Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In Berlin-Neukölln nehmen die Angriffe auf die Demokratie zu. Aber auch deren Abwehr kann man dort beobachten, sagt Güner Yasemin Balci. Jetzt hat die Integrationsbeauftragte des Bezirks das Buch "Heimatland" veröffentlicht. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Berger, Leander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kulenkampf, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In "Rebellinnen zu Fuß" porträtiert Anneke Lubkowitz elf Frauen, die wandernd ihre eigenen Geschichten geschrieben haben. Die Autorin zeigt, welche literarischen Wanderinnen Vorbilder sind - und wie sie Landschaft, Autonomie und Abenteuer erfuhren. Lubkowitz, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Altwicker, Mike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klaus, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman "Ja, nein, vielleicht". Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung? Knecht, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jurjew, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jungblut, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fürstenberg, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Träume der Menschen sind in Gefahr: Die Traummaschine droht zusammenzubrechen, schaurige Gestalten dringen in Finns Welt ein. Der Held in Markus Heitz' Fantasy-Story für junge Leser reist nach Dunkelion, um den Albtraumherrscher Mrak zu stoppen. Heitz, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ruch, Cindy www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
BALTSCHEV, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris - und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Ritter, Marie Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die „Lesart“ empfiehlt vier Sachbücher: über den knausrigen deutschen Umgang mit den Angehörigen der Hitler-Attentäter, Robert Walser als "Hellseher im Kleinen", Flüsse als Lebewesen mit eigenen Rechten – und über die Überwindung des Patriarchats. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als elfjähriger Schüler erlebte Kaleb Erdmann den schrecklichen Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Mehr als 20 Jahre später verarbeitet der Schriftsteller das Ereignis im Roman „Die Ausweichschule“: Als eine Reise ins eigene Innere, erzählt er. Erdmann, Kaleb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kühmel, Miku Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart