Podcasts about us pr

  • 1,430PODCASTS
  • 9,614EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about us pr

Show all podcasts related to us pr

Latest podcast episodes about us pr

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Erpressen uns die USA, Bundesrat Parmelin?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 28:42


Der Zoll-Deal, den Wirtschaftsminister Parmelin mit den USA zimmerte, steht in der Kritik: Kommen nun Chlorhühner und Cyber Trucks? Dürfen die USA die Steuerpolitik der Schweiz mitbestimmen? Und wie lange hält der «Frieden»? Eine Gruppe reicher Unternehmer bereitete im Oval Office mit teuren Geschenken für US-Präsident Trump den Boden – wenig später konnte Wirtschaftsminister Guy Parmelin einen Deal mit den USA verkünden. Die Strafzölle sollen von 39 Prozent auf 15 Prozent sinken. Wie genau liess der Bund die Unternehmer in die Verhandlungen Einblick nehmen? Und welchen Preis zahlt die Schweiz für die Einigung? Wie kann die Schweiz garantieren, dass Private tatsächlich 200 Milliarden Franken investieren und sich die Handelsbilanz ausgleicht? Bundesrat Guy Parmelin nimmt Stellung. Einige Experten bezweifeln zudem, dass mit den USA Ruhe einkehrt, sobald die Absichtserklärung in ein Abkommen umgemünzt ist. Hat sich die Schweiz mit ihrem Nachgeben erst recht erpressbar gemacht? Im Raum steht auch die Frage, was der Zollstreit mit den USA für die neuen Abkommen mit der EU bedeuten. Und ob sich ein Kleinstaat wie die Schweiz neu ausrichten muss, wenn reine Machtpolitik die Oberhand gewinnt. Wirtschaftsminister Guy Parmelin stellt sich den Fragen von Nathalie Christen in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Podcasts von Tichys Einblick
USA: Die große Schlammschlacht aus der Epstein-Mail-Inbox - Wer ist drin? -TE Wecker am 22.11.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 19:26


USA: Die große Schlammschlacht aus der Epstein-Mail-Inbox - Wer ist drin? 1600 mal soll sein Name in den berühmt-berüchtigten Epstein-Papieren vorkommen. US-Präsident Donald Trump mittendrin im Sumpf? Er jedenfalls hat jetzt den Weg freigemacht, daß die Dokumente rund um Epstein veröffentlicht werden können. Auf Epsteins Kontaktliste standen die Mächtigsten, seine E-Mail-Freundesliste liest sich wie das Who's Who der Einflussreichen. 20 000 E-Mails aus dem digitalen Nachlass von Jeffrey Epstein öffnen ein Fenster in eine Welt, die offiziell nicht existiert: die Parallelgesellschaft der wirklich Mächtigen. Hier verkehren Politiker, Milliardäre, Spitzenbeamte, Professoren, Medienleute und Stiftungsbosse so selbstverständlich mit einem verurteilten Sexualstraftäter, als sei seine Vergangenheit eine lästige Fußnote – nicht ein Ausschlusskriterium. Trump hat jetzt unterzeichnet, daß die Epstein-Dokumente veröffentlicht werden können. Jetzt beginnt das große Rätselraten: Wer hat sich alles auf jener "Insel der Schande“ - wie sie genannt wurde - eingefunden? Viel Heuchelei ist dabei, wir wollen mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger versuchen, ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen - so weit das jetzt möglich ist.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trump setzt Ukraine mit Ultimatum unter Druck

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 15:29


Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aus Sicht von US-Präsident Trump nichts anderes übrigbleiben, als seinen Friedensplan zu akzeptieren. "Wir glauben, wir haben einen Weg, um Frieden zu schaffen. Er wird ihn billigen müssen.", so Trump. │ Selenskyj hat den vorgelegten Plan in der jetzigen Form zurückgewiesen. Er werde sein Land nicht verraten, so Selenskyj in einer Rede an die Nation. Die Ukraine stehe vor einer sehr schwierigen Entscheidung. │ Vertreter der US-Regierung und der Ukraine wollen nach Angaben Kiews in der Schweiz über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten. │ Kremlchef Putin wertet den US-Vorschlag als mögliche Grundlage für eine Lösung des Kriegs mit der Ukraine. Sollte die Regierung in Kiew den Plan jedoch ablehnen, würden die russischen Streitkräfte weiter vorrücken. │ Der Ukraine-Plan prägt auch den Auftakt des G20-Gipfels in Südafrika. Die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat zu einem gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine aufgerufen. │ Nach den jüngsten israelischen Angriffen im Libanon will der libanesische Präsident Aoun verhandeln. Man wolle eine Vereinbarung erreichen, die die Angriffe beendet und den Rückzug Israels von fünf Grenzhügeln vorsieht, so Aoun.

ETDPODCAST
Trump wird sich mit demokratischem Sozialisten Mamdani im Weißen Haus treffen | Nr. 8454

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 3:05


US-Präsident Trump wird den designierten Bürgermeister von New York City, Mamdani, am Freitag im Weißen Haus treffen. Es ist das erste Treffen zwischen Trump und dem demokratischen Sozialisten, der die Bürgermeisterwahl gewann. Beide Seiten betonen die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 21.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 36:15


US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.

HeuteMorgen
Geheimplan der USA und Russland: Warum er wenig Chancen hat

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 9:59


In der Nacht ist der geheime Plan für Frieden in der Ukraine öffentlich geworden. Der Plan der USA und Russland sieht unter anderem vor, dass die Ukraine Gebiete abtreten und seine Armee reduzieren soll. Eine Expertin ordnet den Plan ein und sagt, warum er ohne Europa wenig Chancen hat. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wegen eines Brandes musste das Gelände der Weltklimakonferenz in Brasilien geräumt werden. Die Konferenz ist für einige Stunden unterbrochen worden. Mehrere Personen mussten medizinisch versorgt werden. · US-Präsident Donald Trump hat die Einfuhrzölle von 40 Prozent für Lebensmittel aus Brasilien wieder aufgehoben. Laut Medienberichten will Trump damit auf die gestiegenen Lebensmittelkosten in den USA reagieren. · Bis in 25 Jahren leben in der Schweiz doppelt so viele Menschen mit Demenz als heute. Das zeigt ein neuer Bericht des Bundesrates. Wir klären, vor welchen Herausforderungen die Gesundheitsbehörden stehen.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 21:45 Uhr, 21.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 36:14


US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.

FAZ Digitec
Nvidia verdient weiter prächtig – gibt es jetzt eine KI-Blase oder nicht?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 27:30 Transcription Available


Der amerikanische Chip-Konzern Nvidia meldet einen Milliardengewinn nach dem anderen. Hatten auch professionelle Anleger zunehmen gedacht, das Unternehmen werde nicht wie bislang weiter wachsen und Geld verdienen, belehrte sie Nvidia-Konzernchef Jensen Huang abermals eines besseren vor wenigen Tagen: Die Zahlen stimmen, der Umsatz wächst schneller als gedacht, der Gewinn ebenfalls, die Marge ist beeindruckend hoch. Waren und sind die Warnungen vor einer KI-Blase doch übertrieben? Klar ist: Die Nervosität der Anleger ist hoch. Die Euphorie nach den neuen Geschäftsergebnissen dauerte nicht lange an. Und dann wachsen die Zweifel, ob die vielen Deals zwischen den Tech-Unternehmen wirklich so wertsteigernd sind, wie sie daherkommen. Etwa wenn es um das KI-Unternehmen OpenAI geht, das viel Geld von Nvidia bekommt und dafür eben Nvidia-Chips in nicht unbeträchtlichem Umfang erwirbt. Huang hob wiederum das Geschäft mit Nvidias jüngster Chipgeneration Blackwell hervor und sagte, dessen Umsätze gingen „durch die Decke“. Schwierig bleibt indessen der chinesische Markt, wo Nvidia sich Exportbeschränkungen gegenübersieht. Schon unter dem früheren US-Präsidenten Joe Biden wurden Restriktionen beschlossen, die dem Unternehmen den Verkauf seiner fortschrittlichsten Chips in China untersagten. Darauf reagierte Nvidia mit der Entwicklung der weniger leistungsstarken Chipreihe H20 speziell für China. Im April dieses Jahres hat der jetzige Präsident Donald Trump auch für diese Chips Exportbeschränkungen verhängt. Im Sommer hat er sie wieder aufgehoben, dabei allerdings ausgehandelt, dass Nvidia künftig 15 Prozent seiner Umsätze in China an die US-Regierung abführen muss. In der Zwischenzeit kam auch aus China selbst Gegenwind, und die dortige Regierung hat Unternehmen aufgefordert, keine Nvidia-Chips zu kaufen. Unter dem Strich bedeutet all das, dass Nvidias Geschäft in China einen Kollaps erlebt hat. Die Umsätze mit der H20-Reihe waren nach Darstellung des Unternehmens im vergangenen Quartal „unerheblich“. Finanzchefin Colette Kress sagte in einer Telefonkonferenz, Nvidia sei „enttäuscht“ über diese Entwicklung, bleibe aber weiter in Gesprächen mit den Regierungen in China und den USA. Im Quartalsbericht wies das Unternehmen derweil auch darauf hin, dass die Abmachung mit der US-Regierung über den Exportzoll von 15 Prozent noch immer nicht festgezurrt sei. Im vergangenen Geschäftsjahr hat Nvidia in China noch einen Umsatz von 17 Milliarden Dollar erzielt. Wie geht es nun weiter? Wie schlagen sich eigentlich die übrigen Tech-Unternehmen? Und kommt KI inzwischen in der Breite so an, wie sich das die Tech-Manager im Silicon Valley erhoffen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 21.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 36:15


US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:53


20.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

ETDPODCAST
Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten | Nr. 8450

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:24


US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz zur Freigabe von Akten in der Epstein-Affäre unterzeichnet. Es verbietet dem Justizministerium, Unterlagen aus politischen Gründen oder aus Gründen des Ansehens zurückzuhalten, zu verzögern oder zu redigieren. Gewisse Schwärzungen sind möglich.

USA: Entscheidung 2020
Live im Kraftwerk: Ein Jahr Trump – Zölle, Putin und die Epstein-Files

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 83:43


Donald Trump ist vor gut einem Jahr erneut zum US-Präsidenten gewählt worden und ist zurück im Weissen Haus. Seither baut er Amerika um. Seine Anhängerinnen und Anhänger glauben ans «Goldene Zeitalter», das Trump bei seinem zweiten Amtsantritt ausgerufen hat. Andere Stimmen fürchten um die internationale Ordnung, die Ukraine oder die Demokratie.Wichtiger Teil von Trumps Aussenpolitik sind die Zölle. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Unterdessen ist Bewegung in die Sache gekommen: Nicht mehr 39 Prozent, sondern nur noch 15 Prozent Zoll erheben die USA neu auf Waren aus der Schweiz. Dafür soll die Schweiz 200 Milliarden Dollar in den investieren.Hat sich die Schweiz richtig verhalten im Umgang mit dem US-Präsidenten? Ist die Demokratie in den USA tatsächlich gefährdet, weil Donald Trump seit seinem Amtsantritt durchregieren kann, ohne auf Widerstand zu stossen? Und prägt Trump eine Epoche, oder ist er umgekehrt eher ein Phänomen unserer Zeit, in der viele Gewissheiten verloren gegangen sind?Darüber hat sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit der renommierten Amerika-Expertin Claudia Brühwiler von der Universität St. Gallen unterhalten. Und zwar für einmal nicht im Podcast-Studio von Tamedia, sondern im ausverkauften Kraftwerk in Zürich. Ebenfalls auf der Bühne war Fabian Fellmann, der frühere USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers. Zugeschaltet aus den USA waren die regelmässigen Gäste im USA-Podcast: Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham Alabama, Charlotte Walser, USA-Korrespondentin in Washington D.C., und Martin Kilian, Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Jacqueline Wechsler und Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

HeuteMorgen
Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 8:32


Die Ermittlungsakten im Fall des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein werden veröffentlicht. US-Präsident Trump hat ein entsprechendes Gesetz unterschrieben. Damit soll eine öffentliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals ermöglicht werden. Weitere Themen: · Der US-Chiphersteller Nvidia hat seine Quartalszahlen präsentiert - und dabei die Erwartungen der Analysten übertroffen. · Vor vier Jahren wurde die Gleichstellungsstrategie 2030 verabschiedet. Die Finanzkommission des Ständerates will zwei damit verbundene Stellen nun streichen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Donald Trump und die Epstein-Files

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 22:46


Der Podcast «Apropos» wird am 8. Dezember live im Kaufleuten in Zürich aufgenommen. Die Hosts Alexandra Aregger und Philipp Loser sprechen mit Inlandredaktorin Anja Burri und Auslandchef Christof Münger über die Folgen des Nahost-Konflikts in der Schweiz. Tickets sind hier erhältlich.***Seit Monaten spricht die Welt über das politische Sprengpotenzial der Ermittlungsakten zur Affäre um Jeffrey Epstein. Während die Opfer von Jeffrey Epstein seit längerem die vollständige Veröffentlichung der Akten fordern, versuchte US-Präsident Donald Trump bis zuletzt, dies zu verhindern.Doch jetzt lenkt er ein. Das Repräsentantenhaus hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der die Freigabe aller Epstein-Akten fordert. In der Nacht auf Donnerstag (am Mittwoch Ortszeit) unterzeichnete diesen auch Trump, womit der Veröffentlichung der Akten nichts mehr im Weg steht. In der Zwischenzeit hat auch Donald Trump der Veröffentlichung zugestimmt.Wie geht es weiter? Wie nah war Donald Trump wirklich an Jeffrey Epstein? Und was bedeutet diese Veröffentlichung für die politische Zukunft von Trump?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet USA-Korrespondentin Charlotte Walser die neusten Ereignisse rund um die Epstein-Akten ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zu der Veröffentlichung der Epstein-Akten:Epstein-Opfer erringen einen Sieg – aber noch sind die Akten nicht öffentlichDas ist der einzige Mann, der die Epstein-Akten nicht freigeben will«Wir haben nichts zu verstecken»: Trump ist plötzlich für Veröffentlichung der Epstein-Akten«Ich kann Trump zu Fall bringen»: Die neuen Epstein-Mails und was der US-Präsident dazu sagt«Apropos»-Folge zu Ex-Prinz Andrew: Ex-Prinz Andrew und seine Verbindung zu Epstein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

0630 by WDR aktuell
Epstein-Akten: Trump gibt OK | Stuttgart 21 🙄 | Verkehr: Das will die Gen Z | Bundeswehr übt Ernstfall

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 19:52


Die Themen von Caro und Robert am 20.11.25: (00:00:00) Geburtstag: Wie alt Abenteuer-Königin Pippi Langstrumpf wird. (00:02:09) Epstein-Akten: Was nach der Unterschrift durch US-Präsident Trump passiert und was vom Inhalt zu erwarten ist. (00:05:34) Stuttgart 21: Warum sich die Inbetriebnahmen weiter verschieben und wann es dann es losgehen könnte. (00:08:52) Mobilität: Was für die Gen Z in Sachen Verkehrsmittel wichtig ist und was sie sich wünscht. (00:13:07) Kriegsfall: Wie die Bundeswehr den Ernstfall in Berlin geübt hat. (00:18:10) Podcast-Tipp: Wir empfehlen euch den Podcast "(K)ein Kinderwunsch". Den findet ihr hier: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

KURIER daily
Epstein-Akten: Trumps Kurswechsel und was Amerika jetzt erwartet - Analyse

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 18:39


Was steckt hinter dem überraschenden Ja zur Veröffentlichung der Epstein-Akten? Senat und Repräsentantenhaus haben grünes Licht gegeben – und US-Präsident Donald Trump hat mittlerweile unterschrieben. Studio KURIER-Host Caroline Bartos klärt mit USA-Korrespondent Dirk Hautkapp, was wirklich freigegeben werden muss, welche Ausnahmen, Schwärzungen und Schlupflöcher bleiben – und wann die Dokumente kommen. Wir blicken auf die politischen Folgen: Trumps Sinneswandel, Vertrauen bei Wählern und in der eigenen Partei, sowie seine Ermittlungen gegen Bill Clinton und Larry Summers. Fakten vs. Gerüchte: Was steckt hinter den vielen Verschwörungstheorien zu den Akten? Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

T-Online Tagesanbruch
Er hat gewonnen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:37 Transcription Available


Der umstrittene Fifa-Chef Gianni Infantino sieht sich kaum noch ernsthafter Kritik ausgesetzt – und agiert ganz im Sinne von US-Präsident Trump. Ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 20.11.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:32


Deutschland gibt Geld zum Schutz von Regenwald, US-Präsident Trump erlaubt Veröffentlichung von Epstein-Berichte, Weihnachten-Markt startet in Magdeburg, Der Winter ist in Deutschland angekommen, Das Wetter

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 20.11.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:33


Deutschland gibt Geld zum Schutz von Regenwald, US-Präsident Trump erlaubt Veröffentlichung von Epstein-Berichte, Weihnachten-Markt startet in Magdeburg, Der Winter ist in Deutschland angekommen, Das Wetter

Der Tag - Deutschlandfunk
Die Epstein-Akten - Trump kann nur verlieren

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 24:19


Skandale konnten US-Präsident Trump bisher wenig anhaben. Im Fall Epstein könnte sich das ändern - und zwar egal, ob die Akten veröffentlicht werden. Und: Politik gegen Geld – was ist dran an den Vorwürfen gegen Kulturstaatsminister Weimer? Zerback, Sarah

ETDPODCAST
Kanonen und Kampfjets: Saudi-Arabien wird „wichtigster Nicht-NATO-Verbündeter der USA“ | Nr. 8445

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:50


US-Präsident Trump hat den einflussreichen saudiarabischen Kronprinzen bin Salman im Weißen Haus empfangen. Es ist der erste Besuch des Thronfolgers in Washington seit der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Khashoggi 2018.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Pomp für die Saudis, hoher Druck wegen Epstein – verliert Trump die Nerven?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 21:06


Während immer neue Mails aus den Epstein-Akten publik werden, zeigt sich Donald Trump zunehmend dünnhäutig. Den saudischen Machthaber - für Menschenrechtsverletzungen in der Kritik - hofiert er derweil mit höchsten Ehren. Und: Den Krieg in der Ukraine will der US-Präsident auf neuen Wegen beenden. Außerdem sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen über den Asylantrag der deutschen rechtsextremen Influencerin Naomi Seibt wegen angeblicher politischer Verfolgung in Deutschland. Den im Podcast besprochenen Artikel über Trumps Nahost-Strategie von Daniel-Dylan Böhmer finden Sie unter diesem Link: https://www.welt.de/politik/ausland/article691ba9ae154fccdab1b68cd5/f-35-kampfjets-dieser-deal-stellt-israels-strategischen-vorteil-infrage.html Den Artikel über die Hintergründe von Naomi Seibts Asylantrag finden Sie hier: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus69172f58cc12c94ca4e42a52/deutsche-influencerin-von-der-antifa-bedroht-vom-staat-verfolgt-die-geschichte-hinter-naomi-seibts-vorwuerfen.html US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

HeuteMorgen
SRG-Umfrage: Erbschaftssteuer-Initiative ist chancenlos

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 11:13


Die Erbschaftssteuer-Initiative dürfte an den Abstimmungen vom 30. November abgelehnt werden, zeigt die neuste SRG-Umfrage. Die Gegner befürchten, dass Wohlhabende nach einer Annahme der Initiative ins Ausland abwandern. Auch bei der Service-citoyen-Initiative zeichnet sich ein Nein ab. Weitere Themen: · In den USA sollen die Akten rundum den verstorbenen Sexual-straftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht werden. Beide Parlamentskammern haben einem entsprechenden Gesetzesentwurf zugestimmt. US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, das Gesetz unterschreiben zu wollen. · Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft hat sich für die Weltmeisterschaft nächstes Jahr in den USA, Kanada und Mexiko qualifiziert. Die Schweiz hat das letzte Qualifikationsspiel gestern mit einem 1:1 gegen den Kosovo beendet und löst damit das direkte WM-Ticket. · Die Schweiz springt im jährlichen Klimaschutz-Ranking um ganze sieben Plätze nach vorn. Sie schneidet damit deutlich besser ab als beim letzten Mal - aber sie bleibt im Mittelfeld.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Die Epstein-Akten - Trump kann nur verlieren

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 24:19


Skandale konnten US-Präsident Trump bisher wenig anhaben. Im Fall Epstein könnte sich das ändern - und zwar egal, ob die Akten veröffentlicht werden. Und: Politik gegen Geld – was ist dran an den Vorwürfen gegen Kulturstaatsminister Weimer? Zerback, Sarah

Hinter der Schlagzeile
Epstein-Akten: Was steckt hinter Trumps Kurswechsel?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 18:49


US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende eine Kehrtwende hingelegt – und sich für die Veröffentlichung der Epstein-Akten ausgesprochen. Wenige Tage zuvor hatten die Demokraten mehrere E-Mails des Sexualstraftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht. Die Resolution, welche die Veröffentlichung möglich machen soll, kam am Dienstagabend im Repräsentantenhaus zur Abstimmung.Doch sie hat ihre Tücken, wie der US-Korrespondent von CH Media, Renzo Ruf, erklärt. «Die Resolution hat einen Passus drin, der besagt, dass die Akten nicht veröffentlicht werden dürfen, falls deren Inhalt rufschädigend ist.» Es könne also sein, dass sich trotz Annahme durch den Kongress nichts an der aktuellen Lage ändert. «Das wird die Verschwörungstheorien weiter anfeuern.»Was steckt hinter Trumps Kehrtwende? Wie wichtig ist eine Veröffentlichung der Akten? Und wer könnte von einer solchen profitieren?Weitere Artikel zum Thema:«Wir haben nichts zu verbergen»: Trump legt Kehrtwende bei den Epstein-Akten hin«Ich weiss, wie dreckig Donald Trump ist»: Epstein-Mails werden zur Gefahr für den US-PräsidentenTrump verbrachte «Stunden in meinem Haus»: Neue Epstein-Mails belasten den heutigen US-Präsidenten schwerMehr Folgen von Hinter der Schlagzeile:Hinter der SchlagzeileHost und Produzentin: Zoe GwerderGast: Renzo RufKontakt: podcast@chmedia.ch

Tagesgespräch
Daniel Gerlach: UNO-Sicherheitsrat unterstützt Gaza-Friedensplan

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 26:00


Der Uno Sicherheitsrat hat in der Nacht dem Gaza-Plan von US- Präsident Trump deutlich zugestimmt. Was bedeutet das? Wie viel ist die Resolution in Tat und Wahrheit wert? Kommt nun endlich Frieden? Daniel Gerlach ist Nahostexperte und Chefredaktor des Nahost-Fachmagazins Zenith. Wie weiter im Gazastreifen? Diese Frage war Thema im UNO-Sicherheitsrat, dem mächtigsten Organ der Vereinten Nationen. Und der Sicherheitsrat stellte sich in der Nacht auf Dienstag deutlich hinter den Gaza-Plan von US-Präsident Donald Trump - dieser sieht eine internationale Stabilisierungstruppe vor. Nahostexperte Daniel Gerlach ordnet die Resolution für Gaza ein. Und: Morgen erscheint sein neues Buch: «Die Kunst des Friedens». Warum unser Bild der Region als ewiger Krisenherd trügerisch sei und Europa einen neuen Ansatz im Umgang mit dem Nahen Osten brauche. Das Buch erscheint C.Bertelsmann. Daniel Gerlach ist zu Gast bei David Karasek.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stationierung der US-Mittelstreckenraketen in Deutschland in 2026 – ein weiterer Schritt der Eskalation

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 16:32


Am Rande des NATO-Gipfels in Washington 2024 entschieden der damalige US-Präsident Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz mal eben so nebenbei, am Deutschen Bundestag und am Willen der deutschen Öffentlichkeit vorbei, die Stationierung diverser US-Mittelstreckensysteme in Deutschland. Eine Debatte im Deutschen Bundestag, die die Tragweite dieser Entscheidung würdigen würde, gibt es dazu bis heute nicht. ObWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Trump gegen BBC – Das Ringen um kritischen Journalismus

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:17


In den USA geht Donald Trump seit Beginn seiner zweiten Amtszeit mit Anschuldigungen, Milliardenklagen und gekürzten Geldern gegen kritische Medien im eigenen Land vor. Nun treffen die Drohungen des US-Präsidenten erstmals auch ein europäisches Medium: die BBC in London. Vordergründig geht es um einen journalistischen Fehler in einer Doku über den Präsidenten. Aber was steckt dahinter? Mit ARD-Korrespondent Christoph Prössl schauen wir, wie die Debatte um die BBC derart hochkochen konnte und, wie sich Medien gegen solche Angriffe wappnen können. Alle Entwicklungen im Fall Trump gegen die BBC: https://www.tagesschau.de/thema/bbc In dieser früheren 11KM-Folge geht es um Donald Trumps Angriffe auf US-Medien: https://1.ard.de/11KM_Trump_Medien Und in dieser Folge mit unserem Gast Christoph Prössl geht's um die aktuelle Stimmung in Großbritannien und den Aufstieg von “Reform UK”: https://1.ard.de/11KM_Rechtspopulisten_Grossbritannien Hier geht's zu “Urban Pop”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/urban-pop Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lisa Hentschel, Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth Ostermann, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:31


Ungleiche Kosten für Pflegeheimplätze in Stadt und Land, Regierungskoalition sucht Einigung bei Rentenreform, Zahl der Wohnungslosen seit 2023 um 11 Prozent gestiegen, In China will Finanzminister Klingbeil Handelsbeziehungen verbessern, Deutsche Waffenlieferungen nach Israel wieder angelaufen, US-Präsident Trump nun doch für Veröffentlichung der Epstein-Akten, Spatenstich für Rechenzentrum mit hohen KI-Kapazitäten in Lübbenau/Brandenburg, Kessler-Zwillinge nach 60 Jahren Bühnenkarriere mit 89 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Felix Eitner, Musiksensation: Zwei kurze Orgelwerke stammen vom damals 18-jährigen Johann Sebastian Bach, Das Wetter

10vor10
10 vor 10 vom 17.11.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 25:52


Klimawandel setzt Schweizer Skigebieten zu, US-Präsident Trump ist nun doch für Freigabe der Epstein-Akten, Schweizer Kinder essen zu viel Süsses, «The Running Man» von Stephen King im Kino

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:32


Ungleiche Kosten für Pflegeheimplätze in Stadt und Land, Regierungskoalition sucht Einigung bei Rentenreform, Zahl der Wohnungslosen seit 2023 um 11 Prozent gestiegen, In China will Finanzminister Klingbeil Handelsbeziehungen verbessern, Deutsche Waffenlieferungen nach Israel wieder angelaufen, US-Präsident Trump nun doch für Veröffentlichung der Epstein-Akten, Spatenstich für Rechenzentrum mit hohen KI-Kapazitäten in Lübbenau/Brandenburg, Kessler-Zwillinge nach 60 Jahren Bühnenkarriere mit 89 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Felix Eitner, Musiksensation: Zwei kurze Orgelwerke stammen vom damals 18-jährigen Johann Sebastian Bach, Das Wetter

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Wende bei den Epstein-Akten

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 48:08


Seit Monaten prägt der Streit um die sogenannten Epstein-Files die amerikanische Politik. Die Ermittlungsakten sollen auch Verbindungen zwischen Donald Trump und dem verstorbenen New Yorker Geschäftsmann Jeffrey Epstein dokumentieren, seit Monaten wehrt sich der US-Präsident gegen deren Veröffentlichung. Doch jetzt hat Trump überraschend eingelenkt. Die Gründe dafür sieht Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni vor allem im Stimmungswechsel innerhalb seiner Partei: "Ich glaube, er wollte dem zuvorkommen, dass gegen seinen Willen Republikaner und Demokraten gemeinsam eine Veröffentlichung durchgesetzt hätten im Kongress." Vor allem die ganz rechten Anhänger aus der MAGA-Bewegung, die Donald Trump bisher vorbehaltlos unterstützt haben, wenden sich bei diesem Thema gegen ihr Idol: „Es gibt diesen schönen Begriff, das Sprichwort im Englischen, that's the straw that broke the camel's back“, schätzt Jiffer Bourguignon die Lage ein. Es fühle sich an wie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe. Außerdem sprechen Jiffer und Ingo mit Ralf Borchard, der bis September in Washington als ARD-Korrespondent gearbeitet und danach einen Podcast über einen typischen Familienstreit veröffentlicht hat. In diesem Fall geht es um den Rancher und Radiomoderator Paul aus Montana, der schon dreimal Trump gewählt hat. Seine Schwester Joyce ist Politikprofessorin in Washington und lehnt die MAGA-Bewegung ab. Die Geschichte erinnert an die endlose Diskussion, die Jiffer mit ihrem verstorbenen Vater Paul geführt hat, und zeigt, wie sehr das Land noch immer gespalten ist. Fragen und Feedback bitte an podcast@ndr.de Trump nun doch für Freigabe der Epstein-Akten https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-110.html Rekord-Shutdown ist beendet https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-kongress-haushalt-shutdown-ende-100.html Podcast-Tipp: Trump, meine Schwester und ich (Die Entscheidung/BR) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d508d780f6f1c12e/

HeuteMorgen
Kritik an Unterbringung von Kindern in Asylheimen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 10:29


Vier Organisationen fordern Verbesserungen für Kinder im Schweizer Asylsystem. Sie kritisieren unter anderem Kollektiv-Unterkünfte. Diese seien für Kinder ungeeignet. Weitere Themen: Es ist Halbzeit an der Weltklimakonferenz in Brasilien. Die Verhandlungen seien gut gestartet, sagt der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli. Doch die grossen Fragen seien noch nicht gelöst. US-Präsident Donald Trump hat seine Meinung zur Veröffentlichung der Epstein-Files offenbar geändert. Er fordert die Republikaner im Kongress nun auf, dem Schritt zuzustimmen.

News Plus
Das Epstein-Problem: Verliert Trump seine MAGA-Basis?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 15:20


US-Präsident Donald Trump hat sich lange dagegen gewehrt, die Akten über den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu veröffentlichen. Jetzt macht er eine Kehrtwende. Der Druck war offenbar gross, auch von seiner MAGA-Basis. Wie viel Einfluss hat Trump noch auf seine Bewegung? US-Präsident Donald Trump und die Republikanerin Marjorie Taylor Greene, einst ein Macht-Duo, liefern sich einen offenen Schlagabtausch. Auslöser sind die Epstein-Files. Eigentlich hatte Trump versprochen, die Akten zu veröffentlichen. Ein zentrales Wahlversprechen, das er lange blockierte. USA-Experte Christian Lammert erklärt, warum dieser Bruch mehr ist als ein persönliches Drama zwischen dem sogenannten «MAGA-King» Trump und «MAGA-Queen» Taylor Greene ist: Trump verliert an Einfluss, seine Zustimmungswerte sinken und selbst loyale Figuren wie Taylor Greene schwimmen sich frei. Ist das der Anfang vom Ende seiner Kontrolle über die Bewegung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christian Lammert, USA-Experte und Professor für nordamerikanische Politik am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 55:41


US-Präsident Donald Trump senkt die Zölle gegen die Schweiz von 39 auf 15 Prozent. Ob das wirklich ein Sieg oder nur eine weniger große Niederlage ist, beurteilt der Schweizer SVP-Nationalrat Franz Grüter. Welche Flaggen sollen vor evangelischen Kirchen in Deutschland wehen dürfen? Über die jüngste Entscheidung der EKD-Synode sprechen wir mit dem ehemaligen evangelischen Pfarrer Achijah Zorn. Die Medienförderung in Österreich begünstigt öffentlich-rechtliche Sender und benachteiligt private Anbieter, analysiert Lucas Ammann. Und wie im Bundestag neuerdings statt mit der Nazi-Keule mit dem Putin-Hammer gegen die AfD operiert wird, kommentiert Frank Wahlig.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. November 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 9:11


Heute mit Kommentaren unter anderem zur Klageandrohung von US-Präsident Trump gegen die BBC, zur Wehrpflichtdebatte und zur Rentenpolitik. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:53


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Echo der Zeit
Donald Trump macht Ausnahmen bei seinen Gegenzöllen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 27:37


US-Präsident Donald Trump hat Einfuhrzölle auf Kaffee, Rindfleisch und Dutzende weitere landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel gesenkt. Und zwar per sofort oder sogar rückwirkend. Wie es zu diesem überraschenden Entscheid kam. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:57) Donald Trump macht Ausnahmen bei seinen Gegenzöllen (05:55) Nachrichtenübersicht (11:51) Welche Folgen die Zoll-Absprache mit den USA für die Schweiz hat (18:00) Beim EU-Vertragspaket gehen die Meinungen der Mitte auseinander (21:45) Bisher herrscht an der Klimakonferenz eine konstruktive Stimmung

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:54


Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie sind Frauen sicher, wenn Angebote fehlen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 29:25


Ausgerechnet in ihrem Daheim sind Frauen nicht sicher. Diese Woche hat Bundesrätin Baume-Schneider eine Kampagne gegen häusliche Gewalt lanciert. Doch es fehlen Hilfsangebote für Frauen und der Bundesrat will bei der Opferhilfe sparen. Wie geht das auf? Kritische Fragen an die Innenministerin. Frauen sollen Mut haben, sich zu wehren gegen gewalttätige Männer. Sie sollen sich Hilfe holen. Und die ganze Gesellschaft soll hinschauen. Das sind Hauptbotschaften der ersten nationalen Kampagne. Doch in vielen Regionen fehlt es an Betten in Frauenhäusern, Frauen werden zum Teil abgewiesen. Hilfreiche Angebote wie eine Notfallnummer oder die elektronische Echtzeitüberwachung von gewalttätigen Ex-Partnern verzögern sich. Fehlt der politische Wille? Elisabeth Baume-Schneider nimmt Stellung. Thema in der Sendung ist auch der Verhandlungsmarathon mit den USA: Eine Einigung im Zollstreit steht offenbar kurz bevor. Anders sieht es aus beim Streit um die Pharmaindustrie. US-Präsident Trump drückt auf tiefere Medikamentenpreise – die Pharmaindustrie will im Gegenzug die Preise in der Schweiz erhöhen. Wer gewinnt dieses Kräftemessen? Zahlen am Schluss wir Prämienzahlerinnen und Prämienzahler? Schliesslich: Immer mehr junge Menschen beziehen eine IV-Rente – meistens wegen schwerer psychischer Probleme. Der Bundesrat möchte statt einer Rente künftig vermehrt eine Integrationsleistung sprechen. Behindertenverbände kritisieren das und sagen: Druck sei kontraproduktiv und könne die Eingliederung von jungen Menschen erschweren. Haben sie recht? Bundesrätin Baume-Schneider ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. November 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 8:58


Die Zeitungen im Ausland kommentieren unter anderem die Affäre um den Sexualstraftäter Epstein sowie neue Spannungen zwischen China und Japan. Zunächst geht es aber um den Streit zwischen US-Präsident Trump und der britischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt BBC wegen eines irreführenden Berichts. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 14.11.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:29


Der britische Rundfunksender BBC entschuldigt sich bei US-Präsident Trump/ nach einem Angriff israelischer Siedler auf eine Moschee im Westjordanland, fordern die Vereinten Nationen Israel zu verstärkten Schutzmaßnahmen auf/ nach wochenlangem Streit hat sich die deutsche Bundesregierung auf ein Musterungsverfahren für alle jungen Männer verständigt/ die Teilnahme an der nächsten Fußball-Weltmeisterschaft ist für Deutschland zum Greifen nahe

HeuteMorgen
Parmelin in Washington: «Wir hatten ein sehr gutes Gespräch»

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:42


Bundesrat Guy Parmelin war in den USA, um über Zölle zu verhandeln. Nach einem Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zeigt er sich sehr zufrieden. Man habe praktisch alles geklärt. Weitere Themen: · Die BBC entschuldigt sich bei US-Präsident Donald Trump für einen irreführenden Beitrag. · Die Ukraine meldet einen grossen russischen Angriff auf die Hauptstadt Kiew. · Frankreich gedenkt der Opfer der Bataclan-Terroranschläge vom 13. November 2015.

4x4 Podcast
Diplomatischer Streit zwischen Japan und China wegen Taiwan

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:17


Zwischen Japan und China herrscht aktuell dicke Luft. Denn Japans neue Ministerpräsidentin hat sich kürzlich zu Taiwan geäussert, auf das China seit Jahrzehnten Machtansprüche erhebt. Japan hat erstmals gesagt, wie es im Kriegsfall reagieren würde. Weitere Themen: · Der türkische Präsident Erdogan äussert sich zum zweigeteilten Zypern. Er befürworte eine Zweistaaten-Lösung. Ein scheinbarer Affront gegenüber dem neu gewählten türkisch-zyprischen Präsidenten. · US-Präsident Donald Trump wird die Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nicht los. Neue E-Mails, die nun veröffentlicht worden sind, erhöhen den Druck auf die US-Regierung, alle vorhandenen Akten offenzulegen. · Irisch ist offizielle Landesprache in Irland, doch nur wenige Menschen im Land sprechen sie noch regelmässig. Die neue Präsidentin Irlands, Catherine Connolly, will das ändern.

Breitengrad
Der Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:14


Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza auf der anderen. So beschreiben es westliche Korrespondenten, die von einem israelischen Militärposten am nördlichen Rand des Gazastreifens ihren Blick auf das Palästinensergebiet richten können. Abgesehen von den entfernten Umrissen der noch stehenden Gebäude in der Stadt Gaza gibt es hier fast nichts mehr, woran man sich orientieren oder die Viertel identifizieren könnte, in denen einst Zehntausende Menschen lebten. Nach über zwei Jahren Krieg herrscht eine von US-Präsident Donald Trump herbeigeführte fragile Waffenruhe. Die israelische Militärreaktion auf den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 hat den Lebensraum der vormals 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens weitgehend zerstört. Fast 70.000 Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind getötet worden, über 120.000 Menschen wurden verletzt. Kann es im Gazastreifen noch eine Zukunft geben? ARD-Korrespondent Julio Segador mit seinem Feature über den Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 8:36


13.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Thema des Tages
Wie die Epstein-Mails Trump belasten und Kurz betreffen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:05 Transcription Available


Neu veröffentlichte E-Mails im Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein bringen US-Präsident Donald Trump weiter unter Druck. Die Nachrichten implizieren, dass Trump vom Missbrauch Minderjähriger gewusst habe oder sogar Kontakt zu mindestens einem der Opfer hatte. Wie schwer wiegen die neuen Vorwürfe? Und werden die Epstein-Files nun doch veröffentlicht? Darüber sprechen wir mit Manuel Escher aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. Und Investigativjournalist Laurin Lorenz erklärt uns, wieso auch unser Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Heute-Verlegerin Eva Dichand in den Mails auftauchen. Die STANDARD-Podcasts gibt es im November nicht nur zum Hören, sondern auch zum Live dabei sein. Und zwar auf der Buch Wien: Am 13. November sprechen wir ab 13 Uhr in "Edition Zukunft" mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über die Zukunft des Verkehrs. Am 15. November ab 15:30 begrüßt Chefredakteur Gerold Riedmann im "CEO"-Podcast die Gründer der internationalen Gastronomiegruppe NENI. Und am 16. November ab 16:00 fragen wir in "Thema des Tages" die langjährige Washington-Korrespondentin Hannelore Veit, ob die USA noch zu retten sind. Alle weiteren Infos und Tickets finden Sie auf www.buchwien.at. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Trump will BBC verklagen und 1 Milliarde US-Dollar Schadensersatz fordern | Nr. 8407

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:11


US-Präsident Trump wirft der BBC vor, seine Rede vom 6. Januar 2021 manipuliert und radikal dargestellt zu haben. In einer geplanten Klage fordert er eine Milliarde US-Dollar Schadensersatz und eine offizielle Entschuldigung. Die BBC entschuldigte sich bereits, nachdem hohe Führungskräfte zurückgetreten waren.

ETDPODCAST
Längster „Shutdown“ der US-Regierung beendet: Trump unterzeichnet Übergangshaushalt | Nr. 8410

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:07


Nach 43 Tagen ist die Haushaltssperre in den USA beendet: US-Präsident Donald Trump unterzeichnete nun einen Übergangshaushalt. Zuvor stimmte auch der Kongress zu.

ETDPODCAST
Trump ruft rückwirkend „Woche des Antikommunismus“ in den Vereinigten Staaten aus | Nr. 8401

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:55


US-Präsident Donald Trump hat die Woche zwischen dem 2. und 8. November 2025 zur „Woche des Antikommunismus“ erklärt – womöglich als Reaktion auf die demokratischen Wahlerfolge der vergangenen Tage.