Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.

Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Bleutge, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Berg, Sibylle www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Bundesverfassungsgericht schützt die Grundrechte und die Demokratie. Laut ehemaliger Verfassungsrichterin Susanne Baer zeige es Grenzen auf, ohne selbst Politik zu machen. Rechtswissenschaftler Alexander Thiele mahnt zur Zurückhaltung des Gerichts. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Virginia Giuffre beschreibt in "Noboby's Girl" wie sie als Jugendliche in die Fänge von Jeffry Epstein gelangte. Ihr persönliches Buch zeige, was das für diese Frauen bedeutet habe, sagt die britische "Stern"-Korrespondentin Dagmar Seebland. Seeland, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Magenau, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fallé, Nincemon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der Wohnraummangel und steigende Mietpreise sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angekommen. Mehrere Romane und Erzählungen thematisieren die Konflikte um städtischen Wohnraum, erklärt der Literaturkritiker Rainer Moritz. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Schmidt, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Dotan-Dreyfus, Tomer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Beim Marketing für seine Bücher legt Autor Sebastian Fitzek selbst Hand an. Vom Coverdesign bis zur Instagram-Werbeaktion kommt alles aus seinem Team. Dass seine Bestseller vom Feuilleton weitgehend ignoriert werden, ficht Fitzek nicht an. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Schwab, Sylvia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Das Cover von Dorothee Elmigers "Die Holländerinnen" ähnelt dem Titelbild des Videospiels "Secret of Mana". In Roman und Spiel ist ein Baum der Knotenpunkt zwischen Leben und Tod. In beiden Fällen fungiert die Natur als Ort des Geheimnisvollen. Schiffer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wilm, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Krise der Buchbranche prägte auch die Frankfurter Buchmesse: Das mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Werk "Die Holländerinnen" war nicht lieferbar – ein Zeichen des Druckereisterbens. Zudem sank die Zahl der Aussteller gegenüber 2019. Albath, Maike; Aguigah, René; Porombka, Wiebke; von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Arend, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

von Billerbeck, Liane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Sachbuchautorin Giulia Enders ("Darm mit Charme") und Dark Romance-Autorin Jane S. Wonda ("Toxic") landeten unverhofft Bestseller. Ihre Art zu schreiben, wird inzwischen von anderen imitiert. Wie gelingt es, die Bodenhaftung nicht zu verlieren? Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Katerina Poladjan und Yulia Marfutova wurden in der ehemaligen Sowjetunion geboren und wuchsen in Deutschland auf. Das hat ihr Schreiben geprägt. Ihre neuen Romane kreisen um Familiengeschichten zwischen Moskau, USA und dem bulgarischen Goldstrand. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Elsing, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Gastland der Buchmesse bietet eine große literarische Vielfalt. Für den Verleger Jan Karsten sind die Philippinen ein "Wunderwerk": voll interessanter literarischer Entdeckungen, die sich mit Diktatur und Kolonialismus auseinandersetzen. Karsten, Jan; von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Pflüger, Andreas; Moini, Bijan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart