POPULARITY
Categories
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon mal gestellt, doch wie ist es mit dem Leben vor der Geburt? Im Buddhismus und Hinduismus ist der Glaube an Wiedergeburt weit verbreitet und auch in westlichen Kulturen glauben Umfragen zufolge zwei Drittel der Menschen an Reinkarnation. Verschiedene Therapieansätze behaupten, einen Zugang zur Vergangenheit aufbauen und uns Szenen aus einem alten Leben nachempfinden lassen zu können. Die Ursache einer Reihe an Krankheiten von Hautirritationen bis schweren Depressionen soll in einer früheren Existenz zu finden sein, so die Heilpraktiker:innen. Durch eine Seelenrückführung sollen wir diese Ursachen erkennen und somit Traumata in unserem jetzigen Leben lösen können. Klingt spannend, doch ist da was dran an der Reinkarnationstherapie oder stellt es sich als esoterisches Wunschdenken heraus? Tragen wir unsere Päckchen bis über den Tod hinaus in ein neues Leben oder sollten wir uns lieber aufs Hier-und-jetzt konzentrieren? Ich habe mich zurückführen lassen und einige interessante Erfahrungen gesammelt auf den Spuren der Seelenwanderung. Praxis von Claudia Mächtle: www.claudia-maechtle.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast #reinkarnation #seele #seelenrückführung #wiedergeburt #jakobsweg #therapie #hypnose #podcast
Was die Sterne über das eigene Lebensglück sagen? In Indien ist das für viele eine berechtigte und ernstzunehmende Frage. Die Astrologie ist selbstverständlicher Teil des Alltags und eng verbunden mit dem Hinduismus.Von Antje Stiebitzwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Hindu-Extremisten fordern, den Hinduismus zur Staatsreligion in Indien zu machen. Außerdem wollen sie Anti-Bekehrungs-Gesetze durchsetzen, um religiöse Bekehrungen zu regeln. Chandra Kumar wollte diese Gesetze nutzen, um seiner Frau und ihrer Familie, die Christen sind, so weh wie möglich zu tun - doch Jesus greift ein und macht aus einem Christenverfolger einen Verfolgten.
Für mich war es völlig neu, mich mit jüdischer Kontemplation zu beschäftigen. Bisher habe ich bei dem Begriff Kontemplation an das Christentum und natürlich an den Buddhismus und den Hinduismus gedacht. Geht es Dir ähnlich? Aber dann las ich in einem Seminarprogramm diesen Begriff der jüdischen Kontemplation. Was kann das sein? Bisher wusste ich zumindest nichts von einer jüdischen Tradition der Kontemplation. Aber ich bin auch wahrlich kein Experte. Und so habe ich Gabriel Strenger angefragt, ob er zu einem Interview bereit ist. Es war eine spannende Begegnung, die dir die jüdische Kontemplation vorstellen wird. Außerdem haben wir über die Kabbala, über Noah und die Hebräische Sprache gesprochen. Leider ist die Tonqualität nicht immer gut - gerade am Anfang. Gabriel lebt in Jerusalem und ich vermute, dass die Störungen in der Entfernung begründet liegen. Aber grundsätzlich ist alles verständlich. Gabriel ist 1965 in Basel geboren, wohnt aber seit 1990 in Jerusalem. Er ist Psychotherapeut und verbindet jüdische Mystik, Spiritualität und Achtsamkeit mit seiner therapeutischen Arbeit. Er hat viele Bücher geschrieben, wie zum Beispiel: Die Kunst des Betens Jüdische Spiritualität Außerdem ist er auch in Deutschland als Seminarleiter aktiv, unter anderem im Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg. Wenn Du mehr über Gabriel Strenger erfahren möchtest, dann empfehle ich Dir seine Webseite: https://www.gabriel-strenger.com/
Captīvī trāditī Diē Iōvis Russī Americānīque inter sē captīvōs trādidērunt. Nam mēnse Februāriō Britanniam Grīner, athlētam ferē ignōtam, cum venēnō quōdam voluptificō et lēge interdictō telōnāriī in āerōportū Moscuēnsium dēprehendērunt. Quam lēge accūsātam damnātamque adeō cupīvērunt Americānī recipere, ut prō athlētā Russīs trādiderint Victōrium Bout, fāmōsissimum parārium armōrum, quī et “mercātōr mortis” cognōminātur, quem Thailandiēnsēs annō bis millēsimō octāvō cēperant atque in dīciōnem Americānōrum reddiderant, ut quī terrōrem per ferē tōtum orbem terrārum prōmōvisset. Bout in tenebrīs vinculīsque Americānīs decem annōs dēgit. Nulla autem mentiō facta est dē Paulō Whelan alterō captīvō Americānō, quī annō bis millēsimō duodēvīcēsimō Moscuae dēprehēnsus erat cum octōginta mīlibus dollarōrum et indice, quī Russōrum speculātōrēs nōminātim habuit dēscriptōs, unde damnātus est speculandī. Petrus Castillō damnātus et ab officiō remōtus Iōsēphus Petrus Castillō Terrōnēs, quī annō bis millēsimō vīcēsimō prīmō ēlectus erat praeses Perūviānōrum, nūper autem coram senātū reus corruptiōnis et dēficientis ēius honestātis, sine quā rēs pūblica regī gubernārīque nōn posset, mīnātus est sē senātum dīmissūrum et “regimen exceptiōnis constitūtūrum,” id est tyrannidem affectāre. Quibus imprūdenter dictīs stātim ab omnibus ministrīs mīlitibus sociīs amīcīs dērelictus etiam ā senātōribus damnātus est et ā praetōribus ab omnī pūblicō officiō honōreque dēmōtus et ā custōdibus pūblicīs comprehēnsus. Castillō, quī bis anteā reus sed absolūtus erat, culpāvit coniūrātōs quōsdam nōmine carentēs quōs dīxit populārem potestātem velle cohibēre. Dīna Ercilla Boluarte Zegarra vice-praeses est ā senātū acclāmāta et in locum praesidis successit: quō factō etiam prīma fēmina est, quae Perūviānōrum magistrātum obtinet summum. Christīna Ferdinanda dē Kirchner damnāta Christīna Elisabētha Ferdinanda dē Kirchner, ōlim praeses Argentīnōrum, nunc vice-praeses, damnāta est corruptiōnis. Accūsātōrēs enim probāvērunt eam, cum praeses esset, pūblica opera et praecipuē viās mūniendās Lazarō Báez amīcō locāvisse. Secundum iūdicum sententiam dēbet vice-praeses sex annōs pūblicīs vinculīs tenērī, sed Ferdinanda dē Kirchner, ut quae mūnere pūblicō fungātur, immūnitāte fruitur dum gerit honōrem magistrātumque. Coniūrātī Theodiscī comprehēnsī In Germāniā diē Mercūriī aliquot decēnī cīvēs comprehēnsī sunt, quī feruntur coniūrātī esse ad rempūblicam Theodiscōrum ēvertendam. Inter comprehēnsōs numerātur Henrīcus Reuss, vir septuāginta ūnum annōs nātus, quī sē et principem et tertium decimum ēius nōminis vocitat quamvīs honōrēs regiī sint in Germāniā abrogātī. Accūsātōrēs pūblicī dīcunt coniūrātōs voluisse rēgiam potestātem restituere et Henrīcum praeficere Germanīs. Coniūrātī feruntur magnam vim pecūniae armōrumque comparāvisse quibus bellum intestīnum gererent, necnōn clandestīnum auxilium ā Russīs expetisse, quī vērō nōn videntur dē rēgiā potestāte dēlīrantibus succurrisse. Bielorussī dē poenā capitālī dēlīberant Senātōrēs Bielorussī dēlīberant an dē mīlitibus magistrātibusque, quī māiestātem reīpūblicae laeserint, sit capitāle supplicium sumendum, necnōn an quī mīlitēs falsē īnsimulāverit vinculīs tenērī dēbeat pūblicīs. Similēs lēgēs in Russiā latae sunt, nē quis vel ab aliēnīs subornātus vel malē contentus subverteret rempūblicam. Novae lēgēs in Indonēsiā Senātus Indonēsiēnsium novum cōdicem lēgum cōnstituit, quī in locum succēdat ēius cōdicis, quī patrimōnium est Batāvōrum ex tempore quō Indonēsia colōnia fuit. Inter novās lēgēs, omnis blasphēmia prohibētur contrā fīdēs iūre acceptās, inter quās numerantur Islamismus, cui fideī adhaeret longē māior pars Indonēsiēnsium, et Christiānismus tam Catholicus quam Protestsantium, et Hinduismus, et Buddhismus, et Cōnfūtiānismus. Coïtus extrā mātrimōnium prohibētur, quamquam coïtus inter hominēs ēiusdem sexūs nullīs lēgibus prohibētur. Prohibētur porrō nē quis praesidī maledīcat. Quibus lēgibus lātīs senātōrēs spērant sē tum dīversōrum cīvium iūra dēfēnsūrōs cum colōnicī temporis vestīgia dēlētūrōs, quō iustius Indonēsiēnsibus cīvibus temporis praesentī futūrīque ministrent. Dē senātū Americānōrum Post omnēs aliōs Americānōs senātōrēs populāribus suffrāgiīs ēlectōs, in ultimō certāmine, in Geōrgiā cīvitāte habitō, Raphāēl Warnock factiōnis sinistrae seu Dēmocraticae dēvīcit Herschel Walker, quī ad dextram factiōnem seu Repūblicānam pertinet. Quō factō Christiāna Sinema, senātrix Arizōnēnsium, ā factiōne sinistrā hodiē dēfēcit, ut sine factiōne prō cīvibus Arizōnēnsibus sententiam dīceret. Culpat enim utramque factiōnem, ut quae vōcēs extrēmārum partium quam cīvium exaudīre mālle videāntur. Victōria pedifollica Seattlī diē Saturnī pedilustrīcēs Occidentālis studiōrum Ūniversitātis Vasintōniēnsis in tōtīus reīpūblicae Americānae certāmine pedifollicō, ut quae primae hoc annō essent quī Ūniversitātem Occidentālis Cestriae superāvissent, victrīcēs ēvāsērunt. Prō Viccingīs nostrīs Tēra Ziemer et Clāra Potter in portam aliēnam mīrīs pedum ictibus sphaeram intulērunt; adversāriae vērō semel tantum potuērunt efficere ut follis nostram portāriam praetervolāret. Viccingae et annō bis millēsimō sextō decimō victōriam reportāvērunt in certāmine tōtīus reīpūblicae. Intercapēdō Sāturnālicia Probātiōnibus ultimīs autumnālis spatiī acadēmicī peractīs perfectīsque tandem aliquando adsunt feriae Sāturnāliciae, quibus animōs relaxandī recreandīque causā discipulī professōrēsque studiōrum Ūniversitātis operibus acadēmicīs abstinēmus. Nuntiī igitur Latīnī, quōs singulīs hebdomadibus colligere recitāre ēdere solēmus, usque in novum annum, quō tempore hiemāle trimestre spatium acadēmicum incipiet, intermittuntur.
Siddharta Gautama, Gründer des Buddhismus, lebte und lehrte in Indien. Kein unkompliziertes Erbe, über Jahrhunderte rangen Buddhismus und Hinduismus miteinander. Jetzt aber werden die Beziehungen wiederbelebt, mit dem Segen der Regierung.Von Antje Stiebitzwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Gandhi, der eigentlich Mohandas heißt, kommt 1869 zur Welt. Seine Familie gehört zur Bania-Kaste, das ist in etwa oberer Mittelstand. Das Kastensystem ist leider teilweise bis heute ein big deal in Indien - in welcher Kaste du geboren bist, kann dein ganzes Leben bestimmen. Doch Mohandas ist ein Systemsprenger und überquert 1888 verbotenerweise den Ozean, um in London sein Jurastudium zu absolvieren. Seine Anwaltskarriere nimmt allerdings erst in Südafrika so richtig Fahrt auf, wo er vehement für die indischen Gastarbeiter kämpft. Geübt in Sachen Widerstand und zurück in seiner Heimat will Gandhi jetzt die indische Unabhängigkeit von den Briten erreichen und u.a. ruft das Spinning Wheel Movement aus. Im ganzen Land verteilt er Spinnräder, damit die Bevölkerung sich ihre Kleidung selbst herstellen und Indien so autark werden kann. Dann legt er noch einen drauf: Er startet eine Kampagne der Nichtkooperation und löst dadurch gewalttätige Rebellionen aus. Der asketische Politiker kommt – nicht zum ersten Mal – ins Gefängnis und übt hier seinen nächsten Signature Move ein: Hungerstreik. Als er endlich sein Ziel erreicht zu haben scheint - die indische Unabhängigkeit - wird das Land geteilt und bald darauf fällt Gandhi einem nationalistischen Attentat zum Opfer. Was als sein Vermächtnis bleibt, darüber reden wir mit dem Journalist Dr. Bernard Imhasly und der Journalistin und Reporterin Cosima Gill.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Du bist wahrscheinlich nicht zum ersten Mal hier auf der Erde. Marc spricht in der neuen Folge über das Thema Wiedergeburt. Dazu schildert er seinen eigenen Weg: Über Bücher, Begegnungen und das Befassen mit anderen Religionen wie dem Hinduismus und dem Buddhismus hat sich seine Perspektive zu diesem Thema verändert.
Sadhana bedeutet «spirituelle Praxis». Sie finden Sadhanas in jeder Religion oder spirituellen Tradition, einschließlich Hinduismus, Buddhismus, Christentum und Judentum. Im Yoga jedoch beziehen sich Sadhanas auf bestimmte Praktiken, die der Reinigung und Transformation des Geistes dienen. Dazu gehören Meditation, Atemübungen, The post Wie kann ich mein Sadhana weiterentwickeln? appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
Die Veden enthalten die frühesten Konzepte des Hinduismus und sind in vier Unterkategorien unterteilt: Rig Veda, Yajur Veda, Sama Veda und Atharva Veda. Diese vier Veden sind weiter in zwei Teile unterteilt, Karma-Kanda und Jnana-Kanda. Die Karma-Kanda befasst sich mit The post Die Anwendung der uralten Weisheit der Veden in der Welt von heute appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
1. Hindus und Janmashtami 2. Selbsterfahrung mit heiligen Texten. 3. Mein Melaten. Schräge Geschichte von six feet under. 4. Mikrochips mit Empathie? Roboter in der Pflege. 5. Unsinn und Sinn: Giftig gut drauf. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Naturwissenschaften, der Sportverein des Herzens - an was glaubt ihr? Welche Rolle spielt Religion in eurem Alltag und lässt sie sich überhaupt noch traditionell ausleben? Zahlt ihr noch Kirchensteuer? Geht ihr regelmäßig in die Moschee, Kirche, Synagoge oder einen Tempel? Oder nur manchmal an größeren Feiertagen für das Gemeinschaftsgefühl ... Wie beantwortet ihr euch die Fragen des Lebens: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, warum existieren wir, wer hat uns erschaffen und welche Rolle spielen wir als einzelnes Lebewesen überhaupt?
ERKENNE DICH SELBST - Marc Weichenthal | Selbsterkenntnis | Selbstverwirklichung | Spiritualität
Was ist Tantra? Was ist das Ziel von Tantra? Was hat Tantra mit Schattenarbeit zu tun? Und wie kann ich mithilfe von Tantra meine männliche und weibliche Energie stärken. Tantra ist für viele Menschen ein Thema, welches sehr weit weg ist und häufig missverstanden wird. Heute habe ich Isabell Froese zu Gast, die uns mit in ihre Reise als Tantra Coach nimmt. Zusammen geben wir eine große Einführung in die mystische Welt des Tantras. Viel Spaß beim anhören! Isabell Froese auf Instagram: isabell.froe https://www.instagram.com/isabell.froe/ —— Wenn dir die Folge gefallen Freue ich mich sehr über deine 5 Sterne Bewertung auf Apple Podcast oder Spotify Werde Teil der Erkenne Dich Selbst Community-Gruppe auf Telegram: https://t.me/erkennedichselbstcommunity Dort sprechen wir gemeinsam über die Themen Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung und emotionales sowie spirituelles Wachstum. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest findest du mich auf Instagram: @marcweichenthal https://www.instagram.com/marcweichenthal/ Zur Bewerbung für ein Coaching-Erstgespräch oder die True Self Academy besuche: https://calendly.com/marcweichenthal/discoverycall In diesem Erstgespräch lernst du Marc kennen und ihr beide schaut auf deine aktuelle Situation. Dabei sprecht ihr über dein Potenzial und wie du deine Herausforderung lösen und deine Ziele erreichen kannst. -- Keywords: Tantra, spirituelle Erkenntnis, Polarität, Männliche Weibliche Energie, Sexualität, Kundalini, Shiva, Shakti, Kali, Sexuelle Energie, Schattenarbeit, Männerarbeit, Tantra Einführung und Grundlagen, Tantra Yoga, Tantra Workshop, Fokus, Krieger, Archetypen, Lingam, Yoni, Isabell Froese, Marc Weichenthal, Ego, Bewusststein, Liebe, Erleuchtung, Sex, Sexualität, Hinduismus, Sanskrit, Mystik, Sadhguru
Fast 200 Jahre waren die Briten in Indien, haben alle Unabhängigkeitsbestrebungen brutal unterdrückt. Jetzt aber wollen die Briten nur noch weg, am 18. Juli 1847 geht im House of Lords das zuvor schon vom Parlament gebilligte Gesetz zur Unabhängigkeit Indiens über den Tisch. Der Preis: Die Teilung des Landes. Es folgt: eine der blutigsten Tragödien des 20. Jahrhunderts. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
Leben wir mehr als einmal? Eine Frage, die Menschen immer schon beschäftigt. Antworten findet man vor allem im Hinduismus und Buddhismus, aber auch in anderen religiösen Vorstellungen. Was genau besagen die Konzepte von Seelenwanderung und Wiedergeburt und welche Konsequenzen können sie für das alltägliche Leben haben?
Er galt als "die gute Seele" des Studios: Om, der als Fahrer schon seit langem für die ARD in Neu-Delhi arbeitete. Seinen plötzlichen Tod nehmen Peter, Andreas und Deepika zum Anlass, über den Tod und Trauerrituale im Hinduismus zu sprechen.
Eine Seminargruppe singt das Mantra Jaya Mata Kali in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 321. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Jaya Mata Kali zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Jaya Mata Kali Jaya Mata Durge Kali Durge Namo Namah Wenn du dich für Seminare mit Musik interessierst, findest du hier Seminare zum Thema Mantra und Musik. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda Der Beitrag Jaya Mata Kali gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Samsara ist ein Wort aus dem Sanskrit und es bedeutet auf Deutsch übersetzt "ständiges Wandern". Es zeigt auf den Kreislauf der Wiedergeburten, auf die immerwährende Abfolge aus Geburt, Alter, Krankheit und Tod, das ständige Werden und Vergehen, der Zyklus, der das Leiden erst begründet. Wir leiden, weil wir nichts halten können, weil alles anhaften nichts bringt, nichts gehört uns, nichts können wir behalten, weil alles eben vergänglich ist. Aus dem ewigen Kreislauf (Samsara) können wir aussteigen, wenn wir "loslassen", wenn wir die Anhaftungen beenden, das Wollen und das Wünschen aufgeben, damit Erkenntnis erlangen, so in das Nirvana eintreten (die weltlose Welt). Der ewige Kreislauf der Wiedergeburten mit Geburt und Tod; wir werden geboren, wachsen auf, werden älter, der Körper beginnt zu welken, dann kommt der Tod. In Europa hat sich kulturell die Meinung durchgesetzt, dass es dann aus ist, dass wir sterben, nicht wiedergeborener werden. Anders in den indischen Philosophien, wie im Buddhismus, im Jainismus und zum Teil im Hinduismus. Hier ist mit dem Tod eben nicht alles zu Ende, sondern nach dem Tod fängt das neue Leben wieder an, das "Leben nach dem Tod" eben. Nach der buddhistischen Vorstellung verläßt beim Sterben das „Ich“ den physischen Körper, nimmt alle Erfahrungen, die Persönlichkeit mit ihren Neigungen, auch das „Selbst“ mit. Besonders auch das „KARMA“ folgt dem „Ich“ in eine Zwischenwelt (eine erdnahe Ebene), der Welt der „Leere“ (Astralwelt). Aber diese Welt ist nicht wirklich leer, aber sie ist völlig anders. In dieser Zwischenwelt besteht alles aus purer Energie und ist voller unglaublicher Kraft, Kaskaden von Kräften finden ihre Abbildung in Schleifen und Spiralen, diese Zwischenwelt ist voller Farben, die Energien von vielen verschiedenen „Ichs“ treffen sich, erschaffen in der Konsequenz neues Leben, sie interagieren, sie harmonieren. Der Kreislauf des Lebens (Samsara) geht weiter, hoch und runter, vor und zurück, das Rad dreht sich weiter, heute ist alles "gut", morgen alles "schlecht", "schöne" und "häßliche" Menschen und Dinge begleiten unseren Weg, aber wir Buddhisten streben nach "Erleuchtung", der höchsten Erkenntnis, gelassen alles "loszulassen", um die vollkommene Glückseligkeit zu erfahren. Wo ist Ihr wahres Zentrum, wo sitzt Ihre echte Persönlichkeit? Wer sind Sie wirklich? Ihre wahre Buddha-Natur finden Sie in Ihrem Ich, nicht ausserhalb. Aber tief in Ihrem Inneren da wissen Sie, dass auf den Tod wieder das Leben folgt, wir uns also nicht solche Ängste machen müssen, nicht so traurig sein müssen, denn wir "wissen" um den Zusammenhang der Dinge. Die Abfolge der Zeiten ist unumstößlich, das Universum dehnt sich aus, es wird sich auch wieder zusammenziehen. Der Weg ist das Ziel! Ach, wie leben wir so glücklich, ohne Krankheit unter Kranken - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null
In Indonesien gibt es den Islam, das Christentum, die javanische Religion, den Hinduismus und Buddhismus. Wie lebte es sich in dieser Religionsvielfalt vor 25 Jahren, wo es auch so schon im Land brodelte? Denn im Mai 1997 fanden Parlamentswahlen statt.Präsentiert von Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
Die am häufigsten praktizierten religiös motivierten Ernährungsformen haben wir kurz und knackig für dich zusammengefasst. Wie sich Moslems, Juden, Buddhisten und Hindus sich ernähren.Hör rein!Instagram YouTube
Wörter haben Macht. Sie können im nützlichen Sinne, aber auch im eigennützlichen Sinne geschickt angewandt werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Arten, Wörter zu verwenden, sind zum Beispiel Vorträge und Reden, Theater, Gedichte, Bücher und Filme sowie Lieder. In der hinduistischen und buddhistischen, und somit auch der yogischen Tradition, werden Wörter bzw. Silben auf wundersame Weise in Form von Mantras eingesetzt. Diese „heiligen Klangenergien“ können auf unser ganzes System heilsam wirken.In dieser Podcast-Folge erfährst du, was Mantras sind, wie sie wirken und wie du sie praktisch anwenden kannst. Ich nenne auch einige Mantras, die sehr oft anzutreffen sind und erkläre ihre Bedeutung.✭Let's explore the universe! Dive deep with me:Astro Yoga: https://www.infinality.de/astro-yoga-yoga-with-the-universe/ Aktuelle Yoga-Klassen: https://www.infinality.de/yoga/ 1:1 Personal Yoga: https://www.infinality.de/yoga/1:1 Soul Coaching: https://www.infinality.de/11-soul-coaching/ 1:1 Akasha Reading: https://www.infinality.de/11-akasha-reading/ 1:1 Coaching roh-vegane Ernährung: https://www.infinality.de/11-coaching-roh-vegane-ernaehrung/ Online-Kurs roh-vegane Ernährung: https://www.infinality.de/online-kurs/ Energie-Karten Yoga als Lebensweg: https://www.infinality.de/energiekarten-yoga-als-lebensweg/ Instagram: https://www.instagram.com/yoga.with.the.universe/ UND https://www.instagram.com/infinality8/
Die Götterwelt des Hinduismus ist nicht wirklich vergleichbar mit anderen großen monotheistischen Religionen. Der HInduismus hat keinen direkten Begründer, sondern ist in einem Zeitraum von ca. 3000 Jahren entstanden. Er vereint einerseits verschiedene Religionen, die sich teilweise mit gemeinsamen Traditionen überlagern und gegenseitig beeinflussen und andererseits in heiligen Schriften, die Glaubenslehren, die Götterwelt und Ritualen, die aber auch Unterschiede aufweisen. Der Hinduismus hat wie alle Religionen seine Schattenseiten, jedoch auch vieles, was uns in unserem täglichen Leben und der Konfrontation mit uns selbst unterstützen und helfen kann. Im Vertrauen die Gottheit Shiva in uns, der das Leben mit all seinen Facetten auskostet, leidet, zürnt, kämpft, aber auch tanzt, liebt, schützt, hilft und letztendlich in sich selbst ruht, können wir das Leben mit allem was wir meistern müssen, besser annehmen und die Herausforderungen gelassener überstehen.
Herzlich wilkommen zu einer neuen Folge von Sternenstaub. Ich freue mich sehr diese Folge mit Dir zu teilen, es geht um ein Thema bei dem ich sehr interresiert und leidenschaftlich bin. Die Chakren :-) in dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenwerte über Dein erstes Chakra, dein sogenanntes Wurzelchakra. Diese Folge ist ein Teil meiner Masterclassreihe über die Chakren. Falls du daran interresiert bist mehr über Deine Chakren zu erfahren kannst Du meine Wurzelchakra und Sakralchakra Masterclasses hier finden ( einfach ein bisschen nach unten scrollen auf der webpage ;-) https://www.katehall.de/ Am 27.2.2022 findet meine 3 masterclass statt, hier geht es um Dein 3 Chakra, Dein Solarplexus. Diese Masterclass findet online statt und ist live. So wie bei der 1. und 2. Masterclass, bekommst du : 2 Stunden Online Masterclass inkl. Chakra Yoga, Chakra Meditation, Chakra Talk und Q&A. Du bekommst natürlich auch zusätzlich die Aufzeichnung der Masterclass, ein ausführliches Chakra Workbook als Pdf mit vielen Infos, eine Chakra Audio-Meditation, Chakra Hörbuch und Chakra Koch Rezepte. Hier kannst du dich direkt anmelden : https://elopage.com/s/DsDanceClub/27-02-2022-masterclass-solaplexus SHOW NOTES ZU DIESER PODCAST FOLGE: Die Chakra-Lehre ist ein aus Indien stammendes Philosophie- und Meditationssystem, das sich mit, für die meisten Menschen, nicht sichtbaren Energiezentren beschäftigt. Die Chakren sind feinstoffliche Energiewirbel in und außerhalb des Körpers, also organisch ebenso wenig vorhanden wie die Seele. In Yoga, Meditation, Reiki, TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) und Ayurverda haben Chakren seit Jahrtausenden ihren festen Platz. Das Wissen um sie hat seinen Ursprung, wie alle anderen energetischen Grundkonzepte, in den Vedischen Schriften und den Upanishaden genannten philosophischen Schriften des Hinduismus. Mit Chakra – der Begriff stammt aus dem Sanskrit und meint in der wörtlichen Übersetzung Rad, Diskus, Kreis – werden die Verbindungsstellen zwischen Körper und Astralleib (Energieleib, unsichtbare Hülle) des Menschen bezeichnet. Jedes der sieben Chakras steht außerdem für einen bestimmten Lebensbereich: Wir lernen in jedem Alter neue Methoden, wie wir mit dem, was wir aktuell als unsere Umwelt wahrnehmen, harmonisch leben können. Durchleben wir die Lernschritte erfolgreich, werden unsere Chakras angeregt und können die Umgebungsenergie aufnehmen. So soll die Entwicklung der einzelnen Energiezentren schon im Mutterleib beginnen. Die Kindheit bis zum siebten Lebensjahr gilt als die prägende Phase (Wurzelchakra Phase). Mangelnde Liebe, Gleichgültigkeit der Eltern oder Unterdrückung der natürlichen Bedürfnisse können entsprechend dazu führen, dass einzelne oder mehrere Chakren sich nur unzureichend oder gar nicht entwickeln. Besonders das erste Lebensjahr ist wichtig für das Wurzelchakra, zuständig für das Urvertrauen. Aber auch spätere Ereignisse oder eine ungünstige Lebensweise können dazu führen, dass in eigentlich gut ausgebildeten Chakras Blockaden entstehen. Ich hoffe dieser Folge wird dich inspirieren. Much love from Kate
Nicht erst seit der Pandemie ist Yoga voll im Trend. Doch kommt Yoga nicht aus dem Hinduismus und können wir als Christen guten Gewissens Yoga machen? Ein Gespräch mit Kathi Mutzbauer, sie ist ausgebildete Yoga-Lehrerin, Theologin, Vikarin und Mutter - und betreibt den YouTube Kanal „yoga himmelwärts“. Wir sprechen über den Unterschied zwischen christlichem und traditionellem Yoga, über Indien, Stress und Atmung, wie sie Gott begegnet, über Taufkurse, Namaste und warum sie Yoga anders erlebt, seit sie gläubig ist.
Hast Du Dir schon selbst die Frage gestellt, wie manches sich damals genau so entwickeln konnte, wie es geschah? Zum Beispiel: Wie kam es zum Hinduismus? Was ist Hinduismus? Ich lade Dich zu dieser inspirierenden Podcast mit Dr. Petra Vogler ein. Sie wird Dir die ein oder andere Antwort hierzu vermitteln. Es geht um die theoretischen Grundlagen und religionsgeschichtlichen Epochen. Lehne Dich zurück: Ich wünsche dir eine interessante Zeit bei dieser Podcast!
An Weihnachten ist bei uns alles hell erleuchtet. In ganz München leuchten die Lichterketten an jeder Straßenecke und viele dekorieren ihre Häuser und Gärten. So, oder so ähnlich, ist es auch in Indien. Nur nicht an Weihnachten, sondern an Diwali. Das ist das hinduistische Lichterfest. Mehr darüber hat Kinderreporterin Johanna herausgefunden.
Nada Brahma Die 108 gilt im Hinduismus, Buddhismus und in der Yoga-Tradition als heilige Zahl. Entsprechend des jeweiligen Glaubenssystems werden der 108 unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen. Im Sanatana Dharma wird angenommen, dass die materielle, äußere Welt, ein Spiegelbild des Inneren darstellt. Die Dualität, gespickt mit diversen Erfahrungshorizonten erlaubt es uns schlussendlich zuerkennen, dass wir alle eins sind. Die Zahl 108 repräsentiert auch die Distanz zwischen dem physischen Körper und Gott. Nach dem Ayurveda verfügt ein menschlicher Körper über 108 Marma-Punkte (Lebenskraftpunkte). Darüber hinaus werden alle Mantren, der genannten Glaubensgemeinschaften 108 Mal gesungen. Jedes einzelne Mal stellt dabei eine Reise vom materiellen, zum spirituellen Selbst dar und bringt uns der Alleinheit einen Schritt näher. Unser heutiger Gast ist gebürtiger Syrer und tritt unter dem Namen Q in Erscheinung. Für seine Leidenschaft zur elektronischen Musik zog Q 2014 nach Deutschland. Schon nach kurzer Zeit begann Q mit der Produktion eigener Musik und probierte sich darüber hinaus als DJ. Heute ist Q Bestandteil des happalekollektivs, sowie des talweenkollektivs. Gemeinsam mit seinen Crewmitgliedern organisiert er Veranstaltungen sowohl in Leipzig, als auch in Dresden. Mit seinen groovigen und treibenden Melodien, animiert er sein Publikum regelmäßig zum ausgelassenen Tanz und der Feierei. Mit einer feinjustierten Note Eleganz und dubigen Sounds, pendelt sich das Hörvergnügen zwischen tripig bis wunschlos glücklich ein. Viel Spaß mit diesem flippig-fröhlichen Podcast
In dieser Episode darf ich mit Dir ein Interview mit der aussergewöhnlichen und wunderbaren Künstlerin Franziska Seifert Cordts teilen. Wir sprachen über Ihren Weg zur Kunst, über ihre zahlreichen Projekte (eine Stiftung für Künstler, 2 Sculpturengärten, dem Haus für Künstlerinnen auf Schwanenwerder).Du hörst 2 Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Kunst und das Buddhaprojekt auf Hawaii.Wir sprachen auch über die Energy Paintings von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Franziska fühlt sich durch ihre zahlreichen Reisen in asiatische Länder sehr dem Hinduismus verbunden und ist auch mit dem Buddhismus vertraut.Ich wünsche Dir von Herzen alles Liebe und ganz viel Freude beim Hören dieser Folge und Eintauchen in die Künstlerwelt.Deine Gak Duk
Denker, Gurus und Gelehrte, von denen man mal gehört haben sollte - das Thema für diesmal: Swami Sarvapriyananda.
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
….Glücklich durch auswählen. Heartbeat Podcast Folge 61 Die Sommerpause ist vorbei und ab heute gibt es wieder alle 14 Tage eine Heartbeat Podcast Folge..ich freue mich sehr auf unser Miteinander und ( so hoffe ich) interessante Themen. DAS GUTE UND DAS ERFÜLLENDE- PREYA UND SHREYA, SO STEHT ES IN DEN UPANISCHADEN. Die Upanischaden sind eine uralte philosophische Schrift des Hinduismus, von Arthur Schopenhauer als ” Die lohnendste und erhebendste Lektüre, die auf der Welt möglich ist” bezeichnet ist eine Sammlung von Weisheitstexten. Es gibt keinen Autor-viele Rishis und Weise haben ihr Wissen weitergegeben, irgendwann wurde es aufgeschrieben und so uns zugänglich gemacht. Am vergangenen Samstag hatte ich meine Weggefährtin und Freundin Srila als Gastdozentin eingeladen und das Thema waren die Upanischaden. Und eben Shreya und Preya, Inhalte der Katha UIpanischad. Und ich war wieder einmal fasziniert darüber, wie nah die modernen Coaching Techniken an den uralten philosophischen Schriften sind. SHREYA UND PREYA MACHT UNS BEWUSST: DU HAT EINE WAHL ZWISCHEN DEM GUTEN UND DEM ERFÜLLENDEN….UND DIE WAHL HABEN IST IMMER EINE GUTE SACHE. Preya ist das Befriedigen von Sinnesbedürfnissen, konditionierte Handlungen, gewohnte ungesunde Beziehungen. Alles, was aus Gier geschieht. Alles, was automatisch geschieht. Kurzzeitig fühlst Du Dich danach befriedigt. Ganz gut. Nährend ist das auf Dauer allerdings nicht. Wachstum geschieht nicht, wenn immer nur gewohnte Bahnen gegangen werden. Shreya ist das Erfüllende. Das, was Dein Leben langfristig bereichert. Dein Handeln und dein Denken in neue Bahnen lenkt- das, was Dich erfüllt. Und glücklich macht. Dazu braucht es das Gewahrseins des Momentes, indem Du Dich entscheiden kannst. Dazu braucht es Neugier auf neue Wege. Es braucht Achtsamkeit im AAlltag – und dabei hilft Dir Meditation. Meditation unterstützt Dich dabei, nicht auf Autopilot durch Dein Leben zu segeln- wenn Du Lust auf ein kurzes knackiges MedtationsSpecial hast- ab dem 10.10. ( Tag der geistigen Gesundheit) gibt es ” Zeit für Meditation”. 7 Tage, 5 live MeditationsAbende … Shreya lässt Dich Türen und Tore öffnen für neue Erfahrungen, das gesunde und Kraftvolle und das Nährende in Deinem Leben. Und das Tolle daran ist- Du musst nicht zu 100% die erfüllenden Dinge wählen….fang doch einfach mit den kleinen Dingen an…und schau, was sich dann verändert. Viel Freude dabei.
In dieser Folge von Secta - "Was sonst noch wa(h)r" geht es um Bhakti Marga, wieder ein bisschen um Scientology, um Kenneth Copeland und SEIN Flugzeug und um einen Pastor, der auferstehen wollte.
Diese Yogastunde hat als Thema “Asanas als Ganzkörperverehrung Gottes”. Yoga heißt wörtlich Einheit, Vereinigung, Verbindung. Und eine Weise, Verbundenheit zu spüren, ist über Liebe und Hingabe. Und diese Liebe und Hingabe können wir auch über Asanas ausdrücken und erfahren. So verehre Gott, bete und öffne dein Herz mit dieser Bhakti Yogastunde. Mit Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Bhagavad Gita Weiterbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Achtung: Dieser Podcast ist nicht für Anfänger geeignet, sondern richtet sich an fortgeschrittene Yoga Aspiranten. Der Beitrag Bhakti Yogastunde – Asanas als Ganzkörperverehrung Gottes erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sukadev spricht während eines früheren Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg über Guru Purnima, dem Vollmondtag des Gurus. Guru Purnima ist ein spiritueller Feiertag, an dem der spirituelle Lehrer verehrt wird. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Guru Purnima erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sukadev spricht während eines früheren Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg über Guru Purnima, dem Vollmondtag des Gurus. Guru Purnima ist ein spiritueller Feiertag, an dem der spirituelle Lehrer verehrt wird. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Guru Purnima erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
In dieser Episode findet sich ein weiterer Teil der Reihe über verschiedene Religionen. Werbung Bücher auf Amazon finden sich unter https://amzn.to/3gjEMvY --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message
Die 108 spielt eine wichtige Rolle in Religion und Kampfkunst, zumindest im Hinduismus, Buddhismus und davon inspirierten Kampfphilosophien. Endlich also wieder mal eine heilige Zahl!
Kennt ihr die Religion "Hinduismus"? Und wusstet ihr, dass die Hindus an mehrere Götter glauben und Kühe für sie heilige Tiere sind? Die Radiofüchse Jan Renz, Wilma, Benita und Lucas haben ganz viel über Hinduismus herausgefunden. Aber zuerst wollten sie von den Leuten in Altona wissen, an was sie glauben und was Religion für sie bedeutet. Woran glaubst du? Schreib uns einen Kommentar auf www.radiofuechse.de
Durch eine Impfung zum Millionär? In Ohio ist das möglich. Wäre es außerdem nicht mal endlich Zeit ein 2000 Jahre altes Buch auf einen aktuelleren Stand der Dinge upzudaten? Vielleicht vervielfältigt sich dadurch sogar noch die Verkaufsrate des Buches mit der größten Auflage weltweit. Darüber hinaus informieren wir über die neuen Corona-Göttinnen im Hinduismus und dem unhygienischen Weltraumanzug-Sharing in der Internationalen Raumstation ISS.
Hermann Hesse (2. Juli 1877-9. August 1962) ist eine Ikone deutscher-schweizerischer und romantischer Literatur. Er ist der meistgelesesene Schriftsteller (Verlag Suhrkamp) der 20. Jahrhunderts, erhielt 1946 den Nobelpreis für Literatur und 1955 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Dichter war er auch ein ein erfolgreicher Maler (über 3000 Aquarelle). Schon früh kam Hesse in Kontakt mit Religionen. Seine Familie war protestantisch-pietistisch geprägt. Sein Großvater Dr. Hermann Gundert prägte das Schulwesen in Indien und war vertraut mit dem Hinduismus und Buddhismus, welches er ihm näher brachte. Er lebte während des ersten und zweiten Weltkrieges und war entschiedener Kriegsgegner. Vermutlich waren seine Romane von den Ereignissen stark beeinflusst. Die bekanntesten Werke Siddharta - Eine indische Dichtung (1922), Der Steppenwolf (1927) und Narziss und Goldmund (1930) entstanden zwischen den beiden Weltkriegen. Nach den Weltkriegen ging Hesse's Produktivität stark zurück und sein Schwerpunkt verlagerte sich auf Korrespondenz. Viele Briefe von Hesse sind noch heute erhalten. In dieser Folge möchte ich euch vor allem das Werk Siddharta näher bringen. Diese indische Dichtung ist ein Meisterwerk rhetorischer Künste und spiritueller Sinnsuche. Da ich vorab nicht allzu viel verraten will: Hört lieber selbst rein! Aber Achtung Spoiler: Wer das Buch lieber selber lesen will, sollte von dieser Folge lieber nur den Anfang über Hesse hören.
In allen Lebewesen könnten Götter wohnen: Deshalb isst Sevvel streng vegetarisch. In der neuen «Zambo-Bus»-Folge erfährst du mit all deinen Sinnen, wie Sevvel aus Bern seine Religion, den Hinduismus, lebt! Hast auch du eine Idee für den «Zambo-Bus»? Melde dich bei uns! Auf www.srfkids.ch kannst du im «Treff» einen Blog schreiben. Wenn du uns die Idee lieber gleich erzählen willst, schick uns eine Sprachnachricht: 076 317 44 44. Redaktion, Produktion und Moderation: Julia Lüscher Sounddesign: Lukas Fretz Foto: Saina Riess