POPULARITY
Categories
Was ist die richtige Vermögensverwaltung? Was genau macht eigentlich ein Vermögensverwalter – und worin unterscheidet er sich von einem Family Office, einem Finanzberater oder einem Finanzvermittler? All diese Begriffe werden im Alltag oft in einen Topf geworfen, aber die Investmentbabos bringen heute endlich Licht ins Dunkel. Michael Duarte (Clartan Associés) und Endrit Cela (AMF Capital AG) arbeiten beide für lizenzierte Vermögensverwaltungsgesellschaften und wissen aus der Praxis, worauf es wirklich ankommt. In dieser Folge sprechen sie über: -die Unterschiede zwischen Finanzberatung, -vermittlung und –verwaltung -was Begriffe wie Abschlussvermittlung, Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung tatsächlich bedeuten -Themen wie Entnahmepläne, Ruhestandsportfolios und standardisierte Anlagestrategien Wenn ihr verstehen wollt, wie professionelle Vermögensverwaltung funktioniert – oder selbst Interesse an solchen Lösungen habt – dann hört unbedingt rein! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Wer sich mediterranen Flair auf den Balkon holen will, sollte sich einen Olivenbaum anschaffen. Die sonne- und wärmeliebenden Pflanzen sind nicht besonders pflegeintensiv. Nur Frost mögen sie nicht und dauerhaft sollte das Thermometer nicht unter -5 Grad Celsius sinken. Überlegt euch also gut, wie und wo ihr die Bäumchen überwintern könnt. Alex beispielsweise kommt da schon an seine Grenzen, wie er erzählt. Lena hingegen hat auf dem überdachten und geschützten Balkon gute Erfahrungen gemacht.Und hier ist der Link zur Folge zum Überwintern von Gemüse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Sex ist nicht Liebe ist nicht Bindung. Doch oft werden die drei Grundelemente des Liebeslebens in einen Topf geworfen. Mit Glück wird daraus ein genießbares Gericht – oft aber auch nicht. Der romantische Mythos, dass sich alles von alleine fügt, wenn der Topf nur seinen Deckel findet, prägt unser Denken über Lust und Liebe. Doch was, wenn dieser Irrglaube uns in einen Beziehungs-Dschungel führt, aus dem wir keinen Ausweg finden? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt des Buches "Sex, Herz und Bindung" von Saleem Matthias Riek, das im Frühjahr 2025 erschienen ist. Welchen Wert die differenzierte Betrachtung in nahen Beziehungen entfalten kann und was das für brisante Themen wie z.B. Freiheit und Treue bedeutet, darüber sprechen Dr. Katharina Klees und Saleem Matthias Riek. Dabei beziehen sie ihre reichen Erfahrungsschatz als Paartherapeutin und Seminarleiter mit ein. Buchtipp: Sex, Herz und Bindung. Dein Liebesleben selbstbestimmt komponieren. Die Dreieckstheorie der Liebe 2.0 Workshop: Sex, Herz und Bindung Podcast: 50 ways to ruin your sexlife
Puh. Leute. Die letzten Tage brachten eigentlich nur Stress und noch mehr Stress. Die Homepage funktioniert noch immer nicht wie sie soll und fußballerisch war es auch... sagen wir mal mitunter schwierig. Axel ist immer noch nicht im Reinen mit dem Spiel des FC am Sonntag und Basti hatte auch schon mal erfolgreichere Awaydays. Aber, es nützt ja nix, Lebbe geht weiter sagt der Stepi und, was'n Zufall, der sitzt auch heute bei uns in der Küche. Sachen gibt's. Außerdem steht auch Mario Rieker wieder am Topf und köchelt was feines. Lecker. Und dazu haben wir natürlich wie immer unsere Tipps für's Wochenende dabei. Es ist angerichtet. Viel Spaß! Bei bet365 könnt Ihr jede Woche Karten für die Champions League gewinnen. Registrieren lohnt sich also! Noch mehr Content findet Ihr bei YouTube, u.a. die wöchentlichen Shows Brutal Ehrlich und Beidfüßig mit Casrten Fuss. Aber auch noch jede Menge Stoff für den Wettsnack zwischendurch. Schaut da mal rein. Zum WhatsApp-Kanal geht es hier lang. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Die Felsenbirne ist nicht nur ein Zierstrauch für sonnige Gärten, sondern auch eine wertvolle Wildfrucht mit aromatischen Beeren. Die heimische Felsenbirne wird auch «Fluebirli» genannt. Klar: Denn eine «Fluh» ist in der Schweizer Mundart eine steil abfallende Felswand oder ein Felshang. Der zierliche Strauch der Felsenbirne blüht im Frühling, trägt im Juli essbare Beeren und zeigt im Herbst eine leuchtende Färbung. Die Früchte erinnern an Heidelbeeren und eignen sich getrocknet hervorragend für Müesli oder Teemischungen. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister erklärt, welche Standorte und Böden die Felsenbirne bevorzugt und wie sie sich auch im Topf kultivieren lässt.
Dürfen wir einen Baum in einen Topf setzen und auf einen öffentlichen Platz stellen? Für viele Naturliebhaber:innen mag das fast eine Gewissensfrage sein. Schliesslich sind Bäume unsere wunderbaren Nachbarn in Parks und Wäldern. Doch in Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen werden Bäume plötzlich zur lebenswichtigen "grünen Infrastruktur". Weltweit setzen Städte wie Paris, Singapur oder Melbourne auf den Kühleffekt und Schatten von Bäumen – besonders dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in engen Strassen oder bei Schulen, wo sich sogenannt vulnerable Gruppen aufhalten. - Oft sehen die Bäume in Holzcontainern in unseren Städten aber traurig aus. Muss man also nicht einfach den Asphalt aufreissen und die Bäume im Boden pflanzen? In dieser Episode spreche ich mit dem passionierten Baumschulisten Sebastian Mühlemann. Er hat eine differenzierte Antwort auf die Frage, was man einem Baum zumuten darf. Sebastian Mühlenmann stellt das innovative System "Mobile Green" vor, das die Bauer Baumschulen in Zusammenarbeit mit zwei Fachhochschulen entwickelt hat. Ein Produkt, das zeigt, dass die grüne Branche nach zukunftsweisenden Lösungen für unsere Städte sucht. - Lassen Sie sich überraschen, wie viel es über Bäume im Topf wissen gibt!
Herbstzeit ist Pflanzzeit. Das gilt auch für Obstbäume. Viele Baumschulen bieten wurzelnackte Obstbäume an. Was bedeutet wurzelnackt? Die auf einem Acker wachsenden Obstbäume werden mit einem Stechspaten ausgegraben und dann wird die Erde aus dem Wurzelbereich herausgepult. Die jungen Obstbäume sind so bestens darauf vorbereitet, in ihre neue Umgebung gepflanzt zu werden. Die Bäumchen sollten vor dem Einsetzen in das Pflanzloch allerdings noch für einige Stunden in einem mit Wasser gefüllten Eimer stehen, damit sich die Wurzeln vollsaugen können. Der große Vorteil der wurzelnackten Bäume besteht unter anderem darin, dass sie circa 30 Prozent preiswerter sind als die Bäume, die im Topf mit Erdballen angeboten werden. Als wurzelnackte Obstbäume werden die gängigsten Obstarten angeboten, also vor allem Äpfel, Birnen, Zwetschen, Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Wuchsformen von Obstbäumen: Buschbaum: Beim Buschbaum beträgt die Stammhöhe ca. 60 cm. Ausgewachsen werden sie zwischen drei bis vier Meter groß und zählen zu den beliebtesten Typen, weil sie wegen der geringen Größe gut beerntet werden können. Halbstamm: Bei einem Obstbaum als Halbstamm beträgt die Stammhöhe circa 1, 20 Meter. Ausgewachsen wird der Baum bis zu 6 Meter hoch. Hochstamm: Beim Hochstamm beträgt die Stammhöhe knapp 2 Meter. Ausgewachsen werden sie bis zu 8 Meter hoch. Hochstämme sind zwar sehr ertragreich, das Ernten ist aber eher umständlich und oft nur mit Hilfe einer Leiter möglich. Mehr Infos zum Thema: Wurzelnackte Obstbäume richtig pflanzen https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/wurzelnackte-obstbaeume-richtig-pflanzen,wurzelnackteobstbaeume-100.html Die Gartentipps für den Oktober: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Welche Gartenarbeit fällt im Herbst an? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html Welche Pflanzen werden im Herbst geschnitten? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Pflanzen-werden-im-Herbst-geschnitten,herbstrueckschnitt100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: WDR 5 "Alles in Butter" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/urn:ard:show:3b23126828a9c81c/
In dieser Episode nehmen Mark und Fabian die Hörer mit auf eine Reise durch die typischen Phasen, die Menschen durchlaufen, wenn sie sich mit der Denkweise von Future Leadership vertraut machen. Mark stellt ein Modell vor, das diese Entwicklung in sechs Stufen beschreibt – von der ersten Irritation über die Euphorie bis hin zur souveränen Meisterschaft. Dabei teilen beide persönliche Erfahrungen, typische Denkfallen und überraschende Erkenntnisse. Am Ende gibt's wie gewohnt einen inspirierenden Zwiebelschäler – diesmal ein Lesetipp zum Thema radikaler Fokus.Inhalte dieser Episode:• 03:09 – Check-In: Wofür ist dein Heimat- oder Wohnort bekannt?• 06:30 – Blick in die Küche: Mark arbeitet an einem Artikel über die typischen Phasen in der Entwicklung von Future Leadership – mit der Idee, daraus eine systematische Orientierungshilfe zu machen. Er beschreibt sechs Stufen, die Teilnehmer:innen typischerweise durchlaufen.• 41:32 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt das Buch „The Science of Scaling“ von Dr. Benjamin Hardy – ein lesenswerter Reminder, wie wichtig radikaler Fokus für außergewöhnliches Wachstum ist. Besonders spannend für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich gerne verzetteln.Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/RmyS31BqZ_UDu hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.de
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) Thomas Weber ist seit 11 Jahren Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG, der größten und an der Börse notierten Private-Equity-Gesellschaft in Deutschland. Er kümmert sich dort um Marketing & Vertrieb, dem proprietären Dealsourcing, leitet das Netzwerk - Executive Circle genannt und unterstützt bei der Suche und Auswahl der CxO- und AR/BR- Positionen bei den Portfoliounternehmen. Sein Weg dorthin begann als Inhaber und Geschäftsführer einer Beratung in der Eignungsdiagnostik und dem Executive Search, wo er ca. acht Jahre tätig gewesen ist. Danach zog es Thomas in die Finanzwelt, zunächst zur Commerzbank, später zu PwC in Frankfurt und Amsterdam. Dort konzipierte und implementierte er u.a. die Eignungsdiagnostik- und die Assessment-Center-Strategie und unterstütze das anorganische Wachstum für diese Unternehmen. Mit diesem Mix aus Transactions, Executive Search und Tiefen-Know-how im Bereich Eignungsdiagnostik/Assessment bringt Thomas heute eine wertvolle Expertise in das Private Equity-Geschäft. Und in diesem Kontext insbesondere bei der Auswahl der geeigneten Top-Führungskräfte für die Portfolio-Unternehmen der DBAG. Und genau darüber spreche ich heute mit Thomas. Thema In der Podcastfolge 420 habe ich mit Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) über Eignungsdiagnostik im Private Equity-Umfeld gesprochen. Konkret ging es um den Einsatz von Eignungsdiagnostik bei der Auswahl von Top-Führungskräften in Portfolio-Unternehmen. Herzlichen Dank an Thomas für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Einsatz von Eignungsdiagnostik Evaluiert werden Persönlichkeitseigenschaften, Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung und Realisierung von Business Cases für das konkrete Portfolio-Unternehmen Jede Eignungsdiagnostik muss auf die Zielfunktion und auf den Hierarchielevel zugeschnitten sein Durchführung der Eignungsdiagnostik Inhouse und auch mit Hilfe von externen Dienstleistungsunternehmen Auswahl der richtigen Dienstleister für Eignungsdiagnostik ist wichtig (Psychologie-Background und Industrie-/Branchen-Know-how) Corporate Fit ist wichtig - passen die Führungskräfte zum Portfolio-Unternehmen und auch zum Private Equity Unternehmen Nicht nur auf die Eignungsdiagnostik verlassen - es geht nicht immer nur um die Einzelperson, sondern auch um das Team Die reine Online-Diagnostik ist nicht ausreichend - die persönlichen Gespräche können dadurch nicht ersetzt werden Ableitung der Erkenntnisse aus der Diagnostik von Führungskräften für deren zukünftige individuellen Qualifizierungsmaßnahmen #privateequity #portfoliounternehmen #Eignungsdiagnostik #fuehrungskraefteauswahl #fuehrungskompetenzen #corporatefit #Recruiting #GainTalentspodcast Links Thomas Weber: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-119ba313/ Webseite: https://www.dbag.de/unternehmen/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) Thomas Weber ist seit 11 Jahren Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG, der größten und an der Börse notierten Private-Equity-Gesellschaft in Deutschland. Er kümmert sich dort um Marketing & Vertrieb, dem proprietären Dealsourcing, leitet das Netzwerk - Executive Circle genannt und unterstützt bei der Suche und Auswahl der CxO- und AR/BR- Positionen bei den Portfoliounternehmen. Sein Weg dorthin begann als Inhaber und Geschäftsführer einer Beratung in der Eignungsdiagnostik und dem Executive Search, wo er ca. acht Jahre tätig gewesen ist. Danach zog es Thomas in die Finanzwelt, zunächst zur Commerzbank, später zu PwC in Frankfurt und Amsterdam. Dort konzipierte und implementierte er u.a. die Eignungsdiagnostik- und die Assessment-Center-Strategie und unterstütze das anorganische Wachstum für diese Unternehmen. Mit diesem Mix aus Transactions, Executive Search und Tiefen-Know-how im Bereich Eignungsdiagnostik/Assessment bringt Thomas heute eine wertvolle Expertise in das Private Equity-Geschäft. Und in diesem Kontext insbesondere bei der Auswahl der geeigneten Top-Führungskräfte für die Portfolio-Unternehmen der DBAG. Und genau darüber spreche ich heute mit Thomas. Thema In der Podcastfolge 420 habe ich mit Thomas Weber (Managing Director und Head of Business Development bei der Deutsche Beteiligungs AG) über Eignungsdiagnostik im Private Equity-Umfeld gesprochen. Konkret ging es um den Einsatz von Eignungsdiagnostik bei der Auswahl von Top-Führungskräften in Portfolio-Unternehmen. Herzlichen Dank an Thomas für dieses sehr gute Gespräch und auch für die sehr guten Insights zum Thema. Einsatz von Eignungsdiagnostik Evaluiert werden Persönlichkeitseigenschaften, Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Entwicklung und Realisierung von Business Cases für das konkrete Portfolio-Unternehmen Jede Eignungsdiagnostik muss auf die Zielfunktion und auf den Hierarchielevel zugeschnitten sein Durchführung der Eignungsdiagnostik Inhouse und auch mit Hilfe von externen Dienstleistungsunternehmen Auswahl der richtigen Dienstleister für Eignungsdiagnostik ist wichtig (Psychologie-Background und Industrie-/Branchen-Know-how) Corporate Fit ist wichtig - passen die Führungskräfte zum Portfolio-Unternehmen und auch zum Private Equity Unternehmen Nicht nur auf die Eignungsdiagnostik verlassen - es geht nicht immer nur um die Einzelperson, sondern auch um das Team Die reine Online-Diagnostik ist nicht ausreichend - die persönlichen Gespräche können dadurch nicht ersetzt werden Ableitung der Erkenntnisse aus der Diagnostik von Führungskräften für deren zukünftige individuellen Qualifizierungsmaßnahmen #privateequity #portfoliounternehmen #Eignungsdiagnostik #fuehrungskraefteauswahl #fuehrungskompetenzen #corporatefit #Recruiting #GainTalentspodcast Links Thomas Weber: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-119ba313/ Webseite: https://www.dbag.de/unternehmen/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Was für unglaubliche Tage liegen hinter mir – und was für coole vor mir! Es gilt: ein Leben vor dem Tod. Und dieses Leben verdient es, jeden Tag mit Vollgas gelebt zu werden, damit wir am Ende sagen können: „Boah, was für ein Leben!“ Letzten Mittwoch bin ich mit meinem langjährigen Fahrer nach Frankfurt, von dort aus nach Hamburg geflogen – alles lief perfekt. Lounge, Essen, pünktlicher Abflug. Und dann: Der Koffer kam nicht. Ich zum Schalter – "Automat!" Ich: "Business Class!" Sie: "Dann menschliche Hilfe." Ach was, wie großzügig. Die Dame war unhöflich, ließ andere vor. Neben mir: ältere Menschen, völlig verzweifelt – sie mussten aufs Schiff. Aber: Koffer nicht da. Ich blieb freundlich, bat um Hilfe. Dann endlich: jemand Nettes, kurze Unterstützung. Koffer? Kommt mit der nächsten Maschine. Ich: "Ich kann nicht warten, muss nach Weissenhaus." Sie: "Wir schicken ihn nach." Sobald jemand sagt „kein Problem“ – wird's eins. Abends: kein Koffer. Kam erst am nächsten Morgen. Dann Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott – top Austausch, tolle Leute, starkes Netzwerken. Freitagabend ging's zurück. Samstag Hotel One – sonst bin ich in 5-Sterne-Hotels, aber das war ganz okay. Trotzdem: Mietwagen vergessen zu tanken. Rückwärts raus, tanken – passt. Flug nach München. Wieder: Koffer kam nicht. Grund: zu wenig Personal zum Ausladen. Unfassbar. Learning: Ab jetzt nur noch Handgepäck. Ja, ohne Schweizer Taschenmesser. Aber: Keine Lust mehr auf Koffer-Drama. Dann weiter zum Tegernsee – mega Netzwerktreffen. Lamborghini, Ferrari, Porsche – Wahnsinns-Event! Mit dabei: Dr. Ivonne Mackert-Wilts als VIP-Kundin Seit über 2 Jahren an meiner Seite. Immer dabei, immer all in. Du willst auch dabei sein? Dann: VIP-Coaching buchen. Ivonne gehört heute zum Expertenrat im TV – weil sie sich für Erfolg entschieden hat. All in oder gar nicht. Wer alles gibt, bekommt auch alles. Jetzt wieder TV-Erfolgsstudio – mit außergewöhnlichen Gästen, die was bewegt haben. Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Es ist wie immer eine Entscheidung. Freitag: St. Moritz – Mindset Bootcamp & Born to be Free. Wert je 2.970 €, du bist mein Gast. Nur Hotel & kleine Raumgebühr selbst tragen.
Er hat keine Arme, unterschiedlich lange Beine - und trotzdem zweimal Gold bei der Schwimm-WM in Singapur: Para-Athlet Josia Topf zeigt, was mit Wille, Training und Leidenschaft möglich ist. Im Gespräch erzählt er von seinem Motto "Geht nicht, gibt's nicht", von bis zu 35 Stunden Training pro Woche neben dem Jurastudium und von seiner Vision einer inklusiven Sportwelt.
Was passiert, wenn man Resident Evil, Bloodborne und das Erkundungsprinzip alter Spiele ohne Questmarker oder Karte in einen Topf wirft? Richtig, heraus kommt Hell is Us. Ausgerüstet mit Schwert und Drohne durchqueren wir die verschiedenen Gebiete und folgen dabei ausschließlich Hinweisen – sei es aus Dialogen, Notizen von NPCs oder Gegenständen in der Umgebung. Wir schlagen uns durch die gesamte Story und erfüllen Nebenaufgaben, ohne jemals auf eine Karte oder Questmarkierungen angewiesen zu sein. Und das funktioniert echt richtig gut! Klar gibt es das eine oder andere Rätsel, gerade später im Spiel, welches dafür sorgt, dass wir unsere Gehirnzellen anstrengen müssen, dennoch kommt man so gut wie immer von selbst auf die Lösung. Das Kampfsystem ähnelt denen von anderen Actiontiteln oder Soulslikes wie Bloodborne, wir rüsten unsere unterschiedlichen Waffen auf und statten diese mit Glyphen aus, die unsere Fähigkeiten repräsentieren. Im Kampf wird draufgehauen und ausgewichen, nur leider funktioniert das Anvisieren nicht optimal, da das Spiel oft hintere Feinde statt der vorderen ins Visier nimmt. Ergänzend muss man auch sagen: Hell is us ist definitiv KEIN Soulslike!
Are you struggling to prove the business value of your customer experience initiatives? What if you could demonstrate how service interactions directly impact revenue and loyalty? In this episode, Stacy Sherman and Neal Topf explain the mathematics of customer experience and reveal why 74% of customers switch to competitors after one challenging service interaction. Learn practical strategies for calculating customer lifetime value, optimizing service delivery costs, and creating the right balance between AI automation and human touch. Discover the innovative "Ease of Escalation" framework and proven approaches to increase customer retention while maximizing ROI. Learn more at Grow as a CX Professional with our numerous Book time with Stacy .
Today my guests are Dr Alexander Perez and Dr Michael Topf. What we discuss with Dr Perez and Dr Topf: The challenge of documenting surgical specimens with traditional text and photos How 3D scanning improves accuracy and communication in pathology Integration into the gross room workflow with minimal time impact Clinical applications: tumor boards, surgical navigation, and radiation therapy planning Educational value: training residents, 3D printing, and virtual/augmented reality Patient-facing benefits, including education and visualization Cost accessibility: high-quality scanners for around $2,000 Collaboration and sharing of protocols to encourage wider adoption Future outlook: from long-term digital storage to medicolegal uses and beyond Links for this episode: The Path to PathA Pathologists' Assistant Shadowing Network Health Podcast Network LabVine Learning Dress A Med scrubs Digital Pathology Club Ex vivo 3D scanning and specimen mapping in anatomic pathology Augmented-Reality Surgery to Guide Head and Neck Cancer Re-resection: A Feasibility and Accuracy Study Visual pathology reports for improved collaboration at multidisciplinary head and neck tumor board People of Pathology Podcast: Twitter Instagram
Das äußere Erscheinungsbild ist für Führungskräfte mehr als reine Formsache. Denn die Art und Weise, wie man sich kleidet und auftritt schafft Vertrauen und signalisiert Kompetenz - oder eben auch nicht.Warum das so ist, klären wir in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters. Mit Studien, praktischen Tipps und der Philosophie des rechten Maßes für einen wirkungsvollen Auftritt mit Persönlichkeit. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft mit Stil überzeugen - und warum der erste Eindruck nicht alles, aber vieles ist.
So ein kleines Finale ist es schon. Es kommt zum letzten Mal zum Geldsavespiel! Wie viel landet wohl am Ende im Topf?Auch die letzte Nominierung steht an. Für wen endet das Abenteuer so kurz vorm Finale? Seid gespannt!Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Episode spricht Nicolas Vogt mit Thomas Cordes, Wegbegleiter für TOP-Führungskräfte in der FDL-Branche. Im Fokus steht das Thema Selbstführung: Warum ist sie der Grundstein für persönliche und berufliche Entwicklung – unabhängig davon, ob man eine große Mannschaft oder nur sich selbst führt? Es geht darum wie man den eigenen inneren Kompass findet, was Selbstführung im Alltag bedeutet und wie man nachhaltigen Erfolg, Achtsamkeit und Balance unter einen Hut bekommt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, konkrete Tipps aus der Praxis und jede Menge Inspiration für die persönliche Weiterentwicklung. Viel Spaß beim Zuhören!
Fleißige Banausen haken Auftragsfilme ab, ziehen eifrig neue Lose aus dem Topf und rezensieren gesehene Filme aus unseren Wohnzimmern. Da muss die Lehrerin doch Bienchen ins Schulheft stempeln. Sonst Schläge!
Geschäftsführer Dein Geflügel Wie kam es dazu? Gegründet im BWL Studium Damals gesehen das man Fleisch im Internet online verkaufen kann. Effizienzvernatiker Vorteile vom Online-Lebensmittelkauf Kikok Hähnchen Phina Pute Kikok Haltbarkeit ab Schlachtung. 9 Tage Ist Hähnchen gerade ein Trend? Don Carousos Salat für Männer https://deingefluegel.de/pages/don-carusos-salat-fur-manner Brathähnchen-Gewürz https://deingefluegel.de/products/kikok-gewurz?_pos=1&_sid=ef735919e&_ss=r Safthuhn Rezept https://www.kuechenjunge.com/2024/03/01/safthuhn-nach-culinaricast-so-geht-brathhnchen/ Deutsches Hähnchen Curry - Rezept von Janniks Oma unten! Rosticceria Massimo Köln https://www.instagram.com/rosticceria_massimo/?hl=de Interview mit Roberto di Frosty https://kuechen-funk.de/2023/07/21/k-f-275-interview-mit-roberto-di-frosty-von-frosty-pizza/ Kosmowing Köln https://www.kosmowings.de/menu Kowalski Köln https://cckowalski.de/ 5 schnelle Fragen an Jannik Euer Code für DeinGeflügel KUECHENFUNK20 - 20% Rabatt? Beste: https://deingefluegel.de/products/kikok-chicken-nuggets Rezept: Kikok-Hähnchencurry Madras mit Früchten & Reis Zutaten (für ca. 8 Portionen) •1250 g gekochte Kikok-Brustfilets (in Stücke geschnitten) •1,5 l Hühnerbrühe (vom Kochen des Fleisches) •60 g Butter •60 g Mehl •2–3 EL Madras-Currypaste (nach gewünschter Schärfe) •200 ml Sahne oder Kokosmilch •½ Dose Aprikosen inkl. Saft (ca. 200 g Frucht + 100 ml Saft) •200 g süßes Mango-Chutney (ca. ½ Glas) •Salz, Pfeffer Toppings (zur freien Auswahl) •Kokosflocken •Ananasstücke (frisch oder aus der Dose) •Rosinen •klein geschnittene Aprikosen (frisch oder getrocknet) •gekochte Eier, geviertelt Beilage •Basmatireis oder Jasminreis ? Zubereitung 1.Fleisch vorbereiten: Gekochte Kikok-Brustfilets in Stücke schneiden. 2.Mehlschwitze: Butter in einem großen Topf schmelzen, Mehl einrühren und 1–2 Minuten anschwitzen. 3.Currypaste zugeben: Madras-Paste einrühren und kurz mitrösten. 4.Sauce aufbauen: Unter ständigem Rühren nach und nach mit der heißen Brühe auffüllen, bis eine glatte, cremige Sauce entsteht. 5.Frucht & Cremigkeit: Sahne oder Kokosmilch, Mango-Chutney und Aprikosen mit Saft einrühren. Nach Wunsch pürieren oder stückig lassen. 6.Fleisch einlegen: Hähnchenstücke in die Sauce geben und bei sanfter Hitze erwärmen. Nicht mehr kochen. 7.Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer final würzen. ? Servieren •Das Curry in einer großen Schüssel oder im Topf auf den Tisch stellen. •Den Reis separat reichen. •Toppings (Kokos, Ananas, Rosinen, Aprikosen, Eier) in kleinen Schalen bereitstellen. •Jeder Gast kann sich sein Curry individuell garnieren.
Viel Liebe im Podcast-Studio, und zwar in vielen Facetten: MIt einer zuckersüßen Vorspeise, einem lehrreichen Quiz und LGBTQ-Geschichten für alle Altersklassen. Dazu erzählt der queere Blogger Marlon Brand, welche Perspektiven ihm auf dem Buchmarkt noch fehlen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: mdr Sputnik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b02b8ccdf037b61f/ Die Bücher der Folge: (00:06:13) Emery Hall: Café con Lychee. Deutsch von Elena Helfrecht. Crocu Verlag. 16 Euro. (literarische Vorspeise) (00:10:30) Annika Büsing: Wir kommen zurecht. Steidl. 288 Seiten. 24 Euro. (Bestsellerchallenge) (00:25:30) Benoit d'Halluin: Ein-- Schrei im Ozean. Deutsch von Paul Sourzac. Karl Rauch Verlag. 440 Seiten. 26 Euro. (Tipp von Jan) (00:34:05) Christine Wunnicke: Wachs. Berenberg Verlag. 176 Seiten. 24 Euro. (Tipp von Jan) (00:38:47) Franz Orghandl: „Der Katze ist es ganz egal“ (Klett Kinderbuch Verlag). 104 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (00:44:29) Kelly Quindlen: „She drives me crazy“. Deutsch von Ulrike Brauns. Carlsen Verlag. 288 Seiten. 14 Euro. (Tipp von Katharina) (01:07:07) Alice Winn: Durch das große Feuer. Deutsch von Ursula Wulfekamp und Benjamin Mildner. Eisele Verlag. 496 Seiten. 24 Euro, als Taschenbuch 18 Euro. (All Time Favourite) Rezept für liebevollen Bubble Tea Zutaten Tee (gern Lychee, es gehen aber auch andere Geschmacksrichtungen) Wasser Sirup in der gewünschten Geschmacksrichtung Tapioka-Perlen Zubereitung Tapioka-Perlen in einem Topf mit Wasser circa 40 Minuten kochen, bis sie durchsichtig sind. Danach die Perlen in einem Sieb auffangen und abspülen. Mit Sirup übergießen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Tee mit heißem Wasser aufkochen und ziehen lassen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Zum Servieren die eingefärbten Tapioka-Perlen in ein hohes Glas geben und mit dem Tee aufgießen. Bei Bedarf mit Zucker oder Sirup nachsüßen. Mit einem dicken Strohhalm trinken, damit die Perlen hindurchpassen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Aus wenigen einfachen Zutaten kann man dieses Gericht herstellen: Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Äpfel. Für die Schnittfestigkeit empfiehlt Küchenphysiker Thomas Vilgis eine Extraportion Kartoffelstärke. Nach dem Backen muss der Auflauf eine schöne Kruste haben. Damit die nicht zu dunkel ausfällt, kann man die Oberfläche mit Essig, Kokosöl oder Schweineschmalz einreiben. Die Äpfel werden nach und nach in den Topf gegeben und haben deshalb am Ende noch Biss, außerdem peppt der Fachmann die Masse mit Pfeffer und Chili auf.
Diese Woche lade ich dich ein, mit mir zu spielen. Es geht um Geld, Wünsche und Bedürfnisse. Wir machen zusammen ein kleines Gedankenexperiment.Stell dir vor, auf deinem Konto landet heute einfach mal 2.000 Euro. Morgen verdoppelt sich der Betrag. Und übermorgen geht's weiter mit 8.000 Euro. Jeden Tag wächst der Topf. Deine Aufgabe: Gib das ganze Geld jeden Tag aus.Am Anfang fließt das Geld vielleicht in Dinge, die du dringend brauchst. Später werden die Wünsche feiner. Neue Ideen tauchen auf.Wie verändert sich dein Blick auf die Dinge?Du darfst träumen, aufschreiben, nachdenken und wieder neu überlegen.Probier es aus. Du entdeckst dabei oft Seiten an dir, die im Alltag untergehen.Deine Monika ReißlerKennst du schon meinen Kurs zur “Energetischen Hausreinigung”?Folge dem Link für mehr Informationen: https://www.kurse.raeucherkultur.com/hausreinigungDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Zürich aus. Allein in diesem Jahr wurde die invasive Art bereits sieben Mal im Kanton gesehen, vier Nester konnten vernichtet werden. Die Asiatische Hornisse frisst Fliegen, Wespen und auch Honigbienen. Sie kann ganze Bienenvölker vernichten. Weitere Themen: · Wer im Kanton Zürich bei sich zuhause eine Ladestation für E-Autos installiert, erhält Geld vom Kanton. Nun zeigt sich: der Topf für diese Subvebntionen ist bald leer. · Rekord am Flughafen Zürich: im Juli reisten so viele Passagiere über den Flughafen Zürich wie noch nie.
Druck, Verantwortung, Dauereinsatz - an der Spitze zu stehen fordert alles. Doch wie gelingt es Top-Führungskräften, dabei ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen? In dieser Folge von Vorstandsgeflüster sprechen wir über Selbstreflexion, Werte, Work-Life-Balance und die Kunst, bewusst neu anzufangen - persönlich, nicht nur strategisch. Mit klugen Impulsen, praktischen Tipps und einem Hauch Sokrates.
Den richtigen Trainer zu finden ist gar nicht so einfach, denn jeder Mensch ist anders und so wie die Bedürfnisse beim Training individuell sind, so sind auch die sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Worauf du bei der Trainersuche achten solltest und warum es für jeden den passenden Trainer gibt erfährst du in dieser Podcast-Episode.Moderator: Dieter Kschwendt-MichelTontechnik: Musikdesign Bernd KronowetterÜbrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Ihre Songs drehen sich um Messinstrumente, die im alten Griechenland erfunden wurden. Ihre Musik eignet sich perfekt dafür, um um einen alten, kochenden Topf im Kreis herumzutanzen. Dürfen wir vorstellen: The New Eves aus Brighton, Your Friendly(?) Neighborhood Witches.
Howie and Harlan discuss Dr. Vinay Prasad's departure from the FDA after a backlash against his decisions on Sarepta's Duchenne muscular dystrophy gene therapy. Also examined: AI in clinical settings, changes in NIH grantmaking, and the 60th anniversary of Medicare and Medicaid. Links: Sarepta and the FDA “STAT breaks down the confusing, heartbreaking Sarepta saga” “Sarepta Therapeutics' Duchenne therapy faces ‘arduous' path back to market, senior FDA official says” “For many Duchenne families, halt to gene therapy is heartbreak upon heartbreak” “FDA launches probe into new Elevidys death as Sarepta, Roche stress gene therapy not at fault” “FDA Recommends Removal of Voluntary Hold for Elevidys for Ambulatory Patients” “FDA takes U-turn on Sarepta's Elevidys, backing Duchenne gene therapy again in ambulatory patients” “Controversial FDA official Dr. Vinay Prasad departs agency” “Top F.D.A. Vaccine Official Resigns, Citing Kennedy's ‘Misinformation and Lies'” “Vinay Prasad Is a Bernie Sanders Acolyte in MAHA Drag” “Timeline: The Rise and Fall of Vioxx” “What have we learnt from Vioxx?” THC in pizza dough “C.D.C. Ties 85 Cases of THC-Related Symptoms to Wisconsin Restaurant” “Tetrahydrocannabinol Intoxication from Food at a Restaurant — Wisconsin, October 2024” NIH funding “NIH is shrinking the number of research projects it funds due to a new Trump policy” NIH: Supporting Fairness and Originality in NIH Research Applications “Fearful of AI-generated grant proposals, NIH limits scientists to six applications per year” “Trump budget draft proposes NIH consolidation and 40% spending cut” Raw milk “Outbreak of Salmonella Typhimurium Infections Linked to Commercially Distributed Raw Milk — California and Four Other States, September 2023–March 2024” “The Dangers of Raw Milk: Unpasteurized Milk Can Pose a Serious Health Risk” AI in healthcare update “Ambience Healthcare Announces $243 Million Series C to Scale its AI Platform for Health Systems” “As ambient scribes face off, Doximity lures doctors with a free option” Aidoc: “AI Empowering Radiologists” “Clinical Implementation of a Combined Artificial Intelligence and Natural Language Processing Quality Assurance Program for Pulmonary Nodule Detection in the Emergency Department Setting” “Large Language Models as an Inexpensive and Effective Extra Set of Eyes in Radiology Reporting” “Current Trends in Remote and Flexible Work Options in Radiology and Perception of Impact on Radiologist Well-being” Medicare and Medicaid 60th anniversary CMS' program history “Medicare and Medicaid turn 60 – and face historic cuts decades in the making” UnitedHealth and Medicare Advantage “UnitedHealth says 2025 earnings will be worse than expected as high medical costs dog insurers” “UnitedHealthcare to exit certain Medicare Advantage markets as costs balloon, impacting 600K enrollees” “Novo Nordisk slides further on US competition, new CEO concerns” “Dems Must Really Fix Medicaid, Not Just Undo Trump's Damage to It” Learn more about the MBA for Executives program at Yale SOM. Email Howie and Harlan comments or questions.
Howie and Harlan discuss Dr. Vinay Prasad's departure from the FDA after a backlash against his decisions on Sarepta's Duchenne muscular dystrophy gene therapy. Also examined: AI in clinical settings, changes in NIH grantmaking, and the 60th anniversary of Medicare and Medicaid. Links: Sarepta and the FDA “STAT breaks down the confusing, heartbreaking Sarepta saga” “Sarepta Therapeutics' Duchenne therapy faces ‘arduous' path back to market, senior FDA official says” “For many Duchenne families, halt to gene therapy is heartbreak upon heartbreak” “FDA launches probe into new Elevidys death as Sarepta, Roche stress gene therapy not at fault” “FDA Recommends Removal of Voluntary Hold for Elevidys for Ambulatory Patients” “FDA takes U-turn on Sarepta's Elevidys, backing Duchenne gene therapy again in ambulatory patients” “Controversial FDA official Dr. Vinay Prasad departs agency” “Top F.D.A. Vaccine Official Resigns, Citing Kennedy's ‘Misinformation and Lies'” “Vinay Prasad Is a Bernie Sanders Acolyte in MAHA Drag” “Timeline: The Rise and Fall of Vioxx” “What have we learnt from Vioxx?” THC in pizza dough “C.D.C. Ties 85 Cases of THC-Related Symptoms to Wisconsin Restaurant” “Tetrahydrocannabinol Intoxication from Food at a Restaurant — Wisconsin, October 2024” NIH funding “NIH is shrinking the number of research projects it funds due to a new Trump policy” NIH: Supporting Fairness and Originality in NIH Research Applications “Fearful of AI-generated grant proposals, NIH limits scientists to six applications per year” “Trump budget draft proposes NIH consolidation and 40% spending cut” Raw milk “Outbreak of Salmonella Typhimurium Infections Linked to Commercially Distributed Raw Milk — California and Four Other States, September 2023–March 2024” “The Dangers of Raw Milk: Unpasteurized Milk Can Pose a Serious Health Risk” AI in healthcare update “Ambience Healthcare Announces $243 Million Series C to Scale its AI Platform for Health Systems” “As ambient scribes face off, Doximity lures doctors with a free option” Aidoc: “AI Empowering Radiologists” “Clinical Implementation of a Combined Artificial Intelligence and Natural Language Processing Quality Assurance Program for Pulmonary Nodule Detection in the Emergency Department Setting” “Large Language Models as an Inexpensive and Effective Extra Set of Eyes in Radiology Reporting” “Current Trends in Remote and Flexible Work Options in Radiology and Perception of Impact on Radiologist Well-being” Medicare and Medicaid 60th anniversary CMS' program history “Medicare and Medicaid turn 60 – and face historic cuts decades in the making” UnitedHealth and Medicare Advantage “UnitedHealth says 2025 earnings will be worse than expected as high medical costs dog insurers” “UnitedHealthcare to exit certain Medicare Advantage markets as costs balloon, impacting 600K enrollees” “Novo Nordisk slides further on US competition, new CEO concerns” “Dems Must Really Fix Medicaid, Not Just Undo Trump's Damage to It” Learn more about the MBA for Executives program at Yale SOM. Email Howie and Harlan comments or questions.
Ständig bekommen wir gute Tipps serviert, die aus uns andere Menschen machen wollen, damit wir erfolgreicher werden. „Völliger Unsinn!", sagt Dr. Daniel Detambel, der in seinem Leben mehr als 3.000 Top-Führungskräften zu einer neuen Position verholfen hat. Er rät: Statt sich ändern zu wollen, sollte man lieber sein Umfeld ändern.Wie das geht und was dahintersteckt: Thema in unserer heutigen Folge!
Wirft man alle idealen Wünsche für einen Sommelier in einen Topf, erhält man niemand Geringeren als Julien Morlat. Deutschlands gefühlvollster Sommelier kommt aus Frankreich. Julien Morlat hat in München nicht nur seine zweite Heimat gefunden, sondern mit seiner Art eine neue Definition von Gastlichkeit eingeführt. Julien versteht sich nicht nur als Sommelier, sondern als Gastgeber mit Leib und Seele. Sein Umgang ist stets dezent, niemals aufdringlich – er hört zu, beobachtet, fühlt sich in seine Gäste ein. Im Alois ist er das verbindende Herz: Er führt Gespräche – ja, wirklich – mit Anmut, informiert und schenkt niemals abgehoben, sondern immer empathisch ein. Ob er eine Empfehlung ausspricht oder einen besonderen Wunsch erfüllt – Julien schafft Vertrauen und Nähe. Ihm geht es nicht um Perfektion, sondern um die selbstverständliche Freude am perfekten Moment. Diese menschliche Tiefe spürt man bei jeder Empfehlung: Er kombiniert den komplexen Gaumengeschmack mit fundierter Fachkenntnis und spürt unmittelbar, welcher Tropfen das Gericht zu neuem Glanz führt. Einzigartig ist seine Philosophie, dass ein Restaurant kein Duo, sondern ein Quartett ist, bei dem Küchenchef, Sommelier, Service und Gast im Einklang agieren und sich bereichern. Was Julien besonders auszeichnet, ist sein je ne sais quoi – sein französischer Ursprung verleiht ihm, gepaart mit bayerischer Bodenständigkeit, einen Stil, der schlicht elegant, herzlich und erinnerungswürdig ist. Er bringt französische Höflichkeit, dieses charmante „Zuviel an Aufmerksamkeit“, ohne jemals aufgesetzt zu wirken. Gleichzeitig ist er in München tief verankert – er passt sich an, ohne sich aufzugeben. Im Alois spürt man diese Polyphonie: ein Mann, der berührt, ohne zu bedrängen, der führt, ohne zu dominieren, der empfängt, ohne zu regieren. In allem, was er tut, zeigt Julien: Wein ist nichts ohne Emotionen. Ein Ausnahmekünstler, ein echter Herzensdienstleister, ein Mann, der mit jedem Glas ein Stück Zuhause schenkt.
Hanna ist echt eine ehrliche Haut. Als sie auf dem Schulhof einen Topf findet, gibt sie ihn im Schulsekretariat ab...
Die Bundesregierung hat sich finanziellen Spielraum verschafft und plant nun ein über viele Jahre laufendes Programm für Investitionen in die Infrastruktur. Seitdem heben die führenden Ökonomen ihre Konjunkturprognosen an. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das an der unabhängigen Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteiligt ist. „Wir erwarten jetzt, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent wächst und im kommenden Jahr sogar um 1,7 Prozent“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Konjunkturteams am DIW, im Podcast „Die Stunde Null“. „Insgesamt bessern sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft.“ Zwar bestehen nach wie vor Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung, das Programm der Bundesregierung aber hebt jetzt schon die Stimmung. Die Information, dass es einen Topf gibt, aus dem für viele Jahre Geld fließt, ist ein wichtiges Signal für die Unternehmen, sagt Dany-Knedlik. „Es zählt die Ankündigung, nicht, wann das Geld tatsächlich abfließt. Wir erwarten daher jetzt schon einen Effekt auf private Investitionen.“ Sollte es zu einer Einigung zwischen EU und USA im Zollkonflikt kommen, könnte das Wachstum nach Ansicht der Konjunkturchefin auch noch höher ausfallen als jetzt angenommen. // Weitere Themen: Die Haushaltsdebatte im Bundestag+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir beantworten philosophische und praktische Fragen: Ab wann ist man Europäer? Ist Deutschland überall sauber? Wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Und wie schafft man es, nach einem Fahrradunfall wieder aufs Rad zu steigen? Außerdem: Podcast-Empfehlungen aus Österreich, unsere Sommer-Events und warum sein nicht gleich werden ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Eure Fragen Isabela aus Brasilien fragt: Ab wann ist man Europäer? Tina fragt: Ist tatsächlich ganz Deutschland so sauber? Andrei aus Russland fragt: Wie wählt man ein Fahrrad aus? Büşra aus der Türkei fragt: Wie kann ich meine Angst überwinden und wieder aufs Rad steigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Follow-up: Podcast-Empfehlungen Erklär mir die Welt Hawi D'Ehre Follow-up: Die häufigsten Verben bei Easy German sein (Wiktionary) werden (Wiktionary) Hausmitteilung: Easy German Events & Book Club Diesen Sommer gibt es Easy German Events in Deutschland und in England, bei denen ihr uns treffen könnt. Alle Infos und Tickets gibt es auf easygerman.org/meetups. Und egal, wo ihr lebt: Im Juli lesen wir wieder gemeinsam ein Buch im Easy German Book Club. Wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr auf easygerman.org/bookclub Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas umtopfen: eine Pflanze aus einem Topf nehmen und in einen anderen Topf mit frischer Erde setzen die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas überwinden: eine Schwierigkeit oder ein Problem erfolgreich bewältigen das Muskelgedächtnis: Fähigkeit des Körpers, Bewegungsabläufe automatisch auszuführen, weil sie oft geübt wurden fallen: sich nicht mehr aufrecht halten können und nach unten stürzen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Filigrane Blüten und prächtiges Blau. So präsentieren sich Edel- und Kugeldistel. Sie sind herrlich anzusehen. Das heimische Alpen-Mannstreu, auch Edeldistel genannt, blüht im Juli und August. Es ist hervorragend als Schnitt- und Trockenblumen geeignet. Für den sonnigen Standort im Garten gibt es verschiedene Sorten: · Blue Star mit tiefblauen Blütenköpfen · Amethyst mit violettblauen Blütenköpfen · Superbum ist hoch und kräftig wachsend Auch die Blaue Kugeldistel ist eine hervorragende Schnitt- und Trockenblume. Sie steht am besten an vollsonnigen, eher mageren Standorten. In zu reichhaltigen Böden kippt sie oft um. Die Sorte Veitchs Blue bringt schöne, tiefblaue Blüten. Und die Ukrainische Kugeldistel eignet sich für den Topf, da sie kleiner und kompakter wächst.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Keine Zeit für gesunde Ernährung? In dieser Folge erfährst Du, wie Du trotz vollem Kalender schlanker, stärker und entspannter wirst – mit einem flexiblen Ernährungssystem, das Dir Zeit schenkt, statt nimmt.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Tipps für Tools:Yazio Pro* (Angebot für Hörer)Topf, Glasbehälter, Shaker und andere Tools (meine Empfehlungen)_____
CX Goalkeeper - Customer Experience, Business Transformation & Leadership
The CX Goalkeeper Podcast joins the Customer Experience World Games 2025. With the incredible honor of interviewing captains, vice-captains, judges, and friends of the CXWG 2025.These are brief interviews that share the experiences of outstanding individuals who help charities improve.Customer Experience professionals worldwide come together to share their experience insights and help others.The CX World Games take place over 4-6 weeks, with expert CX captains guiding randomly created teams to work on the best solutions to challenges set by the organizers. Players contribute whatever time they have. It only takes a minute to come up with a brilliant idea.These challenges are real-life, proposed by charities and Non-Governmental Organisations (NGOs) that need help to improve their donor, volunteer, or beneficiary experiences.All the entries are provided to the charities that will go on to make a difference from what the teams provide during the CXWG. Join us and be part of it.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Für den Topfgarten ist die Wahl der Sorten besonders wichtig, denn der Platz für das Wachstum der Wurzeln ist in den Pflanzgefässen beschränkt. Kleinfruchtige und/oder niedrigwachsende Sorten wachsen in Topfen besser als grossfrüchtige. Sobald die nächtlichen Temperaturen konstant über 10° sind, können die wärmeliebenden Gemüsearten ausgepflanzt werden. Falls es nachts noch zu kalt ist, ist es ratsam, die Setzlinge in etwas grössere Gefässe umzutopfen und zu warten, bis die Temperaturen geeignet sind. Setzlinge müssen vor dem Auspflanzen aufs Beet an die klimatischen Bedingungen im Freiland (Temperatur, Sonnenlicht, Wind) angewöhnt und für zwei bis drei Tage an einem halbschattigen Ort aufgestellt werden. Erst danach sollen sie an einen vollsonnigen Standort ausgepflanzt werden. Vor dem Auspflanzen organischen Gemüsedünger (z.B. Schafwollepellets) in die Erde im Gartenbeet oder im Topf mischen! Tipps zur Auspflanzung: Tomaten: - Schräg und möglichst tief bis zum ersten Blattpaar setzen. - Der Stamm bildet in der Erde weitere Wurzeln aus. - Genügend Pflanzabstand für eine luftige Kultur einhalten. - Mit Schafwolle mulchen. Chili, Peperoncini: - Zwei Pflanzen zusammen in ein Pflanzloch setzen, dafür grösseren Abstand zu den nächsten beiden Pflanzen einhalten. Kürbis, Gurken, Zucchetti, Zuckermelone, Wassermelone: - Wurzeln nicht verletzen! - An windigen Standorten junge, liegende Triebe mit U-Haken am Boden befestigen, sodass der Wind die Stängel nicht verdreht und sie verletzt werden. Aubergine: - Sehr wärmebedürftig! - Es lohnt sich, vielleicht noch zwei Wochen zuzuwarten - Über Nacht mit Vlies zudecken
SV Werder Bremen FC St. Pauli Am Sonntag um 17:30 Uhr empfängt der SV Werder Bremen den FC St. Pauli. Während die Bremer noch nach Europa schielen können, geht's für uns darum, den Deckel auf den Topf namens Klassenerhalt zu setzen. Auch an diesem Spieltag haben wir wieder den großen Vorteil, bereits am Freitag und Samstag auf die Mannschaften unter uns blicken zu können und zu schauen, welche Ergebnisse dort erzielt werden. Um auf dieses Spiel zweier befreundeter Ultra-Szenen zu gucken, habe ich mir heute Abend Lena vom Podcast Woran hat's jelegen? eingeladen. Wir ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute setzen wir unsere Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" fort und werfen einen Blick in die Kantine, pardon, ins Tchibo Mitarbeiterrestaurant - Das City Nordlicht. Unser Gast: Reimund Seidel, Küchenmeister seit über 30 Jahren und Leiter des Mitarbeiterrestaurants. Wie Reimund es schafft ab 6:30 Uhr bis mittags 12.00 Uhr Gerichte zu zaubern und dabei immer gesunde und schnelle Tipps für die Top Gerichte parat hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge. Egal ob vegan, vegetarisch, Suppe oder Dessert: Hier findet jede und jeder das passende für die Teller. Raimund erzählt, warum es bei ihm keine Volkswagen Currywurst gibt: Der Tchibo-Koch setzt lieber auf Fleisch aus der Region. Wie vereinbart Reimund Beruf und Familie? Was ist das Lieblingsgericht aller Kolleginnen und Kollegen? Und warum bekocht Reimund Seidel seit über drei Jahrzehnten mit Leib und Seele die Tchibo Belegschaft? Der Küchenchef überzeugt die Mitarbeitenden auch zu gesundem Essen - Vor fünf Jahren sah der Speiseplan noch anders aus... Früher gab es den Veggie Day monatlich, inzwischen gibt es die Green Plate jede Woche und ist sehr beliebt. Gehen glutenfreie Soßen und Labskaus zusammen? Wird die Bowl als neues Hitgericht den Salat mit Antipasti schlagen? Reimund lässt die Deckel vom Topf! Als Special Guest kommt Kristina Kölling vorbei und lüftet das Geheimnis hinter den beliebten Weckgläsern. Damit geht die gute Kost auch nach Hause. Das ist sehr praktisch für alle, die abends wenig Zeit zum Kochen haben und gesunde, leckere und schnelle Gerichte in den eigenen vier Wänden genießen wollen. So wacht Reimund sogar über den heimischen Herd.
Wurzeln und Knollen fürs eigene Garten- oder Balkonbeet gibt es in grosser Vielfalt. Ihre süsse Ernte ist gut unter der Erde versteckt, das Ernten wird ein wenig zur Schatzsuche. Knollen und Wurzeln wachsen unterschiedlich. Wurzeln nehmen Nährstoffe und Wasser aus der Erde auf und leiten sie an ihre Blätter weiter. Sie arbeiten vor allem, während die Pflanze wächst. Umgekehrt die Knollen: Sie sind das Depot der Pflanze und speichern Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, die die Pflanze fürs erneute Wachstum im Frühling benötigt. Ein Beispiel ist der Knollige Sauerklee. Er bildet im Verlaufe des Sommers ein üppiges Blattwerk aus. Im Winter kann man zahlreiche Knollen ernten. Sie werden roh gegessen oder wie Kartoffeln zubereitet. Ihr säuerlicher Geschmack verschwindet, wenn die Knollen nach der Ernte einige Tage sonnig ausgelegt werden. Gemeinsam ist ihnen, dass man sie aus der Erde buddelt und farbige Knollen sowie dicke Wurzeln ernten kann. Mehrjährige Wurzel- und Knollengemüse haben einen grossen Vorteil, findet SRF 1-Garten-Expertin Silvia Meister: Man braucht keinen Keller, um Gemüse einzulagern, sondern kann bei Bedarf den ganzen Winter über draussen im Garten oder aus dem Topf auf dem Balkon ernten.
In Paris hat Josia Topf ganz Deutschland begeistert. Gold, Silber und Bronze hat er beim Schwimmen gewonnen. Geboren ohne Arme und mit steifen, unterschiedlich langen Beinen, zeigt er jeden Tag enorme Willensstärke. Auf der Blauen Couch spricht er über seinen Traum von Autonomie und der engen Verbindung zu seinen Eltern.
Auf zur Partnerschaft auf Augenhöhe
Ist Eltern sein ein Karriere Booster oder eher ein Karriereknick? Gemäss einer Studie der IU Hochschule (Vereinbarkeitsstudie 2023) fördert Elternschaft "Future Soft Skills", die im Arbeitsmarkt von morgen besonders gefragt sind. Gemäss der Studie profitieren auch die Führungskompetenzen der Eltern, weil Fähigkeiten wie Konfliktlösung, Empathie und Flexibilität im Familienalltag täglich geübt werden. Auch Sabine Hanke ist davon überzeugt, dass gerade Mütter prädestinierte Führungskräfte sind. Sabine ist Soziologin und seit mehr als 10 Jahren Führungskraft und hat tagtäglich mit Führung zu tun im Rahmen ihrer Tätigkeit als Personalleiterin. In ihrer Rolle als Mutter ist ihr bewusst geworden wie uns die Fähigkeiten, die wir als Mütter oder Väter bei der Kindererziehung erwerben, in der Führungsrolle helfen können. In ihrem Buch "Eltern führen besser!" schreibt sie u.a. über 7 Skillsets, die aus Müttern und Vätern Top Führungskräfte machen. In der heutigen Folge von Power ON erzählt sie uns: Warum aus ihrer Sicht Mütter die prädestinierten Führungskräfte sind Welche Führungsfähigkeiten, wir als Eltern quasi automatisch durchs Elternsein mitbringen und uns in der Führung helfen Warum es aus ihrer Sicht wichtig ist mehr Mütter in Führungspositionen zu haben Was sie Müttern empfehlen würde, die an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln Was ihr hilft Job und Familie zu vereinbaren Hör rein und lass dich inspirieren und erzähl mir auch gerne in den Kommentaren was deine Erfahrung dazu ist. Ist Eltern sein im Bezug auf deinen Job ein Karriere Booster oder eher ein Karriereknick? Oder vielleicht etwas ganz anderes? Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth Folge Sabine auf LinkedIn: Und hier findest du Sabines Buch: Eltern führen besser!: 7 Skillsets, die aus Müttern und Vätern Top-Führungskräfte machen ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Das Milliarden-Schuldenpaket ist vom Bundestag verabschiedet worden. Friedrich Merz steht als Kanzler in den Startlöchern und kann das geliehene Geld ausgeben - für Klimaschutz und Infrastruktur. Das ist Dieter Nuhr nicht konkret genug und als humoristischer Grundversorger wünscht er sich auch etwas aus dem großen Topf. Von Dieter Nuhr.
Gold, Silber und Bronze holte der Schwimmer Josia Topf bei den Paralympics in Paris. Und doch sagt er: Ich würde jede meiner Medaillen eintauschen, um nicht behindert zu sein. Als Jurist in spe will er für mehr Inklusion kämpfen.
Nachdem ich mir in einem Kunstmuseum Keramikskulpturen von Weltrang angesehen hatte, wurde ich eingeladen, mein eigenes Gefäß aus lufttrocknendem Ton herzustellen. Ich verbrachte zwei Stunden damit, eine kleine Schale zu formen, Muster zu gravieren und zu bemalen. Das Ergebnis meiner harten Arbeit war enttäuschend: ein winziger, unförmiger Topf mit ungleichmäßiger Farbe. Er würde nicht so bald in einem Museum landen.
AKI Tips and Tricks from Joel Topf MD, Kashlak's Chief of Nephrology Get a grip on acute kidney injury (AKI) with Dr. Joel Topf (AKA @kidney_boy), Kashlak's Chief of Nephrology! We've put together an AKI highlight reel - focusing on practical tips and tricks to help you identify, diagnose and manage AKI, plus how to recognize AIN and random myths and musings on vancomycin, NSAIDS, contrast nephropathy, and the risk of NSF from gadolinium. Listeners can claim Free CE credit through VCU Health at http://curbsiders.vcuhealth.org/ (CME goes live at 0900 ET on the episode's release date). Show Notes | Subscribe | Spotify | Swag! | Top Picks | Mailing List | thecurbsiders@gmail.com | Free CME! Credits Written (including CME questions) and Produced by: Cyrus Askin, MD Infographic by: Cyrus Askin, MD Cover Art: Kate Grant MBChb, MRCGP Hosts: Matthew Watto MD, FACP; Paul Williams MD, FACP Editor: Matthew Watto MD, FACP (written materials); Clair Morgan of nodderly.com Guest: Joel Topf, MD Time Stamps 00:00 Sponsors - VCU Health CE and Pediatrics On Call podcast by APP 00:30 Intro, disclaimer, guest bio 03:00 Guest one-liner, Picks of the Week*: Zoe Keating albums (Cellist); Mrs. America (TV series) on FX; The Last of Us (Videogame); 08:45 Sponsor - Pediatrics On Call podcast by APP 09:15 Definition of acute kidney injury (AKI) and fundamentals 11:00 Cardiorenal syndrome 12:24 Schema for AKI 17:30 Establish an etiology, determine urine output and address electrolyte abnormalities 21:22 AKI in the otherwise-healthy patient; 32:20 Rhabdomyolysis 38:21 Vancomycin 41:43 Acute interstitial nephritis (AIN) 44:52 Contrast induced nephropathy (CIN) 50:37 Gadolinium in AKI and/or CKD 52:53 Timing of dialysis 56:37 AKI in the out-patient setting and how to handle home meds e.g. TMP-SMX, RAAS inhibitors; 62:01 Is Ultrasound necessary in AKI 64:58 Dr. Topf's take home points and Plug for Seminars in Nephrology 68:45 Outro and Sponsor - VCU Health CE Sponsor: Freed You can try Freed for free right now by going to freed.ai. And listeners of Curbsiders can use code CURB50 for $50 off their first month. Sponsor: Panacea Financial If you're ready to join the thousands of doctors who have declared independence from traditional banks, visit panaceafinancial.com today. Sponsor: Locumstory Tune in to The Locumstory Podcast on Spotify, Apple, or Google podcasts.