POPULARITY
Alexander Horwath's Henry Fonda for President stands among the most notable releases of a still-young year, is certainly the most lauded essay film in recent memory, and was assuredly of personal interest when my friend Zach Lewis offered his approval. As adventurous and open-minded a cinephile as any I know, Zach has equal-parts interest in both the films of Henry Fonda and essayistic, landscape-centered cinema––some Thom Anderson or Harun Farocki come to mind with the former, James Benning the latter––in which Horwath is trading here. I couldn't have been happier to connect with him to discuss the film, and hope our chat is fruitful for you in turn.
Er darf durchaus als cinephile Institution bezeichnet werden: Der ehemalige Filmkritiker, Direktor der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums Alexander Horwath präsentiert nun sein erste eigene Regiearbeit. „Henry Fonda for President“ heißt der spannende Essayfilm. Ausgehend von einer amerikanischen Schauspiel-Legende erforscht Horwath die Geschichte der USA, vor allem die Momente, wo sich filmische Fiktion und historische Fakten kreuzen. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit ihrem Studiogast über Politik und Popkultur, der Idee des Schauspielers als Co-Autors, Hollywoods Männlichkeitsbilder und Bezüge von „Henry Fonda for President“ zur Gegenwart. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 13.01.2024, 0 Uhr
Gerechtigkeitssinn, Selbstzweifel und Ehrgeiz sind Eigenschaften, die einen US-Präsidenten auszeichnen sollten. Der Charakterdarsteller Henry Fonda hat diese über Jahrzehnte oft auf der Leinwand verkörpert. Ob als Abraham Lincoln, ausgebeuteter Landarbeiter oder Geschworener, Henry Fonda hat nicht nur Hollywood-Geschichte geschrieben, sondern auch die eines bescheidenen, politisch hoch engagierten Privatmanns. Der ehemalige Direktor des Österreichischen Filmmuseums begibt sich in seinem Essaydokumentarfilm "Henry Fonda for President" auf die biografischen Archivspuren einer Legende. Diese verknüpft Horwath nachdenklich mit komplexen Zusammenhängen zwischen Hollywood und der USA als Kolonialmacht, Einwanderungsnation und Vorzeigedemokratie. Petra Erdmann hat Alexander Horwath ins Diagonal-Studio eingeladen. Der reguläre Filmstart von "Henry Fonda for President" ist in Österreich am 10. Jänner.
In Alexander Horwaths dreistündigem Filmessay "Henry Fonda For President" erleben wir eine alternative Geschichtsschreibung der Vereinigten Staaten. The post “Henry Fonda For President”: interview mit Alexander Horwath appeared first on Fred Film Radio.
Ep. 226: Berlin 2024 with Jordan Cronk: Bruno Dumont's Empire, The 14-Hour Movie Called Exergue, Henry Fonda for President, The Adamant Girl, Republic Welcome to The Last Thing I Saw with your host, Nicolas Rapold. This week I'm chatting all about the wild assortment of movies at the Berlin Film Festival. First up is critic and programmer Jordan Cronk, who takes us through one highly distinctive movie after another: Empire (directed by Bruno Dumont), a 14-Hour movie called Exergue (Dimitris Athiridis), Henry Fonda for President (Alexander Horwath), The Adamant Girl (P.S. Vinothraj), and Republic (Jin Jiang). Please support the production of this podcast by signing up at: rapold.substack.com Photo by Steve Snodgrass
Im neuesten artechock Berlinale-Podcast spricht Rüdiger Suchsland mit Alexander Horwath, dem langjährigen Leiter des österreichischen Filmmuseums in Wien, der jetzt im "Internationalen Forum" der Berlinale seinen Filmdebüt vorstellt: den Essayfilm "Henry Fonda for President". Im Gespräch geht es um Cinephilie einst und heute, darum, wie man Konventionen des Dokumentarischen überwindet, wie man die verschiedenen Erzählstränge eines Films zusammenwebt, und um die Frage, ob Horwath mit seiner Darstellung von Bewusstsein und Unterbewusstsein der Männlichkeit im 20. Jahrhundert auch eine Psychoanalyse Henry Fondas leistet.
Im zweiten artechock-Podcast von der Berlinale sprechen Philipp Stadelmaier und Rüdiger Suchsland über den Film "Favoriten" von Ruth Beckermann, über den Film "Henry Fonda for President" von Alexander Horwath , zwei österreichische Filme, die beide auf der Berlinale in den nächsten Tagen Premiere haben – und es geht natürlich auch über alles das, was Österreich von Deutschland unterscheidet. Es geht über amerikanische Männlichkeit und über das Geheimnis des Schauspiels, den Schauspieler als Autor. Am Ende gibt es noch einen Ausblick auf deutsche Filme bei der Berlinale
Alexander Horwath est le directeur de l'Österreichisches Filmmuseum de Vienne. Il a dirigé le festival de la Viennale de 1992 à 1997. Critique, il a écrit sur le cinéma américain des années 70, sur Michael Haneke et sur les avant-gardes en Autriche. Il a aussi codirigé l'ouvrage Film curatorship: Archives, Museums, and the Digital Marketplace (Wallflower, 2008).
Alexander Horwath is director of the Österreichisches Filmmuseum in Vienna and was in charge of the Viennale festival from 1992 à 1997. A film critic, he has written about American cinema in the seventies, Michael Haneke and the Austrian avant-gardes. He also co-edited the book Film Curatorship: Archives Museums and the Digital Marketplace (Wallflower, 2008).
Table ronde avec Romain Blondeau, Gian Luca Farinelli, Alexander Horwath, Luc Lagier, Jean-François Rauger.
Alexander Horwath est le directeur de l'Österreichisches Filmmuseum de Vienne. Il a dirigé le festival de la Viennale de 1992 à 1997. Critique, il a écrit sur le cinéma américain des années 70, sur Michael Haneke et sur les avant-gardes en Autriche. Il a aussi codirigé l'ouvrage Film curatorship: Archives, Museums, and the Digital Marketplace (Wallflower, 2008).
Alexander Horwath is director of the Österreichisches Filmmuseum in Vienna and was in charge of the Viennale festival from 1992 à 1997. A film critic, he has written about American cinema in the seventies, Michael Haneke and the Austrian avant-gardes. He also co-edited the book Film Curatorship: Archives Museums and the Digital Marketplace (Wallflower, 2008).
Table ronde avec Romain Blondeau, Gian Luca Farinelli, Alexander Horwath, Luc Lagier, Jean-François Rauger.
Los Angeles - L.A., the City of Angels - steht im Zentrum des diesjährigen Programms im Filmmuseum Wien während der Viennale 2008
Die Retrospektive, die im Rahmen der Viennale 07 im Wiener Filmmuseum gezeigt wird trägt den Titel Der Weg der Termiten Beispiele eines Essayistischen Kinos 1909 - 2004. Filmmuseum-Direktor Alexander Horwath erzählt über einzelne Aspekte dieses speziellen Filmgenres.