Podcasts about WDR3

  • 36PODCASTS
  • 1,943EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2025LATEST
WDR3

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about WDR3

Show all podcasts related to wdr3

Latest podcast episodes about WDR3

WDR 3 Gespräch am Samstag
Kölns neuer Generalmusikdirektor Andrés Orozco-Estrada

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:00


Auf einer Pappschachtel hat er Geige gelernt, heute ist er Spitzendirigent: Andrés Orozco-Estrada erzählt im Gespräch mit Kornelia Bittmann von Orchesterchemie, klimatischen Kulturschocks und seiner Liebe zur Schokolade. Von Kornelia Bittmann.

WDR Feature-Depot
Die letzten Venezianer. Eine Stadt kämpft ums Überleben

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 47:14


30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Von Petra Reski und Christopher Weingart.

WDR 3 Kulturfeature
Die letzten Venezianer. Eine Stadt kämpft ums Überleben

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 47:14


30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Von Petra Reski und Christopher Weingart.

WDR Lebenszeichen
Die gereizte Gesellschaft

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:21


Aggressives und respektloses Verhalten nehmen zu - im Straßenverkehr, in der Bahn, bei Rettungseinsätzen. Wie können wir dem entgegentreten? Die andere Wange hinhalten? Oder doch besser nach dem Grundsatz "Auge um Auge, Zahn um Zahn"? Von Dieter Jandt.

WDR 3 Forum
WDR 3 Forum - Architektur und Demokratie

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:57


Das Thema Wohnen beschäftigt Menschen mehr denn je. In größeren Städten wird der Wohnraum knapp, die Mieten sind vielerorts kaum mehr bezahlbar. Ist das noch gerecht? Und was bedeutet das für die Demokratie? Von Jörg Biesler.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag mit Gregor Gysi

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 40:48


Gregor Gysi ist dienstältester Politiker des Bundestags, Rechtsanwalt und kulturpolitischer Sprecher der Partei Die Linke. Raoul Mörchen befragt ihn zu seinem neuen Buch "Mein Leben in 13 Büchern". Von Christoph Zimmermann.

WDR 3 Forum
Nach der Kommunalwahl: Kultur in den Kommunen

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 54:33


Was bedeuten die Wahlergebnisse in den Kommunen für die Kultur? Bleibt die Fachkompetenz der politischen Akteure auf der Strecke? Von Peter Grabowski.

WDR 3 Kulturfeature
Matsutake – Ein Pilz im Anthropozän

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 54:21


In jedem Herbst wird der Matsutake-Pilz zu einem begehrten Geschenk in Japan. Er lässt sich nicht kultivieren. Entsprechend komplex sind die Bedingungen, unter denen er gewonnen wird – und hoch die Beträge, die für ihn gezahlt werden. Von Jean-Claude Kuner.

WDR Feature-Depot
Matsutake – Ein Pilz im Anthropozän

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 54:21


In jedem Herbst wird der Matsutake-Pilz zu einem begehrten Geschenk in Japan. Er lässt sich nicht kultivieren. Entsprechend komplex sind die Bedingungen, unter denen er gewonnen wird – und hoch die Beträge, die für ihn gezahlt werden. Von Jean-Claude Kuner.

WDR Lebenszeichen
Zwischen bauchfrei und Burkini

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 30:29


Wie lang müssen die Ärmel sein? Wie viel Bein darf ich zeigen? Wie ist das in der Kirche - und wie im Freibad? Was wir anziehen, hat viel mit unserem persönlichen Schamgefühl zu tun. Aber auch die Religionen machen Kleidervorschriften. Von Kirsten Dietrich.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Samstagsgespräch mit dem Köln-Schauspiel-Chef Kay Voges

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:39


Nach Stationen in Dortmund und Wien will der neue Intendant Kay Voges des Kölner Schauspielhauses jetzt am Rhein seine Idee der Verbindung von Theater und Filmwelt verwirklichen, sagt er im Samstagsgespräch. Von Raoul Mörchen.

WDR 3 Kulturfeature
Der süße Fluch des Bandoneons – Eine transatlantische Reise

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:59


Das Bandoneon wurde als wehmütige Stimme des argentinischen Tangos weltberühmt. Einst repräsentierte die Bergmannsorgel den Anspruch deutscher Kumpel auf kulturelle Emanzipation. Von Jakob Weingartner.

WDR Feature-Depot
Der süße Fluch des Bandoneons – Eine transatlantische Reise

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:59


Das Bandoneon wurde als wehmütige Stimme des argentinischen Tangos weltberühmt. Einst repräsentierte die Bergmannsorgel den Anspruch deutscher Kumpel auf kulturelle Emanzipation. Von Jakob Weingartner.

WDR Lebenszeichen
Von der Judengasse in die weite Welt

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:17


Jahrhundertelang lebte die jüdische Familie Zuntz im Frankfurter Ghetto. Von dort führte ihr Weg in die Welt - und nach Auschwitz. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt zeigt ihre Geschichte und fragt nach dem Erinnern in Zeiten der Intoleranz. Von Igal Avidan.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag mit den Pfarrerstöchtern J. Haberer und S. Rückert

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 35:24


Seit sechs Jahren produzieren Sabine Rückert und Johanna Haberer den sehr erfolgreichen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Mit Nicolas Tribes sprechen sie über einen zeitgemäßen Umgang mit der Bibel. Von Nicolas Tribes.

WDR Feature-Depot
Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:07


Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen. Von Norbert Hummelt.

WDR 3 Kulturfeature
Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:07


Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen. Von Norbert Hummelt.

WDR Lebenszeichen
Die Nonnen und die toten Kinder von Tuam

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 29:29


Vier Jahrzehnte lang herrschte in irischen Mutter-Kind-Heimen das Grauen: Die Mütter leisteten Zwangsarbeit, viele Kinder starben. Allein in Tuam verscharrten die Nonnen 796 Kinderleichen in einer Grube. Die Aufarbeitung läuft schleppend. Von Thomas Kruchem.

WDR Lebenszeichen
Das Glück des Dienens

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 28:52


Die einen opfern sich für ihre Familie auf, die anderen bieten im Beruf Service von allerhöchstem Rang: Wie hängen Zufriedenheit, Glück und das Dienen zusammen? Und wie unterscheidet sich der Dienst von Oma von dem einer Geisha? Von Frank Schüre.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Der talentierte Boris Giltburg

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 40:09


Boris Giltburg hat viele Talente: Er ist Weltklasse-Pianist, dazu spricht er sechs Sprachen, übersetzt Lyrik und er fotografiert. Von all dem erzählt er Daniel Finkernagel im Gespräch am Samstag. Von Daniel Finkernagel.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
Jay Norman Quintet - The Cocktail Hour

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 19:15


Langspielplatten mit Piano-Barmusik waren lange ein gutes Geschäft und boten manch‘ mittelambitioniertem Jazz-Trio, -Quartett oder -Quintett die Chance, Alben zu veröffentlichen. Auch der geheimnisvolle Pianist Jay Norman übte sich in dieser Kunst. Von Götz Alsmann.

WDR 3 Kulturfeature
Van Gogh, Vermeer, Raffael – Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:18


Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - Schönes schaffen

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 28:47


Im kreativen Prozess entsteht neue Kraft. Künstlerinnen erklären, wie Pinsel und Farbe helfen, den Alltag zu meistern. Polizistinnen tanzen vor, wie gemeinsame Choreografien ihre Resilienz im Einsatz stärkt. Von Elin Hinrichsen.

WDR Feature-Depot
Van Gogh, Vermeer, Raffael – Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:18


Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.

WDR 3 Kulturfeature
aaaaaaaaaa Klingende Monotonie

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 54:14


Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.

WDR Feature-Depot
aaaaaaaaaa Klingende Monotonie

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 54:14


Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - Rituale haben

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 29:14


Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Was macht sie unverzichtbar? Von Irene Dänzer-Vanzotti.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
Deejay-Mambo und Chicago-Rhumba

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 16:11


Die Jazz-Geschichte ist gespickt mit den wunderbarsten Gesangsgruppen. Götz Alsmann stellt in seinem Podcast Ensembles vor, die nie die Chance auf ein Album hatten und sich schon im Himmel wähnten, überhaupt mal eine Single aufnehmen zu dürfen. Von Götz Alsmann.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Clemens Graf von Hoyos über Benimmregeln

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 36:57


Adolph Knigge hätte Trump als „Tyrannen“ bezeichnet, sagt Clemens Graf von Hoyos. Im Gespräch am Samstag spricht der Chef der Knigge-Akademie über souveränes Auftreten und respektvolle Kommunikation. Von Raoul Mörchen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:00


Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:43


Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (2/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:34


Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

WDR 3 Kulturfeature
Irre Gärten – Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:01


Die Textwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Auf einer der Inseln Venedigs kann man sich ganz real in ihnen verlaufen. Von Andra Joeckle.

WDR Feature-Depot
Irre Gärten – Mit Jorge Luis Borges durchs Labyrinth

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:01


Die Textwelten des Schriftstellers Jorge Luis Borges verzweigen sich ins Unübersehbare. Auf einer der Inseln Venedigs kann man sich ganz real in ihnen verlaufen. Von Andra Joeckle.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - In Bewegung bleiben

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:56


Eine Sportgruppe hat Kamar Abou Kamar geholfen, nach ihrer Flucht aus Syrien in Deutschland Fuß zu fassen. Auch Michael Krauser profitiert von Bewegung. Im Alltag mit Typ 1 Diabetes wirkt Sport für ihn stressreduzierend, er bleibt dadurch lebensfroh und dankbar. Von Matthias Alexander Schmidt /Sophia Eickholt.

WDR Feature-Depot
Bis die Atombomben fielen – Dacia Marainis Kindheit in einem japanischen Internierungslager

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:14


Dacia Maraini ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Italiens. Erst jetzt im hohen Alter erzählt sie von verstörenden Kinderjahren in einem japanischen Gefangenenlager im zweiten Weltkrieg. Von Corinne Orlowski.

WDR 3 Kulturfeature
Bis die Atombomben fielen – Dacia Marainis Kindheit in einem japanischen Internierungslager

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:14


Dacia Maraini ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Italiens. Erst jetzt im hohen Alter erzählt sie von verstörenden Kinderjahren in einem japanischen Gefangenenlager im zweiten Weltkrieg. Von Corinne Orlowski.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - Größeres glauben

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:15


Es gilt die Schöpfung zu bewahren, um weiterhin auf unserem Planet zu leben. Während manche den Klimawandel immer noch nicht anerkennen, setzen sich andere für Umweltschutz ein und hoffen auch auf Gott. Von Brigitte Lehnhoff.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Fritzi Haberlandt über Wien, Perfektionismus und starke Frauen

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 26:30


Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt ist aus dem deutschen Film nicht wegzudenken. Ob in "Babylon Berlin", "In Liebe, Eure Hilde" oder im neuen Film "Wilma will mehr". Im Gespräch mit Nicolas Tribes. Von Nicolas Tribes.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
José Gonzales, Yucca-Bohnen und Vier Freunde

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 15:48


Die Jazz-Geschichte ist gespickt mit den wunderbarsten Gesangsgruppen. Götz Alsmann stellt in seinem Podcast Ensembles vor, die nie die Chance auf ein Album hatten und sich schon im Himmel wähnten, überhaupt mal eine Single aufnehmen zu dürfen. Von Götz Alsmann.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Salomon Bausch über das Erbe Pina Bausch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 37:24


Am 27. Juli 2025 wäre Pina Bausch 85 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Salomon Bausch verwaltet den Nachlass der weltberühmten Choreografin. Mit Nicolas Tribes spricht er über die Arbeit seiner Stiftung. Von Nicolas Tribes.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - Verbunden sein

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 29:10


Selina ist stark sehbehindert. In ihrem Videoblog macht sie anderen Betroffenen Mut. Auch Sagithjan Surendra schöpft Kraft daraus, mit vielen Menschen verbunden zu sein. Er hat ein Netzwerk für armutsbetroffene Jugendliche gegründet. Von Alina Ryazanova.

WDR Feature-Depot
Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:13


Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

WDR 3 Kulturfeature
Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:13


Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Samstagsgespräch mit Architektin Annabelle Selldorf

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 34:44


Die in Köln geborene Architektin Annabelle Selldorf gehört laut Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der USA. Im Samstagsgespräch mit Daniel Finkernagel erzählt sie über ihr Leben und ihre Arbeit. Von Daniel Finkernagel.

WDR 3 Kulturfeature
Reprogrammiert euch! – Arbeit, Zukunft und Science-Fiction

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 53:25


Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.

WDR Feature-Depot
Reprogrammiert euch! – Arbeit, Zukunft und Science-Fiction

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 53:25


Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.

WDR Lebenszeichen
Quellen der Kraft - Nichts tun

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:10


Muse, Muße, Müßiggang - schöne Idee. In diesen bewegten Zeiten jedoch können wir, so scheint es, nichts so wenig, wie nichts tun. Drei Menschen erzählen, wie sie die hohe Kunst des Müßiggangs als Quelle der Kraft nutzen. Von Ulrich Land.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
... von Jazz Bombers und Rhythm Aces

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 18:29


Sie leiten eine kleine Jazzband mit deftigem Repertoire, um in lauten Bars und auf wilden College-Parties aufzuspielen? Und plötzlich möchte jemand eine Single mit Ihnen veröffentlichen, weil man Sie für "Rock & Roll" hält? Ja... das kann vorkommen... Von Götz Alsmann.