Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.

Duska Roth www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Scham kann verletzen und tiefe Spuren hinterlassen. Beschämung zu überwinden, kann deshalb befreien - gleichzeitig bleibt Scham wichtig, um gesellschaftliche Werte und Zusammenleben zu regeln. Matthias Kreienbrink über ein zwiespältiges Gefühl. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

von Billerbeck, Liane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Scham begleitet viele Menschen, besonders bei Sex und Intimität. Bücher über Scham hat es schon immer gegeben, doch die jüngst erschienenen thematisieren das Gefühl anders: Aus der Scham entsteht eine Wut und Kraft im Sinne von Selbstermächtigung. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Explizite Sexszenen gehören in New-Adult-Romanen zur Grundausstattung. Dabei ist über Sex zu schreiben, ohne dass es peinlich wird, unheimlich schwer, sagt Stefan Busch. Der Historiker hat ein Buch über den Sex geschrieben, den Romane verschweigen. Busch, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Dorn, Thea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Rhau, Antonia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Jane Austen wurde 1775 geboren und schrieb zunächst unter dem Pseudonym "by a lady". Ihre Romane begeistern noch heute über Generationen hinweg. Auch Schriftstellerin Elsemarie Maletzke schätzt Austens Ironie im Gewand einer biederen Tante. Maletzke, Elsemarie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ahrens, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Bleutge, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Weiler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Jede Stadt hat ihr eigenes Klima, so Michael Eick von der Umweltakademie Baden-Württemberg. Er erklärt, wie Kommunen gegen Wetterextreme kämpfen können - mit Grünflächen oder Frischluftschneisen. Dabei gehe es auch um soziale Gerechtigkeit. Rabhansl, Christian; Eick, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rabhansl, Christian; Schulschenk, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Pfister, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Drude, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wie konnte es 2013 in der nordindischen Provinz Uttar Pradesh zu den gewaltsamen Ausschreitungen kommen? In der Comic-Reportage „Indien. Öl ins Feuer“ zeigt US-Journalist und Künstler Joe Sacco, wie Politiker Angst und Wut für ihre Zwecke benutzen. Scholl, Joachim; Sacco, Joe www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart