village in Kerman, Iran
POPULARITY
The fog of uncertainty isn't a weakness in our religious experience—it's the proving ground of our most profound faith. Moses spoke to the tribal leaders with a unique clarity of prophecy, using the phrase "Zeh hadavar" (this is precisely what God said). But as Rashi teaches us, this perfect clarity was reserved only for Moshe. All other prophets received divine messages with some ambiguity, expressed as "Koh amar Hashem" (thus says the Lord). This distinction reveals a profound spiritual truth that transforms our understanding of faith itself.Rabbi Yosef Shlomo Kahaneman, the Ponevich Rav, found strength in this teaching after losing his family in the Holocaust. He pointed to Abraham's binding of Isaac as the ultimate example of faith, not because Abraham was willing to sacrifice his son, but because he proceeded despite overwhelming confusion. Nothing made sense. How could God promise Abraham descendants through Isaac, then command him to sacrifice that very son? Yet Abraham's response was, "Neilcha ad koh" (let us go to koh). This "koh" represents not just a physical place but a spiritual state of uncertainty where faith thrives without understanding.While we often celebrate stories where everything "works out" and makes sense in retrospect, the highest level of faith is found in continuing to trust God when Nothing seems to add up. When faced with inexplicable suffering—children dying young, righteous people suffering, evil seemingly triumphant—we don't need to torture ourselves seeking explanations. True spiritual maturity means acknowledging the limits of our understanding while maintaining unshakable trust. Perhaps this is what God meant when promising Abraham "Koh yihyeh zarecha" (so shall your offspring be)—that his descendants would inherit not just numbers matching the stars, but this profound capacity for faith amid uncertainty. Embrace the holy haze, walk toward "koh," and discover the most profound connection with the divine precisely where understanding ends.Support the showJoin The Motivation Congregation WhatsApp community for daily motivational Torah content!------------------Check out our other Torah Podcasts and content! SUBSCRIBE to The Motivation Congregation Podcast for daily motivational Mussar! Listen on Spotify or 24six! Find all Torah talks and listen to featured episodes on our website, themotivationcongregation.org Questions or Comments? Please email me @ michaelbrooke97@gmail.com
German Summer in der Messestadt mit Regen satt — die perfekte Gelegenheit, den letzten Staub von den Mikrofonen zu pusten, kurz in sich zu gehen und die ein oder andere Hirnwindung damit zu beschäftigen, eine Vorhersage über die kommende Spielzeit in der Champions League Nordost zu treffen. Transfermarkt, Kicker, Sport im Osten und das eigene Datenvolumen ächzen unter dem Traffic für den perfekt geformten Expertentake, der allen anderen Takes den Hintern versohlt und spätestens am achten Spieltag auf der rechten Spur von der Realität überholt wird.Es hat sich nüsch geändert? Bisschen schon. In Viererkette und mit leicht veränderter Startaufstellung geht es an die Prognose für die Saison 2025/26, wobei sympathische Inkompetenz und (un)erwartete (Un)einigkeit die Stimmung in der Saisonvorbereitung prägen. Ob Eistonne oder Sauna, Sonnenbrand oder noble Blässe, kalte Urteile oder heiße Thesen, CE got the right temperature fi shelter you from the storm.Plus: Vorstand ex machina!Halten für euch den großen Zeh ins Wasser: Christian, Kilian, Lochi und Nils im Chemischen Element #189!Shownotes:Luca Marino verlässt die BSGLVZ & SZ starten Paywall-LivestreamingChemische Terminierungen 4-10Statement des Vereins zu den AnsetzungenKicktippMedientipps:Hannes unvergessen!Sport Inside zur Heim-EM 2024Kriegsende 1945 - Spotify Podcastsexactly: Immos, Porsches, Polizei - Absturz eines ImmobilienmillionärsAkutstation Psychatrie | ARD Mediathek
No sengem bal 700 Säite-Wälzer “Goss“ huet de Lëtzebuerger Schrëftsteller Guy Rewenig elo erëm ee méi schmuelt Buch bei éditions Guy Binsfeld erausbruecht. Wat sech hanner dem Titel “Mir fällt ein Stein vom Herzen und zertrümmert meinen dicken Zeh“ verstoppt, dat verréit eis d‘Valerija Berdi.
Egal ob Darts-Party, ein Workshop oder eine OP am großen Zeh, egal ob mit oder ohne richtige Namen – bei Elmar und Flo wird nichts weggeschnitten! Während Gerwyn Price gezeigt hat, dass man keinen Reisekoffer für einen Turniersieg braucht, wagt sich Elmar „behutsam“ an eine Mini-Krise von Luke Littler heran. Außerdem erklärt Flo, der genug von Qualifikationsturnieren hat, was bei ihm vor einem Finish im Kopf abläuft. Wie es sich wohl anfühlen mag, die Flugkurve des Darts zu spüren? "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Egal ob kleinen Zeh gestoßen, umgeknickt oder geschnitten … dein Gehirn sagt: Aua! Aber was passiert, wenn Schmerzen lange bleiben? In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, wie dein Schmerzgedächtnis funktioniert und warum es manchmal noch wehtut, obwohl der Körper verheilt ist. Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Commonalities Between Pain and Memory Mechanisms and Their Meaning for Understanding Chronic Pain2. Pain Pathways and Nervous System Plasticity: Learning and Memory in Pain3. Hippocampal morphology mediates biased memories of chronic pain4. Forget about your chronic pain5. Unlearning chronic pain: A randomized controlled trial to investigate changes in intrinsic brain connectivity following Cognitive Behavioral Therapy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
// Zeh gebrochen beim Fußballspielen am Strand, herzlichen Glückwunsch! Der Tryday heute deshalb keine körperliche Challenge, sondern eine musikalische – passiv-musikalisch wohlgemerkt. Und streng genommen ist dieser Tryday eher ein Do-Day, also ein Tag des Machens von etwas, das ich schon lange machen wollte: eine FREI RAUS Playlist auf Spotify, eine Art Soundtrack für Momente voller Freiheit und Abenteuer. Gelungen ist mir zumindest ein Anfang. Außerdem gibt's in dieser Folge das wöchentliche Costa-Rica-Update … // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Haben wir als Gesellschaft genug über den Makro-Modus gesprochen? Marvin möchte jedenfalls nicht der Makro-Typ sein und hätte lieber einfach eine geile Zeit mit dem einen Song von DJ Ötzi. Die andere vom Podcast überlegt zusammen mit der künstlichen Intelligenz, ob sie ihren Klarnamen leaken soll. Bei all den kontroversen Meinungen sollte sie sich das lieber zweimal überlegen. Am Ende möchte man ja nicht so enden wie Jonathan Birne und damit leben müssen, dass sein bester Freund keinen Zeh dafür opfern würde, dass er sehr, sehr reich wird. Aber falls ihr jetzt selbst ein süßes kleines Vermögen aufbauen wollt, könnt ihr euch mithilfe von Katzenvideos weiterbilden. Und wem das an Bildung nicht reicht, der schaut einfach Bigfoot oder Loch Ness beim Vloggen zu. Die Folge ist so spannend, dass ich vor Aufregung hinten im Auto sitze und an meinem Comicbuch knabbere. Lampenfieber hat sieben Tage die Woche geöffnet, zumindest vom Hörensagen! ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenn man sich den Finger in der Tür klemmt oder mit dem Zeh an eine Kante stößt - fängt man in den meisten Fällen sofort an vor Schmerz zu fluchen und zu schimpfen. Dafür schämt man sich dann oft, dabei soll das sogar gut sein.
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war. Als Gastprofessorin erlebt ihre Hauptfigur den Abstieg der USA kurz vor Trumps Wiederwahl. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Welcome to Daily Bitachon. The next words in our pasuk describe how the Mitzrim put upon them בעבודה קשה Avodah Kasha . Simply speaking, Avodah Kasha means hard work . The pasuk says, בַּעֲבֹדָ֣ה קָשָׁ֗ה בְּחֹ֙מֶר֙ וּבִלְבֵנִ֔ים וּבְכׇל־עֲבֹדָ֖ה בַּשָּׂדֶ֑ה אֵ֚ת כׇּל־עֲבֹ֣דָתָ֔ם אֲשֶׁר־עָבְד֥וּ בָהֶ֖ם בְּפָֽרֶךְ׃ Simply speaking, this means They gave them hard work with mud, bricks and all sorts of work in the field But there is an interesting Zohar in section Raya Mehemna , vol 3, page 153a, that explains the pasuk as follows: It says, - בחמר bechomer which simply means with mud refers to a kal vachomer , which is a type of approach when we want to learn something out of a pasuk , called a kal vachomer . -U'bilveinim , which simply means bricks , refers to libun halacha , clarifying the Halacha ( the root of the word is Lavan / white , as white things are clean and clear) - Avodah basadeh/Work in the field, refers to the part of the Gemara called the Braita , which means outside of the Mishnayot. -V'chol avodatam asher avdu bahem b'farech . Parech means backbreaking work , referring to Teiku , a question that has no answer - That's the backbreaking work. When the Haggadah says, Vayavdu Mitzrayim et Bnei Yisrael b'farech , that's the backbreaking work of a question without an answer. What's going on here? What does this pasuk, which is talking about hard work, have to do with these concepts of learning? In the sefer Or Gedalyahu on Parashat Shemot , Rav Gedalia Schorr explains that a either person can toil in Torah, or a person can toil in the fields or other work. The person can decide, so to say, where he wants to place his hard work. We see this in a Mishna in Avot Perek ג Mishna ה , where Rabi Nechunya ben HaKanah says, Whoever accepts accepts upon himself the yoke of Torah, the yoke of the kingdom and of physical work is removed from him . We see from here, says the Bet HaLevi , that it's up to the person:What yoke does he want? As the Gemara in Sanhedrin 99b says, Kol adam l'amal yulad . Everyone was born to toil. As the pasuk in Iyov 5:7 says, Adam l'amal yulad . Man was born to toil. But it's up to him to decide which toil he wants. Does he want to toil in areas of religion, Torah, mitzvot , etc? Or does he want to put his toil into something else? Of course it's not a question of whether you want to toil, but where you choose to do it. There's an unbelievable Yalkut Shimoni Devarim , Remez 850, in the name of Rav Bisna : En adam b'olam b'lo yissurim / There is no one in the world who doesn't have suffering. Choshesh b'shinav / If you have a toothache, ein yakhol lishon you can't sleep b 'einav , If you have an eye ache, ein yakhol lishon, you can't sleep. Yaga b'Torah , If you stay up at night learning, ein yeshan,, you're not sleeping either. Zeh er v'zeh er, they're both awake. Ashrei ha'gever asher teyasrenu Yah, u'mitoratcha telamdenu/Fortunate is the one that Hashem pains and he's learning Torah. It's a pasuk in Tehillim 94:12 and he explains it to mean that You're going to have difficulties. The question is, where? It's up to the person to decide whether to channel the difficulties into his Torah and Avodat Hashem . There's a story told of the Chofetz Chaim that occuree when he was at the Knessiah Gedolah in Vienna (the source of the famous picture resurfaced a few years ago). There was a successful working man from Germany who was putting a lot of his time into chesed. He spent half his business day working on acts of kindness, and his family was upset by this. " You can't do this, " they said. " You're neglecting your business. We want you to go to the Chafetz Chaim." When he heard the Chafetz Chaim was going to be in Vienna, which is not far from Germany, he went. He got there in the middle of Seudah Shlishit , when it's customary for people to say Mizmor L'David Hashem ro'i lo echsar , and the Chafetz Chaim was explaining the pasuk . Now this man had not yet asked his question, he was just standing in the crowd. But the Chafetz Chaim was known to prophetically give people answers, quite often, without even hearing the question. He was explaining the pasuk : Ach tov va'chesed yirdefuni kol yemei chayai / Kindness and good should chase me my whole life. He asked, What does that mean? The word rodef usually means you're being chased and hounded. If someone is a rodef , that means he's chasing you. So what does it mean that " Goodness and kindness should chase me all the days of my life?" He explained that sometimes a Jew is doing many acts of kindness, so people start chasing him. He may say to himself, What's going on? I start doing kindness and now they're hounding me, chasing me down? He says, you should know that in Shamayim , it was decreed on Rosh Hashanah that you were going to have people chasing and hounding you. But you have a choice. Would you rather have people banging on your door because they want you to do acts of chesed in the middle of the night, Or would you rather have the IRS banging on your door in the middle of the night? Therefore he says, ach tov va'chesed yirdefuni . Who should be the ones that are chasing me down and hounding me? It should be the acts of kindness and chesed ! When the man heard this, he didn't even ask his question. He went right back to his family, and told them he has the answer. This is an extremely important concept that we learn from Galut Mitzrayim . The Megaleh Amukot , Parashat Korach says something fascinating. He asks, Why is it that Shevet Levi did not have to have the yoke of Galut Mitzrayim ? Because, as we've said, Shevet Levi was learning. They chose their yissurim to be in learning. So a person can choose, or decide where he wants to place the yoke. Lastly, in Shaarei Teshuvah shaar ד Rabbeinu Yonah tells us that a person that sinned is supposed to have upon himself whatever the punishment is. So what should he do? He quotes from a Midrash Rabbah Vayikra 25:1 If the person used to learn one chapter, learn two. If he did one parashah, do two. Whatever you did, put more effort into your learning. And that way, his words are, yashit amalo baTorah b'tachovo/Place your toil and difficulty in Torah. Va'asher tidad shnato me'einav , and the fact that your eyes are being hurt from a lack of sleep, that will be your yissurim. This is not just learning in Torah , this is in any area of that person puts forth effort and really toils for Torah and mitzvot . That's the avodah kasha . You can fulfill the heavy workload in another way. What a beautiful lesson that we see from Galut Mitzrayim on what Avodah Kasha actually means.
Unsere Pop-Kultur und Promi News der Woche: Space-Mission - Schreie an Board Die Obamas - Keine Trennung, dafür Umzug nach Europa Lilly Becker muss zahlen! Der Harry Potter Cast Katy Perry - Wärst du mal im All geblieben Adam DeVine - Wenn Masturbieren dich den kleinen Zeh kostet! Justin Bieber rastet aus! Todesursache von Michelle Trachtenberg bekannt Fieser SNL Sketch über White Lotus „Amy Lou Wood“ Daniel Kübelböck - geschmackloser Clickbait! Emilio Sakraya: Dated er Rosalia??? Coachella - Benson Boon Paris Hilton hilft Kanye West : Taylor Swift - KEIN 3er mit Justin Bieber und Harry Styles In der Trash TV Ecke: Die Ochsenknechts Big Brother UK - Mickey Rourke fliegt raus Ayto The 50: Serkan Yavuz ist sie seine Affäre? Paco war Postbote bei der Bundeswehr Die Royals: Happy Birthday Margarethe! Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elena privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Themen: Katy Perry im All; Jusos murren über Koalitionsvertrag; Söder muss wegen Durchfall Indienreise abbrechen; Trump kritisiert russischem Angriff mit 34 Toten; Zoll-Zambo riskiert Trumps Zustimmung; China veröffentlicht echte Produktionskosten teurer Luxusartikel; Pariser sperren Autos aus und Modern Family-Star verlor Zeh beim Masturbieren. Hosts der heutigen Folge sind Yasmine M'Barek (Zeit Online) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung. Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung. Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest: Darunter sind bekannte Namen wie Christian Kracht, aber auch einige Überraschungen. Unsere Literaturredaktion bespricht die Auserwählten – und nennt ihre Favoriten. Zeh, Miriam;Rabhansl, Christian;Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest: Darunter sind bekannte Namen wie Christian Kracht, aber auch einige Überraschungen. Unsere Literaturredaktion bespricht die Auserwählten – und nennt ihre Favoriten. Zeh, Miriam;Rabhansl, Christian;Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh. Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Man kennt es, da ist ein wichtiger Termin und die U-Bahn fährt plötzlich einfach nicht mehr weiter. Oder gerade, wenn sowieso total viel Stress ist, stößt man sich den kleinen Zeh und das war dann einer zu viel! Ob der Weltschmerz, Prüfungsstress oder eine Kleinigkeit, die das Fass zum überlaufen bringt, manchmal muss man seinen Gefühlen Luft machen. Wutanfall in den Öffis, Weinkrampf in der Uni – wie zeigen sich Stress, Frust und Wut bei euch und wann und wie war die letzte Eskalation dieser Art bei euch? Und wie würdet ihr gerne lieber mit diesen Situationen umgehen können? Darum ging es heute im Blue Moon.
Bettina Wilpert erzählt im Roman „Die bärtige Frau“ vom Leben zwischen Stillen, Selbstzweifel und Erwartungen. Die Kraft der Geburt zu beschreiben, kommt in der Literatur kaum vor, sagt sie. Diese körperliche Veränderung drückt sie auch im Schreiben aus. Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wer gerade in der U-Bahn oder im Supermarkt unterwegs ist, hört alle um sich herum husten und niesen. Da ist die Sorge vor Krankheiten bei vielen groß. Und auch außerhalb der Grippesaison gibt es genügend Gründe, sich bei Dr. Google zu verlieren: Das seltsam geformte Muttermal, der seltsame Schmerz da in der Brust, und was ist dieses Zucken im linken Zeh? Wann wird die Angst vor Krankheiten ungesund? Und was hilft, wenn die Gedanken ständig um die eigene Gesundheit kreisen? Der Psychologe und Psychotherapeut Anton Laireiter liefert Antworten.