SWR2 Kultur Info

Follow SWR2 Kultur Info
Share on
Copy link to clipboard

Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".

SWR2


    • Sep 9, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 4,476 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Kultur Info with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Kultur Info

    Blumen, Gurken, Tafelgäste - wunderbare Stillleben von Lia Darjes in Schorndorf

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:54


    Die Hamburger Fotografin Lia Darjes zeigt ihre farbsatten Stillleben in der kommunalen „Galerie Q“ in Schorndorf - mal improvisierte Verkaufsstände am Straßenrand von Kaliningrad, mal tierische Gäste, die sich des Nachts über Tische im Garten der Fotografin hermachen: Ein Fest für uns Betrachter!

    Mord an Enver Simsek – Vor 25 Jahren beging der NSU sein erstes Verbrechen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:05


    Vor genau 25 Jahren starb Enver Simsek, er war das erste Mordopfer der rechtsterroristischen Terrorgruppe NSU. Viele Jahre ging die Polizei nicht von einer rechtsextremen Tat aus, erst die Selbst-Enttarnung der Täter brachte Klarheit.

    Dem deutschen Auto-Fetisch auf der Spur – Doku zum Autoland Deutschland

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:39


    „Wir sind ein Volk von Autofahrerinnen und Autofahrern“, sagt Dokumentarfilmer Jan Tenhaven, der einen Film über den Auto-Fetisch der Deutschen gemacht hat - inklusive Liebe für den Verbrenner-Motor und fehlendem Tempolimit auf den Autobahnen.

    „Farbe in Architektur und Stadt“ – Ausstellung im Zentrum Baukultur in Mainz

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:12


    Lieber gedeckte Töne oder fröhlich und bunt? Oft ist das Thema Farbe in Architektur und Stadtplanung mit Konflikten verbunden. Denn wie wir Farben wahrnehmen, ist eine höchst subjektive Angelegenheit. Die Ausstellung „Farbe in Architektur und Stadt“ im Mainzer Zentrum Baukultur weitet den Blick. Sie zeigt anhand ausgewählter Beispiele, dass die farbliche Gestaltung von Gebäuden auch identitätsstiftende, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben kann.

    Atelier im rheinhessischen Dorn-Dürkheim: Skulpturen in Bewegung von Achim Ribbeck

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:57


    In seinem Atelier entstehen Skulpturen, die nie stillstehen. Achim Ribbeck formt sie aus Holz, Marmor oder Bronze. Sein neuer Bildband „Körperschicksale“ gibt Einblick in ein Werk voller Bewegung und Sinnlichkeit.

    „Diese Kirche hat eine unglaubliche spirituelle Tradition": Ausgrabungen im Alten Dom St. Johannis in Mainz enden

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:27


    Eigentlich sollte die Mainzer Kirche St. Johannis 2013 nur eine neue Fußbodenheizung erhalten, doch daraus entwickelte sich eine mehr als zehnjährige archäologische Großgrabung. Dabei wurden bedeutende Funde bis in die Römerzeit entdeckt, die das Gotteshaus endgültig als ältesten Mainzer Dom bestätigten. Besondere Aufmerksamkeit erregte 2019 die Öffnung des Sarkophags von Erzbischof Erkanbald, dessen Gebeine eindeutige Beweise lieferten. „Die Kirche wird heute ganz anders wahrgenommen, weil sie durch die Grabungen größer und ursprünglicher geworden ist“, erklärt Dekan und Pfarrer der Gemeinde, Andreas Kloth. Trotz der langwierigen Ausgrabungsabeiten konnte die Gemeinde ihre Gottesdienste weiter feiern und fand kreative Lösungen für die Doppelrolle von Kirche und Forschungsstätte. „Diese Kirche hat eine unglaubliche spirituelle Tradition", so Kloth über die Entdeckungen während der archäologischen Arbeiten, "Wir reden von 1500 Jahren. Desto mehr sind auch die Menschen direkt in diese Tradition mit hineingekommen, wenn sie die Kirche betreten. Und das gilt natürlich auch für die Kirchenmitglieder.“, so Kloth. Für die kommenden Jahre soll ein Kurator ein umfassendes Konzept entwickeln, das Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und historische Vermittlung verbindet. „Auf jeden Fall brauchen wir wieder einen Fußboden – und alles Weitere wird ein spannender gemeinsamer Prozess werden“, sagt Kloth.

    Doris Dörrie – Wohnen

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:59


    In ihrem Essay über das Wohnen erkundet Doris Dörrie mit feiner Selbstironie und nostalgischem Unterton ihre bewegte Wohnbiografie und gewährt uns einen selbstoffenbarenden Einblick in ihr Leben. Rezension von Nina Funk

    Goldener Löwe für Jim Jarmusch bei den 82. Filmfestspielen in Venedig – Ein Preis als Ausdruck der Ratlosigkeit

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:40


    Mit „Father Mother Sister Brother“ gewinnt Jim Jarmusch den Goldenen Löwen von Venedig – eine Fehlentscheidung, findet SWR-Filmexperte Rüdiger Suchsland. Dagegen seien alle stilistisch herausragenden Filme leer ausgegangen. Das werfe kein gutes Licht auf die Filmfestspiele und ihre Zukunft.

    Fulminantes Jens-Harzer-Debüt am Berliner Ensemble mit Oscar-Wilde-Soloabend

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:14


    Jens Harzer „verleibt sich Figur und Worte ein, um sie anschließend zu verkörpern“ schärmt SWR Kultur-Redakteurin Ina Beyer von dessen Soloabend am Berliner Ensemble.

    Julia Engelmann – Himmel ohne Ende

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:09


    Woher weiß ich, wer ich bin? Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ handelt von jugendlicher Sinnsuche. Darin schreckt die Autorin auch vor einfach Weisheiten nicht zurück. Rezension von Leander Berger

    "Life Beat Soft Melt" - Erwin-Wurm-Ausstellung im Ludwigmuseum Koblenz

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:52


    In seiner Ausstellung „Life Beat Soft Melt“ im Ludwig Museum in Koblenz stellt Erwin Wurm erneut das Leben mit seinen ironischen und tragischen Aspekten, mit seiner Zerbrechlichkeit und Sanftheit in den Mittelpunkt. Die Besucher sollen seine Kunst nicht nur betrachten, sondern aktiv mit ihr in Beziehung treten.

    „BB-Born to bloom“ - Cemile Sahin in der Kunst Halle SANKT Gallen

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:13


    Cemile Sahin ist Bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Filmemacherin. In allen drei Bereichen thematisiert sie mit einer filmischen Erzählweise die Militarisierung der Gesellschaft, Krieg, Flucht und ihr Heimatland Kurdistan. Sie selbst ist in einem kurdischen Dorf aufgewachsen und nach Deutschland geflohen. Für ihren jüngsten Roman „Kommando Ajax“ wurde Cemile Sahin in diesem Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Die Kunst Halle St. Gallen zeigt nun ihre neuesten Installationen und Videoarbeiten. Ihre erste große Einzelschau in der Schweiz.

    Wie Jugendliche mit Musik und Tanz Grenzen überwinden

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:19


    Der Mannheimer Filmemacher Mario Di Carlo hat 44 Jugendliche bei einem Musikprojekt auf dem „Ethno-Germany-Camp“ in Kusel mit der Kamera begleitet. Nur durch Zuhören, ohne Noten oder Text, brachten sie sich gegenseitig Lieder und Tänze ihrer Heimat bei.

    Bürgerrechtlerin Nocun: Palmer gibt AfD ohne Not große Bühne

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:41


    Ein Streitgespräch mit der AfD – darauf hat sich der parteilose Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, eingelassen. Am Freitagabend, den 5.9., trifft er auf den AfD Landeschef Markus Frohnmaier. Palmer erklärte vorab, er wolle die AfD im Gespräch „entlarven“. Dass das funktionieren kann, bezweifelt die Bürgerrechtlerin und Publizistin Katharina Nocun.

    Studentenfilm „Babystar“ läuft beim Filmfestival Toronto – Kidfluencer auf Social Media

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:58


    Weltpremiere in Toronto: Mit seinem Diplomfilm „Babystar“ hat es der Ludwigsburger Nachwuchsregisseur Joscha Bongard auf eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt geschafft. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt er, warum Social Media für ihn wie ein Brennglas unserer Gesellschaft wirkt – und wie er trotz kleinem Budget große Kinoträume verwirklichte.

    William Kentridge wird 70 – Ein Künstler für bewegte Zeiten

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:59


    Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird aktuell mit einer Doppelausstellung in Essen und Dresden geehrt. Bekannt wurde er in den 1980er-Jahren mit animierten Kohlezeichnungen über Rassismus und Kolonialismus. „Seine Kunst erinnert daran, dass sich alles verändern lässt – wegwischen, neu zeichnen, wieder beginnen“, sagt Elke Buhr vom Kunstmagazin Monopol in SWR Kultur.

    Intensiv und nahbar: Nick Cave spielt solo im Festspielhaus Baden-Baden

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:33


    Der Australische Ausnahmekünstler Nick Cave hat eine außergewöhnlich intime Tour gestartet: Er spielt solo am Klavier, unterstützt nur von einem Bass. Sonst immer mit seiner Band unterwegs, wagt sich Cave damit musikalisch auf neue Wege. Am 4. und 5. September tritt er im Festspielhaus Baden-Baden auf.

    Konstantin Wecker - Der Liedermacher, Poet und Aktivist über Kreativität ohne Rausch und Klavier

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 16:36


    Liedermacher, Poet, engagierte politische Stimme - Konstantin Wecker ist seit bald fünfzig Jahren nicht wegzudenken aus dem Kulturleben des Landes. Berühmt geworden nicht zuletzt mit dem Lied vom unerschrockenen Antifaschisten „Willy“, das wieder erschreckend aktuell ist. Als Künstler ist er nach wie vor aktiv, geht bald auf Tournee, aktuell allerdings, wegen eines Nervenleidens, ohne selbst Klavier zu spielen. Welche Rolle seine Suchtbiographie dabei spielt, beschreibt er in seinem neuen Buch „Der Liebe zuliebe“.

    Thomas Duttenhoefer: Ausstellung in Speyer zum 75. Geburtstag

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:07


    Zum 75. Geburtstag würdigt Speyer den Bildhauer und Professor Thomas Duttenhoefer mit einer umfangreichen Ausstellung in der Städtischen Galerie und im Kunstverein. Gezeigt werden bedeutende Zeichnungen, Plastiken und Arbeiten aus über fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens.

    Otto Waalkes – Kunst in Sicht

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:09


    Dürer, Hodler, Liebermann: jeder kommt bei ihm mal dran. In einem neuen Buch demonstriert Otto Waalkes die hohe Schule der Kunstparodie. Deutschlands bekanntester Ostfriese – wer hätte das gedacht – ist nämlich auch ein begabter Maler. Rezension von Günter Kaindlstorfer

    „Verborgene Moderne“ – Ausstellung im Leopold Museum Wien zeigt Okkultismus in der Kunst

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:38


    Zwischen gewaltlosem Anarchismus und völkischer Esoterik bewegten sich die vom Okkultismus beeinflussten Künstlerinnen und Künstler der Jahrhundertwende – eine Zeit gefährlicher Ambivalenzen, die der unseren gar nicht so unähnlich ist. Mit Bildern von Gertrude Honzatko-Mediz, Edvard Munch und düsteren Landschaftsszenen, die der Schriftsteller August Strindberg malte.

    Filmfest-Halbzeitbilanz: Venedig zeigt Haltung und starke Filme

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:50


    „Von Überraschungsarmut kann keine Rede sein“, sagt Filmkritiker Rüdiger Suchsland in SWR Kultur über die Filmauswahl bei den 82. Filmfestspielen von Venedig. Kathryn Bigelows nuklearer Thriller „A Room Full of Dynamite“ bekam Standing Ovations. Auch „The Wizard of the Kremlin“ über Putins Aufstieg mit Jude Law in einer Nebenrolle sei ein Höhepunkt.

    Ann Schlee – Die Rheinreise | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:09


    Vier Engländer auf Rheinreise 1851: Ann Schlees Roman verwebt äußere Fahrt und psychische Wandlung zur fesselnden Studie viktorianischer Seelennöte. Charlotte kämpft mit familiären Erwartungen, unerfüllter Liebe und politischer Unterdrückung. Die deutsche Erstausgabe einer literarischen Wiederentdeckung. Rezension von Oliver Pfohlmann

    „Der Sozialstaat ist bezahlbar“ – Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband warnt vor Kürzungen

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:23


    70 Prozent der Sozialausgaben werden über Löhne finanziert, Vermögen tragen fast nichts bei. „Wir sagen: keine Kürzungen, sondern die Finanzierung auf breitere Schultern verteilen“, fordert Joachim Rock. Im Interview erklärt er, warum Bürgergeld-Kürzungen Unsinn sind und welche Tabus die Politik endlich anpacken müsste.

    Filmemacherin Stefanie Delfs zu „Shut Up, Bitch!“: Junge Männer werden gezielt indoktriniert

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:57


    Wie gerät ein junger Mensch in den Bann frauenfeindlicher Online-Ideologien? Die ARD-Dokumentation taucht in ein Netzwerk aus YouTubern, Influencern und TikTok-Kanälen ein, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger Männer erreichen.

    Utopie oder Dystopie? Moritz Kochs inszenierte Fotografien im Landesmuseum Mainz

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:20


    Gespenstisch, mystisch, rätselhaft: So wirken die Bilder des Fotografen Moritz Koch aus Mainz. Nun zeigt der 25-Jährige in seiner Heimatstadt seine erste Museumsausstellung.

    So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:09


    Kipppunkt: Der Begriff fasziniert die Medien und die Politiker. Er klingt so schön bedrohlich und scheint sich auch noch einfach erklären zu lassen. Doch dem ist nicht so, wie die beiden Autoren ausführlich und detailreich erklären. Rezension von Johannes Kaiser

    Alexander Prinz über sein Buch „Oststolz“: „Der Osten hat Probleme, aber er ist nicht das Problem“

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:56


    In „Oststolz – Appell eines Nachwendekinds“ erzählt Alexander Prinz von Identität, Klischees und der „mentalen Mauer“ zwischen Ost und West – und fordert einen Perspektivwechsel.

    „Jacaranda“ von Gaël Faye – Wie Ruanda den Völkermord noch heute verarbeitet

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 3:43


    Ruanda ist ein junges Land. Fast drei Viertel der Bevölkerung wurde nach dem Völkermord der Hutu an den Tutsi, nach 1994, geboren. Wie die Gesellschaft mit den Schatten der Gesellschaft lebt, erzählt der französisch-ruandische Autor und Musiker Gaël Faye in seinem zweiten Roman „Jacaranda“ mit viel Empathie und analytischer Tiefe.

    Kaleb Erdmann – Die Ausweichschule

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 4:09


    Wie schreibt man über eine unbegreifliche Tat, den unfassbaren Schrecken? Das fragte sich der Schriftsteller Kaleb Erdmann, und begab sich auf die Suche in Gesprächen, Büchern und seiner Erinnerung. Aus seiner Recherche entstand ein Roman: „Die Ausweichschule". Rezension von Eberhard Falcke

    „Genial einfach - Sterneküche für zu Hause"

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:10


    Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.

    Nostalgie pur in Stuttgart: „16mm Freiluftkino“ mit Themenabenden

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:03


    Die Veranstaltungsreihe „16mm Freiluftkino“ nimmt Open Air Fans mit auf eine Zeitreise: Zu Schallplattenmusik und auf Picknickdecken können Interessierte im Park der Villa Berg im Stuttgarter Osten Kurzfilme auf Zelluloid genießen. Stilecht mit dem fast vergessenen Projektor-Rattern präsentiert an vier Abenden das künftige Haus für Film und Medien Filme aus dem analogen Zeitalter zu unterschiedlichen Themen. Ein spannender Blick durch die Kamera in die Vergangenheit.

    Apache 207 mit neuem Album „21 Gramm“

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:38


    21 Gramm – so viel soll die Seele eines Menschen wiegen. So heißt auch das neue Album des Rappers Apache 207. Der Ludwigshafener verspricht „Einblicke in seine Künstler-Seele“.

    70. Geburtstag von Helge Schneider

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:51


    Helge Schneider – das ist „Katzeklo“, „Schüttel Dein Haar, wildes Mädchen“, „Null Null Schneider“ – und was an genialem Nonsense noch so zu nennen wäre. Darüber hinaus steht Schneider für Jazz – gespielt auf vielen Instrumenten. Am 30.08. wird er 70 Jahre alt.

    82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet: George Clooney mit neuem Film zu Gast

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:29


    In Venedig haben die 82. Filmfestspiele begonnen. Höhepunkt des Festivals ist laut Filmkritiker Rüdiger Suchsland der Film „Jay Kelly“ mit George Clooney in der Hauptrolle.

    10 Jahre „Wir schaffen das“ – „Der politische Diskurs verschiebt sich immer weiter nach rechts“

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:24


    Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Aufnahme von Flüchtenden beobachtet Tareq Alaows von Pro Asyl eine zunehmende Radikalisierung rassistischer Positionen.

    Nach sechs Jahren: Villa Ludwigshöhe eröffnet nach Renovierung

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:38


    Die Villa Ludwigshöhe in der malerischen Südpfalz bei Edenkoben war die Sommerresidenz des Königs Ludwig I. von Bayern. Nach sechs Jahren Renovierung eröffnet das Landschlösschen mit einem großen Fest. Besonderer Baustil Angela Kaiser-Lahme, Direktorin im Bereich Burgen, Schlösser, Altertümer bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sagt, es sei wichtig gewesen, die historischen Schauräume wieder so ins Leben zu rufen, wie die Wittelsbacher sie erfahren hätten. Das Besondere an der Villa sei, dass sie nach italienischer Art gebaut wurde und nicht im Stil der Romantik oder der Neugotik, wie das im 19. Jahrhundert üblich gewesen wäre. König Ludwig habe „im Grunde genommen im Stil des Klassizismus eine italienische Villa nach Deutschland verpflanzt“, so Kaiser-Lahme. Zeichen gegen liberale Strömungen Die Villa diente nicht zum Regieren, sondern der Erholung. Aber König Ludwig sendete mit dem Bau auch ein politisches Zeichen, erklärt die Historikerin. Die Villa liegt in Sichtweite des Hambacher Schlosses, wo 1832 zehntausende Menschen Freiheits- und Bürgerechte sowie einen deutschen Nationalstaat einforderten. Die Villa Ludwigshöhe sei damit auch „eine politische Demonstration gegen liberale Strömungen und gegen das Hambacher Schloss“, sagt Angela Kaiser-Lahme.

    Kindskopf sein hält jung - Schauspieler Rainer Bock

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 1:12


    Rainer Bock hat in mehr als 120 Filmen mitgewirkt, auch schon für Steven Spielberg. Bis heute liebt er an seinem Beruf den Umgang mit Menschen und das Hineinschlüpfen in andere Charaktere. Beim Filmfestival in Ludwigshafen bekommt er jetzt den Preis für Schauspielkunst verliehen.

    Fünf Jahre „art gallery“ – Senioren betreiben Galerie in Bad Dürkheim

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:39


    Eine Kunstgalerie zu eröffnen, ist ein Wagnis. Besonders abseits der großen Metropolen. Zwei kunstbegeisterte Freunde haben sich diesen Traum im pfälzischen Bad Dürkheim erfüllt und verzeichnen in mehrfacher Hinsicht Erfolge.

    Kunst im XXL-Format: Das „PFFFestival“ Stuttgart bringt Urban Art an triste Fassaden

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:37


    Stuttgart ist wieder ein bisschen bunter: Internationale und lokale Artists haben fünf großformatige Kunstwerke, sogenannte Murals, an Fassaden im gesamten Stadtgebiet gestaltet. Das „PFFFestival“ Ziel: Die Vielfalt von Urbaner Kunst soll abgebildet und der öffentliche Raum dauerhaft mit den Kunstwerken bereichert werden. Die Festival-Macher wollen die Stadt in ihrer alltäglichen Ästhetik verändern.

    Robert Macfarlane – Sind Flüsse Lebewesen? | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:08


    Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser

    Goethe-Medaille für Osman Kavala: Laute Stimme aus dem Gefängnis

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 6:43


    Seit 2017 ist der türkische Kulturförderer Osman Kavala inhaftiert, verurteilt zu lebenslanger Haft. Kavala wird von der türkischen Justiz ein Umsturzversuch im Zusammenhang mit den Gezi-Protesten 2013 vorgeworfen. Nun wird der Mäzen mit der Goethe-Medaille, dem offiziellen Ehrenzeichen Deutschlands ausgezeichnet. „Kavala war eine zentrale Figur für die außerparlamentarische Opposition“, erklärt Osman Okkan vom Kulturforum Türkei Europa. Auch in der Haft selbst sei Kavala weiter standhaft und engagiert, zum Beispiel kritisiere er die nachgiebige Haltung europäischer Staaten gegenüber dem türkischen Präsidenten Erdogan. Die Verleihung der Goethe-Medaille könnte dieser Kritik und der türkischen Opposition helfen, denn „das einzige, was Erdogan und seine Anhänger ernst nehmen, ist der Druck von außen“, so Osman Okkan im Gespräch mit SWR Kultur.

    Claim SWR2 Kultur Info

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel