Podcasts about englischen

  • 301PODCASTS
  • 1,053EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about englischen

Show all podcasts related to englischen

Latest podcast episodes about englischen

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(84) Scones und Familiengeheimnisse

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 61:49


Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist. Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist. Den Newsletter gibt es hier: ndr.de/eatreadsleep-newsletter Mails bitte an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Die Bücher der Folge: Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne) Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare) Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau) Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv) Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta) Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne) Das Rezept: Buttermilch-Scones 265 g Mehl 65 g Zucker ½ TL Natron ½ TL Backpulver ¾ TL Salz 130 g Butter 110-165 ml Buttermilch Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen. Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen. https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=

ETDPODCAST
Nr. 4327 Roger Waters vor UN-Sicherheitsrat: „Was haben die Millionen ohne Stimme zu sagen?“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 12:49


Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sprach am 8. Februar 2023 in New York vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zum Ukraine-Krieg. Hier die komplette Rede aus dem Englischen übersetzt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Literatur - SWR2 lesenswert
Naomi Hirahara – Clark & Division

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 4:34


Aki Ito und ihre Eltern dürfen 1944 das amerikanische Internierungslager Mazanar verlassen, in das sie in Folge des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor gesteckt wurden. In Chicago wollen sie sich mit Akis Schwester Rose treffen. Aber am Abend vor ihrer Ankunft stirbt Rose - angeblich hat sie Selbstmord begangen. Aki glaubt das nicht und forscht nach. Ein thematisch wichtiger Roman mit etwas dünner Krimi-Handlung. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Karen Witthuhn Ars Vivendi Verlag, 272 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7472-0422-1

Literatur - SWR2 lesenswert
Frans de Waal – Der Unterschied. Was wir von Primaten über Gender lernen können

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 4:34


Frans de Waal ermutigt uns dazu, unsere Biologie zu akzeptieren und gleichzeitig Genderfragen ernst nehmen. Rezension von Barbara Dobrick. Aus dem Englischen von Claudia Arlinghaus Klett-Cotta Verlag, 478 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98639-6

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Neues Wort des Jahres

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 2:58


Sprache verändert sich ständig, immer neue Fremdwörter kommen hinzu. Die müssen nicht immer aus dem Englischen sein. Becker & Jünemann möchten die deutsche Sprache gern mit ihrem Lieblingswort aus dem Niederländischen bereichern: "soepel". Klingt geschmeidig. In diesem Sinne ein soepeles neues Jahr. Von Becker / Jünemann.

Literatur - SWR2 lesenswert
Woo-kyoung Ahn – Klar denken. Eine Anleitung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:34


Die Psychologieprofessorin Woo-kyoung Ahn schreibt über kognitive Verzerrungen. Das tun viele, aber Ahn tut es gewitzter, anschaulicher, pointierter und empiriegesättigter. Und auch alltags- und anwendungsfreundlich. Denn sie verrät, wie wir Denkfehler vermeiden können. Rezension von Pascal Fischer. Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl Rowohlt Verlag, 288 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-498-00250-3

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: In Memoriam an meinen Freund Hartmut Merkt – “Kannibalen”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 25:18


Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Übersetzungen Hartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und Französische Preise Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000)

Literatur - SWR2 lesenswert
Anuk Arudpragasam – Nach Norden

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:34


Die Nachricht ist für Krishan ein Schock: Rani, die Pflegerin seiner Großmutter, ist tödlich verunglückt. Oder war es Selbstmord? Krishan fährt mit dem Zug "Nach Norden", wie der neue Roman von Anuk Arudpragasam heißt. Im Norden Sri Lankas wird Ranis Beerdigung stattfinden. Es ist eine Reise, die ihn mit dem verdrängten Bürgerkriegstrauma seines Landes konfrontiert und seinen eigenen Sehnsüchten und Ängsten. Rezension von Isabella Arcucci. Aus dem Englischen von Hannes Meyer Hanser Berlin Verlag, 320 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-446-27381-8

Glaubensgerechtigkeit
SDG | 76: Matthew Henry - Vorsatz für das Neue Jahr!

Glaubensgerechtigkeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 3:22


Schätze der Gnade [SDG] - Kurze Andachten aus dem Englischen übersetzt. Übernommen von Grace Gems: www.gracegems.org Den Originaltext gibt es hier: https://www.gracegems.org/2015/01/resolution.html Musik: "O Gnade Gottes, wunderbar" Verlag Voice of Hope - mit freundlicher Genehmigung. Die Musik ist hier erhältlich: https://www.voh-shop.de/Frieden-mit-Gott-CD.html

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Drei Klassiker

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 27:19


Drei Werke der Weltliteratur am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, «Wem die Stunde schlägt» von Ernest Hemingway und «Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» von Jaroslav Hašek. London 1923, ein Tag im Juni. Mrs. Clarissa Dalloway, Anfang 50 und verheiratet mit Richard Dalloway, gibt am Abend einen Empfang. Die ganze High Society der Stadt ist eingeladen, inklusive Premierminister. Doch vorher muss noch viel erledigt werden. Das ist der Ausgangpunkt des Romans «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, der nun in einer neuen Übersetzung von Melanie Walz vorliegt. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Splitter, Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. Für Nicola Steiner, die das Buch mit in die Sendung bringt, ist dies einer der besten Romane des 20. Jahrhunderts. Liebe, Krieg und Tod. Die drei grössten Themen der Literatur verdichtet Ernest Hemingway in seinem monumentalen Roman «Wem die Stunde schlägt» aus dem Jahr 1940, den Tim Felchlin vorstellt. Im spanischen Bürgerkrieg kämpft der amerikanische Sprengstoffspezialist Robert Jordan zusammen mit einer Schar widerständiger Republikaner gegen die Faschisten Francos. Während drei Tagen bildet sich eine Schicksalsgemeinschaft, in der Jordan Liebe findet und Verrat erfährt. In seinem vielleicht bedeutendsten Roman verarbeitete Hemingway seine Erfahrungen als Kriegsreporter. Dabei bringt er die Ambivalenz zum Ausdruck, die jedem Krieg eigen ist und jede Generation aufrüttelt. Der Tipp der Woche stammt von Michael Luisier. Zum 100. Todestag Jaroslav Hašeks am 3. Januar 2023 stellt er dessen Klassiker in Sachen satirisch-humoristischer Literatur «Die Abendteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» vor. Buchhinweise: * Virginia Woolf. Mrs. Dalloway. Neu übersetzt von Melanie Walz. 400 Seiten. Manesse, 2022. * Ernest Hemingway. Wem die Stunde schlägt. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. 624 Seiten. Rowohlt, 2022. * Jaroslav Hašek. Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Übersetzung aus dem Tschechischen, Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek. 1008 Seiten. Reclam Bibliothek, 2014.

Literatur - SWR2 lesenswert
Lee Ann Fujii – Showtime. Formen und Folgen demonstrativer Gewalt

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:34


In ihrem posthum veröffentlichten Werk "Showtime" untersucht die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Lee Ann Fujii die Inszenierung von Gewalt durch einzelne Täter im Rahmen großer kollektiver Gewaltausbrüche am Beispiel des Bosnienkrieges, des Genozids in Ruanda und von Lynchmorden in den USA. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Hamburger Edition, 336 Seiten, 35 Euro ISBN 978-3-86854-362-9

Literatur - SWR2 lesenswert
Greta Thunberg – I know this to be true. Über Wahrheit, Mut und die Rettung unseres Planeten

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 4:34


Mit 15 Jahren weigerte sich die Schwedin Greta Thunberg aus Protest gegen die Erderwärmung in die Schule zu gehen. Das war der Startschuss für die weltweite Schüler- und Studierendenbewegung Fridays for Future. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Englischen von Heike Schlatterer Elisabeth Sandmann Verlag, 88 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-949582-00-4

Chatterbug Beginner German
Translation Quiz

Chatterbug Beginner German

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 27:58 Transcription Available


Practice your translation skills by translating sentences from English to German with interactive Quizzes and questions. / Übersetze mit mir Sätze und Zusammenhänge vom Englischen ins Deutsche mit interaktiven Quizzen und Fragen.

Literatur - SWR2 lesenswert
Elinor Cleghorn – Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:34


Sind Frauen einfach hysterisch, wenn sie sich lautstark beschweren - oder spielen mal wieder ihre Hormone verrückt? Wie solche patriarchalen Mythen die Medizin bis heute prägen, das zeigt die promovierte Kunsthistorikerin Ellinor Cleghorn sehr anschaulich. Rezension von Judith Reinbold. Aus dem Englischen von Judith Elze und Anne Emmert Kiepenheuer & Witsch Verlag, 494 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-46200-015-3

Literatur - SWR2 lesenswert
Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein - Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 4:34


Wie treffen wir Entscheidungen? Selbstbestimmt und autonom oder angeregt und manipuliert durch Handlungsanstöße? Zwei US-amerikanische Wissenschaftler haben dazu 2008 "Nudge" vorgelegt, mittlerweile ein Klassiker der Verhaltensökonomie. Überarbeitet und ergänzt liegt die anregende Studie nun wieder vor. Rezension von Stefan Berkholz. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Econ Verlag, 432 Seiten, 24,99 Euro ISBN 978-3-43021-086-7

Mittelweg 36
Erzählen

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 39:34


Welche Geschichten erzählt die Gegenwartsliteratur? In der letzten Podcast-Folge des Jahres ziehen wir Bilanz und diskutieren mit Marie Schmidt und Carlos Spoerhase narrative Trends und Konjunkturen, die sich in jüngerer Zeit abgezeichnet haben: Welche Kritik gibt es am Trauma-Plot? Kennt die neuere Literatur noch klassische Liebesgeschichten? Wollen Leser:innen von Belletristik nur gefälliges Entertainment in Form altbekannter Stile und Motive? Und ist der Bedarf an autofiktionaler Literatur irgendwann gedeckt?Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen ZeitungCarlos Spoerhase ist Literaturwissenschaftler in München.In der Januar-Folge sprechen wir mit Aaron Lahl über Ethnopsychoanalyse.Literatur: Annie Ernaux, Der junge Mann. Aus dem Französischen von Sonja Finck, Suhrkamp, im Erscheinen.Benoîte Groult, Salz auf unserer Haut, Knaur 2017.Christian Kracht, Eurotrash, Kiepenheuer & Witsch 2021.Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben, Hanser Berlin 2015.Helen DeWitt, The English Understand Wool, New Directions 2022.Hervé Le Tellier, Die Anomalie, Rowohlt 2021.Honoré de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen, aus dem Französischen von Rudolf von Bitter, Hanser 2022.Laureate J. M. Coetzee, Elizabeth Costello, Viking Press 2003.Lea Ypi, Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, aus dem Englischen von Eva Bonné, Suhrkamp 2022.Leif Randt, Allegro Pastell, Kiepenheuer & Witsch 2020.Martin Kordić, Jahre mit Martha, S.Fischer 2022.Moritz Baßler, Populärer Realismus, Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, C.H. Beck 2022.Natasha Brown, Assembly, Penguin Books 2021.Parul Sehgal, The Case Against the Trauma Plot, in: The New Yorker (2022); 10, online unter https://www.newyorker.com/magazine/2022/01/03/the-case-against-the-trauma-plot (18.12.2022).Sebastian Fitzek, Mimik, Droemer 2022.Thea Sternheim, Tagebücher 1903–1971, herausgegeben und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss, Wallstein Verlag 2011.Virgina Woolf, On Being Ill, in: The Criterion (1926), January.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Auer Haus in the Middle of the Street - Texas German

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 29:29


Mitten in Texas gibt es einen ziemlich merkwürdigen Dialekt: das "Texas German". Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Dieses Kauderwelsch haben deutsche Auswanderer vor Jahrhunderten nach ihrer Ankunft gesprochen. Es hat bis heute überlebt und dabei viele Eigenarten entwickelt - mit Wörtern, die es eigentlich weder im Deutschen noch im Englischen gibt. Doch dieser Dialekt stirbt allmählich aus, zusammen mit den Alten, die ihn noch sprechen. Und die Jungen interessiert dieses Erbe nicht mehr besonders. Die Historikerin eines Museums in Fredericksburg, eine ehemalige Lehrerin, Kulturschaffende aus New Braunfels und der Veranstalter eines Radioprogramms mit deutscher Musik versuchen, den Bedeutungsverlust des Texas German in den vergangenen Jahrzehnten zu erklären. Guido Meyer nimmt uns mit zu "Auer Haus in the Middle of the Street" und berichtet vom Verschwinden des Texas German.

Literatur - SWR2 lesenswert
Weihnachtsempfehlungen der SWR-Literatur-Redaktion

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 8:29


Spanische Lyrik, ein vielschichtiger Roman über die Finanzwelt oder ein mehrsprachiger Kinder Kalender: Für Kurzentschlossene empfehlen die Mitarbeiter*innen der SWR-Literatur-Redaktion Bücher, die sie selbst gern verschenken würden. Alexander Wasner empfiehlt: Hernan Diaz: Treue, Aus dem Englischen von Hannes Meyer, Hanser Verlag, 416 Seiten, 27 Euro Katharina Borchardt empfiehlt: C.H. Beck Stiftung (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik, zweisprachig, C.H. Beck Verlag, 4 Bände im Schober, 2539 Seiten, 148 Euro Frank Hertweck empfiehlt: Uwe Dick: Sauwaldprosa, Wallstein Verlag, 666 Seiten, 50 Euro Theresa Hübner empfiehlt: Kinderkalender 2023 der Jugendbibliothek München, mehrsprachig, mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt, Moritz Verlag, 22 Euro Carsten Otte empfiehlt: Marieke Lucas Rijneveld: Kalbskummer / Phantomstute, Gedichte, aus dem Niederländischen von Ruth Löbner, Suhrkamp Verlag, 223 Seiten, 25 Euro Lukas Meyer-Blankenburg empfiehlt: Wolfgang Bauer: Am Ende der Straße. Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern. Eine Reportage, Suhrkamp Verlag, 399 Seiten, 24 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
A.J. Liebling – Zwischen den Gängen. Ein Amerikaner in den Restaurants von Paris

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:26


Der amerikanische Starjournalist A.J. Liebling pflegte eine innige Liebe zur Stadt Paris und zur französischen Küche. Nun sind seine so eleganten wie witzigen Texte über das Essen, das Trinken und über die Perversion der Enthaltsamkeit in einer Neuauflage erschienen. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Englischen und mit einem Vorwort von Joachim Kalka Berenberg Verlag, 232 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-949203-44-2

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Ingeborg Bachmann, Max Frisch: Briefwechsel - Conrad: Lord Jim - Weihnachtstipps - Klassik für Kinder

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 36:38


Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht“ - Der Briefwechsel | Gelesen von Johanna Wokalek, Matthias Brandt u.a. | 2 mp3-CDs, 16 Std. 15 Min. | 34 € (UVP) | Speak low || Joseph Conrad: Lord Jim | Aus dem Englischen von Michael Walter | Gelesen von Christian Brückner | 3 mp3-CDs, 16 Std. 48 Min. | 39.95 € (UVP) | Argon / Edition Parlando || Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974 | Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle - Erinnerungen | Ungekürzte Autorenlesung | 2 mp3-CD, 14 Std. 53 Min. | 26 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag || Bert Alexander Pätzold (Hg.): Große Klassik - kinderleicht | Inszenierte Lesung mit Musik | Gelesen von Antje Hamer, Luca Zamperoni | 5 CDs, ca. 3,5 Std | 48 € (UVP) | Amor Verlag / Die Zeit ||

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechung - Joseph Conrad: Lord Jim

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 7:57


Joseph Conrad: Lord Jim | Aus dem Englischen von Michael Walter | Gelesen von Christian Brückner | 3 mp3-CDs, 16 Std. 48 Min. | 39.95 € (UVP) | Argon / Edition Parlando ||

Literatur - SWR2 lesenswert
Ian Kershaw – Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:34


Der große britische Historiker Ian Kershaw porträtiert in seinem neuen Buch zwölf politische Führungsfiguren, die Europa im 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt haben: Diktatoren und Demokraten. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt, 588 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-421-04893-6

Literatur - SWR2 lesenswert
Jeremy Rifkin – Das Zeitalter der Resilienz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:34


Jeremy Rifkin sieht mit der Klimakatastrophe und Pandemien, mit Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden die Erde in einem Prozess der Verwilderung. Rezension von Conrad Lay. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer Campus Verlag, 361 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-593-50664-7

Literatur - SWR2 lesenswert
Lauren Groff – Matrix

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 4:34


Die siebzehnjährige Marie wird vom englischen Königshof fortgeschickt, um Priorin eines Klosters zu werden. In "Matrix" erzählt die US-amerikanischen Autorin Lauren Groff eindrücklich von den ungeahnten Möglichkeiten, die Marie in der Abgeschiedenheit des Klosters entdeckt. Rezension von Judith Reinbold. Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs Claassen Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-546-10037-3

Literatur - SWR2 lesenswert
Jean Stafford – Das Leben ist kein Abgrund. Stories

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 4:34


Der Amerikanerin Jean Stafford (1915-1979) gelingen in ihren elf jetzt neu zu entdeckenden Short Storys eindringliche Schilderungen von Einsamkeit. Auch wenn ihr Band "Das Leben ist kein Abgrund" heißt, so schildert Stafford doch psychische Abstürze mit genauem Blick und weiß zwischen Mitgefühl und falschem Mitleid zu unterscheiden. | Rezension von Claudia Fuchs | Aus dem Englischen von Adelheid und Jürgen Dormagen | Dörlemann Verlag, 336 Seiten, 26 Euro | ISBN 978-3-03820-111-3

Future Histories
S02E32 - Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 78:18


Heide Lutosch wirft einen kritischen Blick auf Utopieentwürfe in der Planungsdebatte und stellt diesen ein feministisches Utopisieren zur Seite. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Vortrag: „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopieentwürfen von Heide Lutosch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ewN3gaAAr0Q   Weitere Shownotes Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltkommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag (pdf, ganzes Buch): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf van Dyk, Silke, und Tine Haubner. 2021. Community-Kapitalismus. Hamburger Edition: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/d/2649/ Freeman, Jo. 1972.The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology: 151-164. (PDF auf Englisch): https://www.azinelibrary.org/other/tyranny.pdf Jo Freeman, Die Tyrannei der Strukturlosigkeit, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Zimmermann, HUch, S. 14. (PDF verfügbar): https://www.refrat.de/huch/archiv/pdf/HUch88.pdf Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Pariser Kommune: https://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Kommune_(1871)   Weitere Future Histories Episoden S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #FutureHistories, #HeideLutosch, #JanGroos, #Interview, #Utopie, #Feminismus, #RadikaleAutonomie, #Arbeit, #Ressourcen, #Commons, #Commonismus, #Sozialismus, #DigitalerSozialismus, #Bedürfnis, #BedürnisorientierteProduktion, #Freiwilligkeit, #Care, #Carearbeit, #Careökonomie, #gesellschaftlicheTransformation, #Reproduktionsarbeit, #Pflege, #Freiheit, #Selbstbestimmung, #Arbeitsteilung, 

SWR2 Kultur Info
„Smash“ ist Jugendwort 2022: Die Adelung eines fragwürdigen Zeitgeistes

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 3:24


Das Jugendwort des Jahres 2022 lautet „smash“. Was im Englischen ursprünglich „zerschlagen“ meint, hat im Jugend-Slang und in der Dating-Welt viele Bedeutungen hinzugewonnen. „Smash or Pass?“ ist ein beliebtes Frage-Spiel, das sich um die Attraktivität potenzieller Geschlechtspartner dreht. Menschen werden innerhalb von Sekunden gut oder schlecht bewertet.

Chatterbug Intermediate German
Translation Quiz

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 29:43 Transcription Available


Practice your translation skills by translating sentences from English to German with interactive Quizzes and questions. / Übersetze mit mir Sätze und Zusammenhänge vom Englischen ins Deutsche mit interaktiven Quizzen und Fragen.

Audiostretto 59/4/24

In der Natur gibt es angeblich bei einer Bedrohungslage zwei Alternativen für eine Reaktion: fight or flight wie es im Englischen heisst. Also: Kampf oder Flucht. Ich stelle mir vor, dass Tiere abschätzen: kann ich dieser Bedrohung gegenüber Herr werden oder verlasse ich die Situation schnellstmöglich? Instinktiv entscheiden sie sich dann. Als Menschen tun wir das wohl oft ähnlich. Wir stellen uns vielleicht die Frage: bin ich der Herausforderung gewachsen und nehme ich sie an oder ziehe ich mich zurück, verlasse diese Situation? Dies kann in Konflikten oder äusseren Bedrohungen sein. Und oft reagieren wir dann auch entsprechend. Ich meine, dass es aber noch eine dritte Möglichkeit gibt: statt nur Kampf oder Flucht gibt es noch Liebe. Speziell in Beziehungen und Konflikten. Von Gott heisst es, er lasse es über Gerechte und Ungerechte regnen und die Sonne scheinen. Er entfernt also das Böse nicht sogleich. Bemerkenswert. Mit seiner Liebe können Situationen anders bewältigt werden. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #43 & #44

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 129:47


Luljeta Lleshanaku: Die Stadt der Äpfel (aus dem Albanischen übersetzt von Andrea Grill, Hanser) Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak (Voland & Quist) Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe (aus dem Englischen von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Mairisch) Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp) Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden (aus dem Französischen von Sonja Finck, Aufbau) Marlen Hobrack: Klassenbeste (Hanser Berlin) Martina Clavadetscher: Vor aller Augen (Unionsverlag) Shelly Kupferberg: Isidor (Diogenes) Christine Koschmieder: Dry (Kanon) Jens Balzer: Ethik der Appropriation (Matthes & Seitz Berlin) Karen Duve: Sisi (Galiani)

Audiostretto 59/4/24

Ich denke niemand von uns mag Schmerzen. Im Gegenteil, wir vermeiden sie. Ist irgendwie auch logisch. Wir nehmen je nachdem auch schnell mal Schmerzmittel - im Englischen heissen sie pain-killer: Schmerztöter. Aber Schmerzen sind eigentlich in einem gewissen Mass etwas Gutes: sie deuten darauf hin, dass uns etwas schadet, dass wir nach Möglichkeit sofort etwas ändern sollten: verbrennen wir uns, müssen wir sofort weg von wo wir sind: weg von der Hitzequelle. Schneiden wir uns: mir müssen sofort Abstand nehmen von der gefährlichen Quelle. Schmerzt der Rücken oder Kopf, müssen wir eventuell unser Verhalten, unseren Lebensstil, vielleicht unsere Erwartungen an unsere Leistungsfähigkeit oder ähnliches ändern. Gäbe es keine Schmerzen - ich vermute, unsere Lebenserwartung wäre signifikant kürzer. Was uns also weh tut, was wir vermeiden, also der Schmerz, so paradox es klingt hilft uns in einem gewissen Mass zum Leben. Vielleicht aktuell ein Signal an Dich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 1:39


Ich glaube, dass das Ausformulieren eines positiven Mantras ein sehr mächtiges Werkzeug sein kann.Entnommen aus: Adrienne Herbert "Power Hour. Wenig ändern, alles erreichen", Übersetzung aus dem Englischen von Maria Mill, Bastei Lübbe Verlag, Köln 2021

Krimi
«Die Überraschungs-Symphonie» von Guy Meredith

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 79:35


Neid auf die erste Geige, sexuelle Avancen ohne Ende und jeden Abend Abstürze in den örtlichen Kaschemmen – die Europatournee dieses Londoner Orchesters bietet alles andere als ein gesundes Arbeitsumfeld! Aber ist es nur ungesund, oder am Ende gar tödlich ...? (01:04) Beginn Hörspiel (71:51) Gespräch Mit: Norbert Schwientek (George), Inka Friedrich (Lydia) und Ueli Jäggi (Alexis, Captain, Car-Chauffeur, Priester) Aus dem Englischen von Hans Hausmann - Tontechnik: Vreni Palm und Aldo Gardini - Regie: Martin Bopp - Produktion: SRF 1993 Den letzten Satz der Abschiedssymphonie könnt Ihr hier hören (ab Minute 16): https://www.srf.ch/audio/klassiktelefon/klassiktelefon-von-13-00-uhr?id=12065961

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 1:37


Manchmal leiden wir sehr, zum Beispiel, weil wir einen Trauerfall erlebt haben, weil eine Beziehung in die Brüche gegangen ist oder sich ein anderes Unglück ereignet hat. Entnommen aus: Stephen Law "Nachts im Internet. Was Leute nach Mitternacht Google fragen, beantwortet von den größten Philosophen", aus dem Englischen von Annika Tschöpe, Goldmann Verlag, München 2022

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Streit ums Gendern - Wir könnten vom Englischen lernen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 4:35


Mehr und mehr sind deutsche Alltagssätze vom Englischen durchsetzt. Was Sprachpuristen nervt, könnte im Streit ums Gendern helfen, meint Autor Peter Littger. Denn „kids“, „friends“ oder „coaches“ umfassen ganz selbstverständlich alle Geschlechter.Ein Einwurf von Peter Littgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 1:43


Wir gehen in der Regel davon aus, dass unser Leben linear verläuft, dabei geht es zyklisch vonstatten. Entnommen aus: Katherine May "Überwintern. Wenn das Leben innehält", aus dem Englischen von Marieke Heimburger, Insel Verlag, Berlin 2021

Mittelweg 36
Preisen

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 38:06


Bald ist es wieder so weit: Die schwedische Akademie verkündet, wer in diesem Jahr den Literaturnobelpreis erhält. Die Haltung zu diesem und zu anderen Literaturpreisen ist ambivalent: Die Bekanntgabe der Preisträger*innen wird mit Spannung erwartet und von der Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt, die getroffene Wahl aber nicht selten skandalisiert. Über Inszenierung und Logik der Preisvergabe, die Folgen für das literarische Leben und den Betrieb sowie die Unterschiede zu Rankings unterhält sich Jens Bisky mit dem Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase und dem Soziologen Tobias Werron. Sie fragen: Wie würde ein Ranking der wichtigsten Literaturpreise aussehen? Carlos Spoerhase ist Professor für Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenTobias Werron ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität BielefeldLiteratur: James F. English: „The Economy of Prestige. Prizes, Awards, and the Circulation of Cultural Value“, Harvarp UP 2008.Lisa McCormick: „Performing Civility. International Competitions in Classical Music“, Cambridge UP 2015.Edward St. Aubyn: „Der beste Roman des Jahres“, Piper 2015, aus dem Englischen von Nikolaus Hansen.Giacomo Negro / Balázs Kovács / Glenn R. Caroll: „Whats Next? Artist's Music after Grammy Awards“, in: American Sociological Review 202, Vol. 87 (4), S. 644–674.Thomas Bernhard: „Meine Preise“, Suhrkamp 2009.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chatterbug Intermediate German
Translation Quiz

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 38:27 Transcription Available


Practice your translation skills by translating sentences from English to German with interactive Quizzes and questions. / Übersetze mit mir Sätze und Zusammenhänge vom Englischen ins Deutsche mit interaktiven Quizzen und Fragen.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Gebet im Alltag | Teil 8 – Gottes Verheißungen beten

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 10:42


In Teil 8 dieser Serie zum Thema Gebet möchte ich etwas zum Beten von Verheißungen – im Englischen „promises“, also „Versprechen“ genannt, eingehen. Ich meine damit biblische Verheißungen, Prophetien und Zusagen, aber auch persönliche Prophetien oder solche biblischen Verheißungen, die der Heilige Geist dir etwa beim Lesen der Bibel sozusagen „highlightet“.     Staffelbeschreibung „Gebet […]

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Gebet im Alltag | Teil 8 – Gottes Verheißungen beten

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 10:42


In Teil 8 dieser Serie zum Thema Gebet möchte ich etwas zum Beten von Verheißungen – im Englischen „promises“, also „Versprechen“ genannt, eingehen. Ich meine damit biblische Verheißungen, Prophetien und Zusagen, aber auch persönliche Prophetien oder solche biblischen Verheißungen, die der Heilige Geist dir etwa beim Lesen der Bibel sozusagen „highlightet“.     Staffelbeschreibung „Gebet […]

Gedanken zum Tag
Keltische Weisheit

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 1:11


Wenn Sie je Gelegenheit hatten, noch vor Tagesanbruch draußen zu sein, werden Sie bemerkt haben, dass der dunkelste Teil der Nacht die Zeit unmittelbar vor der Dämmerung ist. Entnommen aus: John O´Donohue "Anam Cara. Das Buch der keltischen Weisheit", aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini, dtv Verlag, 1997

Krimi
«Höhere Gewalt» von Rodney D. Wingfield & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 72:14


Robbins ist der neue Chef einer Bank. Penibel sorgt er dafür, dass alles seinen geordneten Gang geht. Heute abend steht ein grosser Geldtransport an – der erste für Robbins. Die Angst vor einem Überfall ist mit Händen greifbar. Und dann kommt auch noch unangemeldeter Besuch: Bankprüfer! (02:22) Beginn Hörspiel (67:56) Gespräch Mit: Wilhelm Grimm (Robbins), Kurt Fischer-Fehling (Albert), Horst Christian Beckmann (Chatteris), Rosalinde Renn (Jean), René Scheibli (Pitt), Wolfram Berger (Tom), Hans Helmut Dickow (Duncan), Rudolf Hofmann (Cewdwell), Martin Bopp (Bill), Christoph Hofrichter (Edwards) Aus dem Englischen von Clemens Badenburg - Musik: Victor Burghardt - Tontechnik: Aldo Gardini - Regie: Willy Buser - Produktion: SRF 1971 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch

Chatterbug Intermediate German
Translation Quiz

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 55:55 Transcription Available


Practice your translation skills by translating sentences from English to German with interactive Quizzes and questions. / Übersetze mit mir Sätze und Zusammenhänge vom Englischen ins Deutsche mit interaktiven Quizzen und Fragen.

Gedanken zum Tag
ZEN im richtigen Leben

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 1:26


Jeder Mensch lebt sein eigenes Leben. Deshalb ist es nur natürlich, dass wir die Dinge auf verschiedene Weise sehen. Entnommen aus: Shundo Aoyama "ZEN im richtigen Leben. 60 Lehren über Einfachheit, Dankbarkeit und Glück", übertragen aus dem Englischen unter Heranziehung des japanischen Originaltextes Utsukushiki hito ni von Barbara Knab, Theseus Verlag, Bielefeld 2021

Gedanken zum Tag
Neustart ins Leben

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 1:23


Hätte mir jemand gesagt, dass die meisten der Freunde, die mich während meines Trauerjahres begleiteten, nicht mehr zu meinem künftigen Leben gehören würden, dann hätte ich ihm nicht geglaubt. Entnommen aus: Christina Rasmussen "Lebe - Lache - Liebe. Neustart ins Leben nach einem schmerzlichen Verlust", aus dem Englischen von Judith Elze, Knaur Verlag, München 2013

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(66) Anti-Troll-Getränke und Spionage-Geheimnisse

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 61:03


Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett. Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten. Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken. Die Bücher der Sendung Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann) Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv) Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic) Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler) Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe) Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne) Das Rezept für Kummerauflauf Zutaten: Zwei Scheiben Weißbrot 500 Gramm Milchreis Etwa 20 Backpflaumen 1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel) 2 Teelöffel Honig (hell) Zubereitung: Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen. Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker" Zutaten: 100 ml Himbeer-Buttermilch 100 ml Sodawasser 2 Brausetabletten Vitamin C Zubereitung: Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Gedanken zum Tag
Weil das Gegenteil nicht funkioniert

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 1:42


Egal wie man es dreht und wendet, Menschen haben ein kompliziertes Verhältnis zur Wahrheit. Entnommen aus: Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus "Love People, use things... weil das Gegenteil nicht funktioniert", aus dem Englischen von Bettina Lemke, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2021

Wohlstand für Alle
Ep. 152: Bitte lächeln! Die Tücken der emotionalen Arbeit

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 27:58


Das freundliche Lächeln der Bedienung im Restaurant, der interessierte Small Talk mit dem Barkeeper oder die herzliche Fürsorge in der Pflege – all das ist wichtige Gefühlsarbeit, die gerade in einer Dienstleistungsgesellschaft wie der unseren einen hohen Stellenwert haben müsste. Jahrzehntelang aber haben sich Wirtschaftswissenschaftler für Emotionsarbeit bzw. „emotional labor“, wie es im Englischen heißt, kaum interessiert. Erst in den 1980er-Jahren ändert sich das, nicht zuletzt wegen der soziologischen Pionierforschung von Arlie Russell Hochschild, der mit ihrem Buch „Das gekaufte Herz“ ein Bestseller gelang. Hochschild setzt sich in ihrer Untersuchung mit den Gefühlswelten von Flugbegleiterinnen auseinander. In qualitativen Interviews erzählen diese, welche emotionalen Anforderungen an sie gestellt werden. Heute spielt das Gefühlsmanagement eine immer wichtigere Rolle, jedoch gibt es in dem Diskurs selbstverständlich widerstreitende Interessen: Während die Unternehmerseite die Gefühle der Angestellten möglichst effizient ausbeuten will, klagen viele Angestellte wiederum darüber, dass der Job, für den sie ihre Affekte kontrollieren oder gezielt einsetzen müssen, zu einer Belastung werden kann. Manche sehnen sich danach, sich nicht länger mehr verstellen zu müssen – allerdings ist auch ein Ruf nach echten Gefühlen mit Vorsicht zu genießen. Manchmal kann eine gewisse Distanz und kann eine Vortäuschung von falschen Gefühlen befreiend sein und vor Verletzungen schützen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Emotionsarbeit. Literatur: Erving Goffman: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, Piper. Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, Campus. Daniela Rastetter: Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app