Musical work by Karlheinz Stockhausen
POPULARITY
Categories
Hebamme und Bestatterin Ellen Matzdorf sagt: "Anfang und Ende des Lebens gleichen sich auf erstaunliche Weise. Es sind Momente, in denen die Zeit still zu stehen scheint."
// Savas Coban wird in einem Umfeld groß, in dem die eigenen Träume keine große Rolle spielen. Er liebt den Sport, aber bis er 27 ist, hat er eigentlich keine Ahnung, welchen Beruf er ergreifen soll. Dann fährt er spontan mit dem Rad von Bremen nach Sevilla. Und plötzlich weiß er: Das ist mein Ding, ich werde Extremsportler und Abenteurer. Auch wenn Familie und Freunde nicht im Ansatz nachvollziehen, was diese Erkenntnis für ihn bedeutet, ordnet er ab sofort alles dem neuen Ziel unter. Er beginnt, lange Distanzen zu laufen, läuft sogar bis Istanbul und wochenlang durch Peru. Und tatsächlich: Savas landet auf der großen Leinwand: Ab 30. November läuft der Film „Trail der Träume” über sein Peru-Abenteuer in vielen deutschen Kinos. In dieser Folge spreche ich mit Savas über seinen Weg und das, was ihn antreibt. Es geht um Momente, die Grenzen verschieben, Pfandflaschen und fixe Ideen. Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Vorbestellung meines Buches "Das Geheimnis bewusster Mütter" https://amzn.to/47HGgYj Was für ein Wow-Moment: Meine 200. Podcastfolge An dieser Stelle an alle, die regelmäßig oder auch unregelmäßig zuhören: DANKE! Von ganzem Herzen einfach DANKE! In dieser Folge wird es mal wieder sehr persönlich. Ich teile mit euch sehr bewegende, berührende und verbindende Momente aus meinem Familienleben. Es sind Geschichten, die ich so noch nicht erzählt habe und die - zum Teil jedenfalls - extrem emotional sind. Aber mir ist bewusst geworden, wie wertvoll diese Augenblicke sind - für mich, für meine Familie, aber auch für alle Menschen, die sich bewusst mit sich und ihrer Familie beschäftigen wollen. Sie sind einerseits wertvoll im Moment selbst, aber vor allem auch dann, wenn wir sie uns im Nachhinein nochmal bewusst machen. Es sind 5 Geschichten, die Mut machen sollen. 5 Geschichten, die dich einfach berühren dürfen. 5 Geschichten, die inspirieren dürfen, hinzuschauen, welches Geschenk Familie ist. Immer wieder. Es geht in dieser Folge - um Vertrauen - ums Annehmen können - unsere Schöpferkraft und das Manifestieren - das Verlassen unserer Komfortzone und was daraus entsteht - unsere Gestaltungskraft in schwierigen Zeiten und - die Liebe. Ich wünsche mir, dass diese Episode als Erinnerung dient, dass die wahren Schätze des Lebens in den kurzen, oft nicht bewussten Momenten verborgen sind und dass Familie die wahre Quelle von Liebe und Kraft ist. Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/
In dieser Podcastfolge habe ich Heide Rüther zu Gast. Sie ist systemischer und familienberaterischer Coach mit dem Schwerpunkt "Selbstfürsorge für Mütter". Heide gewährt uns einen Einblick in ihre eigene Reise der Selbstfürsorge als Mutter. Sie spricht über eine Phase, in der sie sich verloren gefühlt und ihre Lebensfreude vermisst hat. Doch anstatt darauf zu warten, dass "Es ist nur eine Phase" vorbeigeht, entschließt sie sich, aktiv an ihrer Selbstfürsorge zu arbeiten. Gemeinsam mit Heide diskutiere ich das belastende Gefühl, nur noch als "Die Mama von" definiert zu sein und wie wichtig es ist, wieder zu sich selbst zu finden. Heide betont die Bedeutung von Alltagspraktiken für die Selbstfürsorge und wie man auch inmitten des Trubels kleine Momente der Fokussierung auf sich selbst schaffen kann. In dieser packenden Folge erfährst du: - Heides inspirierende Reise zur Wiederentdeckung ihrer Lebensfreude und der Bedeutung von Selbstfürsorge im Muttersein. - Wie du in deinem Alltag Raum für Selbstfürsorge schaffen kannst, auch ohne viel zusätzliche Zeit. - Konkrete Praktiken, wie du Routinen integrieren und kleine Momente der Selbstfokussierung etablieren kannst. - Tipps und Leitfragen, um deine eigene Selbstfürsorge zu erkunden und zu verstehen, was dir wirklich guttut. - Ein überraschender Einblick, warum Entspannung nicht immer die beste Lösung ist und wie du stattdessen achtsam mit solchen Momenten umgehen kannst. Höre rein und entdecke neue Wege, wie du Selbstfürsorge in deinen Alltag integrieren kannst.
#092 Vom Weltenbummler in die Genusszentrale - Interview mit Michael Kuhles - Teil 1 Hey, Hey, Hey! Herzliche Willkommen zur 3. Staffel unseres Gast.Freundschaft.Leben Podcasts. Wir lichten heute die Anker und segeln mit Vollgas in ein spannendes Abenteuer rund um den Globus. Und wo geht's hin? Auf hoher See, ihr Lieben! Wir tauchen mit voller Wucht in das Leben und Arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff ein und ergründen die Tiefen der Gastronomieszene. Mit uns an Bord ist der eine und einzige Michael Kuhles, ein wahrer Kenner und herzlicher Gastgeber der Branche und mein Gast für heute. Wir beide haben gemeinsam die Weltmeere befahren und auf der eleganten MS Deutschland - dem Traumschiff, einem fünf Sterne Superior Schiff, gearbeitet. Das war ein Trip mit vielen aufregenden Erfahrungen und wertvollen Lektionen! Aber genug von mir, lassen Sie uns Michael ins Rampenlicht rücken. Er hat einen inspirierenden Weg vom Azubi bis zum Genusszentrale-Inhaber hingelegt und erzählt uns heute davon. Mache dich bereit für eine spannende Reise auf den Wellen einer Gastronomie-Familie und hör dir sofort den ersten Teil unseres Podcast-Interviews an. Lieber Michael, danke für deine kostbare Zeit und die unvergesslichen Momente auf hoher See! Hier geht`s direkt zur Genusszentrale: https://www.kuhles-tasting.de/ Wir freuen uns sehr auf dein Feedback! Lass uns gern deine Gedanken und Herzchen auf den Sozial Media Kanälen da! Deine Mandy Hier geht`s zum YoungSTARS Glücksjournal: https://www.gast-freundschaft-leben.com/buch/youngstars-gl%C3%BCcksjournal/ Hier geht`s zu meinem Angebot für Trainings I Coachings I Mentorings: https://www.gast-freundschaft-leben.com/mehrwert-training-i-coaching-i-mentoring/
Die Band Echt hatte ihren absoluten Höhepunkt vor inzwischen mehr als 20 Jahren - aber Songs wie “Weinst du” oder “Du trägst keine Liebe in dir” sind auch heute noch Ohrwürmer. Die fünf Jungs haben damals ihre gesamte Jugend auf Bühnen und vor der Kamera verbracht, bevor sie sich 2002 trennten. Was man damals nicht wusste: Sie wurden nicht nur gefilmt, sondern haben sich vor allen Dingen selbst gefilmt: Über 240 Stunden Videomaterial aus ihrer Anfangszeit, den Hoch-Zeiten und ihrem Band-Alltag kurz vor der Trennung lagen mehr oder weniger unberührt im Schrank. Bis zum letzten Jahr. Über anderthalb Jahre hat Kim an einer Doku gearbeitet, die am 23. November erscheint: “Echt - Unsere Jugend”. Natürlich wollte ich von ihnen wissen, was diese Doku mit ihnen ganz persönlich macht und warum sie sich dafür entschieden haben, so viel Material zu veröffentlichen, das durchaus auch sehr sensible Momente zeigt. Wir haben über psychische Belastungen, Zusammenhalt, Erwachsenwerden und Lebensgefühle gesprochen. Und über Erkenntnisse, die dadurch entstanden sind, dass sie alles noch einmal Revue passieren ließen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://instagram.com/mikknarf/ https://instagram.com/deinefreunde/ DINGE: "Echt - Unsere Jugend" - https://tinyurl.com/ytk7kynt DANKE AN: H.O.M.E. Studios Hamburg Produktionsleitung: Mira Rosenmeier Kamera: Jan-Philipp Grelich 2. Kamera und Licht: Lukas Meuser Maskenbild: Maike Ahlbeck Tonmeister: Mathi Brandstetter Szenenbild: Sandra Wessberg MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Philosophie – auch die praktische Philosophie wird häufig als eine bierernste Angelegenheit empfunden, in der Humor kaum vorkommt. Aber sind es nicht gerade die Momente unreflektierter Fröhlichkeit und Leichtigkeit, für die es sich zu leben lohnt? Lachen und Humor helfen uns, Distanz zwischen uns und ein Problem zu bringen und Situationen bewusst leicht zu nehmen. Für das gelingende Leben ist Humor eine zentrale Schlüsselqualifikation. Er versetzt uns in die Lage, den Problemen und Fragen des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen, und über sie und sich lachen zu können. Albert und Jan versuchen im aktuellen Pudelkern-Pod zu ergründen, wie sich mit Humor spielerisch die Grenzen des Möglichen ausloten lassen. Und wie wir mit humorlosen Menschen umgehen sollten.
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Konzerte in Kinderkliniken? Geht das? Ja, das geht! Der gemeinnützige Verein Kinderklinikkonzerte e.V. macht genau das möglich. Ich habe heute Nicole, die Gründerin und Vorsitzende der Kinderklinikkonzerte zu Besuch und sie hat jede Menge spannende Geschichten im Gepäck. Nicole erzählt u.a., wie sie als Notfallsanitäterin darauf kam den Verein zu gründen, was sie durch die Gründung gelernt hat und wie sie mit Tiefschlägen umgeht. Sie erklärt, wie ein Kinderklinikkonzert organisiert wird und welche berührenden Momente sie schon erlebt hat. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Der DJ und Produzent Oliver Koletzki ist zurück und begeistert seine Fans mit seinem neuen Album “Trip To Sanity”. Der in Berlin ansässige Künstler hat sich seit seinem Debüt im Jahre 2005 einen festen Platz in der elektronischen Musikszene erobert und zeigt mit dem neuen Album aufs neue sein beeindruckendes musikalisches Talent. Sein neues Album, dessen Titel noch ein gut gehütetes Geheimnis ist, verspricht eine fesselnde Mischung aus pulsierenden Beats, melodischen Höhepunkten und innovativen Soundscapes. Oliver Koletzki, bekannt für seinen einzigartigen Stil, der Elemente der Deep House- und Techno-Genres vereint, liefert eine Sammlung von Tracks, die die Hörer auf eine unvergessliche Klangreise mitnehmen. “Trip To Sanity” spiegelt Oliver Koletzkis künstlerische Reife und seine Fähigkeit wider, Genre-Grenzen zu überschreiten.Seine Fans dürfen sich auf emotionale Momente, tanzbare Rhythmen und überraschende Klangexperimente freuen. Oliver verrät im aktuellen Podcast “Axel Trifft” die Intentionen und Inspirationen hinter den einzelnen Albumtracks, seine eigenen persönlichen musikalischen Einflüsse von Kindheitstagen an und vieles mehr.
Wenn Frauen im Kreis zusammen kommen, dann geschieht nicht nur ganz viel Magie und Wunder, nein es geschieht alles - und wir heilen auf tiefer Ebene, wenn diese Räume sicher und echt gehalten sind. Genau für diese sicheren und echten Räume, für deinen Heiligen Weg und für tiefgreifende Veränderung und Transformation gibt es die Earth Medicine Priestess Ausbildung nun schon zum 4. Mal in Folge. Heute habe ich einige Frauen aus der Ausbildung 23 mit an Board des "Dein Heiliger Weg Podcast" und sie teilen ihre ganz eigene und persönliche Geschichte und ihren heiligen Weg der Priesterin
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Nachdem es in der letzten Woche Affirmationen für die Schwangeren gab, soll es in dieser Woche natürlich auch Affirmationen speziell für die Mamas geben. Denn auch während dieser Zeit sind Affirmationen natürlich ein tolles wertvolles Tool. Also genieße ein paar entspannte Momente einfach nur für dich! ✧ ✧ ✧ ✧ Yogakurse online & Präsenz als Präventionskurse mit Krankenkassen Erstattung
Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«. Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten. Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist, oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten. Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil? Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte? Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram: j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)
Abschluss der Neuauflage der Modern Warfare-Reihe. Auch hier bleibt die Mechanik qualitativ gut. Mit der Neuausrichtung funktioniert das Gunplay und somit der Kern der Schießereien richtig gut. Allerdings habe ich schon lange nicht mehr so viel Kreativlosigkeit gesehen und gefühlt. Denn egal, was ich mache, fühlt sich das relativ belanglos an. Die Kampagne hetzt mich von einem Ort zum anderen und ist nach 4 Stunden durch. Fragt mich jetzt danach, was denn so in der Kampagne vorkam, gibt es fast ein Achselzucken von mir. Keine bleibenden Momente, wie es in den Vorgängern zumindest in Ansätzen gab. Der Multiplayer bietet ebenfalls wenig Neues. Ja, die neuen Karten können durchaus viel Spielspaß machen, auf langer Sicht sehe ich hier jedoch kein Potential. Auch hier versucht man ältere Maps neu aufzulegen und das manchmal recht halbherzig. Bleibt noch der neue Zombie-Modus. Auch hier ist eigentlich das Prinzip wieder geklaut. Man nehme den DMZ-Modus, der immer noch im Beta-Status ist, und ersetze die NPCs mit Zombies. Das ist alles ganz gut gemacht und wahrscheinlich hat dieser Modus noch etwas mehr Potential. Leider glaube ich, dass aufgrund des fehlenden Erfolgs auch dieser Modus auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Alles in allem ist es viel zu wenig, um das Schwergewicht von Call of Duty zu loben.
Im Herbst braucht nicht nur unser Körper ab und zu einen Booster - auch unsere Seele! In dieser Predigt geht es um die Heiligkeit Gottes, unsere Heiligung, heilige Momente und unser Leben als Geheiligte.
244: In dieser inspirierenden Podcast-Episode erkunden wir die wunderbare Welt des Unerwarteten und wie es unser Leben bereichern kann. In unserem allzu oft routinierten und vorhersehbaren Alltag vergessen wir manchmal, wie wertvoll und belebend unerwartete Momente und mutige Entscheidungen sein können. Lass uns gemeinsam entdecken, wie das Unerwartete, Träume und der Mut, aus dem Alltagstrott auszubrechen, essenziell für ein erfülltes Leben sind. Begleite mich in dieser Episode auf einer Reise, die nicht nur Dein Verständnis von Stärke erweitern, sondern auch Deinen Mut beleben wird, dem Unerwarteten in Deinem Leben zu begegnen. Themen der Episode: Die Magie des Unerwarteten: Erfahre, wie unerwartete Ereignisse und Erfahrungen unser Leben mit Farbe und Aufregung füllen können und warum sie so wichtig für ein erfülltes Leben sind. Träume als Lebenskompass: Entdecke, wie unsere Träume uns Richtung und Motivation geben können und warum es so wichtig ist, ihnen Raum in unserem Leben zu geben. Mut zum Ausbrechen: Verstehe, warum es entscheidend ist, mutig genug zu sein, um aus dem Alltagstrott auszubrechen, und wie dieser Mut uns zu Wachstum und persönlicher Entfaltung führen kann. Praktische Schritte zur Verwirklichung: Lerne konkrete Wege kennen, um den Mut für Veränderungen aufzubringen und wie du das Unerwartete in deinem Alltag willkommen heißen kannst. Empfohlene Links: Infos und Anmeldung zum Jahresprogramm 2024: https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/ Mehr über mich, meine Arbeit und Tipps zum Auftanken findest du auf meiner Website: https://claudiahomberg.net Anmeldung zu den kostenlosen Workshoptagen: https://claudiahomberg.lpages.co/workshoptage Hier findest Du mich auf Facebook: https://www.facebook.com/c.homberg/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/claudia_homberg/ Wenn Du Dir mehr innere Stärke und Klarheit wünschst, bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit mir: https://www.claudiahomberg.net/klarheits-gespraech BEWERTE DEN PODCAST: Ich freue mich über jede deiner Rückmeldungen! Lass eine Bewertung da und erzähle mir, welche Momente oder Strategien dich besonders angesprochen haben. Deine Bewertung hilft anderen, diesen Fokus-Zauber auch für sich zu entdecken. Danke für deine wundervolle Unterstützung!
3 Jahre Philosophie zum Schlummern
Müssen wir uns „alle Jahre wieder“ in den energieraubenden Weihnachtsstress stürzen, auf den eigentlich niemand Lust hat – zumindest nicht, wen ich kenne? Wie kommen wir dahin, dass weniger wirklich mehr ist und wir uns Familienrituale und Weihnachtstraditionen erschaffen, die genau richtig zu uns passen, uns erfüllen und ersehnte Momente für die Ewigkeit entstehen lassen? Mit Diplompädagogin Regina Rundel spreche ich genau über diese Gedanken und Wünsche und wir kommen sogar auf ganz konkrete Ideen, wie Weihnachten wirklich zum Fest der Liebe werden kann. Du erfährst in diesem Gespräch einiges über - Minimalistisches Leben mit Kleinkindern - Minimalismus und Loslassen - 4 Fragen beim Aufräumen - Weihnachtsgeschenke und Zeit statt Geld - Einpacken von Zeit-Geschenken Dieses Interview gibt's auch wieder auf YouTube https://youtu.be/88-ZpHFJvWo Hier verlinke ich dir Reginas Vorweihnachts-Brief an ihre Familie, den sie dir als Anregung auf ihrem Instagram Account Minimalismus.Muse zur Verfügung stellt https://www.instagram.com/p/Czrl22YsRyv/ Kennst du schon Reginas eigenen Podcast Minimalismus Moms? https://open.spotify.com/show/7cA6zaFImxSBwKv89ckxhQ Weitere Podcastfolgen zur Vorbereitung auf Weihnachten: 161 – Weihnachten planen https://die-friedliche-geburt.de/2020/12/13/161-weihnachten-planen/ 210 – Nachhaltig Weihnachten https://die-friedliche-geburt.de/2021/11/21/210-nachhaltig-weihnachten-im-gespraech-mit-anne-marja/ Vielleicht kommt ja diese Podcastfolge noch rechtzeitig, bevor Weihnachten für dich in Stress ausartet. Welche Tipps hast du für nachhaltige und erfüllte, statt gefüllte Weihnachten? Bin super gespannt auf deine Kommentare unter dem Instagrampost zur Podcastfolge! https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration! Alles Liebe Deine Kristin
Damen und Herren Intellektuelle! Mit Alan Wake 2 hat Remedy eine Kreativbombe über uns abgeworfen, deren medienübergreifende Erzählung ein Knobelspiel in sich selbst ist. Es ist aber auch ein Spiel, dass in Teilen auf dem Papier besser funktioniert, als in der Praxis und uns ziemlich deutlich macht, warum das Ding über ein Jahrzehnt kein Mainstream-Publisher mit der Kneifzange anfassen wollte. Dom und Andre versuchen, all die verschiedenen "Wow"- und "WTF?!"-Momente aufzuschlüsseln. Viele Spaß! Andre & Dom Timecodes: 00:00 - Einstieg 05:27 - Alan Wake 1 28:42 - Beginn vom zweiten Teil 41:56 - Technischer Zustand 1:00:15 - Charaktere 1:19:00 - Erzählung 1:33:42 - Kampfsystem 1:45:07 - Veränderung der Umgebung 1:57:47 - Fazit 2:04:42 - Spoiler-Teil
Ich lass' Dich in Frieden. Der Satz hat zu Unrecht einen passiv-aggressiven Anstrich. Was ist seliger, als jemandem in Frieden zu lassen? Menschen müssen zuweilen alleine sein. Introspektion als Recharge. Und dann gibt es Menschen, in deren Nähe man sich so frei bewegt, wie man es sonst nur tut, wenn man ganz mit sich ist. Ob das eine Überleitung zur liebenden Verbindung von Micky Blanco und Roberto Polak ist? Wir denken doch. Wir fragen uns: Welches Tier ist der Antagonist zum Aggro Affen? Antwort: Die Kuschelkatze! Sie führt die Rangliste der Tiere an, die am meisten schmusen. Ob das wiederum eine Überleitung zur Onanie ist? Mit Ach und Krach, aber ja. Wir reden selten darüber, dass wir uns selbst berühren, es uns machen und dass das super ist. Dass das in Trauerphasen helfen, Stress mindern und Schmerz lindern kann. Und wenn wir uns der These hingeben, dass Kommunikation der Schlüssel ist, dann gilt das auch für Momente, in denen man mit sich selber spricht. Ist Selbstbefriedigung am Ende auch eine Art Selbstgespräch? Wir stellen hier nur Fragen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Die Sturmflut ist für viele Küstenbewohner ein echtes Schreckgespenst. Und tatsächlich haben wir vor wenigen Wochen erleben müssen, wie mächtig eine Stumflut sein kann, als an der Ostsee reihenweise die Strände und Häfen überflutet wurden und riesige Schadenssummen entstanden sind. Genau in dieser Zeit war der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner auch an der Ostsee und war quasi "Sturmflut-Jäger". In dieser Extremlage hatte Gerald konnte Gerald sich live und vor Ort einen Überblick verschaffen, wie gut die Küstenregionen für die Sturmflut gerüstet ist... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Selten war eine Serie zeitgemäßer als diese. Mit "Deutsches Haus" (5:59) erzählt Annette Hess ("Weissensee") für Disney+ die Geschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse im Jahr 1963 - und zeigt eindringlich noch einmal die Folgen von Antisemitismus auf. Eine Serie, die für Holger und Rüdiger fantastisch inszenierte Momente bietet, die noch lange nachhallen. Aber auch eine Serie, die oft von ihrem Kernthema für Familien-, Liebes- und andere Dramen abbiegt. Wir versuchen zu analysieren, wie das aufgeht. Komplett auf Unterhaltung ist dagegen Apples "Monarch: Legacy of Monsters" (35:40) ausgelegt, die das MonsterVerse um Godzilla, King Kong und Co. um eine erstaunlich menschenlastige Serie bereichert. Auf zwei Zeitebenen erzählt - In der 1950ern wird die Gründung von Monarch gezeigt, 60 Jahre später die Nachwirkungen des G-Days in San Francisco - bietet sie zwei Russells in derselben Rolle: Kurt und seinen Sohn Wyatt. Können Monster-Hasser Rüdiger und Guilty-Pleasure-Gucker Holger damit etwas anfangen? Ebenfalls auf zwei Zeitebenen ist die Disney-Serie "A Murder at the End of the World" (54:50) mit Clive Owen und Emma Corrin ("The Crown") erzählt, die einerseits eine Murder Mystery auf Island und in Rückblenden eine Serienkiller-Jagd in den USA zeigt. Funktioniert dieser Spagat von "The OA"-Macherin Brit Marling? Und schließlich gibt es noch eine kurze Empfehlung aus Rüdis Reste-Rampe: die Spionageserie "Spy/Master" (1:10:58), die lose die wahre Geschichte des rumänischen CIA-Überläufers Ion Mihai Pacepa im Bonn des Jahres 1978 erzählt. Cold-Open-Frage: "Wofür sind wir dieses Jahr dankbar?"
Letzte Woche hatte ich auf meinem Game Changer Hof den wunderbaren LEX, ein Ex australischer Elite Soldaten zu einem 3tägigen Private Retreat bei mir. Wir haben gemeinsam ein Interview gemacht, wo er über seine Erkenntnisse hier mit mir spricht und gleichzeitig sprechen wir auch über meine Teilnahme bei ihm, Ende Februar 2024 in der Arktis... ... was mich dort erwartet und vieles Mehr. Hier ein paar Inhalte: Intensives Rückzugs- und Überlebenstraining mit Lex Die Episode beginnt mit einer fesselnden Diskussion über ein privates Retreat und Überlebenstraining in der Arktis. Hierbei werden Themen wie Energie und Intention vertieft und es wird erörtert, wie diese Aspekte in extremen Situationen zum Tragen kommen. Herausforderungen und Highlights des Retreats Die Teilnehmer erleben sowohl herausfordernde als auch bereichernde Momente. Besonders hervorgehoben werden die Arbeit mit Avataren und Männlichkeitsarchetypen sowie die Bedeutung von Emotionen und Erfolg. Die Kraft von Ritualen und Visionen In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit von täglichen Ritualen und Visionen für die persönliche Entwicklung betont. Es wird diskutiert, wie diese Praktiken in den Alltag integriert werden können, um den Selbstglauben zu stärken. Kunden-Erfahrungen und das Vertrauen in den Prozess Hier wird die Dankbarkeit für positive Kundenerlebnisse und die Bedeutung von Vertrauen im Entwicklungsprozess hervorgehoben. Es wird beleuchtet, wie das Vertrauen in den Prozess wesentlich zur persönlichen Transformation beiträgt. Extreme Outdoor-Erfahrungen und Überlebenstraining Dieser Teil der Episode konzentriert sich auf spannende Outdoor-Erlebnisse, einschließlich eines Solo-Aufenthalts im Wald und der Vorbereitung auf ein anspruchsvolles Überlebenstraining in der Arktis. Kälteexposition und Ausdauer: Lernen durch die Natur Es wird über die Vorteile der Kälteexposition und des Ausdauertrainings gesprochen, insbesondere wie diese Techniken helfen können, Herausforderungen zu überwinden und alte Muster zu durchbrechen. Zielstrebigkeit und Selbsterkenntnis Zum Abschluss wird das Thema Selbsterkenntnis und die Bedeutung des Verstehens der eigenen Ziele und Werte erörtert. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst herauszufordern und Disziplin zu wahren, um persönliches Wachstum und Erfüllung zu erreichen. Wenn du auch ein Private Retreat bei mir erleben willst: https://game-changer-methode.com/private-retreat Hukari Rene Mehr von Lex...hier ist sein YOUTUBE KANAL --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rene-rink/message
Brahms „Deutsches Requiem“ hat einen Sonderstatus unter den Totenmessen: Weil es kein durchgehend düsteres Werk ist, erfreut es sich besonderer Beliebtheit. Es gibt bei aller Trauer auch Momente der Hoffnung, etwa an der Stelle „denn sie sollen getröstet werden“. Christoph Vratz findet Linderung, Zuversicht und Milderung in der Musik und sogar etwas Freude.
Wir alle kennen ihn: Den Moment, wenn man einfach nur im Boden versinken will, weil einem was super Peinliches passiert. Genau darüber will Helena Sigal heute mit euch reden! Habt ihr im Vorstellungsgespräch laut gepupst? Habt ihr ne kinky Nachricht an die falsche Person geschickt? Seid ihr vor dem Crush ausgerutscht oder habt ihr eure Eltern mal beim Sex erwischt? Wann war euch das letzte Mal etwas so richtig peinlich und könnt ihr heute wieder drüber lachen?