POPULARITY
Categories
"It feels like every artist is presenting their work in the same way that a gallery or an art institution would." Seven artists share their thoughts on the genre-bending label and its legacy. Resident Advisor's April cover features Bill Kouligas, the singular curator at the helm of PAN. Now celebrating 15 years, the imprint's releases traverse a dizzying array of mediums and genres. As Whitney Wei writes in her article, PAN has long befuddled some people in electronic music. Its catalogue is a bricolage of musique concrete, improvisations, left-field club music, performance soundtracks and other strains of electronic-adjacent work that feel somewhat impossible to place. Amnesia Scanner's cyberpunk nu-metal and Eartheater's sweet singer-songwriter pop are some of the best examples of this immense range. But sitting in Bill's studio, she writes, everything makes sense in context. "I feel a lot of record labels tend to somehow fall under an umbrella of a sound, or a specific genre of music," reflect Amnesia Scanner in this episode of the Exchange. "With PAN, every artist is presenting their work as independent from the work of others, like in the same way that a gallery or an art institution would present work. Of course there are shared ideas and shared values and so on, but it's not built on a narrow idea of what kind of music PAN would represent." The label has garnered a devoted fanbase that recognises the vision uniting this seemingly far-reaching output. And as Kouligas has moved increasingly towards interdisciplinary interests such as fashion soundtracking and art directing, his audience has followed him. The music on the label has done the same, evolving from tracks for the dance floor to documentation of avant-garde visual art. This episode of the RA Exchange collects music and interviews from key individuals who have shaped PAN's trajectory and canon, including Anne Imhof, Objekt, M.E.S.H., Rashad Becker, Amnesia Scanner, Eartheater and Low Jack. Listen to the episode in full. If you're looking for more PAN content, be sure to tune into our live RA Exchange with fellow PAN artist Tzusing from Rewire Festival, which aired last week. Tracklist: Anne Imhof - Dark Times (Sex) Objekt - 35 (Cocoon Crush) M.E.S.H. - Search, Reveal (Hesaitix) Rashad Becker - Dances VII (Traditional Music of Notional Species Vol. II) Amnesia Scanner - Faceless (Another Life) Eartheater - Claustra (Irisiri) Low Jack - Rough Rider (Low Jack Remix) (STILL)
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze formulieren, Stimmen echter Menschen imitieren, Fotomontagen erstellen und berühmte Künstler nachahmen – und zwar so gut, dass die Unterscheidung zwischen Echt und Fake kaum möglich ist. Doch kann KI Kreativität? Kann sie Kunst? Oder kann sie gar nichts, weil sie kein Subjekt, sondern Objekt ist – ein Werkzeug eben in den Händen des Menschen. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Philosophin Dorothea Winter über die Chancen durch KI, Techne und Episteme und über den Geist der kreativen Schöpfung. Die Stilfrage befasst sich mit Friedrich Merz; Alev Approved Daniel Boyd im Berliner Gropius Bau und die Zukunft gehört… den Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen.
Den Haushalt in Ordnung zu halten ist eine nie endende Aufgabe. Mit Kindern kann sie schnell zur Herausforderung heranwachsen. Wenn ihr euch im Wohnzimmer umschaut, ist der Boden blitzeblank und jedes Objekt hat seinen Platz oder gehört ihr eher zu der Fraktion "Genie im Chaos"? In Max' und Jakobs imaginärer Wohnung würde der Haussegen auf jeden Fall konstant schräg hängen. Da stellt sich die Frage, wird der Putzfimmel vererbt oder antrainiert? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #erziehung #ordnung #haushalt #aufräumen #lernen #kinder #podcast #bestevaterfreuden #maxundjakob
Rýchlostné rekordy nás fascinujú, v porovnaní s prírodou sú však patetické – v porovnaní so svetlom prakticky stojíme. Teda, až na pár výnimiek. Ako rýchlo letia družice? Aký najrýchlejší objekt sme vystrelili do vesmíru? A na koľko sa dokážeme priblížiť rýchlosti svetla? O tom všetkom diskutujú Jozef a Samuel. Podcast vzniká v spolupráci so SME. Podcastové hrnčeky a ponožky nájdete na stránke https://vedator.space/podporte-nas/ Vedátora môžete podporiť cez stránku Patreon https://www.patreon.com/Vedator_sk Všetko ostatné nájdete tu https://linktr.ee/vedatorsk Vedátorský newsletter http://eepurl.com/gIm1y5 Lístky na živé nahrávanie https://biteandbyte.sk/event/historky-z-vedeckeho-podsvatia-2/
Spojené státy věří, že objekty, které byly v pátek a v sobotu sestřeleny nad severoamerickým vzdušným prostorem, byly balony. Peking podle Spojených států používá skupinu balonů, které pravděpodobně proletěly celý svět. Objektů, které byly sestřeleny z nebe, v posledních dnech přibývá. Proč? A co takové balony umí? Téma rozebírá Filip Titlbach s ředitelem Ústavu zpravodajských studií Univerzity obrany a bývalým vojenským zpravodajcem plukovníkem Liborem Kutějem.
Es geht um die 3. Essenz von Meditation – für ein gutes Leben! Nach entspannen und wach sein, wahrnehmen, empfinden, ist die dritte wesentliche Qualität von Meditation und einem guten Leben nicht zu bewerten. Darüber gibt es viele Missverständnisse, bspw. hatte ich vor kurzem jemanden als 'falschen Guru' bezeichnet und wurde gefragt, ob das nicht eine Bewertung sei! Meiner Meinung nach kann das jeder nur für sich selbst erkennen, ob er im bewerten ist oder nicht. Jemand kann das gleiche sagen und der eine bewertet und der andere nicht. Sobald ein Gefühl von Trennung, von 'Zwei-Sein' zum Objekt besteht, kannst du davon ausgehen, dass du bewertest. Wenn ich also gesagt hätte: das ist ein falscher Guru und dabei gemeint hätte: Ich bin besser als er, weil ich mehr verstehe als er… sprich, wenn ich mein Ich-Gefühl mit dieser Aussage gestärkt hätte, dann hätte ich bewertet. Auf was du und ich als meditierende Menschen, die ein gutes Leben führen möchten, achten sollten, ist nicht zu bewerten, was wir sehen. Sprich, sich selbst gegenüber aufmerksam zu sein, wenn ich eine Trennung zwischen dem Ich, das beobachtet, und dem, was beobachtet wird unterstütze.Nicht bewerten bedeutet zu verschmelzen mit dem, was ich sehe und es so noch besser zu verstehen. Das gilt auch für innere Phänomene. Wenn du Freude oder auch unangenehme Empfindungen in dir nicht bewertest, sondern sie einfach nur da sein lässt, dann schmilzt du mit ihnen und wirst zu reiner Energie… Das Video von Quarks über das illusionäre Ich: https://youtu.be/uote_yRfkqA Mein Video über den falschen Guru: https://youtu.be/UY2g2B1Cnl4 Die Grundlagen von Meditation: https://www.findyournose.com/grundlagen-meditation-entspannen-beobachten-nicht-bewerten
C-LEVEL INTERVIEW | Der Stapelstein ist ein Objekt mit dem Menschen spielerisch mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren können. Vor allem auf Social Media trendet das Produkt und genießt eine hohe Aufmerksamkeit. Umso interessanter also mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Genau das hat Joel getan. Als CEOs stehen Hannah und Stephan für ihre ganz eigenen Werte ein und berichten von ihren Erfahrungen als junges, aufstrebendes Start-up. Im Gespräch mit den Gründer:innen erfährst du, wie es zu ihrer Geschäftsidee kam und wofür sie als Purpose-getriebenes Unternehmen stehen. Du erfährst... …was Stapelsteine sind …wie Hannah und Stephan zu Ihrem Produkt gekommen sind …wie Partnerschaft und Unternehmertum zusammen funktionieren …warum wir mehr Bewegung in unseren Alltag bringen sollten …wie Stephan die Stapelsteine entwickelt hat …Zahlen und Insights rund um das Stapelsteine Business …warum die Stapelsteine in den Sozialen Medien so erfolgreich sind …die Geschäftsstruktur von Hanna und Stephan als Purpose-driven Business Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In Java haben wir es mit Objekten und Referenzen auf Objekte zu tun; die einen visualisieren wir durch runde Formen, die anderen durch Pfeile. Dazu kommen noch die primitiven Werten. Die Visualisierung benötigen wir für das "Kopfkino", anhand derer wir uns Strukturen veranschaulichen. Wir können da noch eins drauflegen, indem wir Teilstrukturen anhand von Bildern oder Symbolen zusammenfassen und verknüpfen. Dann können wir verbildlichte Konzepte in der Logik eines Bildes nachvollziehen, erklären und verständlich machen. Solche Vorstellungswelten sind nötig, weil die Arbeit mit dem reinen Programmtext, wo wir auf der Klassenebene arbeiten, das nicht direkt durchscheinen lässt. Man muss sich bewusst klar machen, was sich hinter den Deklarationen von Klassen, Objektvariablen und Methoden verbirgt, was damit in bildlichen Bezugsstrukturen passiert bzw. passieren soll. Die Episode ist ein Versuch, dieses Denken in Bildern rein sprachlich zu transportieren. Ich hoffe, Sie können sich vorstellen, was ich erklären und sagen will. Zur Unterstützung finden Sie unter dem nachstehenden Link ein Tafelbild, auf das ich mich beim Reden beziehe. Damit Sie im Zweifelsfall etwas vor Augen haben ;-) https://drive.google.com/file/d/1sactQD4A-3JixPirbUr8RI74w8THTk3S/view?usp=sharing
Alexa Becker. Kunsthistorikerin, Fotobuchexpertin und freie Beraterin für Fotograf*innen, Heidelberg. Zitate aus dem Podcast: »Je mehr du siehst, desto besser weisst du, was Substanz hat.« »Ich hake in meinem Kopf keine Kategorien ab, sondern ich sehe das.« »Es ist leider so, dass der Künstler heute Geld mitbringen muss, wenn er ein Buch machen will.« »Dass die Studierenden so begeistert sind vom Medium Fotobuch, sehe ich besonders in Deutschland.« »Ein Kritikpunkt ist, dass wir uns in einer Photography-Bubble befinden.« »Die Globalisierung ist insofern eine wunderbare Sache, weil man sich über gemeinsame Sachen wie zum Beispiel Fotografie besser verknüpfen kann.« »Ich finde nach wie vor, dass der Mensch das Objekt auch liebt, sei es ein Buch, oder ein Bild oder was zum Anfassen.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Das führte dazu, dass sie seit 2008 bis heute regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen wird. Unter anderem zum »Houston Fotofest«, dem ersten und nach wie vor wichtigsten Fotofestival in den USA. Eine Aufgabe, die es ihr immer wieder ermöglicht, ihr umfangreiches Netzwerk von Fotograf*innen und Fotobuch-Fachleuten weiter auszubauen. Zitat (aus dem englischen übersetzt): »Meine Leidenschaft ist es, die individuellen Stärken eines jeden Fotoprojekts zu erkennen und den Künstler*innen dabei zu helfen, ihre Projekte so zu entwickeln, dass sich ihre Authentizität in ihrem Werk widerspiegelt.« Heute arbeitet sie als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ Bücher, an denen sie zuletzt mitgearbeitet hat: Rob Hammer - Roadside Meditations ISBN 978-3-96900-070-0 https://www.kehrerverlag.com/en/rob-hammer-roadside-meditations-978-3-96900-070-0 Riccardo Fregoso - Adriatico ISBN 978-3-7356-0861-1 https://www.kerberverlag.com/de/1990/riccardo-fregoso?c=43 Kentaro Kumon: Nemurushima ISBN 978-3-96900-076-2 https://www.kehrerverlag.com/en/kentaro-kumon-nemurushima-the-sleeping-island-978-3-96900-076-2 - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Die unsichtbaren TennisbälleInhalt des Podcasts:01.) Glückliche Gedanken02.) Angst vor der Angst03.) Orte der Einsamkeit04.) Das Wohlfühlgewicht ist unsere Entscheidung05.) Die unsichtbaren Tennisbälle06.) Die kleine Plastiktüte07.) Die Urangst08.) Die Realität erklärt in 5 MinutenStell Dir vor, 10 Meter neben Dir würden zwei Männer einen Tennisball fangen und werfen.Hin und her!Der Ball ist in diesem Experiment aber unsichtbar, nicht existent, die Männer benehmen sich jedoch genau so, als würden sie mit ihm „wirklich“ spielen.Kannst Du die Szene vor deinem inneren Auge jetzt „sehen“, kannst Du Dir die Situation vorstellen?Jetzt erkennt einer der Männer Dich, wie Du da am Rand stehst, er lächelt Dich an, dann wirft er Dir den „unsichtbaren“ Tennisball zu, Du fängst ihn geschickt auf, spürst ihn in der Hand, aber sehen kannst Du ihn immer noch nicht. Du nimmst ihn fragend vor die Augen, wo kommt dieses seltsame Objekt nur her? Der Mann lächelt wieder, er sagt: „behalte ihn nur“. Die Beiden gehen aus dem verschwommenen Bild, und Du wirst ganz langsam wieder wach.Diesen „unsichtbaren“ Tennisball werfe ich Dir gerade jetzt "in Gedanken“ zu.Alles entstammt aus unseren Gedanken, so wie eben jetzt der „unsichtbare“ Tennisball, der wurde gerade eben von deinem Denken erschaffen.Stecke ihn ein, behalte ihn. Er wird Dir Glück bringen.So findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablogTikTok Support the show
In diesem Podcast erfährst Du, warum Du immer wieder in alte Verhaltensmuster fällst, besonders, wenn es Dir gerade so gut geht. Kennst Du das, endlich läuft es so gut bei Dir und Deinem Partner. Ihr beide versteht Euch endlich wieder. Lacht endlich wieder zusammen. Bei Dir im Job bist Du auch endlich happy und da Projekt macht richtig Spaß. Wow! Du kannst es kaum glauben, dass es endlich so gut läuft. Fast schon „unheimlich“. Und gerade „gedacht“, merkst Du, wie sich da langsam dieses etwas einschleicht. Ein eigenartiges Gefühl, Zweifel, Gedanken wie „Hat er das grad wirklich gesagt? Warum macht er das nicht? Warum meldet er sich nicht? Wieso ist er so komisch? All die alten Gefühle kommen wieder hoch und Du fängst wieder an, dich in Dein Drama und was alles doof ist reinzusteigern. Warum ist das so? Ich verrate Dir etwas. Du selbst kannst gar nichts dafür. Im Gegenteil. Du bist quasi nur „ausführendes Objekt“. Ja richtig gelesen. Du bist nur das ausführende Objekt. Der Grund für Dein Verhalten ist eine mächtige Instanz die Dir Deine Drama Deines Lebens, kreiiert. Die Dich immer wieder in alte Verhaltensmuster reinfallen lässt. Besonders und gerade dann, wenn's gut läuft, Du grad mega happy bist, Deine Beziehung endlich wieder gut läuft, gerade dann, wenn das zarte Pflänzchen Deiner Beziehung gerade wieder zu wachsen beginnt, dann ist es häufig so, dass da eine einzige Situation alles wieder kaputt macht. Es kann ein Satz, eine Reaktion, eine nicht beantwortete whatsapp das gerade zart wachsende Beziehungspflänzchen wieder zerstören und Du bist wieder im Drama gefangen. Dann bist Du wieder in der die so bekannten Opferrolle. Hallo Opferrolle, hallo Drama! Wie Du da herauskommst, was die mächtige Instanz ist und was Dir hilft, schneller Deine neuen Verhaltensweisen und Glücksmomente langfristig zu leben, das erfährst Du in diesem Podcast. Viel Freude beim Hören und vor allem beim MACHEN. Von HERZen, Deine Bettina
1. Januar 2023, 8 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, Neujahr Von Segen und der Kraft, die Gott verleiht Unter den Augen Gottes und der Menschen Für den französische Existenzphilosoph Jean-Paul Sartre gleicht der Blick des Menschen einer Gefangennahme. Denn uns ist entzogen, was der andere in uns erblickt. Er macht uns zu seinem Objekt seines Erkennens. Da es uns entzogen ist, was der andere aus uns macht, bleibt uns am Ende nur die Scham über das, was der andere in uns entdeckt, als seien wir nackt. Mit ist diese Sichtweise verständlich gewesen während ich Philosophie studierte. Menschen ent-fremden sich, wenn sie sich nur erblicken und nicht in den Dialog treten. Der Blick der Erwachsenen, die sich über ein Kind beugen und es zum Dialog einladen, es ansprechen, anlächeln, ja. Anstrahlen: Unter diesem Blick entwickelt sich der Mensch zum Erwachsenen. Er wird dahin befreit, selbst in den Dialog zu treten. „Der Herr lasse sein Angesicht über dir leuchten …“ – dieser Segen aus den Urkunden des Ersten Bundes sieht im befreienden einander im Blick haben eine Folge des leuchtenden Angesichts Gottes. Wir sind geschaffen einander zu erleuchten und in die Freiheit des Gewissens und der Tat zu führen. Möge das Neue Jahr 2023 klare Dialoge, erleuchtete Erkenntnis, Bereitschaft um Wandel im neuen Erkennen und Liebe für Sie bereithalten. Ihr Bruder Paulus
Ein ONS kann einen schon ganz schön aus dem Ruder werfen, vor allem wenn das Objekt der Begierde nicht Single ist. Besser wäre es, sich sofort rauszuziehen.
Heute wird Julius für den Kauf einer Carrera Bahn gelobt. Tim bekommt auch Feedback, aber das ist eher negativ und stammt von Ü50-Dirks auf TikTok, die sauer sind weil der intrigante Influencer sich an deren Objekt der Begierde aus Südostasien vergriffen hat. Außerdem gibt‘s die Schätzkekse.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der letzten aktuellen Ladylike Podcast-Folge für 2022 sprechen Yvonne und Nicole mal wieder über Datingportale. Denn ein guter Vorsatz für 2023 könnte sein, sich einen neuen Partner zu suchen, meint Nicole. Im Zuge der Recherche für ihr Buch „Da kann ja jede kommen“, hat Nicole sich bei diversen Dating-Plattformen und Single-Börsen angemeldet, um die mal auszuprobieren. Nicht nur bei „Tinder“, sondern auch bei weiteren kostenlosen Börsen, wie Finya und Bumble. Normalerweise wird ja immer empfohlen, man solle man selbst sein und sich ganz natürlich verhalten. Allerdings ist Nicole bei ihrer Recherche über Datingportale dann doch etwas aufgefallen: „Mann“ begeht durchaus schlimme Fehler bei der Suche nach Frau! Die lustigsten Beispiele von Ausrutschern beim Tindern und Tipps für alle, die im neuen Jahr auch nach einer neuen Liebe suchen wollen, gibt's in diesem Podcast.Nicole beginnt damit, dass sie Yvonne einige der lustigsten Fehler vorliest. Ein Ricardo (44) schreibt: „Es gibt viele schöne Frauen bei Tinder, die mit ebenso schönen Männern zusammen sein wollen, aber was sie nicht verstehen, ist die wahre Schönheit des Mannes“. Da fragen sich Yvonne und Nicole, was das heißen soll? Nicole vermutet, dass einigen Kandidaten nicht klar sein dürfte, dass der Text, den sie eingeben, unter ihrem Bild erscheint. Ein anderer Kandidat schreibt unter einem Bild von seinem Oberarm mit einem großen roten Adler: „Lieber eine gute Affäre als eine schlechte Beziehung, ich brauche keinen Frühling, ich bin immer geil“. Und ein Dritter meint: „Ein paar Zeilen ohne Rechtschreibfehler sind hier schon mal sehr beeindruckend“. Nicole vermutet, er möchte Frauen sagen, ihr seid alle dämlich, aber liked mich trotzdem. Nicole empfiehlt, wenn man jemand kennenlernen will, dann sollte man erstmal nett sein!Ein Mann schreibt, „ein weiterer Fehler in Deinem Leben, ich will küssen!“ Das klingt für Nicole total bedrohlich, denn einen nächsten Fehler im Leben will sich keine Frau angeln! Yvonne vermutet, dass diese Texte nach dem Genuss von 25 Dosen Bier entstanden sein könnten. Nach diesen Negativbeispielen überlegen sich Yvonne und Nicole Beispiele, die sie gerne lesen würden. Yvonne macht Nicole Vorschläge, was ein Mann schreiben könnte: „Ich komme gerade aus Italien und würde gern mit Dir nach Spanien!“„Ich bin der Adrian, ich koche gern asiatisch und in meiner Freizeit reise ich gern nach Thailand“„Ich möchte mich offiziell für alle Männer bei Tinder entschuldigen und garantiere, dass ich nicht so ein billiges Objekt bin“.„Ich hab zwar auch ein paar Pfündchen zu viel, aber mit Dir würde ich die gern abtrainieren“. Alle Beispiele findet Nicole besser, als Frauen zurechtzuweisen und erstmal dumm zu kommen. Nicole und Yvonne überlegen nun, ob auch Frauen auf Datingportalen Käse schreiben oder nur die Männerwelt. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole Yvonnes eifersüchtiger Freundin beibiegen soll, dass Yvonne sich rein aus Recherchegründen bei Tinder anmelden will.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Online-Dating ist auch ein großes Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Und die größten Datingfallen mit vielen Tipps, wie es besser geht. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Oder date einfach gleich Yvonne und Nicole selbst. Die beiden kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was ist Technik eigentlich und was sagt sie über den Menschen, der sie benutzt, aus? Die Technik lässt sich als List beschreiben, die weiß, wie man Dinge, die aus der Welt kommen, nutzbar macht, die Natur überlistet und sich ihrer Kräfte bedient. Das technische Denken ist folglich ein verobjektierendes Denken. Es stellt sich das Seiende als Objekt vor, als etwas Vorhandenes, zur Benutzung verfügbar. Der technisch denkende Mensch sieht die Natur als bloße Ressource. Durch seinen Willen zur Herstellung sowie seinen Fokus auf Nützlichkeit und Verwertbarkeit übersieht der Mensch die eigene Bedeutung der Dinge. So könnte man, in Kürze, die Position des deutschen Philosophen Martin Heidegger beschreiben, der sich in mehreren Aufsätzen mit der Rolle der Technik beschäftigt hat. Im KaiserTV-Interview spreche ich mit dem Vorsitzenden der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Harald Seubert, über Heideggers kritisches Nachdenken über die Technosphäre. Es geht um das Eingreifen in die Natur des Menschen, das "Gestell" und die "Machenschaft" der Technik, wie etwa die Atomkraft oder die die Raumfahrt, die ein anderes In-der-Welt-Sein mit sich bringen, sowie um die Möglichkeit einer guten, dem Menschen zugewandten Technik. Prof. Dr. Harald Seubert ist deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Hochschullehrer sowie Autor zahlreicher Bücher wie beispielsweise "Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils". Seine Webseite: Sein Youtube-Kanal:
In dieser Folge darf ich euch zu einem Gewächshaus-Special einladen, denn jetzt im Winter haben wir Zeit, uns um ein paar Spezialthemen zu kümmern. Wobei so speziell ist ein Gewächshaus gar nicht, denn wenn ihr Gemüse anbaut, dann wird so ein Gemüsehäuschen ganz schnell zum Objekt der Begierde. Warum - darüber sprechen wir jetzt. Wir klären zuerst, was man dort eigentlich alles wachsen lassen kann und wo der konkrete Vorteil liegt. Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Gewächshäusern - also Kalthaus oder Warmhaus, über die unterschiedlichen Materialien: Hohlkammerplatten oder Blankglas, Holzkonstruktion oder Metall und über die Frage, wie sinnvoll eine automatische Bewässerung und Belüftung sind. Und wir diskutieren über die Kosten und die Frage, ob man sich so ein Gewächshaus vielleicht auch einfach selbst bauen kann. Zu Gast im Podcast ist Niko Becker, zertifizierter Gartengestalter und schon seit vielen Jahren kompletter Selbstversorger. Unser Garten-Gandalf im Homefarming-Team. Und jetzt: Mach's Dir lecker zu Hause - mit Homefarming, Episode #21.
