POPULARITY
Join me in getting to know the fascinating world of Leif Karlstrom, a musician and scientist who combines data sonification in his outstanding collaborative exploration, The Volcano Listening Project. Leif is an Earth scientist at the University of Oregon who studies fluid motions in and on volcanoes and glaciers, landscape evolution, and geodynamics. He's also a fantastic violinist and mandolin player, composer and improvisor.The Volcano Listening Project features many great musicians including Billy Contreras, Todd Sickafoose and Laurel Premo. You'll also hear music from Leif's fantastic duo Small Town Therapy with Adam Roszkiewicz, from their album Dreams and Circumstances.Learn how sonification can transform data into a powerful tool for scientific discovery and education and hear about Leif's adventurous life as both a musician and scientist.My website takes you to: linked episodes, newsletter sign-up, merch store, Ko-fi page, YouTube and Transcipt! The Volcano Listening Project album Small Town Therapy (00:00) Intro(02:07) Leif's family influences, musical background, with clip track 2 Lava dome failure at Soufrière Hills, Montserrat, 2003(07:37) The Volcano Listening Project upcoming tour, creative collaboration, with clip track 12 Large earthquakes during caldera collapse, Kilauea, 2018(13:25) Billy Contreras with clip track 4 Mount Saint Helens drumbeat seismicity and eruption, 2004, album art Rachel Sager(17:09) sonification of the data with clip track1 A walk through fresh tephra(24:32) memorable experiences in the field with volcanoes(29:06) instrument collection, 5 string fiddle design(32:21) Adam Roszkiewicz, with clip Small Town Therapy track 7 from Dreams and Circumstances “33”(36:45) other episodes linked in the show notes and ways to support this podcast(37:35) sonification of the data as a scientific tool with clip track 7 Seismic cycles of caldera collapse, Kilauea, 2018(42:47) Leif's touring experiences, keeping music in his life, parenting(50:28) more volcano science with clip track 3 650 years of global explosive eruptions, Stash Wyslouch(53:50) Adhyaropa records sonification tracks add-on, Laurel Premo with clip track 10 Lightning and the ash plume of Hunga Tonga-Hunga Ha-apai, 2022(57:28) collaborating, Alaska, Todd Sickafoose, Idit Shner, Johnny Rogers, upcoming tour
Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept, der Projektion, der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt wie wird sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Im zweiten Teil leitet dich Sukadev an zur Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation, eine Meditation, um dich selbst als Bewusstsein und damit als eins mit Brahman zu erfahren. Hier kommst du zur YouTube Playlist des: Vedanta Meditationkurses. Mehr Informationen zu: Vedanta Jnana Yoga Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta
Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept, der Projektion, der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt wie wird sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Im zweiten Teil leitet dich Sukadev an zur Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation, eine Meditation, um dich selbst als Bewusstsein und damit als eins mit Brahman zu erfahren. Hier kommst du zur YouTube Playlist des: Vedanta Meditationkurses. Mehr Informationen zu: Vedanta Jnana Yoga Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta
Comments on the transition from chapter I adhyaropa to chapter 2 apavada of the Darsana Mala.
Integrated Science of the Absolute, Concluding remarks on chapter 1 of Darsana Mala.
Guru Nitya's brief commentary. Darsanamala Adhyaropa 9
Guru Muni Narayana Prasad's commentary on verse 8 of Adhyaropa darsana
Guru Muni Narayana Prasad commentary on Adhyaropa Darsana Verse 5
Commentary on Adhyaropa Darsana verse 8
Translation of the original didhiti
Guru Nitya Chaitanya Yati's commentary on Darsana Mala
Guru Nitya's comments on verse 6 of Adhyaropa Darsana of Darsana Mala.
Guru Muni Narayana Prasad's commentary on Adhyaropa Darsana verse 7
Commentary by Guru Muni Narayana Prasad
Commentary on verse 4 of Adhyaropa Darsana by Guru uni Narayana Prasad
From Guru Nitya's commentary- Garland of Mystical Visions
Guru Nitya Chaitanya Yati's commentary on verse 4
Adhyaropa Darsana Verse two, commentary by Guru Nitya, read by Vyasa Prasad
Guru Muni Narayana Prasad's commentary on Darsana Mala
Guru Nitya's commentary on verse 2 of Darsana Mala
Commentary by Guru Nitya Chaitanya Yati on the Darsana Mala composed by Narayana Guru
16A Adhyaropa - Projektion der Welt auf Brahman Meditation - Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation - Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Im zweiten Teil leitet dich Sukadev an zur Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation, eine Meditation, um dich selbst als Bewusstsein und damit als eins mit Brahman zu erfahren. Dieser Podcast "Adhyaropa und Prajnanam Brahma" ist die 16. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
16A Adhyaropa - Projektion der Welt auf Brahman Meditation - Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation - Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Im zweiten Teil leitet dich Sukadev an zur Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation, eine Meditation, um dich selbst als Bewusstsein und damit als eins mit Brahman zu erfahren. Dieser Podcast "Adhyaropa und Prajnanam Brahma" ist die 16. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
16A Adhyaropa - Projektion der Welt auf Brahman Meditation - Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation - Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs Sukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev erläutert, sind Mann und Pfosten sowie Löwe und Stein. Im zweiten Teil leitet dich Sukadev an zur Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation, eine Meditation, um dich selbst als Bewusstsein und damit als eins mit Brahman zu erfahren. Dieser Podcast "Adhyaropa und Prajnanam Brahma" ist die 16. Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
16A Adhyaropa – Projektion der Welt auf Brahman Meditation – Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation – Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga KursSukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev Der Beitrag 16A Adhyaropa – Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
16A Adhyaropa – Projektion der Welt auf Brahman Meditation – Prajnanam Brahma Mahavakya Meditation – Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga KursSukadev spricht über Adhyaropa, das Konzept der Projektion der Welt aus Brahman. Er greift dazu auf die uralte Analogie von Schlange und Seil zurück. Mit dieser Analogie kann man erkennen, dass die Welt wie wir sie sehen nicht existiert. Wir projizieren die Vorstellung von einer Welt auf Brahman. Wenn man versteht, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nicht existiert, können wir mit mehr Gelassenheit und Humor in dieser Welt sein. Weitere Analogien, die Sukadev Der Beitrag 16A Adhyaropa – Lektion 16 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Adhyaropa bedeutet Projektion, die Zuschreibung einer Eigenschaft, die das Objekt nicht hat. Adhyaropa kommt von Adhi und Aropa. Aropa heißt das Aufladen auf etwas anderes, etwas auf etwas anderes stellen. Aropa kann auch heißen das Darüberlegen. Adhi ist das, was sich darauf bezieht. Adhyaropa bedeutet also die falsche Zuschreibung einer Eigenschaft, die das betreffende Objekt … „Adhyaropa – Projektion – Vedanta Lexikon“ weiterlesen
Sukadev spricht über die Allgegenwart des Göttlichen anhand von Nyayas, der klassischen Vedanta Analogien: Brahman, die höchste Wirklichkeit, ist überall. Alles ist letztlich eine Manifestation von Brahman. Du magst von Brahman getrennte Welt sehen – das ist aber nur Adhyaropa, eine Projektion. Um das zu verstehen gibt es die Analogien Schlange und Seil, Mann und Pfosten, Löwe und Stein, Gold und Schmuck, Ton und Topf, Meer und Wellen. Dies ist der 19. Teil der Vortragsreihe „Jnana Yoga und Vedanta“ mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Wundere dich also nicht, wenn da schon einiges an Wissen vorausgesetzt wird. Dies ist ein Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Nordsee. Hast du noch keine Yogalehrer Ausbildung? Hier findest du alle Informationen über die verschiedenen Yoga Ausbildungen bei Yoga Vidya. Erfahre Yoga in all seinen Aspekten – und lerne Yoga kompetent weiter zu geben.
Unterscheide zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen: Was ist die Höchste Wahrheit? Wie kann ich sie erfahren? Sukadev Bretz spricht über die 3 Sätze des Shankara. Er verwendet dabei die Vedanta-Analogie von Adhyaropa, Projektion. Du projezierst die Welt auf das eine unendliche Bewusstsein, Brahman. Wenn du das erkennst, wirst du frei. Es gibt dabei Adhyaropa ersten und zweiten Grades: Adhyaropa ersten Grades ist die allen Menschen gemeinsame kollektive Projektion. Adhyaropa 2. Grades ist die Konstruktion der individuellen Welt. Sukadev spricht auch über den Unterschied zwischen den „Normalen“, besser gesagt den „Normal-Verrückten“, den Neurotikern und den Psychotikern. Und er spricht über die Früchte der Jnana Yoga Praxis: Humor und Einfühlungsvermögen, Gelassenheit und Heiterkeit. Teil 4 der Vortrags-Reihe Spirituelle Praxis. Mitschnitt aus einer Intensiv-Woche mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de/seminar