Vorträge zu dem, was wirklich wichtig ist. Live Mitschnitte von Vorträge aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Wervolle Hilfen für den spirituellen Weg. Meist von Sukadev Bretz, manchmal von weltweit bekannten Yoga Meistern. Meist auf deutsch, manchmal englisch mit deutscher Übersetzung. www.yoga-vi…
Parichaya Avastha ist das 3. Stadium in der spirituellen Praxis und eine der 4 Avasthas. Was bedeutet das konkret und was schreibt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Ghata Avastha ist das 2. Stadium in der spirituellen Praxis und eine der 4 Avasthas. Was bedeutet das konkret und was schreibt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Arambha Avastha ist das 1. Stadium in der Anahata Nada Praxis und eine der 4 Avasthas. Was bedeutet das konkret und was schreibt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was sind die 4 Avasthas, die 4 Stufen der spirituellen Praxis? Und was schreibt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist die Anahata Nada Konzentration und wie praktiziert man das Shanmukhi Mudra? Und was schreibt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie kann man die Meditationspraxis Anahata Nada praktizieren und wer sollte diese Übung üben? Woraus sollte man achten? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter Samadhi, Manonmani, Unmani Avastha und Überbewusstsein? Was verbirgt sich dahinter und sollte man diese Ziele anstreben? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter Khechari Mudra, Soma, Sushumna und Turya? Wozu sind diese Übungen gut bzw. was verbirgt sich dahinter? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Erfahre im 2. Teil, was man unter dem Shambhavi Mudra versteht und warum man dieses praktizieren sollte. Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Erfahre in 2 Teilen, was man unter dem Shambhavi Mudra versteht und warum man dieses praktizieren sollte. Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was bedeutet Laya Yoga nach der Hatha Yoga Pradipika? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie erlernst du es, deinen Geist zur Ruhe zu bringen und dein Prana zu beherrschen? Wie hängt dieses mit der Erleuchtung zusammen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Welche Rolle spielen die Nadis bei der Erweckung der Kundalini und bei Erreichen von Manonmani? Was versteht man überhaupt darunter? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie kannst du deine Kundalini erwecken und was versteht man überhaupt darunter? Wie hängt die Kundalini Erweckung mit Samadhi zusammen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter Samadhi, die Erleuchtung? Und wie kommt man dorthin? Was ist die Essenz von allem? Was ist Shiva und wie ist alles entstanden? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
In diesem letzten, 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika will Svatmarama uns in seinem Werk zur Erleuchtung führen, führt uns durch weitere Techniken, z.B. Meditationstechniken, wie der Shambavi Mudra Meditation und er zeigt unter anderem die verschiedenen Stufen zur Erleuchtung auf - die Erfüllung von Hatha Yoga. Er fasst zusammen, warum das Üben von Hatha Yoga für uns so wichtig ist. Hierüber spricht Sukadev unter anderem in dieser Einführung in das 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter dem Kanda-Punkt? Wozu ist dieser gut und wo ist er in unserem Körper zu finden? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter dem Vajroli Mudra und wie wirkt sich das Üben dieser Mudra auf uns aus? Welche Varianten gibt es und womit kann man diese kombinieren? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Viparita Karani Mudra ist ein Mudra, Verschluss, der dabei unterstützt, das Altern aufzuhalten. Doch wie geht das genau? Und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Welche Rolle spielen die 3 Bandhas, Chandra und Amrita bei der Erreichung der Selbstverwirklichung? Warum gelten diese Übungen als besonders wichtig und effektiv? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie übt man Jalandhara Bandha, den Wasserverschluss? Und warum nennt man diese Übung so? Welche Wirkungen hat Jalandhara Bandha und welche Variationen gibt es? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter Mula Bandha, dem Wurzelverschluss und warum sollte man es überhaupt üben? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Warum ist das Khechari Mudra am ausführlichsten unter den Mudras beschrieben? Und was ist überhaupt das Khechari Mudra und welche Wirkungen hat es? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist das kleine Khechari Mudra und welches das große Khechari Mudra? Wie unterscheiden die beiden sich und warum sollte man es überhaupt üben? Welche Mudras gibt es noch? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist das Mahavedha Mudra und welche Wirkungen hat es? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter dem Mahabandha und warum sollte man sie praktizieren? Wie übt man die Mahabandha und was hat dieses mit Kundalini Yoga zu tun? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika in Kap. 3, Verse 19-24, dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was versteht man unter dem Mahamudra und warum sollte man sie praktizieren? Wie übt man die Mahamudra? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika in Kap. 3, Verse 10-18, dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Welches sind die 10 Mudras und warum sollten diese praktiziert werden? Weches sind die Wirkungen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was meint Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika in Kap. 3, Verse 3-4, mit dem Pfad der Leere und wie hängt dieses mit der Sushumna, einem der Hauptenergiekanäle zusammen? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie geht es im 3. Kapitel in der Hatha Yoga Pradipika weiter? Was kannst du zu deiner Yogapraxis noch hinzugewinnen? Was bedeutet das Erwachen den Kundalini und was sind die 10 Mudras, die im 3. Kapitel beschrieben sind? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie geht es im 3. Kapitel in der Hatha Yoga Pradipika weiter? Was kannst du zu deiner Yogapraxis noch hinzugewinnen? Was bedeutet das Erwachen der Kundalini und was sind die 10 Mudras, die im 3. Kapitel beschrieben sind? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Woran kannst du deinen Erfolg und die Vervollkommnung deiner Hatha Yoga Praxis festmachen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Warum sollte man am Ende der Pranayamapraxis (Atemübungen) idealer Weise eine Meditation anfügen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was erreichst du durch Pranayama, den Atemübungen, die fester Bestandteil im Hatha Yoga sind? Inwiefern spielt auch Raja Yoga im Pranayama eine Rolle? Warum solltest du Hatha Yoga sowie auch Raja Yoga üben und wie lange? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika im 2. Kap., Vers 76, dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wozu ist das Üben von Kevala Kumbhaka, eine Atemübung aus dem Yoga, gut? Und über welche 2 Formen kannst du Kevala Kumbhaka am besten üben? Welche Wirkungen hat diese Pranayamaübung und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wozu ist das Üben von Plavini, eine Atemübung aus dem Yoga – eine der 8 Mahakumbhakas, gut? Und wie und wann kann man diese Übung am besten üben? Welche Wirkungen hat diese Pranayamaübung und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu, warum man die Atemübung Murccha Kumbhaka üben sollte und wie sollte man Murccha richtig üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist die Wirkung von Bhramari, einer der beruhigenden Atemübungen aus Yogapraxis und eine der 8 Mahakumbhakas - der 8 großen Atemübungen. Wie kannst du diese Übung optimal ausführen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist Bhastrika? Welche Wirkung hat diese sehr kraftvolle Atemübung und wie häufig sollte Bhastrika, auch Blasebalg genannt, geübt werden? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie übt man Shitali – eine kühlende und beruhigende Atemübung, die Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika beschreibt – Kap. 2, Vers 58. Welche großartigen Wirkungen hat diese Übung noch, über die fiebersenkende Wirkung und der Beseitung von Unterleibsbeschwerden hinaus? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wenn du die Übung `Sitkari` wiederholt ausführst, wirst du zu einem "2. Gott der Schönheit" - so heißt es in der Hatha Yoga Pradipika, Kap 2, Verse 54-56. Wozu ist diese Atemübung noch gut und wie genau kann man diese üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist Ujjayi Kumbhaka, der triumphierende Atem? Welche Wirkungen hat diese Atemübung und warum sollte man sie üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist Surya Bhedana? Welche Wirkungen hat diese Atemübung und warum sollte man sie üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was ist der große Verschluss, der als Schlüssel für Fortgeschrittenes Pranayama laut der Hatha Yoga Pradipika gilt? Was sind die 3 Bandhas? Welche Wirkungen haben sie und warum sollte man sie üben? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Welches sind die 8 großen Atemübungen – Mahakumbhakas – gemäß der Hatha Yoga Pradipika und was sagt Svatmarama, der Autor der HYP, in Kapitel 2, Vers 44 dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wie solltest du Pranayama praktizieren, um in Unmani Avastha, in den Zustand des Überbewusstseins, zu gelangen? Welche einzelnen Schritte gehören dazu, um deinen Geist ruhig zu bekommen? Was passiert mit deinem Geist, wenn du deine Nadis hinreichend gereinigt hast? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Die Corona-Pandemie stellt Yoga Vidya e.V. vor immer größere finanzielle Herausforderungen. Trotzdem gehen wir unserer Vision - Yoga zu verbreiten - aus vollem Herzen und mit großem Engagement weiter nach. Wir stellen weiterhin kostenlos tolle Yogastunden, Meditationen, Satsangs und vieles mehr ins Netz. Wir versuchen auch in Zeiten des Abstandhaltens Gemeinschaft und Verbundenheit zu schaffen. Yoga verbindet, Yoga ist für alle da! Damit Yoga Vidya e.V. weiter existieren kann - weiter Yoga verbreiten kann - sind wir auf jede Spende angewiesen. ❤️ Hilf uns in diesen schwierigen Zeiten mit einer Spende! Gemeinsam können wir es schaffen! ➡️ www.yoga-vidya.de/spenden
Wie kannst du Todesfurcht durch Pranayama überwinden? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Wozu ist Gajakarani Kriya, die Elefantenübung, gut? Wie kannst du die Nadis und Chakras mit Kriyas, den Reinigungsübungen, öffnen und was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Was beseitigen die 6 Shatkarmas, den 6 Kriyas oder auch 6 Reinigungsübungen? Wie kannst du die Wirkungen von Pranayama besonders schnell wirken lassen? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.
Auf welche Weise und wann und wie häufig solltest du Kapalabhati, die Lungen reinigende Atemübung praktizieren und welche positiven Wirkungen hat diese Übung? Welche Auswirkungen hat diese Übung auf die Doshas? Was sagt Svatmarama in seiner Hatha Yoga Pradipika dazu? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in einer weiteren Folge aus der Reihe „Hatha Yoga Pradipika“, die zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ gehört und Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung ist.