SWR2 Kultur Info

Follow SWR2 Kultur Info
Share on
Copy link to clipboard

Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".

SWR2


    • Nov 21, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 4,765 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Kultur Info with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Kultur Info

    Wolkengefühle: Ausstellung zu 500 Jahren Wolken in der Kunst

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 6:03


    Wolken regen seit jeher die Fantasie des Menschen an. Die Ausstellung „Dem Himmel so nah – Wolken in der Kunst“ widmet sich dem Naturphänomen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ob in Öl oder auf Schuhe gemalt: Künstler*innen nähern sich dem Motiv von ganz unterschiedlichen Seiten.

    „Seelenlandschaften“ – Meisterwerke vom Impressionismus bis zum Fauvismus im Arp-Museum Rolandseck

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:07


    Die Ausstellung „Seelenlandschaften“ im Bahnhof Rolandseck zeigt ein Panorama der belgischen und französischen Kunst vom Impressionismus bis zur Klassischen Moderne – herausragende Künstler wie James Ensor, Claude Monet oder Auguste Renoir.

    „Atlas der Abwesenheit“: Kulturgüter aus Kamerun in deutschen Museen

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 7:01


    In deutschen Museen lagert ein kaum erforschter Bestand von über 40.000 Objekten aus Kamerun. Deren Bedeutung untersucht nun ein groß angelegtes Forschungsprojekt. Das beginne bereits mit der gewaltsamen Aneignung der Kulturgüter, sagt Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in SWR Kultur.

    Hoffnung als Antrieb der Menschheit – Ernst-Bloch-Preis an Éric Vuillard und Ronya Othmann verliehen

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:04


    Éric Vuillard und Ronya Othmann haben den Ernst-Bloch-Preis 2025 erhalten. Beide Schriftsteller beleuchten in ihren Werken schmerzhafte Kapitel der Geschichte: skrupellose Machthaber und den Genozid an den Jesiden. Empörung wird zur Kraft, aus der Hoffnung wächst.

    Einsamkeit als Geschäftsmodell: Bewegender Tatort „Überlebe wenigstens bis morgen“ aus Stuttgart

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:03


    Im neuen Stuttgarter Tatort konfrontiert Regisseurin Milena Aboyan die Kommissare Lannert und Bootz mit Einsamkeit: Eine Tote blieb offenbar monatelang unbemerkt. Ein bewegender Film über die zerstörerische Kraft enttäuschter Erwartungen in Bezug auf Liebe und Anerkennung.

    „Bei Anruf Kultur“: Wie Telefonführungen Einsamkeit vertreiben

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:38


    „Bei Anruf Kultur“ macht Kultur von der Couch aus erlebbar: Telefonführungen durch Museen, Theater und Literaturhäuser schaffen Nähe und gegen Einsamkeit.

    Die lichten Sommer - Theater Aalen beschäftigt sich mit Flucht und Neuanfang

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:51


    Das Theater Aalen bringt mit dem Stück „Die lichten Sommer“ eine Aufführung über Flucht, Vertreibung und Neuanfang auf die Bühne, nach einer Romanvorlage der Ellwanger Autorin Simone Kucher. Die Inszenierung will dabei auch die Fragen nach unserer heutigen Willkommenskultur aufwerfen. Der Roman von Simone Kucher erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, deren Eltern 1945 als Deutsche aus der ehemaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. In ihrer neuen Heimat, einem Ort auf der Ostalb, kämpft die junge Frau gegen Vorurteile und für ein selbstbestimmtes Leben.

    Silent Reading und Puddinggabeln: Neue Trends trotzen der Einsamkeit

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:18


    Ob Silent Reading oder Pudding mit einer Gabel essen: Menschen suchen gemeinschaftliches Erleben in einer Zeit zunehmender Isolation.

    Der Oscar der Naturfotografie im Naturkundemuseum Reutlingen

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:42


    Der Wettbewerb zum Naturfotografen des Jahres will auf die Schönheit der Natur und deren Verletzlichkeit hinweisen. Wenn etwa ein Hermelin ausgelassen in einer Schneelandschaft tollt oder Millionen von Kaulquappen in einem kanadischen Bergsee an die Oberfläche schwimmen. Zu sehen sind die Bilder jetzt in Reutlingen.

    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Als das internationale Recht seinen Anfang nahm

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:58


    Am 20. November 1945 begann der Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Nie zuvor mussten sich Einzelpersonen für Verbrechen im Namen eines Staates verantworten. „Die Nürnberger Prozesse waren ein Wendepunkt – sie machten individuelles Handeln im Krieg justiziabel”, sagt die Historikerin Annette Weinke in SWR Kultur.

    Künstliche Intelligenz auf der Bühne – Das Science & Theatre Festival in Heilbronn

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 4:23


    Künstliche Intelligenz für die Menschen erlebbar machen – das will das Festival Science & Theatre in Heilbronn unter dem diesjährigen Titel „Maschinenträume“.

    „Junge Männer sind oft orientierungslos und einsam“ – Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş warnt vor Antifeminismus im Netz

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:57


    Zwischen neuen Ansprüchen und alten Rollenbildern: Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş fordert am Internationalen Männertag mehr Unterstützung für junge Männer, um Antifeminismus und Orientierungslosigkeit entgegenzuwirken.

    Einsamkeit bei jungen Menschen: Der größte chronische Stressfaktor überhaupt

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:30


    „Einsamkeit ist ein chronischer Stressor. Vielleicht sogar der stärkste, den es in der Stressforschung gibt“, sagt die Psychologin Susanne Bücker in SWR Kultur. Die Folgen sind verheerend.

    „Faust“ von Nele Heaslip – Der Klassiker als expressiver Comic

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 4:34


    Goethes Faust – der Klassiker quält und begeistert Leserinnen und Theatergänger nun seit 217 Jahren. Man könnte meinen, dass über Faust in diesen zwei Jahrhunderten alles gesagt wurde. Vielleicht alles gesagt, aber noch nicht alles gezeigt und bebildert. Denn jetzt macht die Comiczeichnerin Nele Heaslip Faust Eins zu einer Graphic Novel. Es ist ein gewaltiges Projekt, dessen erster Band jetzt erscheint, passenderweise auch ganz klassisch gezeichnet mit Feder und Tusche, ohne Computertechnik also. Warum Faust, warum Faust heute und warum als Comic? Fragen, über die Max Bauer mit Nele Heaslip gesprochen hat.

    „Eine schöne Resonanz“: Autorin Nava Ebrahimi bekommt den Péter-Horváth-Literaturpreis

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 14:46


    Die deutsch-iranische Schriftstellerin Nava Ebrahimi wird für ihren Roman „Und Federn überall“ mit dem Péter-Horváth-Literaturpreis ausgezeichnet.

    Ein ungeschönter Blick auf Namibia – Fotografien von Margaret Courtney-Clarke

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 3:52


    Margaret Courtney-Clarke ist in Namibia geboren, hat aber anglo-irische Wurzeln. Die international renommierte Fotografin zeigt seit vielen Jahren Menschen in ihrer Heimat, die durch Dürre, Korruption und Machtmissbrauch gezeichnet ist. Die Ausstellung „Geographies of Drought“ zeigt ihre Bilder.

    Auf der Suche nach verlorenen Schätzen und der Vergangenheit: Ken Aïcha Sy stellt in Stuttgart aus

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:03


    In europäischen Museen schlummern unerforschte Geheimnisse. Die senegalesische Kuratorin Ken Aïcha Sy forschte hier nach ihrer eigenen Vergangenheit und die der senegalesischen Kunstgeschichte. Die Ausstellung „Survival Kit. Monochromie der Négritude oder die Einführung in den Modernismus“ erzählt die spannende Geschichte der modernen Kunst ihrer Heimat.

    „Massiv Luft nach oben“: Wie Europa den Weg aus der Abhängigkeit großer Tech-Konzerne schaffen kann

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 6:06


    „In Sachen europäischer digitaler Souveränität gibt es noch massiv Luft nach oben“, sagt Rechtswissenschaftler Philipp Hacker in SWR Kultur. Europäische Unternehmen hätten oft kaum Alternativen, weil große Tech-Konzerne den Markt beherrschten.

    Karlsruher Kultur-Kürzungen:Vor allem freie Kultureinrichtungen hart getroffen

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 6:59


    In Karlsruhe haben rund 500 Kulturschaffende, Bürger und Bürgerinnen gegen die geplanten Einsparungen im städtischen Kulturetat protestiert.

    Wahlkampf radikal - Wie die Bundesrepublik gegen den Extremismus vorging

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 4:56


    Der Blick auf die Landtagswahlkämpfe in Baden-Württemberg bis 2001 zeigt, wie sich extreme Parteien mit welchen Themen positioniert haben. Die konzentrierte Ausstellung aber zeigt: es gibt keine Patentlösung im Kampf gegen den Extremismus.

    Spiel mit der Erdanziehung – Die Choreografie „Gravity“ von Rafaële Giovanola am Staatstheater Mainz

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:11


    „Gravity“ führt das Publikum mitten in einen Raum voller Risiko: Tänzer erkunden Schwerkraft, Vertrauen und das kreative Potenzial des Fallens – intensiv, nah und berührend.

    Die Schatten der Franco-Vergangenheit in Spanien

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:59


    In ihrem Band „Wohin mit Franco? Das Unbehagen in der spanischen Erinnerungskultur“ unternimmt Julia Schulz-Dornburg eine Reise zu kuriosen Erbstücken des Franquismus: den Reiterdenkmälern, mit denen dem Diktator Francisco Franco zu seinem Tod 1975 gehuldigt wurde. Sie sind längst aus der Öffentlichkeit verschwunden, doch ihre Reste wurden an diversen Orten Spaniens eingelagert. Rezension von Peter B. Schumann

    Poetisch und politisch: Verleihung des Theaterpreises „Der Faust“

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:44


    Ein großes und gelungenes Theaterfest – das war die Preisvergabe des 20. Deutschen Theaterpreises „Der Faust“. Sie fand am 15. November im Theaterhaus Stuttgart statt.

    Wie ein Politkrimi: Richard Wagners „Lohengrin“ am Badischen Staatstheater

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 8:15


    Das Nationaltheater Mannheim hat sie neu inszeniert, im kommenden Jahr folgen die Osterfestspiele in Baden-Baden und jetzt ist das Badische Staatstheater in Karlsruhe an der Reihe: Sie alle nehmen sich Wagners romantische Oper "Lohengrin" an. Warum? Wie die bedrängte Elsa mögen auch wir auf ein göttliches Wunder wie einen herbeigesehnten Schwanenritter hoffen, meint Opernredakteur Bernd Künzig.

    wunder karlsruhe oper richard wagner baden baden wagners lohengrin badischen staatstheater wagners lohengrin osterfestspiele
    Auch Nachahmung kann originell sein: Anne Serres Roman „Einer reist mit“

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 4:09


    Eine literarische Verführungskünstlerin par excellence: In ihrem Roman „Einer reist mit“ kommt Anne Serre dem Wesen des Schreibens auf die Schliche. Rezension von Leander Berger

    Debatte um Bloch-Preis: Jury-Mitglieder kritisieren Wahl des Preisträgers

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:47


    Der Philosoph Ernst Bloch – bekannt vor allem für sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“ – wurde 1885 in Ludwigshafen geboren, wo bis heute die Ernst-Bloch-Gesellschaft sein Andenken pflegt. Unter anderem mit dem Ernst-Bloch-Preis, der alle drei Jahre vergeben wird, für „herausragendes wissenschaftliches oder literarisches Schaffen mit philosophischer Grundhaltung, das für unsere Kultur in kritischer Auseinandersetzung mit der Gegenwart bedeutsam ist.“ Welche Preisträger*innen genau auf diese Zuschreibung passen, das diskutiert eine Jury. Aber in diesem Jahr kam es zu Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Jurymitgliedern und der Stadt Ludwigshafen.

    „Ich bin besessen von Büchern“ – Hunderte Künstlerbücher von Jonathan Meese im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:55


    „Skandalkünstler“Jonathan Meese verschlingt Bücher nicht nur, sondern produziert sie auch: Rund 380 „Künstlerbücher“ sind es bereits, voll mit Texten, Comics, Collagen und Kunst. Jetzt erstmals zu sehen im Wilhelm Hack-Museum Ludwigshafen.

    Psychothriller von Lynne Ramsey: Jennifer Lawrence brilliert als durchdrehende Mutter in „Die, My Love“

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:33


    „Die, My Love“ Lynne Ramsay beginnt als romantische Liebe auf dem Land. Doch dann gerät die großartige Jennifer Lawrence als junge Mutter in einen atemberaubenden Sog der Selbstzerstörung.

    Internationales Filmfestival Mannheim Heidelberg 2025: Deutscher Dokumentarfilm an Daniel Abma für „Im Prinzip Familie“

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:33


    "Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma hat den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2025 gewonnen.Er wurde erstmals auf Filmfestival Mannheim Heidelberg verliehen.

    Buch „Singing in my Car“: So hat Uwe Baltner mit „Car-Karaoke“ seine Krise überwunden

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:56


    Er ist ein Internet-Phänomen. Uwe Baltner singt in seinem Auto, filmt sich dabei und erreicht mit seinen Car-Karaoke-Videos Millionen. Selbst Superstars wie Rihanna oder Drake, deren Lieder er gesungen hat, haben sich persönlich bei ihm gemeldet.

    m Geheimdienst zum Weingut – Doku über den „Jahrhundert-Spion“ Peter Sichel

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:41


    Er floh aus Mainz vor den Nazis, wurde CIA-Offizier und kehrte als Weinhändler zurück: Das Leben von Peter Sichel klingt wie ein Roman. Katharina Otto-Bernstein hat es verfilmt.

    Lesen als Fundament der Demokratie: Die Stuttgarter Buchwochen feiern 75. Jubiläum

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:28


    Lesen ist wieder Trend – vor allem bei jungen Menschen. „Für diese Generation ist das haptische Buch das Medium ihrer Wahl“, sagt Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei den Stuttgarter Buchwochen wird das Jubiläum mit frischen Ideen gefeiert: Romantasy-Workshops, Bestseller-Autorinnen, KI-Debatten und jede Menge Lesefreude. Ein Gespräch über die Zukunft des Buches – zwischen Leidenschaft, Technik und Tradition.

    Regisseurin Clara Stella Hüneke und ihre HipHop-Doku „Sisterqueens"

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:17


    Auf dem Filmfestival Mannheim-Heidelberg wird am 13.11. der Deutsche Dokumentarfilmpreis vergeben. Nominiert ist der Film „Sisterqueens“ von Clara Stella Hüneke.

    Fotograf Vincent Haiges zeigt das Leben in Krisengebieten – Ausstellung in Worms

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:54


    In der Wormser Ausstellung „Fault Lines – Bruchlinien“ zeigt Fotograf Vincent Haiges Bilder aus Krisengebieten in Myanmar, dem Sudan und der Ukraine, die lange nachwirken.

    Der junge oder postmigrantische Blick - Neue Tendenz bei den Filmen des IFFMH

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:40


    Beim Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg erzählen Newcomer-Filme aus dem Blickwinkel von Kindern und Jugendlichen – oft über migrantische Erfahrungen. Die Filme konkurrieren um den mit 30.000 Euro dotierten International Newcomer Award.

    Fake News, die die Welt verändern: „Historische Fälschungen“ von Emanuela Lucchetti | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:09


    Unglaublich, aber wahr – oder umgekehrt? Wie wirkungsvoll Propagandalügen und großangelegte Fälschungen in der Geschichte waren, schildert ein schmales Buch nicht nur für junge Leser. Rezension von Julia Schröder 

    „Die Angst ist immer da“ Gespräch mit Salman Rushdie-Übersetzer Bernhard Robben

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:05


    Der Schriftsteller Salman Rushdie entging vor zwei Jahren nur knapp dem Tod. Rushdie, der wegen islamistischer Drohungen seit Jahren im Untergrund lebte, wurde Opfer eines Anschlags, bei dem er unter anderem ein Auge verlor. Bereits ein halbes Jahr danach fing Rushdie an, dieses Erlebnis in „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ zu verarbeiten. Nun erscheint „Die elfte Stunde“, ein Roman, der sich episodenhaft mit dem Tod beschäftigt. Sein deutscher Übersetzer, Bernhard Robben, hat Rushdie durch diese Zeit begleitet. Das Schreiben habe Rushdie geholfen, das Erlebte zu verarbeiten – vorher habe Rushdie keinen Zugang zum Erzählen gefunden, berichtet Robben. „Er musste sich das wirklich von der Seele schreiben. Und danach, hat er erzählt, ist der Erzählraum wieder für ihn geöffnet gewesen“ Das Attentat auf Rushdie kam keineswegs aus dem Nichts. Denn dieser hatte etwa mit „Die satanischen Versen“ Islamisten provoziert, die ihm daraufhin mit dem Tod drohten. Bis heute ist nicht bekannt, wer die deutsche Übersetzung des Werks verfasste. Robben selbst sei es nicht gewesen, gibt dieser an. Wer sich mit Rushdie zeigt, lebt gefährlich, so schildert es Robben. Bei gemeinsamen Auftritten etwa sei die Angst immer da. Trotzdem sei es ihm wichtig gewesen, weiter an Rushdies Seite zu bleiben: „Es war immer auch der Trotz. Denn trotz dieser Angst wusste ich, ich kann mich denen nicht entziehen. Und ich werde mit ihm auftreten, auch wenn die Angst da ist.“

    Rock'n' Roll-Legende will Neues Ausprobieren: Neil Young wird 80 und geht noch lange nicht in Rente

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:39


    Neil Young wird 80 Jahre, macht sich aber Sorgen um das Altern. Im Gegenteil: „Ich spüre, dass ich noch wachse. Dass ich lerne, Dinge besser hinzubekommen“, so der Rockmusiker.

    Der Mann im Bademantel ist zurück - Komiker und Multitalent Olli Dittrich auf Solo-Tour

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 14:10


    Olli Dittrich ist mit seiner Kultfigur, dem arbeitslosen Kulturpessimisten Dittsche, wieder auf Tour und quatscht am seinem Publikum in Stuttgart eine Frikadelle ans Ohr.

    Mannheim liest ein Buch: „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:15


    Jedes Jahr im Herbst wird ein Roman ausgewählt, mit dem sich möglichst viele Menschen in Mannheim mehrere Wochen lang auf vielfältige Weise beschäftigen können. Angeboten werden Lesekreise, Diskussionen, Uni-Seminare und Schreibwerkstätten und Vieles mehr. Ausgesucht wird das jeweilige Buch von einer Jury aus Vertretern verschiedener kultureller Einrichtungen, Schulen, Bibliotheken und der Universität Mannheim. In diesem Jahr hat man sich auf den Roman „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler geeinigt.

    Künstlerduo aus Serbien und Kroatien: „Viele sehen keinen Sinn darin, weiter verfeindet zu sein“

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:58


    Eine Künstlerin und ein Fotograf suchen in der Teppichkunst nach Versöhnung zwischen ihren Heimatländern - so wie viele junge Menschen aus Ex-Jugoslawien.

    Peter Schneider – Die Frau an der Bushaltestelle | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:09


    Wie politisch ist das Private und wie privat darf das Politische sein? Peter Schneider erzählt von einer Liebe in den 1968ern und einer Frau, die sich radikalisiert und in den Terrorismus abgleitet.

    Claim SWR2 Kultur Info

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel