Podcasts about konventionen

  • 491PODCASTS
  • 774EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konventionen

Latest podcast episodes about konventionen

Im Gespräch
Eva Karl Faltermeier - Die Kabarett-Bühne als Antidepressivum

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2025 31:49


Tragik und Komik des Alltags liegen in ihren Programmen nah beieinander: Freud und Leid einer Single-Mum, Beziehungsstress oder das Hadern mit Konventionen. Eva Karl Faltermeier teilt aus - grantig-bayrisch und diesmal nah an der Realität wie nie. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Sach Mal...
Alleinerziehende Mutter auf Fahrradreise: Es gibt nie den einen ‘perfekten' Moment | mit Jasmin Böhm

Sach Mal...

Play Episode Listen Later May 4, 2025 56:35


Hallo Angst, ich mach's jetzt doch!“ – Jasmin Böhm im Gespräch über Mut, Wildcampen, Systemflucht und ein Leben jenseits von Konventionen.In dieser Folge erzählt Jasmin, warum sie als alleinerziehende Mutter mit ihrem kleinen Sohn einfach alles gekündigt hat, um mit dem Fahrrad Richtung Nordkap aufzubrechen. Es geht um Freiheit mit Kind, das Loslassen gesellschaftlicher Erwartungen, tiefe Ängste – und was passiert, wenn man ihnen trotzdem folgt.Diese Episode ist für alle, die sich nach echtem Leben sehnen. Die keinen Bock mehr auf „sicher, aber leer“ haben. Für Abenteurerinnen, Aussteiger, Zweifelnde und Mutige.(00:00:00) – Vom Hamsterrad zur WildnisWie Jasmin ihren Tiefpunkt als alleinerziehende Mutter überwand und alles kündigte.(00:06:34) – Angst und Mut auf dem FahrradWarum sie trotz Panikattacken losfuhr – und was sie unterwegs stärkt.(00:13:47) – Wie finanziert man so ein Leben?Die ehrliche Wahrheit über Geld, Jobs und Unterstützung aus der Community.(00:21:12) – Allein in der Wildnis – mit KindÜber echte Risiken, Notfälle und was passiert, wenn man im Nirgendwo stürzt.(00:30:50) – Was Kinder wirklich brauchenWarum ihr Sohn niemals sagt „Mir ist langweilig“ – und was das über moderne Erziehung sagt.(00:39:18) – Kritik, Zweifel, Kommentare: Wie Jasmin damit umgehtHater, Vorurteile und die Stimmen im Kopf – und wie sie gelernt hat, sich selbst zu vertrauen.(00:48:01) – Die Botschaft ihres BuchesWas Hallo Angst, ich mach's jetzt doch! wirklich sagen will – und warum Angst dazugehört.(00:54:44) – Liebe, Leben, letzte FragenVon Babyhaien bis Lieblingsbücher: Persönliches, Philosophisches und ein sehr ehrlicher Abschluss.Hier kannst du Jasmins neues Buch kaufen:https://amzn.to/4il8nkNUnd hier erfährst du mehr über sie und ihre Reise:https://www.instagram.com/_jasmin_boehm_/

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Tragwerk - das klingt nach Bauphysik, nach Gleichgewicht und Kräfteverhältnis, aber auch nach Innovation. Gute Tragwerksplanung heute entsteht immer im Zusammenspiel von vielen, den Architekten, den Prüflaboren, dem Materialexperten oder auch der Ökonomin. Wir sind heute in Berlin bei den Tragwerksplanern von Schöne Neue Welt Ingenieure, die Heftpartner der Mai-Ausgabe der DBZ sind, die sich ganz dem Thema Tragwerk widmet. Schöne Neue Welt Ingenieure ist ein Büro, das gerne auf sein interdisziplinär zusammengestelltes Team verweist. Aber auch, dass man mit Konventionen brechen will und umdenken muss, denn: „Unser Planet kommt an seine Grenzen!“ Das steht so sehr plakativ auf der Webseite des Büros, von dem uns heute die Ingenieure Florian Scheible und Jan Mittelstädt gegenübersitzen. Das DBZ-Team sind Benedikt Kraft und Michael Schuster.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 27.04.2025 – Queen

Sportradio360

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 41:35


Queen sind eine der größten Bands der Welt. Vor allem in den 70er Jahren brach sie musikalische Konventionen und wurde trotzdem sehr erfolgreich. Musikradio360 verfolgt den Weg der Band an die Spitze.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Künstler Jürgen Klauke - "Ich zeige Unsichtbares und Unaussprechliches"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 69:09


Jürgen Klaukes Leben ist Kunst. Seit den 1970ern setzt er sich selbst ins Zentrum seiner Arbeit und hinterfragt Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen. „Ich interessiere mich für das Menschenbild, für fragile Existenzen“, sagt Klauke. Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Zärtliche Cousinen
Liz, ich verzeih dir!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 69:47


Bürgerliche Konventionen? Moral & Ethik? Der Papst? Das Frühlingsfest der Rockmusik mit Gicht Richards, Mick Jogger, Opa Daltrey und Geister-Bob Angus Young - live aus dem Seniorenstift? Die Chefcousinen Atze & Till lassen kein heikles Thema aus. Auch nicht ihre Liebe zu Kylie Minogue und Liz Hurley. Tills Botschaft an letztere: Liz, ich verzeih´dir! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Sag was! Podcast
Paradise, Pixel und Parallelwelten - Episode 272

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 56:46


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot. Der Beitrag 272 Paradise, Pixel und Parallelwelten - Episode 272 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Sag was! Geektalk
Paradise, Pixel und Parallelwelten - Episode 272

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 56:46


Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot.

SWR2 am Samstagnachmittag
Lebendiges Mittelalter: Birgit Herold und ihr Roman „Die Schreiberin“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 6:14


Etwas zu können, zu dem nicht viele in der Lage sind, ist ein Privileg. Clara ist ihrem Vater dankbar, dass er sie ebenso wie ihren Bruder im Schreiben unterrichtet hat. Doch als der Vater stirbt, ist der Weg ihres Bruders vorgezeichnet – ihrer nicht. Also nimmt sie ihr Leben selbst in die Hand, sucht sich Arbeit, zieht mit ihrem Geliebten nach Mainz in die Werkstatt Gutenbergs und muss dann doch wieder in ihre Heimatstadt Augsburg zurückkehren. Über die echte Clara Hätzlerin weiß man nicht viel. Das inspirierte die Autorin Birgit Herold zu einem spannenden Roman über das Leben der einzigen bekannten Lohnschreiberin des Mittelalters, die zwischen ihrem Können und gesellschaftlichen Konventionen ihren Weg finden muss.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Über den Mut, anders zu leben – mit Katja von Peace, Love & Om

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 54:22


// Katja Wolf ist die Frau hinter dem YouTube-Kanal „Peace, Love and Om”, der Menschen portraitiert, die anders leben – ob im Van, in der Jurte oder Höhle, in alternativen Lebensgemeinschaften oder im Zirkuswagen. Ich spreche mit Katja über den Mut, sich für ein ein solches Leben zu entscheiden, aber auch über ihren ganz eigenen Weg von dem Mädchen, das eine Ausbildung im Hotel begann, weil sie hoffte, dort würde irgendwann mal eine Boyband absteigen, hin zur Botschafterin für individuelle Lebensentwürfe jenseits der Konventionen. Es geht um verrückte Italiener, starke Frauen, das Auswandern und eine Insel weit draußen vor der Küste Afrikas ... // Wenn du deinen aktuellen Gesundheitsstand mit der App Aware checken möchtest, dann nutze den Code CHRISTO20 für 20 Prozent Rabatt auf deinen ersten Test! https://www.aware.app // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG249 "Fotosprechstunde: Welche Brennweite wofür?"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 36:45


In der neuen Sprechstunde bei Doc Michael geht es um die Frage: Welche Brennweite nutzt man am besten für welche Art der Fotografie?
 Ein Beispiel für den angesprochenen Brennweitenvergleich als Youtube-Short findest Du hier: https://www.youtube.com/shorts/mbfJarYj7gU Einen kurzen und grob gehaltenen Ritt durch das Spektrum von Ultraweitwinkel bis Super-Tele später landen wir beim Versuch, den Wert einer solchen Einordnung zu hinterfragen. Wofür benutzt Du welche Brennweiten? Genießt Du dafür die Flexibilität von Zoom-Objektiven oder die Kompaktheit und Konsistenz von Festbrennweiten? Benutzt Du Deine Brennweiten nach Schema F oder brichst Du gerne mit den (vermeintlichen?) Konventionen? Die nächste Foto-Sprechstunde nimmt Michael in der Türkei auf: Habt Ihr Fragen, Gedanken und Anregungen für die Folge aus dem Urlaub im Ausland? Lass uns gerne Deinen Kommentar unter dem zugehörigen Folgen-Beitrag bei Instagram oder per PN da!

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Konventionen sprengen: Lettering-Künstlerin Chris Campe über Demo-Schilder, starke Meinungen in der eigenen Arbeit und unerwartete Chancen (#204)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 62:45


Chris hatte schon immer klare Meinungen und generell auch kein Problem damit, die zu vertreten. Aber sie sah immer einen Unterschied darin, das in einem privaten Umfeld zu tun oder in einem professionellen Kontext. Chris Arbeit nahm eine Wende, als sie zu einer Demo ging und dafür selbst ein Schild gestaltete, was ja für sie als Lettering-Künstlerin gar nicht so weit hergeholt war. Dieses Schild erregte einiges an Aufmerksamkeit und so wurde sie zu einer Art Demo-Schild-Influencerin. Gib's alles. Und ich glaube, jetzt erkundet sie gerade für sich, was für Chancen darin vielleicht stecken könnten.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Plattenbau-Roman und Italo-Disco-Oper

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 27:10


Auch unerfüllte Träume seien Träume, «bloss viel gefährlicher», schreibt Sara Gmuer in ihrem Roman «Achtzehnter Stock». Ein Berliner Plattenbau, in dem eine alleinerziehende Mutter lebt. – Zwei Mächte hassen sich, und keiner weiss weshalb: Bonn Park inszeniert «Romeo und Julia» als Italo-Disco-Oper. Seit fast 20 Jahren lebt die Schweizer Autorin Sara Gmuer in Berlin. Genauer gesagt, in Berlin-Lichtenberg, einem Stadtteil mit vielen Plattenbauten. Und in einem Plattenbau ist auch Gmuers neuer Roman angesiedelt: «Achtzehnter Stock» handelt von einer alleinerziehenden Mutter, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aus der Armut herauszukommen und sich endlich ein glamouröseres Leben leisten zu können. Sie träumt von einer Karriere als Schauspielerin. In der Nachbarschaft wird sie dafür nur belächelt. Im Gespräch erzählt Sara Gmuer, wie sie beim Schreiben dieses rasanten Romans vorgegangen ist. Buchhinweis: Sara Gmuer: «Achtzehnter Stock». 220 Seiten. Hanser blau, 2024 Der deutsch-koreanische Theatermacher Bonn Park hat ein feines Gespür für den Zeitgeist. Dabei geht er oft von allgemein bekannten Stoffen aus, aktuell «Romeo und Julia» von Shakespeare. Seine Inszenierung fürs Schauspielhaus Zürich wird keine schlichte Nacherzählung des Originals werden. Das verrät schon der Untertitel des Stücks: «Eine Italo-Disco-Oper». Bonn ist ein Meister darin, Genres zu mischen und damit Konventionen zu hinterfragen. In seiner Zürcher Inszenierung geht es um die Normalisierung von schlechter Laune, die Utopie der Liebe und um Theater als Lüge und Trost.

Porzellanfuhre
POFU46: Luise von Toskana- Die verstoßene Kronprinzessin

Porzellanfuhre

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 85:20


Luise von Toskana war keine gewöhnliche Kronprinzessin – sie war eine Frau mit starkem Willen, die sich gegen die strengen Konventionen des sächsischen Hofes auflehnte. Ihre Flucht, ihre Affären und ihr bewegtes Leben sorgten für einen der größten Skandale des deutschen Hochadels. In dieser Folge erfährst du, warum Luise ihre Kinder zurückließ, wie sie mit ihrem Liebhaber nach Genf floh und warum sie am Ende in Armut starb. Eine Geschichte voller Mut, Liebe und gesellschaftlicher Zwänge.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Unzufriedene Frauen, zufriedene Männer - Der Gender-Care-Gap

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 33:37


Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Moove
Moove | Tesla vs. Europa: Wer treibt die Innovationen wirklich voran?

Moove

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 99:09


Für Frank Rinderknecht ist klar: Elon Musk und Tesla haben die gesamte Autoindustrie verändert. Welchen Einfluss der Amerikaner hat, warum seine Community so loyal ist und was für Rinderknecht das Geheimnis hinter einer Innovation ist, klären wir im Podcast. Wir sprechen über die Herausforderungen der chinesischen Automobilhersteller, über die Sorgen und Nöte bei der Softwareentwicklung europäischer Autobauer und natürlich über das Lebenswerk von Frank Rinderknecht. Darüber, wie mit Rinspeed alles begann, wieso seine Concept Cars so oft mit den Konventionen der Autoindustrie brechen mussten und darüber, was der Rinspeed-Chef noch vorhat.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Tesla vs. Europa: Wer treibt die Innovationen wirklich voran?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 99:09


Für Frank Rinderknecht ist klar: Elon Musk und Tesla haben die gesamte Autoindustrie verändert. Welchen Einfluss der Amerikaner hat, warum seine Community so loyal ist und was für Rinderknecht das Geheimnis hinter einer Innovation ist, klären wir im Podcast. Wir sprechen über die Herausforderungen der chinesischen Automobilhersteller, über die Sorgen und Nöte bei der Softwareentwicklung europäischer Autobauer und natürlich über das Lebenswerk von Frank Rinderknecht. Darüber, wie mit Rinspeed alles begann, wieso seine Concept Cars so oft mit den Konventionen der Autoindustrie brechen mussten und darüber, was der Rinspeed-Chef noch vorhat.

Das letzte Kapitel
Leben als Witwe

Das letzte Kapitel

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 43:04


Wie lebt es sich als Witwe? Katrin Seyfarth hat das Buch "Lückenleben" darüber geschrieben, wie sie ihren Mann an Morbus Alzheimer verlor. In diesem Podcast spreche ich mit ihr über das Leben als Witwe. Über Konventionen, Veränderungen, Schwierigkeiten und Ressourcen. Ihr Buch "Lückenleben" könnt Ihr z.B. hier kaufen: https://shorturl.at/6ZHwS Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Foto: AmericanWildlife / Getty Images Folge direkt herunterladen

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 211: Harold and Maude - I wanna be a Hippie and I wanna be dead

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 78:44 Transcription Available


Harold erhängt sich. Harold setzt sich selbst in Brand, Harold hackt sich eine Hand ab, Harold ertränkt sich im Pool. Was nach einer seltsamen Episode Highlander klingt, ist ein depressiver junger Mann der seinen eigenen Tod inszeniert zu Gunsten, oder Ungunsten der Aufmerksamkeit seiner distanzierten Mutter. Er scheint keine Ambitionen und keine Perspektive im Leben zu haben. Als er auf einer Beerdigung die 79 jährige Maude kennenlernt, scheint sich etwas in ihm zu regen. Sie ist so unkonventionell, und das ist noch untertrieben, dass er sie näher kennenlernen will. Aus dem Kennenlernen wird eine Zuneigung und schließlich Liebe, die Maude tatsächlich erwidert. Sie darf krude Weisheiten von sich gebend durch den Film hüpfen, wie ein naives junges Mädchen und Maude zeigen, dass man sich selbst sein darf, egal was die gesellschaftlichen Konventionen von ihm fordern. Aber hat der eh schon krude Tode vortäuschende Harold diesen Schubser wirklich gebraucht? Und verliert Maude an Tiefe, weil sie die naive 16 jährige spielen muss? Oder steckt mehr drin? Was meinst du Plor?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#286 CUPRA | Ein Roadtrip durch die Markenwelt | Giuseppe Fiordispina | Marketing Director CUPRA / SEAT Deutschland

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 65:27


#286 CUPRA | Ein Roadtrip durch die Markenwelt | Giuseppe Fiordispina | Marketing Director CUPRA / SEAT DeutschlandWie ein italienischer Marketingvirtuose die deutsche Automobilbranche aufmischtIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die facettenreiche Welt von Giuseppe Fiordispina ein, dem Marketing Director von CUPRA und SEAT Deutschland. Von seinen Anfängen bei der italienischen Werbeagentur Armando Testa bis hin zur Revolutionierung des Automobilmarketings - Giuseppe teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Leidenschaft, die so mitreißend ist wie ein CUPRA auf der Autobahn.Höre, wie Giuseppe den Spagat zwischen traditionellem Automarketing und innovativem Cultural Marketing meistert. Als ehemaliger Marketingchef bei Fiat, Samsung und Opel bringt er einen Erfahrungsschatz mit, der so vielfältig ist wie die Modellpalette von CUPRA. Erfahre, wie er die Marke von einem Nischenplayer zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten in der Premiumklasse entwickelt hat.Tauche ein in Giuseppes Gedankenwelt, wenn er über die Bedeutung von authentischem Markenaufbau spricht. Wie schafft er es, CUPRA als Lifestyle-Marke zu positionieren, die weit über das reine Autofahren hinausgeht? Giuseppe gibt exklusive Einblicke in die Strategie hinter den CUPRA City Garages - von München über Berlin bis Sydney. Diese urbanen Hotspots sind weit mehr als Showrooms; sie sind Kreativlabore, in denen Musik, Kunst und Automobildesign verschmelzen.Diese Episode ist ein Muss für jeden Marketingprofi und Automobilenthusiasten. Giuseppe teilt wertvolle Erkenntnisse über die Transformation des Automobilmarketings im digitalen Zeitalter. Erfahre, warum für ihn eine gut gemachte Händlerwebsite genauso wichtig ist wie ein spektakulärer TV-Spot und wie er es schafft, den gesamten Customer Journey zu orchestrieren.Lass dich inspirieren von Giuseppes Vision, Marken nicht in Silos, sondern in Ökosystemen zu denken. Höre, wie er mit seinem Team täglich die Performance-Daten analysiert, um blitzschnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Giuseppe erklärt, warum Cultural Marketing für ihn der Schlüssel ist, um eine junge, markenloyale Zielgruppe anzusprechen.Von der Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern in den CUPRA City Garages bis hin zur Integration von Gastro-Labs und Fusion-Bars - diese Episode bietet dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen einer Marke, die Konventionen bricht.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren der deutschen Automobilbranche. Giuseppe nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft des Automobilmarketings spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der vielseitigsten und innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in Giuseppe Fiordispinas Welt, wo italienisches Flair auf deutsche Ingenieurskunst trifft und jede Marketingkampagne eine Fahrt auf der Überholspur ist. Lass dich von seiner Energie und seinem Innovationsgeist mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, eine Automarke als Lifestyle-Brand zu etablieren.Citations:[1] https://www.linkedin.com/in/gi[2] https://www.deutscherdigitalaward.de/giuseppe-fiordispina/[3] https://www.cupraofficial.de/cupra-city-garagen[4] https://www.turi2.de/index-2/koepfe/fiordispina-giuseppe/[5] https://www.volkswagen-automobile-berlin.de/cupra-city-garage-berlin[6] https://www.absatzwirtschaft.de/gemischtes-doppel-niels-verlemann-und-giuseppe-fiordispina-247178/[7] https://www.seat-mediacenter.com/CUPRA-Brand/cupra-news/2023/CUPRA-opens-a-new-CUPRA-City-Garage-in-Berlin[8] https://www.owm.de/die-owm/vorstand/giuseppe-fiordispina Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ditt und Datt und Dittrich
Angelina Jolie als Operndiva: Pablo Larraín inszeniert Maria Callas

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 18:40


Die Weihnachtsausgabe von "Ditt & Datt & Dittrich" stellt Angelina Jolie ins Zentrum, die in Pablo Larraíns Film "Maria" die weltberühmte Sopranistin Maria Callas porträtiert. Es ist der vorletzte Beitrag des Formats unter der ntv-Flagge.Mit Filmen wie "Jackie" und "Spencer" hat Larraín sich als Meister des Biopic-Genres etabliert. Auch in "Maria" bricht er die Konventionen. Angelina Jolies Darstellung wird technisch ergänzt: Sie singt die Arien selbst, die in Rückblenden mit den Originalaufnahmen der Callas gemischt werden. Der Film thematisiert Callas' Identitätskrise - wer ist sie ohne ihre Stimme?Larraín nutzt gekonnt visuelle Stilmittel wie 16mm-Aufnahmen und Schwarz-Weiß-Rückblenden, um die Geschichte facettenreich zu erzählen. Die Kostüme und die Schauspielkunst von Jolie unterstreichen das Drama um eine faszinierende Ikone des 20. Jahrhunderts. Kritiker feiern die Tiefe des Films, der auf dem Filmfest Venedig 2024 gezeigt wurde. Nach "Jackie" und "Spencer" könnte auch "Maria" Preise einheimsen - ein grandioser Abschluss der "Ladys-in-Heels"-Trilogie. Alle Infos: jetzt reinhören!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Morgenimpuls
Highway to God!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:06


An den zwei verlängerten ersten Advents-Wochenenden von Donnerstag bis Sonntag war auch hier in Olpe auf dem Marktplatz ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt. Mit schön gestalteten Hütten und weißen Pagodenzelten, mit Angeboten von Kirchen und sozialen Einrichtungen, von schönem Bühnenprogramm und gemütlichem Ambiente mit Strohballen zum Sitzen, Holzhäcksel gegen die Kälte von unten, Feuerkörbe zum Wärmen, Karussell für die Kinder und abendlich schöner Beleuchtung. Und natürlich einer Taverne für den Glühweingenuss und verschiedene Möglichkeiten zu speisen und zu genießen. Über den Tag und am frühen Abend gab es Advents -und Weihnachtsmusik von verschiedenen Chören und Musikgruppen und abends dann eher Popmusik für die, die den Weihnachtsmarkt als Popevent nutzen. Und am Samstagabend dann, ich dachte, ich höre nicht richtig, der letzte Song: "Highway to Hell" – Weg zur Hölle. Die Fenster meines Zimmers gehen hin zum Marktplatz und selbst wenn sie geschlossen sind, kann ich alles hören. Dieser Rockklassiker von AC/DC von 1979 wird oft als Hymne für ein rebellisches ungezügeltes Leben interpretiert. Der Text beschreibt eine Lebensart die frei von Regeln, Einschränkungen und Konventionen ist, aber auch mit Risiken und Konsequenzen verbunden sein kann. Die Texte des Advents betonen immer wieder die Aufforderung, die Straßen und Wege zu ebnen, die Hügel abzutragen und die Täler aufzufüllen. Das bedeutet, dass wir, die wir auf das Erscheinen unseres Gottes am Ende der Zeit warten, in unserem Inneren schauen sollen: wo sind Hindernisse, die wir selbst gegen Gott und die Menschen aufgebaut haben und wegräumen sollten, wo sind tiefe Schluchten, die wir mit unserem Denken und Tun gegraben haben, und jetzt möglichst auffüllen sollten, wo sind Schlaglöcher, die die Beziehungen und Wege zueinander und zu Gott kompliziert und schwierig machen, und die wir doch beseitigen könnten. Damit unser Weg im Advent kein Highway to Hell – kein Weg zur Hölle, sondern eine Straße mit und zu Gott und seinen Menschen wird. 

Auf den Tag genau
St. Nikolaus und seine christlichen und heidnischen Begleiter

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 6:19


Zu den wiederkehrenden Beobachtungen in knapp fünf Jahren Auf den Tag genau zählt jene, wie sehr sich unsere großen Feste historisch gewandelt haben. Schon manche Bräuche aus den 1920er Jahren sind uns erstaunlich fremd; noch viel mehr aber gilt dies für die älteren Traditionen, an die die damaligen Zeitungen zu Festtagen gerne erinnerten und dabei offensichtlich davon ausgingen, dass bereits ihr Publikum um sie nicht mehr wusste. Dass der Nikolaustag über lange Zeit wenn nicht das wichtigere, so doch zumindest das gegenüber Weihnachten geschenkreichere Fest darstellte, ist uns irgendwo noch bekannt. Ziemlich in Vergessenheit geraten ist indessen, wie sehr sich in den alten, zumal ländlichen Konventionen, ihn zu begehen, einmal mehr christliche und heidnische Aspekte mischten. Vom genuin synkretistischen Charakter auch von Sankt Nikolaus erzählt der Hamburgische Correspondent vom 6. Dezember 1924 – und für uns Rosa Leu.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#271 CUPRA | Rebel with a cause | Wayne Griffiths | CEO SEAT and CUPRA

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 71:28


#271 CUPRA | Rebel with a cause | Wayne Griffiths | CEO SEAT and CUPRAWie Wayne Griffiths CUPRA zur heißesten Automarke Europas machteIn dieser elektrisierenden Episode des Startcast Podcasts trifft Host Max Ostermeier auf Wayne Griffiths, den selbsternannten "Rebellen mit einer Mission" und CEO von SEAT und CUPRA. Tauche ein in die faszinierende Welt eines Mannes, der es wagte, in einer Zeit der Markeneliminierung eine völlig neue Automarke zu lancieren – und damit die Branche auf den Kopf stellte.Wayne Griffiths, Sohn eines Autohändlers und Veteran der Automobilindustrie, teilt seine unkonventionelle Reise von den Anfängen im Familienunternehmen bis hin zur Spitze von SEAT und CUPRA. Erfahre, wie er das scheinbar Unmögliche schaffte: den risikoscheuen Volkswagen-Konzern von einer weiteren Marke zu überzeugen und CUPRA zum Shootingstar der europäischen Automobilszene zu machen.Höre, wie Griffiths' Leidenschaft für Authentizität und Provokation die DNA von CUPRA prägt. Von mutigen Designentscheidungen bis hin zur Schaffung einer "CUPRA Tribe" – dieser Mann fordert seine Mitarbeiter heraus, ihn zu schockieren und zu provozieren. Sein Credo? "Wenn alle das Auto mögen, weiß ich, dass es falsch ist."Griffiths enthüllt, wie CUPRA den perfekten Sturm aus technologischem Wandel und generationellem Umbruch nutzte, um eine Marke zu schaffen, die mehr ist als nur Autos. Es geht um Werte, Nachhaltigkeit und eine neue Definition von Luxus für eine junge, urbane Zielgruppe.Lass dich von Griffiths' Visionen für die Zukunft der Mobilität inspirieren. Von der kompletten Elektrifizierung der CUPRA-Flotte bis hin zur Sicherung von Arbeitsplätzen durch innovative Projekte wie den Volkswagen ID.2 – hier erfährst du aus erster Hand, wie ein Rebell die Zukunft der Automobilindustrie gestaltet.Aber es geht nicht nur um Geschäftserfolge. Tauche ein in die Persönlichkeit eines CEOs, der Konventionen sprengt und seine Mitarbeiter ermutigt, Grenzen zu überschreiten. Erfahre, wie Griffiths' Führungsstil eine Unternehmenskultur schuf, die genauso stark ist wie die Marke selbst.Von unerwarteten Herausforderungen wie der globalen Pandemie bis hin zu bahnbrechenden Erfolgen wie dem CUPRA Formentor – diese Episode ist vollgepackt mit Insights, die dich inspirieren und zum Nachdenken anregen werden.Egal ob du Autoenthusiast, angehender Unternehmer oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Mobilität bist – diese Folge des Startcast Podcasts wird dich fesseln. Erlebe, wie Wayne Griffiths mit Leidenschaft, Mut und einer Prise Rebellion die Automobilwelt auf den Kopf stellt.Schalte ein und lass dich von der Energie eines wahren Game-Changers mitreißen. Wer weiß – vielleicht inspiriert dich Griffiths' Geschichte dazu, dein eigenes rebellisches Projekt zu starten und die Welt zu verändern!Citations:[1] https://www.seat-mediacenter.com/executive-committee/Wayne-Griffiths[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/interview-seat-cupra-ceo-wayne-griffiths-born-formentor/[3] https://podcasts.apple.com/de/podcast/startcast-der-innovations-business-marketing-podcast/id1702320241[4] https://digitalmag.theceomagazine.com/wayne-griffiths/[5] https://fortune.com/europe/2023/09/04/volkswagen-cupra-iaa-munich-car-show-spain-seat-wayne-griffiths/[6] https://www.seat-mediacenter.de/Vorstand/Wayne-Griffiths Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#241: Wie du dein WAHRES SELBST findest und dein unbegrenztes POTENTIAL entfaltest | mit Anna Kupka

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 90:18


Stell dir vor, wie sich dein Leben verändern könnte, wenn du die Suche nach deinem wahren Selbst wagst – frei von äußeren Erwartungen, getragen von innerer Klarheit und Begeisterung. In dieser Episode der Flowgrade Show tauchen wir tief in die faszinierende Geschichte von Anna Kupka ein – einer Frau, die den mutigen Schritt von der Welt des Jetset-Lifestyles hin zu einer Garage voller Bücher und Selbsterkenntnis gemacht hat. Anna Kupka, promovierte Juristin und heute gefeierte Bestseller-Autorin, spricht mit uns über die Höhen und Tiefen ihrer Transformation. Was bedeutet es wirklich, sich selbst zu finden? Wie verändert sich das Leben, wenn wir beginnen, von innen nach außen zu leben? Anna teilt mit uns ihre persönlichen Erkenntnisse über Spiritualität, die Kraft der Selbstverwirklichung und die Herausforderung, gesellschaftliche Konventionen hinter sich zu lassen. In unserer Unterhaltung erkunden wir, wie Anna durch das Schreiben nicht nur zu sich selbst fand, sondern auch innere Freiheit und Frieden gewann. Gemeinsam beleuchten wir Konzepte wie Unvollkommenheit, Dualismus und die Göttliche Intelligenz, die uns helfen können, unser wahres Potenzial zu erkennen und zu entfalten. ► Wer ist Anna Kupka? Von einer erfolgreichen Karriere als Juristin hin zur Bestseller-Autorin: Anna Kupka hat ihre innere Stimme gefunden und inspiriert heute Millionen mit Büchern wie Mollys Wundersame Reise und ihrem neuesten Werk Selbst – Die Suche hat ein Ende. Mit ihrer Arbeit zeigt Anna, dass wahre Erfüllung und Lebensfreude aus unserem Inneren kommen und jeder von uns die Kraft hat, sein Potenzial zu entfalten. Mehr über Anna und ihre Bücher erfährst du hier. ►Ein großes Dankeschön an den Sponsor Leela Quantum Tech! Ich trage ihre Produkte nicht nur, ich lebe sie – jeden Tag. Sei es meine HEAL-Kapsel, die mich daran erinnert, Intentionen zu setzen, oder der Infinity Block, der nicht nur stylisch aussieht, sondern auch Quantenenergie für meine Wasserflasche oder sogar kleine Wünsche aufgeladen hat. Warum bin ich so begeistert? Weil Leela Quantum Tech das Thema Quantentechnologie wirklich ernst nimmt. Ihre Produkte sehen nicht nur toll aus, sie werden auch wissenschaftlich getestet – von der Wundheilung über die Unterstützung der Regeneration bis zur Neutralisierung von EMF-Strahlung. Es ist Biohacking auf einem ganz neuen Level. Wenn du neugierig bist, die Produkte auszuprobieren, schau HIER vorbei. Mit dem Code FLOWGRADE10 sparst du 10% auf deinen Einkauf. * ► Kapitel 00:00 Intro 04:27 Die Reise zu unserem wahren Selbst 10:28 Mut zur Veränderung 17:19 Der Erfolg von "Mollys Wundersame Reise" 22:32 Streben nach Selbsterkenntnis 26:17 Suche nach dem Selbst 30:12 Der Prozess des Schreibens 38:40 Die unendliche Liebe und das Selbst 45:21 Das Potenzial des Selbst 57:53 Die Suche nach dem Göttlichen 01:03:50 Manifestation und innere Erkenntnis 01:09:53 Begeisterung und finanzielle Sicherheit 01:15:48 Vertrauen und die Kraft des Gebens 01:22:53 Selbstfindung und persönliche Entwicklung ► Weiterführende Links: • Anna Kupka Website • Leila Quantum Tech (10% Rabatt mit FLOWGRADE10) * ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung

Modern Creativity
055 | Der Tanz zwischen Chaos und Klarheit mit Käthy Känzig (DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 9:21


In dieser Solo-Episode nehme ich dich mit auf eine ganz persönliche Reise. Zwischen den Strassen von Manhattan und den stillen Momenten im Walker Hotel in Tribeca reflektiere ich über ein intensives Jahr voller Reisen, persönlicher Weiterentwicklung und die Suche nach einem Gefühl von Zuhause. Lass dich inspirieren, deine eigene Reflexion anzustossen, und entdecke, wie du deinen ganz individuellen Weg findest – abseits von Konventionen und den Erwartungen der Masse. Gemeinsam erkunden wir, warum es so wichtig ist, sich mit Mut und Mitgefühl auf die Reise zu sich selbst zu begeben. Was du aus dieser Episode mitnimmst: Warum Veränderung unbequem, aber notwendig ist Wie Achtsamkeit hilft, mit innerer Kritik umzugehen Die Bedeutung, eigene Grenzen zu akzeptieren und sie gleichzeitig zu erweitern Ich freue mich, wenn du die Episode hörst und mir Feedback hinterlässt – ob in den Kommentaren, auf Social Media oder per Mail.

Kultur kompakt
Wieso uns Kunst so fasziniert

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 24:17


(00:00:44) Was macht Kunst so besonders? Das wollte die Direktorin des niederländischen Museums Mauritshuis in Den Haag genauer wissen. Was sie herausgefunden hat, dürfte das Herz jeder Kunstliebhaberin höher schlagen lassen: Ein Museumsbesuch ist wichtig für das geistige Wohlbefinden. Weitere Themen:  (00:05:07) Experimentelle Texte statt literarischer Konventionen - zum Tod des deutschen Schriftstellers und Lyrikers Jürgen Becker. (00:11:35) Feministischer Protest nach der Wahl von Donald Trump - warum die sogenannte 4B-Bewegung sich in den USA wachsender Beliebtheit erfreut. (00:15:26) Altes Modell in neuer Pracht – in mühevoller Kleinarbeit haben Modelleisenbahnfreunde das Modell der Gotthardbahn-Nordrampe restauriert. (00:19:46) Demokratie der Materialien – in der Kunst von Bernhard Schobinger steht Plastik neben Gold. Die Kunsthalle Friart in Fribourg zeigt nun eine grosse Retrospektive.

DOK
Die Alp-Träumer – Fünf Jahre danach

DOK

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:23


Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.

DOK HD
Die Alp-Träumer – Fünf Jahre danach

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:23


Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Jesus: Ein Lehrer mit zeitlosen Ideen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 31:20


Was hat es eigentlich mit diesem Jesus auf sich? In allen christlichen Konfessionen ist diese Person unbestrittenes Zentrum des Glaubens. Was für ein Typ war das denn? Es ist leicht, Menschen zu finden, die mit der Kirche oder dem Christentum nichts anfangen können oder sogar darauf schimpfen. Schwerer ist es, Leute zu finden, die Jesus doof finden. Irgendwie scheint dieser galiläische Wanderprediger noch immer in gutem Ruf zu stehen – und nicht wenige sind von seiner Person regelrecht fasziniert. Aber was zeichnet Jesus aus? Stephan und Manuel stellen ihn zunächst als Weisheitslehrer und Rabbi vor, der Menschen bis heute zu einem barmherzigen, menschenfreundlichen, versöhnlichen Leben inspiriert. Doch er war noch mehr und anderes als das. Jesus war nicht einfach der gute Nachbar von nebenan, der nirgends aneckte und niemanden ärgerte – er tritt vielmehr auch als grosser Provokateur in Erscheinung. Er bricht geradezu strategisch mit den Konventionen seiner Zeit, besonders wenn sie Menschen im Wege stehen. Er entheiligt den Sabbat, kümmert sich nicht um Reinheitsgebote und spricht mit Menschen, die man eigentlich meiden sollte… Überhaupt steht im Leben von Jesus bei näherem Hinsehen vieles Kopf. Es tritt ja auch mit dem Anspruch, das «Reich Gottes» anbrechen zu lassen – eine neue Wirklichkeit, die nach ganz anderen Regeln «funktioniert»: Die Ersten werden die Letzten und die Letzten werden die Ersten sein; die Erniedrigten werden erhöht, die Stolzen gedemütigt; die Reichen haben Eintrittsprobleme (wie ein Kamel durchs Nadelöhr…), die Armen werden glückselig genannt (Seligpreisungen); die Feinde werden gesund geliebt; die Zerbrochenen und Verzweifelten werden willkommen geheissen, die frommen Selbstdarsteller in die Wüste geschickt… und Jesus selbst ist die ultimative Verkörperung dieser neuen Logik: Der Gottessohn wird am Kreuz hingerichtet. Was für ein eigenartiger Mensch!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#252 Seyer | Leiser Luxus | ljana Tokouzbalidis | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 67:38


#252 Seyer | Leiser Luxus | ljana Tokouzbalidis | FounderWie eine Strategie-Beraterin mit SEYER die Handtaschenwelt auf den Kopf stelltTauche ein in die faszinierende Welt des "leisen Luxus" mit Iljana Tokouzbalidis, der visionären Gründerin von SEYER, in dieser inspirierenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie eine ehemalige Strategie-Beraterin die Accessoire-Branche revolutioniert und dabei Business-Frauen weltweit ermächtigt.In diesem packenden Gespräch enthüllt Iljana:- Wie der Name ihrer Großmutter zum Synonym für Mut, Stärke und Freigeist wurde- Warum es zwei Jahre brauchte, um die perfekte Handtasche zu kreieren- Wie man von New York und London aus die globale Modewelt erobert- Weshalb Funktionalität und Eleganz kein Widerspruch sein müssenErfahre aus erster Hand, wie Iljana mit SEYER:- Die Lücke zwischen Alltags-Funktionalität und Luxus-Design schließt- Ein modulares Taschenkonzept entwickelt hat, das sich dem Leben anpasst- Nachhaltigkeit und Handwerkskunst in den Mittelpunkt stellt- Von Pop-up Stores in Breuninger bis zum Tegernsee expandiertLass dich inspirieren von Iljanas unkonventionellem Weg von der Beraterin zur Fashionista und ihren wertvollen Erkenntnissen aus der Gründung eines globalen Luxus-Brands. Entdecke, wie SEYER nicht nur Taschen, sondern eine ganze Philosophie des modernen Frau-Seins verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen der Luxusgüter-Branche in Zeiten von Fast Fashion- Die Magie des perfekten Designs: Wie aus der "Segment Bag" ein It-Piece wurde- Warum "Quiet Luxury" der neue Trend ist und wie SEYER ihn definiert- Die Bedeutung von weiblichem Empowerment in der UnternehmensweltOb du Fashionista, Business-Profi oder angehende Gründerin bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines aufstrebenden Luxus-Startups. Erlebe, wie Iljana Tokouzbalidis ihre Erfahrungen aus der Beraterwelt in innovative Produktdesigns übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse moderner Frauen im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Iljanas ansteckender Leidenschaft für zeitloses Design und weibliches Empowerment mitreißen. Ihre Geschichte hat bereits zahlreiche Frauen inspiriert – vielleicht bist du die Nächste, die mit der perfekten Tasche durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Iljana glaubt, dass echte Innovation oft aus persönlichen Erfahrungen und Frustrationen entsteht. Von Boardroom-Meetings bis zu Designerstudios in Italien – Iljana teilt offen ihre Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, Konventionen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt des modernen Luxus, präsentiert von einer der innovativsten Stimmen der deutschen Accessoire-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Iljana Tokouzbalidis zu lernen und vielleicht deine eigene Definition von Erfolg und Stil zu finden. Denn wie SEYER beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Handtasche mehr sein als ein Accessoire – sie kann ein Statement sein!Citations:[1] https://rotonda.de/programm/auftakt-event-mit-sektempfang-des-exklusiven-seyer-popupstore-im-breuninger-in-nurnberg-vom-30-11-2-12/[2] https://de.linkedin.com/in/juliangottke Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
5 Kinder und Witwe, aber frisch verliebt – Katja Beck

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 40:38


Katja wird mit 33 Jahren Witwe und alleinerziehende Mutter von 5 kleinen Kindern. Den Lebenswillen verliert sie nicht, genauso wenig wie den Mut für einen Neubeginn, auch wenn sie dabei gegen Konventionen verstößt.

Kulturplatz HD
Robert Frank – Der Schatz des Schweizer Starfotografen

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 26:40


Mit seinen USA-Bildern erlangte Robert Frank früh Weltruhm. Kurz bevor der Schweizer Fotograf 100 geworden wäre, gelangt nun ein Schatz zum Verkauf: millionenteure Originalabzüge, die jahrzehntelang in einem Tresor lagen. Und in New York gibt es eine grosse Werkschau. Was macht Frank so besonders? Auch wenn er nicht lange hierzulande lebte, ist Robert Frank der wohl berühmteste Fotograf, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Vor knapp 70 Jahren sorgte der gebürtige Zürcher mit einem Roadtrip durch die USA für internationales Aufsehen. Und noch heute – fünf Jahre nach seinem Tod – strahlen seine Werke eine ungebrochene Faszination aus. Das zeigt sich jetzt exemplarisch in einer der weltweit renommiertesten Kultur-Institutionen: dem Museum of Modern Art in New York. Es widmet Frank eine umfassende Retrospektive – und damit einem Fotografen, der es als Ausländer geschafft hat, tief in die Seele Amerikas zu blicken. Aus sozialkritischer Warte fing er in den 1950er-Jahren den Alltag quer durch die Vereinigten Staaten ein – in ikonischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen. Sie waren roh, direkt, unverfälscht und nicht auf Perfektion aus. Mit ihnen hielt der junge Schweizer dem Land einen ungeschönten Spiegel vor. Und stellte die damaligen Konventionen der Fotografie in Frage. Daraus resultierte «The Americans»: der vielleicht einflussreichste Bildband des 20. Jahrhunderts. Aus diesem bahnbrechenden Werk gelangen nun Originalabzüge zum Verkauf, die 40 Jahre in einem Tresor aufbewahrt wurden. Eine Sensation, für die Sammlerinnen und Sammler Millionensummen bieten sollen. «Kulturplatz» macht sich auf die Spuren Franks in den USA, besucht die Ausstellung in New York, spricht mit Weggefährten und Expertinnen – und trifft den Mann, der die Fotos in diesen Tagen nach Europa bringt: In seiner Kölner Galerie möchte sie Thomas Zander noch so gerne in die Schweiz verkaufen. Doch wer könnte sich solche Summen überhaupt leisten? Und ganz generell: Was geschieht da gerade mit dem Erbe dieses vielseitigen Fotografen, der auch zahlreiche Filme machte und mit den Rolling Stones oder Bob Dylan zusammenarbeitete? Eine Sendung zum Phänomen Robert Frank – die auch vor einem Experiment nicht zurückschreckt: Moderatorin Eva Wannenmacher beteiligt sich an einem Fotoshooting, bei dem eines der ikonischsten Motive nachgestellt wird. Wie könnte ein «Robert Frank» der Gegenwart aussehen?

Bayerisches Feuilleton
Der Berg ist das Ziel - Aufwärtsstrebende Frauen

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 52:46


Um beim Bergsteigen ganz nach oben zu kommen, mussten Frauen lange kämpfen, gegen Vorurteile, Konventionen und eigene Grenzen. Eine Geschichte des weiblichen Alpinismus u.a. mit der kletternden Künstlerin Anna McCarthy und Grenzgänger Reinhold Messner.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Manifest 24 - Hörspiel: 100 Jahre Surrealistisches Manifest

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 68:04


• Monolog • Die Veröffentlichung des 1. Surrealistischen Manifests von André Breton jährt sich im Oktober 2024 zum hundertsten Mal. Ein bahnbrechendes Dokument und ein Aufruf zur Befreiung des menschlichen Geistes von den Einschränkungen der Vernunft und der Konventionen. Von zeitblom www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Kafi am Freitag
Flucht, Fussball, Freiheit: Emin Dündars beherzte Rebellion

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 84:08


Taucht ein in das turbulente Leben von Emin Dündar, einem Mann, der sich nicht nur gegen eine von seiner Familie arrangierte Ehe auflehnte, sondern auch gegen die engen Konventionen im Behindertenwesen.Mit seinem unerschütterlichem Mut und einer einzigartigen Weltsicht wurde Emin zuerst Heimleiter der Brunau Stiftung und später Gründer und Coach des FCZ Brunau. Dort sprengt er in bester Ted Lasso Manier die Grenzen der Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und ermöglicht ihnen so einen beherzten Start in deren Zukunft.Sei dabei, wenn er und sein Team am 22. September 2024 bei einem Inklusionsturnier Fussballspieler*innen von Partnerfirmen wie Meta, Google und Co. mit seiner eigenem Team mischt und miteinander grossartigen Fussball spielen lässt!Zum FCZ Brunau

HeuteMorgen
Die SBB bezahlt den Umbau des «Schüttelzuges» Dosto selbst

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 12:33


Dass der Doppelstockzug FV-Dosto, der auch als «Schüttelzug» oder «Pannenzug» bekannt geworden ist, umgebaut wird, ist schon länger klar. Unklar war, wer den Umbau bezahlt, die SBB oder die Herstellerin. Nun ist klar, die SBB bezahlt diesen Umbau selbst. Weitere Meldungen in dieser Sendung: * In mehreren afrikanischen Ländern ist die Zahl der Mpox-Infektionen gestiegen. Das Mpox-Virus ist auch als Affenpocken bekannt. Nun hat die WHO die weltweite Notlage ausgerufen. * Heute vor drei Jahren haben die Taliban die Macht in Afghanistan wieder übernommen. Seither habe sich die Lage für Frauen und Mädchen im Land verschlechtert, sagt die UNO-Organisation UNESCO. * Die Ukraine will sich bei ihrem Vorstoss in der Region Kursk in Westrussland strikt an internationale Konventionen und humanitäres Recht halten. Das bekräftigt der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Pistorius' Rechenkünste, Genfer Konventionen, Deutsche Olympiabilanz

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 4:38


Es gibt Zweifel an Zahlen aus dem Verteidigungsministerium. Die Details zu Israels Angriff auf ein Schulgebäude in Gaza werfen neue Fragen auf.  Und die ultimative Olympia-Bilanz der Deutschen ist da. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Zweifel an Pistorius' Rechenkünsten Israel meldet Tötung von 31 militanten Palästinenser bei Angriff auf Schulgebäude Deutsche Olympiabilanz: Ein Basketball spielendes Pferd in einem Kanu – das wäre was!  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

4x4 Podcast
Vormarsch in Kursk: Freude in der Ukraine

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 25:52


Es ist der siebte Tag seit dem Einmarsch der ukrainischen Armee in das russische Grenzgebiet Kursk. Obschon dieser Angriff riskant ist, wird er in der Ukraine grösstenteils positiv aufgenommen. Die Moral in der Ukraine wird gesteigert, weil nun auch die russische Zivilbevölkerung sieht, was Krieg bedeutet. So wenigstens die breite Meinung im Land. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet über die Lage aus Kiew. Die weiteren Themen: * Die Schweiz hat acht Medaillen an den Olympischen Spielen in Paris geholt. Eine goldene. Was lief gut und was könnte man besser machen? SRF-Sportredaktor Jan Zürcher ordnet ein. * Kaum aufgetaucht, schon geklaut: Banksys neues Werk wurde in London vor laufenden Kameras entwendet. Kann man so etwas überhaupt verkaufen? Banksy-Experte Ulrich Blanché kennt den Markt für Street-Art-Kunst. * Heute vor 75 Jahren unterzeichneten 18 Staaten die Genfer Konventionen. Sie gelten heute als juristisches Normwerk für das humanitäre Völkerrecht - als Regeln im Krieg. Raphael Schäfer vom Max-Plank-Institut erklärt, wie wichtig diese Konventionen sind.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Genfer Konventionen - Auch nach 75 Jahren sind die Kriege nicht ziviler

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 6:39


Als die "Genfer Konventionen" am 12. August 1949 in der Schweiz unterzeichnet wurden, sollten sie helfen, Kriege einzuhegen. Doch bis heute gibt es keine Kriege ohne Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, sagt Friedensforscher Rouven Diekjobst. Diekjobst, Rouven www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Politik-Konventionen - Wie die AfD das demokratische System aushebeln könnte

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 9:02


Konventionen seien in der Politik nötig, sagt Maximilian Steinbeis. Der Jurist klärt auf, welche ungeschriebenen Gesetze die AfD nach den Wahlen missbrauchen könnte, um ein autoritäres Regime zu errichten. Das Land sollte vorbereitet sein, findet er. Steinbeis, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

WDR 3 Meisterstücke
Spätstart eines Titans - Beethovens 1. Sinfonie

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 13:09


Geburtsstunde eines Genies: 1799 traut sich der immerhin schon fast 30jährige Beethoven an seine erste Sinfonie und räumt schon mit dem ersten Akkord gründlich auf mit den Konventionen. Die Tonart C-Dur steht fur Neubeginn in einer Epoche des Umbruchs. Von Christoph Vratz.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Die sieben Zeichen im Johannesevangelium. 38 Jahre gelähmt: am Sabbat geheilt. (3)

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 43:48


Gast: Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, Mannheim Im Johannesevangelium (Jo 5,1-16) begegnet Jesus einem kranken, einsamen Mann. 38 Jahre der Lähmung haben ihm alle Hoffnung auf Leben und Glück genommen. Entgegen der Konventionen heilt Jesus ihn. In dieser Geschichte zeigt der Evangelist Johannes, wie Jesus das Leben eines jeden Menschen über alle Regeln und Konventionen stellt: er heilt den Mann am Sabbat und wagt damit den Konflikt mit der religiösen Elite seiner Zeit. -- Wie sehr das damals wie heute gilt, können wir mit Michael Papenkordt in dieser Folge des Grundkurs des Glaubens entdecken. Die Bibel ist nämlich auch für uns moderne Leser ein Ort der Begegnung mit Jesus, der unserem einsamen, kranken Seelen eine neue Perspektive und Hoffnung schenken möchte - ungeachtet aller Konventionen.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
4 Bücher von Frauen über Frauen (auch Männern zu empfehlen!)

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 31:57


Viele Männer lesen selten Bücher von weiblichen Autorinnen. Ein großer Fehler, da männliche Leser so schlichtweg viel verpassen. In dieser Folge stellen Karla und Günter vier Romane von Frauen vor, die in letzter Zeit erschienen sind: Die brave Francesca freundet sich mit der unbändigen Maddalena an. Das Mädchen schert sich nicht um Konventionen, doch das ist in Zeiten des italienischen Faschismus gefährlich. „Malnata“ von Beatrice Salvioni ist ein Plädoyer für Zivilcourage, Mut und Selbstbestimmung. In „Unter Wasser ist es still” erzählt Julia Dibbern die Geschichte von Maira, die nach 20 Jahren in die Heimat an der Ostsee zurückkehrt, um ihr altes Elternhaus auszuräumen. Für sie beginnt ein langer Prozess des Erinnerns und Trauerns. Die Heldin des Romans „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ von Tatjana De Rosnay ist eine alte Clocharde mit wundersamen Fähigkeiten. Von ihr bekommt der junge Martin ungeahnte Lebenshilfe. Ein warmherziger Coming-of-Age-Roman und modernes Märchen. Frances Delany hat nur noch wenige Monate zu leben. Sie kehrt in ihre Heimat zurück und stellt sich den Schatten ihrer Vergangenheit. In „Die guten Frauen von Safe Harbour“ erzählt Bobbi French davon, dass es am Ende darum geht, was wir hinterlassen. Die Titel dieser Folge: Beatrice Salvioni: „Malnata“ (Penguin), als ungekürzte Lesung beim Hörverlag erschienen. Julia Dibbern: „Unter Wasser ist es still” (Limes), Tatjana De Rosnay: „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ (C.Bertelsmann), Bobbi French: „Die guten Frauen von Safe Harbour“ (Penguin TB). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Wir nutzen Sex als Instrument“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 6:27


Es gibt den Trend der sexuellen Selbstverwirklichung: Alles kann, nichts muss. Sex-positivity ist das Stichwort. Und gleichzeitig gibt es die Gefahr der Überladung:Sexualität ist enger denn je auch mit Identität verknüpft. Die Emanzipation wollte und will den Sex eigentlich befreien von Konventionen, Regeln und Spießigkeit, aber genau so hat sie aus Sexualität wieder ein Projekt gemacht.Wenn Intimität doch etwas mit Hingabe, mit Kontrollverlust und dem sich fallen lassen zu tun, wie passt das dann mit immer wieder neuen Begriffen, Regeln, fast schon klinischer Klarheit zusammen?Sexualität ist ein Refugium für gegenseitiges Wohltun, für Mehrdeutigkeiten und für nutzlose Verrücktheiten, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin – doch kann sie das noch bleiben, wenn sie wieder mit zu vielen Zielsetzungen verbunden ist? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon. ID:{6HdrN7b60EDMNwLfHDAb5v}

WDR ZeitZeichen
Künstlerin ohne Konventionen: Rosa Bonheur, Tiermalerin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 24, 2024 14:36


Heute gilt sie - nicht ganz zurecht - als Ikone der LGBTQ-Community. Rosa Bonheur (gestorben am 25.5.1899) malte brillante Tierporträts, von den man damals glaubte, Männer hätten sie gemalt... Von Sabine Mann.

Weird Crimes
#66 – Die Sekretärin des Sex-Gurus (LIVE in Hamburg)

Weird Crimes

Play Episode Listen Later May 16, 2024 142:43


Für die einen ist Bhagwan Rajneesh der originellste Denker Indiens, für die anderen ist er ein gefährlicher Betrüger, der seine Anhänger ausgebeutet hat. Nicht weniger umstritten ist seine Sekretärin und engste Vertraute Ma Anand Sheela, die neben ihrem Meister die mächtigste Person in Bhagwans Imperium ist. Anfang der 80er Jahre führt, lenkt, manche sagen auch, kontrolliert sie die Stadt Rajneeshpuram und ihre Einwohner. Es dauert nicht lange, bis die Kommune weltweit Schlagzeilen macht. Nicht nur weil die Menschen dort frei von Konventionen ihre sexuellen Bedürfnisse ausschweifend zelebrieren, sondern weil es irgendwann innerhalb von Rajneeshpuram, aber auch außerhalb der Stadt um Leben und Tod geht.

radioWissen
Die Schutzheilige des Jazz - Pannonica de Koenigswarter

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 21:37


Die Jazz-Baroness - ein Leben für die Musik. Pannonica de Koenigswarter war eine wichtige Mentorin und Schutzpatronin für zahlreiche Jazz-Musiker der 1950er und 1960er Jahre. Für ihre Leidenschaft brach sie, eine geborene Rothschild, mit allen Konventionen. Autor: Georg Gruber

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Yuka Nakamura: Leerheit - eine Annäherung (Schweizerdeutsch)

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 59:07


(Karunahaus) Leerheit ist einer der wichtigsten, aber auch tiefgründigsten Begriffe im Buddhismus, denn die Einsicht in die Leerheit aller Phänomene befreit den Geist von Anhaftung und Ablehnung. Einfach zu sehen ist die Leerheit sozialer Konventionen. Traditionell wird Leerheit im Sinne der Abhängigkeit von Teilen und der Abhängigkeit von Bedingungen kontempliert.Die Einsicht in die Leerheit zeigt uns einen Mittelweg zwischen den Extremen von Nihilismus und Ewigkeitsglaube auf.