Fangen wir mit den Ankündigungen an. Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit den Protesten in China, wo ein Objekt – ein leeres Blatt Papier – zum Symbol für die Protestbewegung geworden ist. Die nächste Nachrichtenstory führt uns in die USA. Dort hat sich der ehemalige Präsident Donald Trump mit zwei prominenten Antisemiten zu einem Abendessen getroffen. Es scheint, dass dies zu einem Bruch zwischen Trump und einigen seiner jüdischen Verbündeten geführt hat. Im Teil des Programms, der sich mit Wissenschaft und Technik beschäftigt, sprechen wir heute über eine neue Studie, die widerlegt, dass man acht Gläser Wasser pro Tag trinken soll. Und wir schließen den ersten Teil mit einer Diskussion über die Veröffentlichung der 18. jährlichen „Best of Travel“-Liste von Lonely Planet ab. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die anhaltenden Kontroversen um die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Die ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann trug dort Regenbogenfarben und setzte damit ein Zeichen für Inklusion und Toleranz. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Zukunft Ausweisdokumente auch per Post versendet werden sollen. Das soll vielen Menschen das lästige Warten auf dem Amt ersparen. Doch der Vorschlag stößt auch auf Kritik. Proteste in China: Leere Papierbögen als Symbol des Widerstands Jüdische Republikaner kritisieren Trumps Abendessen mit Antisemiten Neue Studie: Zwei Liter Wasser pro Tag sind für die meisten Menschen zu viel Lonely Planet veröffentlicht die 18. „Best-of-Travel“-Liste von Reisezielen ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann setzt Zeichen mit Regenbogenfarben in Katar Ausweis per Post
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Das Erschaffen eines außergewöhnlichen Weinguts verdankt Zentralspanien - einem Architekten! Du hörst in dieser Folge, wie ein Architekt dazu kommt, in einem uralten, komplett restaurierten Kloster mitten im Weißwein-Gebiet Rueda ausschließlich Rotweine zu produzieren. Die Bodegas y Viñedos La Mejorada bei Olmedo ist das Projekt von Rafael Moneo, einem der bekanntesten spanischen Architekten der Welt. Der vielfache Preisträger und Liebhaber der Önologie fand in einem verfallenen, historischen Klosterkomplex das perfekte Objekt für eine grundlegende Restaurierung. Heute beherbergt das architektonische Ensemble ein Weingut, dessen Qualität der Geschichte des Klosters gerecht wird. Mit unserer reizenden Interviewpartnerin Paloma Cendón beschreiben wir dir diesen wirklich besonderen Fleck Erde, die jahrhundertealte Geschichte des Klosters, in dem sich die katholischen Könige die Klinke in die Hand gaben und wo Christoph Columbus Schriften verfasst hat. Wir erläutern die Philosophie des Weinguts, wann welcher Wein zu welchem Gericht passt und in welchen Restaurants du die Weine genießen kannst. Wir haben das Gespräch mit Paloma in Spanisch und Englisch geführt und übersetzen wie immer die Antworten auf Deutsch. Hier geht's zum Ausnahme-Rotweingut: https://www.lamejorada.es Wo du die Weine im kaufen kannst, findest du ganz leicht im Internet selbst. Schau einfache, welcher Anbieter für dich passt. ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
New music from OBJEKT, SHYGIRL, CHRISSY, FEVER RAY + more, on this ABSTRACT SCIENCE podcast, hosted by CHRIS WIDMAN + HENRY SELF. WIDMAN begins with varied dub + percussive sounds on the 90-100 bpm axis, followed by techno, breakbeat + electro. For the second hour, HENRY moves from jazz-driven downtempo into indie dance, space disco... The post absci radio 1234 – chris widman + henry self appeared first on abstract science >> future music chicago.
Die Museen gehören zu den Energie-Grossverbrauchern des Landes, da sie ihre Häuser für das Publikum öffnen und wertvolle Objekt bewahren müssen. Doch was, wenn die Energie nicht mehr zur Verfügung steht? Kulturplatz über Kultur ohne Strom.
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. Heute, 45 Jahre später, senden die Weltraumsonden immer noch wichtige Daten an die Erde – und sie sind weiter ins All vorgedrungen als jedes andere menschengemachte Objekt zuvor. [00:00] Intro und Begrüßung [02:24] Zwei baugleiche Sonden – warum das? [05:42] Das Ziel der Mission [09:01] Ein weltberühmtes Foto [15:07] 45 Jahre nach dem Start [17:16] Technische Herausforderungen [25:49] Das Team hinter der Mission [28:01] Was die Sonden heute noch leisten [30:39] Das Ende der Odyssee [33:15] Wichtige Fracht [38:02] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-voyager-sonden
Dialoge sind in. Dieser Trend hat mit dem Chatbot LaMDA auch Google erreicht. Die Zukunft der Suchanfrage ist das Gespräch, das Gespräch mit dem Objekt der Neugier. Ob das wirklich eine gute Idee ist, fragt sich Medienphilosoph Roberto Simanowski.Ein Einwurf von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Objektív sajtó? & Gyorshajtás | TheVR Happy Hour #1282 - 10.14.
Das kreisrunde, rötliche Objekt zeigt zahlreiche weiße und orangefarbene Flecken. So scharf habe das James Webb-Teleskop den sonnennächsten Stern fotografiert, behauptete ein französischer Physiker. Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Umeniu a literatúre po stáročia dominovali muži. Kde boli v čase vzniku slávnych umeleckých a literárnych diel ženy? Koľké z nich boli mužom múzou a objektom ich tvorby a koľké z nich samy tvorili? V diskusii o ženách v umení sme hľadali odpovede aj na otázky, či je so ženami - autorkami zaobchádzané férovo, aká je dnes cena umenia, ktoré tvoria ženy, aké prekážky v tvorbe majú umelkyne, ktoré sa stanú matkami, alebo aké nové témy prinášajú do umenia práve ženy. Diskutovali kostýmová výtvarníčka Katarína Štrbová Bieliková, historička umenia a rektorka Vysokej školy výtvarných umení Bohunka Koklesová, divadelná a filmová herečka Marta Maťová a maliarka Katarína Janečková Walshe. Diskusia vznikla v spolupráci s BKIS.
Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: zwei liegende Büsten mit charakteristischem Oberlippenbart. Sie wurden in einem versperrten Schrank im Parlamentsgebäude gefunden. Co-Kuratorin Laura Langeder erzählt euch in dieser Episode von ihrer Geschichte.
Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: ein Fotoalbum, das eine abenteuerliche Geschichte erzählt. Co-Kurator Stefan Benedik spricht in dieser Episode über die vielen tausenden Fotoalben, darüber, was wir darin lesen können und wie wichtig solche privaten Erinnerungsbücher für die Geschichtsschreibung waren und sind.
Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: einen hübschen, selbstgebastelten Puppenwagen mit roten Rädern, der in die Sammlung des hdgö aufgenommen wurde. Was das mit der NS-Zeit zu tun hat? Das erzählt euch Co-Kurator Stefan Benedik in dieser Episode.
Ganz weg war sie nie und bald müssen wir sie (wohl) wieder öfter tragen: Warum fällt es uns so schwer, vernünftig über die Maske zu diskutieren? Kaum ein anderes Objekt wurde in den letzten zwei Jahren so sehr zum Gegenstand der politischen Auseinandersetzung wie die Maske. Die einen tragen sie als stolzes Zeichen ihrer Solidarität, die anderen fragen sich: Was für eine Gesellschaft ist das, in der wir uns maskieren müssen? In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über Maske und Maskenpflicht und darüber, wie sich an diesem Thema die großen Fragen unserer Gegenwart entzünden: Wenn Menschen ihre Liebe zur Maske erklären, ist das dann bloß "virtue signaling"? Wie lässt sich über die Nachteile der Maske sprechen, ohne dass man Verschwörungsideologien verbreitet? Warum ist es überhaupt so schwer geworden, über die Lager hinweg sich auszutauschen, nicht nur in Corona-Fragen? Und können die Deutschen vielleicht einfach keinen Liberalismus?
Anfang August startete Russland seinen Satelliten Kosmos 2558 vom Kosmodrom Plesetsk aus ins All. Was das Objekt machen soll, wurde nicht mitgeteilt – aber seine bemerkenswerte Bahn legt nah, dass es einen US-Satelliten inspizieren soll.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 5: Die Japaner. Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel zu nutzen scheint, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Doch Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt: Die Suche nach den verschollenen Pilgerinnen ist für die Characters nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das ehemalige ozeanografische Forschungsschiff, die „AGS Nichinan“, ist die Heimat des Stamms der Japaner – oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der charismatischen Technikerin und manischen Frank-Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller „Dune“-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden – und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Sophie Hyde je austrálska režisérka, producentka, scenáristka a zakladajúca členka Closer Productions. Jej najnovší film Good Luck to You Leo Grande, ktorého scenár napísala Katy Brand, s Emmou Thompson a Darylom McCormackom v hlavných úlohách, rozpráva príbeh mladého (a mimochodom veľmi dobre vyzerajúceho) sexuálneho pracovníka Lea Grandeho a ovdovenej učiteľky na dôchodku, upätej päťdesiatničky Nancy Stokes. Film som videla trikrát a zakaždým som s hlbokým úžasom sledovala premenu oboch postáv, ich zraniteľnosť a krehké, no krásne ľudské spojenie, ktoré dokázal sprostredkovať. Osobne by som povedala, že je to film o láskavosti, neodsudzovaní a o sile prijatia, ktorú by sme si mali - hlavne my ženy - ponúknuť, aby sme dokázali žiť život bez sebakontroly a neustáleho trápenia sa v snahe naplniť očakávania druhých. POZNÁMKA: Tento diel je v anglickom jazyku. Jeho slovenskú verziu si môžete prečítať na webe Denníka N.
Sophie Hyde je austrálska režisérka, producentka, scenáristka a zakladajúca členka Closer Productions. Jej najnovší film Good Luck to You Leo Grande, ktorého scenár napísala Katy Brand, s Emmou Thompson a Darylom McCormackom v hlavných úlohách, rozpráva príbeh mladého sexuálneho pracovníka Lea Grandeho a ovdovenej učiteľky na dôchodku, upätej päťdesiatničky Nancy Stokes. Film som videla trikrát a zakaždým som s hlbokým úžasom sledovala premenu oboch postáv, ich zraniteľnosť a krehké, no krásne ľudské spojenie, ktoré dokázal sprostredkovať. Osobne by som povedala, že je to film o láskavosti, neodsudzovaní a o sile prijatia, ktorú by sme si mali - hlavne my ženy - ponúknuť, aby sme dokázali žiť život bez sebakontroly a neustáleho trápenia sa v snahe naplniť očakávania druhých. POZNÁMKA: Tento diel je v anglickom jazyku. Jeho slovenskú verziu si môžete prečítať na webe Denníka N.
Einen schönen Sonntag miteinander! Eine neue Folge schneit in die Hütte. Darin geht es um das Kapitel "Silber und Opale". Das ist weder Schleichwerbung für das Edelmetall, noch für für einen Autohersteller, sondern ein Hinweis auf etwas das im Kapitel passiert! Denn es geht hoch her. Harry probiert wild neue Zaubersprüche aus, sie gehen nach Hogsmeade und am Ende wirds auch noch dramatisch mit Krankenflügel und alles.Manu und Michel sind natürlich wieder alberne Albatrosse und reden viel Quatsch und sagen Wörter falsch. Aber auch das Kapitel kommt nicht zu kurz, ebenso wie Spoiler. Viel Spaß! PS: Die lieben Menschen von Elbenwald haben uns und euch einen Code für ihren Shop gegeben zum 15 % Geld sparen wenn man was tolles kauft! Code: HÜTTI15 (Gilt für alles außer Gutscheine, Bücher, Festival-Tickets und schon reduzierte Artikel)
Sprachenverwirrung? Gibt es jetzt im kleinen Gröbminger Museum mit Ansage. Wilfried Seipel, der ehemalige Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums hat in Gröbming die Ausstellung "Das Geheimnis der Hieroglyphen" kuratiert. Aber was genau hat diese alte Schrift aus Ägypten mit der Region zu tun? Das verrät der "Zuagroaste" im Podcast. Was die ägyptischen Hieroglyphen mit regionalen Felsritzzeichnungen der Notgasse und sogar mit unseren lustigen Emojis zu tun haben, ist im Gespräch ebenso Thema, wie später auch noch die sehr persönliche Versöhnung mit einem Objekt, das Seipel jahrelang Magenschmerzen bereitete: die Saliera. Jenes aus purem Gold gefertigte Meisterwerk von Benvenuto Cellini. Das 50 Millionen Euro-Salzfass wurde 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum bei einem spektakulären Einbruch gestohlen und war erst drei Jahre später in einer Kiste im Waldviertel wieder aufgetaucht. Der Täter wollte damals Lösegeld erspressen, Seipel kam extrem unter Druck, auch politisch. Im Podcast erinnert er sich an die vielleicht herausfordernste Zeit seiner Karriere und räumt mit einigen, aus seiner Sicht unrichtigen, Behauptungen zum Saliera-Raub auf. Am 17. September 2020 erscheint übrigens ein Saliera-Buch. Der damalige Chefermittler Hofrat Ernst Geiger wird in "Goldraub" (Verlag edition a) die Geschichte und auch neue Hintergründe zu diesem Kunstraub erzählen. Ebenfalls in Planung ist eine Dokumentation von Puls4, in der auch Wilfried Seipel zu Wort kommen wird. Die Ausstrahlung ist für Anfang Oktober geplant.
Flirten ist eine Kunst. Kunst kommt von Können und Können schließt irgendwie eine erlernbare Leistungssteigerung innerhalb kürzester Zeit aus. Aber nicht verzagen, am Podcast nagen, denn in der neuen Folge von Freundschaft plus begeben sich eure zwei Neonknicklichter im Cocktail namens Liebe - Corinna und Christin - auf den Pfad des äußerst rutschigen Balzparketts. Wie könnt ihr das Objekt eurer Begierde auf euch aufmerksam machen und wie macht ihr die ersten Schritte zum liebevollen Flirten? Darüber berichtet Flirthase Corinna, während Christin von ihren schleppenden Fortschritten berichtet, die einen Fußeincremenden Schweden beinhalten.
Ein Sonnenaufgang ist etwas wunderschönes anzusehen. Man sieht, wie ein roter Feuerball sich langsam über dem Horizont zu erhöhen anfängt und dann immer heller wird. Aber es ist und bleibt ein Ball und viel kleiner als der Horizont in seiner Breite. Als ich mal während eines Überseeflugs in den Morgen geflogen bin, war die Ansicht so anders - gerade umgekehrt: da war ein heller Lichtschein rund um die Erdkugel, die wir aus grosser Distanz dank der Flughöhe gesehen haben. Der Horizont war also viel kleiner und runder und umgeben von dem hellen Licht der quasi aufgehenden Sonne. Beide Male ein Sonnenaufgang und dennoch so ganz andere Ansichten. Je nach Flughöhe, je nach Distanz zu einem Objekt oder je nach Gesichtspunkt wirken Fakten in ihrer Relation zu einander ganz anders, fast schon invers. Vielleicht kommst Du heute in eine Situation, in der es sich lohnt, die gewohnte Betrachtungsweise bzw die Flughöhe der Ansicht mal zu ändern. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Es ist oft mehr als ein Spiel: Dichtungen, Kunstwerke, Musik oder Filme, die angeblich von Künstlern geschaffen worden sein sollen, obwohl es diese nie gab. Fake als künstlerische Strategie stellt oft auf raffinierte Weise jede Form von Gewissheit infrage. Von Achim Hahnwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei