village in Kerman, Iran
POPULARITY
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
// Zeh gebrochen beim Fußballspielen am Strand, herzlichen Glückwunsch! Der Tryday heute deshalb keine körperliche Challenge, sondern eine musikalische – passiv-musikalisch wohlgemerkt. Und streng genommen ist dieser Tryday eher ein Do-Day, also ein Tag des Machens von etwas, das ich schon lange machen wollte: eine FREI RAUS Playlist auf Spotify, eine Art Soundtrack für Momente voller Freiheit und Abenteuer. Gelungen ist mir zumindest ein Anfang. Außerdem gibt's in dieser Folge das wöchentliche Costa-Rica-Update … // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Haben wir als Gesellschaft genug über den Makro-Modus gesprochen? Marvin möchte jedenfalls nicht der Makro-Typ sein und hätte lieber einfach eine geile Zeit mit dem einen Song von DJ Ötzi. Die andere vom Podcast überlegt zusammen mit der künstlichen Intelligenz, ob sie ihren Klarnamen leaken soll. Bei all den kontroversen Meinungen sollte sie sich das lieber zweimal überlegen. Am Ende möchte man ja nicht so enden wie Jonathan Birne und damit leben müssen, dass sein bester Freund keinen Zeh dafür opfern würde, dass er sehr, sehr reich wird. Aber falls ihr jetzt selbst ein süßes kleines Vermögen aufbauen wollt, könnt ihr euch mithilfe von Katzenvideos weiterbilden. Und wem das an Bildung nicht reicht, der schaut einfach Bigfoot oder Loch Ness beim Vloggen zu. Die Folge ist so spannend, dass ich vor Aufregung hinten im Auto sitze und an meinem Comicbuch knabbere. Lampenfieber hat sieben Tage die Woche geöffnet, zumindest vom Hörensagen! ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenn man sich den Finger in der Tür klemmt oder mit dem Zeh an eine Kante stößt - fängt man in den meisten Fällen sofort an vor Schmerz zu fluchen und zu schimpfen. Dafür schämt man sich dann oft, dabei soll das sogar gut sein.
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Welcome to Daily Bitachon. The next words in our pasuk describe how the Mitzrim put upon them בעבודה קשה Avodah Kasha . Simply speaking, Avodah Kasha means hard work . The pasuk says, בַּעֲבֹדָ֣ה קָשָׁ֗ה בְּחֹ֙מֶר֙ וּבִלְבֵנִ֔ים וּבְכׇל־עֲבֹדָ֖ה בַּשָּׂדֶ֑ה אֵ֚ת כׇּל־עֲבֹ֣דָתָ֔ם אֲשֶׁר־עָבְד֥וּ בָהֶ֖ם בְּפָֽרֶךְ׃ Simply speaking, this means They gave them hard work with mud, bricks and all sorts of work in the field But there is an interesting Zohar in section Raya Mehemna , vol 3, page 153a, that explains the pasuk as follows: It says, - בחמר bechomer which simply means with mud refers to a kal vachomer , which is a type of approach when we want to learn something out of a pasuk , called a kal vachomer . -U'bilveinim , which simply means bricks , refers to libun halacha , clarifying the Halacha ( the root of the word is Lavan / white , as white things are clean and clear) - Avodah basadeh/Work in the field, refers to the part of the Gemara called the Braita , which means outside of the Mishnayot. -V'chol avodatam asher avdu bahem b'farech . Parech means backbreaking work , referring to Teiku , a question that has no answer - That's the backbreaking work. When the Haggadah says, Vayavdu Mitzrayim et Bnei Yisrael b'farech , that's the backbreaking work of a question without an answer. What's going on here? What does this pasuk, which is talking about hard work, have to do with these concepts of learning? In the sefer Or Gedalyahu on Parashat Shemot , Rav Gedalia Schorr explains that a either person can toil in Torah, or a person can toil in the fields or other work. The person can decide, so to say, where he wants to place his hard work. We see this in a Mishna in Avot Perek ג Mishna ה , where Rabi Nechunya ben HaKanah says, Whoever accepts accepts upon himself the yoke of Torah, the yoke of the kingdom and of physical work is removed from him . We see from here, says the Bet HaLevi , that it's up to the person:What yoke does he want? As the Gemara in Sanhedrin 99b says, Kol adam l'amal yulad . Everyone was born to toil. As the pasuk in Iyov 5:7 says, Adam l'amal yulad . Man was born to toil. But it's up to him to decide which toil he wants. Does he want to toil in areas of religion, Torah, mitzvot , etc? Or does he want to put his toil into something else? Of course it's not a question of whether you want to toil, but where you choose to do it. There's an unbelievable Yalkut Shimoni Devarim , Remez 850, in the name of Rav Bisna : En adam b'olam b'lo yissurim / There is no one in the world who doesn't have suffering. Choshesh b'shinav / If you have a toothache, ein yakhol lishon you can't sleep b 'einav , If you have an eye ache, ein yakhol lishon, you can't sleep. Yaga b'Torah , If you stay up at night learning, ein yeshan,, you're not sleeping either. Zeh er v'zeh er, they're both awake. Ashrei ha'gever asher teyasrenu Yah, u'mitoratcha telamdenu/Fortunate is the one that Hashem pains and he's learning Torah. It's a pasuk in Tehillim 94:12 and he explains it to mean that You're going to have difficulties. The question is, where? It's up to the person to decide whether to channel the difficulties into his Torah and Avodat Hashem . There's a story told of the Chofetz Chaim that occuree when he was at the Knessiah Gedolah in Vienna (the source of the famous picture resurfaced a few years ago). There was a successful working man from Germany who was putting a lot of his time into chesed. He spent half his business day working on acts of kindness, and his family was upset by this. " You can't do this, " they said. " You're neglecting your business. We want you to go to the Chafetz Chaim." When he heard the Chafetz Chaim was going to be in Vienna, which is not far from Germany, he went. He got there in the middle of Seudah Shlishit , when it's customary for people to say Mizmor L'David Hashem ro'i lo echsar , and the Chafetz Chaim was explaining the pasuk . Now this man had not yet asked his question, he was just standing in the crowd. But the Chafetz Chaim was known to prophetically give people answers, quite often, without even hearing the question. He was explaining the pasuk : Ach tov va'chesed yirdefuni kol yemei chayai / Kindness and good should chase me my whole life. He asked, What does that mean? The word rodef usually means you're being chased and hounded. If someone is a rodef , that means he's chasing you. So what does it mean that " Goodness and kindness should chase me all the days of my life?" He explained that sometimes a Jew is doing many acts of kindness, so people start chasing him. He may say to himself, What's going on? I start doing kindness and now they're hounding me, chasing me down? He says, you should know that in Shamayim , it was decreed on Rosh Hashanah that you were going to have people chasing and hounding you. But you have a choice. Would you rather have people banging on your door because they want you to do acts of chesed in the middle of the night, Or would you rather have the IRS banging on your door in the middle of the night? Therefore he says, ach tov va'chesed yirdefuni . Who should be the ones that are chasing me down and hounding me? It should be the acts of kindness and chesed ! When the man heard this, he didn't even ask his question. He went right back to his family, and told them he has the answer. This is an extremely important concept that we learn from Galut Mitzrayim . The Megaleh Amukot , Parashat Korach says something fascinating. He asks, Why is it that Shevet Levi did not have to have the yoke of Galut Mitzrayim ? Because, as we've said, Shevet Levi was learning. They chose their yissurim to be in learning. So a person can choose, or decide where he wants to place the yoke. Lastly, in Shaarei Teshuvah shaar ד Rabbeinu Yonah tells us that a person that sinned is supposed to have upon himself whatever the punishment is. So what should he do? He quotes from a Midrash Rabbah Vayikra 25:1 If the person used to learn one chapter, learn two. If he did one parashah, do two. Whatever you did, put more effort into your learning. And that way, his words are, yashit amalo baTorah b'tachovo/Place your toil and difficulty in Torah. Va'asher tidad shnato me'einav , and the fact that your eyes are being hurt from a lack of sleep, that will be your yissurim. This is not just learning in Torah , this is in any area of that person puts forth effort and really toils for Torah and mitzvot . That's the avodah kasha . You can fulfill the heavy workload in another way. What a beautiful lesson that we see from Galut Mitzrayim on what Avodah Kasha actually means.
Eine 13 Prozent längere Flugphase nur weil der große Zeh mehr Power auf die Straße oder ins Gelände bringt? Weniger Verletzungen und das zunächst ohne besonderes Training sondern allein durch eine spezielle Form des Schuhs? Schon sein Vater Christian stellte fest, dass es sich in Schuhen mit Freiheit für den großen Zeh viel angenehmer gehen lässt und entwickelt in diesem Bereich seit 40 Jahren. Sebastian als leidenschaftlicher Läufer und schwäbischer Tüftler hat den nächsten Schritt gemacht: Er bringt seine toefreedom -Technologie in den Laufschuh. Der große Zeh wird dabei nicht wie in üblichen Laufschuhen nach innen gebogen, sondern kann gerade aufsetzen und abrollen. So findet ein optimaler Kraftübertrag statt, Sehnen werden geschont und in einer Studie gab es tatsächlich die bis zu 13% längere Flugphase durch den stärkeren Abdruck. Von der ersten Idee über Tests beim Badwater Ultramarathon und schließlich über Crowdfunding zur Produktreife: eine extrem spannende Geschichte. Hier findest du die Schuhe und weitere Infos zur Historie und zur Technologie dahinter. Mit dem Code RUNEASY kannst du 10 % sparen (Nur für Neukunden, einmal pro Kunde, keine Kombination mit anderen Rabatten, nicht auf reduzierte Produkte.)https://www.joe-nimble.com/de/Zur Crowdfunding Kampagne für den neuen Big Toe PowerPro Großzehentrainer geht es hier lang. Jetzt noch dabeisein: https://igg.me/at/bigtoepowerproIhr wollt den Leder- Großzehenschuh sehen, mit dem Sebastian in der High School seine Crossrennen bestritten hat? https://www.joe-nimble.com/de/entdecken/joe-nimble/historie/Video zur Geschichte der Zehenfreiheit: https://www.youtube.com/watch?v=-l9Dzy33v5U&t=3sUnd hier findet ihr die Big Toe Socken und den Big Toe Spacer:https://www.joe-nimble.com/de/p/big-toe-spacer-zehenspreizer-hallux-running-009021-001https://www.joe-nimble.com/de/p/big-toe-socke-crew-weiss-running-sport-alltag-009023-001
THEODI... Zeh?! • Miniserie, Episode 3 • Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen?
Unsere Pop-Kultur und Promi News der Woche: Space-Mission - Schreie an Board Die Obamas - Keine Trennung, dafür Umzug nach Europa Lilly Becker muss zahlen! Der Harry Potter Cast Katy Perry - Wärst du mal im All geblieben Adam DeVine - Wenn Masturbieren dich den kleinen Zeh kostet! Justin Bieber rastet aus! Todesursache von Michelle Trachtenberg bekannt Fieser SNL Sketch über White Lotus „Amy Lou Wood“ Daniel Kübelböck - geschmackloser Clickbait! Emilio Sakraya: Dated er Rosalia??? Coachella - Benson Boon Paris Hilton hilft Kanye West : Taylor Swift - KEIN 3er mit Justin Bieber und Harry Styles In der Trash TV Ecke: Die Ochsenknechts Big Brother UK - Mickey Rourke fliegt raus Ayto The 50: Serkan Yavuz ist sie seine Affäre? Paco war Postbote bei der Bundeswehr Die Royals: Happy Birthday Margarethe! Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elena privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Themen: Katy Perry im All; Jusos murren über Koalitionsvertrag; Söder muss wegen Durchfall Indienreise abbrechen; Trump kritisiert russischem Angriff mit 34 Toten; Zoll-Zambo riskiert Trumps Zustimmung; China veröffentlicht echte Produktionskosten teurer Luxusartikel; Pariser sperren Autos aus und Modern Family-Star verlor Zeh beim Masturbieren. Hosts der heutigen Folge sind Yasmine M'Barek (Zeit Online) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hier ist meine 147. Podcast-Folge, mit dem Titel:„Schlechte Laune ist ein "Luxus", den du dir nicht leisten kannst – Warum du das genau jetzt ändern solltest“Du weißt, wie Manifestation funktioniert. Du kennst die Tools. Du hast alles Wissen.Und trotzdem... fühlst du dich manchmal einfach mies. Wirst morgens wach, haust dir den Zeh an, die Kaffeemaschine streikt – und der Tag ist „gelaufen“.STOP! Denn dieser Moment ist der Wendepunkt – wenn du bereit bist, ihn zu erkennen.In dieser Episode erfährst du, wie du mit kleinen Alltagsmomenten deine gesamte Energie sabotierst – oder sie bewusst für dich nutzt. Und wie du aus einem einzigen miesen Moment wieder herauskommst – in deine Power, in deine Energie, in deine Realität der Fülle.
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung. Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung. Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest: Darunter sind bekannte Namen wie Christian Kracht, aber auch einige Überraschungen. Unsere Literaturredaktion bespricht die Auserwählten – und nennt ihre Favoriten. Zeh, Miriam;Rabhansl, Christian;Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest: Darunter sind bekannte Namen wie Christian Kracht, aber auch einige Überraschungen. Unsere Literaturredaktion bespricht die Auserwählten – und nennt ihre Favoriten. Zeh, Miriam;Rabhansl, Christian;Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Man kennt es, da ist ein wichtiger Termin und die U-Bahn fährt plötzlich einfach nicht mehr weiter. Oder gerade, wenn sowieso total viel Stress ist, stößt man sich den kleinen Zeh und das war dann einer zu viel! Ob der Weltschmerz, Prüfungsstress oder eine Kleinigkeit, die das Fass zum überlaufen bringt, manchmal muss man seinen Gefühlen Luft machen. Wutanfall in den Öffis, Weinkrampf in der Uni – wie zeigen sich Stress, Frust und Wut bei euch und wann und wie war die letzte Eskalation dieser Art bei euch? Und wie würdet ihr gerne lieber mit diesen Situationen umgehen können? Darum ging es heute im Blue Moon.
Bettina Wilpert erzählt im Roman „Die bärtige Frau“ vom Leben zwischen Stillen, Selbstzweifel und Erwartungen. Die Kraft der Geburt zu beschreiben, kommt in der Literatur kaum vor, sagt sie. Diese körperliche Veränderung drückt sie auch im Schreiben aus. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bettina Wilpert erzählt im Roman „Die bärtige Frau“ vom Leben zwischen Stillen, Selbstzweifel und Erwartungen. Die Kraft der Geburt zu beschreiben, kommt in der Literatur kaum vor, sagt sie. Diese körperliche Veränderung drückt sie auch im Schreiben aus. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wer gerade in der U-Bahn oder im Supermarkt unterwegs ist, hört alle um sich herum husten und niesen. Da ist die Sorge vor Krankheiten bei vielen groß. Und auch außerhalb der Grippesaison gibt es genügend Gründe, sich bei Dr. Google zu verlieren: Das seltsam geformte Muttermal, der seltsame Schmerz da in der Brust, und was ist dieses Zucken im linken Zeh? Wann wird die Angst vor Krankheiten ungesund? Und was hilft, wenn die Gedanken ständig um die eigene Gesundheit kreisen? Der Psychologe und Psychotherapeut Anton Laireiter liefert Antworten.
In dieser Folge erfahren Aaron, Marvin und Timo, was ein kleiner Zeh laut Versicherung wirklich wert ist. Außerdem: spannende Einblicke in den Silvester-Krieg von Berlin, 5 überraschend effektive Methoden, wie ChatGPT deinen Alltag erleichtern kann, und warum dicke Füße nach 2 Litern Pfanner Eistee keine gute Idee sind. Chaos und Wissen – wie immer auf den Punkt! Zur Berliner Feuerwehr: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/ Zur Petition für geregeltes Silvesterböllern: https://innn.it/boellerverbot Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/