SWR2 Kultur Info

Follow SWR2 Kultur Info
Share on
Copy link to clipboard

Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".

SWR2


    • Oct 31, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 4,683 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Kultur Info with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Kultur Info

    KI macht Pumuckl wieder hörbar - und Synchronsprechern Sorgen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 4:45


    Im neuen Pumuckl-Film klingt der Kobold fast wie früher – dank KI. Was für Fans nach Nostalgie klingt, sorgt bei Synchronsprechern wie Katrin Fröhlich für grundsätzliche Fragen.

    Rhythmische Grenzerfahrung: In „Corps extrêmes“ trifft Tanz auf Extremsport

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 3:51


    Ein atemberaubender Abend, der im Gedächtnis bleibt: Der französische Choreograf Rachid Ouramdane lässt in „Corps extrêmes“ Tanz, Akrobatik und Extremsport aufeinandertreffen.

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Ein „gesetzgeberischen Meilenstein“

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:12


    Am 01. November 2024, vor einem Jahr, ist das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft getreten. Es hat damit das bisher geltende „Transsexuellengesetz“ abgelöst, das bis dahin die Rechte für trans-, intergeschlechtliche und non-binäre Menschen geregelt hatte. Dieses war vom Bundesverfassungsgericht in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig erklärt worden. Das neue Gesetz sei deshalb ein „Meilenstein“, findet Judith Rahner, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats. Sie studiert, forscht und berät unter anderem zu den Themenfeldern Antifeminismus, Geschlechterbilder, Diskriminierung sowie geschlechtliche Vielfalt. Das Gesetz steht zum Teil in der Kritik, weil es Möglichkeiten zum Missbrauch bietet, wie etwa im Fall der Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. „Das war schon immer so, dass bestimmte Personen natürlich versuchen, demokratische Gesetzgebung und auch Initiativen vorzuführen“, sagt Rahner. Dennoch stellt dieser Umstand für sie nicht das Selbstbestimmungsgesetz per se in Frage: „Wenn wenige Menschen ein tolles Gesetz instrumentalisieren oder missbrauchen, heißt es ja nicht, dass das ganze Gesetz falsch ist.“ In diesem Zusammenhang erinnert Rahner auch an „menschenunwürdige Voraussetzungen“, etwa Verpflichtungen zu Operationen oder Sterilisationen, wie sie das alte Gesetz bis 2011 noch geduldet hatte. Das Gesetz würde zu mehr Selbstbestimmung betroffener Personen beitragen und von diesen auch bewusst genutzt: „Nicht alle Leute rennen jetzt los und ändern ihren Geschlechtseintrag, sondern das sind Menschen, die sich das jahrelang wirklich sehr, sehr gut überlegen und auch einen großen Leidensdruck haben. Und die freuen sich einfach. Das ist total wichtig für deren Leben, das zu ändern.“

    Carl Grübels „Lippenbekenntnisse“ in der Mainzer Kakadu Bar

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:54


    Schauspieler Carl Grübel verarbeitet in „Lippenbekenntnisse“ einen homophoben Angriff.

    Wolfram Weimer über Friedrich Schiller: „Ein leidenschaftlicher Verfechter der Freiheit“

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:30


    Friedrich Schiller verstand, dass die Freiheit die Grundlage von Kultur und Demokratie sei, sagt Wolfram Weimer in SWR Kultur. Der Kulturstaatsminister begleitet die Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach mit einer Rede.

    Nice Trash – Digitale Stadtansichten des Instagram-Creators Paulus Goerden in Stuttgart

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:59


    Das Stadtpalais Stuttgart zeigt Handy-Fotos und -videos des jungen Düsseldorfer Digitalkünstlers und Content Creators Paulus Goerden. Der hat eigens für diese Ausstellung in Stuttgart neue Bilder aufgenommen.

    SWR-Doku über Roland Emmerich – „Er kreiert Bilder, die in der Realität unmöglich sind.“

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:24


    Seit 30 Jahren verfolgt Jo Müller Roland Emmerichs Werdegang. Die SWR-Doku, die anlässlich dessen 70. Geburtstags erscheint, ist ein Porträt, das ganz neue Einblicke in die Arbeit und das Privatleben des Star-Regisseurs bietet: über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika.

    Glänzende Schauspielleistung: Max-Frisch-Roman „Stiller“ zum ersten Mal verfilmt

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:40


    Mit „Stiller“ gelang Max Frisch 1954 der Durchbruch. Der Roman erzählt von einem Künstler, der mit sich selbst hadert und sich schließlich als ein Anderer ausgibt. Die Kinoversion macht aus dem sperrigen Stoff eine zugängliche Geschichte über die Sehnsucht, sich selbst zu entkommen.

    Der Musiker Tristan Brusch und sein neues Album „Am Anfang"

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:14


    „Wir sind geboren, um zu sterben. Und es gibt auf dieser Erde genau zwei Dinge zu lernen: Lieben und geliebt zu werden." Tristan Brusch berührt schonungslos ehrlich auch auf seinem neuen Album „Am Anfang". Es ist das letzte Album seiner Trilogie: „Am Rest", „Am Wahn", „Am Anfang".

    47. Biberacher Filmfestspiele eröffnen mit „Sternstunde der Mörder“

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:44


    Die Biberacher Filmfestspiele eröffnen mit „Sternstunde der Mörder“, einer ARD-Mini-Serie nach der Romanvorlage des tschechischen Autors Pavel Kohout – eine „Parabel über den Mechanismus von Gewalt und Mord“, so Regisseur Christopher Schlier in SWR Kultur.

    „Aufrecht“ von Lea Ypi: Eine Biografie so spannend wie ein Thriller

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:09


    Die albanische Starautorin Lea Ypi rekonstruiert in ihrer literarischen Biografie „Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme“ die abenteuerliche Lebensgeschichte ihrer aus Griechenland stammenden Großmutter. Ein faszinierendes und erschütterndes Buch. Rezension von Holger Heimann

    Film ab! für die Französischen Filmtage Tübingen

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:50


    Die Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart gelten als größtes Schaufenster des frankophonen Kinos in Deutschland. Gezeigt werden, auch in Kinos in Reutlingen und Rottenburg, rund 50 Spiel- und Dokumentarfilme und verschiedene Kurzfilmprogramme.

    „Toxic Tantra“: Missbrauch unter dem Deckmantel der Spiritualität

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:50


    In ihrem Buch beleuchten die Journalistinnen Christiane Hawranek und Katja Paysen-Petersen Machtmissbrauch in der Yoga-Szene. Sie zeigen, wie gefährlich spirituelle Gemeinschaften werden können, wenn sie Vertrauen ausnutzen.

    Freiheitsdichter Friedrich Schiller – Neue Dauerausstellung im renovierten Schiller-Nationalmuseum Marbach

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:08


    Um die politische Dimension von Friedrich Schillers Dichterleben dreht sich die gelungene Ausstellung im frisch renovierten Schiller-Nationalmuseum. Sie zeigt in rund 400 Objekten, Briefen und Manuskripten das Leben und Werk des Freiheitsdichters schlechthin.

    Comic-Biografie zum 100. Geburtstag: „Die Knef“ von Moritz Stetter

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:09


    Zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef hat Comic-Künstler Moritz Stetter den Lebensweg der Schauspielerin, Sängerin und Autorin in einer Graphic Novel nachgezeichnet.

    Kulinarische Weltreise: Die Ausstellung „Aufgetischt“ zeigt Tischgedecke aus aller Welt

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:53


    Was und wie wir essen wandelt sich ständig. Die Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim gibt Einblick in die Tisch- und Esskultur verschiedener Zeiten und Kulturen.

    Unterwasser-Archäologen suchen in der Mosel nach römischen Brücken

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 10:44


    Trier war einst Hauptstadt der westlichen römischen Provinzen. Das Trierer Transmare-Institut sucht in der Mosel mit modernsten Sonargeräten nach antiken Häfen und Brücken.

    Sten Nadolny – Herbstgeschichte

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:09


    Zwei alte Schulfreunde in einem Zugabteil und eine geheimnisvolle junge Frau. Sten Nadolny lässt einen fiktiven Autor von einer schicksalhaften Begegnung und von der Notwendigkeit zu helfen erzählen – und von den Schwierigkeiten des Schreibens. Rezension von Jörg Magenau

    Eröffnung der DOK Leipzig – Durch andere Augen

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:58


    Die DOK Leipzig, das Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, gilt als das wichtigste Dokumentarfilm-Festival Deutschlands. Am 27.Oktober hat es eröffnet.

    Universität Mainz verleiht Gutenberg-Zukunfts-Award an Lea Dohm

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:43


    Sozialwissenschaftlerin Lea Dohm plädiert dafür, die kleinen Handlungsmöglichkeiten, die jeder von uns hat, wahrzunehmen. Für ihren Ansatz wird sie nun ausgezeichnet.

    La.Meko 2025: Internationales Kurzfilmfestival in Landau feiert 20. Jubiläum

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:37


    Zum 20. Jubiläum zeigt das internationale Kurzfilmfestival „La.Meko“ in Landau wieder kreative Filmschätze aus aller Welt – schräge Komödien, berührende Dramen und überraschende Animationen. Wer gewinnt? Das entscheidet das Publikum selbst! Ein Blick hinter die Kulissen des Festivals voller Herzblut, internationalen Begegnungen und handgemachter Kino-Magie.

    „Der zerbrochne Krug“ am Theater Freiburg: Viel gewollt, wenig erreicht

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:20


    Yana Eva Thönnes bringt Kleists Stück als feministisches Theater auf die Freiburger Bühne. Die Idee ist gut, die Umsetzung jedoch schwer verständlich.

    Ein beeindruckendes Buch: Peter Wawerzineks „Rom sehen und nicht sterben“

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:09


    Qual und Komik, Glück und Schmerz – das sind die weit ausschlagenden Amplituden der autobiographischen Romane Peter Wawerzineks. In „Rom sehen und nicht sterben“ wird er in der Ewigen Stadt mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Rezension von Wolfgang Schneider

    „Demokratie ist eine Lebensform“ – Daniela Danz über den Wettbewerb Demokratisch Handeln

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:25


    Demokratie sei „nicht irgendwas, was Menschen da oben tun“, sondern etwas, das im Alltag gelebt werde, erklärt Daniela Danz, Vorsitzende des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“.

    Keine romantische Erlösungsfabel: „Lohengrin“ am Nationaltheater Mannheim

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:36


    Roger Vontobel inszeniert seinen zweiten Wagner in Mannheim und befragt die Aktualität des Werks. Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli akzentuiert musikalisch.

    Wütend, aber wiederholend: Tara-Louise Wittwers „Nemesis' Töchter" bleibt an der Oberfläche

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:09


    Die Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer hat ein Buch über Female Rage - weibliche Wut – geschrieben mit wenig Lösungen für den Ausbruch aus patriarchaler Ungerechtigkeit. Rezension von Eva Marburg

    Kampf gegen das Vergessen – der Film „Das Ungesagte“ lässt Zeitzeugen der NS-Zeit zu Wort kommen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 9:06


    Der Film „Das Ungesagte“ ist ein teilweise erschütterndes Zeitdokument über die blinden Flecken und verdrängten Schuldgefühle auf Seiten der damaligen Mehrheitsgesellschaft.

    Vor 150 Jahren gegründet: Die Stadtbibliothek Ludwigshafen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:56


    Die Stadtbibliothek ist die meistbesuchte Kultureinrichtung Ludwigshafens und hat eine lange Tradition: 1875 gegründet, war sie Vorreiterin der öffentlichen Bibliotheken.

    Von wegen provinziell: Die Kunstlese in den Weinbergen von Murr

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:10


    Eine ganz andere Art von Gruppenausstellung: Namhafte Künstlerinnen und Künstler bespielen die alten Weinberghäuschen mit einer Mini-Galerie bei Kunstlese Murr nahe Stuttgart.

    Referendum zu Olympia-Bewerbung in München – Der Mythos von 1972 lebt noch

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:13


    Olympia 1972 in München ist, trotz des Attentats, in positiver Erinnerung geblieben. Der Mythos heiterer Spiele, so Sporthistorikerin Jutta Braun, erkläre die erneute Bewerbung.

    Bildhauer trifft Medienkünstler: Wilhelm Lehmbruck im Dialog mit Yves Netzhammer

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:14


    Um Verletzlichkeit geht es im Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck und in den Arbeiten des Medienkünstlers Yves Netzhammer. Ein künstlerischer Dialog am Kunsthaus Zürich.

    Verleger Johannes Ackner: „Das Hörbuch ist längst eine eigene Kunstform“

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:26


    Seit Jahren trotzt das Hörbuch allen Krisen. „Wir sind so ein bisschen durch das Geschäftsleben mäandert“, sagt Johannes Ackner, Co-Verleger des Leipziger Buchfunk-Verlags.

    Falscher Marmor und glühende Sterne - ein poetisches Spiel mit Schein und Sein

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:42


    Hinter dem Titel „Falscher Marmor und glühende Sterne“ im Kunstmuseum Reutlingen verbirgt sich eine Ausstellung, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt. Die italienischen Künstler sind Meister der Illusion und beherrschen das Spiel mit Schein und Sein mühelos.

    Auf Tuchfühlung mit einem Lyriker – „Mein Freund Rilke“ als Graphic Novel

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:05


    Zum 150. Geburtstag hat die Berliner Comic-Künstlerin Melanie Garanin dem Dichter Rainer Maria Rilke eine Graphic Novel gewidmet, die weit über die klassische Biografie hinausgeht.

    Anlaufstelle zu kolonialen Kulturgütern: „Fortschritt – aber noch viele offene Fragen“

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:51


    Die Bundesregierung hat neue Leitlinien und eine zentrale Anlaufstelle zum Umgang mit kolonialem Raubgut vorgestellt. Experte Thomas Fues nennt das einen Fortschritt.

    Biopic über „The Boss“: Springsteen: Deliver Me From Nowhere

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:55


    Mit „Springsteen: Deliver Me From Nowhere“ wirft Regisseur Scott Cooper einen filmischen Blick auf die Entstehung von Bruce Springsteens nicht-kommerziellem Album „Nebraska“. Im Mittelpunkt steht eine Phase tiefster Selbstzweifel und Verzweiflung des Rockstars.

    Liedermacherin Elena Seeger: Das Leben auf Schwäbisch und Hochdeutsch besingen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 14:49


    Sie singt über Insekten, Springerle, den Nachtkrapp und das Jammern. Die Liedermacherin Elena Seeger hat in ihrer Musik eine ganz besondere Nische gefunden.

    Linn Stalsberg – Krieg ist Verachtung des Lebens

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:08


    Linn Stalsberg hat ein zorniges Buch gegen den Krieg geschrieben. Darin stellt sie einen Zusammenhang zwischen der neuen Militarisierung und der Klima- und Naturkrise her.

    Sex & Drugs & Rock & Art: Der fulminante Maler Mario Schifano

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:58


    Das Schauwerk Sindelfingen zeigt erstmals in einem deutschen Museum das Lebenswerk des Pop-Art-Künstlers Mario Schifano - ein Künstler im Austausch mit Warhol und den Rolling Stones, der sein Leben und Werk eine „Never-Ending-Tour“ nannte.

    Misslungenes Biopic: „Franz K.“ von Agnieszka Holland

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:57


    Auf diesen Film hat niemand gewartet: Agnieszka Holland scheitert mit ihrem Versuch, den ganzen Kafka in einen Film zu pressen. „Franz K.“ ist ein pompöses Biopic mit einer Überfülle erzählerischer und visueller Allüren.

    „Vater und Sohn” aus weiblicher Sicht - Comic-Zeichnerin Katharina Greve und ihre „Geschichten von Mutter und Tochter”

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 15:18


    Katharina Greve hat die berühmten Geschichten von Vater und Sohn aus der weiblichen Perspektive neu erzählt und ins heutige Leben geholt.

    Historisches „Caffé Greco" in Rom muss nach über 250 Jahren vorerst schließen

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:45


    Das „Caffé Greco“ in Rom ist eine der ältesten Kaffeebars Italiens – bereits Richard Wagner und Johann Wolfgang Goethe sollen hier eingekehrt sein. Doch nun wurde das Café zwangsgeräumt - nach einem jahrelangen Rechtsstreit.

    Claim SWR2 Kultur Info

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel