Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber. In dies…
Meier, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Teutsch, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im letzten Drittel der Schwangerschaft verlieren Yannic Han Biao Federer und seine Frau ihren Sohn. Das Erlebte hält er in "Für immer seh' ich dich wieder" fest. Im Gespräch erzählt der Autor, wie ihm das Schreiben bei der Trauerarbeit geholfen hat. Federer, Yannic Han Biao www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schwab, Sylvia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Für Lizzie Doron war das Schreiben nach dem Überfall vom 7. Oktober wie ein Beruhigungsmittel. Nun hat die 70-Jährige israelische Autorin ihr Tagebuch über das Grauen, Hoffnung auf Frieden und innere Zerrissenheit veröffentlicht: "Wir spielen Alltag". Doron, Lizzie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bohnel, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Suter, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Autorin Katja Kullmann erzählt in ihrem Romandebüt "Stars" von einer Frau, für die Astrologie zunächst nur ein Nebenjob ist. Doch mit wachsendem Erfolg rutscht sie in eine neue Rolle hinein - und plötzlich scheinen die Sterne auch ihr etwas zu sagen. Kullmann, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bücher, die uns diesen Monat inspirieren und überraschen: über die ganz besondere Stimme des Harry Rowohlt, über verblüffende Kunstgeschichten, über sich radikalisierende Rentner und über das umstrittene Konzept des Siedlerkolonialismus. Rabhansl, Christian;Newmark, Catherine;Porombka, Wiebke;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
von Billerbeck, Liane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bagradjans, Anahit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das erste Treffen mit seinem heutigen Verleger sei extrem peinlich verlaufen, erzählt Martin Suter. Davon und warum sein neuer Roman von starken Frauen und schwachen Männern geprägt ist, spricht der Schweizer Erfolgsautor in unserem Interview. Suter, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Menden, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Baum, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bankiers-Nachfahre Heinrich von Berenberg gründete vor 20 Jahren mit seiner Frau den Berenberg-Verlag. Ein Gespräch über die Faszination für Autoren, die Schwäche für schlanke Bücher und das Privileg aus einer wohlhabenden Familie zu stammen. Berenberg, Heinrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Holten, Emma www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 stehen fest. Die Themenbandbreite reicht von Technologie über Krieg bis hin zur Klimakrise. Um in die engere Auswahl zu kommen, mussten die Titel gesellschaftlich wichtige Impulse setzen. Stövesand, Catrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fenner, Alyssa; Everts, Sabina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Furhig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom Induktionsherd bis zum Kaffeevollautomaten: Neue Geräte suggerieren ständigen Fortschritt. Doch warum glauben wir das? Und woran machen wir das überhaupt fest? In seinem Buch "Die Verkrempelung der Welt" stellt Gabriel Yoran heikle Fragen. Yoran, Gabriel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart