Musical work by Karlheinz Stockhausen
POPULARITY
Categories
Berthold Ecker brennt für die Kunst. So habe ich ihn kennengelernt und so habe ich ihn auch im Gespräch erlebt. Alternativlos war sein Weg in die Kunst und niemals wich er von seinem Weg ab. Dass das MUSA in Wien heute so dasteht, ist hauptsächlich ihm und seinem Team zu verdanken. Wir haben über besondere Momente gesprochen und auch über die Würze, die das Leben ausmacht. In unser beider Fälle ist das nunmal die Kunst und die Beschäftigung mit ihr. Seine Begeisterung ist ansteckend. Bei mir hat es funktioniert. Ich hoffe, bei Euch auch. Viel Spaß beim Hören und bitte meldet Euch, wenn es einen Grund dazu gibt... Fotocredit: Dietrich Sattmann Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Pünktlich zum International Podcast Day feiert Von Null auf Technik die 50. Folge und wir sagen Danke für eure Unterstützung! ❤️ 50 Folgen voller toller Gäste, spannender Gespräche, inspirierender Ideen und Geschichten. Und zur Feier des Tages gibt's etwas ganz Besonderes: unsere Outtakes, also genau die Momente, die wir sonst rausschneiden. Wir freuen uns auf die nächsten 50!
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Wie sieht es eigentlich im Airbnb-Headquarter in San Francisco aus – und was passiert dort, wenn sich Gastgeber aus aller Welt mit den Entscheidern treffen? In dieser sehr persönlichen Folge nimmt Dich Annik mit auf ihre Reise, erzählt von Messerstecherei, Erdbeben und ihrem schönsten Moment bei Airbnb. Du erfährst, wie intensiv das Host Advisory Board arbeitet, was Annik den Produktteams direkt ins Gesicht gesagt hat – und warum ein Glas Wasser alles verändern kann.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Kennst Du das? Du weißt eigentlich genau, was zu tun wäre: gesünder essen, weniger Stress, positiv denken, dein Business fokussiert aufbauen. Und trotzdem passiert… nichts. Stattdessen fühlst Du Dich blockiert, machst Dir Druck, verurteilst Dich selbst – weil Du es nicht auf die Reihe bekommst. In dieser Folge spreche ich ganz offen über genau diese Momente – wenn der innere Anspruch größer ist als die Energie. Wenn man zu viel weiß, aber zu wenig ins Tun kommt. Ich teile mit Dir, wie ich persönlich damit umgehe, wenn der Stress überhandnimmt oder ich zu kritisch mit mir selbst bin. Auch mein aktuelles Buchprojekt ist so ein Beispiel: Es läuft, aber nicht immer leicht. Es gibt Tage, da fühlt sich alles festgefahren an – und der Druck wächst. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein. Diese Phasen sind menschlich – und vor allem: vorübergehend. In dieser Folge erfährst Du, was mir hilft, aus diesem inneren Kreislauf wieder auszusteigen, Klarheit zu finden und in kleinen Schritten weiterzugehen. Wenn Du also auch manchmal in der Wissensfalle steckst und Dich fragst, warum der nächste Schritt so schwerfällt – dann ist diese Episode genau für Dich. Von
Von jetzt auf gleich kann alles anders sein. Eine Wespe im Shirt, ein peinlicher Fauxpas mit meinem Hund oder ein Regenbogen im richtigen Augenblick– kleine Momente, die plötzlich das ganze Leben verändern. Manchmal sind sie lustig, manchmal schmerzhaft, manchmal tief bewegend. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir ein paar meiner Sommergeschichten: vom Lachen am Strand, von chaotischen und peinlichen Situationen, von Erinnerungen, die auch nach vielen Jahren noch weh tun – und von Momenten des Abschieds, die gleichzeitig voller Hoffnung sind. Die Botschaft dahinter: Heute ist ein besonderer Tag. Ein Tag, der nie wiederkommt. Lass dich inspirieren, innezuhalten, zu lachen, dankbar zu sein – und den Moment nicht zu verpassen.
Christian Sievers kennt ihr aus dem „heute journal“. Zunächst studierte er Jura und ging anschließend mit einem Stipendium für ein Jahr in die USA, um dort das Fernsehgeschäft kennenzulernen. Danach wurde er Moderator und Redakteur beim ZDF, zuerst für das Morgenmagazin. Anschließend leitete er mehrere Jahre das Auslandsstudio in Tel Aviv. Später präsentierte er die heute-Sendung und ist inzwischen als Hauptmoderator im „heute journal“ tätig. Als Reporter berichtete er aus Israel, dem Kosovo, Bosnien sowie über die Terroranschläge vom 11. September und die Tsunami-Katastrophe 2006 in Südostasien. Gerade bei der Moderation des Journals pflegt er einen möglichst lockeren Ton – und ist deshalb sehr beliebt. Wir sprechen über einige der dramatischen Momente, die Christian vor Ort miterlebt hat. Es versteht sich also von selbst: Dieses Gespräch wird sowohl amüsant als auch berührend. Ihr werdet nach diesem Gespräch einen kleinen, aber sehr guten Eindruck davon haben, was es bedeutet, als Reporter an vorderster Front in Krisengebieten zu berichten – welche Schwierigkeiten es gibt, wie gefährlich es ist und wie vor Ort gearbeitet wird. Und was wird eigentlich besprochen, wenn die Mikrofone am Ende des „heute journal“s schon ausgeschaltet sind und die beiden Moderatoren und Moderatorinnen direkt anfangen, miteinander zu plaudern? Podcasttipp „Nicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/nicht-mehr-mein-land-geschichten-ueber-migration-den-rechtsruck-und-die-graeben-zwischen-uns/urn:ard:show:3f637b2746ad2030/
Piazza an der Bo "Klatsch und Tratsch" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Margot Robbie und Colin Farrell reisen durch magische Türen zurück in Momente ihrer Kindheit in "A big bold beautiful journey". Dwayne Johnson schlägt sich als Mixed Martial Arts-Kämpfer auch mit Sucht-Problemen herum in "The Smashing Machine". Und "Momo" kämpft nun gegen Zeit stehlende graue Damen und Herren
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In „Kim's Impulse ToGo“ bekommst du in nur 3 Minuten einen stärkenden Gedanken für deinen Alltag. Heute geht es um Ablehnung im Beruf, sei es durch ein Nein oder eine Absage. Vielleicht kennst du diese Momente, in denen es sich so anfühlt, als ob nicht nur deine Arbeit, sondern du als Mensch abgelehnt wurdest. In diesem Impuls erinnerst du dich daran: Dein Wert hängt nicht davon ab, ob andere Ja zu dir sagen. Mit einer kurzen Atemübung und einer inneren Erinnerung stärkst du deinen Selbstwert und findest zurück in deine innere Kraft.
In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ steht Meike Buschening-Kaffenberger selbst im Mittelpunkt. Denn am 8. Oktober erscheint ihr erster Roman „Die Hochzeitsmafia – Liebe, Intrigen und Moneten“ – eine Geschichte über das Leben einer erfolgreichen Geschäftsfrau, die voller Humor steckt und zugleich tiefe Momente bereithält. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Jens Kaffenberger spricht Autorin Meike über die Entstehung des Buches, über die Ideen dahinter und darüber, wie viel Persönliches darin eingeflossen ist. Wie es überhaupt dazu kam, dass aus ersten Schreibversuchen schließlich ein Roman wurde, das erzählt sie jetzt selbst in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Den Roman „Die Hochzeitsmafia“ von Brautmoden-Expertin, Podcasterin und Content Creatorin Meike Buschening-Kaffenberger erscheint im HansaNord Verlag und ist ab dem 8. Oktober überall im Buchhandel erhältich. Einen Vorgeschmack auf den erfrischenden und auch tiefgründigen Liebesroman „Die Hochzeitsmafia“ bekommt ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Bis zur Finanzkrise 2007/2008 glaubte ich, Märkte seien planbar, Risiko berechenbar und Angebot und Nachfrage vorhersehbar. Als Manager eines der ersten ETF-Dachfonds schien alles nach klaren Regeln zu laufen, bis das System plötzlich zusammenbrach. Inmitten des Chaos stieß ich auf Nassim Taleb und seine radikale Finanzphilosophie. Sie veränderte nicht nur meine Sicht auf Risiko und Märkte, sondern führte mich auch auf den Weg zum Edelmetall-Handel. In dieser Folge erfährst du: - Wie unberechenbar Finanzmärkte wirklich sind und warum traditionelle Risiko- und Portfolio-Strategien in Krisenzeiten oft versagen - Welche Denkweise in Extremsituationen überlebenswichtig ist (Nassim Talebs "Skin in The Game" und "Antifragilität", was mich von ETFs zu Gold und Silber führte) - Warum Diversifikation, Absicherung und Geld/Gold-Investments mehr als nur Schlagworte sind und wie du dich auf Momente vorbereitest, in denen das System dich allein lässt (finanzielle Unabhängigkeit). ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Kreativität in der Tasse, Ideen im Kopf: In dieser Folge tauchen wir ein in die spannendsten Insights des neuen Tchibo Kaffeereports 2025. Der steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Kreativität“. Freut euch also auf kreative Fakten, überraschende Umfrageergebnisse und persönliche Genussmomente unserer Gäste: Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communications Managerin Maraike Kahlstorf. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Welt des Kaffees – von neuen Zubereitungstrends bis hin zu den heiß diskutierten Fragen: Wie viel Kaffee brauchen wir wirklich, um kreativ zu sein? Ist Kaffee unser heimlicher Superheld bei kniffligen Aufgaben? Und wie verbinden duftende Bohnen und gute Gespräche Menschen in Deutschland? Erfahre unter anderem: Warum 63% glauben, dass die Welt ohne Kaffee weniger mutig und ideenreich wäre. Wie viele Tassen Kaffee die Deutschen täglich trinken – und wer dabei die Nase vorn hat. Mit welchen neuen Trends – von Vollautomaten bis Dubai-Style-Kaffee – wir uns 2025 anfreunden (oder auch nicht). Und warum manchmal gerade die ruhigen Momente mit Kaffee die besten Ideen hervorbringen. Ob Espresso-Junkie, Filterkaffee-Fan oder Cappuccino-Liebhaberin: Hier findest du Inspiration und überraschende Fakten. Gönn dir deine nächste kreative Pause mit uns und entdecke, wie vielseitig und ideenfördernd Kaffee wirklich ist! Die heißesten Fakten findest Du außerdem hier: https://www.youtube.com/watch?v=urqpwzJb7T0 #coffee #kaffee #tchibo #dubaischokolade #kreativ #kaffeeliebe #kaffeezeit #kaffeereport
In dieser Folge vom Trust the Dog Podcast dreht sich alles um Übersprungshandlungen bei Hunden – also diese Momente, in denen dein Hund plötzlich schmatzt, gähnt, sich wälzt oder wie verrückt losrennt, obwohl es gar nicht in die Situation passt. Gemeinsam mit Bini spreche ich darüber, warum Hunde solche Verhaltensweisen zeigen, welche Rolle Überforderung, Stress oder auch Freude spielen und wie du sie richtig deuten kannst.
Die gefährlichste Zeit für dein Unternehmen ist nicht die Krise. Die gefährlichste Zeit ist die Hochphase – die Momente, in denen scheinbar alles läuft. Genau dann werden viele Unternehmer leichtsinnig. Neue Autos, neue Maschinen, neue Mitarbeiter – alles wirkt selbstverständlich. Doch diese Entscheidungen erhöhen die Fixkosten und machen dein Unternehmen schwerfällig. Aus einem wendigen Speedboot wird ein unbeweglicher Tanker. Und wenn die nächste Krise kommt, bist du nicht mehr flexibel genug, um rechtzeitig zu reagieren. In dieser Folge erfährst du: - Warum Hochphasen oft der Nährboden für die nächste Krise sind, - Wie du erkennst, ob dein Unternehmen wirklich stabil ist, - & Welche Denkweise dir hilft, auch in guten Zeiten klare Entscheidungen zu treffen.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/443ⓦ
Fragt Ihr Euch auch ab und zu, wie das Leben eines obdachlosen Menschen aussieht – vor allem jetzt, wo es wieder in die kältere Jahreszeit geht? Viele von uns nehmen Menschen ohne festen Wohnsitz täglich wahr, das ist Realität in allen Städten, die ich kenne. Doch oft bleiben Alltag, Sorgen und auch Hoffnungen dieser Menschen im Verborgenen. Die Initiative Freunde der Kölner Straßen und ihrer Bewohner versucht genau das zu ändern: Sie sind regelmäßig auf den Straßen unterwegs, versorgen obdachlose Menschen mit Essen, Kleidung, Hygieneartikeln – und schenken vor allem Zeit, Aufmerksamkeit und Gespräche. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit ist auch der Kölner Kältebus, der bei Minusgraden unterwegs ist, um Leben zu retten und Hilfe dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht wird. Mein heutiger Gast, Robert Rosemann, engagiert sich ehrenamtlich für diese Initiative. Gemeinsam sprechen wir über die Realität von Obdachlosigkeit, die vielen kleinen Momente der Menschlichkeit – und darüber, wie jeder von uns etwas beitragen kann.
Bitburg statt Frankfurt, Rettungswache statt Uni – Alexander Hettler erzählt, wie Gott ihn und ein Team in die Eifel geführt hat, um dort eine neue Gemeinde zu gründen. Offen spricht er über Zweifel, über Sehnsucht nach Gottes Nähe und über die vielen kleinen Momente, in denen er erlebt: Gott wirkt.
341: Manchmal sind es kleine Momente, die alles verändern. Ein Satz im Café. Ein Nein zur falschen Deadline. Ein leises, klares: „Ich war noch nicht fertig.“ In dieser Episode spreche ich mit Dir darüber, warum unbequem sein nichts mit Härte oder Rücksichtslosigkeit zu tun hat – sondern mit Wahrheit, Klarheit und Selbstrespekt. Du erfährst: ✨ Warum wir oft lieber schweigen – und was uns das kostet ✨ Wie Pauline, meine Romanheldin, lernen musste, Nein zu sagen ✨ Welche kleinen Schritte Dir helfen, Dein Ja wieder wertvoll zu machen ✨ Warum Grenzen setzen leiser und sanfter sein darf, als Du denkst Es geht nicht darum, laut zu werden. Es geht darum, echt zu sein. Wenn Du das Gefühl kennst, dass Dein Leben manchmal über Deine Stimme hinweggeht – dann ist diese Folge für Dich. ➡️ Hör gleich rein und entdecke, wie Dein unbequemes Nein der erste Schritt zurück zu Dir selbst sein kann.
Jeder Monat bringt seine Höhen und Tiefen mit sich. Manchmal sind es schwere Momente, die uns die Augen für das Positive öffnen – und uns daran erinnern, wie wertvoll kleine Lichtblicke sind.
Hast du das Gefühl, immer wieder von vorne anfangen zu müssen? Vergleichst du dich regelmäßig mit anderen und fühlst dich dadurch schlechter? Verlierst du bei Rückchlägen sofort Motivation und Vertrauen in deinen Trainingsprozess? Jeder Läufer kennt sie: diese Momente, in denen es einfach nicht läuft. Eine Verletzung wirft dich zurück, das Rennen geht schief oder trotz Training stagniert die Leistung. Rückschläge, die frustrieren, wehtun und an deinem Selbstvertrauen kratzen. In dieser Episode sprechen Sportmentaltrainerin Olivia Leitmeir und ich über das Thema Umgang mit Niederlagen: ✅ Warum es so schwer ist positiv zu bleiben? ✅ Warum Rückschläge zum Trainingsprozess dazugehören ✅ Welche Strategien dir helfen, besser damit umzugehen und wieder nach vorne zu schauen Denn eines ist klar: Niederlagen lassen sich nicht vermeiden, aber du kannst lernen, wie du aus ihnen stärker hervorgehst und deine Ziele trotzdem erreichst. Also bleib unbedingt bis zum Ende dran!
Manchmal reicht schon ein kleiner Funke – und plötzlich wird aus Routine Begeisterung.
Elisa Hoven ist Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof, Professorin für Strafrecht und Direktorin am Institut für Medienrecht an der Universität Leipzig. Außerdem schreibt sie für "Die Zeit" und die "Welt" und hat in diesem Jahr ihren ersten Roman veröffentlicht - über Recht und Gerechtigkeit und dunkle Momente, die aus Menschen Verbrecher machen. Eine weitere Frage, die sie gerade beschäftigt: Welche neuen Gesetze nötig wären, um zum Beispiel gegen Deep Fakes und bewusste Täuschungen in den sozialen Medien anzukommen?
Es mag banal erscheinen, für mich ist es ein Wunder: Der Mensch kann den Mund aufmachen! (...) Besonders ist der erste Laut am Tag. Entnommen aus: Georg Magirius "Einfach freuen. 24 Momente gegen die Rastlosigkeit", Echter Verlag, Würzburg 2017
Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
Eines der Gipfelwerke der Wiener Klassik, rechtzeitig vor dem Haydnfestival des Grazer Musikvereins, wo die "Schöpfung" am 1. Oktober 2025 unter Adam Fischer zur Aufführung kommt. Wilhelm Sinkovicz führt durch die binze Bildereelt des Oratoriums, in dem einige der überwältigendsten Momente der klassischen Chormusik zu hören sind. Ausgehend vom Vorbild Georg Friedrich Händel hat Joseph Haydn damit an der Schwelle zum 19. Jahrhundert einen Beitrag zur Gattung Oratorium geschaffen, der in seiner Vollkommenheit vielleicht nie wieder übertroffen wurde.
2. Tag der Mastermind Weissenhaus bei Prof. Dr. Oliver Pott. Was für ein fulminanter Tag. Jetzt noch kurz entspannen – bevor es ins Sternerestaurant geht. Einmal bei Kamillentee und einmal bei Milchkaffee. Ivonne, warum ist eine Mastermind so wichtig? Weil die Energien extrem hoch sind. Hier treffen sich nur Hochkaräter – Menschen mit starkem Mindset, klaren Zielen und großem Impact. Heute: „In 5 Jahren mache ich die Milliarde Umsatz.“ Mit dieser Energie ist eine Mastermind einfach Gold wert für dein Business. Wenn du wirklich erfolgreich und erfüllt sein willst: Masterminds sind unerlässlich. Mastermind – inspiriert von Napoleon Hill. In den Pausen passieren oft die wichtigsten Gespräche. Heute hat Ivonne einen beeindruckenden Vortrag über Patientenverfügung gehalten – ein Thema, das viele unterschätzen. Erst im Ernstfall wird einem klar, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Dann ist es oft zu spät. Ivonne startet nun ihre eigene Gesundheits-Mastermind. Sie ist Top-Ärztin, war über 10 Jahre Chefärztin in einem Pflegeheim. Sie weiß genau, was passiert, wenn nichts geregelt ist – und wie tragisch die Folgen sein können. Du kannst sie persönlich kontaktieren – mit direkter Nummer, auch im Notfall. Mein Beispiel: Auf einer Kreuzfahrt entzündete sich mein Auge. Kein Rezept, Wochenende, Schiff legt gleich ab. Ivonne per FaceTime kontaktiert – sie gab der Apotheke die nötigen Infos – Problem gelöst. So wertvoll ist persönlicher Kontakt. Ivonne ist auch bei der Speaker-Ausbildung. Was bringt das? Jedes „Ähm“ raubt dir Wirkung. Speaker-Training bedeutet: Professionalität, Klarheit, Wirkung. Sie war jetzt zum dritten Mal dabei – und wächst mit jedem Auftritt. Übung macht den Meister. Das ist der Weg zum Erfolg. Und ja – es geht um dein Leben. Zwei Teilnehmer hier haben aktuell ernste Fälle – und nichts ist geregelt. Das endet im Drama. Viele sagen: „Ich hab doch eine Patientenverfügung – vom Notar, Arzt oder Internet.“ Aber: Ivonne fand bei mir 80 Fehlerpunkte. Allein die Frage: Wie lange willst du reanimiert werden? 10, 20 oder 30 Minuten? Je länger, desto geringer die Überlebenschance. Oder willst du wie Ivonnes Vater 10 Jahre im Wachkoma verbringen? Magersonde, künstliche Ernährung, Tag für Tag? Ein menschliches Drama. Du kannst Ivonne auch als Speakerin buchen. Sie hat tausende reale Beispiele aus der Praxis. Sie weiß, was passiert, wenn nachts, nach 20 Stunden Diensten, Ärzte entscheiden müssen – und nichts geregelt ist. Jetzt stehen wir hier an der wunderschönen Ostsee, Nähe Heiligenhafen. Magisch. Heute Abend: Sternerestaurant, morgen letzter Tag. Komm zu Masterminds. Ich mache regelmäßig welche. Schreib Ivonne oder mich an. Ihre Seminare sind großartig – direkt, nah, menschlich. Ende des Monats kannst du zu mir nach St. Moritz kommen: Mindset Bootcamp – Lebensveränderung – Born to be free. Denn: Du bist geboren, um frei zu sein. Reichtum ist dein Geburtsrecht. Gewonnen und verloren wird im Kopf. Sei Herr deiner Gedanken – denn dein Mindset entscheidet. Speaker-Training & „Ähm“-Abgewöhnung: Nimm dich auf, zähle deine „Ähms“. Schmeiß sie raus. Du wirst sofort anders wahrgenommen. In diesem Sinne: Hab einen großartigen Abend, genieß die letzten Momente hier – und dann: Netzwerken bis tief in die Nacht! Tschüss aus Weissenhaus. #MastermindWeissenhaus #OliverPott #IvonneLive #Gesundheit #Patientenverfügung #SpeakerTraining #MindsetBootcamp #BornToBeFree #Reichtum #Lebensveränderung #TopNetzwerk #Seminarpower #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
August 1947, Oberwölz in der Steiermark: Zwei Gendarmen werden bei einer Routinekontrolle von einem jungen Heimkehrer erschossen. Der Täter, Wilhelm Rieder, war erst kurz zuvor aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und bereits wegen Diebstählen gesucht. Der „Gendarmenmord“ erschütterte die Region und gilt bis heute als Sinnbild für die Unsicherheit der unmittelbaren Nachkriegsjahre.Im Anschluss spricht delikt-Host David Knes mit Hans Breitegger anlässlich des fünften Geburtstags von delikt über die Anfänge des Podcasts sowie über die Höhepunkte, aber auch die schwersten Momente der jahrzehntelangen Kriminalreporter-Laufbahn von Breitegger. Und auch darüber, welche Hoppalas und Reibereien beim Aufnehmen vorkommen. Dazu werden Publikumseinsendungen präsentiert.Die Gewinner des Gewinnspiels sind: Katrin Wrulich: einen Kurzurlaub für zwei Personen mit drei Übernachtungen im Landschützer Hotel Aloisia – samt Frühstück Thomas Wurm: 2x2 Tickets für das Spiel GAK vs. SCR Altach (01.11.2025)Gudrun Fiedler: 2x2 VIP-Tickets für das Spiel KSV 1919 vs. SV Austria Salzburg (31.10.2025)
Sommerzeit ist Reisezeit – und natürlich auch Caravan- und Campingzeit! In dieser besonderen Podcast-Folge nehmen wir euch gleich zu zwei ganz unterschiedlichen Sommerurlauben mit: Jörn und Gesche haben sich auf den Weg nach Norwegen gemacht, während Marco und Tanja ihre Zelte – beziehungsweise ihren Caravan – in Österreich aufgeschlagen haben. Zwei Reiseziele, die unterschiedlicher kaum sein könnten: raues Fjordland mit spektakulären Panoramen auf der einen Seite und die alpinen Landschaften mit Bergen, Seen und urigen Campingplätzen auf der anderen. Doch eines haben beide Urlaube gemeinsam: viele spannende, manchmal überraschende und oft auch ziemlich lustige Geschichten, die im Camper-Alltag einfach dazugehören. In dieser Folge hört ihr, wie es sich anfühlt, mit dem Caravan durch die weiten Straßen Norwegens zu reisen, wo die schönsten Stellplätze am Wasser warten und warum das Wetter dort immer für eine kleine Überraschung gut ist. Jörn und Gesche teilen ihre persönlichen Highlights, geben Einblicke in ihre Routenwahl und verraten, was für sie das echte Norwegen-Gefühl ausmacht. Parallel dazu nehmen Marco und Tanja euch mit nach Österreich – ein Land, das auf den ersten Blick nah und bekannt wirkt, aber für Campingfreunde viele Facetten bereithält. Ob entspannte Tage am See, Wanderungen durch die Berge oder Begegnungen mit anderen Campern – hier entstehen Momente, die man so schnell nicht vergisst. Natürlich bleibt es in dieser Vierer-Runde nicht nur bei den reinen Reiseberichten: Es wird herzlich gelacht, kleine Missgeschicke werden ebenso geteilt wie die großen Glücksmomente, und es gibt jede Menge Gesprächsstoff, der Lust auf den nächsten eigenen Trip macht. Diese Episode ist damit nicht nur ein Reisebericht, sondern auch ein lebendiger Austausch zwischen Freunden, die ihre Leidenschaft fürs Caravaning verbindet. Ob ihr selbst schon einmal in Norwegen oder Österreich unterwegs wart, gerade den nächsten Urlaub plant oder einfach nur gerne Geschichten vom Campingalltag hört – hier bekommt ihr Unterhaltung pur, authentische Eindrücke und vielleicht den einen oder anderen Tipp für eure eigene Tour. Also: Kaffee oder Kaltgetränk schnappen, gemütlich machen und reinhören – es warten jede Menge Sommer-Feeling, Fernweh und das echte Caravan-Podcast-Gefühl!
Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Seit fast 32 Jahren bietet die Sternzeit täglich eine Exkursion in die Tiefen des Universums. Hat jemand fast alle Folgen gehört? Gibt es einen besonderen Moment, den Sie mit der Sternzeit verbinden? Wo und wie hören Sie die Sternzeit? Erzählen Sie! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In dieser Folge von „Schwarzbrot und Kamille“ spricht Ulrike Bischoff über die Verbindung von Leichtigkeit und Glück – und warum es oft die kleinen, unperfekten Momente sind, die unser Leben bereichern. Mit einer sehr persönlichen Kindheitserinnerung macht sie deutlich, wie sich Glück tief in uns verankern kann. Ulrike erklärt die psychologischen Unterschiede zwischen hedonistischem und eudaimonistischem Glück, gibt Einblick in kulturelle Prägungen und zeigt, wie eine positive innere Haltung uns hilft, Leichtigkeit zu empfinden – selbst in einem leistungsorientierten Umfeld. Ihr Lifehack: Starte den Tag mit drei Reflexionsfragen – Was muss ich tun? Was möchte ich tun? Wofür bin ich dankbar? – und entdecke, wie sich deine Sicht auf den Alltag positiv verändert.
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Martina Voss-Tecklenburg. Sie ist eine der prägenden Figuren im deutschen Fußball, ehemalige Nationalspielerin mit 125 Länderspielen und langjährige Bundestrainerin. Martina hat nicht nur Titel gewonnen, sondern auch Generationen von Spielerinnen geprägt und dem Frauenfußball in Deutschland ein Gesicht gegeben. Unser Gast spricht über prägende Momente ihrer Laufbahn, über Erfolge und Rückschläge und darüber, wie man als Mensch und als Team aus Herausforderungen wachsen kann. Sie erzählt offen, wie sich ihr Verständnis von Führung verändert hat. Früher stand Klarheit, manchmal auch Strenge, im Vordergrund. Heute geht es viel stärker um Zusammenarbeit, Vertrauen und das Stärken jedes Einzelnen. Unser Gast macht deutlich, wie wichtig es ist, Verantwortung zu teilen und Menschen ins Zentrum zu stellen, damit sie ihr Potenzial entfalten können. Was bringt es, wenn man nur Ziele vorgibt, ohne die Menschen mitzunehmen? Und wie schafft man es, anspruchsvoll zu bleiben, ohne die Freude am Tun zu verlieren? Besonders eindrucksvoll sind die Einblicke in Zeiten der Krise. Sie spricht darüber, was Rückschläge mit ihr gemacht haben, wie schwer es war, mit Erschöpfung und Selbstzweifeln umzugehen, und wie sie trotzdem wieder Kraft gefunden hat. Resilienz, Selbstreflexion und die Bereitschaft, eigene Fehler anzunehmen, gehören für sie genauso zum Erfolg wie Siege auf dem Platz. Gleichzeitig spürt man in jedem Moment ihre Leidenschaft. Freude, intrinsische Motivation, die Begeisterung für den Sport und für die Menschen – das sind für unseren Gast die eigentlichen Erfolgsfaktoren. Erfolg bedeutet nicht allein das Erreichen von Titeln, sondern das, was in Teams entsteht, wenn Menschen auf Augenhöhe miteinander arbeiten und sich gegenseitig stärken. Eine inspirierende Folge voller Offenheit und Energie: Sie zeigt, dass Erfolg nicht bedeutet, perfekt zu sein, sondern bereit zu bleiben, zu lernen, zu wachsen und andere auf diesem Weg mitzunehmen.
Der ehrliche Sister-Talk mit Stefi: Wir quatschen über brennende Momente auf der Autofahrt, über Stefis XL-Blasentee, über ihre Trigger und über Studienwissen aus der Urologie. Viel Spaß.
Ref.: Werner May, Psychologe und Publizist Viele Menschen sind gestresst und haben doch am Abend das Gefühl, wesentliche Aufgaben nicht geschafft zu haben. Meist steckt dahinter eine schlechte Planung. Der Psychologe und Publizist Werner May sagt: Wenn wir unsere Tage nicht selber planen, dann geben wir das Zepter über unseren Alltag aus der Hand. In der Lebenshilfe gibt er Ratschläge, wie eine effektive persönliche Planung aussehen kann - und dabei auch so wichtige Aspekte wie Familie, Momente der Erholung und Zeit mit Gott ihren Platz finden.
Genre: Komödie: In dieser Folge nehmen wir den neuen Dr. Dolittle mit Robert Downey Jr. unter die Lupe. Wir sprechen darüber, wie er sich in der Rolle macht, was uns an seiner Darstellung überrascht hat und warum der Film trotz dünner Story seine besonderen Momente hat. CGI-Tiere und echtes Abenteuerfeeling inklusive. Wir hatten jedenfalls das Gefühl: Vielleicht kommt ein zweiter Teil. Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 158) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Es gibt Momente im Familienalltag, da fühlt man sich allein an Deck – obwohl man doch eigentlich zu zweit losgesegelt war. In dieser Folge besprechen Christine und Elke die Fragen einer Hörerin, die das Gefühl hat, von ihrem Partner allein gelassen zu werden mit den Verantwortlichkeiten für die Familie. Elke weiß Rat, wie man als Paar (wieder) ins Gespräch kommt, ohne in Dauerdiskussionen oder Vorwürfe zu verfallen.Zitat: Wenn man ein Paar ist, empfehle ich immer zu schauen: wie kann ich dein Fan bleiben?+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sind wir mal ehrlich: Wer hat schon Zeit für sieben Stunden Meditation auf dem Berg, wenn morgens erst mal Brotdosen gepackt, Meetings gerockt und die Wäscheberge besiegt werden wollen? Genau darum geht's in dieser Folge: Spiritualität im echten Alltag.
Thomas Gast Interview Gastvorstellung In der heutigen Folge begrüßt Tom einen außergewöhnlichen Gast: Thomas Gast – ehemaliger Fremdenlegionär, Sicherheitsprofi, Bestseller-Autor und erfolgreicher YouTuber. Thomas‘ Lebensweg führte ihn von der Bundeswehr zur französischen Fremdenlegion, weiter in weltweite Sicherheits-Aufträge und schließlich nach Schweden, wo er heute als Unternehmer, Autor und Outdoor-Experte wirkt. Mit spannenden Geschichten, unverblümt offener Haltung und viel Lebenserfahrung gewährt Thomas tiefe Einblicke in Themen wie Mut, Überleben, Führung und das Streben nach dem eigenen Weg. Im Detail: Im Februar 1985 trat Thomas Gast der Fremdenlegion bei. Nach der Grundausbildung wurde er nach Französisch-Guyana ins Dschungelregiment (3. Fremden Infanterie Regiment) abkommandiert. Mit Hilfe eines deutschen Legionsoffiziers gelang ihm im September 1987 der Sprung ins einzige Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion. Er durchlief alle Mannschaftsdienstgrade, wurde Unteroffizier und schließlich, nach kaum elf Jahren Zugehörigkeit, Zugführer (mil.) und Kompaniefeldwebel. Nach der Legion war Thomas Gast lange Zeit in der Sicherheitsbranche tätig. Der Reihe nach lebte und arbeitete er in ... Saudi-Arabien: als Sicherheitsmitarbeiter. Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Riad. Haiti: als Country Manager, (CEO). Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Pétionville. Israel: als stellvertretender Country Manager am European Commission Technical Assistance Office, (ECTAO). Jemen: als Security- Teamleiter für eine französische Firma. Klient: Das Yemen Liquefied Natural Gas Projekt, (YLNG). Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See. 2014 / 2015 arbeitete Gast als Privately Contracted Armed Security Personnel (PCASP) bewachte für eine renommierte britische Firma Schiffe vor Piratenangriffen. Sein Buch ´PRIVATE SECURITY` findet in der Sicherheitsbranche regen Zuspruch. Es folgten Bücher wie ‚Führen wie ein Profi, 'Der gezähmte Soldat' ‚Urban Survival‘ und ‚Survival Profi.‘ Heute lebt der Autor mit seiner sechsköpfigen Familie in Schweden. Thomas Gast spricht vier Sprachen und unterhält zwei YouTube Kanäle. Überblick & Hauptthemen der Episode In diesem intensiven und inspirierenden Interview gehen Tom und Thomas auf folgende Themen ein: Der Werdegang eines Fremdenlegionärs: Motivation, Herausforderungen und größte Erkenntnisse Überleben, Skills, Glück & eiserner Wille in Grenzsituationen Erfahrungen aus dem internationalen Sicherheitssektor und aus Krisengebieten Authentizität, Männlichkeit, Unternehmertum und das Leben als Marke Buchautor, Survival-YouTuber und der Umgang mit Social Media Persönliche Fehler, Learnings und die wichtigsten Lebensratschläge Die Bedeutung von Vergebung und innerem Frieden Detaillierter Themenüberblick & Schlaglichter Thomas‘ Weg in die Fremdenlegion & Motivation Nach vier Jahren Fallschirmjäger bei der Bundeswehr suchte Thomas Abenteuer, Risiko und das Besondere abseits eines „Allerweltslebens“. Inspiration und Überlegungen, warum er sich der Fremdenlegion anschloss – Stichwort: „Ich möchte keinen Allerweltsmenschen-Lebensweg“. Ehrliche Einblicke in Momente der Reue (z.B. beim Marsch mit 50 kg Gepäck durch den Dschungel), aber auch warum bereichernde Erlebnisse meist überwiegten. Erfahrungen im Dschungelregiment in Französisch Guiana sowie im Fallschirmjägerregiment der Legion. Gefahr, Kameradschaft und Einsatzmomente Berichte über den gefährlichsten Einsatz: Rettungsaktionen im Kongo 1997 und Hinterhalte mit Verlusten. Die Bedeutung von Ausbildung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit für das Überleben in Einsätzen. Vergleich der Gefahren in Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Karriere nach der Legion: Sicherheitsbranche international Einstieg in die Sicherheitsbranche über ein Legionärs-Netzwerk: weltweite Einsätze u.a. in Saudi-Arabien, Haiti, Israel und Jemen. Aufgaben als Personenschützer bei Delegationen und für Botschafter. Piratenabwehr auf hoher See: Realität und Herausforderungen dieses scheinbar spektakulären Jobs. Erkenntnisse über die Wichtigkeit guter Netzwerke und interkultureller Zusammenarbeit. Vom Soldaten zum Buchautor und Content Creator Über ein Dutzend Bücher, v.a. zu Survival, Führung, Männlichkeit & Selbstvertrauen (u.a. „Der Survival-Profi“). Leidenschaft fürs Schreiben, authentische Erfahrungsberichte und ein noch unveröffentlichtes Herzensprojekt: Ein Afrika-Roman. Aufbau zweier erfolgreicher YouTube-Kanäle mit über 250.000 Abonnenten: Themen – Fremdenlegion, Survival, Outdoor, Männlichkeit & kritische Politik-Kommentare. Herausforderungen durch politische Kontroversen: Hacking-Angriff, temporärer Verlust des Kanals und Neuausrichtung. Unternehmertum, Fehler & Erfolgsgeheimnisse Die Gefahr des "Control Freaks": Warum Delegieren entscheidend für Führung und Unternehmertum ist. Die eigene Marke und ihr Wert: Warum Thomas lernen musste, sich nicht unter Wert zu verkaufen (Beispiel „Tassen-Edition“). Authentizität als Schlüssel zum Erfolg auf YouTube und im Business („Ich verlange von anderen nichts, was ich selbst nicht kann“). Reflektion der größten Fehler, Learnings und Bedeutung von Fehlerkultur. Grenzerfahrungen & Learnings: Survival, Wille & Kopf Bericht von einem Selbstexperiment: 100 km barfuß mit Handschellen in der schwedischen Wildnis – „Jeder muss im Kopf zuerst überleben!“ Die Erfolgsformel: 85 % Wille, dazu Skills & etwas Glück. Über Mentalität, Durchhaltevermögen und den Unterschied zwischen Handeln und Denken im Überlebenskampf. Persönliche Fragen & Blitzlichtrunde Die wichtigsten Tipps für den 20-jährigen Thomas: Persönlichen Weg gehen, nicht das Leben anderer leben, an sich selbst glauben, Frieden mit seinen Eltern schließen. Lieblingsbücher, Tools (z.B. Deepl), Vorbilder und unerfüllte Lebensträume (z.B. „Expedition in die Vergangenheit“). Wichtige Links & Ressourcen Thomas Gast Homepage Thomas Gast auf YouTube Thomas Gast Bücher auf Amazon Buch-Tipp: Musashi von Eiji Yoshikawa Online-Tool: Deepl Übersetzer Podcast-KI-Prompts von Tom Wichtige Timestamps/Zeitmarken (optional zum schnellen Finden im Audio) 00:00:01 – Einstieg & Vorstellung Thomas Gast 00:04:22 – Entschluss für die Fremdenlegion nach vier Jahren bei der Bundeswehr 00:08:19 – Motivation: Wunsch nach Abenteuer, Risiko und Mehrwert 00:17:54 – Gefährlichster Moment: Einsatz im Kongo, Hinterhalt mit Verlusten 00:27:45 – Buchautor & neue Projekte 00:32:00 – Aufbau erfolgreicher YouTube-Kanäle und Social-Media-Erfahrungen 00:41:49 – Größter Fehler als Führungskraft: Nicht delegieren 00:53:51 – Selbstexperiment: 100 km mit Handschellen und barfuß 00:56:57 – Blitzlichtrunde mit persönlichen Fragen 01:03:40 – Frieden mit den Eltern: Vergebung und innere Stärke 01:08:16 – Wo findet man Thomas online? 01:09:49 – Abschluss, weitere Empfehlungen und Verabschiedung Fazit und persönliche Empfehlung Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Lebensläufe, Abenteuer und echtes „Survival-Mindset“ interessieren. Thomas Gast vereint Disziplin, Authentizität und Lebenserfahrung wie nur wenige andere. Auch wer sich für Männlichkeit, resilientes Unternehmertum oder die Schattenseiten internationaler Sicherheitsdienste interessiert, findet in diesem ehrlichen Talk jede Menge Inspiration, Tipps und nachdenkliche Impulse. Du willst mehr von Thomas? Schau auf seinen YouTube-Kanälen vorbei, entdecke seine Bücher oder folge ihm auf seiner Website für aktuelle Projekte, Events und Neuigkeiten. Alle weiteren Folgen, Ressourcen und das komplette Interview zum Nachhören findest du wie immer auf TomsTalkTime.com! Dein größter Fehler als Unternehmer?: - Anstehende Arbeiten zu gewissen Zeitpunkten nicht delegieren zu können. - Meine Ungeduld. - Mein Hang zur Perfektion. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: So wenig wie möglich. Bin eher Oldstyle. Instagram & Co lassen grüßen. Zoom und WhatsApp zur gelungenen Kommunikation. Deepl für einige Übersetzungen. Deine beste Buchempfehlung: Mental Survival: Mentale Stärke und Resilienz für Männer - Prinzipien für mehr Disziplin und Willenskraft - Ängste überwinden, Ziele erreichen und einen starken Charakter entwickeln; Thomas Gast und Urban Survival - Überleben im Notfall: Das ultimative Survival Buch - Optimale Krisenvorsorge: Prepping, Selbstversorgung, Fluchtrucksack, Blackout und vieles mehr! Thomas Gast Kontaktdaten des Interviewpartners: Thomas Gast thomaslegion@rocketmail.com 0046760268001 Website: https://ThomasGastOriginal.com Hauptkanal - https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Kanal Zwei - https://www.youtube.com/@ThomasGast1985 Thomas Autorenseiten auf Amazon mit derzeit 16 Büchern! (klick) Das Interview hat Dir gefallen? Dann leite es doch an einen Freund weiter oder teile/ empfehle es auf Sicial Media. Danke! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Heimsieg! Endlich der erste Dreier in der Bundesliga – und das gleich mit ordentlich Emotionen. Mit 2:1 schickt der HSV den 1. FC Heidenheim nach Hause und Luka Vuskovic wird zum Matchwinner.
Die Themen von Matthis und Jan am 22.09.25: (00:00:00) Happy Birthday: Wir sind 5 Jahre alt geworden! (00:02:05) Charlie Kirk: Was Donald Trump und Kirks Ehefrau Erika bei der Trauerfeier vor Zehntausenden Menschen gesagt haben. (00:08:27) Gaza-Krieg: Was es bedeutet, dass Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina jetzt offiziell als Staat anerkennen. (00:13:36) Sport-News: Wie Harry Styles beim Berlin Marathon versucht hat, unentdeckt zu bleiben und wie Deutschland bei der Leichtathletik-WM abgeschnitten hat. (00:16:17) 5 Jahre 0630: Das sind eure schönsten 0630-Momente. Vielen lieben Dank für alle eure Nachrichten! ❤️ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Von der Kinderpflegerin zur Microsoft-Führungskraft – und jetzt Sabbatical. Magdalena Rogl hat einen Aufstieg hingelegt, der beeindruckt: junge Mutter, alleinerziehend in München, ohne Abitur, der Traum von der Bilderbuchfamilie zerplatzt. Momente, in denen sie heulend auf dem Küchenboden saß und nicht wusste, ob sie sich jetzt wirklich noch den Cappuccino leisten kann oder von dem Geld lieber Windeln für ihre Kinder kauft. Durch einen Aushilfsjob wechselt sie komplett das Metier, rackert sie sich hoch, wird Führungskraft bei Microsoft und versucht dort ihre eigentliche Stärke - Emotionen- zu vertuschen, weil sei denkt, das wäre in diesem Kontext unangebracht. Mittlerweile hat sie ein Buch darüber geschrieben, ist Diversity- und Inclusion-Expertin, Speakerin, Jury-Mitglied bei Miss Germany und gerade eben im Sabbatical. Was macht das mit einer Person, die mit gerade mal 40 Jahren gefühlt schon 3 Leben gelebt hat und durch das Hamsterrad gewuselt ist? Genau darüber haben wir mit ihr gesprochen – bei Cappuccino und Croissants im nushu Headquarter, in einer Atmosphäre, die uns alle gepackt hat. Magdalena hat eine Art, die begeistert: Sie blickt dir in die Augen, bleibt ehrlich und lösungsorientiert, und schafft es, selbst schwere Themen leicht wirken zu lassen. In dieser Folge erfahrt ihr:
Es ist das große Jahr des BritPop-Comebacks: Oasis wieder auf Tour, Pulp wieder da und Suede nun auch mit neuem Album. In der internen ewigen BritPop-Erfolgsrangliste belegt die Band um Brett Anderson hinter den beiden anderen genannten und Blur nur den undankbaren vierten Platz. Dabei haben Suede BritPop einst erfunden, wählten einen rohen Gitarrensound und interpretierten den Glam Rock der 70er Jahre auf ihre gritty Art neu, als der Rest der Musikszene Großbritanniens auf Acid oder Shoegaze war. Allerdings: bei allem Hedonismus und „Animal Nitrate“ an einer „Saturday Night“, ein Lad war Brett nie, anders als Liam, Noel und Damon. Dem BritPop komplett abgeschworen haben Suede auf ihren drei ersten Alben nach der Reunion in den Zehnerjahren. Die wirken wie ein Film-Noir-Soundtrack von 5 Elder Statesmen des Brit Rock. Danach entdeckten Suede auf „Autofiction“ den Punk in sich und nun auf „Antidepressants“ Post-Punk. Zu Gast ist wieder Brit-Music-Experte Mike Litt. Das Herz der Clubbing-Legende schlägt auch für britische Gitarrenmusik – und gerade Suede haben sich dort einen festen Platz erspielt, durch unzählige schöne musikalische Momente und Begegnungen mit der Band, von denen Mike uns erzählt. Wie auch Marc Mühlenbrock hörbar angeschlagen mit Disco-Schnupfen, aber voller Tatendrang. Und Brett Anderson kommt natürlich auch zu Wort. Alles in Episode #110Suede.
In Episode 9 sind wir mit Doron, dem Veranstalter des ersten Helvetia Backyard Ultra in Oberwil Lieli, unterwegs und erkunden gemeinsam die Originalstrecke. Doron erzählt, wie die Idee zum Backyard Ultra entstand, welche organisatorischen Herausforderungen und überraschenden Momente ihn begleitet haben und welche persönlichen Ziele er im Laufsport verfolgt. Wir sprechen über die besondere Logik dieses Rennformats, die Stimmung auf der Strecke und was Teilnehmerinnen und Teilnehmer dort wirklich erleben können. Einschalten lohnt sich für alle, die hinter die Kulissen eines besonderen Ultratrails blicken wollen und Inspiration für eigene Laufprojekte suchen. Der Lauf ist zwar bereits ausgebucht aber wir vom trail-rookies Podcast haben einen extra Startplatz erhalten, den wir an Euch verlosen werden. Was Ihr dafür machen müsst? Schreibt uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff:"Helvetia Backyard Blitz" an info@trail-rookies.ch und wir verlosen unter allen Teilnehmern den Startplatz.
Kennst du Momente, in denen festgefahrene Denkmuster dich ausbremsen? Anhand von praxisnahen Beispielen erklärt Joyce Meyer in dieser Sendung, wie frisches Denken neues Leben freisetzt. Sie spricht über drei klare Schritte, die zum geistlichen Durchbruch führen können. Wer bereit ist, sein Denken zu erneuern, kann Heilung für seine Gedanken, Überwindung seiner Ängste und einen gestärkten Glauben erleben. Starte heute neu durch in ein Leben voller Freiheit! — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Kennst du diese Momente, in denen nichts mehr zu funktionieren scheint? In dieser Episode teile ich mit dir, warum unsere bewährten Werkzeuge manchmal versagen und wie wir genau in diesen Phasen wachsen können. Ich erkläre, was in deinem Nervensystem passiert, wenn es überfordert ist, und warum Innehalten oft der Schlüssel zur Lösung ist. Statt verzweifelt nach Auswegen zu suchen, lade ich dich ein, der "Hölle in dir" zu begegnen – denn der Weg hinein ist oft auch der Weg hinaus. Übrigens: Mein neuer 21-Tage-Kurs "Seelensprung" hilft dir, die Weichen in deinem Nervensystem neu zu stellen, damit Veränderung und Entwicklung geschehen können. Infos zum Kurs hier: https://kurse.leahamann.de/seelensprung-onlinekurs
Heute reisen wir an die Spitze Dänemarks – nach Skagen, wo Ostsee und Nordsee zusammentreffen. Dort braut Tom Schafferhans, Diplom-Braumeister aus Thüringen, im Skagen Bryghus eine beeindruckende Bandbreite: vom Pils bis zum Kirschbier, vom alkoholfreien Champion bis zu „New Nordic“-Experimenten mit Porse & Co. Und: Er verfolgt ein radikales Herzensprojekt – Eisbock als eigene Kunstform. Wir sprechen über Toms Weg von Rhönbrauerei und VLB Berlin in den hohen Norden, über Dänemarks größte Biergartenszene, smørrebrød-taugliche Pairings, und warum strenge Stiltreue und kreative Freiheit kein Widerspruch sind. Im Mittelpunkt steht Toms Label „Müßiggang“ – inklusive Live-Verkostung seiner ersten Releases Frostwerk und Kryomorph: konzentrierte Aromen, Fassreife, samtiges Mundgefühl – Genuss für kleine Gläser und große Momente. Wenn Ihr Lust auf nordische Braukultur, starke Geschichten und starke Biere habt: einschalten, zurücklehnen, Müßiggang zulassen...