Lesestoff | rbbKultur

Follow Lesestoff | rbbKultur
Share on
Copy link to clipboard

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Rundfunk Berlin-Brandenburg


    • Oct 1, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 1,745 EPISODES


    More podcasts from Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Search for episodes from Lesestoff | rbbKultur with a specific topic:

    Latest episodes from Lesestoff | rbbKultur

    Die SWR-Bestenliste im Oktober

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:40


    Die Spiegel-Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR-Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für Oktober stehen.

    Irene Dische: "Prinzessin Alice"

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:57


    "Prinzessin Alice" erzählt die Geschichte von Alice von Battenberg, der hochadligen Großmutter des britischen Königs Charles III., die gehörlos geboren wurde und fünf Sprachen von den Lippen ablesen konnte. Angeblich hatte sie eine überbordende erotische Lust und gleichzeitig eine fanatische Beziehung zu Gott. Ihre Familie wandte sich von ihr ab, woraufhin sie nach Griechenland zog. Nun hat Irene Dische dieser besonderen Frau ein Buch gewidmet, das bei Claassen erschienen ist. Gerrit Bartels stellt es vor.

    "ë" - Roman von Jehona Kicaj

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:07


    Das gibt's nicht oft: Ein deutschsprachiger Debütroman, dessen Titel nur aus einem einzigen Buchstaben einer Fremdsprache besteht. Doch Jehona Kicaj, die im Kosovo geboren wurde und als Kind nach Deutschland kam, weiß genau, was sie tut. In "ë" stellt sie ihre bezeichnenderweise namenlose Ich-Erzählerin in den Wirkungskreis zweier Sprachen: Deutsch und Albanisch. Die Erzählerin steht derart unter Spannung, dass sie sich die Zähne durch Knirschen zerstört. Zudem lastet der Kosovo-Krieg mit seinen familiären Traumata auf ihr. "ë" ist ein erstaunlicher, bisweilen großartiger Wurf: klug, klar, gekonnt komponiert und in einem Punkt unversöhnlich, wie unser Kritiker Arno Orzessek findet.

    Buchpremiere mit Richard C. Schneider: "Das Sterben der Demokratie"

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:32


    Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

    Buchpremiere mit Richard C. Schneider: Das Sterben der Demokratie

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:12


    Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025

    Ariana Harwicz: "Kopflos"

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:29


    "Ein Roman, wie man ihn über Mutterschaft noch nie gelesen hat", ist "Kopflos", der neue Roman der argentinischen Schriftstellerin Ariana Harwicz - so verspricht es zumindest der Verlag C.H. Beck, in dem gerade die deutsche Übersetzung erschienen ist. Ariana Harwicz - das ist die Autorin, deren Roman "Stirb doch, Liebling" gerade erst verfilmt wurde und als "Die, my love" Mitte November in unsere Kinos kommt, nachdem er im Mai in Cannes im Wettbewerb lief. "Stirb doch, Liebling" - vor sechs Jahren auf Deutsch erschienen - ist der brutale Monolog einer Mutter, die nach der Geburt ihres Babys von Mordfantasien und sexuellen Wahnvorstellungen heimgesucht wird. Was kommt jetzt? Sarah Murrenhoff hat Ariana Harwicz' neuen Roman "Kopflos" gelesen und verrät uns mehr darüber.

    Christiane Henke (Hrsg.): "Liebster Lytton"

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:11


    Virginia Woolf und ihr Werk sind so bekannt, dass man sich wirklich wundert, wenn noch ein neues Buch mit Texten unter ihrem Namen erscheint. Aber bitte, hier ist eines: Ihr Briefwechsel mit Lytton Strachey. Katharina Döbler, ein bekennender Fan von Virginia Woolf, hat es gelesen.

    Roger Willemsen: "Liegen Sie bequem?"

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:57


    Mit Roger Willemsens Tod vor neun Jahren hat Deutschland einen der bekanntesten Intellektuellen verloren. Unvergesslich bleiben seine Bücher wie "Unterwegs", das "Hohe Haus" oder "Wer wir waren" sowie geistreiche Sprüche, die sich Willemsen als Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und TV-Moderator einfallen ließ. Eines seiner Zitate lautet: "Ich verdanke der Literatur, dass sie mich in Bereiche geführt hat, die mein eigenes Erleben niemals auch nur gestreift hätte". Ein neues Buch "Liegen Sie bequem? Vom Lesen und von Büchern", erschienen im S. Fischer Verlag, zeigt Roger Willemsen in seinen Büchern. Es versammelt Buchempfehlungen, Autor: innen Porträts, Regeln für Leserinnen und Leser sowie Kritik am Literaturbetrieb. Herausgegeben wurde es von der Literaturkritikerin Insa Wilke. Eine Buchkritik von Gerrit Bartels.

    Ian McEwan: "Was wir wissen können"

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 7:57


    Wir schreiben das Jahr 2119: große Teile der westlichen Welt sind nach einem katastrophalen Atomunfall vom steigenden Meeresspiegel überflutet worden. Im wassergesättigten Süden des ehemaligen Englands erinnert sich ein Überlebender an die verlorene Welt. Der einsame Gelehrte und Forscher Thomas Metcalfe jagt dem Geist eines Gedichts nach, das der bekannte Dichter Francis Blundy vor über einhundert Jahren geschrieben hat. In "Was wir wissen können" zeigt Ian McEwan die Faszination künftiger Generationen an unserem heutigen Leben. Das Buch ist gerade im Diogenes Verlag erschienen und wird am 5. Oktober von dem renommierten britischen Schriftseller vorgestellt: bei der "Schönen Lesung" von radio3 und radioeins, im Großen Sendesaal des rbb. Eine Buchkritik von Frank Dietschreit.

    Claire Lynch: "Familiensache"

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:00


    Eine Familie, das sind - im Kern - Vater, Mutter und Kinder. So jedenfalls hatte es im England Anfang der 1980er Jahre noch zu sein. Doch was macht es mit der Familie, wenn sich die Mutter in eine andere Frau verliebt und vom Gericht und den guten alten Sitten dazu gezwungen wird, nicht nur den Mann, sondern auch die Tochter zu verlassen? Das ist der Stoff des Romans "Familiensache" von Claire Lynch, die selbst mit einer anderen Frau zusammen drei Kinder hat und über ihre Erfahrungen mit queerer Mutterschaft ein Memoir geschrieben hat. "Familiensache" ist Claire Lnychs erster Roman. Er erscheint morgen in deutscher Übersetzung, und Sofie Czilwik verrät uns mehr darüber.

    Abschlussrede von Volodymyr Jermolenko beim Ukraine-Abend ilb

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 8:18


    Der Philosoph Volodymyr Jermolenko gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Ukraine. Beim Internationalen Literaturfestival Berlin (ilb) sprach er über die Kultur seines Landes, die gerade eine Blüte erlebe – trotz des Krieges. Unsere radio3 Redakteurin Natascha Freundel war mit dabei und berichtet.

    Eine Kultur des "Trotzes"

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:23


    Der Philosoph Wolodymyr Jermolenko gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Ukraine. Beim Internationalen Literaturfestival Berlin (ilb) sprach er über die Kultur seines Landes, die gerade eine Blüte erlebe – trotz des Krieges. Hier hören Sie Jermolenkos Rede in voller Länge. Sie bildete den Abschluss des Solidaritätsabends für die Ukraine im Haus der Berliner Festspiele am 19. September 2025, einer Kooperation des ilb mit dem PEN Berlin und dem Ukrainischen Institut. Nach einer kurzen Einleitung auf Englisch sprach Jermolenko auf Deutsch.

    "Ist es Liebe" - Roman von Valery Tscheplanowa

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:35


    Schon mit ihrem Debütroman "Das Pferd im Brunnen" hat Valery Tscheplanowa gezeigt, dass sie nicht einfach eine Schauspielerin ist, die sich auch am Schreiben versucht. Gäbe es für ein Buch standing ovations, hätte sie diese vor zwei Jahren erhalten, genau wie sie es von der Bühne gewohnt ist - für ihren autobiografisch inspirierten Roman über Frauen einer Familie aus vier Generationen, zwischen der Sowjetunion, Russland und Deutschland. Jetzt ist ihr zweiter Roman erschienen: "Ist es Liebe". Darin fragt sie nach dem Grenzen sprengenden Potenzial der Liebe. Unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler verrät uns mehr.

    radio3 live vor Ort: Das "Internationale Literaturfestival Berlin" am Freitag

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 29:52


    In der heutigen Sendung blicken wir auf den Solidaritätsabend für die Ukraine. Seit dreieinhalb Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Weltordnung ist im Umbruch. Aber was bedeutet das für Schriftstellerinnen und Journalisten? Darum geht es heute auf der großen Bühne. Im Studio sind radio3-Redakteurin Natascha Freundel im Gespräch mit der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Die beiden Kriegsreporter Paul Ronzheimer (Bild) und Vassili Golod (ARD) und der ukrainisch-deutsche Musiker Yuriy Ghurzy.

    Hans-Joachim Schädlich: "Bruchstücke"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:48


    Am 8. Oktober wird er 90 Jahre alt - aber schon heute gibt es ein neues Buch von Hans Joachim Schädlich, das er sich gewissermaßen selbst zum Geburtstag schenkt. "Bruchstücke" heißt es und gibt Einblicke in sein Leben als Schriftsteller, der in der DDR nicht veröffentlichen durfte und 1977, nach der Biermann-Ausbürgerung, nach Westberlin übersiedelte. Im Westen wurde er dann berühmt als Schriftsteller, der sich immer wieder mit dem Stalinismus und jenseits davon mit Macht und Opportunismus auseinandergesetzt hat. Jetzt also "Bruchstücke" - Jörg Magenau hat das neue Buch gelesen.

    ilb Festivalradio - Live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:16


    Das "Internationale Literaturfestival Berlin" (ilb) feiert in diesem Jahr ein viertel Jahrhundert Weltliteratur. radio3 begleitet das Internationale Literaturfestival Berlin als Festivalradio. An sechs Tagen ist radio3 mit Sondersendungen live vor Ort, moderiert von Lukasz Tomaszewski. Heute; die Wissenschaftsjournalistin und Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Kolbert. Mit ihr sprechen wir über Presse- und Meinungsfreiheit unter Donald Trump. Und wir bekommen Besuch von radio 3-Literaturredakteurin Natascha Freundel. Sie berichtet über ihre Veranstaltung „Im Recht des Menschen“ mit der ukrainischen Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und der russischen Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa. Außerdem hat sich unser radio3-Reporter Max Winkler mit dem bulgarischen Schriftsteller Georgi Gospodinow unterhalten.

    3 Bücher, die ... zugleich jung und alt sind

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:05


    Jung oder alt – auf den ersten Blick scheint die Sache oft ziemlich klar. Auch bei Büchern. Ein Buch, eine Autorin, ein Thema … ist entweder jung oder alt. Doris Anselm findet aber: Richtig interessant wird Literatur, wenn sie beides zugleich ist. Hier sind ihre Lesetipps.

    Ein Abend mit Herta Müller auf dem ilb

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:27


    Mit ihrer Literatur und mit ihren politischen Einschätzungen prägt Herta Müller nicht nur die deutsche Gegenwartsliteratur, sondern auch die Geschichte des Internationalen Literaturfestivals in Berlin. Gestern hat die Nobelpreisträgerin über verschiedene Facetten ihres Werks gesprochen: von früher Prosa über Lyrik und Essays bis hin zu ihrem international gefeierten Romanen. Nadine Kreuzahler war beim Herta-Müller-Abend dabei und schildert ihre Eindrücke auf radio3.

    ilb Festivalradio - Live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:58


    Zu Gast heute ist die britische Booker-Preisträgerin Samantha Harvey. Wir sprechen über das Panel: "A Woman's Nature" mit der Moderatorin Carolina Chimoy und der Autorin Luisa Reyes Retana aus Mexiko. Zu guter Letzt kommt noch radio3-Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn auf die radio3-Bühne im Haus der Berliner Festspiele und gibt eine Vorschau auf die Lesung mit dem bulgarischen Autor Georgi Gospodinov für ihre Sendung ORTE UND WORTE, die auf dem ilb stattfinden wird.

    Édouard Louis: "Der Absturz"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 9:10


    Bücher über den sozialen Aufstieg aus der Unterschicht, über die eigene Familie mit alkoholkranken, überforderten Eltern haben derzeit Konjunktur. Die größten Berühmtheiten des Genres kommen aus Frankreich: Annie Ernaux, Didier Eribon und zuletzt Édouard Louis, der jüngste von ihnen, der dennoch schon das siebte Buch über seine Familie herausgebracht hat: "Der Absturz". Katharina Döbler stellt das Buch vor.

    ilb Festivalradio - Live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 27:18


    Das "internationale literaturfestival berlin" (ilb) feiert in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert Weltliteratur. radio3 begleitet die renommierte Veranstaltung als Festivalradio. Heute und auch in der kommenden Woche sind wir mit Sondersendungen live vor Ort, moderiert von Lukasz Tomaszewski. Heute spricht er mit Nora Osagiobare, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Zhang Yueran.

    Wer steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis?

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:03


    229 Titel hat die Jury für den Deutschen Buchpreis gesichtet. Heute wurde bekanntgegeben: Vier Autorinnen und zwei Autoren haben es diesmal auf die Shortlist geschafft. Eine gute Auswahl? Das bespricht Shelly Kupferberg mit unserer Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn.

    T.C. Boyle: "No Way Home"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:47


    Zwei Männer lieben dieselbe Frau und die kann oder will sich nicht zwischen ihnen entscheiden. Das ist der Hintergrund zu T.C. Boyles neuem Roman "No way home". Das Drama scheint vorprogrammiert. Es ist ein Buch über menschliche Abgründe, das Nadine Kreuzahler auf radio3 vorstellt.

    ilb: Schreiben nach dem 7. Oktober?

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:06


    Der 7. Oktober hat sich in das kollektive Gedächtnis Israels eingebrannt. Wie sich dadurch das literarische Schreiben verändert hat und wie Literatur die Traumata auffangen kann, haben die israelischen Literatinnen und Literaten Ayelet Gundar-Goshen, Julia F. Tzaisler und Yaniv Iczkovits beim Internationalen Literaturfestival in Berlin besprochen. Nadine Kreuzahler war vor Ort und berichtet.

    Marko Dinić: "Buch der Gesichter"

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:37


    Bevor morgen die Jury des Deutschen Buchpreises bekannt gibt, welche sechs Bücher sie für die Shortlist ausgewählt hat, schauen wir heute noch einmal auf die Longlist. Da ist mit dem „Buch der Gesichter“ von Marko Dinić ein Roman dabei, der es in sich hat. Er spielt in seinen zentralen Kapiteln 1942 in Belgrad, und zwar an dem Tag, an dem Jugoslawien als erstes Land Europas für „judenfrei“ erklärt wurde. Marko Dinić, Jahrgang 1988, ist in Belgrad aufgewachsen, lebt seit 2008 in Wien und schreibt in deutscher Sprache. Jörg Magenau hat den Roman gelesen.

    Eindrücke aus Charkiw: Der Musiker Yuriy Gurzhy über seine Reisen in die Stadt

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:36


    Tag für Tag sind die Menschen in der Ukraine russischen Angriffen ausgesetzt, der Musiker und Autor Yuriy Gurzhy war von Kriegsbeginn an ein Chronist der Ereignisse. Nach seinem Kriegstagebuch hat er nun ein sehr persönliches Porträt der Stadt Charkiw verfasst: Kurzgeschichten seiner Reisen in die Stadt. Bebildert ist das Buch "Ein Aquarium voller Schlüssel" mit Originalfotos, die sein Vater über Jahrzehnte hinweg in und von Charkiw gemacht hat. Am Freitag wird Gurzhy auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin den Solidaritätsabend für die Ukraine als Musiker mitgestalten. Wir sprechen auf radio3 mit dem Künstler über den Alltag in der Ukraine, die Kraft der Kunst und die Frage, was noch Hoffnung macht.

    ILB Festivalradio – live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:41


    Anlässlich seines Jubiläums blickt das ilb unter dem Motto "Ein Vierteljahrhundert Weltliteratur" zurück und nach vorn. Es finden Werkstattgespräche, Buchpremieren und eine Jubiläumsrevue statt. Für radio3 sind Lukasz Tomaszewski und Maximilian Winkler vor Ort, die heute mit dem deutschen Autor Leif Randt, der argentinischen Schriftstellerin Samantha Schweblin und dem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah sprechen.

    3 Comics, die ... die Kultur des 20. Jahrhunderts erklären

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:50


    Zwei Weltkriege, der Siegeszug von Demokratie und Gleichberechtigung der Frau in der westlichen Welt - das 20. Jahrhundert war historisch und sozial ebenso zerstörerisch wie befreiend. Das schlägt sich auch in der Kultur des 20. Jahrhunderts nieder. Wie genau - das erklären drei Comics. Andrea Heinze stellt sie vor.

    Wie war die ilb-Eröffnung?

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:11


    Seit 25 Jahren bringt das „internationale literaturfestival berlin“ (ilb) Literat:innen aus der ganzen Welt zusammen. Zum Jubiläum blickt das ilb unter dem Motto „Ein Vierteljahrhundert Weltliteratur” zurück und nach vorn: mit Werkstattgesprächen, Buchpremieren und einer Jubiläumsrevue. Eröffnet wurde das Festival gestern von der mexikanischen Autorin Cristina Rivera Garza, die das Programm zusammengestellt hat. Wie war die ilb-Eröffnung 2025? Barbara Behrendt war dabei und berichtet.

    ILB Festivalradio – live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:50


    Das internationale literaturfestival berlin (ilb) feiert in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert Weltliteratur. radio3 begleitet die renommierte Veranstaltung als Festivalradio. An sechs Tagen sind wir mit Sondersendungen live vor Ort. Moderator Lukasz Tomaszewski interviewt wichtige Protagonistinnen und Protagonisten und fängt die Festival-Stimmung ein. Heute zu Gast auf radio3: Festival-Leiterin Lavinia Frey, Pulitzer-Preisträgerin Cristina Rivera Garza und der britische Autor Alan Hollinghurst.

    Abdulrazak Gurnah: "Diebstahl"

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:16


    Vor vier Jahren erhielt er den Literaturnobelpreis – jetzt ist Abdulrazak Gurnah mit einem neuen Roman zurück. In „Diebstahl“ erzählt der Autor von drei jungen Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Karim, der ehrgeizige Heimkehrer, Fauzia, die nach Freiheit sucht, und Badar, der trotz Armut und ungewisser Zukunft nicht aufgibt. Zwischen Tradition, Fortschritt und den Verlockungen des Tourismus entwirft Gurnah ein warmherziges, zugleich scharfes Bild des heutigen Tansania. Sarah Murrenhoff hat den Roman gelesen.

    Hanns-Josef Ortheil: "Schwebebahnen"

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:36


    Eigentlich wollte der 1951 in Köln geborene Hanns-Josef Ortheil Pianist werden. Doch daraus wurde dann nichts: massive Sehnenscheidenentzündungen zerstörten seinen Traum. Also stürzte er sich auf die Literatur, schrieb unzählige Romane, verfasste mehrere Drehbücher, gründete in Hildesheim den Studiengang für "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus", förderte den literarischen Nachwuchs und gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten und meist gelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Heute erscheint sein neuer Roman, er trägt den Titel "Schwebebahnen". Frank Dietschreit hat ihn für radio3 bereits gelesen.

    Ozan Zakariya Keskinkiliç: "Hundesohn"

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:18


    "Hundesohn" erzählt von Liebe und Begehren, von Euphorie und Verletzlichkeit. Zeko lebt in Berlin und trifft Männer in Parks, Cafés und auf Dating-Apps. Doch allzu oft denkt er an Hassan, den Nachbarsjungen aus Adana. "In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen", wiederholt er wie ein Mantra: beim Freitagsgebet, in der Therapiesitzung, im Prinzenbad, beim Mittagessen mit seiner besten Freundin Pari. Aber etwas ist geschehen, als Zeko und Hassan sich das letzte Mal sahen. Doch was? Jörg Magenau stellt den ersten Roman von Ozan Zakariya Keskinkiliç vor.

    Ann Schlees vergessener Debütroman: "Die Rheinreise"

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:04


    Der Roman "Die Rheinreise" erscheint zum ersten Mal auf Deutsch, ist aber eine literarische Wiederentdeckung aus dem Jahr 1980. Die Autorin Ann Schlee - 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben - erzählt von einer Frau, die sich in die Unsichtbarkeit gerettet und ein Leben ohne Lebendigkeit geführt hat. Auf einer Rheinreise wird die Protagonistin plötzlich von Sehnsüchten und Erinnerungen eingeholt. Der Roman stand im Jahr 1981 auf der Shortlist des Booker Prize. Eine Empfehlung von Manuela Reichart.

    Nava Ebrahimi: "Und Federn überall"

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:59


    Wie schlägt sich ein afghanischer Geflüchteter in der Provinz durch? Und kann die Liebesgeschichte zwischen ihm und einer 20 Jahre älteren Polin eine Zukunft haben? Nava Ebrahimi erzählt in ihrem Roman „Und Federn überall“ vom migrantischem Leben in der deutschen Provinz – und von einer polnischen Stadt, die von 1945 bis 1948 mitten im Emsland lag und Maczków hieß. Gerrit Bartels hat den Roman für uns gelesen.

    Lyrik trotz Krieg - Das Festival 'Meridian Czernowitz'

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:12


    Was bedeutet Literatur in einem Land, das sich seit bald vier Jahren gegen einen unerbittlichen Angriffskrieg verteidigen muss? In der Ukraine erlebt gerade die Lyrik einen erstaunlichen Aufschwung. Zumindest innerhalb der Kulturszene des Landes. Das ist an diesem Wochenende auch in Czernowitz zu erleben, im Südwesten der Ukraine, wo ab heute bis Sonntag zum 16. Mal das Lyrikfestival Meridian Czernowitz stattfindet. Die radio3 Redakteurin Natascha Freundel berichtet live aus Czernowitz.

    Lina Atfah über die Literatur-Aktion "Weiterschreiben"

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 9:31


    Vor rund zehn Jahren kamen zigtausende Geflüchtete vor allem aus Syrien nach Deutschland, was Angela Merkel zu ihrem berühmten Satz "Wir schaffen das" brachte. Die syrische Autorin Lina Atfah lebt schon seit 2014 hier und veröffentlicht ihre Texte u.a. bei dem Projekt "Weiter Schreiben", einem Portal für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten. Mit Lina Atfah sprechen wir darüber, was es braucht, um in einem Land auch mental anzukommen und sich willkommen zu fühlen.

    Michel Abdollahi: "Es ist unser Land"

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:47


    Fremdenhass und rechtes Gedankengut sind in Deutschland an vielen Orten salonfähig geworden. In seinem neuen Buch "Es ist unser Land" zeichnet der Fernsehmoderator Michel Abdollahi das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte als Fremdkörper gesehen werden. Kann sich das ändern? Darüber sprechen wir mit Michel Abdollahi auf radio3.

    Arturo Pérez-Reverte: "Der Italiener"

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:16


    Die Wehrpflicht ist gerade in aller Munde - da liegt es nahe, sich auch mit dem Berufsbild des Soldaten auseinandersetzen. Das geht mit dem historischen Spionage-Roman "Der Italiener" vom spanischen Autor Arturo Pérez-Reverte über den Zweiten Weltkrieg, das morgen auf Deutsch erscheint. Unsere radio3 Literaturkritikerin Katharina Döbler stellt es vor.

    Hannah Lühmann: "Heimat"

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 8:11


    Sie wirkt zu Hause, bekocht ihren Ehemann und umsorgt die Kinder: Das traditionelle Ideal der Hausfrau erlebt auf Social Media schon länger ein Revival. Sogenannte Tradwife-Influencerinnen zelebrieren und suchen so ihr Glück. Was in den USA begann, ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen. Was bringt Frauen nach all den emanzipatorischen Errungenschaften dazu, sich an Herd und ins Heim zurückzuziehen? Dieser Frage spürt die Autorin Hannah Lühmann in ihrem neuen Roman "Heimat" nach. Susanne Lang hat ihn gelesen.

    Die SWR-Bestenliste im September

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7:47


    Die SWR-Bestenliste ist eine Empfehlungsliste und damit ein Gegenprogramm zu den Bestsellerlisten, die sich nach den Verkaufszahlen richten. Für die SWR-Bestenliste wählen jeden Monat 30 Kritikerinnen und Kritiker ihre Lieblingsbücher aus. Eine davon ist unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn. Sie weiß, welche Titel auf der SWR-Bestenliste im September stehen.

    Comic des Monats: Mana Neyestani - "Papiervögel"

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:19


    Die Zivilgesellschaft im Iran hat unter der autoritären Regierung kaum Möglichkeiten, sich zu entfalten. Und zugleich ist der iranische Film berühmt für seine fein austarierten Auseinandersetzungen mit den Auswirkungen der Repressionen auf die Menschen. Ähnlich ausdifferenziert zeichnet der Comiczeichner Mana Neyestani das Bild der iranischen Gesellschaft. Aus seinem französischen Exil hat er gerade den lebensgefährlichen Alltag der Kolbar – der kurdischen Lastenträger im iranisch-irakischen Grenzgebiet - recherchiert. „Papiervögel“ heißt der Comic, den er dazu gezeichnet hat - der radio3 Comic des Monats September. Andrea Heinze stellt ihn vor.

    Claim Lesestoff | rbbKultur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel