Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Zeh, Miriam; Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ortheil, Hanns-Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Aus Solidarität mit dem Publizisten Michel Friedmann rief die Schriftstellervereinigung PEN Berlin zu einer Kundgebung in Klütz auf. Der Schriftsteller Gregor Sander erzählt von seinen Eindrücken bei der regen Debatte über Friedmans Ausladung. Sander, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Roman "Diese glühenden Sonnen" von Nincemon Fallé erscheint dieser Tage auf Deutsch. Der Autor von der Elfenbeinküste feiert damit international Erfolge. Er erzählt von einem Mann, der aus dem Dorf in die Großstadt zieht und der Suche nach Glück. Fallé, Nincemon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Seit der Machtübernahme der Taliban besitzen Frauen in Afghanistan keinerlei Rechte mehr. Nun ist ein kollektives Tagebuch erschienen - geschrieben von einer Frauengruppe, die heimlich WhatsApp-Nachrichten an einen Verlag im Ausland schickte. Stuart, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Behrenberg, Heinrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Portolan", so heißen Seekarten, die sich dem Meer widmen und das Land ausblenden. Lyrikerin Daniela Danz hat ihren Gedichtband so genannt, in dem sie auf das Meer und seine Frachtrouten blickt. Sie ist selbst auf einem Containerschiff mitgefahren. Danz, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rhau, Antonia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dorn, Thea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
T. C. Boyle, Francesca Melandri, Rafael Chirbes oder auch Jenny Erpenbeck: Sie sind außerhalb ihrer Heimat populärer als zu Hause. Sind die Themen ihrer Romane für die eigene Bevölkerung zu unbequem? Manchmal öffnet der internationale Erfolg die Augen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
May, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Junge verschwindet in einer Plattenbausiedlung. Kommissar Arno Groth kehrt aus Hamburg in seine Heimat Mecklenburg zurück und erntet skeptische Blicke. Susanne Tägders Krimi "Die Farbe des Schattens" ist ein scharf beobachteter Nachwende-Roman. Tägder, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart