SWR2 Kultur Info

Follow SWR2 Kultur Info
Share on
Copy link to clipboard

Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".

SWR2


    • Nov 22, 2023 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 1,979 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Kultur Info with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Kultur Info

    „Alle machen Sport“: Kinder für Bewegung begeistern

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 7:09


    In dem Kinderbuch „Alle machen Sport“ von Teresa Mossbauer und Leon Schellhaas geht es um den positiven Effekt von Bewegung für Kinder aber auch um die oft negativen Erfahrungen mit dem Sportunterricht. Das Hauptanliegen sei, Kinder für Bewegung zu motivieren und gleichzeitig eine Diskussion darüber anzustoßen, betont Teresa Moosbauer im SWR2 Gespräch. Ihre Recherche offenbarte, „dass viele Menschen negative Erinnerungen an den Sportunterricht haben." Auch Moosbauer selbst erinnert sich an unangenehme Erlebnisse.

    Top 100 der Kunstwelt: Magazin Monopol platziert KI auf dem 2. Rang

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:59


    Wie jedes Jahr erstellt das Kunstmagazin Monopol eine Liste der 100 einflussreichsten Künstler, Kollektive und Museumsleiter – kurz gesagt, der prägenden Köpfe der Kunstwelt. In diesem Jahr ist die Künstliche Intelligenz ganz vorne mit dabei.

    „Made in Stuttgart“ – interkulturelles Festival zeigt Künstler der Region

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:15


    Freie Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund verschiedenster Sparten aus Stuttgart und der Region stehen im Zentrum der sechsten Ausgabe von „made in Stuttgart“. Das Festival will kulturelle Vielfalt sichtbar machen und Kulturschaffende untereinander vernetzen. „Solch eine Vielfalt wie bei diesem Festival gibt es im Kulturbereich selten“, sagt Camilla Jung aus der ehrenamtlichen Bürgerjury von „Made in Stuttgart“. Zu erleben sind Veranstaltungen und Aufführungen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Fotografie.

    „Jugend von.“ im Theaterhaus Stuttgart – Theaterstück über Ängste und Sehnsüchte der „Generation Z“

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 4:00


    Faul, gottlos und verdorben? Der „Jugend von heute“ wird viel nachgesagt. Und - der Generationenkonflikt ist nicht neu. Mit ihrem Stück „Jugend von.“ am Theaterhaus Stuttgart wollen Jugendliche aus dem Raum Stuttgart mit den Vorurteilen ihrer Generation gegenüber aufräumen. Über ein halbes Jahr haben die jungen Menschen darüber nachgedacht, wie „die Erwachsenen“ sie sehen und wie sie gesehen werden wollen. Das Stück gibt Einblick in die vielfältigen Ängste und Sehnsüchte der „Generation Z“.

    Documenta – Ettinger nennt Gründe für ihren Rückzug | 21.11.2023

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 4:09


    In den letzten Wochen haben wir mehrfach über die Kasseler Kunstschau Documenta berichtet: Eine Findungskommission sollte eigentlich bis Ende des Jahres eine Künstlerische Leitung für die nächste Documenta im Jahr 2027 auswählen. Die zurückliegende Schau war wegen Antisemitismus stark kritisiert worden. Nachdem vor kurzem zwei Mitglieder ihren Austritt aus der Findungskommission erklärt hatten, ist inzwischen die gesamte Kommission zurückgetreten. Bracha Lichtenberg Ettinger, die israelische Künstlerin, die mit ihrem Austritt den Stein ins Rollen gebracht hatte, hat sich nun zum ersten Mal öffentlich geäußert. Mehr jetzt in der Kulturmedienschau

    Karlsruher Oberbürgermeister Mentrup zum Sparhaushalt: Andere Defizite im städtischen Haushalt haben Vorrang vor der Kultur

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:18


    Die aktuellen Herausforderungen in den Kommunen Baden-Württembergs zeigen sich deutlich in den Haushaltsberatungen, die kürzlich in Karlsruhe begonnen haben. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe und Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, spricht bei SWR2 über die Schwierigkeiten, die Kulturfinanzierung in Zeiten knapper Kassen sicherzustellen.

    PEN-Generalsekretärin Venske: "Der Rücktritt ist mir nicht leichtgefallen"

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 10:41


    Die PEN-Generalsekretärin Regula Venske tritt zurück. Wie wird PEN in der Zukunft mit politischen Kontroversen umgehen?

    SWR-Doku: Der ehemalige Frontsänger Kim Frank erzählt, wie sich bei ECHT alles änderte

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 12:19


    Um die Jahrtausendwende war die Band ECHT allgegenwärtig. Ob in der Bravo, der Popcorn, auf VIVA oder im Radio - überall wurde ihre Geschichte von anderen erzählt. "Doch wir haben unsere Version noch nie erzählt", erklärt der ehemalige Frontsänger Kim Frank im Interview mit SWR2 Kultur Aktuell. Inzwischen ist er Filmemacher und setzt dies nun in einer dreiteiligen SWR-Coming-of-Age-Dokumentation um.

    TikTok-Tanz mit Moritz Ostruschnjak am Staatstheater Mainz

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 3:57


    Der Münchner Choreograf Moritz Ostruschnjak kommt aus der Breakdance- und Sprayer-Szene, studierte bei Maurice Béjart und ist heute in vielen Bewegungssprachen zuhause. In seiner Choreografie „Trailer Park“, die er für das Staatstheater Mainz kreiert hat, ist keine einzige Bewegung von ihm erfunden. Stattdessen setzt er zigtausend kleine Sequenzen aus Internetvideos zusammen. Seine körperliche Umsetzung der digitalen Traumwelt im Tanz spiegelt anschaulich unser Gefühl, vom Internet vereinnahmt zu sein.

    Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


    Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

    Marjane Satrapi: „Frau, Leben, Freiheit“ – Neuer Comic der „Persepolis“-Autorin

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:28


    Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in einem iranischen Gefängnis erscheint bei Rowohlt der Comic-Sammelband „Frau, Leben, Freiheit“ – betitelt nach dem Slogan der iranischen Protestbewegung. Herausgeberin ist Marjane Satrapi, die mit ihrem autobiographischen Comic und Animationsfilm „Persepolis“ weltbekannt wurde. Die Texte und Bilder von Exil-Iranern und Comic-Zeichnerinnen geben tiefe Einblicke in die iranische Gesellschaft.

    Documenta Fifteen als Zäsur – Symposium in Kassel fordert Ende des schwarz-weiß Denkens

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:00


    Um die Wirkung der Documenta Fifteen in Kunst, Politik und Öffentlichkeit ging es an diesem Wochenende bei einer Tagung in Kassel. Nachdem am vergangenen Freitag die gesamte Findungskommission für die Documenta 16 zurückgetreten ist, sprach der Soziologe Heinz Bude in Kassel von der tiefsten Krise in der bisherigen Documenta – Geschichte. Die Documenta 15 habe gezeigt, wie verbreitet, vorsichtig formuliert, Israelfeindlichkeit in der Kunst – und Kulturszene zum Teil sei. Einig waren sich letztlich alle Teilnehmenden der Kasseler Konferenz: Das Schwarz – Weiß –Denken in der Kunst muss aufhören.

    „Zeit der Verluste“ – Buch von Daniel Schreiber über den Umgang mit verlorenen Sicherheiten

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 7:38


    Wir befinden uns in einer Zeit um sich greifender Verluste, sagt Daniel Schreiber, Autor des Buches „Zeit der Verluste“, in SWR2. Das Bedrohungsgefühl, dass wir heute spürten, sei so groß, wie noch nie für die meisten von uns zu unseren Lebzeiten. Darüber müssten wir nachdenken und dieser Situation mit einer „inneren Trauerarbeit" begegnen, so der Aufruf des Autors.

    Stuttgart-Tatort „Vergebung“: Rechtsmediziner Dr. Vogt gerät in Verdacht

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 3:57


    Die Rechtsmediziner im Tatort sind, abgesehen von den Münsteraner Komikern, oft die Sidekicks, die mal grummelig, mal volkstümlich oder kulturbeflissen ihre Nebenrolle spielen und ansonsten nicht weiter ins Geschehen eingreifen. Bei den Stuttgartern Kommissaren Lannert und Bootz hat sich ihr Kollege Dany Vogt dagegen gerade in den letzten Fällen mehr und mehr freigeschwommen, jetzt wird er sogar zum Protagonisten. Der Fall „Vergebung“ wirft ihn nämlich auf die eigene Vergangenheit zurück und sorgt für ein echtes Zerwürfnis mit den beiden Ermittlern.

    „Ich muss aus dieser Machtlosigkeit raus“: Israelische Regisseurin vearbeitet Hamas-Anschlag in einem Theaterstück

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 9:48


    „Wie kann man nach unmenschlichen Taten, weiterhin humanistisch bleiben?“ das habe sich die israelische Regisseurin Sapir Heller gefragt, nach den Gräueltaten der Terrororganisation Hamas an israelischen Zivilisten am 7. Oktober. In einem Theaterstück versucht sie mit der Autorin Maya Arad Yasur, eine Antwort auf diese Frage zu finden. „Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten“ heißt das Stück, das am Sonntagvormittag Premiere am Landestheater Tübingen feiert. Aus der Machtlosigkeit raus Sie fühlte sich gelähmt, habe geweint und Nachrichten gehört, erzählt die Regisseurin im SWR2, aber nach einer Weile „ich musste aus dieser Machtlosigkeit raus“. Daher entstand in ihr das Bedürfnis, was gerade passiert, in einem Theaterstück zu bearbeiten. Nach einem solchen Schock sei es leicht, in Rache und Wut-Gefühle zu verfallen, sagt sie, aber ihr Stück sei ein Plädoyer dafür, „trotzdem humanistisch zu bleiben, in einer unmenschlichen Welt, auch wenn das ein innerer Kampf ist“. Auch auf der anderen Seite gibt es Mütter Das Stück sei als Ratgeber geschrieben, um menschlich zu bleiben, „es ist sehr künstlerisch aber auch sehr persönlich geschrieben“, erklärt sie, denn es sind 17 Räte einer Frau an sich selbst, einer Mutter, die sich immer wieder in Erinnerung aufruft: „Es gibt Mütter auch auf der anderen Seite“. In dieser Horrorgeschichte, sagt die Regisseurin, die Suche nach Identifikation auch auf der anderen Seite sei ein wichtiger Prozess, um menschlich zu bleiben, denn obwohl es Mütter auf beiden Seiten von einer Grenze getrennt seien, „es gibt gleichzeitig sehr viele Ähnlichkeiten, wie die mütterlichen Gefühle“. Die Wörter Gaza, Israel, Nahost werden im Text nicht ausgesprochen", erklärt Heller, denn ihr war es wichtig die menschlichen Emotionen jedes Menschen zu untersuchen, „der gerade eine Katastrophe erlebt“.

    Klangliche Offenbarung: „Rising Sun“ von Shuteen Erdenebaatar und ihrem Quartett

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 3:54


    Seit 2018 lebt die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenbaatar in München. Ihr Debütalbum „Rising Sun“, das sie zusammen mit ihrem Quartett für das Label Motema eingespielt hat, gehört mit zum Besten, was man aktuell hören kann - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

    Rücktritt der documenta-Findungskommision – Kunst schon seit Jahren nicht mehr im Mittelpunkt

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 6:24


    Es muss ein wirklicher Neuanfang her, sagt Journalist Ludger Fittkau, der seit Jahren über die documenta berichtet. Hintergrund sind die Rücktritte von zunächst zwei und dann allen Mitgliedern der Findungskommission für die Leitung der nächsten documenta. Ludger Fittkau ist der Ansicht: So etwas wie jetzt dürfe nicht passieren. Dass man angesichts des Angriffs der Hamas, wieder Künstlerinnen und Künstler habe, die das Existenzrecht Israels nicht eindeutig bejahten, das könne nicht sein. Ergebnis sei: Es wird nicht über Kunst geredet in Kassel seit Monaten, seit Jahren nicht mehr, sondern immer über Strukturen, über Aufsichts- und Kontrollgremien. Und das sei fatal für eine Weltkunstausstellung

    „Popstar des Designs“ – Luigi Colani in der Galerie Stihl in Waiblingen

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:35


    Er war ein Provokateur, aber auch ein Visionär: Der deutsche Designer Luigi Colani. Ob Kugelschreiber, Lastwagen wie Raumschiffe oder Fernseher – seine enorme Bandbreite zeigt jetzt die Ausstellung „Luigi Colani. Popstar des Designs“ in der Stihl Galerie in Waiblingen.

    „American Dreams“ – 32 spannende Auswanderergeschichten aus dem Südwesten

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:19


    1,5 bis 2 Millionen Menschen aus Baden und Württemberg sind in den letzten 300 Jahren in die USA ausgewandert. Für mache wurden Träume wahr, andere scheiterten kläglich. Mit der Ausstellung „American Dreams. Ein neues Leben in den USA“ erzählt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ihre Lebensschicksale anhand von 32 individuellen Biographien.

    Erdogan in Berlin: „Ich erwarte eine klare Haltung der Bundesregierung“

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 6:22


    Der türkische Journalist Can Dündar sieht den Besuch von Präsident Erdogan in Deutschland kritisch, nicht nur wegen Erdogans Unterstützung für die Hamas. In Europa müsse man sich endlich überlegen, wie man künftig mit Autokraten umgehen wolle. In den vergangenen Wochen hatte Erdogan immer wieder von der Hamas als Freiheitskämpfer gesprochen und Israel „faschistisch" genannt. „Und jetzt hat Erdogan die Chance, die Hamas zu unterstützen, während er neben dem Bundeskanzler steht. Das sind doppelte Standards," kritisiert Dündar. Dündar musste 2016 aus der Türkei fliehen, weil ihm wegen seiner journalistischen Arbeit eine lange Haftstrafe drohte. „Ich bin hier in Deutschland, weil ich die Politik meiner Regierung gegenüber Organisationen wie Hamas kritisiert habe. Deshalb musste ich mein Land verlassen." Umso mehr erwarte er, dass die Bundesregierung auf der Seite derjenigen stehe, die für die Demokratie kämpften. Bislang sei er aber enttäuscht worden, sagt Dündar. „Ich verstehe, dass Deutschland und die Türkei gute politische und diplomatische Beziehungen haben sollten. Aber wenn man sich so sehr auf Erdogan stützt, dann opfert man damit die andere Hälfte der Türkei und das ist natürlich enttäuschend." Bundeskanzler Olaf Scholz hätte Erdogan nach dessen Wahlsieg im Mai nicht sofort einladen müssen. „Für Erdogan ist die Einladung ein großer Erfolg."

    Vom Broadway nach Frankfurt: Europa-Premiere „Something rotten“ im English Theater

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 3:40


    Monatelang wurde um die Existenz des „English Theatres“ in Frankfurt (ETF) gebangt, verhandelt und gerungen. Lange sah es aus, als ob die Tage des größten englischen Theaters in Kontinentaleuropa gezählt seien. Die Räumungsklage konnte zwar verhindert werden, aber die Theatermacher wissen bis heute nicht, ob der Mietvertrag bis zum 31.3.2024 verlängert wird. Nun hat das erfolgreiche US-Musical „Something Rotten“ in Frankfurt Europa-Premiere gefeiert.

    Dolly Partons neues Album „Rockstar": Exzentrisch, aber uninteressant

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:08


    Dolly Parton ist die unumstrittene Königin der Country Musik. Sie hat aber auch schon vieles gemacht, das man eher unter Pop als unter Country einordnen würde. Nun jedoch, mit 77 Jahren, veröffentlicht sie ein Album mit Rockmusik. Programmatischer Titel: „Rockstar“. Letztes Jahr sollte die Sängerin in die Rock'n'Roll Hall Of Fame aufgenommen werden, sie lehnte erst ab, weil sie so wenig Rock'n'Roll sei, willigte dann aber doch ein. Will sie nun beweisen, dass sie auch diese Musik kann?

    Kinder sehen ganz andere Sachen als Erwachsene: Schul-Projekt „Film macht Mut“

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 7:48


    Beim Projekt „Film macht Mut“ geht es darum, mit Kindern ins Gespräch zu kommen über Rassismus und Antisemitismus. Landeskoordinatorin des Projekts für Rheinland-Pfalz ist Nadine Aldag. Sie merke in den Klassenzimmern, dass das Thema Antisemitismus im Moment nicht nur in den Medien, sondern auch in den Familien Thema sei, so Aldag bei SWR2. Es fehle aber oft ein Ansprechpartner dafür, auch in den Schulen. Das Projekt „Film macht Mut“ läuft während der 21. SchulKino-Woche Rheinland-Pfalz.

    Ausstellung „Fo(o)dografie“ – Der Lifestyle-Trend Lebensmittel-Fotografie

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 4:04


    „Noch nie war Essen so ein heißes Thema. Gott ist tot und Essen hat fast den Status einer Ersatzreligion“, sagt der Leiter des Fleischermuseums in Böblingen, Christian Baudisch. Die Ausstellung „Fo(o)dografie – Essen in der Fotografie“ nimmt unseren Umgang mit der Nahrung in den Blick. Dabei geht es sowohl um den Internet-Hype „Foodporn“ – die kulinarische Zeigelust – als auch um die Bilder von Lebensmitteln, die wir lieber schnell vergessen wollen, die sich aber ins Gedächtnis einbrennen.

    ARD-Dokuserie „Galleripky“ über Fotografen mit Paul Ripke: Gute Fotografie ist Kunst

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 9:48


    Für die vierteilige Mini-Serie „Galleripky“ hat der aus Heidelberg stammende Fotograf Paul Ripke acht Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Foto-Genres besucht und ihnen über die Schulter geschaut. „Vor allem wollte ich aber herausfinden, wie die arbeiten“, erzählt Ripke, dessen Fotos der Fußball-WM-Gewinner von 2014 um die Welt gingen, im SWR2 Gespräch. Auch mit Fotos von Musikern wie dem Rapper Marteria oder den „Toten Hosen“ hat er sich einen Namen gemacht.

    Religion als Gehirnwäsche: „Die Bologna-Verschwörung" von Marco Bellocchio

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:54


    Das Kino von Marco Bellocchio ist eine kritische Reflexion über Macht und Mächtige. In seinem neuen Film geht es um die katholische Kirche und die wahre Geschichte eines Kinderraubs 1857 in Bologna. Ein kleiner jüdischer Junge wird aus seiner Familie entführt und einer Gehirnwäsche unterzogen – eine unfassbare, aber wahre Geschichte.

    Peter Kastenmüller inszeniert „Das Leben ist unaufhaltsam – Szenen aus Cherson“ am Theater Basel

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 6:23


    Wie lebt es sich als junger Mensch im Krieg? Wenn man doch eigentlich etwas anderes vorhatte: studieren, ausgehen, reisen. Am 24. Februar 2022 wurden viele junge Menschen in der Ukraine schlagartig erwachsen. So wie Matwij aus Cherson. Über ihn und mit ihm hat Regisseur Peter Kastenmüller jetzt ein Stück inszeniert. Es ist das Wesen des Stückes von Natalia Blok, die die Geschichte ihres Sohnes Matwij aufgeschrieben hat, dass es den Kampf um Jugend zeigt. Den Kampf darum, was es heißt, ein junger Mensch sein zu können, sich nicht das wegnehmen zu lassen, was junge Menschen brauchen: soziale Kontakte, Bindungen, das Leben als Abenteuer. So fasst Peter Kastenmüller „Das Leben ist unaufhaltsam“ zusammen. Und zugleich vermittelt das Stück, wie der Krieg wirkt: in Zerstörung, in Auflösung von sozialen Bindungen, im Verschwinden von Heimat, im Ausgesetztsein oder in Orientierungslosigkeit. Dokumentation als Widerstand Im Stück entwickelt Matwij einen ganz eigenen Umgang mit der Situation. Er filmt und dokumentiert, was in seiner Stadt und in seinem Umfeld passiert. Eine Form des Widerstands und der Versuch, der Nachwelt zu beweisen, was er erlebt und was passiert. Diese Ereignisse werfen Matwij in riesige Konflikte: bleiben oder gehen? Seine Mutter, die in Basel lebt, will ihn bei sich wissen, zugleich sind seine Freunde in Cherson, hier ist sein Leben. Er will seiner Mutter gerecht werden, aber auch seinem Land. „Das ist für viele die große Diskussion in den vergangenen Jahren, soll man bleiben, was ist gefährlich oder soll man doch das Land verlassen?“ sagt Peter Kastenmüller. Perspektiven finden Aus welcher Perspektive kann das Stück erzählt werden, war eine wichtige Frage, die sich der Regisseur mit seinem Team stellte. „Was kann man glaubhaft auf die Bühne bringen aus der Schweiz mit seinen warmen Stuben?“ Als der Peter Kastenmüller dann Gespräche mit dem realen Matwij führte, wurde klar, dass dieser unbedingt an der Aufführung beteiligt sein sollte. „Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht, aber ‚be part of the production“, war die Bitte Kastenmüllers. So spielt und filmt auch der echte Matwij auf der Bühne in Basel. Nahe Vergangenheit, die sich in der Fiktion des Stückes vermittelt, steht neben der aktuellen Gegenwart. Dass es dabei nicht um einen Versuch, Realität abzubilden geht, liegt auch am Stück selbst. Natalia Bloks Text hat eine ganz eigene Form: Well made Play, Tragikomödie mit viel Witz und Humor. „Das ist das Recht der Jugend mit Chuzpe Tabus zu brechen. Was darf man sagen, was darf man nicht sagen“, meint Peter Kastenmüller.

    Autor Najem Wali zum Tag des inhaftierten Schriftstellers

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 6:14


    Noch heute, 40 Jahre später bekomme er bei der Frage nach seiner Haft im Irak Gänsehaut, sagt der in Basra geborene Schriftsteller Najem Wali im Gespräch bei SWR2. Der Vize-Präsident des PEN Zentrum ist beim PEN zuständig für inhaftierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

    Stilles Vermächtnis - Tanzen als feministisches Manifest in Ludwigshafen

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:57


    „Silent Legacy“, auf Deutsch „Stilles Vermächtnis“, heißt das neue Projekt von Choreograph und Tänzer Maud de Pladec. Das Stück stellt Fragen zur Geschlechter- und kulturellen Identität. Die Hauptrolle tanzt die 10-jährige Kanadierin Adeline Kerry Cruz im Tanzstil „Krumping“ mit kindlicher Aggression und überwältigendem Ausdruck. „Krumping“ ist ein Tanzstil, der aus den Straßen von L.A. kommt. Eindrucksvoll.

    Putin-Biograf Seipel soll Hunderttausende Euro aus Russland erhalten haben

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:22


    Er war mit Putin auf Rotwildjagd in Sibirien, trank mit ihm heißen Tee in der Taiga: Der Journalist Hubert Seipel galt als einer der intimsten Russland-Kenner, drehte Putin-Dokumentationen für die ARD, war Auslandskorrespondent für Stern und Spiegel und schrieb zahlreiche Bücher – immer nah dran am russischen Machthaber. Geheime Dokumente zeigen jetzt: Seipel hat Geld bekommen – aus Russland. Ein Team des Spiegel hat die Dokumente mit internationalen Partnern ausgewertet und die Recherche jetzt veröffentlicht.

    Unbedingte Empfehlung: Serie „Deutsches Haus“ auf Disney+ über den Auschwitz-Prozess mit Iris Berben und Katharina Stark

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:30


    Vor 60 Jahren begann in Frankfurt der Auschwitz-Prozess – ein Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Deutschland. Die Autorin Annette Hess – bekannt durch Produktionen wie „Kudamm '56“ und „Weissensee“ – erweckt diese Zeit in der Disney+-Serie „Deutsches Haus“ zum Leben. Die Geschichte folgt der jungen Prozess-Dolmetscherin Eva Bruhns. Sie ist im Prozess zum ersten Mal mit den NS-Gräueln konfrontiert und entdeckt auch, dass ihre eigene Familie nicht immer ehrlich mit ihr war.

    „Gerne würdest du allen so viel sagen“: Ein Comic über einschneidende Ereignisse des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:41


    Mit der Endphase der Weimarer Republik beginnt der Band „Gerne würdest du allen so viel sagen“, denn „wir wollten expliziter in die Geschichte des Dritten Reichs einsteigen“, sagt Kai Pfeiffer, Herausgeber der neuen Comicanthologie bei SWR2.

    Tagesschau-Fake: Wie einfach ist es, Jens Riewa zu fälschen?

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:36


    Zurzeit kursieren im Netz Audiodateien, die wie Mitschnitte der Tagesschau mit Susanne Daubner oder Jens Riewa klingen. Das sei möglich mittels „Stimmsynthese“, erklärt Sandra Müller, multimediale Redaktionsleiterin des SWR-Studios Tübingen. Die KI schaue sich die Besonderheit der Stimme an und könne genau diese Stimme neu synthetisieren, sagt Müller.

    „Der schlimmste Tag des Landes seit 1948“ – Der israelische Historiker Tom Segev in Stuttgart über Israel am 7. Oktober

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:26


    Er hat es möglich gemacht: trotz bestehender Reiseschwierigkeit saß der der Historiker und Autor Tom Segev auf der Bühne des Stuttgarter Literaturhauses, um im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen über sein aktuelles Buch „Jerusalem Ecke Berlin“ zu sprechen. Im voll besetzten Saal berichtete er einem aufmerksamen Publikum aber auch von seiner Einschätzung des aktuellen Nahostkrieges: Der Angriff auf Israel am 7. Oktober markiere den schlimmsten Tag des Landes seit 1948, so Segev.

    Weiterer Rückzug aus Documenta-Findungskommission | 14.11.2023

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:06


    Der Nahostkonflikt überschattet weiterhin die Kasseler Documenta: Eine Findungskommission sollte eigentlich bis Ende des Jahres eine Künstlerische Leitung für die nächste Documenta im Jahr 2027 auswählen. Die zurückliegende Weltkunstschau war wegen Antisemitismus und dem Umgang der Kuratoren damit stark kritisiert worden. Am Wochenende hatte die israelische Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger ihr Amt in der Findungskommission nieder gelegt, weil sie erfolglos um mehr Zeit „zum Innehalten und Nachdenken“ gebeten hatte. Gestern trat nun auch der indische Autor, Kritiker und Kurator Ranjit Hoskoté aus der Findungskommission aus.

    Prävention von sexueller Gewalt: Kindern zeigen, dass sie selbstwirksam sind

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:42


    Bei der Prävention gehe es auch darum, Kindern „zu erlauben, den Kopf wegzudrehen, vom Schoß runterzurutschen, die Kinder nicht zu überrumpeln oder ihnen Dinge zuzumuten, die sie eigentlich nicht wollen.“ Erst dann merkten die Kinder, dass sie selbstwirksam seien, so Erziehungswissenschaftlerin Ulli Freund in SWR2.

    Autorin Sarah Stricker über das Leben in Israel: Die Kulturszene ist zum Erliegen gekommen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 10:30


    Mit ihrem Debüt-Roman „Fünf Kopeken“, einer Familienchronik, wurde Sarah Stricker 2013 bekannt. Die Autorin wurde 1980 in Speyer geboren und wuchs in der Pfalz auf. Seit 2009 lebt sie in Israel und schreibt unter anderem für verschiedene Medien. In SWR2 erzählt sie von ihrem derzeitigen Leben im Krieg.

    Die Tribute von Panem 5: Wie Coriolanus Snow zum Bösewicht wird

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:42


    Die „Tribute von Panem“ sind zurück – als Prequel, das die Vorgeschichte der ersten vier Abenteuer erzählt. Der Film stellt uns einen Helden vor, der als Sohn der Herrscherschicht des Kapitols um seine Reputation kämpft. Seine größte Herausforderung besteht darin, die Kämpferin aus einem der ärmsten Distrikte mit den geringsten Aussichten auf den Sieg bei den Spielen zum Erfolg zu führen, also in einer medialen Aufmerksamkeitsökonomie zu siegen.

    Enttäuschend: Schauspiel Stuttgart zeigt „Zeit wie im Fieber – Büchner-Schrapnell“

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 3:43


    Kriege, Klimawandel, Populismus: Was tun gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft? Damit beschäftigt sich „Zeit wie im Fieber“ von Autor und Hörspielmacher Björn SC Deigner, der revolutionäre Texte von Georg Büchner in den Stoff einwebt. Doch wie ein Schrapnell, also ein Geschoss, schlägt das Stück nicht ein. Am Schauspiel Stuttgart dümpelt der handlungsfreie Abend zäh vor sich hin.

    50 Jahre Grimme-Institut: „Jede Mediengeneration erfindet eigenen Stil“

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 9:24


    Mit dem Grimme-Preis wolle man dazu beitragen, dass „vorbildliche Medieninhalte verbreitet werden“, sagt die Direktorin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach, in SWR2. Doch habe jede Generation ihre eigene Handschrift, der man gerecht werden wolle. So spielen Unterhaltungsformate beim Grimme-Preis erst seit einigen Jahren eine Rolle.

    Immer auf der Suche nach Hoffnung: Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Peter Härtling

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 6:57


    Der Schriftsteller Peter Härtling sei ein Lebensmutmacher gewesen, sagt sein Biograf Klaus Siblewski in SWR2, weil er trotz traumatischer Erlebnisse in seiner Kindheit immer versucht habe, Hoffnung zu finden. „Einerseits besaß er das große Talent, seine schwierige Lebensgeschichte anzunehmen. Auf der anderen Seite versuchte er immer wieder, die damit verbundenen Geschichten so zu erzählen, dass sie möglichst gut ausgehen.“

    Israelische Künstlerin tritt aus Documenta-Findungskommission zurück | 13.11.2023

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 3:52


    Und wir schauen jetzt in die Kulturseiten der Zeitungen und ins Netz. Da geht es heute unter anderem um die nächste Documenta im Jahr 2027: Eigentlich wollte die Findungskommission für die 16. Ausgabe der Kasseler Kunstschau bis Ende des Jahres eine neue künstlerische Leitung vorstellen. Jetzt hat jedoch die Künstlerin Bracha (sprich `Brah-cha) Lichtenberg Ettinger das Gremium verlassen. Mehr in der Kulturmedienschau von Anja Höfer:

    Claim SWR2 Kultur Info

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel