POPULARITY
Categories
Heute bin ich mit dem wunderbaren Olaf Seibicke, Hoteldiektor vom Hotel Lindenhof in Gotha nochmal verabredet. Wir setzen unser Gespräch fort und tauchen weiter in die spannende Welt des Hotels und des Geschäftslebens ein. Dabei reden wir auch über ernste Herausforderungen der Branche. Hier sind die wichtigen Punkte aus der heutigen Folge:Die Bedeutung von Sympathie und zwischenmenschlicher Kommunikation im Geschäftsleben. Kurze Handysprache und Abkürzungen führen zu Verlust traditioneller Regeln in der Geschäftspost.Der Umgang miteinander im Geschäftsleben sollte auf Wertschätzung basieren.Offene und ehrliche Kommunikation in Unternehmen ist entscheidend, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.Negative Aspekte sollten positiv kommuniziert werden. Seibicke gibt ein Beispiel für den Umgang mit Lücken im Lebenslauf oder Fehlzeiten in Schulzeugnissen. Die Offenheit gegenüber Defiziten kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.In einem kurzen Frage-und-Antwort-Segment gibt Olaf Seibicke persönliche Vorlieben preis. Partnerschaft mit OTAs wie Booking.com, HRS und Hotel.de, aber Hotel hat die Preishoheit und entscheidet über Verfügbarkeit.Veranstaltungsreihe "Abend mit" seit 15 Jahren erfolgreich, mit prominenten Gästen und begleitendem Viergang-Menü. Das Hotel Lindenhof in Gotha hat bereits 96 Abende organisiert und viele Wunschgäste eingeladen, darunter Fußballer, Politiker und Schauspieler. In Zukunft sind weitere Gäste geplant, darunter Gregor Gysi und der ehemalige Arzt des FC Bayern. Das Hotel veranstaltet jedes Jahr einen Weihnachtsmarkt mit 14 Weihnachtsbäumen und einer großen Modelleisenbahn. Gourmet-Reisen für Stammgäste, um ihnen Erlebnisse in anderen erstklassigen Hotels zu bieten, basierend auf Vertrauen und langjähriger Beziehung zwischen Hotel und Gästen.01:33 OTAs sind Partner für Erreichbarkeit und Präsentation.05:04 Untypische Hotellerie: Reisen mit Stammgästen in Europa.09:22 Chefverhalten beeinflusst Mitarbeiter, Empathie ist wichtig.11:15 Diskreter Umgang mit Gästewünschen und Prominenten.13:39 Kauf Vespa, fahr Dörfer, geniesse Glücksmomente, resistenter.19:22 Selten Aufnahme von Abenden, Gäste sollen kommen. Interviews mit Prominenten, auf Facebook und Homepage, gute Resonanz.22:53 Schneller und personalisierter Kommunikation für Jugendliche wichtig.23:38 Wertschätzung in der Geschäftspost geht verloren.Contact: Olaf Seibicke Hoteldirektor Lindenhof Gotha, IHK ThüringenEinen wahren Meister der Gastfreundschaft in unserem Podcast CX TUNING HACKS begrüßen zu dürfen. Seit drei Jahrzehnten ist er ein wahrer Pionier in der Hotellerie, und seit über zwei Jahrzehnten leitet er mit Leidenschaft und Hingabe das renommierte Hotel Lindenhof in Gotha. In einer Welt, in der sich die Hotelbranche ständig weiterentwickelt und verändert, ist Olaf Seibecke eine Konstante. Sein Name ist ein Synonym für exzellenten Service und herzliche Gastfreundschaft und echtes Engagement für die Branche
Wie ist das Berufsleben als Schauspielerin, die ihren Beruf liebt - auch wenn es nicht nach Hollywood oder zu einer prominenten Rolle als Tatortkommissarin geführt hat? Die Schauspielerin Cornelia Kempers berichtet von ihrem aufreibenden, aber erfüllenden Beruf als Schauspielerin. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.
Ulrich Tukur ist nicht nur ein hervorragender Schauspieler, sondern auch ein famoser Entertainer. Gerade ist er mit seiner Tanzkapelle, den Rhythmus Boys, wieder auf Tournee und machte am Sonntag Zwischenstation im Antenne Brandenburg-Studio bei Olaf Kosert.
Diesmal gesellt Ben Steinhoff zu mir ins Podcastgespräch bei Borgard spricht...! Ben arbeitet erfolgreich und fleißig als Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur. Wir quatschen ausgiebig über die Synchronisation von Videospielen, die Wichtigkeit der Gelassenheit und kostümierte Koreaner.
Warum gibt es Speichel? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit dem Schauspieler, Komiker, Theaterregisseur, Autor und Moderator Michael Kessler.
Der Schauspieler Johann von Bülow trägt nicht nur den gleichen Namen wie Vicco von Bülow alias Loriot, sondern teilt auch den gleichen Humor. Kornelia Bittmann spricht im Gespräch am Samstag mit ihm über seine Rolle in "Parlament" und sein Buch "Roxy". Von Kornelia Bittmann.
Zum zweiten Mal in der Geschichte des Podcasts habe ich heute Schauspielerin und Sprecherin Jeanne Jaeger zu Gast, die mittlerweile ihre eigene Schauspielmethode - „Die Jaeger Methode - The healing way of acting“ entwickelt hat. In dieser Episode erfährst du: ✨Wie sich ihre Karriere in den letzten zwei Jahren entwickelt hat.✨Wie sie dazu kam ihre eigene Schauspieltechnik zu entwickeln.✨Was das besondere an der Jäger Methode - The healing way of acting ist✨Warum sie heute Rollen spielt, von denen sie früher dachte, „das bin ich nicht“. ✨Warum großartiges Schauspiel von einer ganzheitlichen Seele kommt. ✨Wie du als Schauspieler von dem denken wegkommst „kaputt“ sein zu müssen um gut spielen zu können. ✨Wie sich ihr Warum als Schauspielerin über die Jahre verändert hat. ✨Warum es manchmal kein Warum oder Antrieb braucht.✨Was ihr Vertrauen gibt.✨Was ihr am meisten hilft, um bei sich zu sein.Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser Folge. Du findest den Podcast u.a. bei Apple Podcast, Spotify und YouTube. Alle Links in Bio @maikeAlles LiebeMaike & JeanneLinks zur Folge: Jeanne Jaeger: Instagram: @iamjeannejaegerHomepage: https://jeannejaeger.com/Die Jaeger Methode Webseite: https://acting.jeannejaeger.com/Podcast: Hexe oder Göttin bei SpotifyActors & Mind Podcast: Folge mit Jeanne Jaeger - Januar 2021: Deine Einzigartigkeit ist viel mehr wert, als die Ideale in unseren KöpfenMaike Döhling: Instagram: @maike.doehling @thecraetivemindFacebook: Maike DöhlingPodcast auf YouTube: @maike.doehlingThe CrÆtive Mind - Expanded - Membership: Join my tribeAnfrage 1:1 Coaching: Unverbindliche BewerbungOnlinekurse & Workshops: ShopseitePodcast unterstützen: Wenn dir diese Folge geholfen hat, kannst du den Podcast auch gerne mit einer kleine Spende per PayPal unterstützen: maikedoehling@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach der Pressevorführung von “Thanksgiving” landete Eugen und Selinas Filmbesprechung (über nicht mehr ganz nachvollziehbare Umwege) beim 2008 Kinoblockbuster “Sommer”. Dabei handelte es sich auch um Selina's allerersten Premierenbesuch, denn die Kinotour führte die Schauspieler unter anderem nach Wien. Während die anderen anwesenden Teenagerinnen nach Hauptdarsteller Jimi Blue lechzten, hatte unsere Möchtegernregisseurin wohl schon eine Vorahnung, dass aus dem “Bad Boy” des Films noch mal jemand Großes werden sollte. Und siehe da, in Ridley Scott's “Napoleon” huscht niemand geringerer als Jannis Niewöhner himself durchs Bild und der Kreis dieser Pre-Recap Folge von Eugen und Selina schließt sich.
Christian Vooren will die Gesellschaft spalten. Nein, sie muss sich spalten, titelte der Journalist von Zeit online im November 2021. Als „Nützliche Idioten“ bezeichnet er kritische Mitbürger, als „zweite Seuche“ die Proteste gegen Corona-Maßnahmen. Es sei höchste Zeit, einen Keil zu treiben. Dieses Mantra der Gesellschaftsspaltung scheint ihn bis heute zu begleiten. Am 5. November diesen Jahres schreibt er: „Hass auf Juden ist ein urdeutsches Problem.“ Untertitel: „Ja, es gibt Antisemitismus unter Linken und Migranten. Doch zu Hause ist er im deutschen Bürgertum. Das hat zuletzt die Corona-Pandemie deutlich gezeigt.“ Seine Beweisführung für einen angeblichen deutschen Judenhass bezieht sich also, wen wundert es noch, auf die Proteste gegen die Corona-Politik. Wes Geistes Kind dieser Christian Vooren ist, will der Schauspieler und Musiker Karsten Troyke nicht wissen. Er will diesen in die Welt gestellten Aussagen eine Widerrede geben.
In diesem Sommer und Herbst haben die amerikanischen Fernseh- und Filmautoren sowie die Schauspieler gestreikt. Die Macher vor und hinter der Kamera hatten Probleme, dass sie für ihre Arbeit von den Streamingdiensten schlecht entlohnt wurden. Aus diesem Grund legten sich die Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists sowie die Writers Guild of America mit der Alliance of Motion Picture and Television Producers an. Die genauen Details der Vertragsverhandlungen sind immer noch unklar. Die Autoren erhalten zwar mehr Geld von den Streamingdiensten und bekommen auch für die Abrufe Tantiemen, doch das Thema künstliche Intelligenz wurde von beiden Parteien so gut wie gar nicht angesprochen. Es stellt sich die Frage, ob dieses Thema auch nur bis zum Ende der Vertragslaufzeit ins Jahr 2026 verschoben wurde. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner blicken auf die bisherigen Streiks zurück und schauen, was die Autoren und die Schauspieler wollten. Außerdem wirft Quotenmeter.FM einen Blick auf die Studios, die immer mehr im Ausland produzieren. Könnte es beim nächsten Streik schon sein, dass die AMPTP sich mit Projekten aus Großbritannien und Australien über Wasser halten kann?
Da sowohl Medienbrillen-Besitzer Eschi als auch Bierbike-Sportler Schiffi unfähig waren, die Millionenrätsel von Joko (der mit dem langen Hals) und Klaas (der nuschelnde mit viel Bart) zu lösen, müssen sie weiterhin im Humorbergwerk unter Tage eine 70 Stunden-Woche abreißen bei Wasser und Brot. Meanwhile werden Hottakes am Fließband produziert: Welches kriminelle Genie ließ die Milf Hunter-Villa am Tegernsee scheitern? Was bringt Thorsten Legat sein Blut am brodeln? Und warum wurden eure beiden Podcast-Dödel in Anwesenheit von Russlandexpertin Gabi Krone-Schmalz zu pubertären Schulhofprolls? Wenn ihr euch das Elend dieser Folge akustisch zumuten wollt, dann habt ihr sehr wahrscheinlich die nervlichen und charakterlichen Eignungen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt. Es ist das Protokoll eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und seiner schriftstellerischen Existenz ist. Malte stammt aus Dänemark und ist als Letzter eines Adelsgeschlechts übrig geblieben. Jetzt wohnt er im Paris der Jahrhundertwende. Das geschäftige Treiben auf den Strassen, die Armut und der Dreck der Grossstadt überfordern seine empfindlichen Nerven, und so zieht er sich immer mehr in seine kleine Wohnung zurück, zum Schreiben. Malte wird zum Einsiedler - es irritiert ihn nur schon das Geräusch einer Blechdose, das er aus der Wohnung seines studentischen Nachbarn zu hören glaubt. In seinen Phantasien schweift er ab in Raum und Zeit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Der junge Protagonist des Romans ist gewissermassen die Spiegelfigur des Dichters Rilke, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Sichtbare und das Unsichtbare, das Reale und das Irreale, das Sagbare und das Unsagbare in Sprache zu fassen. Radikal subjektiv und gleichzeitig in vollendeter Form. Dabei bewegt sich Rilke - und mit ihm Malte - frei in der Zeit. Es handelt sich dabei um den einzigen Roman des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Er erschien 1910 und handelt von einem jungen Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat. Er folgt keinem roten Faden, sondern lässt sich von Assoziationen leiten. So startet diese letzte Folge mit einem Exkurs über die Liebe, so wie sie in der Literatur ihre Spuren hinterlassen hat - und zwar weibliche Spuren. Diese gehen zurück durch die Jahrhunderte bis in die Antike, bis zur Dichterin Sappho. Daran anknüpfend greift der Text noch einmal Maltes Beziehung zu seiner Geliebten Abelone auf - auch sie ist eine Spiegelfigur, nämlich die von Rilkes ehemaliger Geliebten Lou Andreas-Salomé. Und schliesslich kulminiert der Roman zum Abschluss in einer sehr eigenen Version der bekannten Legende des Verlorenen Sohnes. Es ist der Abschluss eines Weges, den man kurz so zusammenfassen könnte: es ist ein Zur-Welt-kommen, Zu-Gott-Kommen, Zu-sich-Kommen. In der Sprache. Und: in der Liebe. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. Autor und Protagonist des Romans ist ein junger Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat: Malte Laurids Brigge. In seinen Aufzeichnungen mischen sich Beobachtungen aus der Gegenwart in der Grossstadt mit Erinnerungen an seine Kindheit auf einem dänischen Gutshof. Dazu kommen Reminiszenzen an legendäre Gestalten aus der Geschichte, aus Kunst und Literatur. Dabei lässt sich das Verfahren des Autors - also von Rilke quasi verkleidet als Malte - im heutigen Abschnitt besonders gut studieren. Es basiert nämlich auf Assoziationen, auf einem konstanten Verschieben von zeitlichen und inhaltlichen Ebenen, auf einer reinen, in Sprache umgesetzten Gedankenbewegung. Handlung kommt so gut wie keine vor. Und das mit Absicht. Es sei unmöglich, einen Zusammenhang zu stiften, heisst es im Text. Alles hebe sich auf: Wir seien nur noch Zuschauer, ohne Rolle und somit auch ohne Handlung. Das ist der moderne, der experimentelle Charakter von Rilkes Werk: die offene Form als Herausforderung, die es auszuhalten gilt. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Rilkes einziges Prosawerk interpretiert vom «König der Vorleser»: Gert Westphal. Virtuos gestaltet er die Sprache eines Dichters, der wiederum einen Dichter zum Protagonisten seines Werks machte: Malte Laurids Brigge. Dieser junge Däne kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die pulsierende Weltstadt Paris. Dort versucht er, zu sich und zu seinem Schreiben zu finden. Dazu notiert er sich in assoziativer Form Eindrücke, Gedanken und Fantasien.... Neben den täglichen Erlebnissen in der Grossstadt hält er auch zentrale Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in Dänemark fest. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die Welt im Umbruch. Insbesondere die Industrialisierung mit ihrem Effekt der Beschleunigung und der Massen-Mobilisierung stellte die Menschen vor grosse Herausforderungen. Das schlug sich auch in der Kunst nieder. Neue Formen entstanden, welche die neuen Erfahrungen abzubilden versuchten. In der Literatur gelang Rainer Maria Rilke eines dieser Werke: «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Für sein einziges Prosabuch, das 1910 erschien, erfand Rilke eine offene Form. Das hatte es bisher nicht gegeben, zumindest nicht in der deutschen Literatur. Statt einer durchgängigen Handlung mit klaren Entwicklungslinien und eindeutigen Charakteren, schuf Rilke hier ein sprachlich-gedankliches Geflecht aus Assoziationen und Konnotationen, aus Zeitverschiebungen und Brüchen.... Rilke entzog so seinen Lesern den vertrauten Grund des Wahrnehmens und Erzählens, um sie stattdessen mit einer sprachlichen Grenzerfahrung zu konfrontieren - ein Training gewissermassen für eine Zeit, die sich als lineares Vorher und Nachher zusehends auflöst. Eine Zeit, die keine klaren und zentralen Perspektiven mehr zu bieten hat. Wo sich hingegen reale und irreale Erlebnisbereiche immer mehr ineinander verschieben. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - unter diesem Titel veröffentlichte Rainer Maria Rilke 1910 sein einziges Prosawerk. In dieser Lesung gibt Gert Westphal Rilkes vielgestaltigen Sprachbildern und seiner zuweilen berauschenden Sprachmusik die passenden Konturen. Malte Laurids Brigge ist ein angehender Dichter aus einem dänischen Adelsgeschlecht. Ihn lässt Rilke zu Wort kommen, in Form von tagebuchartigen Einträgen. Darin schildert dieser Malte einerseits, wie er Glanz und Elend des damaligen Grossstadt-Molochs Paris erlebt. Auf der anderen Seite blendet Malte zurück in seine Kindheit auf einem dänischen Landgut. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Er wurde einst als «König der Vorleser» bezeichnet: der Schauspieler Gert Westphal. Der 2002 in Zürich verstorbene Schauspieler hat mit seinen Interpretationen der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur Massstäbe gesetzt. So meistert er auch die Herausforderung, die komplexe und bildstarke Sprache von Rainer Maria Rilke für die Hörerschaft zugänglich zu machen. Der bildgewaltige Text von 1910 ist das einzige Prosawerk des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Rilke lässt darin einen jungen Mann aus Dänemark zu Wort kommen. Dieser stammt - als letzter seines Geschlechts - aus einer Adelsfamilie, und ist ins Paris der Jahrhundertwende gezogen, um sich dort eine Existenz als Dichter aufzubauen. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - so heisst das einzige Prosawerk, das der grosse Lyriker Rainer Maria Rilke veröffentlicht hat. Der vielschichtige Text von 1910 markiert den Durchbruch zur literarischen Moderne. Malte Laurids Brigge ist 28 Jahre alt und stammt, als letzter seiner Familie, aus dem dänischen Landadel. Um die Wende zum 20. Jahrhundert kommt der hochsensible junge Mann nach Paris, um Dichter zu werden.... In assoziativen Aufzeichnungen schildert er seine Eindrücke vom täglichen Leben und Über-Leben in der damaligen Welt-Hauptstadt. Rasanter Fortschritt und bittere Armut prägen das Bild. Daneben schildert Malte in Rückblenden Episoden aus seiner Kindheit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. 1910 veröffentlichte Rilke «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Darin schildert er die komplexen Erfahrungen eines sensiblen jungen Mannes, der sich, aus dem ländlichen Dänemark stammend, in der pulsierenden Weltstadt Paris niederlässt. In der Art eines Tagebuchs schildert der angehende Schriftsteller Malte seine Impressionen vom ebenso faszinierenden wie brutalen Alltag in der Grossstadt. Es ist der entfesselte technische Fortschritt, der den Takt vorgibt und neben schnellem Reichtum massenhaftes Elend produziert. Rilke - in Gestalt des erzählenden Ichs Malte - versucht, der Überfülle an Eindrücken sprachlich einen adäquaten Ausdruck zu verleihen. Dabei verfährt er nicht linear, realistisch und psychologisch. Vielmehr sprengt Rilke als erster im deutschen Sprachraum konsequent den Rahmen des klassischen Romans. Er erfindet für sein «Prosabuch», wie er es nennt, eine offene Form. Statt einer durchgängigen Handlung schafft Rilke ein immer wieder irritierendes Konstrukt aus Assoziationen, Brüchen, Rückblenden und Zeitverschiebungen. So wird der sichere Grund des Wahrnehmens und Erzählens mutwillig verlassen, zugunsten einer sprachlichen Grenzerfahrung. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973
Er ist der Held der ZDF-Erfolgsserie "Die Bergretter". Seine wichtigste Rolle spielt der 45-Jährige aber in seiner Familie.
Da sowohl Medienbrillen-Besitzer Eschi als auch Bierbike-Sportler Schiffi unfähig waren, die Millionenrätsel von Joko (der mit dem langen Hals) und Klaas (der nuschelnde mit viel Bart) zu lösen, müssen sie weiterhin im Humorbergwerk unter Tage eine 70 Stunden-Woche abreißen bei Wasser und Brot. Meanwhile werden Hottakes am Fließband produziert: Welches kriminelle Genie ließ die Milf Hunter-Villa am Tegernsee scheitern? Was bringt Thorsten Legat sein Blut am brodeln? Und warum wurden eure beiden Podcast-Dödel in Anwesenheit von Russlandexpertin Gabi Krone-Schmalz zu pubertären Schulhofprolls? Wenn ihr euch das Elend dieser Folge akustisch zumuten wollt, dann habt ihr sehr wahrscheinlich die nervlichen und charakterlichen Eignungen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Adi Hirschal ist Schauspieler, Sänger, Entertainer, Intendant und Buchautor. Er gilt als der Wiener schlechthin, dabei stammt er ursprünglich aus Innsbruck, ist in Linz aufgewachsen und seit 10 Jahren leidenschaftlicher Purbacher. am 17. November 2023 feiert er seinen 75. Geburtstag.
Die neue Folge von "Bosses Bundesliga Blog" widmet sich ganz dem FC Bayern München und der brandneuen TV-Serie "Gute Freunde". Die sechsteilige Serie verspricht Einblicke in die faszinierende Welt des FC Bayern und seiner legendären Spieler. Ich habe einen ganz besonderen Gast, der uns dabei begleitet. Schauspieler Moritz Lehmann darf ich begrüßen, der in "Gute Freunde" die ikonische Figur des Franz Beckenbauer verkörpert. Ich spreche mit Lehmann über seine Vorbereitung auf die Rolle, seine Erfahrungen am Set und natürlich über die faszinierende Persönlichkeit des "Kaisers". Freut euch auf spannende Hintergrundinformationen zur Serie, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und natürlich jede Menge Fußballleidenschaft. Verpasst nicht die Chance, mehr über die Entstehung von "Gute Freunde" und die Herausforderungen der Darstellung von Fußballikonen zu erfahren. Die Serie ist ab Samstag auf RTLplus und am Mittwoch auf RTL zu sehen.
Die neue Folge von "Bosses Bundesliga Blog" widmet sich ganz dem FC Bayern München und der brandneuen TV-Serie "Gute Freunde". Die sechsteilige Serie verspricht Einblicke in die faszinierende Welt des FC Bayern und seiner legendären Spieler. Ich habe einen ganz besonderen Gast, der uns dabei begleitet. Schauspieler Moritz Lehmann darf ich begrüßen, der in "Gute Freunde" die ikonische Figur des Franz Beckenbauer verkörpert. Ich spreche mit Lehmann über seine Vorbereitung auf die Rolle, seine Erfahrungen am Set und natürlich über die faszinierende Persönlichkeit des "Kaisers". Freut euch auf spannende Hintergrundinformationen zur Serie, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und natürlich jede Menge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Here we go again - 2 Jahre nach Staffel 1 von Loki beglückt uns Disney wieder mit Content rund um die TVA, Mobius & co. Und in diesem Fall kann man wirklich noch von Glück sprechen, dass mit Owen Wilson und Tom Hiddleston immerhin zwei Schauspieler am Start sind, welche über die größtenteils wirre Story hinwegsehen lassen - zumindest teilweise. Ganze vier Folgen braucht man und die Ereignisse aus Staffel 1 fast völlig zu negieren, um dann im Grande Finale immerhin Loki einen würdigen Abschluss zu bereiten. Dennoch - die Nerds sind irgendwie genervt. Warum erfahrt in neuem Hero Nerds Podcast. Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
In der heutigen Podcast-Folge von Nizar & Shayan steht die faszinierende Reise deutscher Schauspieler nach Hollywood im Mittelpunkt. Die beiden Gastgeber nehmen die Zuhörer mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Filmgeschichte und beleuchten, welche deutschen Talente den Sprung nach Hollywood geschafft haben. Von den Anfängen bis zu aktuellen Erfolgsgeschichten werden interessante Fakten, Anekdoten und Einblicke in die Karrieren dieser Schauspieler geteilt. Tauche ein in die Welt des internationalen Films und erfahre, wie diese Künstler ihre markante Präsenz in der Traumfabrik etabliert haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Musiker, Schauspieler, Entertainer...und die Mutter aller Podcaster! Guter Mann! Wir reden über sein Leben und sein Schaffen...mehr über sein Schaffen, als über sein Leben. Viel Spaß!
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erhardt, zunächst Radio-Moderator und Schauspieler, war der Humor-Star der Wirtschaftswunderjahre. Größten Erfolg allerdings hatte er mit seinen witzig und spritzig gereimten Erzeugnissen, erstmals gedruckt 1963 in dem Büchlein "Noch 'n Gedicht", das auch den Klassiker "Die Made" enthält. Heinz Erhardts Komik entstand aus bewusst unbeholfenen Handlungen und Reden, und sprachlicher Doppeldeutigkeit: "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung....".
Katharina Straßer: Sie ist Schauspieler und Sängerin- und singt jetzt auch in der ORF-Hauptabendshow „Hier spielt die Musik". Die 39jährige Tirolerin, die auch mit dem Programm ‚50 Jahre Austro-Pop‘ auf der Bühne steht, erzählt über ihre musikalische Karriere und verrät: „Ich kann keine Noten lesen, ich mache es nur mit dem Gehör. Es war schwierig, über 90 Songs für die Show einzustudieren.“ Straßer spricht über die Scheidung von Schauspieler Thomas Stipsits vor einem Jahr und Reaktionen darauf, die ihr schwer zu schaffen machten, wie Hasskommentare- vor allem von Frauen. Straßer erzählt über ihre Persönlichkeitsarbeit, die Behandlung bei einem Energetiker und Unterhaltung in Krisenzeiten. (Sendehinweis: 12.11, Frühstück bei mir im Hitradio Ö3 von 9-11h)