FILM KULTUR

Follow FILM KULTUR
Share on
Copy link to clipboard

Die Podcast-Reihe Filmkultur von Kulturwoche.at bringt Interviews mit Filmschaffenden und stellt aktuelle Filme vor. Moderation: Manfred Horak.

Kulturwoche.at

  • Oct 3, 2019 LATEST EPISODE
  • infrequent NEW EPISODES
  • 24m AVG DURATION
  • 74 EPISODES


Search for episodes from FILM KULTUR with a specific topic:

Latest episodes from FILM KULTUR

But Beautiful: Interview mit Erwin Wagenhofer

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 32:08


Nach We Feed The World, Let’s Make Money und Alphabet, in denen es um menschliche Haltungen hinter Lebensmittelindustrien, Finanzsystemen und Bildungsthemen ging, widmet sich der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer in But Beautiful dem Positiven und zeigt Menschen, die neue Wege beschreiten. Ein Film, der mögliche Antworten auf essenzielle Fragen gibt. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? Kulturwoche.at Redakteurin Andrea Habith traf Erwin Wagenhofer zum Interview, um nicht nur übers übers Filme machen, über die Komposition von Bildern und Klängen zu reden, sondern auch über das Schöne und Gute.

Punk Cinema: Interview mit Alex Cox

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 36:57


Für diese Ausgabe der Filmkultur hatte Manfred Horak die Ehre mit dem britischen Filmregisseur Alex Cox ein Interview zu führen. Alex Cox, der seit Jahrzehnten in den USA lebt, wurde mit dem Film Repoman im Jahr 1984 bekannt und drehte 1986 mit Sid and Nancy das Porträt des zerstörerischen Paares Sid Vicious und Nancy Spungen. Ein Punk-Film mit dem Soundtrack von u.a. Joe Strummer, der in diesem Film seine ersten Solo-Songs nach dem Ende von The Clash veröffentlichte. Sid Vicious, er war bekanntermaßen für eine kurze Zeit Bassist der Sex Pistols, und auch Sänger von Interpretationen wie Something Else und My Way - Sid Vicious jedenfalls wird in Sid and Nancy von Gary Oldman verkörpert, der in diesem Biopic erstmals in einer Hauptrolle zu sehen ist. Der Regisseur Alex Cox selbst war zwar nie ein Punk, war aber der Punk-Musik immer sehr zugetan. Bereits auf Repoman gab es Punk-Songs als Soundtrack, und nach Sid and Nancy drehte Alex Cox 1987 den Punk-Western Straight to Hell mit u.a. dem Soundtrack von The Clash, The Pogues und Elvis Costello. Im selben Jahr, 1987, drehte Alex Cox mit Walker seinen wohl besten Film, und hier lieferte erneut Joe Strummer den Soundtrack bei - es war dies überhaupt die erste LP von Joe Strummer nach dem Ende von The Clash und sein zeitlebens vermutlich auch bestes Solo-Album. Walker, eine quasi Hommage an die Sandinistas in Nicaragua, wurde allerdings zum kommerziellen Desaster, was dazu führte, dass Alex Cox keine Arbeit mehr in Hollywood fand. Als unabhängiger Filmemacher drehte er in Folge 13 weitere Filme, zuletzt Bill the Galactic Hero im Jahr 2014. Ausgehend von Sid and Nancy - dieser Film eröffnete die Retrospektive Punk Cinema vom Filmarchiv Austria - entwickelte sich ein ausgiebiges Gespräch übers Filmemachen, über Punk und über das Landleben.

Interview mit Stephan Elliott

Play Episode Listen Later May 21, 2019 19:16


Der australische Regisseur Stephan Elliott besuchte das Filmmuseum Wien im Rahmen der Retrospektive Filmkontinent Australien am 17. Mai 2019 dem Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Zu sehen ist dort sein Film The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert aus dem Jahr 1994. Priscilla, zweifellos das melodramatischste, barockste und bunteste Roadmovie aller Zeiten, feierte seinen ersten fulminanten Erfolg auf dem Filmfestival von Cannes, um danach international zu einem Geheimtipp und Cross-Dressing-Kultklassiker zu werden. Andrea Habith traf Stephan Elliott zu einem kurzweiligen Interview.

The Remains: Interview mit Nathalie Borgers

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 32:46


Im Rahmen der Diagonale 2019 fand der Workshop Filmkritiken schreiben in Theorie und Praxis statt mit den Zusatzprogrammen Digitales Erzählen und Interviewführung. Workshop-Teilnehmerin Andrea Habith, die 2018 die Friedl Kubelka Schule für analogen Film in Wien absolvierte, schrieb ihre Filmkritik zum Dokumentarfilm The Remains - Nach der Odyssee von Nathalie Borgers. Im Zuge dessen machte sie auch ein Interview mit der Regisseurin, die mit ihrer Doku den Diagonale Preis 2019 für den besten Dokumentarfilm gewann. Auf der Facebook-Seite TheRemainsFilm gibt es zudem die Möglichkeit positive bzw. aufmunternde Postings zu hinterlassen, um so den Hasspostings der Rechten entgegenzuwirken.

Diagonale 2018: Interview mit Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018 40:43


2018 findet bereits die dritte Diagonale - Festival des österreichischen Films, Graz, unter der Doppelintendanz von Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber statt, Im Mittelpunkt steht dabei wie immer natürlich das Erkunden der österreichischen Filmlandschaft, nicht nur neuer Filme, sondern auch ältere Jahrgänge. Im Specials Kein schöner Land widmet sich die Diagonale z.B. dem Metathema Provinz und Heimat. Dies war auch der Ausgangspunkt beim Interview mit Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber, die Manfred Horak im Wiener Diagonale Büro traf.

65x20. In Erinnerung an Hans Hurch. Eine Klangcollage.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2017 21:40


Hans Hurch, geboren am 18. Dezember 1952 in Schärding war seit 1997 Direktor des Wiener Filmfestivals Viennale und verstarb völlig unerwartet am 23. Juli 2017 in Rom. Die Klangcollage setzt sich aus verschiedenen Viennale-PK-Auftritten von Hans Hurch aus den Jahren 2008 bis 2016 zusammen.

Die Anständigen und die Anderen: Interview mit Lukas Valenta Rinner

Play Episode Listen Later Sep 27, 2017 46:26


Der Kinofilm Die Liebhaberin ist eine schwarzhumorige Reflexion über menschliche Beziehungen in einem kapitalistischen System und bekam dafür zur Überraschung vieler, aber völlig zurecht, den Großen Preis der Diagonale 2017 zugesprochen. Zwei Welten prallen in dem Film aufeinander, und zwar in einem der Außenbezirke von Buenos Aires, wo die Reichen wohnen und sich mit hohen Mauern schützen. Eine Gegend, die im aktuellen argentinischen Kino kaum jemals porträtiert wird. Das wollte sich Lukas Valenta Rinner ansehen und fuhr mit einem Fotografen dorthin. Gleich nach ein paar Stunden hatten sie sich auf einer Straße wiedergefunden, die der Ausgangspunkt für den Film Die Liebhaberin war. Der Eingang zu einem entlegenen Nudisten-Swinger-Club mit einem römischen Pool, romantischen Wegen, kleinen Schlössern und Orgiensälen. Der Auftakt zu einem abendfüllenden Film, in dem die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Belén - dargestellt von der grandios agierenden Iride Mockert - einen Job als Hausmädchen bei einer reichen Familie annimmt, die in unmittelbarer Nachbarschaft und Feindschaft zu einem Nudistencamp wohnt. Die ironische Geschichte nimmt ordentlich seinen Lauf auf, wenn die zwei Ideologien aufeinanderprallen und Belén in der Nudisten-Familie aufgenommen wird. Manfred Horak traf den Regisseur Lukas Valenta Rinner im Filmcasino Wien zu einem ausführlichen Gespräch über Die Liebhaberin, Gesellschaftsphänomene, Filmkulturpolitik und Fördertöpfe, Nudistenmikrofonierung und geglückte Tage.

Diagonale 2017: Interview mit Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber

Play Episode Listen Later Mar 22, 2017 70:10


Im Wiener Diagonale Büro traf Manfred Horak die beiden Intendanten der Diagonale 2017 - Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber - zu einem einstündigen Gespräch. Ein Gespräch, das tiefe Einblicke in die Programmgestaltung der Diagonale gibt, aber auch andere Themenländer besucht. So wurde z.B. auch über das Verfahren gegen Amazon bzgl. Leerkassettenvergütung bzw. Speichermedienvergütung, gesprochen, bei dem auch die Diagonale betroffen ist. Thematisiert wurde auch, wie weit ein Filmfestival wie die Diagonale politisch sein soll, kann, darf, muss, etc. und nicht zuletzt wird in dieser Episode der Filmkultur auch in die Geschichte der österreichischen Popkultur eingetaucht. Ein Schwerpunkt der Diagonale 2017 hört nämlich auf den Titel 1000 Takte Film, angelehnt an das Album 1000 Takte Tanz der Band Chuzpe aus dem Jahr 1982. Zu hören sind denn auch musikalische Kräfte aus dieser Zeit, wie z.B. Chuzpe mit „Gute Kräfte sammeln sich“, sowie Blümchen Blau und Waluliso mit „Wir bauen ein Haus“ und Hansi Lang mit „Realstadt“. Quasi als Bonus gibt es mit 3 Feet Smaller mit „Strike Back“ aus dem Film „In 3 Tagen bist du tot“ und mit dem Lied „Panik“ von Sigi Maron auch zwei jüngere Beispiele österreichischer Popkultur zu hören.

Die Hölle: Interview mit Hauptdarstellerin Violetta Schurawlow

Play Episode Listen Later Jan 20, 2017 31:03


Diese Episode macht thematisch dort weiter, wo wir in der vorhergehenden Episode gemeinsam mit dem Regisseur Stefan Ruzowitzky bereits waren, nämlich in der Hölle. Als Hauptdarstellerin entschied sich Stefan Ruzowitzky für die 1986 in Usbekistan geborene und 1990 nach Deutschland übersiedelte Violetta Schurawlow und bringt mit ihr eine neue Hauptdarstellerin auf die Kinoleinwand. Eine weise Entscheidung. Ich traf mich mit Violetta im Café Prückl zu einem ausführlichen Gespräch. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand freilich der Kinofilm Die Hölle und ihre Erfahrungen, die sie während der Dreharbeiten machte, aber auch warum sie zum Wien-Fan wurde und daher beschloss fürs erste Mal weiterhin in Wien zu bleiben.

Die Hölle: Interview mit Regisseur Stefan Ruzowitzky

Play Episode Listen Later Jan 19, 2017 37:33


Der Kinofilm Die Hölle unter der Regie von Stefan Ruzowitzky ist bei all seiner internationalen Konkurrenzfähigkeit dennoch sehr österreichisch, sehr wienerisch, sei es die Figuren, sei es die Schauplätze ohne dabei sattsam bekannte Wien-Klischees zu bedienen, im Gegenteil. Die Hölle in Wien, das ist ein echtes Taschenfeitl, düster, beklemmend, wenn auch nicht gänzlich humorfrei. Manfred Horak traf sich mit Stefan Ruzowitzky zu einem ausführlichen Interview.

Werner Herzog im Gespräch mit Hans Hurch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2017 77:10


Das Filmarchiv Austria widmet Werner Herzog, dem Regisseur, Schauspieler und ehemaligen Viennale-Direktor, sowie laut dem amerikanischen Time Magazine einer der 100 einflussreichsten Personen der Welt eine – weltweit erstmalige – umfassende Retrospektive, die somit gut 70 Filme beinhaltet. Der gut gelaunte und redefreudige Werner Herzog war bei der Eröffnung am 12.1.2017 anwesend und unterhielt sich nach dem gezeigten Eröffnungsfilm Fata Morgana aus dem Jahr 1971 mit dem Viennale-Direktor Hans Hurch.

Suche nach Identität: Interview mit Ineke Houtman

Play Episode Listen Later Nov 18, 2011 28:08


Identität, Überwindung der Kulturunterschiede, Respekt gegenüber Mitmenschen und Rechtsextremismus in Europa waren die Kernthemen des Interviews mit der niederländischen Kinderfilmregisseurin Ineke Houtman, deren Filme "Mein Großvater der Bankräuber" und "Polleke" beim Kinderfilmfestival 2011 gezeigt wurden.

Tender Son - Das Frankenstein Projekt: Interview mit Kornel Mundruczo

Play Episode Listen Later Sep 19, 2011 15:59


Basierend auf den Roman Frankenstein oder Der moderne Prometheus von Mary Shelley realisierte der ungarische Regisseur Kornel Mundruczo den Kinofilm Tender Son - Das Frankenstein Projekt. Im Interview sprachen wir natürlich über den Film, aber auch generell über Minderheiten und über das Ungarn von heute. Kinostart: 23.9.2011 exklusiv im Wiener Metro Kino.

Jobcenter: Interview mit Filmemacherin Angela Summereder

Play Episode Listen Later May 9, 2010 19:25


Der sehr erhellende Dokumentarfilm Jobcenter von Angela Summereder erzählt von Menschen, die ihren Job verloren haben, da sie entweder am Arbeitsmarkt als unattraktiv und unvermittelbar gelten oder am Anfang ihres Arbeitslebens versuchen, einen Einstieg zu finden. Gezeigt wurde Jobcenter zuletzt beim Festival Crossing Europe in Linz. Das Interview fand bereits im Rahmen der Diagonale 2010 statt.

Heim ist nicht daheim: Interview mit Filmemacherin Julia Laggner

Play Episode Listen Later Apr 30, 2010 21:01


Wie leben Menschen im Alterswohnheim, wie fühlt es sich an, fühlt es sich überhaupt an, und ist man dort daheim? Die Filmemacherin Julia Laggner portraitiert in ihrem Dokumentarfilm "Heim ist nicht daheim" vier Personen, die in einem Caritas-Wohnheim leben und stieß dabei auf ganz unterschiedliche Gefühlsregungen, Wünsche, Sehnsüchte, Träume, Lebenserinnerungen und Gegenwartsvorstellungen. Heraus kam aber keine deprimierende Studie, sondern vielmehr ein Film, der amüsiert und berührt. Das Interview fand im Rahmen der Diagonale 2010 statt.

Himmelwärts: Interview mit Regisseurin Jacqueline Kornmüller

Play Episode Listen Later Apr 19, 2010 26:23


Im Rahmen der Diagonale 2010 wurde der Dokumentarfilm "Himmelwärts" gezeigt, der vom Piaristenpater Hartmann Thaler handelt. Der Film zeigt nicht nur den Alltag des 92-jährigen, sondern weckte auch seine Lebenserinnerungen auf. Nicht zuletzt ist es auch ein Film über Spiritualität. Ein Begriff, der im Gespräch mit Filmemacherin Jacqueline Kornmüller ebenfalls immer wieder auftaucht.

Mein Kampf: Interview mit Hauptdarsteller Tom Schilling

Play Episode Listen Later Mar 31, 2010 27:02


Im Jahre 1910 reist der junge Hitler aus der tiefsten österreichischen Provinz nach Wien, um als Maler die ganze Welt zu erobern. In einem Männerheim in der Leichengasse mietet er sich ein, um dem großen Tag der Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste entgegenzufiebern. Das ist die Ausgangslage des Kinofilms "Mein Kampf". Das Interview mit Hauptdarsteller Tom Schilling fand im Rahmen der Diagonale 2010 statt.

Mein Kampf: Interview mit Regisseur Urs Odermatt

Play Episode Listen Later Mar 31, 2010 15:41


George Tabori schrieb mit "Mein Kampf" ein Stück Theatergeschichte. Regisseur Urs Odermatt traute sich an diesen nicht gerade einfach verfilmbaren Stoff heran, dafür hagelte es auch Kritik von vielen Seiten. Zu Unrecht. In den Hauptrollen zu sehen sind Tom Schilling als Adolf Hitler, Götz George als Schlomo Herzl, Bernd Birkhahn als Lobkowitz, Anna Unterberger als Gretchen, Wolf Bachofner als Himmlischst. Das Interview mit Urs Odermatt fand im Rahmen der Diagonale 2010 statt.

Same Same But Different: Interview mit Detlev Buck, Benjamin Prüfer und David Kross

Play Episode Listen Later Jan 26, 2010 11:05


Längst zu einem globalen Problem von gigantischem Ausmaß mit Millionen von Toten geworden, gibt es bis heute vergleichsweise wenige Filme zum Thema HIV und AIDS. Same Same But Different vom Kreativ-Team Claus Boje und Detlev Buck nimmt sich nun dieser Thematik an.

Die Päpstin: Interview mit Johanna Wokalek

Play Episode Listen Later Oct 23, 2009 12:22


Johanna Wokalek, die Hauptdarstellerin des Kinofilms "Die Päpstin" unter der Regie von Sönke Wortmann bat zu einer knapp viertelstündigen Audienz und sprach mit Manfred Horak über Androgynität, Shakespeare, Kleist, über wissenschaftliche Beratung während des Drehs und natürlich über die Legende vom weiblichen Papst Johannes Anglicus.

Die Gräfin: Interview mit Julie Delply, Daniel Brühl und William Hurt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2009 22:49


Julie Delply, Daniel Brühl und William Hurt setzten sich vor das Interviewmikrofon, um über die Geschichte vom Kinofilm "Die Gräfin" und ihr Interesse an der Person Erzebet Bathory, über die Rollen und natürlich über die Liebe sowie über die Angst vor dem Älterwerden zu sprechen.

Die Herzogin: Interview mit Keira Knightley, Ralph Fiennes und Charlotte Rampling

Play Episode Listen Later Apr 28, 2009 11:25


Mit Opulenz und Farbenpracht, Glamour, Glanz und stilprägender Mode im 18. Jahrhundert wartet der Kinofilm "Die Herzogin" von Regisseur Saul Dibb mit Keira Knightley, Ralph Fiennes und Charlotte Rampling auf. Im Mittelpunkt steht die unglückliche Ehe von Georgiana Spencer, Vorfahrin von Lady Di.

Contact High: Interview mit Michael Glawogger, Michael Ostrowski und Raimund Wallisch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2009 24:00


Das Interview-Trio erläutert Peter Krobath die Querverbindungen zwischen Drogenkonsum, Slapstick-Komödien, Alice im Wunderland, Louis de Funes und Reisen, die in die falsche Richtung führen und trotzdem richtig enden.

Podiumsdiskussion mit Dieter Schleip zur Filmmusik des Dokumentarfilms Die Hochstapler

Play Episode Listen Later Mar 12, 2009 20:11


Dieter Schleip spricht in dieser Episode nicht nur über seinen bewegenden Karriereverlauf, beginnend als Punk-Gitarrist 1978, sondern auch über seine Zusammenarbeit mit Regisseur Alexander Adolph im Dokumentarfilm "Die Hochstapler". Aufgenommen bei der Podiumsdiskussion "EU XXL Forum: FilmMusik" am 6. 3. 2009 im Audimax der Donauuniversität Krems im Rahmen des Festivals EU XXL Film.

Podiumsdiskussion mit Karim-Sebastian Elias zur Filmmusik von Weiße Nächte aus der ZDF-TV-Reihe Bella Block

Play Episode Listen Later Mar 12, 2009 26:03


In dieser Episode erzählt der Komponist Karim-Sebastian Elias über seine Erfahrungen als Filmmusiker bei TV-Serien und Fernseh-Reihen, und er hält ein Plädoyer für die europäische Orchestermusik im Filmbereich.

Podiumsdiskussion mit Wolfgang Schlögl (Sofa Surfers) zur Filmmusik vom Kinofilm Der Knochenmann

Play Episode Listen Later Mar 10, 2009 14:35


Die Filmmusik zum Kinofilm "Der Knochenmann" stand im Zentrum der Podiumsdiskussion in der Donauuniversität Krems im Rahmen des Festivals EU XXL Film.

Interview mit Josef Hader zum Kinofilm Der Knochenmann (1)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2009 14:17


Wir hätten uns ja auch beim Gulasch essen treffen können. War aber nicht so. Josef Hader stand jedenfalls für ein ausführliches Interview bereit, schließlich ist schon wieder was passiert. Nach "Komm, süßer Tod" und "Silentium" ist "Der Knochenmann" die bereits dritte Verfilmung der Brenner Krimis von Wolf Haas. Die bisherige Krönung des Drehbuchteams Haas, Hader, Murnberger.

Interview mit Josef Hader zum Kinofilm Der Knochenmann (2)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2009 18:24


In dieser Episode sprechen wir unter anderem über den Kabarettisten Josef Hader - über seine Konstrukte in den Programmen, über Karrierebeginn, Faulheit und Motivation.

Interview mit Josef Hader zum Kinofilm Der Knochenmann (3)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2009 18:06


In dieser Episode erzählt Josef Hader über den Schreibprozess und andere kreative Abläufe, sowie über die Bedeutung jüdischer Kabarettisten wie Fritz Grünbaum.

Interview mit Josef Hader zum Kinofilm Der Knochenmann (4)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2009 10:02


Die dritte Wolf Haas Verfilmung der Brenner Romane ist zugleich ein weiteres Kapitel gelungener Filmkunst aus Österreich. Dennoch wird es vorerst einmal weiterhin ein Missverhältnis zwischen kreativem Output und finanziellem Input geben. Was Josef Hader dazu meint? Hört gut zu.

Interview mit Mercedes Echerer zum Festival EU XXL Filmschau 2009 (1)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2009 16:18


Im Mittelpunkt des Interviews mit Mercedes Echerer steht das Festival EU XXL Filmschau, das seinen Schwerpunkt auf die Thematik Drehbuch bzw. Script legt und zudem mit Filmen aus Tschechien und Niederösterreich zwei regionale Schwerpunkte innerhalb der Filmschau setzt.

Interview mit Mercedes Echerer zum Festival EU XXL Filmschau 2009 (2)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2009 23:05


Ein Gespräch über die Wichtigkeit des Drehbuchs, über Filmförderung in Österreich und welche Möglichkeiten es innerhalb der EU gibt.

Interview mit Mercedes Echerer zum Festival EU XXL Filmschau 2009 (3)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2009 13:21


In der dritten Episode mit Mercedes Echerer geht es unter anderem um die regionale Kulturnahversorgung und über die Notwendigkeit einer Online Filmothek für den österreichischen Film.

Interview mit Karin Berger zur Film-Doku Herzausreisser - Neues vom Wienerlied (1)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2009 19:18


"Neues vom Wienerlied" lautet der Untertitel der nun endlich auf DVD erhältlichen Doku "Herzausreisser" von Regisseurin Karin Berger. Ein Film, der sich ins Nachkriegs-Wien begibt und von dort den Weg des Wienerliedes der Gegenwart sucht und freilich auch findet.

Interview mit Karin Berger zur Film-Doku Herzausreisser - Neues vom Wienerlied (2)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2009 18:51


Ein Gespräch über Zweck und Inhalt des Films "Herzausreisser", der nun auch endlich auf DVD im schmucken Digi-Pack mit einer Bonus-CD erhältlich ist, und über die Rolle vom Wiener Volksliedwerk. Gesprochen wurde natürlich auch über Künstler und Bands wie Doris Windhager, Walther Soyka, Roland Neuwirth, Die Strottern und Kollegium Kalksburg, die, wie kaum andere, das "Neue" im Wienerlied verkörpern. Das Gespräch führte aber auch hinein in den Grenzbereich der Erträglichkeit des Wienerliedes - Stichwort Heinz Conrads - bis hin zu den unterschiedlichen Aspekten im Werk von Hermann Leopoldi.

Interview mit Sabrina Reiter zum österreichischen Horror Thriller In 3 Tagen bist du tot 2 von Andreas Prochaska (2)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2009 21:55


Sabrina Reiter, die fulminant agierende Hauptdarstellerin von "In 3 Tagen bist du tot 2", spricht im Interview u. a. über ihre ganz persönlichen Lieblingsfilme und natürlich auch über den Erfolg des Horror Thrillers von Andreas Prochaska, sowie über die Anstrengung Gewaltszenen glaubwürdig umzusetzen und warum auf tirolerisches Lokalkolorit entschieden wurde anstelle auf internationales Flair.

Interview mit Sabrina Reiter zum österreichischen Horror Thriller In 3 Tagen bist du tot 2 von Andreas Prochaska (1)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2009 14:18


In diesem abgründigen Heimatfilm von Andreas Prochaska mit Sabrina Reiter in der Hauptrolle gibt es nicht nur viel Filmblut zu sehen sondern auch viel echten Schnee. Und genau das strahlt der österreichische Kinofilm "In 3 Tagen bist du tot 2" über die gesamte Spiellänge auch aus: eine schaurig-düstere Eiseskälte und eine mysteriöse Unheimlichkeit. Spannung pur. Manfred Horak traf sich mit Sabrina Reiter zu einem gemütlichen Gespräch im Cafe Jelinek.

Penelope Cruz und Woody Allen über Vicky Christina Barcelona

Play Episode Listen Later Dec 3, 2008 10:31


Woody Allen erzählt über die Idee zu Vicky Christina Barcelona, über das Filmemachen in Europa, und er spricht über Scarlett Johansson, Penelope Cruz und Javier Bardem, sowie über die Chemie der vier Hauptdarsteller bei den Dreharbeiten. Penelope Cruz wiederum spricht über Woody Allen, über das Verhältnis von Mann und Frau in dem Film und freilich auch über ihre Rolle.

Hans Hurch über die Viennale 08: Riskantes Weltkino in Wien

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 19:32


Das Programm und die Filmauswahl der diesjährigen Viennale sind ein schöner und eindrucksvoller Beweis für die Lebendigkeit und Vielfalt des aktuellen Weltkinos.

Der Wiener SPÖ Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny über Bob Dylan und über die Viennale 08

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 9:23


Der Wiener Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny erzählt im Rahmen der Programm-Präsentation zur Viennale 08 eine amüsante Anekdote über seine Begegnung mit Bob Dylan

Alexander Horwath über das Programm im Filmmuseum während der Viennale 08

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 19:02


Los Angeles - L.A., the City of Angels - steht im Zentrum des diesjährigen Programms im Filmmuseum Wien während der Viennale 2008

Interview mit Regisseur Leander Haußmann zum Kinofilm Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 16:26


Es ist nicht nur die Liebe zwischen zwei Generationen, sondern auch die Liebe zwischen zwei unterschiedlichen Milieus, die im Kinofilm "Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe" aufgearbeitet wird. Zudem ist es eine "einzige Hommage", so Regisseur Leander Haußmann, "an Filme, die mir etwas bedeuten."

Interview mit Sebastian Schipper

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 27:29


Karl ist ein junger Mathematiker, der erfolgreich in einer Versicherung arbeitet, der Lebenskünstler Hans hält sich mit Aushilfsjobs über Wasser. Freundschaft heißt für Hans, alles zu teilen, auch seine Königin Stelle. Das alles ist zu viel für Karl. Doch einen Freund wie Hans wird man nicht mehr los, und eine Frau wie Stelle vergisst man nicht. Sebastian Schipper, der Regisseur des Kinofilms Ein Freund von mir traf sich mit Stephanie Lang zu einem entspannten Interview.

Interview mit Julika Jenkins zum Kinofilm Vitus

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 28:08


Julika Jenkins - sie spielt die Mutter von Vitus im gleichnamigen Kinofilm von Regisseur Fredi M. Murer - traf sich mit Stephanie Lang zu einem ausführlichen Gespräch. Vitus ist ein intelligenter und begabter Junge, der wunderbar Klavier spielt und als Wunderkind gilt, auch weil er bereits im Kindergarten den Brockhaus liest. Die Eltern wittern ehrgeizige Karrierepläne für Vitus als zukünftiger Starpianist. Doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines eigenwilligen Großvaters, träumt vom Fliegen und einer normalen Jugend.

Interview mit dem Drehbuchautor Peter Morgan zum Kinofilm The Queen von Stephen Frears

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 33:03


The Queen von Stephen Frears, der bereits mit Literaturverfilmungen wie High Fidelity und Gefährliche Liebeschaften zu überzeugen wusste, verfilmte bereits einmal ein Drehbuch von Peter Morgan, nämlich The Deal - im Mittelpunkt der Handlung stand damals Tony Blair. Nun folgt Teil 2 der Zusammenarbeit des Teams Frears und Morgan und der Titel des Filmes sagt bereits wer im Mittelpunkt der Geschichte steht: Die Königin von England. Peter Morgan traf sich zu einem ausführlichen und sehr entspannten Gespräch mit Stephanie Lang und da das Interview in englischer Sprache gehalten wurde, ist natürlich auch das Podcast in englischer Sprache - ungefiltert und ungeschnitten. Als besonderen Service bieten wir aber das folgende Interview zum Mit- bzw. Nachlesen auch in deutscher Sprache an, und zwar unter www.kulturwoche.at in der Rubrik Film.

Interview mit Dani Levy, dem Regisseur und Drehbuchautor vom Kinofilm Mein Führer

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 26:17


Der Kinofilm "Mein Führer" hat einige Debatten in Gang gesetzt. Regisseur und Drehbuchautor Dani Levy führte mit Stephanie Lang ein anregendes Gespräch über die Schwierigkeit das heikle Thema "Dritte Reich" in eine frei erfundene Komödie zu verpacken, über die Darstellungskunst von Helge Schneider als Adolf Hitler, sowie über das, was einfach raus musste, über die Regelwerke einer Komödie, über Kräfte und Geradlinigkeiten, aber auch über etwaige Versäumnisse.

Taxidermia - Der Ausstopfer

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 26:24


Taxidermia - auf Deutsch Der Ausstopfer, ist nach Hukkle der zweite Film des jungen ungarischen Regisseurs György Palfi. Der Daily Telegraph in London nannte den Film puren Art-Core, und so wurde zur Podiumsdiskussion im Votivkino - geleitet von Fritz Ostermayer - auch Madam Queen geladen, die in ihrem Etablissement Hardcore Wünsche befriedigt. Stephanie Lang hat die Podiumsdiskussion und ein kurzes Interview mit dem Regisseur und seinem für diese Rolle ausgezeichneten Schauspieler Marc Bischoff festgehalten.

Interview mit Regisseur Hans Steinbichler zum Kinofilm Winterreise

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 25:31


Der Kinofilm Winterreise von Hans Steinbichler ist wie eine moderne Oper über ein sehr traditionsreiches Krankheitsbild, das in all seinen fiebrigen Auswirkungen der Schauspieler Sepp Bierbichler berührend verkörpert. Es ist ein eindringlicher Film, der keine Angst vor großen Gesten hat. Die Theatralik webt sich in den Alltag, dass es einem in so mancher Szene an Fassbinder erinnert. Stephanie Lang traf Hans Steinbichler nach der Filmpremiere zu einem Interview.

Interview mit Regisseur Thomas Imbach zum Kinofilm Lenz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2008 21:06


Lenz ist ein Film von Thomas Imbach anhand von Büchners Geschichte über einen nach Heilung suchenden Schriftsteller - herausgekommen ist ein hervorragend gemachtes Homemovie eines Filmemachers. Man erlebt die Verzweiflung eines Mannes, der den Boden unter den Füssen verloren hat, und bei seinem Sohn und seiner Ex-Frau Halt sucht. Die Wahl seiner Mittel sind vielschichtiger Natur. Lässt man sich drauf ein, wird es eine wilde Fahrt ins immerwährende Nirgendwo. Thomas Imbach erzählt im Gespräch mit Stephanie Lang über seinen Umgang mit dem Charakter Lenz.

Interview mit Schauspieler Nicholas Ofczarek zum Kinofilm Schwere Jungs von Regisseur Marcus H. Rosenmüller

Play Episode Listen Later Dec 1, 2008 23:20


Schwere Jungs ist der zweite Spielfilm von Marcus H. Rosenmüller. Es ist eine bayrische Komödie anhand einer wahren Begebenheit aus den 1950er Jahren, wobei das Ende der Geschichte in entscheidender Weise umgeschrieben wurde: im Film entscheiden sich die Sportler freiwillig, und werden nicht wie in Wahrheit von den Trainern im Moment der Momente einfach aussortiert, was wohl im realen Leben fatale Auswirkungen auf die Betroffenen hatte. Stephanie Lang traf sich mit einem der Hauptdarsteller des Films, Nicholas Ofczarek, der diese, und noch so manch andere Geschichte erzählt.

Intendantin Birgit Flos zum Programm von Diagonale 07

Play Episode Listen Later Dec 1, 2008 25:26


Die Diagonale zeigt alle österreichischen Spiel- und Dokumentarfilme, die 2006 ihren regulären Kinostart erlebt haben, sowie zahlreiche Produktionen, die bei der DIAGONALE 07 erstmals in Österreich aufgeführt werden. Zudem wird eine Auswahl der besten Kurz-, Animations- und Experimentalfilme und -videos zu sehen sein. Die Intendantin Birgit Flos präsentierte gemeinsam mit Geschäftsführer Oliver Testor im Rahmen zweier Pressekonferenzen in Graz und in Wien das umfangreiche Programm.

Claim FILM KULTUR

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel