Lesestoff | rbbKultur

Follow Lesestoff | rbbKultur
Share on
Copy link to clipboard

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Rundfunk Berlin-Brandenburg


    • Nov 22, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 1,815 EPISODES


    More podcasts from Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Search for episodes from Lesestoff | rbbKultur with a specific topic:

    Latest episodes from Lesestoff | rbbKultur

    Literaturstadt Berlin #7 - Räume für die Literatur

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 54:39


    Vorleseaktion im Haus des Rundfunks zum Bundesweiten Vorlesetag

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 4:45


    Heute ist es wieder so weit: landauf landab wird zum Bundesweiten Vorlesetag eingeladen - in Schulen, Bibliotheken und sogar in einigen Zügen der Deutschen Bahn. Der Vorlesetag ist Deutschlands größtes Lesefest. Da will auch der rbb nicht außen vorbleiben. Hörfunkjournalisten lesen im Kleinen Sendesaal des Funkhauses in der Masurenallee für Schüler und Kita-Kinder. Oliver Kranz war dabei.

    Zum Tod des Kinderbuchautors Helme Heine

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 3:58


    Er zählte zu den Großen seiner Zunft: Nicht nur der Tabaluga-Drache stammt aus seiner Feder. Über 50 Kinder- und Jugendbücher hat Helme Heine veröffentlicht. Und viel mehr davon noch illustriert. Und er erreichte damit ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt. Jetzt ist der weltberühmte Kinderbuchmacher im Alter von 84 Jahren in Neuseeland gestorben. Ein Nachruf von Tobias Stosiek.

    Eli Sharabi: "491 Tage"

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 6:26


    Am frühen Morgen des 7. Oktober 2023 war für den Israeli Eli Sharabi sein altes Leben unwiderruflich vorbei. Terroristen der Hamas zerrten ihn vor den Augen seiner Frau und seinen zwei Töchtern barfuß aus seiner Haustür und verschleppten ihn in den Gazastreifen. 491 Tage sollte Eli Sharabi als Geisel in den Tunneln der Hamas verbringen. "491 Tage. In den Tunneln der Hamas" heißt auch sein Buch, das am Montag in deutscher Übersetzung erscheint. Sein Buch ist das erste Memoir einer befreiten israelischen Geisel und gleichzeitig das am schnellsten verkaufte Buch der israelischen Buchhandelsgeschichte. Allein in den ersten fünf Werktagen wurden 20.000 Exemplare verkauft. Gerrit Bartels erzählt uns von seiner Lektüreerfahrung.

    Ragnar Helgi Ólafsson: "Die Bibliothek meines Vaters"

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:17


    Was bleibt, wenn ein Mensch stirbt? Und was machen die Hinterbliebenen dann damit? Der isländische Autor Ragnar Helgi Ólafsson hat die Bibliothek seines Vaters geerbt und wird sie nicht mehr los. Anstatt Bücher auszusortieren, macht er sich Gedanken zur Trauer, dem Sinn des Lebens und dem Abschiednehmen. Irène Bluche stellt "Die Bibliothek meines Vaters" vor, passend zwischen Volkstrauertag und Totensonntag.

    Natascha Wodin: "Die späten Tage"

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:45


    "Die späten Tage" heißt das neue Buch von Natascha Wodin, das heute erscheint, kurz vor ihrem 80. Geburtstag am 8. Dezember. Darin schreibt sie über das Alter, eben über die "späten Tage" ihres Lebens. Zu ihren späten Erfahrungen gehört auch der literarische Ruhm. Seit sie 2017 für "Sie kam aus Mariupol" den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, ist ihr Aufmerksamkeit sicher für ihre Bücher und ihr Leben, das sie in ihren Romanen verarbeitet. Als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter wurde sie in Deutschland geboren, verbrachte die Kindheit in einem Lager für Displaced Persons und wuchs nach dem Krieg als "Russin" im Feindesland auf. Dieser Platz zwischen Ost und West, die Unzugehörigkeit war stets ihr literarischer Ausgangspunkt. Jetzt also "Die späten Tage". Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

    Literaturstadt Berlin #7: Räume für die Literatur!

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:42


    Heute Abend geht es bei einer Podiumsdiskussion im Literaturhaus Berlin am derzeitigen Standort Moabit um die Literaturstadt Berlin. "Räume für die Literatur!" ist das Thema des heutigen Gesprächs, bei dem Vertreter der Politik mit Vertretern der Literaturszene ins Gespräch kommen werden. Moderiert wird der Abend von unseren radio3-Redakteurinnen Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel. Anne-Dore Krohn gibt einen Ausblick auf die heutige Diskussion.

    John Irving: "Königin Esther"

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 8:06


    Der angehende Schriftsteller Jimmy Winslow folgt den Spuren seiner leiblichen Mutter Esther Nacht von New Hampshire nach Wien. Doch als er dort ankommt, hat Esther die Stadt längst in Richtung britisches Mandatsgebiet Palästina verlassen, um dort in der undurchsichtigen politischen Landschaft der frühen Sechzigerjahre ihren Weg zu gehen. Dort trifft Jimmy auf seine erste Liebe, einen vaterlosen Jungen und einen Schäferhund, der Angst vor Gewittern hat. "Königin Esther" heißt der Roman von John Irving, den Frank Dietschreit vorstellt.

    Solvej Balle: "Über die Berechnung des Rauminhalt IV"

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:18


    Was wäre, wenn der Reporter im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nicht mehr aus seiner Dauerschleife herausgefunden hätte - Für immer gefangen in einem einzigen Tag? Dieses Gedankenexperiment hat die dänische Autorin Solvej Balle unternommen: Sie lässt ihre Protagonistin in einem 18. November stecken. Was kann passieren? Der Verlust von Beziehungen, aber auch der Gewinn einer ungeahnten Freiheit. Die inzwischen vierbändige Buchreihe wurde mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet und kam auch auf die Shortlist des Booker Prizes. Irène Bluche stellt "Die Berechnung des Rauminhalts IV" vor.

    Anna Seghers Liebesbriefe erstmals veröffentlicht

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 7:25


    Anna Seghers - morgen wäre sie 125 Jahre alt geworden. Und es gibt Neues über eine der wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen zu entdecken: Auf einem Dachboden in Paris hat ihr Enkel Jean Radvanyi über 400 Liebesbriefe gefunden, die sie zwischen 1921 und 1925 an ihren späteren Ehemann, den Ungarn Lázló Radványi, geschickt hat. Vergangene Woche ist im Aufbau Verlag ein Buch mit Ausschnitten aus diesen Briefen erschienen: "Ich will Wirklichkeit" heißt es. Zur Buchpremiere angereist ist auch Enkel Jean Radvanyi, Jahrgang 1949. radio3-Reporterin und Moderatorin Andrea Handels hat ihn getroffen.

    "Die großen Zehn - Michael Maar erklärt die Weltliteratur im Detail"

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 6:30


    In seinem neuen Buch "Das violette Hündchen" lädt Michael Maar zu einem neuen Streifzug durch die Weltliteratur, von Shakespeare über Virginia Woolf bis zu Salman Rushdie ein. Und führt dabei vor, welche Lust und welchen Reiz aufmerksames Lesen bescheren kann. Denn: Nicht nur der Teufel steckt im Detail, auch das Geheimnis großer Literatur – wenn man dafür ein Auge hat. Ende Januar holen radioeins und radio3 Michael Maar zur Vorstellung seines neuen Buches "Das violette Hündchen" in den Großen Sendesaal des rbb. Bis dahin stellt er uns jede Woche ein Werk der Weltliteratur in unserer neuen Rubrik "Die großen Zehn - Michael Maar erklärt die Weltliteratur im Detail" genauer vor. Los geht es heute mit Bram Stokers "Dracula".

    Mosaik-Hefte: 50 Jahre Abrafaxe

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 5:57


    Die Mosaik-Hefte sind die auflagenstärkste und zugleich die älteste Comicserie Deutschlands. Der Grundstein für den Erfolg wurde 1955 in Ostberlin gelegt, als die sogenannten Digedags in die Welt kamen. Seit 50 Jahren sind die Abrafaxe die Hauptfiguren der Mosaik-Hefte. Das feiert der Verlag heute Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen. Klaus Schleiter, der Herausgeber der Mosaik-Hefte, erklärt auf radio3, warum diese Comicserie so erfolgreich ist.

    Daniel Schreiber: "Liebe! Ein Aufruf"

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:00


    Überall Krisen und Kriege, Menschenverachtung und Hass: Die Zeiten waren schon besser, die Stimmungslage der Menschen auch. Bei vielen macht sich das Gefühl von Ohnmacht breit, manche flüchten sich in autoritäre Ideologien, andere ziehen sich ins Private zurück. Mit seinem neuen Essay "Liebe! Ein Aufruf" versucht der Schriftsteller Daniel Schreiber, dem etwas entgegenzusetzen. Geht die Idee auf? Susanne Lang hat das Buch für radio3 gelesen.

    Zum 200sten Todestag von Jean Paul

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 10:57


    Hinter dem Namen Jean Paul verbirgt sich der deutsche Autor Johann Paul Friedrich Richter. Mit seinem erfolgreichen Roman "Hesperus" überflügelte er sogar seinen älteren Zeitgenossen Goethe. In Berlin verbrachte Jean Paul ein sehr produktives Jahr von 1800 - 1801. Bewundert von vielen Frauen, darunter von Königin Luise und ihren Schwestern, fand er hier auch seine Ehefrau Caroline Mayer. In der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden ist sein schriftlicher Nachlass verwahrt. Dort in der Handschriftenabteilung sitzt radio3-Reporter Tomas Fitzel zusammen mit der ehemaligen Kulturstaatsminsterin Monika Grütters, die ebenfalls zu den Bewunderinnen von Jean Paul gehört, und Kristina Stöbener, die für seinen Nachlass verantwortlich ist. Denn heute vor genau 200 Jahren starb Jean Paul in Bayreuth.

    Sigrid Nunez: "Mitz, das Pinseläffchen"

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 7:53


    Was allgemein nicht so bekannt ist: Virginia und Leonard Woolf hatten einen Affen. Die amerikanische Schriftstellerin Sigrid Nunez hat über dieses Pinseläffchen namens "Mitz" ein Buch geschrieben. Katharina Döbler stellt es vor.

    Helga Schubert: "Luft zum Leben"

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:59


    Helga Schubert wurde von der Stasi überwacht, ihre Texte wurden zensiert, ihre Manuskripte von den Verlagen abgelehnt. Publizieren durfte sie ihre Bücher aber in der Bundesrepublik. Die DDR kassierte einen Großteil der Honorare ein. Nach der Wende verfiel Helga Schubert in ein langes literarisches Schweigen. Bis sie 2020 mit 80 Jahren überraschend den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann und für ihr Buch "Vom Aufstehen" für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Heute erscheint unter dem Titel "Luft zum Leben" ein neuer Band mit Erzählungen von Helga Schubert. Für radio3 hat es Frank Dietschreit gelesen.

    Salman Rushdie: “Die elfte Stunde”

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 10:01


    Seit Ayatollah Khomeini 1988 eine Fatwa gegen ihn aussprach, schwebt Salman Rushdie in Lebensgefahr. Das Messerattentat vor drei Jahren hat er knapp überlebt und auch darüber geschrieben. „Knife“ hieß dieser Bericht über den Mordanschlag und seinen Weg zurück ins Leben. Und jetzt legt Rushdie wieder ein literarisches Werk vor, das erste nach dem Attentat: „Die elfte Stunde“ heißt dieser Band mit fünf Erzählungen, der heute erscheint. Für uns ein Fall für die Rubrik „Ein Buch, zwei Stimmen“ mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau, zwei Literaturkritiker, die sich nicht abgesprochen haben.

    Walter-Serner-Preis: The winner is ... Tina Schneider

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:50


    Geld regiert die Welt. Und die Literatur. "money, money, money" – das war das Thema, um das sich alle unveröffentlichten Kurzgeschichten drehen sollten, die in diesem Jahr für den Walter-Serner-Preis eingereicht wurden. Den Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten loben radio3 vom rbb und das Literaturhaus Berlin aus. Auf radio3 verrät unsere Literaturredakteurin und natürlich Jurymitglied Anne-Dore Krohn, wer mit welchem Text gewonnen hat.

    winner welt thema geld preis literatur kurzgeschichten serner tina schneider literaturhaus berlin
    Ein Buch, zwei Stimmen: Simon Strauß – "In der Nähe"

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:03


    Wer ist für den Booker Prize 2025 nominiert?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 4:42


    Der Booker Preis ist der renommierteste Preis für englischsprachige Literatur. Nominiert sind sechs Autorinnen und Autoren, darunter die in Indien geborene Schriftstellerin Kiran Desai, die den Preis schon einmal gewonnen hat. Außerdem auf der Shortlist: die Briten Andrew Miller und David Szalay sowie drei US-amerikanische Schriftsteller. Heute am späten Abend wird die Entscheidung in London bekannt gegeben. Christoph Prössl stellt die sechs Kandidaten vor.

    Messe der Gegenkultur in Halle

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:54


    Am Wochenende hat in Halle eine Buchmesse stattgefunden, die in der Stadt umstritten war. Da wurden unter dem Titel "SeitenWechsel" rechte und rechtsextreme Bücher und Medienprodukte präsentiert. Gleichzeitig fanden unter dem Motto "Wir strahlen heller" viele Gegenveranstaltungen statt. Für uns vor Ort war Olaf Sundermeyer.

    So war der Open Mike

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:54


    Der Open Mike-Wettbewerb des Hauses für Poesie ist für Talentscouts ein Pflichttermin. Das diesjährige Finale fand am Wochenende in der Kuppelhalle des silent green im Wedding statt. Zwölf junge Autorinnen und Autoren lasen um die Wette. Am Ende wurden Preise vergeben - von der Jury und vom Publikum. Regine Bruckmann war für uns dabei.

    So war Die Schöne Lesung "Hommage an Mascha Kaléko" im Großen Sendesaal

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:10


    Mascha Kaléko ist bis heute die meistgelesene deutsche Lyrikerin. Volker Weidermann hat ein Buch über sie geschrieben: "Wenn ich eine Wolke wäre". Sie können es zurzeit in unserer radio3-Lesung hören - jeden Tag um 13.30 Uhr und 23.03 Uhr gibt es eine neue Folge. Das Buch stand auch im Zentrum unserer "Hommage an Mascha Kaléko" gestern Abend bei der Schönen Lesung im Haus des Rundfunks. Neben Autor Volker Weidermann standen auch die Liedermacherin Dota Kehr und die Schauspielerin Nina Kunzendorf auf der Bühne. Oliver Kranz war dabei.

    Frank Schätzing: "Spaceboy"

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 5:34


    Frank Schätzing gehört seit über 20 Jahren zu den erfolgreichen deutschen Gegenwartsautoren. Romane wie „Der Schwarm“, „Helden“, „Limit“ oder „Tod und Teufel“ waren allesamt Bestseller. In seinem neuen Buch erzählt Schätzing jetzt über sein Leben, in dem die Musik David Bowies eine wichtige Rolle spielt. Uli Hufen hat „Spaceboy“ gelesen - und mit Frank Schätzing gesprochen.

    Jimmy Wales: "Trust"

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:57


    Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Anfangs kritisiert als wenig vertrauenswürdiges Internet-Tool, hat sie sich kurzer Zeit zu einer der führenden Informationsquellen des Worldwide Web entwickelt. Auch, weil die vielen Einträge von den NutzerInnen selbst diskutiert und geprüft werden. Was vor allem auf einem Prinzip basiert: Vertrauen. Über dieses Vertrauen hat der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ein Buch geschrieben und es genauso genannt: "Trust". Am 13. November stellt Jimmy Wales es in der 'Schönen Lesung' vor. Vorab gibt der Kritiker Arno Orzessek schon mal einen Einblick in Wales' Regeln des Vertrauens.

    Berliner Märchentage und Lange Nacht des Märchenerzählens

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:54


    Kinder brauchen Märchen und Märchen sollten erzählt werden. Wie gut, dass es die Berliner Märchentage gibt, eine Institution seit 1990. Die 36. Berliner Märchentage beginnen erstmals mit einer langen Nacht des Märchenerzählens - bei offenem Feuer, Musik und Tanz - alles auf dem Gelände der Späth'schen Baumschulen. Was uns da erwartet, weiß Regine Bruckmann.

    Patti Smith: "Bread of Angels"

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:41


    Nach "Just Kids" erscheint nun ein weiteres Memoir von Patti Smith – der Rock-Ikone der späten 1970er Jahre, die immer noch auf der Bühne steht und weltweit eine treue Fangemeinde hat. "Bread of Angels. Die Geschichte meines Lebens" heißt es und Katharina Döbler hat das Buch gelesen.

    Die SWR-Bestenliste im November

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:36


    Die SWR-Bestenliste ist eine Empfehlungsliste und damit ein Gegenprogramm zu den Bestsellerlisten, die sich nach den Verkaufszahlen richten. Für die SWR-Bestenliste wählen jeden Monat 30 Kritikerinnen und Kritiker ihre Lieblingsbücher aus. Eine davon ist unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn. Sie weiß, welche Titel auf der SWR-Bestenliste im November stehen.

    Albert Ostermaier: "Die Liebe geht weiter. Roman mit Pasolini"

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 12:06


    50 Jahre ist es her, dass der italienische Dichter, Filmemacher, Publizist und Gesellschaftskritiker Pier Paolo Pasolini brutal ermordet wurde. Pasolinis Tod war ebenso skandalumwoben wie sein bewegtes Leben als schwuler Kommunist und Katholik - und er beschäftigt nicht nur Italiener bis heute. Bis heute weiß man nicht, wer die Mörder und was die Mordmotive waren und ob möglicherweise Auftraggeber dahintersteckten. Und bis heute beschäftigt uns Pasolinis radikale Kunst. "Die Liebe geht weiter. Roman mit Pasolini" heißt der neue Roman des deutschen Schriftstellers und Dramatikers Albert Ostermaier. Heute Abend stellt er sein Buch im Berliner Ensemble vor, und vorab befragen wir ihn dazu auf radio3.

    Günter de Bruyn wird mit Berliner Gedenktafel geehrt

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 8:01


    Günther de Bruyn, der sanfte Chronist der Mark Brandenburg, der mit seinen vielen Büchern als Kulturhistoriker, Essayist, Herausgeber und Romancier eine begeisterte Leserschaft fand - vor dem Mauerfall, aber noch mehr danach. Heute Vormittag nun wurde für ihn eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Berlin-Britz enthüllt, in der Buschkrugallee 144. radio3-Reporter Tomas Fitzel war dabei.

    Margaret Atwood: "Book of Lives. So etwas wie Memoiren"

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 7:20


    Margaret Atwood ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen unserer Zeit: Essays, Kurzgeschichten, Gedichte - ihr Werk ist umfangreich und wurde zum Teil verfilmt - man denke etwa an Romane wie "Der Report der Magd". In diesem Monat wird Margaret Atwood 86 Jahre alt und beschenkt sich und ihre Fans mit dem "Book of Lives. So etwas wie Memoiren" - darin erzählt sie sehr persönlich Geschichten aus ihrem Leben. Nadine Kreuzahler hat es gelesen.

    Virginia Woolf: "Vom Kranksein"

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:08


    Grippe, Zahnweh, Fieber: Jeder und jede weiß, wie es ist, krank zu sein. Wir sind es als Kinder, als Erwachsene, im Alter sowieso. Und trotzdem spielt diese Erfahrung in unserer Kultur kaum eine Rolle. Und: Kranksein hat auch sein Gutes: Virginia Woolf, die große englische Schriftstellerin, denkt über eine zutiefst menschliche Erfahrung nach. 1926 erstmals erschienen, geriet ihr Essay lange in Vergessenheit und wurde erst spät wieder entdeckt. Jetzt erschienen in einer Übersetzung von Antje Rávik Strubel.

    Comic des Monats: "Die Knef" von Moritz Stetter

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:10


    Sie war "Die Sünderin", Schauspielerin, Schriftstellerin und eine der erfolgreichsten Chanson-Sängerinnen des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschlands: Hildegard Knef. Im Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden. Der Comiczeichner Moritz Stetter hat ihr Leben aus diesem Anlass als Graphic Novel gezeichnet. Und die zeichnet das Leben der Knef mit so einer Wucht nach, dass das Buch der radio3-Comic des Monats November ist. Andrea Heinze stellt ihn vor.

    Volker Kutscher, Kat Menschik: "Westend"

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:08


    Der zehnte und eigentlich finale Band von Volker Kutschers Romanserie über Gereon Rath (die von Tom Tykwer unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt wurde) erschien 2024 und endete mit den Ereignissen rund um die Novemberpogrome 1938. Einige der in ein fulminantes Geflecht aus Lügen und Illusionen, Verrat und Rache verwickelten Personen waren verstorben, andere in ein ungewisses Schicksal entlassen. Doch nun scheint sich das Dunkel der Ungewissheit zu lichten: Denn Volker Kutscher hat eine Fortschreibung veröffentlicht, die zugleich der Schlussstein der Gereon-Rath-Krimireihe sein könnte. Titel des von Kat Menschik illustrierten Buches: „Westend“. Frank Dietschreit hat es gelesen.

    Scholastique Mukasonga: "Sister Deborah"

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:22


    Wie wirkt der Kolonialismus auch heute noch nach und wie wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte heute erzählt? Und von wem? Das sind Fragen, mit denen sich die Schriftstellerin Scholastique Mukasonga in ihren Romanen beschäftigt. Ihr Heimatland Ruanda war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie und danach unter belgischer Kontrolle, bis zur Unabhängigkeit 1962. In ihrem neuen Roman "Sister Deborah" haben die Belgier noch das Sagen und christliche Missionare konkurrieren mit Evangelikalen aus Amerika. Und eine schwarze Predigerin und Heilerin löst einen feministischen Aufstand aus. Massimo Maio im Gespräch mit Nadine Kreuzahler über "Sister Deborah" auf radio3.

    "Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird"

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:59


    Eine Rede ist „ein performatives Genre mit dem Charakter einer Produktwerbung, aber für eine Idee“. Das behauptet zumindest der Schriftsteller Saša Stanišić. Eine Dankesrede wäre dann eine Produktwerbung in eigener Sache. Schriftsteller pflegen bei einer Preisverleihung ja über sich und über das eigene Schreiben zu sprechen. Stanišić gehört zu den meistausgezeichneten deutschen Schriftstellern der Gegenwart: vom Deutschen Buchpreis bis zum Schillerpreis. Jetzt ist ein Buch mit seinen gesammelten Dankesreden erschienen und mit dem schönen Titel „Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird". Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat es gelesen.

    Ursula K. Le Guin: "Der Tag vor der Revolution"

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:16


    Science Fiction heute ist ohne die US-amerikanische Autorin Ursula K. Le Guin nicht zu denken. Ihre Geschichten hatten aber nie etwas mit Superhelden und besonders beeindruckenden Raumschiffen zu tun. Sie hat komplexe Welten erfunden oder auf philosophische Weise unsere Vorstellungen von Geschlecht und Macht hinterfragt. Ihr Werk ist so groß, dass noch immer nicht all ihre Texte ins Deutsche übersetzt worden sind. Jetzt sind im Fischer Verlag 25 Erzählungen neu und sogar erstmals übersetzt erschiene. Irène Bluche stellt "Der Tag vor der Revolution" vor.

    Ein Comic-Crashkurs zum langen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:00


    Kriege zu erklären, ist nie einfach, aber aus Sicht der Betroffenen ist die Frage klar: Werde ich überleben oder nicht? Die Journalistin und Historikerin Mariam Naiem hat eine Graphic Novel über den jahrhundertelangen Kampf der Ukraine gegen die russische Vorherrschaft geschrieben, Yulia Vus und Ivan Kypibida haben die Geschichte illustriert. Jenseits der großen politischen Ereignisse schildert das Buch die persönlichen Erfahrungen von Ukrainerinnen und Ukrainern und wie sie den aktuellen Krieg erleben. Andrea Heinze stellt das Buch vor.

    Victor Schefé über sein Buch "Zwei, drei blaue Augen"

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:08


    Victor Schefé hat als Schauspieler in Off-Theaterinszenierungen wie auch in Hollywoodfilmen Erfolge gefeiert. Er hat mit Steven Spielberg gefilmt und stand in einem Bond-Film neben Daniel Craig vor der Kamera. Er singt und inszeniert - und nun legt er einen autobiographischen Roman vor. "Zwei, drei blaue Augen" erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der DDR, seiner Ausreise und das Leben im Berlin nach der Wiedervereinigung. Am kommenden Mittwoch (05.11.) stellt er sein Buch bei uns im radio3-Kultursalon in der rbb-Dachlounge vor und wir sprechen heute auf radio3 mit Victor Schefé über das Leben als Romanstoff.

    Katharina Greve zeichnet Mutter und Tochter

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:06


    Die Berliner Comiczeichnerin Katharina Greve ist eine Meisterin der seriellen Comicstrips, die Abenteuer des Alltags immer wieder in absurde Kontexte bringt. Etwa wenn sie die Probleme der dicken Prinzessin Petronia mit ihrer Mutter und der Welt auf so winzigen Planeten erzählt, dass die ebenso missmutige wie feministische Petronia ganz groß wirkt. Jetzt hat Katharina Greve einen Klassiker adaptiert - nämlich die berühmten "Vater und Sohn"-Geschichten von e.o.plauen. "Meine Geschichten von Mutter und Tochter" heißt der Strip bei ihr - und auf radio3 erklärt Katharina Greve, wie sie den Klassiker ins 21. Jahrhundert gezeichnet hat.

    Daniel Donskoy: "Brennen"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:33


    Über Mangel an Talenten kann sich Daniel Donskoy nicht beklagen: Er arbeitet erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Musiker. Jetzt legt er seinen ersten Roman vor. "Brennen" erzählt die Coming-of-age-Geschichte eines jungen Mannes, der rastlos nach einem gelungenen Leben sucht. Ob Donskoy eine lesenswerte Lektüre gelungen ist, berichtet unser radio3- Literaturkritiker Gerrit Bartels.

    Bernd Roling, Julia Weitbrecht: "Das Einhorn. Geschichte einer Faszination"

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:48


    Das Einhorn - eine mythische, sagenhafte Figur, dem besondere Kräfte und Eigenschaften zugeschrieben werden. "Einhörner gibt es doch nicht!" - sagen Sie vielleicht. Doch im Mittelalter, sogar bis vor dem 17. Jahrhundert galten diese Wesen noch als real. Bernd Roling und Julia Weitbrecht erzählen von der Wahrnehmung des Einhorns - durch Naturgeschichte und Medizin, Literatur und Kunst. Irène Bluche stellt Buch und Thema vor.

    Claim Lesestoff | rbbKultur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel