Lesestoff | rbbKultur

Follow Lesestoff | rbbKultur
Share on
Copy link to clipboard

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Rundfunk Berlin-Brandenburg


    • Oct 31, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 1,782 EPISODES


    More podcasts from Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Search for episodes from Lesestoff | rbbKultur with a specific topic:

    Latest episodes from Lesestoff | rbbKultur

    Volker Kutscher, Kat Menschik: "Westend"

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:08


    Der zehnte und eigentlich finale Band von Volker Kutschers Romanserie über Gereon Rath (die von Tom Tykwer unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt wurde) erschien 2024 und endete mit den Ereignissen rund um die Novemberpogrome 1938. Einige der in ein fulminantes Geflecht aus Lügen und Illusionen, Verrat und Rache verwickelten Personen waren verstorben, andere in ein ungewisses Schicksal entlassen. Doch nun scheint sich das Dunkel der Ungewissheit zu lichten: Denn Volker Kutscher hat eine Fortschreibung veröffentlicht, die zugleich der Schlussstein der Gereon-Rath-Krimireihe sein könnte. Titel des von Kat Menschik illustrierten Buches: „Westend“. Frank Dietschreit hat es gelesen.

    Scholastique Mukasonga: "Sister Deborah"

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:22


    Wie wirkt der Kolonialismus auch heute noch nach und wie wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte heute erzählt? Und von wem? Das sind Fragen, mit denen sich die Schriftstellerin Scholastique Mukasonga in ihren Romanen beschäftigt. Ihr Heimatland Ruanda war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie und danach unter belgischer Kontrolle, bis zur Unabhängigkeit 1962. In ihrem neuen Roman "Sister Deborah" haben die Belgier noch das Sagen und christliche Missionare konkurrieren mit Evangelikalen aus Amerika. Und eine schwarze Predigerin und Heilerin löst einen feministischen Aufstand aus. Massimo Maio im Gespräch mit Nadine Kreuzahler über "Sister Deborah" auf radio3.

    "Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird"

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:59


    Eine Rede ist „ein performatives Genre mit dem Charakter einer Produktwerbung, aber für eine Idee“. Das behauptet zumindest der Schriftsteller Saša Stanišić. Eine Dankesrede wäre dann eine Produktwerbung in eigener Sache. Schriftsteller pflegen bei einer Preisverleihung ja über sich und über das eigene Schreiben zu sprechen. Stanišić gehört zu den meistausgezeichneten deutschen Schriftstellern der Gegenwart: vom Deutschen Buchpreis bis zum Schillerpreis. Jetzt ist ein Buch mit seinen gesammelten Dankesreden erschienen und mit dem schönen Titel „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird". Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat es gelesen.

    Ursula K. Le Guin: "Der Tag vor der Revolution"

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:16


    Science Fiction heute ist ohne die US-amerikanische Autorin Ursula K. Le Guin nicht zu denken. Ihre Geschichten hatten aber nie etwas mit Superhelden und besonders beeindruckenden Raumschiffen zu tun. Sie hat komplexe Welten erfunden oder auf philosophische Weise unsere Vorstellungen von Geschlecht und Macht hinterfragt. Ihr Werk ist so groß, dass noch immer nicht all ihre Texte ins Deutsche übersetzt worden sind. Jetzt sind im Fischer Verlag 25 Erzählungen neu und sogar erstmals übersetzt erschiene. Irène Bluche stellt "Der Tag vor der Revolution" vor.

    Ein Comic-Crashkurs zum langen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:00


    Kriege zu erklären, ist nie einfach, aber aus Sicht der Betroffenen ist die Frage klar: Werde ich überleben oder nicht? Die Journalistin und Historikerin Mariam Naiem hat eine Graphic Novel über den jahrhundertelangen Kampf der Ukraine gegen die russische Vorherrschaft geschrieben, Yulia Vus und Ivan Kypibida haben die Geschichte illustriert. Jenseits der großen politischen Ereignisse schildert das Buch die persönlichen Erfahrungen von Ukrainerinnen und Ukrainern und wie sie den aktuellen Krieg erleben. Andrea Heinze stellt das Buch vor.

    Victor Schefé über sein Buch "Zwei, drei blaue Augen"

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:08


    Victor Schefé hat als Schauspieler in Off-Theaterinszenierungen wie auch in Hollywoodfilmen Erfolge gefeiert. Er hat mit Steven Spielberg gefilmt und stand in einem Bond-Film neben Daniel Craig vor der Kamera. Er singt und inszeniert - und nun legt er einen autobiographischen Roman vor. "Zwei, drei blaue Augen" erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der DDR, seiner Ausreise und das Leben im Berlin nach der Wiedervereinigung. Am kommenden Mittwoch (05.11.) stellt er sein Buch bei uns im radio3-Kultursalon in der rbb-Dachlounge vor und wir sprechen heute auf radio3 mit Victor Schefé über das Leben als Romanstoff.

    Katharina Greve zeichnet Mutter und Tochter

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:06


    Die Berliner Comiczeichnerin Katharina Greve ist eine Meisterin der seriellen Comicstrips, die Abenteuer des Alltags immer wieder in absurde Kontexte bringt. Etwa wenn sie die Probleme der dicken Prinzessin Petronia mit ihrer Mutter und der Welt auf so winzigen Planeten erzählt, dass die ebenso missmutige wie feministische Petronia ganz groß wirkt. Jetzt hat Katharina Greve einen Klassiker adaptiert - nämlich die berühmten "Vater und Sohn"-Geschichten von e.o.plauen. "Meine Geschichten von Mutter und Tochter" heißt der Strip bei ihr - und auf radio3 erklärt Katharina Greve, wie sie den Klassiker ins 21. Jahrhundert gezeichnet hat.

    Daniel Donskoy: "Brennen"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:33


    Über Mangel an Talenten kann sich Daniel Donskoy nicht beklagen: Er arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Musiker. Jetzt legt er seinen ersten Roman vor. "Brennen" erzählt die Coming-of-age-Geschichte eines jungen Mannes, der rastlos nach einem gelungenen Leben sucht. Ob Donskoy eine lesenswerte Lektüre gelungen ist, berichtet unser radio3- Literaturkritiker Gerrit Bartels.

    Bernd Roling, Julia Weitbrecht: "Das Einhorn. Geschichte einer Faszination"

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:48


    Das Einhorn - eine mythische, sagenhafte Figur, dem besondere Kräfte und Eigenschaften zugeschrieben werden. "Einhörner gibt es doch nicht!" - sagen Sie vielleicht. Doch im Mittelalter, sogar bis vor dem 17. Jahrhundert galten diese Wesen noch als real. Bernd Roling und Julia Weitbrecht erzählen von der Wahrnehmung des Einhorns - durch Naturgeschichte und Medizin, Literatur und Kunst. Irène Bluche stellt Buch und Thema vor.

    Drei Bücher, die uns in die Kulturgeschichte Italiens eintauchen lassen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:18


    Herbstzeit ist Bücherzeit. Das Laub fällt, die Tage werden kürzer und die Stapel noch ungelesener Bücher wachsen in die Höhe. Und damit auch das schlechte Gewissen. Jedes ungelesene Buch ein Vorwurf! Deswegen hat Tomas Fitzel beschlossen, seinen Stapel zügiger abzuräumen und bringt uns heute gleich drei Bücher mit – drei Bücher aus Italien, denn mit diesem Land ist Tomas Fitzel besonders verbunden, drei Bücher, die uns in die Kulturgeschichte Italiens eintauchen lassen.

    Maria Navarro Skaranger: "Emily Forever"

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:55


    Aus Norwegen kommen immer wieder bemerkenswerte Autor*innen, aus jeder Generation. Zu den Jüngsten gehört Maria Navarro Skaranger, die mit 21 Jahren ihren Debütroman über das Einwanderermilieu Oslos vorlegte und prompt mit Preisen überhäuft wurde. Jetzt ist ihr dritter Roman auf Deutsch erschienen: "Emily Forever", über eine junge werdende Mutter, die sich gegen Armut, gesellschaftliche Erwartungen und Konventionen behaupten muss. Irène Bluche stellt "Emily Forever" vor.

    Nils Mohl: "Die Insel der Schlasocks"

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:41


    Als Jugendbuchautor und Kinderlyriker hat Nils Mohl sich längst einen Namen gemacht, die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: der Deutsche Jugendliteraturpreis ist darunter, die Lola in Bronze beim Deutschen Filmpreis und zuletzt der James Krüss Preis. Hier hieß es, er erzähle in seinen Jugendromanen „auf unnachahmliche Weise von den Schwierigkeiten und dem Chaos des Erwachsenwerdens“. Nun hat Mohl seinen ersten Kinderroman veröffentlicht, 288 Seiten stark für Kinder ab 8 – mit lustigem Titel und Cover: „Die Insel der Schlasocks“ heißt er, vergnügte Monster schauen uns an. Meine Kollegin Sonja Kessen hat sich mit den Schlasocks beschäftigt.

    Der neue Asterix ist da!

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:53


    Asterix hat Gallien schon oft verlassen. Der widerspenstige Zaubertranktrinker war schon bei den Briten, er war in Spanien und bei Kleopatra in Ägypten. Diesmal zieht es ihn nach Portugal. Also das, was heute Portugal ist. "Asterix in Lusitanien" heißt der 41. Band, der heute erscheint. Wie Gallien war auch Lusitanien römische Provinz, und so wie es unbeugsame Gallier gab, gab es auch Lusitaner, die sich der römischen Besatzung widerspenstig widersetzten. Auf radio3 sprechen wir mit einem, der sich mit Asterix, Obelix und den weiteren gallischen Helden bestens auskennt: Klaus Jöken, der die Comics seit 20 Jahren aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt.

    3 Bücher, die Zuhause sind

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:19


    Was bedeutet eigentlich "Zuhause"? Eine WG gründen und gemeinsam durchs Leben stolpern? In die alte Heimat zurückkehren – oder sich eine neue Wahlfamilie suchen? Vielleicht bedeutet es auch, Wurzeln an einem Ort zu schlagen, wo man es nie erwartet hätte. Doris Anselm findet: Zuhause ist kein Ort, sondern ein Gefühl, und dazu stellt sie drei Bücher vor, die davon erzählen, wie Menschen ihr Zuhause finden – miteinander, in sich selbst oder mitten im Leben.

    David Szalay: "Was nicht gesagt werden kann"

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:42


    Die Sängerin Dua Lipa nennt das Buch einen "Roman, der mich unentwegt in Atem gehalten hat". Es geht um David Szalays "Was nicht gesagt werden kann". Der Thriller über verlorene Männerfiguren war nominiert für den Booker Prize 2025. Unser Literaturkritiker Gerrit Bartels stellt ihn vor.

    3. Comic-Bestenliste 2025: Gestandene Comic-Künstler und große Traditionen

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:36


    Vier Mal im Jahr wählen 30 comicbegeisterte Menschen aus der großen Welt der Comicveröffentlichungen die 10 besten Titel aus. Heute wird die dritte Comic-Bestenliste des Jahres veröffentlicht. Das Besondere daran: in diesem Quartal sind besonders viele Comics von gestandenen Comickünstlern erfolgreich - und Genre, die eine lange Tradition haben. Andrea Heinze stellt die neuen Trends im Bereich Comic und Graphic Novel vor.

    Katja Gloger u. Georg Mascolo: "Das Versagen"

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:53


    Dass Russland 2022 seinen Angriff auf die gesamte Ukraine ausweitete, hätte in der deutschen Regierung niemanden überraschen müssen. Seit Jahrzehnten hatte es Warnungen aus Geheimdienstkreisen gegeben, dass Putin auf Expansion und Krieg setzen werde. Die beiden Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo legen nun in einem Sachbuch die Fehler in der deutschen Russlandpolitik offen. Und auch das Geständnis Wolfgang Schäubles: "Wir wollten es nicht sehen." Arno Orzessek stellt die Recherche unter dem Titel "Das Versagen" auf radio3 vor.

    Karl Schlögel bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 7:04


    Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an Karl Schlögel. Die Jury lobt den Historiker und Essayisten und hebt seinen scharfen Blick auf die Ukraine hervor, die er "eindrücklich" als Teil Europas beschreibt. Folgerichtig scheint da nur, dass am gestrigen Sonntag die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja die Laudatio auf Schlögel gehalten hat. Wie die wirkte, weiß Natascha Freundel, die vor Ort war.

    Wie lief die Verleihung des Jugendliteratur-preises?

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 7:41


    Am Freitagabend wurde in Frankfurt auf der Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Ein wichtiger Termin am Messefreitag: im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit der Familienministerin Karin Prien wurden Bücher in mehreren Kategorien ausgezeichnet: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch, Preis der Jugendjury, ein Sonderpreis für neue Talente und der Preis für das Gesamtwerk. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn war dabei und berichtet auf radio3.

    Die politische Buchmesse: Diskussion um Meinungsfreiheit und Selbstbeschränkung

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:38


    Die Frankfurter Buchmesse will in diesem Jahr politischer sein. Dazu wurde eine neue Bühne eingerichtet auf der diskutiert wird. Über die großen Themen wie den Ukraine-Krieg oder die Lage im Nahen Osten. Vielfach geht es in den Diskussionen aber auch darum, was gesagt werden darf oder kann. Und darum, wie es um die Meinungsfreiheit steht. Michael Reinartz berichtet von der Buchmesse.

    Frankfurter Buchmesse: Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:46


    Der franko-algerische Schriftsteller Boualem Sansal ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 2011 und schreibt über Themen, die in Algerien tabuisiert werden. Vor einem Jahr wurde Sansal in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt und damit, sagen viele, zu einer Geisel der angespannten französisch-algerischen Beziehungen. Bei der Frankfurter Buchmesse findet heute ein großer Solidaritätsabend für Boualem Sansal statt. Mit dabei ist unter anderem der Kulturwissenschaftler und Algerien-Kenner Claus Leggewie. Natascha Freundel hat mit ihm über den aktuellen Stand im Fall Sansal gesprochen.

    Frankfurter Buchmesse: Stefanie Jaksch, Gründerin des Verlags "Wasser Publishing"

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:52


    Alle reden darüber, dass es die Buchbranche nicht leicht hat – und dennoch hat Stefanie Jaksch dieses Jahr einen neuen Verlag gegründet: Wasser Publishing. Der Wiener Verlag spezialisiert sich auf essayistische Texte zur Zeit und präsentiert in diesen Tagen seine ersten drei Titel auf der Frankfurter Buchmesse. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn hat Stefanie Jaksch in Frankfurt getroffen und mit ihr über Verlagsgründungen, Mut und Zuversicht gesprochen.

    Frankfurter Buchmesse: Literatur von den Philippinen

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 5:34


    Seit Mittwoch findet wieder die Frankfurter Buchmesse statt. Wie jedes Jahr präsentiert sich auf der Messe ein Gastland. Dieses Mal sind es die Philippinen. Ungewöhnlich! Denn Bücher aus den Philippinen sind in den letzten Jahren (oder sogar Jahrzehnten) kaum ins Deutsche übersetzt worden. Dieses Jahr aber ist das anders. Rund 40 neue Bücher haben die Philippinen mitgebracht, darunter auch viele Graphic Novels. Und sie haben die Gastlandhalle auf der Messe gestaltet und bieten dort auch täglich mehrere Podien zur ihrer Geschichte und Literatur an. Katharina Borchardt hat sich den Gastland-Auftritt angeschaut.

    Mopsa Sternheim: "Im Zeichen der Spinne"

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 8:30


    Mopsa Sternheim hat in den 1920er Jahren Kostüme und Bühnenbilder für Stücke von Klaus Mann und ihrem Mann Carl Sternheim entworfen. Und auch selbst geschrieben: "Im Zeichen der Spinne" ist ein verschollen geglaubtes Werk von Mopsa Sternheim - ein Roman einer vergangenen Epoche von alarmierender Aktualität. Mopsa Sternheim erzählt, was es für eine Frau der 1920er und 1930er Jahre bedeutet, wenn sich ein männlicher Gewaltkult erneut Bahn bricht in einer traumatisierten und desillusionierten Gesellschaft. "Im Zeichen der Spinne" ist jetzt neu aufgelegt worden. Manuela Reichart hat den Roman für uns gelesen.

    Katharina Raabe, Kateryna Mishchenko (Hg.): "Geteilter Horizont"

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 7:00


    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert inzwischen mehr als dreieinhalb Jahre. Die Menschen im Lande sind erschöpft von dem langen Kampf, die Städte und ihre Infrastruktur weitgehend zerstört. Längst steht fest, dass es sich nicht um einen regionalen Konflikt handelt. Was muss geschehen, damit dieser Krieg ein Ende nimmt? Wie gehen die Ukrainerinnen und die Ukrainer mit Gefühlen wie Zermürbung oder Verzweiflung um? Der Essayband "Geteilter Horizont. Die Zukunft der Ukraine", der auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert wird, sucht nach Antworten auf diese Fragen. Zu lesen sind Texte von namhaften Autor: innen wie Katja Petrowskaja, Jurko Prochasko, Stanislaw Assejew. Herausgegeben wurde das Buch von Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag und der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko. Unsere Litraturredakteurin Natascha Freundel hat es gelesen.

    Neue Bücher über den Nahostkrieg auf der Frankfurter Buchmesse

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:27


    Wie hat der 7. Oktober 2023 und der vom Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel ausgelöste Krieg im Gaza-Streifen die Menschen in Israel, aber auch unseren Blick auf den Nahen Osten verändert? Dazu werden auf der Frankfurter Buchmesse viele neue Bücher vorgestellt, darunter Joana Osmans "Frieden. Eine reale Utopie", Sabine Adlers "Israel. Fragen an ein Land" und Rafael Seligmanns "Keine Schonzeit für Juden". Natascha Freundel hat mit ihnen gesprochen.

    Eröffnung der Frankfurter Buchmesse

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:55


    Über 7.600 Inseln besitzen die Philippinen, türkisfarbenes Meer, aber auch Kriminalität werden mit dem Inselstaat in Verbindung gebracht und 2021 ging schonmal ein Friedensnobelpreis dorthin - an die Journalistin Maria Ressa, die gegen den Machtmissbrauch des damaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte kämpfte. Sie ist dieses Jahr auch auf der Frankfurter Buchmesse vor Ort, denn die Philippinen sind dieses Mal das Gastland auf der weltweit größten Messe für Bücher und Medien. Gestern Abend wurde die Messe feierlich eröffnet, inklusive des Ehrengast-Pavillons der Philippinen, und radio3-Kollegin Anne-Dore Krohn war live mit dabei.

    Solvej Balle: "Über die Berechnung des Rauminhalts IV"

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:41


    Was wäre, wenn der Reporter im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nicht mehr aus seiner Dauerschleife am 2. Februar herausgefunden hätte? Für immer gefangen in einem einzigen Tag, während die Welt sich für die anderen Menschen weiterdreht? Dieses Gedankenexperiment hat die dänische Autorin und Philosophin Solvej Balle unternommen: Sie lässt ihre Protagonistin in einem 18. November stecken und spielt alle Möglichkeiten durch, die ein solches Feststecken mit sich bringen kann: Der Verlust von Beziehungen, aber auch der Gewinn einer ungeahnten Freiheit. Die inzwischen vierbändige Buchreihe wurde mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet und 2025 für die Shortlist des International Booker Prizes nominiert. Irène Bluche stellt "Die Berechnung des Rauminhalts IV" vor.

    Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:05


    Kurz vor Beginn der Frankfurter Buchmesse wurde im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen - an die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger. In ihrem ausgezeichneten Roman "Die Holländerinnen" führt sie ihre Leserinnen und Leser in den südamerikanischen Urwald. Über die Preisverleihung sprechen wir mit unserer radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn.

    Fiona Sironic: "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald"

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:48


    Sie wollte einen Roman über Wut schreiben - über weibliche Wut. "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" hat die junge Autorin Fiona Sironic ihren ersten Roman genannt - und ist damit gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet. Welche Sprengkraft hat dieses Debüt? Unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler stellt den Roman vor.

    "Auferstehen aus Ruinen" - Der Architekturjournalist Gerhard Matzig im Gespräch

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 11:02


    Die gesperrte Berliner Ringbahnbrücke oder ein Gymnasium in Berlin Pankow, das den Spitznamen "Trümmerschule" trägt - das sind nur zwei Beispiele für den Verfall der Infrastruktur in Berlin. Der Architekturjournalist Gerhard Matzig analysiert in seinem Buch "Auferstehen aus Ruinen", warum so viele Bauten in ganz Deutschland in einem gefährlich vernachlässigten Zustand sind. Und er entwickelt Ideen dafür, was jetzt passieren muss. Wo sind die angekündigten 500 Milliarden Euro für Infrastruktur gut investiert? Und wie spielt der Verfall von Brücken, Schulen und Schienennetzen populistischen Parteien in die Hände? Darüber sprechen wir mit Gerhard Matzig.

    "Die Ausweichschule" von Kaleb Erdmann

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 5:32


    Kaleb Erdmann war 11 Jahre alt, als er einen Amoklauf miterlebt hat: Er wurde Zeuge, wie 2002 an seiner Schule, dem Erfurter Gutenberg-Gymnaisum, ein ehemaliger Schüler zwölf Lehrer, zwei Schüler, eine Sekretärin und einen Polizisten erschoss. Den Amoklauf hat er jetzt in einem Roman verarbeitet. "Die Ausweichschule" steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, der am Montag verliehen wird. Jetzt ist der Roman auch als Hörbuch erschienen. Hannegret Kullmann stellt es vor.

    Wiedergelesen: László Krasznahorkai: "Herscht 07769" und "Seiobo auf Erden"

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 8:38


    Der Literatur-Nobelpreis geht in diesem Jahr nach Ungarn. László Krasznahorkai, Schriftsteller und Drehbuchautor aus der Stadt Gyula im Südosten des Landes, wurde ausgezeichnet für „für sein dringliches und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“. In Deutschland wurde Krasznahorkai vor allem durch die Romane „Satanstango“ (1985) und „Melancholie des Widerstands“ (1993) bekannt. 2015 erhielt er den International Man Booker Prize. Jörg Magenau stellt seinen letzten Roman „Herscht 07769“ vor sowie den Erzählband "Seiobo auf Erden".

    Irmgard Keun: "Nach Mitternacht"

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 9:38


    Berühmt ist Irmgard Keun vor allem für ihren Roman "Das kunstseidene Mädchen". Schon darin erwies sie sich als scharfsinnige Beobachterin ihrer Zeit - der späten 1920er und frühen 30er Jahre - und deren soziale Verwerfungen. Ähnlich ist das in ihrem vierten Roman "Nach Mitternacht". Er ist ab heute in unserer Lesung zu hören. Was ihn besonders macht, erklärt die Literaturkritikerin Katharina Döbler.

    László Krasznahorkai - ein politischer Melancholiker

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 7:06


    Seit mehr als 20 Jahren sind die Romane von László Krasznahorkai auf Deutsch erhältlich - zum Beispiel "Satanstango" aus dem Jahr 1985, mit dem er 1990 in Deutschland bekannt wurde. Oder "Melancholie des Wiederstands" und "Krieg und Krieg". Der Literaturvermittler Thomas Geiger ist ein großer Fan von László Krasznahorkai. Warum, das erzählt er auf radio3. Die Bücher von László Krasznahorkai erscheinen auf Deutsch im S. Fischer Verlag.

    László Krasznahorkai bekommt den Nobelpreis für Literatur 2025

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 7:25


    Er galt auch in diesem Jahr wieder als einer der Favoriten für den Literaturnobelpreis - nun wird er ihn bekommen: der Ungar László Krasznahorkai. Der 71-Jährige erhalte die Auszeichnung "für sein unwiderstehliches und visionäres Œuvre, das inmitten apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt", so die Jurybegründung. Krasznahorkais Werke werden häufig als postmodern und apokalyptisch beschrieben. Und: der neue Literaturnobelpreisträger hat immer wieder in Berlin gelebt und gearbeitet. Unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn erzählt, wie das seine Arbeit und sein Leben beeinflusst hat.

    Literaturnobelpreis geht an den ungarischen Autor László Krasznahorkai

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:33


    László Krasznahorkai werde für sein fesselndes und visionäres Werk geehrt, das inmitten des apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftige, wie die Schwedische Akademie in Stockholm verkündete. Nominiert waren demnach etwas mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten. Krasznahorkais Bücher sind bekannt für ihren düsteren, oft apokalyptischen Stil und ihre komplexe Sprache. Susan Sontag bezeichnete den Autor daher als "Meister der Apokalypse". Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und behandeln häufig das Leben in Krisensituationen sowie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz. Unsere radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt den Preisträger vor.

    Die SWR-Bestenliste im Oktober

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:40


    Die Spiegel-Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR-Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für Oktober stehen.

    Irene Dische: "Prinzessin Alice"

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:57


    "Prinzessin Alice" erzählt die Geschichte von Alice von Battenberg, der hochadligen Großmutter des britischen Königs Charles III., die gehörlos geboren wurde und fünf Sprachen von den Lippen ablesen konnte. Angeblich hatte sie eine überbordende erotische Lust und gleichzeitig eine fanatische Beziehung zu Gott. Ihre Familie wandte sich von ihr ab, woraufhin sie nach Griechenland zog. Nun hat Irene Dische dieser besonderen Frau ein Buch gewidmet, das bei Claassen erschienen ist. Gerrit Bartels stellt es vor.

    "ë" - Roman von Jehona Kicaj

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:07


    Das gibt's nicht oft: Ein deutschsprachiger Debütroman, dessen Titel nur aus einem einzigen Buchstaben einer Fremdsprache besteht. Doch Jehona Kicaj, die im Kosovo geboren wurde und als Kind nach Deutschland kam, weiß genau, was sie tut. In "ë" stellt sie ihre bezeichnenderweise namenlose Ich-Erzählerin in den Wirkungskreis zweier Sprachen: Deutsch und Albanisch. Die Erzählerin steht derart unter Spannung, dass sie sich die Zähne durch Knirschen zerstört. Zudem lastet der Kosovo-Krieg mit seinen familiären Traumata auf ihr. "ë" ist ein erstaunlicher, bisweilen großartiger Wurf: klug, klar, gekonnt komponiert und in einem Punkt unversöhnlich, wie unser Kritiker Arno Orzessek findet.

    Buchpremiere mit Richard C. Schneider: "Das Sterben der Demokratie"

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:32


    Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

    Buchpremiere mit Richard C. Schneider: Das Sterben der Demokratie

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:12


    Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

    Claim Lesestoff | rbbKultur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel