Municipality in Flemish Community, Belgium
POPULARITY
Categories
Fühlst du dich manchmal von intensiven Gefühlen wie Scham, Schuld, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst oder Wut überwältigt?
Für die Sommerferien haben wir uns ein besonderes Ziel für unsere 60 Minuten ausgesucht: Wir fahren zum Pier von Den Haag in Scheveningen. Wie auf dem berühmten Santa Monica Pier an der Küste vor Los Angeles befindet sich hier ein Freizeit-Pier, das über den Wellen der Nordsee ein markantes Riesenrad und einen Bungee-/Zipline-Tower sowie diverse gastronomische Betriebe beherbergt. Auf dem Weg zu diesem in Europa einzigartigen Ausflugsziel sprechen wir über Bildlooks und Lightroom Presets. Wie ein weniger natürlich-klarer Bildlook die emotionale Übertragung eines Bildes verstärken kann, wie wir dabei vorgehen und warum wir uns meist nicht so weit aus der „normalen“ Bearbeitung eines Bildes hinaustrauen. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem zugehörigen Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Wenn sich Männer nach einer Scheidung bei der Obsorge der Kinder benachteiligt fühlen, schießen schnell die Wellen der Empörung hoch. Wie sieht die Realität aus? Wie meistert man solche Situationen? Und was sagt die Wissenschaft? Das besprechen Angelika Hager und Alwin Schönberger.Produktion: Matthias Hofer / off-ton.de
Eine geheimnisvolle, mystische Landschaft mit unendlichen Weiten, rauen Küsten, tosenden Wellen und aufbrausendem Wind. So erlebt Mendelssohn im Sommer 1829 die Hebriden, eine Inselgruppe vor der Nordwestküste Schottlands - und so klingt seine Konzertouvertüre "Die Hebriden", die Ihnen Yaltah Worlitzsch in dieser Folge Klassik to Go vorstellt. Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "ARD Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@ARDKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Heute im Angebot: RAW after SummerSlam!
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat China sich stets als neutral präsentiert. Die Äußerung von Chinas Außenminister, dass Peking einen langen Ukraine-Krieg bevorzuge, hat deshalb hohe Wellen geschlagen. Ein Insider berichtet nun, was wirklich dahinterstecken könnte: ein Geheimdienstleak eines Überläufers des kommunistischen Regimes.
Heute nimmt uns eine kleine Nymphe mit auf ein wunderbares Abenteuer. Zusammen mit ihr dürfen wir ihre geheime Heimat Thalora besuchen und einen wichtigen Auftrag ausführen. Bist du bereit, dich in die Wellen zu stürzen und zu erfahren, was es heißt, Teil des Ozeans zu werden? Na dann pack deine Badehose ein und los geht's! Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Nachdem Jesus die Menge gespeist hatte, drängte er die Jünger, ins Boot zu steigen und an das andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen wollte er die Leute nach Hause schicken. Nachdem er sie weggeschickt hatte, stieg er auf einen Berg, um für sich allein zu beten. Als es Abend wurde, war er allein dort. Das Boot aber war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch sogleich sprach Jesus zu ihnen und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Petrus erwiderte ihm und sagte: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus. Als er aber den heftigen Wind bemerkte, bekam er Angst. Und als er begann unterzugehen, schrie er: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt? Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind. Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, Gottes Sohn bist du. Sie fuhren auf das Ufer zu und kamen nach Gennésaret. Als die Leute jener Gegend ihn erkannten, schickten sie in die ganze Umgebung. Und man brachte alle Kranken zu ihm und bat ihn, er möge sie wenigstens den Saum seines Gewandes berühren lassen. Und alle, die ihn berührten, wurden geheilt. (Mt 14,22-36)
Das Leben ist vergleichbar mit einem Ozean: sehr wellenförmig, es kennt keine Ruhe. Das gilt auch für den Ozean des Lebens. Gandhi hat dies festgestellt und meint nichts anderes, als dass man manchmal viel aushalten muss, ein anderes Mal großen Mut beweisen muss, um durch die stürmischen Zeiten des Lebens zu gehen. Eine Erfahrung, die auch Autorin Eva-Maria Baumgarten aus Hilders-Eckweisbach immer wieder macht. Doch sie weiß, wie sie diese Wellen umschifft.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Kein Festland in Sicht – nur Wind, Wellen und ein roter Felsen in der Nordsee. Helgoland ist anders: wild, heilend, geschichtsträchtig.
Nachdem Jesus die Menge gespeist hatte, drängte er die Jünger, ins Boot zu steigen und an das andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen wollte er die Leute nach Hause schicken. Nachdem er sie weggeschickt hatte, stieg er auf einen Berg, um für sich allein zu beten. Als es Abend wurde, war er allein dort. Das Boot aber war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch sogleich sprach Jesus zu ihnen und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Petrus erwiderte ihm und sagte: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus. Als er aber den heftigen Wind bemerkte, bekam er Angst. Und als er begann unterzugehen, schrie er: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt? Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind. Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, Gottes Sohn bist du. Sie fuhren auf das Ufer zu und kamen nach Gennésaret. Als die Leute jener Gegend ihn erkannten, schickten sie in die ganze Umgebung. Und man brachte alle Kranken zu ihm und bat ihn, er möge sie wenigstens den Saum seines Gewandes berühren lassen. Und alle, die ihn berührten, wurden geheilt. (Mt 14,22-36)
Eine Mikrowelle ist wirklich praktisch. Mit dem Küchengerät kann man Speisen und Getränke schnell erwärmen, auftauen oder sogar garen. Allerdings sollen die elektromagnetischen Wellen auch das Eiweiß im Essen schädigen. Fakt oder Fake?
In dieser Folge geht's um ein Thema, das ganz schön Wellen geschlagen hat – und das offenbar auch viele von euch bewegt hat: der Fall „Nanouk“ und die Rolle des Veterinäramts. Es handelt sich hierbei um unsere persönliche Sicht auf die Geschehnisse, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen. Außerdem beleuchten wir auch, welchen Einfluss die rein positive Trainingsideologie in diesem Fall hatte – und welche problematischen Dynamiken sich dadurch möglicherweise verstärkt haben. Außerdem sprechen wir darüber, welche Veränderungen wir uns in der Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden wünschen würden – im Sinne von mehr Sachverstand, Differenzierung und verantwortungsvollem Handeln im Interesse von Mensch und Hund.Passend dazu findet am 16.08.2025 um 14 Uhr in Magdeburg (Alter Markt) eine Demonstration statt – für all jene Hunde, die nicht in dieses System passen. Für mehr Solidarität, Verständnis und Fachkompetenz – und gegen Behördenwillkür und machtgetriebenes Handeln. Alle Hunde sind willkommen, Maulkörbe erwünscht. Denn wir verstecken uns nicht mehr. #Nanouk † 10.07.2025 – Unvergessen & Unverziehen.
Sommer und Wasser - das gehört doch irgendwie zusammen. In dieser Woche kam viel Wasser vom Himmel. Aber eigentlich hoffen wir auf glückliche und entspannende Stunden am Strand oder auf den Wellen. Warum eigentlich tut Wasser uns so gut? Ans Meer! Für viele ist das die größte Urlaubs-Sehnsucht. Die Füße ins kalte Naß tauchen, auf das Rauschen der Wellen hören, den Blick in die Ferne schweifen lassen. Allein die Vorstellung sorgt schon für Entspannung und Wohlgefühl. Woher kommt das eigentlich? Liegt es daran, dass alles Leben aus dem Wasser kommt - und wir selbst ja auch? Daran, dass wir selbst zum größten Teil aus Wasser bestehen? Der Psychologe Florian Schmidt-Höhne hat über „Die Meere in uns geforscht“ und bietet Coachings am Meer an - eine Form, um seelischem Stress und Burn-out zu begegnen. Dass Wasser Leben bedeutet, davon weiß die Bibel eine ganze Menge Lieder zu singen. Nicht umsonst ist das Eintauchen ins Wasser, die Taufe, eines der wichtigsten Rituale des Christentums. Auch andere Religionen heiligen das Wasser. Beim großen Kumbh Mela Fest in Indien erhoffen sich die Gläubigen beim reinigenden Bad im Fluß nichts weniger, als dass ihnen der Himmel offen steht. Und passt das nicht gut zu den himmlischen Gefühlen, wenn wir leicht und sanft schaukelnd von den Wellen getragen werden?
Eine muslimische Lehrerin darf in Eschenbach SG nicht unterrichten – wegen ihres Kopftuchs. In dieser Folge fragen sich Manuel und Stephan, ob das ein Zeichen für konsequente Neutralität oder verkleideter Rassismus ist. Stephan sendet diese Woche noch immer sonnengebräunt und tiefenentspannt aus dem Strandurlaub – mit Unterwasserbegegnungen, die ihn ehrfürchtig werden lassen. Manuel hingegen verliert Zuhause den Überblick über seine ADHS-Termine, aber nicht über das, was in der Schweiz gerade Wellen schlägt: In Eschenbach SG wollte eine junge muslimische Frau Primarlehrerin werden. Weil sie ein Kopftuch trägt, hat die Gemeinde nach Elternprotesten auf die Anstellung verzichtet. Für Stephan und Manuel Anlass zur Frage: Was bedeutet es eigentlich, wenn öffentliche Schulen «religiös neutral» sein sollen? Gilt das für Kopftuch und Kreuzkette gleichermassen? Und schützt ein pauschales Verbot sichtbarer Religion tatsächlich den Schulfrieden – oder bräuchte es vielmehr mehr Offenheit, Austausch und Vertrauen in die Urteilskraft junger Menschen? Eine Folge über Religionsfreiheit, über die Unmöglichkeit weltanschaulicher Neutralität – und über die Frage, ob man Spiritualität wirklich an der Türschwelle zum Klassenzimmer abgeben kann.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Zeitreise mit Einstein, einer Surferin aus Brasilien, Mikrowellen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wo gibt es überall Wellen? (4:44) Berühmte Leute - Surferin Bethany Hamilton (9:32) Zeitsprung - Segelturn mit Einstein (21:41 ) Frage des Tages - Warum versickert Wasser nicht im Meer? (33:17 ) Joachims Experimente - Infraschall (47:46) Von Nina Heuser.
Die Nordsee ist schön – und gefährlich. Seit Jahrhunderten kämpfen die Menschen an der Küste gegen Sturmfluten, Landverlust und die Kraft der Wellen. Deiche und Dünen sind unsere wichtigsten Schutzwälle. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden? Darum geht es in dieser Podcast-Folge.In folgenden Geschäften gib es die Nordsee-Sammelschalen: Juist: JuistArt, Haus des KurgastesNorderney: Boutique der Weissen DüneLangeoog: Fisch KletteSpiekeroog: INSELWINKELHallig Hooge: Sturmflut GalerieHallig Langeness: Café im HallighausHallig Südfall: bei G. ErichsenAmrum: Strand-LäuferFöhr: Hofladen Föhrer InselkäseSylt: Sylter Suppenwww.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
Herr über Wind und Wellen (Hartnäckigkeit 21)Wer ist dieser …?Die Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Das Meer rauscht, die Wellen glitzern und im Hintergrund surrt nur leise der Elektromotor. Wie und warum die Urlaubsfahrt in einem E-Auto sogar entspannter werden kann als mit dem Verbrenner, verrät das Moderatoren-Duo Brigitte und Axel. Gast in dieser Podcastfolge ist Roman Kohlhase, der gerade erst mit seiner Familie und einem Q6 SUV e-tron performance inklusive Wohnwagen an Frankreichs Atlantikküste Urlaub gemacht hat. Er erzählt, wie's war und gibt Tipps für Nachahmer. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Audi Q6 SUV e-tron performance: Stromverbrauch (kombiniert): 19,3–16,6 kWh/100 km | CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km | CO₂-Klasse: ADie Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.audi.de/wltp. Die im Podcast genannten Tipps und Infos rund um den Urlaub mit dem E-Auto findet ihr auf der Internetseite audi.de (https://www.audi.de/de/elektromobilitaet/laden/unterwegs/), beim ADAC (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladestationen-europa/) und die zum EV Charging Index 2025 bei der Beratungsgesellschaft Roland Berger (https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/EV-Ladeindex-2025-Fortschritt-verstetigt-sich.html). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der erste Fragenpodcast nach dem Urlaub blickt unter anderem auf die Offseason der L.A. Clippers, die EM-Chancen Deutschlands, kürt den größten Steal der NBA-Transferperiode, wird zu Dr. Frankenstein, erzählt von gestandenen und zu schwachen Wellen, dies, das … Hier könnt ihr euch bei BASKETBALL AID engagieren: info@basketball-aid.de Schlaft auch im Sommer gut, ohne zu schwitzen […] The post Deutschland EM-Topfavorit? Größter Steal der NBA-Offseason? Rentnerband L.A. Clippers? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Mystische Pazifikruinen Nan Madol, Megalithgeheimnis unter palmengesäumten Wellen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Nan_Madol CC BY-SA 4.0
Tausende Menschen protestieren gerade in der Ukraine gegen ein umstrittenes Gesetz von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Sie werfen ihm vor, dass er damit die Unabhängigkeit der Korruptionsbehörden untergräbt. Auch international schlägt der Fall hohe Wellen.
Das ARD-Sommer-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel schlägt immer noch hohe Wellen – zu Recht: Das Zulassen der Störungen ist ein klarer Fall der Ungleichbehandlung. Der Vorgang ist offensichtlich ungerecht und wird darum die Rechten stärken. Pseudolinke Akteure wollen diesen kontraproduktiven und undemokratischen Charakter ihrer Aktionen nicht wahrhaben – dadurch werden auch „reale“ Linke in VerrufWeiterlesen
Im Urlaub wirft die Freundin das unerwünschte Kind kurzerhand in die Wellen.
Nichts klingt mehr nach Sommer in Schweden als das Plätschern der Wellen und das Kreischen der Möwen, wenn es mit dem Boot raus in die Schären geht. Julia Wäschenbach hat sich auf den Weg gemacht in den Stockholmer Schärengarten und hat das schwedische Sommerfeeling eingefangen. Derweil war Sofie Donges in Skåne - oder auf Deutsch: Schonen - unterwegs. Skåne ist Schwedens südlichste Provinz mit sanft gewellten Hügeln und weiten Feldern und den Städten Malmö oder Trelleborg. Direkt an der Küste liegt das kleine Städtchen Ystad. Krimi-Fans ist der Ort nicht unbekannt. Denn hier lebte und arbeitete der fiktive Kommissar Kurt Wallander.
Im Meer schwappen Wünsche wie Wellen in die Leben der Unterwasserbewohner. Einige Wünsche erfordern Mut, andere verheddern sich in Algen oder müssen aus Schatzkisten befreit werden. Ob Wassergnom, Nixe, Krake, Muschel, Zitteraal, Schildkröte oder Clownfisch – sie alle spielen mit beim großen Unterwasser-Wunschkonzert. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Meer voller Wünsche von Ariane Grundies. Es liest: Uve Teschner. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du spazierst barfuß durch warmen Sand, das Meer glitzert vor dir, und in der Ferne riecht es nach frisch gegrilltem Fisch – genau dorthin nehmen wie dich in dieser Episode mit. Wir erleben gemeinsam das unvergleichliche Gefühl eines echten italienischen Strandtags im sonnigen Cilento, mit all seinen kleinen Momenten voller Leichtigkeit. Wir erzählen dir von unserem charmanten Boutique-Hotel, vom lebendigen Weg zum Strand, vom kristallklaren Wasser und entspannten Stunden am Cocoa Beach, wo das Leben einfach fließt. Kulinarisch wird's köstlich im Marechiaro Beach Restaurant, wo fangfrischer Fisch, kühler Weißwein und der Klang der Wellen zusammenkommen. Wenn du das Dolce Vita spüren willst, hör rein – diese Folge ist dein italienischer Sommermoment zum Mitnehmen. Marechiaro Beach, Via Nettuno, 84047 Licinella-Torre di Paestum SA, Italien Lido Cocoa Beach, Parco delle Acacie, 84048 Santa Maria di Castellabate SA, Italien ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
In jener Zeit stieg Jesus in das Boot und seine Jünger folgten ihm nach. Und siehe, es erhob sich auf dem See ein gewaltiger Sturm, sodass das Boot von den Wellen überflutet wurde. Jesus aber schlief. Da traten die Jünger zu ihm und weckten ihn; sie riefen: Herr, rette uns, wir gehen zugrunde!Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst, ihr Kleingläubigen? Dann stand er auf, drohte den Winden und dem See und es trat völlige Stille ein.Die Menschen aber staunten und sagten: Was für einer ist dieser, dass ihm sogar die Winde und der See gehorchen?(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Deutsche Bahn plant, die Ermäßigung für Familienreservierungen zu streichen. Die Empörung schlägt hohe Wellen, doch Barbara Ruscher kann der Maßnahme durchaus Positives abgewinnen. Durch die Großraumabteile könnte künftig ein Gefühl von Luxus wehen. Von Barbara Ruscher.
... hört ihr das? Ganz genau das sind Wellen. Wir sitzen nämlich am Lago, weil jaaaahaaa wir sind unter die Camperinnen gegangen und erzählen uns von unserem Weekend am Campeggio. Außerdem liest Lina aus einem neuen Buch vor und das hat es in sich... Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com
// Schon länger habe ich sie jeden Tag gesehen, die kleine Insel am Ende der Bucht hier an der Pazifikküste Costa Ricas. Für den Tryday dieser Woche habe ich dann das Wichtigste zusammengepackt, was ich brauchte, um eine Nacht dort zu verbringen – meine Hängematte, etwas Obst, Wasser und ordentlich Mut. Denn auch wenn die Insel gar nicht so weit von der Küste entfernt ist, umgibt sie ein Riff, auf das die Wellen krachen, heikle Aktion mit dem geliehenen Standup-Paddleboard und dem viel zu kurzen Paddel. Dann das drohende Gewitter, die Frage, welche tierischen Bewohner auf der Insel warten und ob überhaupt genug Platz bleibt für die Hängematte am Fuße der steil aufragenden Felsen, wenn die Flut kommt ... Dieser Tryday ist ein echtes Abenteuer. Wenn du magst, dann komm mit! // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Musik-Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leichtigkeit klingt nach Sommerabend, Müßiggang und Unbeschwertheit – doch in Wahrheit ist sie eine der anspruchsvollsten Haltungen im Leben. Sie bedeutet nicht, oberflächlich oder naiv zu sein, sondern mit innerer Klarheit, Selbstverantwortung und Gelassenheit auch durch schwere Zeiten zu gehen. Leichtigkeit entsteht dort, wo wir Kontrolle loslassen, im Moment leben, uns von Perfektionismus oder Grübelschleifen nicht länger lähmen lassen und uns dabei wohl fühlen. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Bedeutung von Leichtigkeit zwischen Philosophie und Psychologie. Sie zeigen, warum Leichtigkeit nicht Verdrängung, sondern Reife ist – und wie wir sie kultivieren können: durch Loslassen, Selbstakzeptanz und die Kunst, auf den Wellen zu reiten, statt gegen sie zu kämpfen.
Liebes Team, ich hoffe, ihr habt euren Wetsuit dabei und eure Sonnenbrille, weil heute nehme ich euch einmal mehr mit in die Welt des Surfens. Sie hat auf dem Wasser fast alles gewonnen, was man so gewinnen kann und hat sich dann gleich doppelt selbständig gemacht: einerseits mit einer Company, die Rapid Surfboards herstellt (Rapid Surfen ist das auf stehenden Wellen) und andererseits mit Keynote-Speaking. Also ganz breit aufgestellt, alles selber aufgebaut - dafür schon mal riesen Respekt. UND es gibt noch einen Funfact, sie hat nämlich verhältnismäßig spät erst mit dem Surfen angefangen (mit 20 Jahren nämlich) und möchte deshalb mit ihrer Story inspirieren: man kann alles schaffen, wenn man sich nur reinhängt. In diesem Sinne: ganz viel Spaß mit der Geschichte von: Valeska Schneider! **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du wachst auf in einer lichtdurchfluteten Suite mit Blick auf das glitzernde Meer von Nikiti, die salzige Brise streicht durch die Gardinen und irgendwo in der Ferne hörst du das leise Rauschen der Wellen. In dieser Episode nehmen wir dich mit in ein luxuriöses Hotel- und Spa-Resort in Griechenland, das nicht nur mit sieben Hospitality-Awards glänzt, sondern mit Herz und Gastfreundschaft verzaubert. Gemeinsam mit Dimitra, der leidenschaftlichen Guest Relation Managerin, tauchen wir ein in eine Welt aus kulinarischem Hochgenuss, mediterraner Leichtigkeit und stilvoller Erholung – egal ob du als Familie reist, verliebt auf Flitterwochen bist oder einfach nur deine Seele baumeln lassen willst. Du erfährst, was es bedeutet, morgens an einem privaten Strand zu frühstücken, mittags an der Pool Bar frische Meeresfrüchte zu genießen und abends unter Sternen feine Weine zu probieren. Wir sprechen über die Highlights des Resorts, entdecken gemeinsam versteckte Juwelen wie die Blaue Lagune, erkunden die Spiritualität des Klosters Athos und bekommen wertvolle Insider-Tipps für einen Besuch in Thessaloniki. Dimitras Begeisterung steckt an – sie zeigt dir nicht nur ein Hotel, sondern ein Lebensgefühl. Wenn du Sehnsucht nach einer Auszeit voller Genuss, Entspannung und echter Begegnungen hast, dann ist diese Folge wie ein kleiner Vorgeschmack auf den nächsten Sommer. Hör rein, lass dich inspirieren und abonniere den Podcast, damit du keinAbenteuer verpasst. Ammoa Luxury Hotel & Spa Resort ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Über Wellen und Musik... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Radio CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0
Der Podcast mit Maximilian Krah schlägt Wellen (hier anschauen). In einem Beitrag zur »Fließrichtung der Partei« erläutert Götz Kubitschek, worum es ging und wieso die Realpolitik auch dort ihren Sitz hat, wo es grundsätzlich bleibt.
Im Sommer 1925 ringt der Physiker Werner Heisenberg mit der Wirklichkeit. Auf der Nordseeinsel Helgoland schreibt er einen Satz aus abstrakten Formeln nieder. Die Quantenmechanik ist geboren. Was sie bedeutet, haben wir bis heute nicht begriffen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Lautlos über den Ammersee gleiten, nur das Rauschen der Wellen ist zu hören und das Wasser zu riechen. Das geht mit einem Elektroboot, wie es Philipp Dorsch und Marian Hanke bauen. Sie sind bei Bettina Ahne zu Gast.
In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True-Crime-Podcast der Main-Post, geht es um einen Fall, der 2019 in Würzburg große Wellen geschlagen hat. Der Tod des jungen Polizeischülers Julian K. tritt damals eine Debatte über die Sicherheit bei der Ausbildung an der Waffe los. Denn es ist nicht der erste Unfall mit einer Dienstwaffe. Mit Gerichtsreporter Manfred Schweidler gehen die Moderatorinnen der Frage auf den Grund, welche Rolle die neue Dienstwaffe spielt, die erst kurz vor dem tödlichen Unfall eingeführt wurde, und welche Folgen der Fall für die Waffen- und Schießausbildung der Bereitschaftspolizei hat. Wie konnte es passieren, dass niemand die letzte Patrone im Lauf der Waffe bemerkte? Und wer trägt die Schuld für diesen Fehler? Der Prozess gegen den Schützen Steffen P. wird vor allem für die Eltern des getöteten Julian K. zur Belastungsprobe. Sie fordern die lückenlose Aufklärung des Falls – und haben gleichzeitig das Gefühl, dass auch ihr Sohn an den Pranger gestellt wird. Mit dem Polizeiwissenschaftler, Kriminologen und Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes sprechen die Moderatorinnen außerdem darüber, wie Fehlverhalten innerhalb der Polizei aufgearbeitet wird. Warum er die gängige Praxis kritisch sieht und warum diese dazu führen könnte, dass Missstände innerhalb der Polizei womöglich vertuscht werden, klären wir in der neuen Folge „Mordsgespräche“. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast
// Wir hatten krasse Regenfälle und Überschwemmungen in dem kleinen Ort hier an der Pazifikküste Costa Ricas. In vielen Häusern stand das Wasser und die Aufräumarbeiten dauern teilweise immer noch an. Ich wollte meinen Teil beitragen und habe mich entschieden, den Tryday dem Aufräumen zu widmen – und zwar am Strand, denn die Wassermassen haben viel Zeug ins Meer gespült, das jetzt von den Wellen wieder an Land getragen wird. In dieser Folge geht's aber nicht nur um das Müllsammeln am Strand, sondern um den ganz allgemeinen Impuls, sich einfach mal einen Tag zu nehmen, um Dinge aus der Natur zu holen, die da nicht hingehören. Es muss auch nicht bei einer Solo-Aktion bleiben! // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von John von Düffel "Ich kämpfe mich vorwärts in das zeitgewordene Wasser des Sprints: pure Gegenwart, der rasende Taktschlag des Jetzt, das atemlose Vergehen von Zeit, gegen das ich anschwimme, ohne Davor und Danach." Ein zeitloser Raum entsteht im Kopf des Wettkämpfers, in dem Bilder aus der Vergangenheit auftauchen wie Wellen und ihn weglocken aus der gleichförmig rhythmisierten Gegenwart mit ihren monotonen Schwimmgeräuschen: Von den sommerlichen Szenen seiner Kindheit trägt ihn seine Phantasie zurück zu den Anfängen einer deutschen Papierfabrikantendynastie, in der von Generation zu Generation Wasser das verbindende Element war: Bilder vom Aufstieg zu einem prosperierenden Unternehmen und seinem drohenden Untergang gewinnen Gestalt, bis die Vision vom schwarzen Meer ihn zurückholt in die Gegenwart. In der Hörspielfassung seines preisgekrönten Erstlingsromans von 1998 nutzt John von Düffel die Ungebundenheit des akustischen Raums, um den bunten Fluss seiner Phantasien, Erinnerungen und Gedanken auf eine ganz neue Weise erlebbar zu machen. Besetzung: Andreas Grothgar (Schwimmer), Ingrid Andree (Großmutter), Ernst Jacobi (Großvater), Willkit Greuèl (Urgroßvater), Ehlert Bode (Ururgroßvater) Bearbeitung: John von Düffel, Norbert Schaeffer Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Claudia Peycke Regieassistenz: Mona Quasim Regie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2000
Guten Morgen! Heute berichten wir über den WHO-Pandemievertrag, der erstaunlich schnell verabschiedet wurde. Weiter geht es mit Ungarn: Orbans geplantes Gesetz gegen Einmischung aus dem Ausland schlägt hohe Wellen. Und als Drittes geht es um die verschärften Impfstoffzulassungen in den USA.
Der ESC 2025 hat auch in diesem Jahr große Wellen geschlagen und wir haben Abor von Abor & Tynna mit dabei! Als ESC-Teilnehmer gewährt er uns einen Blick hinter die Kulissen des Events und beantwortet die (mal mehr, mal weniger) sinnvollen Fragen der Jungs! Koro: Mit dem Gutscheincode PIETCAST erhaltet ihr 5% Rabatt auf jede Bestellung! Hier shoppen: https://serv.linkster.co/r/JNqdKHnO4d Jetzt sorgenfrei surfen - mit fraenk. Einfach App runterladen, Freundecode „PIETCALL3!“ nutzen und direkt mit mehr Datenvolumen starten. Mehr Infos hier: https://www.fraenk.de/pietcast Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
André Wiersig war der erste Deutsche, der die sieben berühmten Meerengen „Ocean's Seven“ durchschwamm – ohne Neopren. Er kämpfte gegen Kälte und meterhohe Wellen, wich Haien und giftigen Quallen aus. Er will auch eine politische Botschaft vermitteln. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas Grasberger