POPULARITY
Categories
Der verstorbene Papst Franziskus hat sich für den Erhalt der Natur und Klimagerechtigkeit eingesetzt. Wir geben einen Überblick: Wie schützen Christentum, Islam und andere Weltregionen die Erde – und wodurch tragen sie zu deren Ausbeutung bei? **********In dieser Folge:00:00:01 - Papst Franziskus: Einsatz für Natur und Klimagerechtigkeit00:05:39 - "Macht euch die Erde untertan” - christliche Weltanschauungen00:10:32 - Mensch, Klima und Natur im Islam00:11:38 - Vorstellungen im Hinduismus und Buddhismus00:12:39 - Religionen und ihr Umgang mit Wissenschaft00:14:17 - Was geht: Wie der Islam geholfen hat, Riffe zu schützen00:16:43 - Natursound: Dorfteich in der Lüneburger Heide**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus (2015)Zweites Umwelt-Schreiben des Papstes vor der Weltklimakonferenz in Dubai (2023)Fachartikel: Religion und Umwelt aus psychologischer SichtReligionen und Umweltschutz, UN-UmweltprogrammKlimawandel eindämmen: Welche Rolle spielt Religion? The ConversationAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
ALL WE IMAGINE AS LIGHT beginnt ganz schlicht wie eine Dokumentation. Regisseurin Payal Kapadia nimmt uns mit nach Mumbai, mitten hinein in den Alltag von drei Krankenschwestern von Mumbai: Prabha, deren Mann im fernen Deutschland arbeitet und sich nicht mehr meldet und ihre jüngere Kollegin und Mitbewohnerin Anu, die sich ausgerechnet in einen Moslem verliebt hat. Die dritte und älteste ist die verwitwete Parvaty, die ihre Wohnung an Immobilienhaie verliert. Der Alltag in Mumbai ist hart, von Exotismus keine Spur, die gesellschaftlichen Regeln eng – gerade für die Frauen. Spätestens wenn die Frauen Mumbai verlassen fällt uns auf, wie die Filmsprache sich verändert. Die Bilder werden intensiver – oder waren sie das nicht schon eine Weile? Vielleicht haben wir es nur nicht bemerkt, so sehr waren wir bei den Frauen zwischen Träumen und Illusionen, in vergangenen oder verbotenen Beziehungen. Ein Kampf um ein bisschen Glück, ein bisschen Selbstbestimmung. Auf dem Weg zum Meer verdichtet sich die Atmosphäre, der Film mündet in einen magischen Realismus, als Prabha einen Mann wortwörtlich ans Ufer gespült bekommt. Spätestens jetzt hat der Film von Kapadia eine unerwartete Meisterschaft entwickelt – und das als Debütfilm! Im Podcast direkt nach dem Kino sprechen Bettina und Thomas über Gesellschaftskritik, die ganz en passant stattfindet, über sehr starke Darstellerinnen, über Rätselhaftigkeit und eine paradiesische Schlusseinstellung. Sehr empfehlenswerter Film.
600 Millionen Hindus treffen sich zum heiligen Bad im Ganges - und die Neurotainment Show ist mittendrin. Yuvraj Singh erklärt uns, weshalb es diese Kumbh Mela nur alle 144 Jahre gibt, gibt uns eine Einführung in den Hinduismus und erzählt uns aus seinem Leben als deutschsprachiger Tourguide in Indien.Kontakt zu Yuvraj via Whatsapp bekommst du unter der Handynummer: +91 80786 87545oder bei Google Maps: https://maps.app.goo.gl/n4eLwkkr2d5b4FeZ9Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/
Am kommenden Sonntag ist die Bundestagswahl und ich habe mir mal das Evangelium vom kommenden Sonntag angeschaut und bedenke es in dieser Woche mit Ihnen. Im 6. Kapitel des Lukasevangeliums heißt es da aus dem Mund Jesu: "Und wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch ihr ihnen!"Das klingt wunderbar und scheint sehr einfach. Aber nur beim ersten Hinhören. Es ist nicht das "wie Du mir, so ich Dir", wenn mir der Andere Gutes tut, dann tu ich das auch, also als immer nachfolgendes Geschehen. Sondern es heißt: "Wie ihr wollt, wie ihr es euch wünschen würdet, wie ihr es gern hättet, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch Ihnen." Ich darf also zunächst davon ausgehen, in meinem Herzen meine Wünsche und Sehnsüchte und auch meine Hilflosigkeit und Angst zu sehen und dann daran zu denken, dass auch mein Mitmensch, mein Nachbar, mein Kollege die ähnlichen Wünsche und Sorgen hat und dann schon quasi im Voraus und als Erste zu geben was er braucht, zu tun, was ihm hilft, zu sagen, was ihr aus der Tiefe aufhilft.Und dann verstehe ich auch immer mehr, dass dieser Satz als die Goldene Regel im Evangelium steht und wenn ein Mensch sein Leben lang nur das getan hat, er ein wunderbarer Nachfolger seines Gottes ist. Ja, genau: Seines Gottes. Denn diese Goldene Regel gilt in allen großen Weltreligionen: im Judentum, im Christentum, im Islam und Buddhismus, im Hinduismus und in den chinesischen Religionen.Bei Jesus gibt es dann noch ein paar nachfolgende Herausforderungen: "Wenn ihr die liebt, die euch lieben, welchen Dank erwartet ihr dafür? Denn auch die Sünder lieben die, von denen sie geliebt werden. Und wenn ihr denen Gutes tut, die euch Gutes tun, welchen Dank erwartet ihr dafür? Das tun auch die Sünder." Hier bekommt die goldene Regel die gesamtgesellschaftliche Dimension. Diese Forderung Jesu bedeutet für heute: Bleibt nicht in eurer Kirchenblase, im engen Umfeld eures Dorfes, eures Viertels, eures Vereins. Wendet diese Goldene Regel auf alle an. Dann werdet ihr das Antlitz der Erde erneuern.
Die Chakren sind in aller Munde. Für die Eine sind sie zum Kern der Weltanschauung avanciert, der Zweite ist fasziniert, und magisch angezogen, weiß nicht viel und will alles wissen, für das Dritte ist es esoterischer Humbug, für die Vierte ist es tiefer, religiöser Glaube. Und wo stehst Du? Und wo stehen wir, das Wild Life Tantra Institut, dabei? Die Geschichte der Chakren-Lehre beginnt mit ihrer Erwähnung in den zu den Upanishaden gehörenden Schriften Brahma und Yogashikha, schätzungsweise 200 v. Chr. Sie gehört zu den bekanntesten und verbreitetsten Lehren in dieser Art und findet sich nicht nur im tantrischen Hinduismus, sondern auch im tantrisch-buddhistischen Vajrayana, im Sufismus, îm Yoga und natürlich auch in zahlreichen modernen Schulen wie dem neotantrischen Wild Life Tantra. Während aus unserer neotantrischen Sicht die klassische Chakrenlehre in ihrer Mystik und Komplexität vor allem von historischem Wert ist, lässt sie sich auch gut in die Gegenwart übersetzen und in eine große Reihe von Modellen einordnen, die uns bei unseren Bestrebungen nach neotantrischem Persönlichkeitswachstum zur Orientierung und zum (Selbst-)Erkenntnisgewinn dienen. Es ist tantrische und auch neotantrische Tradition in radikaler Verbindung mit dem Hier und Jetzt, die vorgefundenen Lehren stets weiterzuentwickeln und in die Gegenwart zu transportieren. Wir sprechen in diesem vierten Teil unserer Serie zu den Modellen über unseren persönlichen und “hauseigenen” Ansatz, den wir in unseren Tantratrainings nutzen und über einige Inspirationen, die uns geprägt haben, wie die Chakren-Lehre des Yoga, nach Tubali oder auch nach Andro. Weiterführende Links Podcastfolgen zum Thema Folge 62 – Modelle, Realitäten und das große Geheimnis (Modelle #1) Folge 82 – Wege ins integrale Bewusstsein – Spiral Dynamics (Modelle #3) Chakra (Wikipedia) Shai Tubali Buch “Endecke Deine Chakrenpersönlichkeit” Arnold Neumann über das Chakrensystem Wir wünschen viel Spaß beim lauschen, Dana & Chono
Zum Valentinstag wird's romantisch! In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen in deutsch-indonesischen Beziehungen – ein Thema, das euch besonders interessiert. Wir erzählen, wie unterschiedlich Kommunikation in binationalen Partnerschaften sein kann und warum es besonders zu Beginn häufig zu Missverständnissen kommt. Gunda berichtet, wie kleine sprachliche Feinheiten in ihrer Beziehung einen großen Unterschied machen können, und Katha gibt einen Einblick, wie sie mit kulturellen Unterschieden im Alltag umgeht. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Familie, die in Indonesien einen hohen Stellenwert hat und häufig in Entscheidungen einbezogen wird. Ihr erfahrt, wie diese Dynamik unsere Beziehungen prägt und welche Herausforderungen das mit sich bringt. Zum Abschluss gibt's wie immer unseren Business-Quick-Tipp: Gunda verrät, wie du mit der „5-Minuten-Regel“ Aufgaben angehen kannst, die du ständig vor dir herschiebst. Einfach ausprobieren und schauen, was passiert! Schickt uns gerne eure Fragen zu Leben, Arbeiten und Auswandern in Indonesien per Mail oder Instagram – wir sammeln diese und planen demnächst eine Q&A-Folge, in der wir alle beantworten. Hört auch beim nächsten Mal wieder rein, wenn es um die wichtigsten Feiertage in Indonesien geht! Über diese Folgen sprechen wir in der Folge: Coconut-Talk Folge 2: [Liebe, Hinduismus & Bürokratie mit Katha Mahayani aus Bali](https://indonesien-podcast.de/folge-2/) Coconut-Talk Folge 23: [Herausforderungen einer deutsch-indonesischen Beziehung]( https://indonesien-podcast.de/folge-23/) Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge tauchen wir in die Wurzeln des Yoga ein und erkunden seine lange Geschichte in Indien – von den frühen vedischen Schriften und den Upanishaden bis hin zu den Yoga-Sutras des Patanjali und den Einflüssen des Hinduismus und Buddhismus.
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Sie sollen helfen, beschützen und für Sicherheit sorgen: die UNO-Blauhelmsoldaten. Doch in einzelnen Fällen nützen die vermeintlichen Beschützer ihre Rolle aus. Neue Zahlen der UNO zeigen, dass 2023 mehr Klagen auf Anerkennung der Vaterschaft gegen UNO-Personal eingereicht wurden als jemals zuvor. Weitere Themen: In Indien beginnt am Montag die Maha Kumbh Mela, das grösste Fest des Hinduismus. Bis zu 400 Millionen Gläubige werden in den nächsten sechs Wochen im Bundesstaat Uttar Pradesh erwartet. Doch die Kumbh Mela ist nicht nur für religiöse Hindus wichtig, sondern auch für die Wirtschaft und die Politik. Der italienische Fotograf Oliviero Toscani ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Seine provozierenden Fotografien, unter anderem für die Modemarke Benetton, markierten eine Zäsur in der Werbefotografie. Toscani avancierte damit zu einem der bekanntesten, aber auch umstrittensten Werbefotografen.
In Indien beginnt das größte Fest der Welt. Es heißt Große Kumbh Mela. Rund 400 Millionen Menschen sollen da hinreisen. Sie sind meist Hindus, so nennt man die Anhänger der Religion Hinduismus. Von Matthias Hof.
1. Räucherstäbchen, Myrrhe, Moschus - Düfte in den Religionen. 2. Weihrauch - mehr als ein Geruch. Geschichte umschreiben? 3. Aerothek - über die Nase näher zu Gott. 4. Die heilende Kraft der Gerüche - Düfte im Hinduismus. 5, 4711 und der Mönch - eine Legende wird widerlegt. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
Das Foto schockierte die ganze Welt: Kinder rennen eine Straße entlang, hinter ihnen Soldaten und ein brennendes Dorf. Und in der Mitte ein junges Mädchen, nackt, voller Brandwunden, schreiend. Am 8. Juni 1972 hatten die Amerikaner Napalm-Bomben über Kim Phucs Dorf abgeworfen, die ihre Kleidung und 30 % ihrer Haut verbrennen ließen. Doch Kim überlebte. »Du wirst dein Leben lang Schmerzen haben«, sagte ihr ein Arzt. Doch nicht nur Kims Haut, auch ihre Seele schmerzte. Sie war voller Bitterkeit, fühlte sich hässlich und ungeliebt. Was konnte ihrem Leben jetzt noch Sinn geben?Auf der Suche nach Antworten ging Kim als junge Frau in eine Bibliothek und nahm einen ganzen Stapel Bücher mit nach Hause. Bücher über Buddhismus, Hinduismus, Islam und Caodaimus. Irgendwo in dem Stapel war auch ein kleines Neues Testament. Und die Worte dieses Buches drangen tief in Kims verletztes Herz. Hier endlich war ein persönlicher Gott, der mitfühlte, der in Jesus Christus Mensch geworden war und am Kreuz unvorstellbare Schmerzen erduldet hatte. Ein Gott, der ihr seine Hand entgegenstreckte und ihr Vergebung ihrer Schuld, seine Liebe und seinen Frieden anbot. Im Weihnachtsgottesdienst 1982 sagte Kim in einer kleinen vietnamesischen Kirche Ja zu diesem Gott und übergab ihm ihr Leben. »Endlich hatte meine gequälte Seele Ruhe gefunden«, sagte sie später.Kim studierte Medizin, heiratete, wurde Mutter. Bis heute setzt sie die Bekanntheit, die sie durch das Foto bekommen hat, dafür ein, Kindern zu helfen, die Kriegsopfer geworden sind. Für ihr weltweites und unermüdliches Engagement hat Kim Phuc zahlreiche Preise und Ehrungen bekommen. Ihr Leben ist ein Beweis dafür, dass Gott selbst aus den schrecklichsten Umständen etwas Gutes machen kann.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In der indischen Antike haben drei Religionen ihren Ursprung. Über den Buddhismus und den Hinduismus haben wir schon gesprochen, aber was ist mit dem Jainismus? Auch er geht auf einen mythischen Religionsgründer zurück, auch bei ihm geht es um Askese. Und er hat mit seiner Ablehnung des Essens von Tieren eine große Anknüpfungsfläche an einen modernen Lifestyle. Warum der Jainismus nicht so populär geworden ist wie der Buddhismus und was ihn ausmacht, bespreche ich mit Patrick Felix Krüger. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südasiatische Religionsgeschichte und Jainismus-Studien an der Ruhr-Universität Bochum.
1. Jesus der Dämonenaustreiber und Dämonisierung der anderen. 2. Dämonen im Hinduismus. 3. Dämonen. Glaube.Geschichten. Forschung 4. Der Dybbuk und andere Dämonen im Judentum. 5. Elfen oder Feen. Neues zur nordischen Mythologie. 6. Bundesamt für Magische Wesen - ein humoristischer Versuch . Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.
In den letzten Folgen haben wir über antike indische Texte wie die Veden und Upanischaden, das Mahabharata und die Bhagavad Gita gesprochen und auch immer wieder erwähnt, dass die auch heute noch für den Hinduismus wichtig sind. Aber was ist eigentlich Hinduismus? Und was hat er mit diesen Texten zu tun? Wo kommen die ganzen Götter her? Wie hängen die wiederum mit dem Brahman, das doch irgendwie über allem steht, zusammen? Oder gibt es gar keinen "Hinduismus", weil der Ausdruck selbst eine Fremdbezeichnung ist - und ist das mit dem "Kastensystem" ähnlich? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Annette Wilke, sie ist emeritierte Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Münster.
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Ist dir mitten im hektischen Familienalltag der Sinn nach Intimität und Sexualität verloren gegangen? Dann ist dieses Gespräch mit Yella Cremer vielleicht eine kleine Inspiration. Yella ist eine unglaublich inspirierende Frau und Expertin im Bereich Sexualität und Tantra, mit über 20 Jahren Erfahrung. In dieser außergewöhnlichen Folge von „Happy little souls“ spricht sie über erfüllte Sexualität, Tantra-Massagen und die Reise zu einem neuen Körpergefühl. Yella teilt ihre persönlichen Erlebnisse und Weisheiten aus ihrer langjährigen Praxis. Tantra, das seine Wurzeln im alten Buddhismus und Hinduismus hat, bietet uns so viel mehr als nur körperliche Berührung – es kann unser Verständnis von Sexualität völlig neu definieren. Wir sprechen darüber, wie Tantra-Massagen unser Körperbewusstsein transformieren und uns zu neuen Höhen von Genuss und Energie führen können. Sie erzählt davon, wie wir als Mütter unser sinnliches Selbst wiederentdecken können, selbst inmitten des hektischen Familienalltags. In dieser Folge erfährst du: * warum Tantra einen Perspektivenwechsel in deiner Sexualität bewirken kann * wie du durch einfache Rituale und Achtsamkeit im hektischen Alltag deine Sinnlichkeit entdeckst * was eine Tantra-Massage wirklich beinhaltet und wie sie dein Körpergefühl transformieren kann * was Sex mit Blattsalat zu tun hat * wie du als Mutter kleine Rituale integrieren kannst, um dich selbst und deine Partnerschaft neu zu beleben * welche Schritte du unternehmen kannst, um eine erfüllte und stressfreie Sexualität zu leben, auch mit kleinen Kindern im Haus * wie Slow Sex dir helfen kann, dich von Erwartungsdruck zu befreien und pure Nähe zu genießen Diese Folge ist mit Abstand die intimste Folge, die ich je aufgenommen habe. Für alle, die neugierig und bereit sind, neue Dimensionen ihrer Sexualität zu entdecken und ihren Alltag mit mehr Genuss und Erfüllung zu bereichern! Links zu Yella https://www.lovebase.com https://www.liebelauschen.de Folge ihr auf Social Media https://www.facebook.com/yellacremer/ https://www.instagram.com/yellacremer
Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen. "Nein, das darfst du nicht, du musst diesen Krieg führen und deine Familienmitglieder töten!", argumentiert Krishna, der sich auf einmal auch noch als der eine Gott herausstellt. Die "Bhagavad Gita" ist der Teil des "Mahabharata" in dem dieses Gespräch stattfindet, das bis heute unglaublich einflussreich auf den Hinduismus ist. Wie man diese Argumention verstehen soll, bespreche ich in dieser Folge mit Angelika Malinar. Sie ist Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou
In dieser Folge erfahrt ihr, wer Durgā ist - zumindest, wie es die alten Traditionen überliefern - warum feiern wir Durgā ganze 9 Nächte lang und sogar 10 Tage? Was bedeutet der Name Durgā und vor allem, welche sind die 10 Merkmale oder Erkennungszeichen von Durgā? Und wie immer ist diese Folge gespickt von Sanskrit-Begriffen, so dass Du hier beim Hören des Podcasts auch ganz nebenbei etwas Sanskrit mitlernen und in Deinen Wortschatz aufnehmen kannst.
Diese Folge YogaWorld Podcast ist der erste Teil einer spannenden Doppelfolge über die sechs klassischen Darshanas – die orthodoxen, philosophischen Systeme des Hinduismus. Gemeinsam mit Yogalehrer und Philosophie-Experte Timo Wahl, erkundet Gastgeberin Susanne Mors die Lehren von Samkhya, Nyaya, Vaisheshika und Purva Mimamsa. Diese Darshanas bieten unterschiedliche und teils widersprüchliche Ansätze, um die Wirklichkeit zu beschreiben und den Weg zur Befreiung zu ergründen. Doch sie alle sind tief in der indischen spirituellen Tradition verwurzelt und haben wiederum Einfluss auf den Yoga. Wir beleuchten in dieser ersten Folge, wie die Darshanas das Verständnis von Yoga bereichern können, welche Rolle die Grundsätze dieser Philosophiesysteme in der modernen Praxis spielen und warum es so lohnenswert ist, sich als Yogalehrende oder Übende damit zu beschäftigen. Besonders interessant wird es, wenn wir uns anschauen, wie Yoga von den dualistischen Prinzipien des Samkhya-Darshanas beeinflusst wird und welche Rolle die drei Gunas – Sattva, Rajas und Tamas – dabei spielen. Diese Episode ist der Auftakt einer intensiven Reise durch die Welt der hinduistischen Philosophie, in der wir die philosophischen Hintergründe des Yoga in einen größeren Kontext setzen. In Teil 2 geht es dann weiter mit Vedanta und der Frage, wie diese Philosophie Yoga auf neue Weise interpretiert und bereichert. Wenn du mehr über die Ursprünge des achtgliedrigen Pfades erfahren möchtest und wie du dieses Wissen für deine eigene Praxis nutzen kannst, ist dieses intensive Gespräch genau das Richtige für dich. Links: Timos Website: https://timowahl.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/
"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Shivaratri ist eines der bedeutendsten Feste des Hinduismus und wurde 2024 in der Nacht vom 8. auf den 9. März gefeiert. In dieser Nacht wandelt Shiva über die Erde und nimmt alles Alte und Verbrauchte von seinen Verehrern. Zu diesem Anlass leitet Dich Sukadev durch eine 15-minütige Tiefenentspannung, bei der du vollkommen entspannen und loslassen kannst. Dabei wird das Mantra “Om Namah Shivaya” rezitiert, mit dem alle Hindernisse beseitigt werden können und ewiges Glück und Unsterblichkeit angestrebt wird. Erfahre so die Kraft Shivas und erlebe tiefe Erholung und Transformation. Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal Der Beitrag Tiefe Erholung und Transformation mit dem Shiva Mantra |15 Min Tiefenentspannung mit Sukadev | Yoga Vidya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Shivaratri ist eines der bedeutendsten Feste des Hinduismus und wurde 2024 in der Nacht vom 8. auf den 9. März gefeiert. In dieser Nacht wandelt Shiva über die Erde und nimmt alles Alte und Verbrauchte von seinen Verehrern. Zu diesem Anlass leitet Dich Sukadev durch eine 15-minütige Tiefenentspannung, bei der du vollkommen entspannen und loslassen kannst. Dabei wird das Mantra “Om Namah Shivaya” rezitiert, mit dem alle Hindernisse beseitigt werden können und ewiges Glück und Unsterblichkeit angestrebt wird. Erfahre so die Kraft Shivas und erlebe tiefe Erholung und Transformation. Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal Der Beitrag Tiefe Erholung und Transformation mit dem Shiva Mantra |15 Min Tiefenentspannung mit Sukadev | Yoga Vidya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Shivaratri ist eines der bedeutendsten Feste des Hinduismus und wurde 2024 in der Nacht vom 8. auf den 9. März gefeiert. In dieser Nacht wandelt Shiva über die Erde und nimmt alles Alte und Verbrauchte von seinen Verehrern. Zu diesem Anlass leitet Dich Sukadev durch eine 15-minütige Tiefenentspannung, bei der du vollkommen entspannen und loslassen kannst. Dabei wird das Mantra “Om Namah Shivaya” rezitiert, mit dem alle Hindernisse beseitigt werden können und ewiges Glück und Unsterblichkeit angestrebt wird. Erfahre so die Kraft Shivas und erlebe tiefe Erholung und Transformation. Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal Der Beitrag Tiefe Erholung und Transformation mit dem Shiva Mantra |15 Min Tiefenentspannung mit Sukadev | Yoga Vidya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
Ramani singt Jay Shri Ma, ein Mantra an die Göttin in ihren vielen Formen. Das Mantra hilft, Negativitäten zu beseitigen und neue Inspiration zu gewinnen. Zusätzlich zu ihren allgemeinen Formen als Göttin (devi) und Mutter (ma) werden ihre Namen in der Reihenfolge erklingen, die an Navaratri (Hindufest, neun Nächte der Verehrung der göttlichen Mutter) üblich ist. Der zehnte Tag von Navaratri gilt als der Tag des Sieges der göttlichen Mutter über alle dämonischen Kräfte, des Sieges des Wissens über die Unwissenheit, des Sieges des Guten über das Böse. Devi nimmt je nach den anstehenden Aufgaben viele Aspekte an. Manchmal ist Der Beitrag Ramani singt Jay Shri Ma erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Indien-Expertin Pradnya Bivalkar über die drei Faktoren, die Nahendra Modi bei den Wahlen in Indien wieder gewinnen lassen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaIndien ist ein multireligiöses, mulitkulturelles und multiethnisches Land. Nahendra Modi, der amtierende Premier, will etwas anderes: „Das langfristige Projekt ist, dass Indien zu einem gewissen Zeitpunkt eine relativ einheitliche indische Kultur hat, eine einheitliche indische Identität, und diese indische Identität bezieht sich auf die hinduistische Geschichte des Subkontinents, um die anderen auszuschließen.“ Das sagt Pradnya Bivalkar und erklärt im Podcast, wie es sein kann, dass Modi damit zum dritten Mal Erfolg haben wird. Unser Gast in dieser Folge: Pradnya Bivalkar stammt aus Pune in Indien, lebt seit 2009 in Deutschland und ist Senior Project Manager an der Robert Bosch Academy in Berlin. Als Medienwissenschaftlerin ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte ein kulturwissenschaftliches Verständnis der verschiedenen Ausdrucksformen des Hindu-Nationalismus, insbesondere im Film.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.
Von wahrem Reichtum – mit Bernhard Moestl Heute sprechen wir über Reichtum! Und ich meine nicht den auf der Bank, sondern den inneren Reichtum. Reichtum, der nicht vergänglich ist oder der Inflation zum Opfer fällt, sondern Reichtum, der uns wirklich nachhaltig erfüllt. Der uns durchs Leben trägt, uns zufrieden macht und den jeder von uns erreichen kann, ohne dafür 80 Stunden die Woche zu schuften. Reich wie Buddha heißt das neue Werk von Bernhard Moestl. Viele Jahre hat er in Asien gelebt, ist tief in die Philosophie des Zen Buddhismus eingetaucht, hat von Shaolin Mönchen und großen Meistern gelernt und teilt sein Wissen und seine Erfahrungen seit über 30 Jahren mit vielen tausend Menschen. Bis heute hat er 15 Bücher geschrieben, die teilweise in 13 Sprachen übersetzt wurden und sich über eineinhalb Millionen Mal verkauften.
2023 sind in der Schweiz so viele rassistische Vorfälle gemeldet worden wie noch nie, zeigt der neuste Rassismusbericht der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Was auffällt: zum ersten Mal betreffen die meisten Meldungen nicht Vorfälle am Arbeitsplatz, sondern Vorfälle an Schulen. Weitere Themen: Viele Städte und Gemeinden überlegen sich seit einigen Jahren, wie sie mit der Hitze im Sommer umgehen sollen. In der Stadt Baden hatte man die Idee, die kühlere Waldluft zu nutzen, um die Stadt zu kühlen. Aber funktioniert das auch? Kühe sind in Indien Politik. Denn Kühe gelten im Hinduismus als heilig. Premierminister Narendra Modi hat den Schutz der heiligen Tiere deswegen vor zehn Jahren auf die politische Agenda gesetzt. Was vielleicht harmlos klingt, ist es gar nicht. Es hat fatale Folgen für religiöse Minderheiten.
Im Hinduismus gelten Kühe als heilig. Unter Indiens hindu-nationalistischem Premier Narendra Modi ist der Schutz der Kühe Teil der politischen Agenda geworden. Das schürt Hass gegen religiöse Minderheiten wie Muslime, die von nationalistischen Gruppen als Kuh-Schmuggler verfolgt werden. Der Bauer Samiuddin erinnert sich noch genau an den Tag im Juni vor sechs Jahren. Er sei auf dem Feld gewesen. Auf einmal sah er den Ziegenhändler Qasim übers Feld rennen, verfolgt von einer Gruppe von 25 Männern. Diese schlugen erst Qasim und dann ihn. Zur Begründung hätten sie gesagt: «Du und Qasim, ihr habt eine Kuh geschlachtet.» Qasim starb, Samiuddin überlebte schwer verletzt. Sie hätten keine Kuh geschlachtet, sagt er. Es sei nur ein Gerücht gewesen. Der Lynch-Anschlag, der kein Einzelfall ist, hat das Leben des Bauern und seines Umfelds für immer verändert. Früher hätten die muslimische und die hinduistische Bevölkerung in seiner Region in Frieden gelebt. Jetzt nicht mehr. «Unter dem Vorwand, Kühe schützen zu wollen, schüren die Politiker Hass gegen uns Muslime», sagt der 66-Jährige. Rund 80 Prozent der 1,4 Milliarden Inderinnen und Inder sind Hindus. Seit seinem Amtsantritt verfolgt Premier Modi das Ziel, Indien auch politisch nach den Vorstellungen des Hinduismus auszurichten, obwohl die Verfassung säkular ist. Um alle Hindus hinter sich zu vereinen, schafft Modi einen gemeinsamen Feind: die muslimische Minderheit. Exemplarisch dafür ist sein Kampf um die heiligen Kühe.
Im Hinduismus gelten Kühe als heilig. Unter Indiens hindu-nationalistischem Premier Narendra Modi ist der Schutz der Kühe Teil der politischen Agenda geworden. Das schürt Hass gegen religiöse Minderheiten wie Muslime, die von nationalistischen Gruppen als Kuh-Schmuggler verfolgt werden. Der Bauer Samiuddin erinnert sich noch genau an den Tag im Juni vor sechs Jahren. Er sei auf dem Feld gewesen. Auf einmal sah er den Ziegenhändler Qasim übers Feld rennen, verfolgt von einer Gruppe von 25 Männern. Diese schlugen erst Qasim und dann ihn. Zur Begründung hätten sie gesagt: «Du und Qasim, ihr habt eine Kuh geschlachtet.» Qasim starb, Samiuddin überlebte schwer verletzt. Sie hätten keine Kuh geschlachtet, sagt er. Es sei nur ein Gerücht gewesen. Der Lynch-Anschlag, der kein Einzelfall ist, hat das Leben des Bauern und seines Umfelds für immer verändert. Früher hätten die muslimische und die hinduistische Bevölkerung in seiner Region in Frieden gelebt. Jetzt nicht mehr. «Unter dem Vorwand, Kühe schützen zu wollen, schüren die Politiker Hass gegen uns Muslime», sagt der 66-Jährige. Rund 80 Prozent der 1,4 Milliarden Inderinnen und Inder sind Hindus. Seit seinem Amtsantritt verfolgt Premier Modi das Ziel, Indien auch politisch nach den Vorstellungen des Hinduismus auszurichten, obwohl die Verfassung säkular ist. Um alle Hindus hinter sich zu vereinen, schafft Modi einen gemeinsamen Feind: die muslimische Minderheit. Exemplarisch dafür ist sein Kampf um die heiligen Kühe.
(Am) C G Am Am Jay shri ma, jaya kali ma, jay shri ma. C G Dm Am Ananda-mayi, jay shri ma, jay shri kali ma. Ersetze in den weiteren Versen “Kali” durch: “durga”, “lakshmi”, “sarasvati”, “devi”. Jay sri ma (wörtlich: “Lang lebe die glückverheißende Mutter!”) ist eine Hymne an die göttliche Mutter in ihren vielen Formen. Das Mantra hilft, Negativitäten zu beseitigen und neue Inspiration zu gewinnen. Zusätzlich zu ihren allgemeinen Formen als Göttin (devi) und Mutter (ma) werden ihre Namen in der an Navaratri (hinduistisches Fest, neun Nächte zur Verehrung der göttlichen Mutter) üblichen Reihenfolge erklingen: Zuerst wird Der Beitrag Jay Shri Ma mit Shivapriya vom Mantra Circle erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Als Narendra Modi vor 10 Jahren das Amt des Premierministers von Indien übernahm, begann eine neue Phase der Unterdrückung anderer Religionsgemeinschaften. Seine Regierungspartei BJP fördert einen nationalistischen Hinduismus und verbreitet Hass gegen die muslimische Minderheit. Warum? Seine Signale anfangs 2024 waren klar: Mit einer grossen Zeremonie hatte Indiens Premier Modi einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht. Ein umstrittenes Gebäude, zumal es auf den Ruinen einer Moschee erbaut wurde, die 1992 von nationalistischen Hindus zerstört worden war. Die anschliessenden Unruhen forderten 2000 Tote. Expertinnen und Experten berichten von einem Klima der Angst innerhalb der muslimischen Minderheit, die die Hindutva-Ideologie des Premierministers Narendra Modi am stärksten zu spüren bekommt. «Indien den Hindus» ist die Überzeugung, die Modi mit der Regierungspartei BJP vertritt und damit eine Triebfeder für Gewalt darstellt. Ausgrenzung, Hassreden und Gewaltausbrüche setzen den Musliminnen und Muslimen zu. Diskriminierende Gesetze machen sie zu Staatenlosen. Einige Beobachter warnen gar vor einem Genozid. Wer ist Narendra Modi? Wohin steuert er den Vielvölkerstaat Indien? Droht aus der «grössten Demokratie der Welt» ein totalitäres System zu werden? Wie steht es mit den säkularen Grundwerten Indiens und was geschieht mit den religiösen Minderheiten? Olivia Röllin im Gespräch mit Angelika Malinar, Indologin, und Oliver Schulz, Journalist, Indien-Experte und Soziologe.
In Indien starten am 19. April die Parlamentswahlen. Wichtiges Thema im Wahlkampf ist die gesellschaftliche Ungleichheit, die durch den Hinduismus aufrechterhalten wird. Der ultranationalistische Premierminister Modi hat daran einen wichtigen Anteil. Antje Stiebitz, Peter Hornung, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Gabriele Mazzi hat seinen Glauben im Hinduismus gefunden. Der ehemalige Geschäftsmann aus Locarno (TI) ist heute ein Hindu-Mönch. Seit 11 Jahren lebt der 58-Jährige in einem Ashram in Deutschland. Schon bald kommt er wieder zuürck in die Schweiz und gründet eine neue Wohngemeinschaft. Gabriele Mazzi fühlte sich schon als junger Mann stark zum Hinduismus hingezogen. Er reiste oft nach Indien, um zu meditieren. Seit Jahren setzt sich der 58-Jährige mit der hinduistischen Lehre auseinander. Der gelernte Lebensmittelingenieur war zuvor ein erfolgreicher Unternehmer im Bio-Lebensmittelbereich. Doch glücklich machte ihn sein Leben in Saus und Braus nicht: «Ich hatte Mühe mit dem ständigen Leistungsdruck. Ich war der Sklave meines eigenen Erfolges.»Vor elf Jahren gab er alles auf und zog in den Ashram seines spirituellen Meisters nach Heidenrod-Springen in Deutschland. «Ich erfüllte mir meinen grössten Traum» Mönch zu werden, war sein grösster Wunsch, sagt Gabriele Mazzi: «Ich bin aus der katholischen Kirche ausgetreten, weil mir da viele Fragen des Lebens nicht beantwortet wurden. Im Hinduismus finde ich viele Antworten». Dass er sein reiches Leben gegen ein Bescheidenes eingetauscht hat, bereut er nicht. Diesen Sommer kehrt Gabriele Mazzi zurück in die Schweiz. In Oberhofen bei Thun entsteht eine neue Wohngemeinschaft mit Gleichgesinnten: «Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe!»
Om! Genieße dieses kraftvolle Kali Mantra, gesungen und gespielt von Jula. “Om Mata Kali Om Mata Durge” ist ein sehr beliebtes Mantra. Es verehrt die göttliche Mutter Kali, die göttliche Liebe. Mata bedeutet “Mutter”. Diese Mutter ist “Durge”. Die Kraft der Mutter des Universums (Kundalini). Die Göttin, die alles überwindet, alles Schlechte überwindet. Und andere dabei unterstützt, es zu schaffen. Die göttliche Mutter, die Sicherheit gibt und allen hilft. Om ist der Urklang des Kosmos. Man kann das Mantra erweitern mit “Kali Durge Namo Namaha”. Das bedeutet so viel wie die Verehrung von Mutter Kali. “Om Mata Kali Om Mata Der Beitrag Jula singt Om Mata Kali erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Rinder auf urzeitlichen Höhlenmalereien, Esel und Ochsen im weihnachtlichen Krippenspiel oder heilige Kühe im Hinduismus – über Kulturen und Zeiten hinweg pflegten Menschen ein enges Verhältnis zu ihren Nutztieren. Aber während die Zahl der Haustiere wächst, haben nur noch wenige direkten Kontakt zu Hühnern, Schafen oder Eseln. Die Mehrheit streichelt, die Minderheit schlachtet. Gleichzeitig wird heftig über Massentierhaltung, Tierwohl und Vegetarismus debattiert. Wie und warum verändert sich unser Verhältnis zum Nutztier? Warum sind die Debatten so heftig? Und wie sollten wir in Zukunft mit Kuh und Co. umgehen? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin und Publizistin; Dr. Marcel Sebastian – Umweltsoziologe; Hilal Sezgin, Autorin und Journalistin
Im Selbststudium widmet sich Alan Watts dem Buddhismus und Hinduismus. Als "Philosophical Entertainer" hat sich Alan Watts mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden.
Sie sind Hindus, Muslime, Christen und Sikhs, Studierende, Fahrradkuriere, IT-Fachleute, Gastronominnen, Künstler und Ingenieurinnen. Ihre Muttersprache ist Hindi, Bengalisch oder Tamilisch, mit Englisch als Lingua franca. Inderinnen und Inder in Berlin sind eine rasant wachsende Community – warum ist die deutsche Hauptstadt so attraktiv für sie?
OM! Genieße die Aufnahme einer kraftvollen Kirtan-Live-Session mit Sarada und erlebe Freude, Glück und Ausstrahlung! Rama ist ein Gott im Hinduismus. Er gilt als die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu. Er inkarnierte sich in der Welt, um Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit in der Welt wiederherzustellen. Rama wird oft in Bildern oder Murti (Statuen) mit seiner Frau Sita und seinem Diener und Verehrer, dem Affengott Hanuman, dargestellt. In seinen Händen hält er Pfeil und Bogen, was symbolisiert, dass er bereit ist, die Dämonen (menschliche schlechte Eigenschaften) zu töten, die das Böse in der Welt aufrechterhalten wollen. Hier kannst du spenden ► yoga-vidya.de/spenden Der Beitrag Sarada singt Om Shri Ram erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon mal gestellt, doch wie ist es mit dem Leben vor der Geburt? Im Buddhismus und Hinduismus ist der Glaube an Wiedergeburt weit verbreitet und auch in westlichen Kulturen glauben Umfragen zufolge zwei Drittel der Menschen an Reinkarnation. Verschiedene Therapieansätze behaupten, einen Zugang zur Vergangenheit aufbauen und uns Szenen aus einem alten Leben nachempfinden lassen zu können. Die Ursache einer Reihe an Krankheiten von Hautirritationen bis schweren Depressionen soll in einer früheren Existenz zu finden sein, so die Heilpraktiker:innen. Durch eine Seelenrückführung sollen wir diese Ursachen erkennen und somit Traumata in unserem jetzigen Leben lösen können. Klingt spannend, doch ist da was dran an der Reinkarnationstherapie oder stellt es sich als esoterisches Wunschdenken heraus? Tragen wir unsere Päckchen bis über den Tod hinaus in ein neues Leben oder sollten wir uns lieber aufs Hier-und-jetzt konzentrieren? Ich habe mich zurückführen lassen und einige interessante Erfahrungen gesammelt auf den Spuren der Seelenwanderung. Praxis von Claudia Mächtle: www.claudia-maechtle.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #reinkarnation #seele #seelenrückführung #wiedergeburt #jakobsweg #therapie #hypnose #podcast
Captīvī trāditī Diē Iōvis Russī Americānīque inter sē captīvōs trādidērunt. Nam mēnse Februāriō Britanniam Grīner, athlētam ferē ignōtam, cum venēnō quōdam voluptificō et lēge interdictō telōnāriī in āerōportū Moscuēnsium dēprehendērunt. Quam lēge accūsātam damnātamque adeō cupīvērunt Americānī recipere, ut prō athlētā Russīs trādiderint Victōrium Bout, fāmōsissimum parārium armōrum, quī et “mercātōr mortis” cognōminātur, quem Thailandiēnsēs annō bis millēsimō octāvō cēperant atque in dīciōnem Americānōrum reddiderant, ut quī terrōrem per ferē tōtum orbem terrārum prōmōvisset. Bout in tenebrīs vinculīsque Americānīs decem annōs dēgit. Nulla autem mentiō facta est dē Paulō Whelan alterō captīvō Americānō, quī annō bis millēsimō duodēvīcēsimō Moscuae dēprehēnsus erat cum octōginta mīlibus dollarōrum et indice, quī Russōrum speculātōrēs nōminātim habuit dēscriptōs, unde damnātus est speculandī. Petrus Castillō damnātus et ab officiō remōtus Iōsēphus Petrus Castillō Terrōnēs, quī annō bis millēsimō vīcēsimō prīmō ēlectus erat praeses Perūviānōrum, nūper autem coram senātū reus corruptiōnis et dēficientis ēius honestātis, sine quā rēs pūblica regī gubernārīque nōn posset, mīnātus est sē senātum dīmissūrum et “regimen exceptiōnis constitūtūrum,” id est tyrannidem affectāre. Quibus imprūdenter dictīs stātim ab omnibus ministrīs mīlitibus sociīs amīcīs dērelictus etiam ā senātōribus damnātus est et ā praetōribus ab omnī pūblicō officiō honōreque dēmōtus et ā custōdibus pūblicīs comprehēnsus. Castillō, quī bis anteā reus sed absolūtus erat, culpāvit coniūrātōs quōsdam nōmine carentēs quōs dīxit populārem potestātem velle cohibēre. Dīna Ercilla Boluarte Zegarra vice-praeses est ā senātū acclāmāta et in locum praesidis successit: quō factō etiam prīma fēmina est, quae Perūviānōrum magistrātum obtinet summum. Christīna Ferdinanda dē Kirchner damnāta Christīna Elisabētha Ferdinanda dē Kirchner, ōlim praeses Argentīnōrum, nunc vice-praeses, damnāta est corruptiōnis. Accūsātōrēs enim probāvērunt eam, cum praeses esset, pūblica opera et praecipuē viās mūniendās Lazarō Báez amīcō locāvisse. Secundum iūdicum sententiam dēbet vice-praeses sex annōs pūblicīs vinculīs tenērī, sed Ferdinanda dē Kirchner, ut quae mūnere pūblicō fungātur, immūnitāte fruitur dum gerit honōrem magistrātumque. Coniūrātī Theodiscī comprehēnsī In Germāniā diē Mercūriī aliquot decēnī cīvēs comprehēnsī sunt, quī feruntur coniūrātī esse ad rempūblicam Theodiscōrum ēvertendam. Inter comprehēnsōs numerātur Henrīcus Reuss, vir septuāginta ūnum annōs nātus, quī sē et principem et tertium decimum ēius nōminis vocitat quamvīs honōrēs regiī sint in Germāniā abrogātī. Accūsātōrēs pūblicī dīcunt coniūrātōs voluisse rēgiam potestātem restituere et Henrīcum praeficere Germanīs. Coniūrātī feruntur magnam vim pecūniae armōrumque comparāvisse quibus bellum intestīnum gererent, necnōn clandestīnum auxilium ā Russīs expetisse, quī vērō nōn videntur dē rēgiā potestāte dēlīrantibus succurrisse. Bielorussī dē poenā capitālī dēlīberant Senātōrēs Bielorussī dēlīberant an dē mīlitibus magistrātibusque, quī māiestātem reīpūblicae laeserint, sit capitāle supplicium sumendum, necnōn an quī mīlitēs falsē īnsimulāverit vinculīs tenērī dēbeat pūblicīs. Similēs lēgēs in Russiā latae sunt, nē quis vel ab aliēnīs subornātus vel malē contentus subverteret rempūblicam. Novae lēgēs in Indonēsiā Senātus Indonēsiēnsium novum cōdicem lēgum cōnstituit, quī in locum succēdat ēius cōdicis, quī patrimōnium est Batāvōrum ex tempore quō Indonēsia colōnia fuit. Inter novās lēgēs, omnis blasphēmia prohibētur contrā fīdēs iūre acceptās, inter quās numerantur Islamismus, cui fideī adhaeret longē māior pars Indonēsiēnsium, et Christiānismus tam Catholicus quam Protestsantium, et Hinduismus, et Buddhismus, et Cōnfūtiānismus. Coïtus extrā mātrimōnium prohibētur, quamquam coïtus inter hominēs ēiusdem sexūs nullīs lēgibus prohibētur. Prohibētur porrō nē quis praesidī maledīcat. Quibus lēgibus lātīs senātōrēs spērant sē tum dīversōrum cīvium iūra dēfēnsūrōs cum colōnicī temporis vestīgia dēlētūrōs, quō iustius Indonēsiēnsibus cīvibus temporis praesentī futūrīque ministrent. Dē senātū Americānōrum Post omnēs aliōs Americānōs senātōrēs populāribus suffrāgiīs ēlectōs, in ultimō certāmine, in Geōrgiā cīvitāte habitō, Raphāēl Warnock factiōnis sinistrae seu Dēmocraticae dēvīcit Herschel Walker, quī ad dextram factiōnem seu Repūblicānam pertinet. Quō factō Christiāna Sinema, senātrix Arizōnēnsium, ā factiōne sinistrā hodiē dēfēcit, ut sine factiōne prō cīvibus Arizōnēnsibus sententiam dīceret. Culpat enim utramque factiōnem, ut quae vōcēs extrēmārum partium quam cīvium exaudīre mālle videāntur. Victōria pedifollica Seattlī diē Saturnī pedilustrīcēs Occidentālis studiōrum Ūniversitātis Vasintōniēnsis in tōtīus reīpūblicae Americānae certāmine pedifollicō, ut quae primae hoc annō essent quī Ūniversitātem Occidentālis Cestriae superāvissent, victrīcēs ēvāsērunt. Prō Viccingīs nostrīs Tēra Ziemer et Clāra Potter in portam aliēnam mīrīs pedum ictibus sphaeram intulērunt; adversāriae vērō semel tantum potuērunt efficere ut follis nostram portāriam praetervolāret. Viccingae et annō bis millēsimō sextō decimō victōriam reportāvērunt in certāmine tōtīus reīpūblicae. Intercapēdō Sāturnālicia Probātiōnibus ultimīs autumnālis spatiī acadēmicī peractīs perfectīsque tandem aliquando adsunt feriae Sāturnāliciae, quibus animōs relaxandī recreandīque causā discipulī professōrēsque studiōrum Ūniversitātis operibus acadēmicīs abstinēmus. Nuntiī igitur Latīnī, quōs singulīs hebdomadibus colligere recitāre ēdere solēmus, usque in novum annum, quō tempore hiemāle trimestre spatium acadēmicum incipiet, intermittuntur.
Fast 200 Jahre waren die Briten in Indien, haben alle Unabhängigkeitsbestrebungen brutal unterdrückt. Jetzt aber wollen die Briten nur noch weg, am 18. Juli 1847 geht im House of Lords das zuvor schon vom Parlament gebilligte Gesetz zur Unabhängigkeit Indiens über den Tisch. Der Preis: Die Teilung des Landes. Es folgt: eine der blutigsten Tragödien des 20. Jahrhunderts. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.