Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.

Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Jede Stadt hat ihr eigenes Klima, so Michael Eick von der Umweltakademie Baden-Württemberg. Er erklärt, wie Kommunen gegen Wetterextreme kämpfen können - mit Grünflächen oder Frischluftschneisen. Dabei gehe es auch um soziale Gerechtigkeit. Rabhansl, Christian; Eick, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rabhansl, Christian; Schulschenk, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Pfister, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Drude, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wie konnte es 2013 in der nordindischen Provinz Uttar Pradesh zu den gewaltsamen Ausschreitungen kommen? In der Comic-Reportage „Indien. Öl ins Feuer“ zeigt US-Journalist und Künstler Joe Sacco, wie Politiker Angst und Wut für ihre Zwecke benutzen. Scholl, Joachim; Sacco, Joe www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Nach zwölf Jahren Trennung beginnt der Erzähler eine Art Lebensbeichte an seinen Freund Tyler. Sein Romandebüt „Brennen“, das die Tragik einer großen Freundschaft erzählt, habe auch mit seinem eigenen Leben zu tun, sagt Schauspieler Daniel Donskoy. Donskoy, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hirsbrunner, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Rinke, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gorokhova, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Liebe zum Meer brachte die Schriftstellerin Tanya Stewner auf die Idee für ihre Jugendbuchsaga. Nun ist bereits der zehnte Band der „Alea Aquarius“-Reihe erschienen. Darin muss das Meermädchen Alea wieder gegen den fiesen Dr. Orion kämpfen. Stewner, Tanya www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Stratmann, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Über 6800 Bücher wurden in den USA im letzten Schuljahr beanstandet mit dem Versuch, sie aus der Schule zu verbannen. Dahinter steckten Interessensgruppen mit politischer Agenda, so Historikerin Annika Brockschmidt, beispielsweise die "Moms for Liberty". Brockschmidt, Annika www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

von Cranach, Xaver www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Umbruch und Modernisierung verbindet der Anglist Manfred Pfister vor allem mit der englischen Renaissance. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich diese Begriffe in den verschiedenen kulturellen Feldern im 16. Jahrhundert entwickelten. Pfister, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hader, Regine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart