Podcasts about ausgehend

  • 489PODCASTS
  • 723EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausgehend

Latest podcast episodes about ausgehend

Lesestoff | rbbKultur
Jina Khayyer: "Im Herzen der Katze"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:10


Es ist Nacht in Südfrankreich. Jina sitzt an ihrem Schreibtisch, das Telefon in der Hand. Im Sekundentakt aktualisiert sich ihr Instagram-Feed. Sie liest: "Jina Mahsa Amini wurde in Teheran von der Sittenpolizei ins Koma geprügelt." Im nächsten Moment begreift sie: Die junge Frau, die so heißt wie sie, ist tot. Ausgehend von den Protesten nach dem Mord an Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei erzählt Jina Khayyer eine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt. Sarah Murrenhoff hat das Buch für uns gelesen.

FFFNations Ministries
Can you see it? / Kannst du es sehen? (6.7.2025) - Rev. Mark Irvin

FFFNations Ministries

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:18


From Faith To Faith To The Nations Ministries - Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland - info@fffnations.de www.fffnations.com Jh 4:1- In “Can You See It?”, Rev. Mark Irvin challenges believers to see beyond natural limits and embrace God's vision for transformation. From John 4, he shows how Jesus broke cultural and racial barriers by going through Samaria, the “city of the curse,” bringing salvation and healing. God's love demolishes walls, changes lives, and blesses nations. Christians are called to step out of comfort zones, speak blessings, and carry His presence to cities and nations, becoming agents of revival, healing, and transformation. Keywords: vision, love, blessings, revival, transformation In „Kannst du es sehen?“ fordert Rev. Mark Irvin die Gläubigen heraus, über natürliche Grenzen hinauszusehen und Gottes Vision für Veränderung zu ergreifen. Ausgehend von Johannes 4 zeigt er, wie Jesus kulturelle und rassische Barrieren überwand, indem er durch Samaria, die „Stadt des Fluchs“, ging, um Rettung und Heilung zu bringen. Gottes Liebe reißt Mauern nieder, verändert Leben und segnet Nationen. Christen sind aufgerufen, ihre Komfortzonen zu verlassen, Segen auszusprechen und Gottes Gegenwart in Städte und Nationen zu tragen, um Werkzeuge für Erweckung, Heilung und Transformation zu sein. Schlüsselwörter: Vision, Liebe, Segen, Erweckung, Transformation

UFE Berlin
Wenn mir die Normandie erzählt würde

UFE Berlin

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:32


Um die Geschichte der Beziehungen zwischen der Normandie und Deutschland im Laufe der Jahrhunderte zu erzählen, wäre es vielleicht am einfachsten, einen zweiten Wandteppich in Bayeux zu sticken… Die Beziehung zwischen der Normandie und Deutschland ist zweifellos eine der tiefsten und paradoxesten in der Geschichte der modernen Europa. Ausgehend von einem gemeinsamen germanischen Erbe hat sich diese Beziehung durch den Schmelztiegel zweier Weltkriege zu einem echten Modell für wirtschaftliche Integration und kulturelle Versöhnung entwickelt. Ein Weg, der nicht nur eine historische Kuriosität ist, sondern ein lebendiges Zeugnis des „europäischen Projekts”. Die Beziehungen zwischen der Normandie und Deutschland beschränken sich keineswegs auf die einzigartige, wenn auch zentrale Erinnerung an das Jahr 1944, sondern sind komplex, alt und dynamisch und bilden ein Geflecht aus alten Migrationsbewegungen, verheerenden Konflikten und einer bemerkenswert robusten Partnerschaft der Gegenwart

Hossa Talk
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 110:30


TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend. Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus' Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen. Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus? Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. . *Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1349 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): „Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:57


Geopolitische Themen sind auch an der Wall Street zurzeit wieder ein wichtiges Thema - vor allem nach der Eskalation im Nahost-Konflikt zwischen dem Iran und Israel und der aktiven Beteiligung der USA. Könnten die Märkte noch deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden? „Das hängt vom Iran ab. Da hab ich den Eindruck, dass die deeskalieren. Es gab Anfang der Woche einen Vergeltungsschlag, der mehr einen symbolischen Charakter hatte. Der Markt wurde ja dann sofort zurückgekauft, was ein ganz klares Signal ist, dass dort keine weitere Eskalation erwartet wird. Ausgehend davon denke ich mal, dürften wir das Gröbste überstanden haben“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst über US-Aktien im Depot: „US-Aktien gehören auf jeden Fall weiter ins Portfolio. Klassisches Cherry-Picking. Wir haben ja weiterhin im Bereich KI enorme Entwicklungen. Da gibt es Titel - auf die der ein oder andere wegen hoher Bewertungen skeptisch schaut - besonders bei Palantir oder Tesla. Auf der anderen Seite: Wo ist denn da der Deckel? Wo ziehe ich da eine Gewinn-Obergrenze z.B. bei Tesla ein? Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25", erwartet der Experte vom Online-Broker XTB. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.xtb.com

ESG Talk Podcast
#116 Maja Göpel - Werte. Ein Kompass für die Zukunft

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 60:52


In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit der Transformationsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die zentralen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir leben? Was sind unsere Werte? Und wie bringen wir Nachhaltigkeit in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel? Ausgehend von Majas aktuellem Buch diskutieren die beiden die Herausforderungen im Wohnungsbau, die Rolle der Baubranche im Klimawandel, den CO₂-Preis und die Zukunft der Energieeffizienz. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder: Werteorientierung statt Raubtierkapitalismus, Narrative statt Spaltung, Verantwortung statt Wegsehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Notwendigkeit politischer und wirtschaftlicher Transformation – und darüber, warum Anstand, Bildung und ein positives Menschenbild die Grundlage für echten gesellschaftlichen Wandel sind.  

Glaube und Gesellschaft
Wege zur Wiederentdeckung des Körpers! [TALK] mit Prof. Dr. Peter Wick

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:26


Was fehlt, wenn der Glaube nur im Kopf stattfindet? Hat der Körper im Christentum überhaupt einen Stellenwert? Ausgehend von diesen Fragen sprechen Simon Schmidt und Niklas Walder mit Prof. Dr. Peter Wick, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und Neutestamentler, über die Bedeutung des Körper. Dabei erzählt Wick eine kurze Geschichte der Körperlichkeit - angefangen bei seiner Bedeutung im Alten und Neuen Testament, über den schleichenden "Körperverlust" bis hin zur Frage, wie wir die eine körperliche Dimension des Glaubens entdecken können.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Welche Farbe hat dein Glaube?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 64:04


In dieser Folge tauchen Manu und Stephan tief ein in die Frage, wie sich unser religiöses Lernen im Lauf des Lebens verändert. Ausgehend von biografischen Erfahrungen fragen sie: Wie prägt uns die eigene Geschichte im Glauben? Was bedeutet es, wenn sich Lebenserfahrung und religiöse Sinndeutung verschieben – und ist das ein Verlust oder ein Reifeprozess? Manu bringt dabei das Modell von Spiral Dynamics ins Spiel, das er im Theologie-Kurs vorgestellt hat – ein Denkwerkzeug, das hilft, die Entwicklung von Wertesystemen (auch im Glauben) besser zu verstehen. Stephan bleibt skeptisch. (Wahrscheinlich weil er im Selbsttest zu tief eingestuft worden ist…) Und dann sind da noch ein Belohnungsbier und kleinbürgerliche Freuden. Was es damit auf sich hat? Hört selbst – diese Folge tastet sich suchend, manchmal auch lachend durch die farbige Spirale des Glaubens. Wer mehr zur Anwendung von spiral dynamics auf die Glaubensentwicklung wissen möchte (und einen Test sucht, um die eigene "Farbe des Glaubens" herauszufinden…), der sei auf das Buch «Gott 9.0» von Tilmann Haberer und Marion und Werner Tiki Küstenmacher verwiesen: da könnt ihr richtig tief eintauchen…

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
George Spencer Brown – Über die "Gesetze der Form" und alles mögliche sonst

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:22


Der Mathematiker George Spencer-Brown fand vor allem außerhalb seines Fachgebiets in bestimmten Kreisen viel Beachtung. Dazu gehörte vor allem die Szene der Systemtheorie und Kybernetik. In Deutschland war es vor allem der Soziologe Niklas Luhmann, der sich an vielen Stellen auf ihn berufen hat. Spencer-Browns zentrales Werk ist sein Buch "Gesetze der Form". Ausgehend von einer einfachen logischen Operation – der Operation der Unterscheidung - versucht er klassische Probleme der Logik aufzulösen und Paradoxien auf eine neue Weise zu beschreiben. Klingt abstrakt – und tatsächlich lassen sich die, die sein Buch gelesen haben, in zwei Gruppen unterscheiden: Die einen finden es genial, die anderen verstehen überhaupt nicht, worauf er hinaus will. Spencer-Brown war kein einfacher Mensch, konnte aber sehr unterhaltsam sein - auf seine Art. Die folgenden Aufnahmen stammen aus einem Vortrag, den der Mathematiker im Februar 1994 am Heidelberger Institut für Systemische Forschung hielt. Es handelt sich um eines der wenigen Tondokumente weltweit, die von George Spencer-Brown - zumindest im Internet - existieren.

Mitternachtsruf-Podcast
Wissenswertes über Sterben und Auferstehen | Norbert Lieth

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 62:43


In dieser Predigt spricht Norbert Lieth eindringlich über die lebendige Hoffnung der Christen auf die Auferstehung. Ausgehend von 1. Korinther 15 zeigt er, dass der Glaube an die Auferstehung nicht nur Trost spendet, sondern zentral für das Evangelium ist. Er betont, dass Jesus tatsächlich von den Toten auferstanden ist – als Erstling, als Garantie für alle Gläubigen. Ohne diese Hoffnung wäre der christliche Glaube sinnlos und die Verkündigung vergeblich. Die Predigt ruft dazu auf, fest im Glauben zu stehen und sich durch die Zusage der Auferstehung im Alltag stärken zu lassen.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Hossa Talk
#263 Schwester Baum und Bruder Nymphensittich

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 105:45


Nach zuletzt vielen Tourtagen, Live-Auftritten und einer ganzen Reihe hochspannender Gästetalks ist es mal wieder Mit für ein entspanntes Gespräch zu dritt. Ausgehend von der inspirierenden Frage einer Hossa-Hörerin unterhalten sich Jay, Marco und Gofi über die Frage, wie und ob Gott in der Schöpfung, der Natur zu sehen und zu erfahren ist. Ist die Schöpfung so etwas wie ein Kunstwerk, das beim Betrachten Rückschlüsse über die Person, von der es geschaffen wurde, zulässt? Oder ist Gott tatsächlich Teil ebendieser Schöpfung und präsent in allen Lebewesen, Menschen, Tier, Pflanzen und darüber hinaus? Was macht die Weite des Universums mit unserem Gottesbild? Und wenn wir meinen, etwas von Gottes Schönheit in einem Sonnenuntergang wahrnehmen zu können, was sagen dann Naturkatastrophen aus? Was bedeutet es, wenn Paulus schreibt, dass Christus alles in allem sei und wie kam es, dass Jay mit einem Baum befreundet ist? Auf den Spuren von Franz von Assisi und Thomas Merton tauschen die drei Hossa-Talkern ihre Erfahrungen aus, legen Perspektiven nebeneinander und sagen: „Wo du herkommst, komme ich auch her!“ Hier findest Du den erwähnten Vortrag von Gofi im openSpace Podcast: https://www.eg-fulda.de/media/podcast/43/gofi-mueller-wir-sind-familie-geschwister-gott-die-natur-und-wir-mit-talk-/ Das Gebet, das Gofi am Ende vorliest, findest Du auf dieser Seite: https://www.os17.de/material/

Zen
Z00234 Geh und trample auf Vairocana's Kopf! (Sesshin 25.01.2025)

Zen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:45


Ausgehend von Koan 99 des Hekiganroku beschäftigt sich Christoph Rei Ho Hatlapa mit unserer Sehnsucht nach etwas Höherem, die uns dazu verleitet, die Welt in Heilig und Unheilig aufzuteilen. In diesem Gefüge steht etwas Göttliches weit über uns und wir bemühen uns, Gutes zu tun. Doch solange wir aus einer Welt der Getrenntheit heraus tätig werden, fehlt es unserem Handeln an Kraft. Meist rufen unsere helfenden Bemühungen die Hungergeister auf den Plan und wir fühlen uns ausgelaugt und missverstanden. Wirklich selbstlos zu handeln, ist eine große Kunst, die den Zugang zum universellen Feld des Mitgefühls erfordert. Avalokiteśvara, der Bodhisattva des universellen Mitgefühls, erkannte, dass es hinter den Erscheinungen eine Welt der Leerheit gibt, die alle Wesen verbindet. Wahres Mitgefühl entspringt dieser Welt des Abwesenden. Um den Zugang dazu zu finden, müssen wir aufhören, uns Heiligenbilder gegenüberzustellen und uns vielmehr selbst auf den Weg machen, unseren Geist zu befreien. Dazu wenden wir uns zunächst liebevoll uns selbst zu und stellen uns den inneren Hungergeistern. Denn wer mit der Übung beginnt, gleicht einem Regenfass mit zahllosen Löchern. Nur wer diese Löcher gestopft hat, kann Wasser speichern, um andere Wesen damit zu nähren. Nur ein solcher Mensch vermag es, allen Wesen absolut bescheiden zu dienen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

VOH-Podcast
Ryan McGraw – Was ist ein Christ?

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:23


In dieser Folge widmen wir uns einer der wichtigsten Fragen des christlichen Glaubens: Was ist ein Christ? Ausgehend von einem fiktiven Gespräch unter Studenten zeigt Ryan McGraw, wie unterschiedlich und oft unklar der Begriff „Christ“ verwendet wird – kulturell, religiös oder emotional aufgeladen, aber selten im biblischen Sinn verstanden. Der Artikel führt uns Schritt für Schritt zurück zur Bibel. Er zeigt, dass ein Christ nicht einfach jemand ist, der religiös aufgewachsen ist, zur Kirche geht oder moralisch lebt. Ein Christ ist vielmehr jemand, der durch den Glauben mit Jesus Christus verbunden ist – der Ihm vertraut, Ihn liebt, Ihm gehorcht und mit Ihm lebt. Biblische Einblicke, historische Stimmen wie Luther und der Westminster Katechismus sowie persönliche Herausforderungen machen diesen Text zu einer tiefgehenden, aber verständlichen Orientierung. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst mit der Frage ringst, was echtes Christsein ausmacht – oder wenn du anderen eine einfache, aber tragfähige Antwort geben willst. https://voh-missionswerk.de/blog/was-ist-ein-christ-2/

sternloscreative – unplugged
Sternenfolge 97 – Sichtbar, persöhnlich aber nicht privat

sternloscreative – unplugged

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 17:30


MINDSET / THEMEN FOLGE In dieser sternenfolge spreche ich über ein wichtiges Thema: die Unterscheidung zwischen „persönlich“ und „privat“ auf Social Media. Ausgehend von einem LinkedIn-Post, der hohe Reichweite erzielte, beleuchte ich Missverständnisse in der Selbstvermarktung, erzähle von meiner eigenen Strategie und gib konkrete Tipps, wie du sichtbar wirst, ohne dich "nackt" zu machen. Mit persönlichen Anekdoten, klarer Haltung und drei klugen Reflexionsfragen am Ende.

RefPod
# 70 Vorläufige Vollstreckbarkeit 1 (Grundlagen)

RefPod

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 33:06


Wer spreizt imposant sein prächtiges Gefieder, kann aber nicht fliegen? Richtig: Der Tenor zur vorläufigen Vollstreckbarkeit, kurz vV, oder auch PfauPfau - Ihr versteht?!? Wo derart fragwürdige Wortspiele balzend ihre Räder schlagen sind zwei nicht weit: Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, die Euch in dieser ersten einer dreiteiligen Folge zur vorläufigen Vollstreckbarkeit aus der Vogelperspektive auf die Problematik schauen lassen und die berechtigte Frage aufwerfen: Was soll das Ganze überhaupt? Ausgehend vom zentralen Begriff des (drohenden und zu vermeidenden) Vollstreckungsschadens machen sie Euch mit Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung vertraut. Wir versprechen: Wenn man die hinter der Vollstreckbarkeitsentscheidung liegende Wertung erst einmal verstanden hat und sich einige wenige Fragen stellt, kommt man ohne Weiteres zum richtigen Ergebnis! Alles weitere in dieser und in den nächsten beiden Folgen. Viel Spaß beim Hören. Ciao mit Pfau! Oh je. Weitere Folgen zum Urteil im Zivilprozess: "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?": Spotify, Apple, YouTube "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube "# 39 Wie schreibe ich einen guten Tatbestand? (1: Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:19 Bedeutung für die Klausur 11:28 Darum brauchen wir die vorläufige Vollstreckbarkeit / § 704 ZPO 13:37 Aber: Verschuldensunabhängiger Schadensersatzanspruch des Schuldners / § 717 II ZPO 17:16 Darum gibt es die Sicherheitsleistung / § 709 ZPO 19:51 Zusammenfassung der grundlegenden Wertungen 23:40 Sog. Abwendungsbefugnis des Schuldners / § 711 ZPO 27:08 Drei gesetzliche Sicherungsmodelle 28:03 Prüfungsschema 30:50 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Discovery Panel
Sonderfolge: Seemannsgorn

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 20:02


Macht euch bereit für die absurdeste Theologiestunde des Jahres! In unserer neuen Sonderfolge "Seemannsgorn" wagen wir uns an ein Thema, vor dem selbst die Borg zurückschrecken würden: Wir erklären Pfingsten mit Star Trek! Vergesst alles, was ihr zu wissen glaubtet. Unsere Prämisse ist ebenso einfach wie wahnwitzig: Die Apostel waren nach Jesu Tod einfach nur betrunken, und der Heilige Geist klang für sie wie ein Gorn. Ausgehend von dieser unumstößlichen Wahrheit küren wir die Top 5 der Star-Trek-Episoden, die die Themen des Pfingstfestes – göttliche Offenbarung, Kommunikationswunder und Gemeinschaftsbildung – perfekt auf den Punkt bringen. Wir verraten natürlich nicht, um welche Folgen es geht, aber wir garantieren eine Analyse voller absurder Vergleiche, popkultureller Seitenhiebe und der Erkenntnis, dass im Alpha-Quadranten die besseren Predigten gehalten werden. #StarTrek #Pfingsten #Theologie #DiscoveryPanel #Podcast

BibelPraxis
Was hat es mit Pfingsten eigentlich auf sich?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025


Jetzt ist "also" wieder Pfingsten. Was aber hat es auf sich mit diesen Tagen, mit diesem Fest? Gottes Wort gibt uns dazu Antworten, die es uns verstehen lassen. Ausgehend von Apostelgeschichte 2, wo wir lesen, dass Pfingsten "erfüllt" wurde ...

INNOQ Podcast
Testpyramide oder Testdiamant?

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 68:05


In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder exploratives Testen gelegt werden sollte – und was die Domäne damit zu tun hat. Sie sprechen über transaktionale Fallstricke, überflüssige Redundanz durch überambitionierte Testabdeckung und persönliche Erfahrungen aus regulierten Projekten. Am Ende steht kein Dogma, sondern ein differenziertes Bild: zwischen Testpyramide, Testdiamant und gesundem Pragmatismus.

Selah
#73 Wahrheit im Zeitalter der Verdrehung

Selah

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 49:07


n dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wahrheit – und was aus ihr geworden ist.Ausgehend von Jesaja 5,20 („Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen…“) werfen wir einen Blick auf den Wandel der Zeit, in der sich moralische Maßstäbe verschieben und jeder seine eigene Wahrheit definiert.Was bedeutet es, wenn Toleranz zur höchsten Tugend erklärt wird – und doch oft nur gilt, solange man nicht widerspricht? Warum heißt es plötzlich, Jesus akzeptiere alles, obwohl die Bibel von einem heiligen Leben spricht?Wir beleuchten, wie Gier und Egoismus gesellschaftlich akzeptiert, ja sogar gefeiert werden – während gleichzeitig Böses verherrlicht und Gutes verlacht wird. Was steckt hinter dem Motto: „Leben und leben lassen“? Und wo endet Toleranz, wenn Wahrheit auf dem Spiel steht?Diese Folge lädt dich ein, nachzudenken – über deinen Standpunkt, deine Maßstäbe und die Frage: Lebst du in Wahrheit oder in einer verdrehten Version davon?

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Hartmut Franz: Komm ans Herz des Vaters

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025


Ausgehend vom Kreuzestod Jesu mit einem Exkurs durch den Hebräerbrief über den alttestamentlichen Tempel zeigt Hartmut Franz in seiner Predigt vom 1. Juni 2025 den Weg zum Vaterherzen Gottes. https://podcast.anskar-marburg.de/mp3/20250601_HartmutFranz.mp3 (48 Minuten) The post Hartmut Franz: Komm ans Herz des Vaters first appeared on Marburger Predigten.

Fempire
Eva von Redecker über Naomi Klein

Fempire

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 78:30


Die 5. Folge der 2. Fempire-Staffel vereint zwei für unsere Zeit unverzichtbare Denkerinnen. Mit der großartigen und inspirierenden Philosophin und freien Autorin Eva von Redecker spricht Rasha über die kanadische Schriftstellerin, Journalistin, Aktivistin und ‚public intellectual‘ Naomi Klein. Eva von Redecker wurde 1982 in Kiel geboren. Nach ihrer 2018 erschienen Doktorarbeit „Praxis und Revolution: Eine Sozialtheorie radikalen Wandels“ veröffentlichte Eva von Redecker 2020 mit ihrem Buch „Revolution für das Leben“ eine „Philosophie der neuen Protestformen“. In ihrem langen 2023 veröffentlichten Essay „Bleibefreiheit“, der seit Anfang dieses Jahres auch als Taschenbuch erworben werden kann, lädt sie dazu ein, den Freiheitsbegriff im Hinblick auf Kapitalismus, Klimakrise und Kriege neu zu denken. Neben ihren Büchern schreibt Eva außerdem regelmäßig Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. Naomi Klein, 1970 in Montreal geboren, ist die Verfasserin mehrerer in über 30 Sprachen übersetzter Bestseller-Sachbücher, darunter „No Logo“ (1999) und „The Shock-Doctrine“ (2007). Außerdem lehrt sie als ‚Professor of Climate Justice‘ an der University of British Columbia. Mit ihren Werken, Berichten und Artikeln für verschiedene Sender und Zeitungen ist Naomi Klein eine der bedeutendsten linken Intellektuellen und Kapitalismuskritikerinnen unserer Gegenwart. Das Werk, dem sich Rasha und Eva widmen, ist Kleins neuestes Buch „Doppelgänger“, 2023 im Original auf Englisch und 2024 auf Deutsch erschienen, für das sowohl Rasha als auch Eva einen Instant Crush entwickelt haben. Ausgehend von einer sich häufenden Verwechslung zwischen ihr und der feministischen Liberalen turned Verschwörungstheoretikerin Naomi Wolf stellt die kanadische Autorin darin dar, wie sich das Umschlagen von Gesellschaften in Faschismus und spezifisch in Verschwörungserzählungen vollzieht. Außerdem besprechen Rasha und Eva einen vor kurzem von Naomi Klein und Astra Taylor verfassten Beitrag im Guardian: „The rise of end times facism“. Neben den Umschlägen und Verkehrungen der Gegenwart, die von Klein in „Doppelgänger“ beleuchtet werden, sprechen Rasha und Eva über Phantombesitz, das optimierte Selbst, den aktuellen deutschen politischen Diskurs seit dem 7. Oktober 2023, und das, was Naomi Klein ‚End Times Facism‘ nennt. Dabei bewundern Eva und Rasha Kleins schriftstellerische Fähigkeit zur Kritik, ohne dabei oberlehrerhaft zu sein, bekräftigen das Beharren der kanadischen Autorin, auf der Erde zu bleiben, und betonen die Wichtigkeit Kraft spendender Bücher und Gespräche.

Mutige Frauen braucht das Land
057 – Cäcilia Möstl: Mit Herz und Verstand

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later May 31, 2025 52:50


Cilli Möstl wurde bei Kumberg als lediges Kind geboren, wuchs jedoch in Willersdorf auf, wo ihre Mutter hinzog, nachdem sie drei Jahre später einen anderen Mann heiratete. Ihre Kindheit war geprägt vom bäuerlichen Alltag und einer gewissen Strenge, doch auch von einer schützenden Mutter und einem unerschütterlichen Willen. Früh lernte sie Verantwortung zu übernehmen – insbesondere für ihren jüngeren Bruder, den sie stets beschützen musste. Schulisch brillierte Cilli mit hervorragenden Noten und dem Wunsch, Handarbeitslehrerin zu werden. Doch dieser Traum blieb ihr versagt – ihr Stiefvater erlaubte keinen weiteren Schulbesuch, nicht einmal die Hauptschule. So begann ihr Arbeitsleben am elterlichen Hof, später dann in der Kuranstalt in Radegund, wo sie „Mädchen für alles“ war: vom Stubenmädchen über die Magazinverwaltung bis hin zur Rezeption. Dort arbeitete sie bis zur Pension – stets engagiert, lernfreudig und mit einem besonderen Draht zu Menschen. Cilli war die erste Frau im Dorf mit einem Führerschein – aus der Not heraus, weil ihr Stiefvater mit nur einem funktionierenden Auge nicht selbst fahren konnte. Mit dem LKW-Führerschein in der Tasche wurde sie bald zur „Taxifahrerin“ für das ganze Dorf – eines der vielen Beispiele für ihren pragmatischen Zugang zu Herausforderungen. Doch es sind die Dinge „nebenbei“, die Cillis Leben so besonders machen. Schon früh faszinierte sie das Weben, eine Kunst, die sie von ihrer Mutter und Großmutter erlernte. Jahrzehnte später baute sie gemeinsam mit ihrer Schwägerin und Cousine den alten Webstuhl wieder auf. Was als nostalgisches Projekt begann, wurde zur handwerklichen Leidenschaft: Sie webt bis heute – inzwischen auch edle Alpakawoll-Decken – und gibt ihr Wissen gerne weiter. Ein zentrales Kapitel in Cillis Lebenswerk ist das Radegunder Dirndl. Ausgehend von ihren Nähkursen – über 25 Winter lang mit je bis zu 20 Teilnehmerinnen – entwickelte sie ein eigenes Dirndlmodell: schlicht im Schnitt, praktisch zu ändern, individuell im Stoff. Das Sonntagsdirndl wurde mit handgewebtem Stoff gefertigt, das Alltagsdirndl aus Baumwolle. Jede Schürze folgt den traditionellen Farbrichtlinien steirischer Tracht, von Cilli akribisch eingehalten. Sie setzte sich beim Steirischen Heimatwerk durch, ließ das Dirndl offiziell anerkennen und stattete schließlich die örtliche Musikkapelle damit aus. Neben der Weberei widmete sich Cilli auch der Puppenkunst: Sie stellte über 100 Porzellanpuppen her – jede ein liebevoll gestaltetes Unikat. Auch das Seifenmachen wurde zu einer weiteren Passion, inspiriert durch die Seifenkunst ihrer Großmutter. Mit pflanzlichen Ölen kreiert sie heute ihre eigenen Seifenrezepte – oft auch mit Alpaka-Wollanteil. Denn seit 2017 gehören auch Alpakas zu ihrem Alltag. Nachdem andere Tiere wie Ziegen zu abenteuerlustig waren, fand sie in den ruhigen, freundlichen Alpakas ideale Gefährten. Heute leben 13 Tiere bei ihr und Cilli bietet mit ihnen sogar Wanderungen an. Die Alpakas liefern nicht nur Wolle für Decken und Seife, sondern bereichern auch ihr Leben als kuschelige Begleiter. Cilli Möstl ist eine Frau, die sich nie mit dem Gegebenen zufriedengab, sondern stets ihren eigenen Weg suchte – lernfreudig, entschlossen, kreativ. Sie steht für eine Generation von Frauen, die Wandel nicht nur erlebt, sondern mitgestaltet hat: vom Traktor bis zum Tesla, von handgeschriebenen Postkarten bis zu WhatsApp. Ihr Lebensmotto? „Über alles nachdenken und versuchen zu verstehen.“ – Eine Haltung, die inspiriert und uns allen guten Beispiel sein kann.

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Ist Bürokratie eigentlich böse?

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 19:17


Ausgehend von der Antrittsrede des ersten bundesdeutschen Digitalministers sprechen Kinnert und Welzer über das Phänomen, dass regelmäßig Begriffe in die öffentliche Debatte kommen, die in allgemeiner Übereinstimmung verwendet werden, ohne dass auch nur einmal ihr Sinn hinterfragt würde. So können sich aktuell alle hinter dem Ziel vereinen, „Bürokratie“ abzubauen, obwohl Bürokratie zum Beispiel auch den Sinn hat, Einzelfallgerechtigkeit herzustellen oder das Einhalten von Auflagen bei Unternehmen zu kontrollieren. Aber es könnte sein, dass „Bürokratieabbau“ eines von vielen U-Boot-Wörtern ist, bei denen etwas anderes intendiert ist als gesagt wird: der gute Bürokratieabbau könnte auch böse Entstaatlichung bedeuten.

Gedankenrevolution
#061 - KI und Spiritualität: Promtest du schon oder betest du noch

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later May 27, 2025 10:52


In dieser nachdenklichen Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über ein Thema, das technologische und spirituelle Ebenen miteinander verbindet: Ist Prompten das neue Beten? Ausgehend von einem persönlichen Kindheitserlebnis im Regen nimmt Gudrun uns mit auf eine gedankliche Reise durch die Welt der KI, der inneren Ausrichtung und der spirituellen Kommunikation. Dabei stellt sie provokante Fragen: Kann KI ein Spiegel unseres Bewusstseins sein? Ist das Prompten eine moderne Form des Gebets? Was bedeutet es, klare Wünsche und Ziele zu formulieren? Gudrun erklärt, warum klare Sprache und bewusste Gedanken nicht nur in der Arbeit mit KI entscheidend sind, sondern auch in der bewussten Gestaltung unseres Lebens. Sie stellt ihr neues Format „Gedankenpromter“ vor – eine Einladung, sich durch strategisches Prompten persönlich weiterzuentwickeln und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Ein inspirierender Impuls für alle, die Technik nicht nur nutzen, sondern mit ihr wachsen wollen.

Anastasia Umrik podcast
Das Schweigen der Generationen brechen - mit Maren Heidemann

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 67:47


In dieser tiefgründigen Episode spreche ich mit Maren Heidemann über den Umgang mit transgenerationalem Trauma und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte und ihrem bewegenden TEDx Talk teilt Maren wertvolle Erkenntnisse über Heilungsprozesse und wie wir kollektive Traumata transformieren können. Wir diskutieren die politischen Dimensionen gesellschaftlicher Verletzungen und entwickeln Visionen für eine Zukunft, in der wir Gewaltstrukturen auflösen und neue Formen des Zusammenlebens gestalten. Eine inspirierende Unterhaltung über persönliche Heilung und gesellschaftlichen Wandel – und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

TheoPodcast
Zweites Diversity Brown Bag Meeting: Diversität und epistemische Ungerechtigkeit (Ute Leimgruber)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 36:49


Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert. Frau Professorin Ute Leimgruber (Universität Regensburg) gestaltete das zweite Diversity Brown Bag Meeting zum Thema „Diversität und epistemische Ungerechtigkeit“ am 29. November 2024. Ausgehend von dem Werk „Epistemic Injustice“ von Miranda Fricker erklärte sie die Bedeutung von epistemischer Ungerechtigkeit und differenzierte hierbei zwischen Zeugnisungerechtigkeit und Hermeneutischer Ungerechtigkeit. Zeugnisungerechtigkeit beschreibt dabei, dass eine Person nicht als Wissenssubjekt ernst genommen wird. Hermeneutische Ungerechtigkeit bezieht sich auf die Form des Wissens, welche nicht ernst genommen wird. Diese komplexen Begriffe wurden durch viele anschauliche Beispiele greifbar und verständlich gemacht, wie beispielsweise Zeitungsberichterstattungen, und schließlich durch Fakultätsmitglieder auf das Leben und Arbeiten sowie den Kontext unserer Fakultät angewandt. Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet. Folge direkt herunterladen

Podcast Bistum Passau
Bischof trifft Tobias Haberl

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 6, 2025 63:57


„Bischof trifft“ lautet der Titel der neuen Reihe von Videopodcasts, die Bischof Stefan Oster im Gespräch mit bekannten und interessanten Menschen zeigt. Themen der gut einstündigen Videos sind buchstäblich „Gott und die Welt“, kündigte der Bischof an. „Ich hoffe, dass wir damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Glaubensfragen leisten können“, sagte er. Denn Gott sei „das spannendste Thema überhaupt“. In der zweiten Podcast-Folge spricht Bischof Stefan Oster mit dem mehrfach preisgekrönten Journalisten und Buchautor, Tobias Haberl. Dieser hat mit seinem Essay „Unter Heiden“ (SZ-Magazin, 2023) ein breites Echo hervorgerufen. Ausgehend von seinem gleichnamigen Bestseller, der 2024 erschien und die Frage stellt, was eine postchristliche Gesellschaft von gläubigen Menschen lernen könne, erzählt Haberl von seinem persönlichen Glaubensweg. Es geht um die Quasireligion digitaler Medien, die Kraft des Reisens und darum, ob heute ein Jesus-begeisterter Journalist überzeugender wirken kann als ein Bischof in Amt und Würden. Hier finden Sie das Gespräch zum Nachhören und Downloaden.

Glaubensdenker
Rituale statt Rush – Gewohnheiten als Anker im Alltag

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later May 6, 2025 32:04


Selfie‑Dauerfeuer, Produktions­zwang, Authentizitäts‑Show – unsere Gegenwart kennt kein „Stopp“. Doch was geht dabei verloren? Ausgehend von Byung‑Chul Hans Essay Vom Verschwinden der Rituale reden Clemens und Jan über Kaffee‑Gewohnheiten, Taufe‑Traditionen, Smartphone‑Körbe auf Partys und die heilsame Kraft von Sonntagen. Eine Einladung, Rituale neu zu entdecken – für mehr Ruhe, Gemeinschaft und Dankbarkeit. Buch: - Vom Verschwinden der Rituale (Byung-Chul Han)

Mutige Frauen braucht das Land
056 – Ida Hafner: Begeisterung als Antrieb

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 59:26


Ida Hafner heißt uns für diese Folge in ihrer Villa Hafner willkommen. Sie ist das vierte Kind einer Bäckersfamilie und erzählt von ihrer Kindheit als Nestäckchen, die geprägt war von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie entschied sich, Lehrerin zu werden. Bald folgten Heirat, Familiengründung und Hausbau. Darauf folgte leider eine schwierige Phase die einige Umbrüche mit sich brachte. Maßgeblich dabei war die Gründung eines Chors der sie nach Maria Lankowitz brachte, wo sie heute lebt. In dieser Zeit lernte sie dann auch ihren heutigen Mann kennen, der ebenso wie sie einen Chor leitete. Sie gründeten eine Patchwork Familie da sie jeder zwei Kinder in die neue Familien einbrachten und es folgte bald ein gemeinsamer Sohn. In Maria Lankowitz wurde sie bald als „Macherin“ identifiziert. Sie begann sich in der Kirche zu engagieren und startete dort mit einer moatlichen Familienmesse, die sie gemeinsam mit anderen 25 Jahre lang ohne eine Pause gestaltete. Dabei war es ihr wichtig die Botschaft der Liebe zu verkünden und so haben sie immer wieder versucht aus den Botschaften, den Texten und den Liedern Einheiten zu schaffen. Die Menschen sollten mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. Als Lehrerin war es ihr immer wichtig die Kinder zum Sprechen zu animieren, sie sollten den Mut dafür aufbringen, egal ob das gesprochene Wort korrekt ist oder nicht. Ida findet, dass unser Schulsystem nicht mehr den aktuellen Anforderungen gerecht wird und es wäre ihr ein Anliegen, dass ein Unterricht darauf basiert, dass die Stärken der Kinder gestärkt werden. Vor 13 Jahren hat sie die Villa Hafner gegründet und das Unterrichten aufgegeben. Sie ist damals naiv an die Sache herangegangen und musste viel Lehrgeld bezahlen. Die Villa Hafner ist ein Kulturzentrum, in dem verschiedene Veranstaltungen und Programme für Kinder und Erwachsene stattfinden. Die Angebote sind sehr breit gefächert und reichen von Chorproben über Keramik- oder Schreibwerkstätten, zu Yoga und Chi Gong und ein abwechslungsreiches monatliches Kulturprogramm. Auch die Palette des Kinderprogramms ist bunt und beinhaltet Kindergeburtstage ebenso wie Musicals oder die Arbeit im hauseigenen Garten. Ida sieht ihre Arbeit als eine Art lebendige Kraftquelle. Trotzdem ist es ihr ein Anliegen Personen zu finden mit denen sie die Verantwortung besser teilen kann. Hier ist sie offen für neue Wege und hofft auf Ideen und interessierte Personen, vielleicht kann ja dieser Podcast hilfreich sein. Ein zentrales Thema, das Ida immer wieder betont, ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit. Sie ist stolz darauf, dass ihre Projekte auch dazu beitragen, Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Ressourcen zu schaffen. Ausgehend von der Villa Hafner hat sie die Mitmachregion gegründet. Aus dieser ging wiederum ein Tauschbörse-Projekt hervor, das demnächst starten kann. Dabei können Zeitkontingente gegen Dienstleistungen getauscht werden können, und das alles mittels einer App. Die teilnehmenden Personen sind dabei sogar versichert. Ein weiteres Projekt in dem es um Nachhaltigkeit geht wurde in der Corona Zeit gegründet. Ida fand eine neue Ausdrucksform, indem sie ihre Rolle als Clownin entdeckt und das Projekt „Easy Peasy mit Cami und Aurora“ startete. Besonders stolz ist sie, dass sie vor Kurzem bei einer Ausschreibung erfolgreich waren und somit 14 Schulklassen die Möglichkeit haben eine Performance mit anschließenden Workshops zu erhalten. Das zweite aktuelle Thema, das Ida am Herzen liegt ist die bevorstehende Theaterpremiere von „Macht los“ Ende Mai an dem sie selbst mitwirkt. Idas Lebensmotto lautet: „Das Wichtigste auf der Welt ist die Liebe.“ Genau das lebt sie in ihrem täglichen Engagement – mit Liebe zu ihrer Arbeit, zu den Menschen in ihrer Gemeinde und zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft.

Kunstcouch
Trailer: Die Kunstcouch geht in die dritte Staffel

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 1:10


Von der Beziehung zu unseren tierischen Freund*innen über unseren täglichen Schlaf bis hin zum gesellschaftlich verpönten Thema der Sexarbeit: Auf der Kunstcouch sprechen die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber über Themen, die uns im Alltag berühren. Ausgehend von den Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eröffnen sie mit ihrem Fachwissen neue Perspektiven auf die Kunst und geben hilfreiche Denkanstöße zu psychologischen Herausforderungen und Alltagsthemen.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Sprache ist Musik, Buch «Der grosse Gatsby»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:07


Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA. Ausgehend vom Lateinwort des Jahres 2024, das auf eine Mauer in Pompeii geschrieben wurde und offenbar einen Fanfarenklang nachahmt, unternimmt Raphael Zehnder mit Stefan Stirnemann, dem Churer Lateinlehrer und Publizisten, einen Streifzug durch klingende Sprache und Musik: von Goethes «Hochzeitlied» über Donald Duck und Cab Calloways «Minnie The Moocher» bis zu Morgensterns «Grossem Lalula». Sprache ist (auch) Musik, und überall lebt man die Lust am Lautmalerischen. «In unseren Wörtern sind wir alle verbunden und haben alle dieselbe Staatsbürgerschaft», lautet eine von Stirnemanns Erkenntnissen. «Der grosse Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald erschien vor genau 100 Jahren, am 10. April 1925. Der Roman zählt heute zu den weltweit meistgelesenen Werken der Literatur. Das Buch sei von beklemmender Aktualität, sagt Philipp Schweighauser, Professor für Nordamerikanische Literatur an der Universität Basel. Fitzgerald machte in seinem Roman etwa den Rassismus, das imperiale Streben oder das Überlegenheitsdenken der USA zum Thema – und biete damit einen erhellenden Blick auf die USA unter Trump. F. Scott Fitzgerald: Der grosse Gatsby, erhältlich in diversen (Neu-)Übersetzungen und Verlagen.

Ohne Worte
Echte Neugier oder versteckter Vorwurf? Über den Ton, der mitschwingt, wenn wir Fragen stellen

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 27:43


Wann signalisiert eine Frage echtes Interesse und wann dient sie nur der Bestätigung der eigenen Sicht? Gerade die allgegenwärtige Warum-Frage gilt oft als Ausdruck von Neugier, ist in Wirklichkeit aber häufig ein Werkzeug der Kontrolle, der Bewertung oder gar der subtilen Abwertung. In dieser Folge des DENKRAUM beleuchte ich, was Fragen über unsere Haltung verraten und wann sie das Potenzial haben, Nähe aufzubauen oder Distanz zu schaffen. Ausgehend von meiner Arbeit als Trainerin, ergänzt durch Einblicke in Sprachmuster, Suggestivfragen und ein wenig Statusarbeit, öffne ich den Blick für die feinen Unterschiede zwischen echtem Verstehen-Wollen und gut getarnter Selbstvergewisserung. Themen der Folge: - Inwiefern Warum-Fragen Druck erzeugen und in die Enge treiben - Wann Fragen zum Verhör werden - Wie wir erkennen, ob jemand wirklich Interesse an uns hat - Das Ich-Ohr und das Du-Ohr: Die zwei Arten des Zuhören Diese erste Solofolge ist eine Einladung zum Perspektivwechsel und zur bewussten Gestaltung von Gesprächen, in denen Fragen tatsächlich Verbindung schaffen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie gerne und bewertet den Podcast auf eurer Lieblings-Plattform. Vielen lieben Dank! Ein offenes Training, unter anderem zu diesem Thema, mache ich es am 22. und 23. September in Hersbruck (bei Nürnberg). Alle Infos findet ihr hier: https://communico.de/spezialseminar-begegnungsqualitaet Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE

Podcast Bistum Passau
Bischof trifft Michael Kumpfmüller

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 63:59


Bischof trifft - Für den ersten Podcast seiner neuen YouTube-Reihe trifft Bischof Stefan Oster den Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Ausgehend von dessen Roman "Mischa und der Meister", in dem der Autor in origineller Weise darüber nachdenkt, wie es wäre, wenn Jesus heute in Berlin erschiene, sprechen die beiden über die Verbindung mit Gott, das Wunder des Seins, die Notwendigkeit des Todes - und natürlich über die Liebe. Worin besteht der Glaube überhaupt? Warum gibt es die Krise der Kirchen? Und inwiefern kann unser Unglück gar Teil der Gnade sein? Michael Kumpfmüller wuchs in Unterschleißheim im Norden von München auf. Nach dem Abitur studierte er deutsche Literatur und Geschichte in Tübingen, Wien und Berlin. In den neunziger Jahren schrieb er Reportagen und Porträts für diverse Tages- und Wochenzeitungen. Er war zweimal für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert und erhielt 1997 den Katholischen Journalistenpreis. Seit 1999 ist Kumpfmüller freier Schriftsteller und veröffentlichte seither sieben Romane. Er hat drei Söhne und lebt seit 1986 in Berlin.

Fußball – meinsportpodcast.de
Vor dem Spiel – Holstein Kiel (A) – Spieltag 29 – Saison 2024/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 40:23


Holstein Kiel - FC St. Pauli Der FC St. Pauli gastiert in einer wichtigen Partie bei Holstein Kiel. Ein Podcast über Premieren, Torhüterwechsel und die neue Sicht im Gästeblock. (Titelfoto: Stefan Groenveld) Zu Gast bei diesem Gespräch ist mit Matthias ein alter Bekannter dieses Formats. Zunächst machen wir eine kleine Reise in die Vergangenheit, blicken erst auf das letzte Auswärtsspiel bei Holstein Kiel und dann auf den Heimsieg im vergangenen November. Ausgehend davon vergleichen wir die damalige Tabellensituation mit der aktuellen Ausgangslage vor der Begegnung am Samstag. Anschließend blicken wir wie ihr es gewohnt seid auf den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Vor dem Spiel – Holstein Kiel (A) – Spieltag 29 – Saison 2024/25

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 40:23


Holstein Kiel - FC St. Pauli Der FC St. Pauli gastiert in einer wichtigen Partie bei Holstein Kiel. Ein Podcast über Premieren, Torhüterwechsel und die neue Sicht im Gästeblock. (Titelfoto: Stefan Groenveld) Zu Gast bei diesem Gespräch ist mit Matthias ein alter Bekannter dieses Formats. Zunächst machen wir eine kleine Reise in die Vergangenheit, blicken erst auf das letzte Auswärtsspiel bei Holstein Kiel und dann auf den Heimsieg im vergangenen November. Ausgehend davon vergleichen wir die damalige Tabellensituation mit der aktuellen Ausgangslage vor der Begegnung am Samstag. Anschließend blicken wir wie ihr es gewohnt seid auf den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Darmglück
Warum du denkst, du hast keine Zeit – und was wirklich dahintersteckt

Darmglück

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 9:52


Ein Perspektivwechsel für alle, die glauben, keine Zeit zum Kochen oder für gesunde Routinen zu haben   Du denkst, du hast keine Zeit für gesunde Ernährung oder deine Darmgesundheit? In dieser Folge zeige ich dir, warum das oft nicht ganz stimmt – und wie du mit den richtigen Strategien und ein paar kleinen Gewohnheiten sofort loslegen kannst.   In dieser kurzen, aber kraftvollen Folge des Darmglück Podcasts teile ich einen persönlichen Gedanken, der dir helfen kann, wenn du denkst, du hast keine Zeit für deine Darmgesundheit.   Ausgehend von meiner eigenen Erfahrung mit einer Stilberaterin spreche ich darüber, wie oft wir Dinge aufschieben oder vermeiden – nicht, weil wir keine Zeit haben, sondern weil uns das Wissen oder die Strategie fehlt.   Genauso verhält es sich mit der gesunden Ernährung und Darmgesundheit.  

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Rückblick: Fünf Jahre nach Corona - Die "Hoffnungsfunken" im Bistum Eichstätt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 2:53


Für viele im Bistum Eichstätt waren sie so etwas wie der Rettungsanker während der Corona-Zeit: Die Hoffnungsfunken. Ausgehend vom Exerzitienreferat spannte sich ein weites Angebot von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden, um mit den Gläubigen vor Ort verbunden zu sein. Bernhard Löhlein hat Erinnerungen gesammelt.

SWR2 am Samstagnachmittag
Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 6:09


Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR095 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 2 BauGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:24


ÖR095 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 2 BauGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Deutsches Kommunalrecht, BrüningDer Brüning ist wieder da!Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht in der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie die Aufgaben, Instrumente und Finanzierung der kommunalen Verwaltungsträger in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.Für die 5. Auflageist das Werk in jeder Hinsicht neu bearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter• die neugefassten Kommunalverfassungsgesetze in zahlreichen Bundesländern,• aktuelle Herausforderungen bei den Aufgaben (Flüchtlinge, Klimaschutz) und der Finanzierung (Finanzausgleich, Konnexität, Bundeshilfen),• die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in Gremien, Organen und Verwaltung,• wirtschaftliche Betätigung, Haushalts- und Finanzwesen, Kommunalabgaben,• Kommunalaufsicht und Rechtsschutz.Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt PräsLVerfG Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das von Professor Dr. Alfons Gern begründete Werk seit der 4. Auflage fort. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören.Support the show

FM4 Film Talk
#268. "Henry Fonda for President" mit Alexander Horwath

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 60:48


Er darf durchaus als cinephile Institution bezeichnet werden: Der ehemalige Filmkritiker, Direktor der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums Alexander Horwath präsentiert nun sein erste eigene Regiearbeit. „Henry Fonda for President“ heißt der spannende Essayfilm. Ausgehend von einer amerikanischen Schauspiel-Legende erforscht Horwath die Geschichte der USA, vor allem die Momente, wo sich filmische Fiktion und historische Fakten kreuzen. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit ihrem Studiogast über Politik und Popkultur, der Idee des Schauspielers als Co-Autors, Hollywoods Männlichkeitsbilder und Bezüge von „Henry Fonda for President“ zur Gegenwart. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 13.01.2024, 0 Uhr

SWR2 Hörspiel
Björn SC Deigner und Zino Wey: Der endlos tippende Affe | Hörspiel

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 52:14


Sprachspiel meets critics and fun. Ausgehend von dem mathematischen Infinite-Monkey-Theorem begibt sich Björn SC Deigner ins Dickicht absurder Vorkommnisse und Sprachverwirrungen. Er stellt die Frage nach einem sinnhaften Leben, welches Spaß, Genuss und Vergnügens miteinschließt. Aber überall lauert als Bremse die Finanz- oder Klimakrise. So schickt er sein Personal, einen Mann und zwei Frauen sowie Musik-Performer, in verschiedene Ausgangssituationen. Dort lauert der Unsinn. Ist etwa dessen Un-Sinnhaftigkeit den Krisen entgegenhalten? Oder sind wir doch nur endlos auf Displays tippende humanoide Affen? Mit: Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette und Paula Skorupa Musik: Lucas Huber Regie: Timo Wey Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Deutschlandradio

Regionaljournal Basel Baselland
Künstler als Schaufenster-Dekorateure im Museum Tinguely

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 10:32


Ausgehend von der Biografie seines Hauskünstlers widmet das Museum Tinguely seine Sonderausstellung "Fresh Window" dem Thema Kunst und Schaufenster. Unter den präsentierten Schaufensterdekorateuren finden sich nicht wenige prominente Namen der Moderne. Ausserdem: · Tourismusstatistik Basel-Stadt: Ein Rekordjahr zeichnet sich ab · Aktion Noel: 13 Festnahmen in der Vorweihnachtszeit

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Stadtkampf: Krieg im urbanen Umfeld

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 39:47


Ob Mariupol oder Gaza-Stadt: Der militärische Kampf im urbanen Umfeld ist heute so präsent wie lange nicht mehr. Jahrzehnte lang war das Bild vom Krieg in Deutschland aber eher durch den ländlichen Raum geprägt – ob das die Norddeutsche Tiefebene oder der Hindukusch war. Mehr als Taktik: Von der Wehrmacht bis heuteDie Gesprächspartner in diesem Podcast befassen sich nicht als militärische Analysten gegenwärtiger Kriege mit dem „Stadtkampf“. Sie blicken vielmehr aus einer dezidiert historischen Perspektive auf das Thema. Ausgehend vom Stadtkampf der Wehrmacht an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg fragen sie danach, was aus militärischer Sicht überhaupt eine Stadt definiert und wie die Wehrmacht diesen Kampf im Angriff und in der Verteidigung führte. Stadtkampf war und ist aber nie nur ein Thema der Taktik. Tatsächlich bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte zu größeren historischen Fragen wie nach der Stadtgesellschaft im Krieg und während einer Besatzung, nach der Bedeutung von Technik, nach dem Verhältnis von Militär und Zivilbevölkerung und nach dem Humanitären Völkerrecht. Die Vermutung der Historiker: In einer Welt, in der seit 2015 mehr als die Hälfte der Menschen in Städten lebt, werden Kriege in der Zukunft auch verstärkt in Städten geführt. Auch in den Podcast Urban Warfare Project des Modern War Institute an der Militärakademie West Point berichtet der Host John W. Spencer über eigene Forschungen und spricht mit militärischen Experten und Teilnehmern. Auch der Berliner Podcaster Philipp Janssen sprach 2019 mit Dr. Adrian Wettstein zu seinem Buch in dem Podcast Anno PunktPunktPunkt. Die GesprächspartnerDr. habil Markus Pöhlmann ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Er leitet dort den Forschungsbereich „Einsatz“ und ist Redakteur der „Militärgeschichtlichen Zeitschrift“. Dr. Adrian Wettstein ist Historiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Militärakademie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er ist einer der wenigen deutschsprachigen Experten zum Thema und ausgewiesen durch sein Standardwerk „Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939-1942“.

Hossa Talk
#249 Das Jonestown-Massaker - Wenn der Pastor zum Gott wird (m. Gerrit Schönberger)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 134:36


Laut Jay hat der Gast der neuen Folge, Gerrit Schönberger, den spannendsten Podcast des Jahres produziert: Jonestown - Geschichten einer Tragödie. In seiner akribisch recherchierten und fantastisch produzierten zwölfteiligen True Crime Doku-Reihe erzählt Gerrit die Geschichte von Jim Jones, der sich über die Jahre vom charismatischen Prediger zum selbsternannten Gott wandelt und schließlich 1978 seine Anhänger zum Massensuizid bewegt. Der Fokus liegt in Gerrits Podcast aber nicht nur auf der schillernd-schockierenden Figur des Sektenführers, sondern vor allem auf einzelnen Personen und ihrer persönlichen Geschichte, die er durch zahlreiche Originalaufnahmen zu Wort kommen lässt. Wie kommt es dazu, dass jemand bei so etwas mitmacht? Was bewegt Menschen dazu sich einer solchen Gruppe anzuschließen? Was waren ihre Beweggründe, Hoffnungen und Sehnsüchte? Ausgehend von diesen Geschichten reden Jay, Marco und Gofi mit Gerrit aber auch über Parallelen in der Gegenwart. Natürlich ist Jonestown ein beispielloses Extrem, aber lassen sich vielleicht Machtstrukturen, Manipulations- und Kommunikationsstrategien herausarbeiten, die uns durchaus in kirchlichen und politischen Zusammenhängen begegnen? Ein hochspannender Talk über Sinn und Sehnsucht, Machtmissbrauch und der Frage wie verführbar wir alle sind. Hier findet ihr Gerrits Podcast "Jonestown - Geschichte einer Tragödie": https://www.podcast.de/podcast/3492070/jonestown-geschichten-einer-tragoedie Und hier geht es zum Instagram-Kanal zur Podcast-Serie: https://www.instagram.com/jonestown_geschichten/

Hossa Talk
#248 Der beleidigte Gott

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 128:13


Kann man Gott beleidigen? Müssen Menschen ihn gar verteidigen? Wieviel Satire verträgt Religion? Und gibt es ein Recht darauf, dass religiöse Gefühle nicht verletzt werden dürfen? Über all diese Fragen und mehr haben Jay, Marco und Gofi vor Kurzem in einem Hossa Online-Talk diskutiert. Ausgehend von der Empörung und Aufregung aus christlichen Kreisen über die angebliche Abendmahlsdarstellung bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris entspinnt sich ein angeregter Diskurs über den Tatbestand der Blasphemie, Religionsfreiheit, gesellschaftliche Tabus und Gottesbilder. Außerdem kommen natürlich auch die anwesenden Hörer*innen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Blasphemie und selbstverständlich wird gemeinsam auch noch das zehnjährige Hossa-Jubiläum zelebriert. Vorab reden Jay, Marco und Gofi aber auch über die turbulenten (welt)politischen Ereignisse der letzten Woche mit der US-Wahl und der geplanten Ampel-Koalition und erzählen, wie es ihnen damit ging und geht, wie sie damit umgehen und wie das alles einzuordnen ist. Ein spannender Talk, der nahelegt, dass dieses Online-Format demnächst wiederholt werden sollte.

Chancen der Zuversicht
96 – Grenzen, Würde, Werte

Chancen der Zuversicht

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 29:36


In dieser Folge tauchen Julia und Heinz tief in die Themen Überforderung, Ziele und persönliche Werte ein. Ausgehend von einer Coaching-Erfahrung diskutieren sie, wie karriereorientierte Ziele und gesellschaftliche Erwartungen zu Burnout führen können. Dabei hinterfragen sie die Bedeutung von Erfolg, der Balance zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie die Rolle von Würde in unserem Arbeitsleben. Sie laden ein, eigene Ziele und Werte neu zu überdenken. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Ein gravierend anderer Sozialcharakter” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 7:00


„Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung.“Wir sprechen heute über den Osten und das Unbewusste. Oder, um es anders zu sagen: Wie der Osten die Psychoanalyse verbannte.Ausgehend von Freuds Entdeckung des Unbewussten vollzog sich in den USA und dann in Westeuropa im 20. Jahrhundert ein »psychological turn«, der in einer Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft mündete.Und der Osten? Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Iwan Pawlow ersetzt. Über die gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Fehlen der Auseinandersetzung mit sich selbst haben kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Historiker Andreas Petersen. ID:{3Kfmq32ZSqFEjheF7dNWsN}

Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***6. Geburtstag*** Der deutsche Diskurs, raketenmäßig. Außerdem: Patches!

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 79:21


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Seit inzwischen sechs Jahren tragen Ulrike Franke, Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold ihren bescheidenen Teil zur sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland bei. Dieses Jahr haben die vier sich zum Geburtstag Jörg Lau von der ZEIT eingeladen, der dankenswerterweise die Einladung angenommen hat. Ausgehend von der jüngsten Ankündigung, ab 2026 neue US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren, fragen die vier Podcaster sich gemeinsam mit ihrem Gast: Wie steht es denn eigentlich um die sicherheitspolitische Diskussion in Deutschland im Jahr 2024? Ist sie besser geworden in den letzten Jahren? Jörg Lau ist der Meinung, dass sich tatsächlich vieles verändert hat. Die vier Podcaster fürchten, dass wir hier und da noch immer nicht schnell genug zum Notwendigen kommen. Wie sieht ihr das? Die Crew freut sich über Zuschriften! Ach ja, und … weil Geburtstag ist, gibt es natürlich auch Geschenke. Also für die Hörerinnen und Hörer. Es gibt - und einige werden sagen: endlich wieder! - Patches. Und das auch noch verbunden mit einem guten Zweck. Details weiter unten, hinter dem Link zu den kompletten Shownotes. Danke an dieser Stelle an alle Hörerinnen und Hörer, die sich den Sicherheitshalber Podcast regelmäßig antun. Haltet die Ohren steif. Es sind ernste und bewegte Zeiten - das hat Jörg Lau von der ZEIT offiziell bestätigt! Der Sicherheitspod kommt Anfang September aus der Sommerpause zurück. SiPo-Debatte: 00:01:54 Patches: 01:14:11 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/07/19/sicherheitshalber-spezial-6-geburtstag-der-deutsche-diskurs-raketenmasig-auserdem-patches/