo nacional. Lo hacen a través de papeles complejos y series con vocación de marcar estilo: Celeste y La vida breve, respectivamente. Ambos han pasado por La Ventana para explicar su proceso a la hora de consolidarse en una industria tan fiera.
I love so much that there are people in the fashion world who find fault with it, and have ideas how it could be made better - Victoria Scholz is that person, and her opinions feel so spot on to me - at least, a lot of the things she talks about are things I've noticed and wish someone would fix.Victoria's brand is called House of Dodos, and she just a couple of weeks ago completed her Masters in Sustainable Fashion. She's learning a lot about the history of fashion, and also finding ways she would change it.The message she hopes you'll take from this conversation: "Together we can change fashion, through fashion we can change the world."You can find Victoria on Linkedin here: https://www.linkedin.com/in/victoria-scholz-36366b106/And she's on Instagram here: https://www.instagram.com/vcnscholz/You can send me messages(this is new!)!Support the showPlease follow Grounded In Maine podcast on Instagram here YouTube channel link is here You can DM me there or email me at amysgardenjam@gmail.com Website for Amy's Garden Jam is https://amysgardenjam.com/ (podcast has its own tab on this site!)How Do I Get There From Here by Jane Bolduc - listen to more at https://www.janebolduc.com/Podcast cover by Becca Kofron- follow here on Instagram here https://www.instagram.com/cute_but_loud/ and check out her awesome art projects. Grounded in Maine Podcast is hosted by Buzzsprout, the easiest podcast hosting platform with the best customer service! Learn more at https://www.buzzsprout.com/?referrer_id=1851361 You can support this podcast one time (or many) with the Buy me a coffee/Hot Chocolate link here: https://www.buymeacoffee.com/groundedinmaine Grounded in Maine Podcast is sponsored by ESG Review. Learn more about the good they're doing at https://esgreview.net/
Die Themen: Comeback und Apofika-Jubiläum; Börsen-Krisengipfel im Kanzleramt mit Scholz, Merz und Klingbeil; Merz hat Juso-Stress; EU bietet USA Freihandelszone für Industriegüter an; Trumps Nonsens-Zahlen; Macron kritisiert Israel und warnt vor Umsiedlung in Gaza; Lifestyle-Trend Journaling und Wut-Plädoyer für mehr Anrufe und weniger Nachrichten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
C'était l'une des principales réformes de société promises par le gouvernement Scholz. Il y a un an, l'Allemagne dépénalisait la consommation et la culture du cannabis à des fins récréatives. 150 clubs de consommateurs ont depuis ouvert à travers le pays. Les cannabis sociaux clubs, comme on les appelle dans le pays, sont la base de la réforme, censés garantir la qualité des produits distribués légalement tout en luttant contre le marché noir. De notre envoyée spéciale à Erfurt, Nous sommes mercredi, jour de distribution dans le Cannabis Social Club d'Erfurt, en Allemagne. Deux sortes de fleurs de cannabis sont proposées par le club, cultivées par les membres sous strict contrôle sanitaire. La première récolte, en janvier, a donné 30 kilogrammes, la distribution, deux jours par semaine, est limitée à 20 grammes par membre et par mois, à raison de cinq euros le gramme, c'est deux fois moins que sur le marché noir. Les membres sont satisfaits. « Je suis tout à fait satisfait. Super bon goût et effet très agréable », apprécie l'un d'entre eux. « L'avantage, c'est qu'on ne doit pas se fournir sur le marché noir. On n'a plus l'impression de faire quelque chose d'interdit. On peut acheter de la bonne qualité. Et le prix est beaucoup plus avantageux qu'au marché noir », estime un autre. « Alors la quantité distribuée pourrait être un peu plus élevée. Souvent, ça m'est arrivé, surtout quand j'avais mon cancer, de me faire arrêter par la police. J'avais du cannabis sur moi. Et qu'ont-ils fait ? Bien sûr, ils me l'ont confisqué ! Je me sens bien plus libre maintenant, clairement », confie un membre.En Allemagne, 450 clubs ont déposé une demande d'autorisation, dont les deux tiers des dossiers sont toujours sans réponse. Hermann Klatt, le président du Cannabis Club d'Erfurt, se souvient des difficultés rencontrées. « Il faut avoir les gens qui s'y connaissent, et qui sont prêts à investir leur temps, beaucoup de temps. On a dû rassembler 250 000 euros de fonds privés, sans banques, sans soutien, rien », se remémore-t-il.Mais la légalisation très encadrée est encore fragile. À Berlin, les partis conservateurs ont promis un retour à la prohibition sous le gouvernement Merz. « Nous, dans le gouvernement régional bavarois, on a dit dès le départ que la légalisation du cannabis est une erreur et nous n'avons pas changé de position », affirme Joachim Herrmann, membre de la très conservatrice CSU bavaroise.À Erfurt, l'inquiétude est palpable. « Le vrai danger, c'est que dans les négociations de coalition, le SPD ne laisse tomber les consommateurs de cannabis, pour obtenir des concessions des conservateurs sur d'autres questions. Vous voyez bien, les gens qui viennent ici s'approvisionner en cannabis, ce ne sont pas des criminels. Mais si on revenait à la prohibition, ils seraient tous criminels », s'exclame-t-il. Selon les estimations, 17 % des adultes consomment en Allemagne du cannabisÀ écouter aussiAccents d'Europe: quel bilan pour le cannabis légal en Allemagne?
Donate (no account necessary) | Subscribe (account required) Join Bryan Dean Wright, former CIA Operations Officer, as he breaks down today's biggest stories shaping America and the world. Democrats Push for Government Shutdown – Senate Democrats reject a bipartisan budget deal, opting to force a shutdown to delay Trump's economic and immigration agenda. Inflation Cools, But Economic Worries Remain – Consumer prices rise modestly, food costs stabilize, and egg prices could drop soon, but high housing costs and slowing consumer spending remain concerns. Democrats in Disarray: Internal Fights and Radical Activism – Infighting escalates as party leaders struggle to respond to Trump. Meanwhile, pro-Palestinian and transgender activists vandalize Tesla facilities and clash with law enforcement. ICE Ramps Up Deportations, Fills Detention Centers – 32,000 illegal immigrants have been deported, including convicted criminals and gang members, as states push back against federal enforcement efforts. Birth Tourism Fears Rise in China – Wealthy Chinese families panic over Trump's birthright citizenship crackdown, fearing their U.S.-born babies may no longer receive automatic citizenship. Foreign-Born Population Reaches Record Levels – America sees its highest-ever share of foreign-born residents, fueling political debates over immigration policy and national identity. China Threatens Walmart and Weaponizes Fentanyl Crisis – Beijing pressures U.S. retailers over price cuts and warns that Trump's tariffs could disrupt anti-drug cooperation—an implicit admission of China's role in the fentanyl epidemic. Global Trade War Heats Up: Mexico and Brazil Take Diplomatic Approach, Europe and Canada Retaliate – Latin America seeks negotiations while Europe and Canada launch counter-tariffs, escalating tensions. Mysterious Ship Collision in the North Sea: A Russian Attack? – A Russian captain crashes into a U.S. Navy fuel tanker, raising questions about potential Kremlin involvement. Greenland Votes for Closer Ties with the U.S. – The election results could bring the island under American influence, angering Denmark. Taiwan Bolsters Defense with U.S. Drone Technology – Advanced autonomous ships head to the region as China escalates rhetoric on reunification. Germany Confirms COVID Lab Leak but Buried the Report – Intelligence reveals Wuhan lab negligence, but Merkel and Scholz kept findings secret, possibly to protect U.S. and Chinese ties. Brazil's Climate Irony: Cutting Down the Rainforest to Host a Climate Summit – A new highway through the Amazon exposes contradictions in the green movement. Get the facts, the analysis, and the truth—only on The Wright Report. "And you shall know the truth, and the truth shall make you free." - John 8:32
Watch The X22 Report On Video No videos found Click On Picture To See Larger Picture The [DS][WEF] are still pushing their agenda in Europe, they are now doubling down on the green new scam. LNG shortages in Europe, US shipping and making money. Trump is educating the people, he wants to get rid of the income tax, next phase will be discussing why we don't need the Fed. The golden age is coming. The [DS] and the fake news tried to convince the people of this country that their policies were good, now the people see they are not. Traffic children are being found, Trump's team is coming together. The [DS] is weak, they are panicking, will they try something? Trump sends a clear message we are going back to the constitution, the creation of currency will be returned to the people. (function(w,d,s,i){w.ldAdInit=w.ldAdInit||[];w.ldAdInit.push({slot:13499335648425062,size:[0, 0],id:"ld-7164-1323"});if(!d.getElementById(i)){var j=d.createElement(s),p=d.getElementsByTagName(s)[0];j.async=true;j.src="//cdn2.customads.co/_js/ajs.js";j.id=i;p.parentNode.insertBefore(j,p);}})(window,document,"script","ld-ajs"); Economy EU Considers German Chancellor Olaf Scholz's Proposal Of Europe-Wide EV Incentives The European Union is drafting bloc-wide incentives for electric vehicle purchases to aid struggling automakers, German Chancellor Olaf Scholz announced at Davos. He emphasized that Europe must strengthen its economy, boost industry competitiveness, and reduce bureaucracy in response to global challenges, according to Bloomberg. Scholz said last week: “What we need are pragmatic solutions, not ideological ones. And that is why I am delighted that the president of the commission has now taken up my proposal for harmonized Europe-wide purchase premiums for e-cars.” Source: zerohedge.com https://twitter.com/disclosetv/status/1883135210310820348 https://twitter.com/charliekirk11/status/1883289728977678706 https://twitter.com/BehizyTweets/status/1883210227639611724 So I don't understand it." 417,645 voted for Collins to become Senator. Over 77 MILLION voted for President Trump. WHO DOES SHE THINK SHE IS? Has Susan read the Constitution where it clearly states, "The executive Power shall be vested in a President of the United States of America?" If the President wants to fire everyone in the executive branch, he can. She should open the Constitution and refresh her memory. DOGE Devalued Dollar Will Crash the DOW – Martin Armstrong Armstrong has deep experience in the currency markets. In 1985, Armstrong was called in by the Reagan Administration about cutting the value of the dollar to spark trade. Armstrong warned if you cut the dollar, you will have a big crash within two years. What happened? Two years later, the stock market crashed more than 22% in one day in the infamous 1987 stock market crash. It is still the record for a one-day crash in percentage terms. Armstrong says, “In the end, they said we think foreign exchange had something to do with the crash. That was the best I could get out of them. They are not going to stand up and say, oh gee, we caused it (the crash) by lowering the dollar by 40%.” Armstrong is going to write President Trump a letter warning him NOT to force the US dollar lower. Source: discern.tv https://twitter.com/KobeissiLetter/status/1883169748084781141 https://twitter.com/KobeissiLetter/status/1883169753134662039 https://twitter.com/KobeissiLetter/status/1883169758209880171 https://twitter.com/TrumpWarRoom/status/1882462895587590424?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1882462895587590424%7Ctwgr%5E82ceb03b68d34ec478f7ff1919fadbc8f0e35b7f%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.breitbart.com%2Ft%2Fassets%2Fhtml%2Ftweet-4.html1882462895587590424 https://twitter.com/KobeissiLetter/status/1883350923805868080 https://twitter.
#BERLIN: Macron and Scholz in Paris is old Europe. Judy Dempsey, Senior Scholar, Carnegie Endowment for International Peace in Berlin.LI 1871 Communards
GOOD EVENING: TONIGHT SPECIAL EDITION: HUGHES FIRE: North of Santa Clarita straddling the 5 Freeway. #PacificWatch: Moving fast. @JCBliss 1952 Kings Canyon National Forest fire. CBS EYE ON THE WORLD WITH JOHN BATCHELOR FIRST HOUR 9:00-9:15 #Ukraine: Friedrich Merz to Kyiv Colonel Jeff McCausland, USA (retired) @mccauslj @CBSNews @dickinsoncol 9:15-9:30 #GAZA: Doubts of the Ceasefire Colonel Jeff McCausland, USA (retired) 9:30-9:45 #Tariffs: Tax Net not Gross John Cochrane, Hoover Institution 9:45-10:00 #Social Security: 70 is the new 50 & What is to be done? John Cochrane, Hoover Institution SECOND HOUR 10:00-10:15 #BERLIN: Macron and Scholz in Paris is old Europe Judy Dempsey, Senior Scholar, Carnegie Endowment for International Peace in Berlin 10:15-10:30 #BERLIN: Many in the CDU supports Ukraine Judy Dempsey, Carnegie Endowment 10:30-10:45 #POTUS: Biden and the Pardon Power @AndrewCMcCarthy @NRO @ThadMcCotter @theamgreatness 10:45-11:00 #POTUS: Releasing Peltier @AndrewCMcCarthy @NRO @ThadMcCotter @theamgreatness THIRD HOUR 11:00-11:30 #NewWorldReport: Mexico and Trump Administration demands Professor Evan Ellis, U.S. Army War College Strategic Studies Institute @revanellis #NewWorldReportEllis 11:30-11:45 #NewWorldReport: Panama and China 11:45-12:00 #NewWorldReport: Marco Rubio to State FOURTH HOUR 12:00-12:15 #Russia: The price of oil is Russia's weakness Michael Bernstam, Hoover Institution 12:15-12:30 #France: Starmer's failure to lead Simon Constable, Occitanie 12:30-12:45 #FAA: Politely to SpaceX and Blue Origin Bob Zimmerman, BehindtheBlack.com 12:45-1:00 #MARS: Perseverance on the summit of Gale Crater