POPULARITY
Categories
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen:
+++ Aufgrund von technischen Problemen erfolgt der Upload der Episode leider erste eine Woche verspätet. Wir bitten um Verzeihung! +++Eine neue Legislaturperiode ist angebrochen und Daniel und Marcus beleuchten die Ergebnisse der Kommunalwahl und geben einen Ausblick auf die kommenden Ereignisse im Rahmen der konstituierenden Sitzungen.
In dieser Episode wird's persönlich, wissenschaftlich und wie immer herrlich unvorhersehbar. Jenke berichtet, wie es ihm aktuell in der Erholungsphase nach seinem doppelten Bandscheibenvorfall geht: Was hilft, was nervt und welche ungewöhnlichen Methoden er ausprobiert, um wieder fit zu werden. Kurz streifen wir auch das Thema Ernährung: Warum die Mönchsfrucht in Deutschland (noch) nicht erhältlich ist, wie sie sich von klassischem Zucker unterscheidet und was Histamin- sowie FODMAP-Intoleranzen damit zu tun haben können. Dann tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Sauna: Wie regelmäßiges Saunieren Blutdruck, Regeneration und Entzündungswerte beeinflusst, was Biohacker wie Bryan Johnson daran feiern und warum Männer ihre Kronjuwelen besser mit Ice-Packs schützen sollten, wenn sie bei 90 Grad ordentlich schwitzen. Natürlich gibt's auch ein Update zu unserem Schlafexperiment: Was wir aktuell testen, welche Erkenntnisse wir gewonnen haben und warum Jenke konsequent seine Süßigkeiten bei Jánik deponiert, damit er sie am Ende des Tages isst. Und dann das große Highlight: Wir sprechen über unsere Jenke-Extreme-Momente-Live-Tour, die nächstes Jahr startet! Ihr erfahrt erste Details, bekommt exklusive Einblicke und ja: Die Tickets sind ab sofort erhältlich. Perfekt als Weihnachtsgeschenk für alle, die Extreme lieben. Eine Episode voller ehrlicher Updates, spannender Fakten und viel Vorfreude.
Sun, 16 Nov 2025 09:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2758-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-zahlen-fakten-nach-woche-46-damit-man-bzgl-wiener-borse-mitreden-und-sie-einreihen-kann 2acf3bce397103b122cecb6e82149750 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich. Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die beste Performance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? Reinhören. Highlights der Woche: Neue ATX-Rekorde intraweek, aber Gewinnmitnahmen in der zweiten Wochenhälfte. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2758 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Ihr merkt es, eure total unprofessionellen Jungs vom Schluderpodcast haben gerade zu kämpfen, wenn es um Veröffentlichungen, Quellenangaben, Sound Drops und richtige Fakten geht, aber die Space Wolves bemalen sich nunmal nicht von selber.Wer auch zu kämpfen hat ist der sowjetische Admiral Kusnezow, erst im Bürgerkrieg, dann gibt er rechtzeitig Alarm bevor die Deutschen kommen, ist mal in Stalins Freundebuch, mal nicht und am Schluss benennen sie den ketterauchenden Nazulträger Admiral Kusnezow nach ihm.Support the show
Missverständnisse sind etwas herrliches. Die zwei lieben Moritz und Samira von Nichtsfuerzwischendurch Haben uns eine zweite Weihnachtsepisode aufgenommen die wir euch natürlich nicht verheimlichen wollen. Moritz kann es zwar nicht mehr hören (anscheinend schadet es seinem Ego) aber herzlichen Dank für die super tollen Aufnahmen! Viel Spaß beim zuhören.GÄSTE:Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Instagramhttps://www.instagram.com/nichtsfuerzwischendurch/Nichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Spotifyhttps://open.spotify.com/show/7nmSL3BeNyrRHcAK0Aa9RG?si=n7MzT79GQdiuCkObhKlNKQNichtsfuerzwischendurch der Podcast auf Anchorhttps://anchor.fm/nichtsfuerzwischendurch- - - - - -Meinungsgeflüster Homepage:https://meinungsgeflüster.atMeinungsgeflüster auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Meinungsgeflüster auf Facebookhttps://www.facebook.com/meinungsgefluesterUnterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/meinungsgefluester?fan_landing=trueKontakt: podcast@meinungsgeflüster.at
Der KI-Hype wackelt – platzt jetzt die Blase? Die Stimmung dreht abrupt: 49 % der Anleger erwarten fallende Kurse, Wachstumsaktien wie CoreWeave, Oracle, Hims & Hers crashen – und viele fragen: War es das mit der Jahresendrally? Gleichzeitig wackelt die Zinssenkung am 10. Dezember, die US-Regierung beendet den Shutdown, die Schweiz verhandelt einen historischen Zoll-Deal – und Pharma-Aktien starten durch. Und: Warren Buffett tritt ab – und hinterlässt zeitlose Lektionen für jeden Investor. In dieser Ausgabe bekommst du die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Chancen für die kommende Woche – kompakt, verständlich und auf den Punkt.
#108 Sport nach der Schwangerschaft: Fakten statt Fitness-Mythen
In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' vertieft Duri Bonin das Thema aus der vorletzten Episode (740): Menschen denken in Geschichten und das gilt besonders für die Justiz. Doch was bedeutet das konkret für die Strafverteidigung, die Anklage und das Gericht? Duri erklärt, warum jedes Urteil letztlich eine Geschichte ist – aber keine erfundene. Eine gute richterliche Entscheidung, braucht einen festen Anker in den Beweisen. Geschichten im Gerichtssaal dürfen nicht Fiktion sein, sondern müssen sich an Fakten orientieren, rechtlich anschlussfähig bleiben und die Tatbestandsmerkmale sauber abbilden. Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Wie entstehen juristisch belastbare Geschichten aus Beweisen, Zeugenaussagen und Indizien? - Warum das Gericht Lücken nicht füllen darf und was das für die Verteidigung bedeutet. - Weshalb eine ehrliche Geschichte stärker wirkt als jede Spekulation. - Wie sich Verteidiger:innen bereits in der Untersuchungsphase aktiv in die Erzählung einbringen sollten. - Was eine gute Verteidigung von einer Anklage unterscheidet und warum beide in Geschichten denken. - Wie man einen klaren, einprägsamen Leitgedanken entwickelt, der wie ein roter Faden durch den Fall führt. Diese Episode überlegt, wie Strafverteidigung tatsächlich funktioniert: als sinnstiftende Arbeit unter Rechtsbedingungen, als präzises Erzählen innerhalb klarer Grenzen. Duri verbindet juristische Erfahrung mit erzählerischem Denken und zeigt, dass gute Verteidigung bedeutet, aus Fakten eine wahrhaftige Geschichte zu formen, die trägt. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Wie du als Verteidiger:in oder Staatsanwält:in eine konsistente, überprüfbare Geschichte entwickelst. - Warum ein klarer „Sinnanker“ im Fall entscheidend ist. - Wie du erkennst, wo eine Lücke bleibt, und warum gerade dort deine Stärke als Verteidiger:in liegt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Im Bebra-Verlag ist kürzlich das spannende Buch „Deutschland und Polen - Die Geschichte der amtlichen Beziehungen“ erschienen. In dieser Podcastfolge erzählen die Autoren, Enrico Seewald und Urs Unkauf, wie das Buch entstanden ist und was sie damit erreichen wollen. Enrico Seewald nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch sein Leben und seine Forschungsarbeit und verrät uns dabei einige überraschende Fakten über die Geschichte der amtlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Links zur Folge: Deutschland und Polen - Die Geschichte der amtlichen Beziehungen (Bebra-Verlag) ... und dafür gab es Gefängnis ... Ein Fall aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz (PDF, Bundesarchiv) Folge direkt herunterladen
Warum steigen die Kosten so stark? Welche Krankheiten treiben sie am meisten? Und welche Rolle spielen Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Ernährung oder Rauchen? Wir ordnen ein - klar, verständlich und mit den wichtigsten Fakten.
Kritiker von Klimapolitik begnügen sich nicht damit, den Klimawandel zu leugnen, sagt die UN-Informationsexpertin Charlotte Scaddan. Sie verbreiten falsche Narrative, stellen Fakten in Frage, greifen Experten an und manipulieren Entscheidungsträger. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Tauche ein in die faszinierende Welt der Keuschhaltung mit Sklavin Lilly, einer leidenschaftlichen Trägerin eines Keuschheitsgürtels, die ihre intimsten Erfahrungen teilt! In dieser prickelnden Episode erfährst du alles über die Kunst der Kontrolle: Von den Basics der Keuschhaltung über Tease & Denial bis hin zu hygienischen Fakten. Lilly enthüllt, wie der Keuschheitsgürtel ihren Alltag, ihre BDSM-Beziehungen und ihre Lust beeinflusst hat. Ob Interessierte*r, Anfänger*in oder Profi: Lass dich von Lillys Geschichten und Tipps inspirieren, während wir die „süße Qual“ der Keuschhaltung erkunden. Schalte ein und entdecke, wie ein kleiner Käfig große Leidenschaft entfesselt.ShownotesMISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deDOMINA MASTERCLASS: https://www.domina-ausbildung.net/Kurs "Perfect Slave - der Sklaven-Guide": https://www.mistressacademy.de/perfect-slave/ Kurs "How to be a FemDom": https://www.mistressacademy.de/how-to-be-a-femdom/Kurs "Let´s talk dirty": https://www.mistressacademy.de/dirty-talk/ Die Coachings meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/coaching/Die Online-Kurse meiner MISTRESS ACADEMY:: https://www.mistressacademy.de/online-kurs/ Meine Workshops:FemDom-Workshop: https://www.mistressacademy.de/femdom-workshop/Dom-Sub-Workshop: https://www.mistressacademy.de/dom-sub-paar-workshop/Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Private Mietung: https://www.mistressempire.de/booking/privateWebsite: https://www.mistressempire.de/Telefon: 040 41125057Mail: info@mistressempire.deAuroras kostenloser Telegram-Kanal: https://t.me/auroranianoxxchannelAurora auf BestFans: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6dKontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deInstagram: @auroranianoxxofficialKultkieztouren: https://www.kult-kieztouren.de/
Wie viel Außenpolitik ist in Wahrheit Innenpolitik? Justus Bender, stellvertretender Politikchef der Sonntagszeitung, warum die AfD zwischen Moskau und MAGA vor allem Gefühle mobilisiert – und wieso Fakten gegen Angst oft verpuffen. Wir sprechen über Weidel vs. Chrupalla, Russlandreisen, „kleine Anfragen“ mit großen Fragezeichen, und darüber, wie man Wähler erreicht, ohne sie abzuwerten.
Deutschland streitet, wie das Sondervermögen verwendet werden soll. China schafft Fakten. Das Land baut mehr Kriegsschiffe als die USA. Und lernt aus dem Krieg in der Ukraine.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
"Stimmt es, dass man mit nassen Haaren bei kaltem Wetter schneller krank werden kann?" "Ich mache auch im Winter draußen Sport – habe ich ein höheres Risiko krank zu werden oder schützt mich der Sport eher?" "Hilft es bei kaltem Wetter einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase zu tragen?" "Kann man die Funktion der Schleimhäute mit Nasenduschen oder Sprays unterstützen?" "Ich bin im Winter gefühlt alle zwei Wochen krank – Husten, Schnupfen, Grippe, Infekte – woran kann das liegen?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Folge "Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% mit dem Code HEALTHNERDS15 auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com (im Warenkorb eingeben). Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Warum Reputation wichtiger wird als Reichweite - Was IT-Entscheider über Vertrauen jetzt wissen müssen.Alle Neuigkeiten & Insights erfolgreicher Trusted Advisor findest du in unserem Scaling Hub: https://hub.scaling-champions.com/Warum vertrauen Tausende Hörer einem Podcast mehr als jedem Marketing-Versprechen? Deepfakes werden täglich besser, KI kann jede Stimme imitieren, und selbst Videocalls sind nicht mehr sicher. Wir stehen vor einer doppelten Vertrauenskrise: Wir misstrauen nicht nur falschen Inhalten – sondern verlieren auch das Vertrauen in echte.Philipp Klöckner, Host des Doppelgänger-Podcasts, zeigt in diesem Gespräch, wie Vertrauen in dieser neuen Realität wirklich funktioniert. Ihr erfahrt, warum Reputation und innere Werte wichtiger sind als externe Bestätigung, wie ihr durch Fakten und Analyse statt Lautstärke überzeugt, und warum der Mut zur Ablehnung mehr wert ist als das Gefallen-wollen.Philipp teilt seine Strategie, wie er trotz öffentlicher Kritik authentisch bleibt – und erklärt, warum er fest daran glaubt, dass Menschen im Grunde gut sind. Johannes und Erik haken nach: Ist das naiv oder der einzige Weg zu echtem Vertrauen?Was ihr konkret mitnehmt:Wie die KI-Revolution Vertrauen fundamental verändert und was das für euer Business bedeutetPhilipps persönliches Korrektiv gegen die Bestätigungs-Spirale sozialer MedienWarum Tiefe und Analyse mehr überzeugen als laute SelbstdarstellungPraktische Strategien, wie ihr als IT-Entscheider, Führungskraft oder Podcast-Creator Vertrauen aufbautDiese Episode ist kein oberflächliches Marketing-Gespräch. Sie fordert heraus, gibt konkrete Werkzeuge und zeigt, wie Vertrauen zur härtesten Währung der nächsten Jahrzehnte wird.Egal ob ihr in der IT-Branche arbeitet, ein Team führt oder selbst Content erstellt – dieses Gespräch verändert euren Blick darauf, wie echte Glaubwürdigkeit entsteht.Link zum Doppelgänger Podcast von Philipp Klöcknerhttps://www.doppelgaenger.io/Melde dich KOSTENFREI für unsere nächste Webinarreihe an: https://hub.scaling-champions.com/webinareWeitere Trusted Advisor Inhalte findest du auf YouTube:https://www.youtube.com/@scalingchampionsDu hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kontaktiere uns hier:WhatsApp0162 674 417Mailpodcast@scaling-champions.comLinkedInEric Osselmann Johannes Rasch Lasst uns gerne ein Abo hier und bewertet uns!
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 229: Ist die Staffing-Branche im Überlebenskampf? Es ist wieder Zeit für eine Folge Staffing-Fakten und Flurfunk. André stellt seinen neuesten Marktlage-Newsletter vor und wir diskutieren über die notwendigen Shifts im Personalberatungsgeschäft. Wir sprechen darüber, wie Keynesianische Politik die Staffing-Branche beeinflusst und welche Bereiche – Temp oder Perm – widerstandsfähiger sind. Außerdem beleuchten sie die paradoxe Situation, dass die Gesamtzahl der Stellenanzeigen über Vor-Corona-Niveau liegt, während viele Spezialisten einen Verdrängungsmarkt erleben. Abgerundet wird die Folge mit den wichtigsten Ergebnissen aus dem APSCo Gehaltsreport 2025, der zeigt, dass es keinen bereinigten Gender Pay Gap gibt und wie hoch die Durchschnittsgehälter von 360°- und Client-Consultants sind.
Dein Spezialist für assistive Technologie, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungHier sind wir: https://schulze-graben.deIn dieser Episode wagen wir einen Blick auf das Jahr 2030 und wie sich die Technik, die uns jeden Tag umgiebt, bis dahin verändert haben könnte.Hier geht es mir aber nicht um Science Fiction, sondern Fakten, die Heute schon ein gutes Bild abgeben, was wir für 2030 erwarten können.Schön, dass du dabei bist.Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.Kleine Gesten machen den Unterschied.
Die Menschheit wird kurzsichtig. Es gibt Studien, wonach in 25 Jahren 40 Prozent aller Kinder ab dem Alter von fünf Jahren eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen. An den Bildschirmen unserer Handys und Computer liegt es nicht – dafür an Faktoren, die wir beeinflussen können. Welche das sind? Das erklärt Ärztin Astrid Viciano im Gespräch mit Andreas Albes.+++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nichts ist Nichts. Was soll das sonst sein? Das Problem ist, dass unser ganzes Universum daraus entstanden sein soll. Es kann also nicht Gar-Nichts sein.
Luhmanns Hypothese lautet, dass Politik und Recht zwei autonome, operativ geschlossene Funktionssysteme sind. In Abschnitt IV untersucht er hierfür weitere Anhaltspunkte. So geht er der Frage nach, wie Lobbyismus zu bewerten ist: Wie hoch ist der Einfluss von JuristInnen auf das politische System? Anmerkung: Das ist heute besser erforscht als zur Entstehungszeit des Buches vor rund 30 Jahren. In vielen Ländern gibt es Lobbyregister. Mit Studien belegen Nicht-Regierungsorganisationen regelmäßig, mit welchen Lobby-Etats Interessenverbände Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. In Deutschland z.B. LobbyControl, auf EU-Ebene das Corporate Europe Observatory. Nicht selten werden ganze Textpassagen von externen »ExpertInnen« in Gesetzestexte übernommen, teils im Wortlaut. Ohne Zweifel ist der »legislative Fußabdruck« heute besser dokumentiert als in den 1990er-Jahren. Hauptauftraggeber für juristische (Lobby-)Aktivitäten sind Wirtschaftskonzerne, allen voran die Finanzlobby. Die Erforschung von Kontaktnetzwerken hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Netzwerk- und Diskursanalysen nehmen zu. Luhmanns Frage ist jedoch: In welchem Funktionssystem wird der juristische Einfluss tatsächlich wirksam? Die Entscheidung, einen von JuristInnen verfassten Text in ein Gesetz zu übernehmen, ist eine politische. Das Risiko, damit womöglich gegen geltendes Recht zu verstoßen, trägt der Gesetzgeber allein. JuristInnen mögen die Texte entworfen haben. Die Frage ist jedoch, ob sie überhaupt politische Kontakte pflegen. Häufig vermitteln »Politikberater« die juristische Expertise an die Politik weiter. Ausschlaggebend sind persönliche Beziehungen, um überhaupt Kontakt in Entscheidungskreise des politischen Systems zu erlangen. Juristische Expertise wird natürlich vorausgesetzt. Entscheidend ist jedoch, wie gut ein Akteur mit der Politik vernetzt ist. Eben da setzen LobbyistInnen an. Für die Politik ist zudem die Frage wichtig: Welche Bedeutung hat ein Interessenträger, der JuristInnen beauftragt mit dem Ziel, politischen Einfluss zu nehmen? Eine derartige »Verwendung« von Anwälten ist jedenfalls eher dem politischen System zuzuordnen als dem Rechtssystem. Kurz, der bloße Status »Jurist« ist als alleiniges Kriterium nicht aussagekräftig genug. Man kann damit eine Kommunikation nicht zweifelsfrei Politik oder Recht zuordnen. Wären Politik und Recht eine Einheit, müsste es umgekehrt denkbar sein, dass rechtsdogmatische Erfindungen innerhalb der Parteipolitik zum Thema werden können. Anhand der juristischen Beispielthemen »Anscheinsvollmacht« und »culpa in contrahendo« erscheint es jedoch unwahrscheinlich, dass der Gesetzgeber sich mit solchen juristisch zu entscheidenden Problemlagen befassen würde. Doch selbst wenn er es täte, ist anzunehmen, dass Gerichte derartige Problemstellungen systemintern weiterentwickeln würden. Nachdem der IV. Abschnitt die These von der operativen Geschlossenheit beider Systeme untermauert, will Luhmann im Folgenden überprüfen, ob diese These widerlegbar ist, sowohl von der politischen als auch von der rechtlichen Seite aus. Denn selbstverständlich sind die Kommunikationssysteme Politik und Recht füreinander offen – jedoch nur auf der kognitiven Ebene. Das bedeutet, beide Systeme sind füreinander Umwelt und nehmen jeweils Informationen aus der Umwelt auf. Verarbeitet werden solche »externen Fakten« jedoch systemintern, in operativer Geschlossenheit. Dies erfolgt anhand der inneren Codierung: Im Recht dreht sich alles um die Unterscheidungen von Recht/Unrecht sowie gleicher/ungleicher Fall. In der Politik läuft jede Entscheidung durch den Filter, ob sie mehr/weniger Macht bedeuten könnte. Dieses Verhältnis von operativer Geschlossenheit und kognitiver Offenheit bringt der Terminus »strukturelle Kopplung« zum Ausdruck. Strukturelle Kopplung wird in Kapitel 10 Thema sein. Darauf bereitet der IV. Abschnitt allmählich vor.
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Alexander von Maillot, dem CEO von Nestlé Deutschland. Alexander gibt Einblicke in seinen Karriereweg innerhalb eines internationalen Konzerns – von den ersten Jahren im Marketing bis an die Spitze eines der größten Unternehmen der Welt. LinkedIn Alexander von Maillot: https://www.linkedin.com/in/alexandervonmaillot/Karriereseite Nestlé: https://www.nestle.de/jobsMein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Intro / Vorschau00:02:25 - Vorstellung & Karriereweg00:05:42 - Einstieg bei Nestlé – Trainee-Programm nach dem Studium00:07:18 - Frühe Führungsverantwortung bei Nestlé – Aufstieg direkt im Trainee-Programm00:12:07 - Wie man als junger Chef mit älteren Mitarbeiter:innen umgeht00:14:34 - Letzte Station im Trainee-Programm: Marketing bei Nestlé00:16:14 - Trainee-Abschluss bei Nestlé – wie geht's danach weiter?00:20:46 - Nestlé im Überblick – Zahlen & Fakten zum Konzern00:28:25 - Standort Deutschland – wie Nestlé hier aufgestellt ist00:30:50 - Internationale Erfahrungen als Inhouse Consultant bei Nestlé00:44:03 - Vertrieb & Kundenmanagement – Als Key Account Director bei Nestlé00:45:34 - Workload & Motivation in den frühen Karrierejahren00:49:00 - Drei Auslandsstationen bei Nestlé – von Prag über Paris bis Brüssel00:55:08 - Verantwortung & Aufgaben als Vorstandsvorsitzender von Nestlé Deutschland00:59:00 - Zwischen Genuss & Verantwortung – Kritik an ungesunden Produkten01:04:37 - Wie es zu Alexanders aktueller Rolle als CEO kam01:07:35 - Nestlé heute – die wichtigsten Herausforderungen & Trends01:14:50 - Künstliche Intelligenz bei Nestlé01:23:25 - Führung im Großkonzern – wie sich Unternehmen dieser Größe Unterscheiden01:31:20 - Der beste Karriere-Tipp, den Alexander je bekommen hat01:35:23 - Was Alexander antreibt – Motivation & Verantwortungsbewusstsein01:38:00 - Ernährung, Sport & Routinen01:40:23 - Karrieremöglichkeiten bei Nestlé01:44:23 - Outro_____________________________________________Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst:Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=NestleDeutschlandCEOüberKonzernKarriereund9to5KarriereInsider121125Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
Chatbots erfinden Fakten und versprechen Dinge, die sie nicht halten können. Sind KI-Halluzinationen das Ende verlässlicher Arbeit? Nein - man muss nur verstehen, wie Fehler entstehen. Fritz und Gregor erklären die vier großen Kategorien von KI-Fehlern, warum Reasoning-Modelle einen Unterschied machen und weshalb kritisches Denken die wichtigste Fähigkeit im KI-Zeitalter bleibt. Plus: Aktuelle News zu Münchens neuer KI-Fabrik und ein überraschender Test, wie die KI-Modelle sich politisch einordnen.
Sie ist eine Ikone der Schönheit, ein Symbol für Perfektion, das tausende Jahre überstanden hat: Die Büste der Nofretete. Diese bemalte Statue aus Kalkstein zieht nach wie vor viele Museumsbesucher in ihren Bann. So faszinierend es ist, so mysteriös ist dieses Kunstwerk auch. Und diese Mysterien beziehen sich auch auf die Frau, die dargestellt wird und deren Grab immer noch nicht gefunden werden konnte. Wie ist Nofretete zu Tode gekommen? Welche verschwörerischen Dinge gingen rund um ihre Büste vor? Die Frage ist nämlich, ob die überhaupt echt ist. Adolf Hitler soll höchstpersönlich dafür gesorgt haben, dass er der alleinige Besitzer bleibt. Was ist an den Mythen rund um diese faszinierende Figur dran? Wir reisen heute durch die Jahrtausende und versuchen Fakten zu schaffen.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LinkedIn Ads Tutorial & Vorlagen gratis? ➔ Hier laden: https://xhauer.com/downloads-podcast WORKSHOP "Volle Leads-Pipeline durch virtuelle KI-Marketing-Mitarbeiter in ChatGPT & LinkedIn" ➔ Hier ansehen: https://xhauer.com/workshop-pod Zur KI-Marketing-Team Community ➔ Mit trainierten ChatGPT-Assistenten zur vollen Pipeline: https://xhauer.com/kiIn dieser Folge siehst du den aktuell schnellsten Weg, um mit LinkedIn Ads qualifizierte Termine zu generieren. Ich zeige die gesamte Strategie inklusive Praxisbeispielen und Vorlagen:1. Erstelle organische LinkedIn Postings aus Fachinhalten mit persönlicher Note und poste diese in regelmäßigen Abständen.2. Schalte auf diese organischen Postings eine Thought Leader Ads-Kampagne an eure exakte Zielgruppe, um täglich die richtigen Personen in großer Zahl zu erreichen.3. Baue mit dieser Kampagne im Hintergrund eure Retargeting-Zielgruppe auf, bestehend aus allen Personen, die deine Postings lesen und euch somit schon kennenlernen konnten.4. Schalte auf diese aufgewärmte Retargeting-Zielgruppe eine weitere Kampagne, um warme Leads, Demos und Termine zu generieren. Besonderer Geheimtipp: Message Ads.Wenn du neu auf meinem Kanal bist:Mein Name ist Michael Asshauer. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von XHAUER. Mein Team und ich helfen jeden Tag Anbietern im komplexen und technischen B2B, ihre Pipeline mit guten Verkaufsgelegenheiten zu füllen. Durch eine systematische Kombination aus Performance- und Content-Marketing. Ganz ohne Bunte-Bildchen-Marketing, sondern datengetrieben nach dem Grundsatz “Do more of what works”.Ein paar Fakten für dich, wie ich hierher gekommen bin und welche Reise ich auf diesem Kanal dokumentiere:25 Jahre: Gründung meines ersten Technologie-Unternehmens Familonet25 Jahre: Abschluss meiner Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und International Business (Hamburg & Melbourne)28 Jahre: Ausgründung unserer B2B-Software-Entwicklungsagentur onbyrd 30 Jahre: Übernahme unserer Unternehmen durch den Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group AG)31 Jahre: Gründung meiner Business-Content-Plattform “Machen!”32 Jahre: Gründung meines Performance-Recruiting-Unternehmens Talentmagnet (und anschließender Verkauf)34 Jahre: Gründung unserer B2B-Marketing-Agentur & Beratung XHAUER, gemeinsam mit Paula.Heute: Paula, unser Team und ich sind auf dem Weg, eine der besten B2B-Agenturen & Beratungen weltweit aufzubauen.Auf diesem Kanal teile ich alle Erkenntnisse, Learnings und Best Practices aus Tausenden Kampagnen offen mit dir, sodass du sie für euer Marketing anwenden kannst.Für B2B-Marketing, das die Pipeline füllt.Dein Michael Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sozialstaat weg und Sozialabgaben runter für Wachstum? So fordern es Clemens Fuest und Johannes Winkel bei Maybrit Illner. Julia Friedrichs, Tim Klüssendorf und Katja Kipping widersprechen zwar, haben aber nicht die besten Argumente!Artikel | Booster für Investitionen? Wohl kaum!Artikel | 3 Mythen zur RenteArtikel | Die SPD beschenkt die ReichenPostproduktion: Florian DickBild: Maybrit Illner / ZDFOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:44) Illner mit fragwürdigen Fakten(00:06:09) Das deutsche Nachfrageproblem(00:09:10) Krankenkassenbeiträge steigen(00:15:50) Ökonomen sind nicht neutral(00:17:14) Investitionen der Bundesregierung nicht rentabel(00:23:46) Wieso fehlen private Investitionen?(00:27:40) Produktiver Bürokratieabbau(00:30:41) Schulden für Wachstum(00:36:14) Neue Agenda 2010(00:39:12) Entlastungen kleiner Einkommen(00:42:31) Masterplan für die Wirtschaft?(00:44:32) Fazit(00:45:45) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Hoffnung in Washington, Aufatmen in Frankfurt! Der DAX springt über 23.900 Punkte, getrieben von Kompromiss-Signalen im US-Haushaltsstreit. Commerzbank stark, Siemens Energy im Fokus, Hannover Rück mit glänzenden Zahlen. Martin Weinrauter analysiert den Markt, q.beyond-CEO Rixen meldet schwarze Zahlen, TBF erklärt den KI-Hype, die DZ Bank bringt Stabilität. Fakten, Stimmen, Stimmung – im Börsenradio to go Podcast! https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/ https://www.brn-ag.de/44951-Q3-qbeyond-Profitabilitaet-vor-Umsatz https://www.brn-ag.de/44950-Weinrauter-Boersendurchblick-USA-Europa-Bitcoin
Milieu oder Mikrobe – Dein kritischer Gesundheitspodcast! Jeden Montag neu: Gespickt mit wissenschaftlichen Fakten, fundiert recherchiert, intensiv und konkret anwendbar. Zum mitdenken, nachdenken und selber denken. Deine Gastgeber: Dr. Jens Freese (studierte Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft und klinische Psychoneuroimmunologie) und Axel Sonnenberg (Sportwissenschaftler)
In dieser Spezialfolge diskutiere ich mit meinem neuen Gesprächspartner Benjamin Cordes (Autor & Journalist) die Rolle von Brot in der menschlichen Gesundheit. Ich räume mit Mythen auf und kläre anhand von wissenschaftlichen Fakten, wann Brot gesund und wann eher ungesund sein kann. Konkret geht es unter anderem um folgende Fragen: - Ist Dinkel besser als Weizen verträglich? - Sind moderne Weizensorten ungesund? - Haben alte Arten wie Emmer oder Einkorn gesundheitliche Vorteile? - Wie steht es um Acrylamid im Brot? - Welche Erkrankungen gibt es mit Blick auf Brot? - Wie ist die Rolle von Fermentation (inkl. Sauerteig) zu beurteilen? - Ist Gluten ein Gefahrenstoff? - Ist Vollkornbrot wirklich besser als Backwaren aus hellen Mehlen?
Niemand hat mehr Einfluss auf das Klima als die Politik. Deshalb gibt es die Weltklima-Konferenz – das mächtigste internationale Werkzeug. Meteorologin Daniela Jacob erklärt, was die Konferenzteilnehmer entscheiden müssten, um die Erderwärmung wirklich zu stoppen. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon.+ Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Climate Service Center Germany (GERICS):GERICS Homepage - Climate Service Center Germany Climateactiontracker:https://climateactiontracker.org/ COP 30 Brasil Amazonia:https://cop30.br/en Copernicus Climate Change Service, 2025, Globale Klima-Highlights 2024: https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-first-year-exceed-15degc-above-pre-industrial-level Deutsche Klimafinanzierung, 2024: https://www.deutscheklimafinanzierung.de/blog/2024/06/oecd-klimafinanzierung-knackt-100-milliarden-marke/ EU-Kommission, Ursachen des Klimawandels: https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de Hintergrund zur Erderwärmung:https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung: https://www.gerics.de/products_and_publications/publications/IPCC/index.php.de Lancet Kommission, 2024, Konzept des sicheren und gerechten Korridors: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196%2824%2900042-1/fulltext Meerespiegelmonitor des Helmholtz-Zentrums Hereon:https://hub.hereon.de/portal/apps/experiencebuilder/experience/?id=edff9e34b05c40138b4180bed6ea6f28 Pariser Klimaabkommen, 2015:https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, 2025, Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten:https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-ozeanversauerung-im-gefahrenbereich Überblick über nationale Strategien zum Pariser Klimaabkommen:https://unfccc.int/process/the-paris-agreement/long-term-strategies...+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der objektive und unabhängige Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen.Warum sind Coffee-Bikes entgegen dem Namen manchmal nur teilweise mobil?Wieso ist das Modell vom Nebenjob bis zum Multi-Unit-Franchise ideal?Warum wird nicht mit Kaffee-trinkenden Passanten das meiste Geld verdient? All das und noch viel mehr von und mit Mark Rüter von Coffee-Bike:Mark RüterCoffee-Bike GmbHhttps://coffee-bike.com/de/franchise/franchise@coffee-bike.comTelefon: +49 541 580588-20(00:00) Über Coffee-Bike(11:33) Standorte und Genehmigungen(20:33) Geschäftsmodell in Teilzeit?(37:50) Multi-Unternehmer(56:52) Zahlen, Daten, Fakten(1:15:33) BierdeckelkalkulationKlaus Mecklaus@goldgrube-franchise.de
Sun, 09 Nov 2025 09:00:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2738-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-zahlen-fakten-nach-woche-45-damit-man-bzgl-wiener-borse-mitreden-und-sie-einreihen-kann 07901848f3992fe05c9d99a470893f78 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich. Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die beste Performance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? Reinhören. Highlights der Woche: Gewinnmitnahmen bei vielen österreichischen Trendaktien 2025 in dieser Woche, Energiewerte haben ausgeglichen. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2738 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Die Welt spürt mit Hitzewellen und Dürrejahren längst die Folgen des Klimawandels. Das war schon zur ersten Weltklimakonferenz vor 30 Jahren absehbar. Dieser Podcast will wissen: Warum fällt es uns so schwer, gegenzusteuern?
Empörung funktioniert in Sozialen Medien besonders gut. Sie generiert Likes und Sichtbarkeit. Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Hanna Klimpe über die Folgen politischer Wut in Sozialen Medien. Hanna Klimpe ist Kommunikationswissenschaftlerin und Professorin für Social Media an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Entpört euch! Politische Wut auf Social Media (und im Real Life) effizienter kanalisieren" und sie hat ihn im Rahmen der Ringvorlesung Fakt oder Fake – Wissenschaft und alternative Fakten an der Uni Kiel gehalten. ********** Schlagworte: +++ Medien +++ Soziale Medien +++ Instgram +++ TikTok +++ Politik +++ Rechtsextremismus +++ Plattformlogik +++ Empörung +++ Sichtbarkeit +++ Teilen +++ Liken +++ Kommunikationswissenschaften +++ #Metoo +++ #BlackLivesMatter +++ Sexismus +++ Feminismus +++ Rassismus +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragende: Hanna Klimpe, Kommunikationswissenschaftlerin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Druckabfall: Warum wir nach stressigen Phasen krank werdenMental Health: Entstehung von digitalem Stress und wie wir ihm entgegenwirkenPsyche und Gesundheit: Der wichtige Unterschied zwischen Stress und Stressoren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein seit 50 Jahren dauernder Konflikt könnte beigelegt werden: Der UN-Sicherheitsrat hat entschieden, dass die Westsahara autonomer Teil Marokkos werden soll. Davon abgesehen schafft Marokko in dem umkämpften Gebiet ohnehin bereits Fakten. Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
Liebeskummer fühlt sich an wie echter Schmerz. Was passiert dabei im Gehirn und im Körper? Und kennt die Forschung ein Mittel gegen das gebrochene Herz? Wie Wissenschaftler das "Herz-Leiden" untersuchen, und ob Stromstöße helfen – darüber reden Anne Baum und die Journalistin Lisanne Dehnbostel. Eine Folge voller Leidenschaft. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von "Die Deutschen Podcasts" treffen Shayan und Nizar auf den ungeschlagenen Oktagon MMA-Champion Kerim Engizek!
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon feiern mit einem Live-Podcast das 5-jährige Jubiläum von „Amerika, wir müssen reden!“. Dabei machen sie sich auch Sorgen um die Pressefreiheit. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Präsident Donald Trump den Kampf gegen kritische Medien ausgeweitet. Jimmy Kimmels Sendung wird vorübergehend ausgesetzt, Reporter im Weißen Haus ausgeschlossen. Journalisten im Pentagon dürfen keine Informationen ohne Genehmigung veröffentlichen. Öffentlich-rechtlichen Sendern droht der Mittelentzug. Wenn Medienschaffende mundtot gemacht werden, Kameras draußen bleiben und Fakten zur Nebensache werden, steht mehr auf dem Spiel als nur eine Schlagzeile. Genau darum geht es in dieser besonderen Jubiläumsfolge. In dieser Live-Episode aus der Zentralbibliothek in Hamburg sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit Philipp Abresch vom Weltspiegel-Podcast über die Lage der Pressefreiheit in den USA und darüber, was Trumps zweite Amtszeit für Demokratie und den Journalismus bedeutet. „Wenn der Dialog verstummt und man den anderen nur noch als Feind sieht, ist der Weg zur Radikalisierung nicht weit“, warnt Ingo. Und Jiffer sagt: „In einer Zeit, in der Algorithmen uns nur noch das zeigen, was wir ohnehin schon denken, ist es wichtiger denn je, miteinander zu reden.“ Auch Anna Leier, langjährige Producerin und Reporterin im ARD-Studio Washington, berichtet von ihren Recherchen zur TV-Doku „United States of Angst“: Warum misstrauen so viele Amerikaner und Amerikanerinnen den Medien und was passiert, wenn Journalisten plötzlich als „Feinde des Volkes“ gelten? Und natürlich gibt es auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Podcasts. Jiffer verrät den skurrilsten Ort, an dem sie mal eine Folge aufgenommen hat: „Im Kleiderschrank einer Freundin in Brooklyn – zwischen Jeans und Jacken, damit's weniger halt.“ Fragen, Feedback und Glückwünsche an: podcast@ndr.de Weltspiegel-Doku "Trumps USA – United States of Angst" https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Demokraten jubeln nach Wahlerfolgen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlen-usa-demokraten-100.html Jiffers US-Podcast-Tipp: Letters from an American mit Heather Cox Richardson https://podcasts.apple.com/us/podcast/letters-from-an-american/id1730358737 Podcast-Tipp: 11KM Stories - Rape Tapes https://1.ard.de/11KM_Stories_Rape_Tapes?=cp
Wer uns kennt, weiß: Wir lieben so kleine, absurde Fakten. Darüber könnten wir stundenlang sprechen. Und wohl auch deshalb hat uns Tecbee ein Spiel geschenkt, in dem man genau das machen muss: Es wird eine These aufgestellt und wir müssen entscheiden, ob sie stimmt oder nicht. Allerdings macht das wenig Spaß mit jemanden, der sich beruflich mit solchen Fakten und Quizzes auseinandersetzt. Außerdem wird es dann noch weniger spaßig, wenn dieses Spiel gar nicht so gut recherchiert ist. Ein guter Podcast ist es dennoch geworden!Folge 422.3Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fiß ist Spezialist für Wahlanalysen und Daten-Auswertung. Er illustriert seinen Vortrag mit Schaubildern und Statistiken. Wer arbeitet überhaupt noch?
Spontangeburt oder Kaiserschnitt – was ist besser für den Beckenboden? In dieser ehrlichen und informativen Sonderfolge Live von der Babini Messe in Düsseldorf sprechen Rieke und Katharina über ihr Herzensthema: Den Beckenboden. Was viele nicht wissen – die größten Veränderungen passieren nicht erst unter der Geburt, sondern oft schon in der Schwangerschaft. Wir nehmen dich mit in persönliche Geschichten, medizinische Fakten und häufige Mythen rund um Spontangeburt, Sauglocke, Kaiserschnitt & Rückbildung. Du erfährst:
In dieser Folge von "Welt.Macht.China" geht es um ein Thema, das für viele Menschen in China fester Bestandteil des Alltags ist: die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie beruht auf jahrtausendealtem Wissen über das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den Energiefluss im Körper – und verspricht Heilung auf natürliche Weise. Wir fragen: Welchen gesellschaftlichen und ideologischen Stellenwert hat TCM heute in China? Wie wird sie genutzt, vermarktet – und manchmal auch überhöht? ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach Shanghai, in eine TCM-Cocktailbar und eine Apotheke, um zu zeigen, wie alt und neu, Wissenschaft und Aberglaube, Heilkunst und Geschäft aufeinandertreffen. Außerdem berichtet Cui Mu von der Deutschen Welle aus Bonn, wo er eine Akupunktur-Session besucht hat – und erklärt Host Joyce Lee, wie TCM auch in Deutschland Einzug hält, etwa als Ergänzung in der Krebstherapie. Eine Folge über Tradition und Moderne, Glauben und Fakten – und die Frage, wie viel Heil in der Heilkunst wirklich steckt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wer die KI bestimmt, bestimmt die Zukunft. Und neben den USA ist da vor allem ein Kandidat im Rennen: China. Was hinter der chinesischen KI-Strategie steckt, wie das Land gerade seine Technologie heimlich in die ganze Welt exportiert und wir davon abhängig werden: Darum geht es in der neuen Folge "Der KI-Podcast" (ARD). Jeden Dienstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/der-ki-podcast
Sind Induktionskochfelder wirklich gefährlich?
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über miese Trick-or-Treat-Zahlen von Hershey, den Handels-Waffenstillstand zwischen den USA und China gruselige Fakten rund ums Anlegen. Außerdem geht es um Lufthansa, Atlassian, Coinbase, Reddit, Netflix, Air France, Alphabet, Meta, Volkswagen, Puma, Scout24, IAG, Broadcom, Nvidia, AMD, WisdomTree Silver 3x Daily Short (WKN: A1VBAP), The Trade Desk, Fiserv, Adidas, WPP. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
Der US-Präsident hat viel dazu getan, dass Fakten sich im politischen Diskurs auflösen. Das verfolgt ihn nun im Fall Jeffrey Epstein. Die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Der Epstein-Fluch +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.