POPULARITY
„Jurrasic Park“ lässt grüßen: Ein Biotechnologie-Unternehmen in den USA hat aus Körperzellen eines indischen Elefanten Stammzellen hergestellt - und will mit ihnen bis zum Jahr 2028 das ausgestorbene Wollhaarmammut wieder zum Leben erwecken. Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Damit ein Spenderorgan angenommen wird, müssen Patienten lebenslang starke Medikamente einnehmen. Jetzt sollen die fremden Organe gewissermaßen „unsichtbar“ gemacht werden für die Immunabwehr. Möglich wird das durch Gentechnik. Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Voregger, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
2015 berichtete ein japanisches Team, es sei ihm gelungen, 3D-Hologramme zu erzeugen, die in der Luft schweben und beim Berühren ein haptisches Feedback geben. Michael Stang hat nachgefragt, was aus diesem Projekt geworden ist. Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Verhaftung der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf bis heute nicht aufgeklärte RAF-Morde. Michael Buback, Sohn des 1977 getöteten Generalbundesanwalts, sagt, was die Ermittlungen vor allem behindert hat. Geers, Theo; Buback, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Opitz, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Opitz, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Stand, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im Entwurf ihres Grundsatzprogramms schlägt die CDU ein Bekenntnis zu einer deutschen „Leitkultur“ vor. Damit tut sie sich keinen Gefallen, meint Michael Köhler. Der Begriff sei zu diffus, rieche nach Stammtisch und könne Ressentiments schüren. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hollenbach, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Lange, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lange, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Leid der Palästinenser bei der Berlinale zu thematisieren sei verständlich, sagt Historiker Michael Wolffsohn in seinem Einwurf. Dieses Leid könne aber sofort enden, wenn die Hamas aufhöre, die Menschen als Schilde zu missbrauchen und kapituliere. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Eggers, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Jan Assmann hat mit seiner Frau Aleida den Begriff des kulturellen Gedächtnisses geprägt. Dieses bestimmt die Identität von Gesellschaften und wird über Generation weitergegeben. Nun starb der Ägyptologe mit 85 Jahren. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Voregger, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Corso
Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Roehl, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell