POPULARITY
Categories
Ludwig van Beethoven ist nicht nur einer der bekanntesten Komponisten überhaupt – auch fürs Kino ist sein Leben und Schaffen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Wie genau, das untersucht jetzt ein neues Buch, herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Albrecht Riethmüller. "Beethoven im Film" heißt es, Untertitel: "Titan auf Tonspur und Leinwand". Andreas Göbel stellt es vor.
Jetzt haben wir sogar unsere eigene Tonspur veralten lassen - was Mitte Dezember hätte online gehen sollen, kommt jetzt zum 01.01.2023: Frohes Neues! ...Und Happy Noirvember, ...irgendwie? Aber glaubt uns: über diesen Film zu sprechen lohnt sich, zu jeder Zeit. POOL OF LONDON ist nicht nur ein hevorragendes Stück Kino, Film Noir und British Noir, er ist auch ein frühes und sehr spannendes Beispiel für einen Film, der das Thema Rassismus aufnimmt, wohlbemerkt in einem England, das gerade frisch in der Nachkriegszeit dabei ist, sein auf eben solchem aufgebautes Empire mit Wehmut wegbröckeln zu sehen. Wir reden über die clevere Methode, den Subplot mit einer Person of Color als Protagonist in einen spannenden Thriller-Text zu weben. Wir sprechen auch darüber, wie uns das hyper-natürliche Schauspiel des Earl Cameron in seine Perspektive zwingt und warum selbst ein anti-rassistischer Film (immerhin mit einer entstehenden Romanze über "Hautfarben" hinweg, und das über ein Jahrzehnt vor Poitiers Aufritt in GUESS WHO'S COMING TO DINNER) am Ende Teil einer weiter rassistischen Filmindustrie sein kann - denn obwohl Cameron den Film glasklar (und hervorragend) als Protagonist trägt, ist er nur an vierter Stelle im Billing genannt. Spannendes Kino also, auch außerhalb seines Podcast-Slots im Noirvember.
Filmpodcast 768 Woche 51 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Die letzte Ausgabe im Jahr ist vollgepackt. Mit Ann Mayer zum palästinensischen Buddy-Movie «Mediterranean Fever», Georges Wyrsch zum polnischen Road-Movie mit Esel «EO» und mit dreimal Michael Sennhauser: zum Film «Broker» vom japanischen Meisterregisseur Hirokazu Kore-eda, Überlegungen zu den Avatar2-Eintrittszahlen und einem Beitrag über die Förderung der Angebotsvielfalt der Kinos. Und mit Musikredaktorin Elisabeth Baureithel zum Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro». Ich habe dazu die Kurztipps und eine Rätsel-Tonspur.
Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022: Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen. In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen. In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?
Alle unter einem Dach: Bei dieser Holstein-Sonderfolge bleibt kein Auge trocken und keine Tonspur unübersteuert. Auch wenn der Hintergrund dieser Aufnahme mit Marco Nehmer, Andreas "Opa" Geidel, Niklas Schomburg und Kerstin Tietgen ein Trauriger ist, wird reichlich gelacht.
Filmpodcast 767 Woche 50 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Ann Mayer spricht über den französischen Film «Un beau matin», Georges Wyrsch hat den etwas kryptischen chilenischen Film «1976» gesehen und sich in der Avatar-Fortsetzung «The Way Of Water» gut unterhalten gefühlt. Und Michael Sennhauser hat mit Heinz Bütler über dessen Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» gesprochen, in dem der verstorbene Musiker Endo Anaconda seinen letzten Auftritt hat. Dazu gibts wie immer eine Tonspur und die Kurztipps.
Während der UN-Klimakonferenz in Ägypten will der Deutschlandfunk ein Interview mit Annalena Baerbock führen. Doch dann wiederholt sich die Tonspur der deutschen Außenministerin. Warum? Eine Spurensuche, die zu einer Betrugsmasche führt.Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Das "Wetten dass?!" des Podcast ist zurück. Wir kommen nicht oft, dafür aber gewaltig.Vor drei Wochen im Safe-House von Sebastian aufgenommen, mussten wir feststellen, dass wir sabotiert wurden. Unsere Toningenieure fanden heraus, dass die auf der Tonspur zu hörenden Störgeräusche durch Abhörwanzen verursacht wurden. Abhörwanzen, die früher von der Stasi genutzt wurden.Unser Team glaubt nicht an einen Zufall, zumal es in dieser besonderen Episode um "Gute Unterhaltung" geht.Etwas, das in dem im Titel erwähnten ehemaligen Stasigefängnis verboten war. Gerade deshalb haben wir gemeinsam entschieden diese Episode trotzdem zu veröffentlichen. Wir lassen uns unsere Kunst nicht kaputt machen. Nicht durch Tomatensuppe, angeklebte Studentenhände und schon gar nicht von Stasi-Abhörwanzen oder Störsender.WIR SIND DAS PODCASTVOLK.Thematisch hierzu passt natürlich Sebastians Filmtipp "Nebenan" von und mit Daniel Brühl. Weitere Themen: Heinz Strunk und seine genialen Kollegen von Studio Braun in einem sensationellen Auftritt in der NDR-Talkshow, Robbie Williams und sein verstörender Auftritt bei Thomas Gottschalk, eine regionale Impro-Late-Night-Show vom sehr guten AMS-Impro-Theater aus Bremen, Sebastians geheimer Lesung auf Norderney und Nilsens noch geheimeren Auftritt beim Open-Mic im TAU auf der Weserburg.Am Schluss wartet noch ein astrein nachgespielter Witz von Wolfgang Lippert und Sandra Maischberger.Also, ab mit Euch in die Badewanne, danach Fingernägel schneiden, Schlafanzug an und diese Episode anknipsen.KATZENGOLD. Bremens Meister Podcast ist eine Pape & Nils-Produktion mit freundlicher Unterstützung der Facebookseite "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" sowie dermeckerling.com
Filmpodcast 766 Woche 49 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Georges Wyrsch stellt den frauenzentrierten Investigativthriller «She said» vor. Ann Mayer hats mit der Unschuld des französischen Zweitgenerationsregisseur und Schauspieler Louis Garrel. Seine Krimikomödie trägt den Titel «Linnocent» - Der Unschuldige. Brigitte Häring schliesslich holt tief Luft mit «Ariaferma», einem ironisch-allegorischen Film aus Italien, der in einem stillgelegten Gefängnis spielt. Dazu haben wie immer eine Tonspur und die Kurztipps.
Diese Episode ist die Tonspur zum Compliance Tuesday Talk - Part 2 - von ProductIP: Will you need to make an EU Declaration of Conformity for every product? Food, Feed, Non-Food? I just finished reading the draft of the new packaging and packaging waste Regulation. André Gierke and I knew it would become available end of November, so we already scheduled our #ComplianceTuesdayTalk on coming December 6th. Do not think this is a waste of your time because it is about "waste". It is not. It will have a profound impact on the way you will do your business: new processes, new systems, new packaging, and new supplier interaction. Not participating will mean no access to the market. This topic is relevant for everyone in manufacturing, branding, retail and trade, whether feed, food or non-food because it involves packaging. Would you be able to tune in? Thank you for your Like and Subscribe! About the speakers:André Gierke - EPR Compact https://epr-compact.com/ https://www.linkedin.com/in/andre-gierke/ Caspar ter Horst - ProductIP https://www.ProductIP.com https://www.linkedin.com/in/casparterhorst/
Auswärts Zuhause geht es in Woche 14 gegen die Cowboys. Fakt ist: Ein Team aus Texas wird gewinnen. Toffi und Cedric schauen gemeinsam mit Phillip von der Big D auf das kommende Matchup. Viel Spaß beim Hören Horns up Unser Gast hatte leider ein leichtes Piepen in der Tonspur. Ich habe es leichter nicht in der Nachbearbeitung heraus bekommen.
Filmpodcast 765 Woche 48 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. «Le petit Nicolas» ist zurück, als Animationsfilm auch für Erwachsene: Georges Wyrsch hat ihn gesehen. Michael Sennhauser ist begeistert über den Dokumentarfilm «Lombre de Goya». Und er hat mit der Schweizer Dokumentarfilmemacherin Maja Tschumi über ihren Film «Rotzloch» gesprochen. Auch von Michael Sennhauser ist der Beitrag über den Film «Stürm», der neu auf Netflix zu sehen ist. Von mir gibts die Kurztipps und eine Tonspur zum Mitraten dazu.
Ein Gespräch mit dem Meditationscoach und -lehrer, Schauspieler und Schauspielcoach Gottfried Vollmer. Es geht u. a. um: den Unterschied zwischen Konzentrationsmethoden (z. B. Autogenes Training), Kontemplationstechniken (geführter Meditationen) und Transzendentale Meditationstechnik kosmisches Bewusstsein den größten Fehler bei der Meditation das innere Gleichgewicht und das Immunsystem Meditation in Krisenzeiten Die Fragen und Zeiten der Tonspur: [02:26] – Wie schaffen wir es, unser Energiekonto nicht zu überziehen? [04:15] – Warum tun wir uns so schwer damit, unsere innere Ruhe zu finden? [05:41] – Wie sage ich meinem ungeduldigen Ich, dass mir Meditation hilft? [06:47] – Ist denn Achtsamkeit die Vorstufe zur Meditation? [09:12] – Seit wann beschäftigst du dich mit Meditation? Was war der Auslöser? [11:11] – Wann ist denn überhaupt ein guter Zeitpunkt, um mit dem Meditieren zu beginnen? Oder anders gefragt Wann beginnen die meisten, sich darüber Gedanken zu machen? [14:58] – Was sind die drei größten Fehler in der Meditation? [19:22] – Warum brauchen wir keine Musik zum Meditieren? [20:50] – Welcher Ablauf ist denn ideal? Vielleicht morgens oder abends? Was würdest du empfehlen? [22:05] – Ist Meditation über Online-Kurse empfehlenswert? [23:23] – Was macht die Transzendentale Meditation so besonders? [25:43] – Was ist denn das Mantra eigentlich? [29:32] – Was sind Rückmeldungen deiner Schülerinnen und Schüler? [31:37] – Wie kann Meditation Krebspatienten – und auch anderen Patienten – helfen? [35:04] – Im Inneren sitzt die Angst, wieso hilft mir die Meditation gegen die Ängste, obwohl ich ins Innere gehe? [41:30] – Kann der Meditation auch das Immunsystem stärken? Ist das so ein Tausendsassa? [44:26] – Frage(n): Gibt es einen besonderen Tipp für Krebspatienten von dir? Und wie läuft das in deinem Institut? [51:49] – Was kostet ein Meditationskurs bei Gottfried Vollmer? Und wo kann ich mich sonst noch informieren? [54:30] – Gibt es bei der derzeitigen „Weltkrisenlage“ mehr Menschen, die sich für die Mediation interessieren? Link zum Transskript und weiteren Infos zum Meditationskurs und den Techniken: Fülle dein Energiekonto auf! Mit Transzendentale Mediation - Zellenkarussell
Filmpodcast 764 Woche 47 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Ann Mayer ist für «Bones and All» unter die schönen jungen Kannibalen gegangen. Brigitte Häring hat den US-Film «Call Jane» gesehen. Und Georges Wyrsch die verfilmte Geschichte des Grafikers Cioma Schönhaus: «Der Passfälscher». Dazu haben wir wie gewohnt eine Tonspur und die Kurztipps.
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
Um nicht dem unwürdigen Alter zum Opfer zu fallen - sprich: damit dieser Podcast nicht so zahnlos wird, wie jedermanns Großmutter, haben wir diese Folge am Biss-Rad gedreht und stellen euch damit die neue Rubrik: Memes auf der Tonspur direkt am Anfang vor. Für inhaltliche Rückfragen bitte die Redaktion kontaktieren.
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 18. November 2022: Mythen sind in allen Lebensbereichen gegenwärtig. Seit Menschengedenken erfüllen sie praktische Zwecke. Vor allem in schriftlosen Gesellschaften und Zeiten tradiert die Mythologie die soziokulturelle Vorstellung ihrer Erzähler via bildstarker Allegorie, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Allerdings können besagte Vorstellungen auch fehlleiten und ihre Empfänger Geld und/oder Zeit kosten, vom Handeln abhalten oder selbiges bestärken. Dies gilt selbstverständlich auch für das weite Feld der Finanzen. Bisweilen tut daher ein wenig Entmystifizierung Not! Um insbesondere den Terminmärkten ein Stück weit das Geheimnisvolle zu nehmen, haben wir in der aktuellen Folge unseres gemeinsamen Formats die drei gängigsten Legenden zum Optionshandel aufgegriffen und im Detail auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft – wie zu erwarten, mit teils zwiespältigem Ergebnis. Die Gratwanderung zwischen Fiktion und Fakten erfolgte dabei entlang folgender Fragestellungen: Wie riskant sind die Terminmärkte und der Optionshandel? Welche Parameter beeinflussen den Risikograd des Handels? Warum bestehen zahlreiche Risiken unabhängig von der Investition? Was steckt hinter all den Fachbegriffen aus dem Optionsuniversum? Wieso ist die Trader Workstation (TWS) so kompliziert aufgebaut? Wie aufwändig ist die Steuererklärung bei Termingeschäften? Welches Wissen ist für den Handel mit Optionen erforderlich? Was bringen preiswerte und teure Ausbildungsprogramme wirklich?
Filmpodcast 763 Woche 46 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Brigitte Häring ist begeistert vom neuen Schweizer Spielfilm «Unrueh». Ann Mayer hat «LEs passagers de la nuit» aus Frankreich gesehen. Ich habe mit den Veranstaltern des Arabischen Filmfestivals in Zürich gesprochen. Und mit der Regisseurin des Schweizer Dokumentarfilms «Cascadeuses» sowie einer ihrer Stuntfrauen. In der Podcastversion haben zudem noch ein Gespräch zum Film «The Conductor» über die Dirigentenkarriere von Marin Alsop. Plus, wie immer, Tonspur und die Kurztipps.
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
50'000 Menschen in der Schweiz sind vollständig blind. In dieser Spezialausgabe spielen vier sehbehinderte Menschen um den begehrten Jasspokal. Für das musikalische Highlight sorgt die blinde Sängerin Bernarda Brunović, die ihr Talent schon bei «The Voice» unter Beweis gestellt hat. Vier Prozent der gesamten Schweizer Bevölkerung leben mit einer Sehbehinderung, 50'000 davon sind vollständig blind. Dank technischen und digitalen Hilfsmitteln sowie der internationalen Blindenschrift Braille finden sich sehbehinderte Menschen heutzutage gut in der Gesellschaft zurecht. Dazu gehört auch, einen zünftigen Jass zu klopfen. In der über 53-jährigen Geschichte des «Samschtig-Jass» spielen zum ersten Mal vier sehbehinderte Menschen den Differenzler und beweisen, dass man auch ohne Sehsinn ein wahrer Jass-Champion sein kann. Ein musikalisches Highlight verspricht der Auftritt der blinden Sängerin Bernarda Brunović. Das Stimmwunder aus Dietikon ZH hat schon bei den «ESC»-Entscheidungen in der Schweiz sowie Kroatien und in der beliebten Castingshow «The Voice of Germany» auf sich aufmerksam gemacht. Nun kommt auch die Jass-Schweiz in den Genuss der gefühlvollen Ballade «I Believe in True Love». Die Sendung wird ausserdem mit Audiodeskription auf der zweiten Tonspur ausgestrahlt.
Filmpodcast 762 Woche 45 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Georges Wyrsch hat «Peter K.» gesehen, den neuen Schweizer Spielfilm über einen tragischen Akt unserer jüngeren Geschichte. Und «Return to Dust» jenen chinesischen Film, den das Regime erst übersehen und dann fast schon panisch verboten hat. Ich habe «Vous n'aurez pas ma haine» gesehen, die Geschichte eines Textes gegen den Hass im Gefolge der Pariser Anschläge von 2015. Wir gratulieren Jodie Foster und Demi Moore zum 60. Geburtstag. Und wir haben eine indirekt passende Tonspur und die beliebten Kurztipps.
Tonspur der Veranstaltung vom 03. November 2022: Anfang November haben die Schatzmeister ein weiteres Mal getagt und das Dutzend voll gemacht. Anbei kann wie gewohnt der Mitschnitt unserer zwölften Zusammenkunft abgerufen werden. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Seit nahezu einem Jahr haben die Bären die Aktien- und Anleihemärkte fest im Griff. Das hat unter anderem dazu geführt, dass selbst ausgewogene, zur Kursstabilisierung mit für sicher gehaltenen Geldwerten bestückte Portfolios in den letzten Monaten massiv an Wert verloren haben. Allerdings gab es auch Ausnahmen im Dickicht der Anlageklassen. Daher haben wir uns entschieden, die November-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats den crasherprobten Investitionen zu widmen. In unserer Dreierrunde haben wir folgende Aspekte diskutiert: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir in der letzten Zeit getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Was für einen Ansatz verfolgen wir bezüglich der Liquiditätsquote? Wie lassen sich Depotleichen gegebenenfalls mit Gewinn veräußern? Welche Einzelaktien senden aktuell Einstiegssignale? Was für P2P-Plattformen haben sich in den letzten zwölf Monaten gut geschlagen? Welche Sammelanlagen haben in der Baisse positiv rentiert? Warum wurden Musikrechte an der Börse so abgestraft? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
***Vielen Dank für eure Hinweise. Nun ist es die richtige Tonspur.*** CW: Mord an Kindern, Suizidversuch | In der Familienidylle von Familie H. scheint das Leben friedlich zu sein: die Eltern sind Ärzte, die Kinder gut in der Schule und wohlerzogen, der ganze Stolz des Vaters sind seine teuren Autos und Motorboote. Doch hinter der Fassade der gutsituierten Familie beginnt die heile Welt aus Erfolg, Geld und Kleinstadtidylle schon lange zusammenzufallen - bis eines Tages alles einstürzt und der Vater einen tödlichen Entschluss fasst. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribeDu kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support.♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Beitrag als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/q58y9Fkq Bildquelle: https://bit.ly/3DLs4jF Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
Mit einer Tonspur aus der Hölle grüßt der Herr Städt zur nach-Halloween Folge ganz herzlich. Es geht um 3 blamable Dinge, Faultiere, Neues aus der Rubrik grandioser Firmennamen und vieles mehr. Hört rein, wird gut. Trotz Tonspur. Roberts Empfehlung: Der neue Song "Blauer Flamingo" vom Duo Stiehler/Lucaciu. Hört rein, wenn ihr könnt. Gibt es überall zu Streamen. Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Auch im vergangenen Monat gab es einige interessante Releases, mit denen ich mich mehr oder weniger auseinandergesetzt hab. Wir sprechen diesmal über Comebacks und teilweise auch etwas off-genre, bzw. außerhalb von HipHop. Am Ende hier auch nochmal ein Nachruf auf Tonspur, da ich die letzte Folge bekanntlich noch vor dem Tod von Takeoff aufgenommen hab, welcher viel zu früh kam. Rest in Power!
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche und was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Diese Woche mussten wir auf Chris verzichten und hatten bei der Aufnahme ein paar technische Probleme, aber davon lassen wir uns natürlich nicht aufhalten und haben einiges zu berichten was bei uns so gezockt wurde. Außerdem haben wir ein paar neue Rezensionen über unseren Podcast entdeckt, die wir euch natürlich auch nicht vorenthalten wollen und auch zu unserem neuen Projekt gibt es ein paar neue Infos. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung... Eure Meeple Porn Gang
Filmpodcast 760 Woche 43 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Neues Kino aus der Schweiz und aus Deutschland haben wir heute für Sie. Michael Sennhauser hat die Schweizer Komödie «Die goldenen Jahre» und den Schweizer Dokfilm «Girl Gang» gesehen. Georges Wyrsch spricht über Fatih Akins neuen Spielfilm «Rheingold». Kurztipps gibt's von mir. Und wie immer auch eine Tonspur zum Erraten.
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
Filmpodcast 759 Woche 42 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Heute mit drei neuen Kinofilmen im Gepäck: «A plein temps» erzählt vom Stress einer alleinerziehenden Mutter, Georges Wyrsch bespricht den französischen Spielfilm. Er hat auch den türkischen Polit-Thriller «Burning Days» gesehen. Ein Schweizer Dokumentarfilm erzählt vom vergessenen Filmpionier François-Henri Lavanchy-Clarke. Michael Sennhauser hat mit dem Regisseur Hansmartin Siegrist über dessen Film «Lichtspieler» gesprochen. Und ich habe die wöchentlichen Kurztipps für Sie und eine Tonspur zum Mitraten.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Es ist soweit: Wir haben gemeinsam die 100. Podcastfolge erreicht!!! Dafür möchte ich Danke sagen, und habe eine kleine Überraschung für Dich: Auf der kürzlich stattgefundenen Photopia Hamburg 2022 wurde ich am Stand der FF-Fotoschule von Michael Ziegann zum Thema "Fotobuch im Eigenverlag" und meinem aktuellen Bildband "Moments of Damp" interviewt. Dieses Interview habe ich als Tonspur aufgenommen. Solltest Du es also nicht zur Messe geschafft haben, kannst Du dieses hier jetzt Nachhören. Viel Spaß dabei =) Außerdem: Noch einmal vielen lieben Dank an Michael Ziegann für die tollen Fragen und das unterhaltsame Gespräch! Du möchtest meinen Bildband "Moments of Damp" bestellen? Dann bitte hier entlang: https://www.benediktbrecht.de/shop/moments-of-damp/ Michael Ziegann auf YouTube: https://www.youtube.com/c/MichaelZiegann Michael Ziegann auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelziegann/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Momente Deiner Geschichte - Die Fotografie Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/313021897452285 Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts und/oder Spotify freuen: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Du möchtest mich damit unterstützen, dass Du mir einen Wunsch von meiner Wunschliste bei Amazon erfüllst? https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3IQRYFNI9GUGU?ref_=wl_share Hier kannst Du mich einmalig oder regelmäßig mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen: https://www.buymeacoffee.com/benvonmdg --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren.
Link: https://sellerbarcamp.com/ Gutscheincode: PODCAST Das ist die Tonspur von einer Session des Sellerbarcamps in München 2022.
Wir haben Aileen bereits im Herbst 2020 kennen lernen dürfen, als sie für unser Buch "Bis eine* weint!" eines unserer Vorworte geschrieben hat. Aileen hat damals sofort die Mitarbeit zugesagt und uns damit immens unterstützt. Dafür sind wir ihr sehr dankbar. Aileen @aileenpuhlmann hat eine Tochter und lebt in Hamburg. Im Rahmen unseres Elternmagazin Takeovers Ende März 2022 waren wir zusammen live auf Instagram und haben uns entschlossen die Tonspur des Gesprächs zu veröffentlichen. Wir haben uns intensiv zu "unsichtbaren Regeln" der Mutterschaft, ambivalenten Gefühlen, eigene und äußere Erwartungshaltungen und Bewertungen, Diskriminierung von Müttern und Sorgepersonen ausgetauscht. Wir sprechen darüber, was "weiche" Elternschaft in Afrika bedeutet, warum bei uns vieles nur über das Ausgliedern "Outsourcen" von Care-Arbeit funktioniert und welche Unterschiede es in Familien in Deutschland und Afrika gibt. Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller (www.facesofmoms.de / @facesofmoms) Schnitt: Jonas Lübke Bild: Natalie Stanczak (www.sandsackfotografie.de)
Filmpodcast 758 Woche 41 2022 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Michael Sennhauser hat den Gewinner von Cannes, Ruben Östlunds «Triangle of Sadness» gesehen, Georges Wyrsch den Schweizer Spielfilm mit spanischem Titel «De noche los gatos son pardos», Dominik Rolli gratuliert der Schweizer Schauspielerin Lilo Pulver zum Geburtstag und Michael Sennhauser erklärt, was Synthespians sind. Ich habe dazu noch die Kurztipps und eine Tonspur.
Filmpodcast 757 Woche 40 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Georges Wyrsch hat den neuen Sissi-Film «Corsage» gesehen, Brigitte Häring den vorletzten Seidl «Rimini». Wir haben Abschied genommen von Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase. Und zum 60. Geburtstag der Bond-Filme hat sich Gisela Feuz alle Titelsongs noch einmal vorgenommen. Dazu Kurztipps und Tonspur.
Tom schien zum Zeitpunkt der Aufnahme noch freudetrunken vom Bremer 5:1-Erfolg gegen die Fohlen und hat doch glatt sein Aufnahmegerät falsch eingestellt. Bitte entschuldigt die Probleme in seiner Tonspur. Neben unserem technischen Hampelmann hat Tim eine alte Kritik erneuert und in der Bundesliga ebenfalls einen Hampelmann ausgemacht. Wer das ist, ob Niclas Füllkrug zur WM und ob Moukoko Modeste ersetzen sollte, diskutieren wir in dieser Folge. Außerdem spekulieren wir über den nächsten Trainerwechsel in der Bundesliga und blicken ausführlich auf folgende Spiele des vergangenen Spieltags: FC Bayern - Leverkusen Bremen - M'gladbach Schalke 04 - Augsburg Köln - Dortmund Frankfurt - Union
Anschlag auf Norstream 1 und 2 schön und gut. Aber haben wir nicht wichtigere Probleme? Ja klar. Die gleichen Bösewichte haben einen feigen Anschlag auf unsere Tonspur ausgeübt. Wo ist die Nati, wenn man sie braucht? Folgt uns auch sozialnetzwerklich: Instagram: https://www.instagram.com/h2sooo_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/H2Sooo-100776148771160 Twitter: https://twitter.com/h2_sooo Oder per WhatsApp: 0391 40 255 40
Im vorletzten New To Who noch über eine angeblich existierende Synchronisation der beiden Peter Cushing-Filme gesprochen, gibt es mittlerweile, StudioCanal sei Dank, eine wunderbare, ganz aktuelle Synchro und dazu ein mindestens ebenso liebevolles Release in HD & 4K. Anlässlich dieser frohen Kunde haben Max, André und Raphael einen Blick auf die deutsche Tonspur geworfen.
Filmpodcast 756 Woche 39 2022 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Georges Wyrsch stellt den Berlinale-Gewinner «Alcarràs» vor, der jetzt im Kino läuft. Ich habe am ZFF Susanne Meures «Girl Gang» gesehen und den neuen Winnetou-Kinderfilm. Und Elisabeth Baureithel hat mit der Filmmusikkomponistin Rachel Portman geredet, die am ZFF ausgezeichnet wurde. Und Kurztipps und Tonspur haben wir auch.
Tonspur der Veranstaltung vom 20. September 2022: Nach einer ausgedehnten Sommerpause sind die Schatzmeister wieder da! Anbei veröffentliche ich den Mitschnitt unserer elften Zusammenkunft. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die Preissteigerungsraten haben in Deutschland im laufenden Jahr schwindelerregende Höhen erreicht. So stieg der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes für den vergangenen August um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit auf einem 40-Jahreshoch. Bis Ende des Jahres werden derzeit sogar zweistellige Raten prognostiziert. Aus diesen Gründen haben wir uns für die September-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats auch das wirtschaftlich dominierende Thema der Gegenwart zur Brust genommen. In unserer illustren Runde sind wir diesmal folgenden Fragestellungen auf den Grund gegangen: Was für Anlagen haben wir im vergangenen Monat getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren Fachbereichen? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Welche Anleihen schützen vor einem weiteren Zinsanstieg? Warum knirscht es aktuell bei einem Musiklizenzen-Fonds? Welche Dividendenaktien bieten aktuell Chancen? Welche Sammelanlage investiert in Anwaltskanzleien? Wie trifft uns persönlich die anziehende Inflation? Welche Gegenmaßnahmen haben wir als Konsumenten ergriffen? Wie haben wir als Investoren reagiert? Wie werden wir künftig mit dem Phänomen umgehen? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Aus heutiger Rückschau erscheint uns die Entwicklung vom Stummfilm zum Tonfilm als ein logischer und zwangsläufiger Schritt. Daher gilt es unseren Blick auf den Stummfilm davon zu befreien, ihn nur als Tonfilm minus Ton, als Vorstufe zu betrachten. Während es in den Zwanziger Jahren begeisterte Unterstützer der Tonfilmexperimente gab, erhoben sich auch zahlreiche Stimmen, die den Stummfilm als Kunstform gegen die Hinzufügung des Tons verteidigten. Am 17.9.1922 präsentierten die drei Erfinder Hans Vogt, Jo Engl und Joseph Massolle im Berliner Kino Alhambra vor etwa 1000 Gästen das Triergon-Verfahren, ein Lichtton-Verfahren, bei dem eine Tonspur direkt auf das Filmmaterial aufgetragen wird, die mit entsprechendem Projektor synchron zum Bild wiedergegeben werden kann. Diese Aufführung sorgte für viel Aufsehen, wurde begeistert aufgenommen, fand aber auch das Unverständnis derer, die für den Stummfilm keinen Ton brauchten. Welche Position Herbert Ihering im Berliner Börsen-Courier vom 19. September vertrat, weiß Frank Riede.
Tonspur der Videokolumne mit CapTrader vom 16. September 2022: Preferred Shares haben sich vor allem in Nordamerika zu einem alternativen Instrument für alle einkommensorientierten Investoren gemausert, die das Rendite-Risiko-Profil ihres Depots durch die gezielte Beimischung von sogenanntem Hybrid- oder Mezzanin-Kapital optimieren möchten. Dies umfasst neben privaten übrigens auch institutionelle Investoren, die das Gros der Anleger stellen. In unserem Gespräch dekliniere ich die wichtigsten Merkmale und Parameter von Preferred Shares durch und erläutere, wie auch kontinentaleuropäische Investoren das breite Spektrum der Wertpapiergattung gezielt zur Vermögenssicherung, zur Einkommenserzielung oder gar Spekulation sowie als Grundlage für Stillhaltergeschäfte nutzen können. Damit möchte ich nicht zuletzt verzerrten Darstellungen zu Preferred Shares entgegenwirken, die jüngst im Netz kursierten. Der Sponsor dieser Folge ist Vinos, seit 25 Jahren die Nummer 1 für spanischen Weine in Deutschland. Vinos, das sind Wein-Entdecker und Berater, Sommeliers und Önologen, die langjährige Freundschaften mit den besten Bodegas und aufstrebenden Winzern pflegen. Um den Einstieg in die iberische Weinwelt zu erleichtern haben Vinos und ich ein exklusives Paket mit 53 Prozent Rabatt geschnürt.
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 26. August 2022: Um satte 17 Prozent hat der S&P 500 zwischen Mitte Juni und Mitte August 2022 zugelegt. Diese zwei fulminanten Monate folgten unmittelbar auf eines der schlechtesten Halbjahre der Börsengeschichte. Und genau aus dem Grund sind diese an vielen Anlegern vorbeigegangen. Zahlreiche Aktionäre, auch öffentlichkeitswirksame, haben just im Juni die Reißleine gezogen, während viele Stillhalter, die sich in den ersten Monaten des Jahres blutige Nasen geholt haben, dem Braten und ihrem Regelwerk nicht recht trauten. Exakt umgekehrt sah es noch Ende des vergangenen Jahres aus, als angesichts einer anderthalbjährigen Hausse die Risikotoleranz zum Teil deutlich überdehnt wurde – vermutlich größtenteils vom selben Personenkreis, der nunmehr wichtige Rendite hat liegen lassen. Damit rücken ein weiteres Mal Automatismen und Regeln in den Fokus unserer Betrachtungen, verbunden mit der steten Herausforderung, diese auch konsequent umzusetzen – sowohl der Angst als auch der Gier zum Trotz. Bei unserer Diskussion haben wir uns an folgenden Fragestellungen entlanggehangelt: Wieso sind längere Verlustphasen so schwer zu ertragen? Welche Investoren haben im Juni ihre Aktien verkauft? Wie sind wir mit der Trendumkehr ab Mitte Juni umgegangen? Welche Auswirkungen hatte das auf unsere Prämieneinnahmen? Wie sieht unsere Jahresbilanz Stand Ende Juli 2022 aus? Weshalb fällt automatisiertes Investieren so oft so schwer? Wie sollte das persönliche Regelwerk angepasst werden? Wie werden wir uns in den kommenden Monaten positionieren? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist BISON. Der erster deutsche Krypto-Broker ist zu 100 Prozent Teil der Börsengruppe Stuttgart und ermöglicht in Sekundenschnelle den einfachen und gebührenfreien Handel mit Bitcoin und Co. Hilfreiche Funktionen wie ein Demomodus, Sparpläne, Limit-Order und Preiswarnungen runden das Angebot von BISON ab.
Wieder einmal eine Realtalk-Folge. Dieses mal aber eine Special-Folge, da die Tonspur von meinem YouTube Video stammt. Also schaut da auch gerne vorbei.