Podcasts about direktor

  • 1,812PODCASTS
  • 4,846EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about direktor

Show all podcasts related to direktor

Latest podcast episodes about direktor

Tagesgespräch
Martin Tschirren: «Die Wohnungsknappheit breitet sich aus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:24


Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Tropenkrankheiten – Wenn Mücken Viren nach Europa bringen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:18


Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Professor Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Zentrums für Reise- und Tropenmedizin erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob es stimmt, dass Honig nicht schlecht werden kann. Mehr Informationen zu Tropenkrankheiten: Das Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin: https://bcrt.de/ Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/Mueckenuebertragene-Erkrankungen-im-Ueberblick.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Honig: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/jacs.5c04888 https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/inhaltsstoffe_von_honig.pdf https://www.bbc.com/news/articles/c62n3gln99no Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Interviews - Deutschlandfunk
Wachsende Ängste vor "übertriebenem" Klimaschutz? - Interview mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW)

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:54


hr2 Doppelkopf
"Wir leben in einem Maß an Freiheit und Wohlstand, den es niemals vor uns gegeben hat" | Magnus Brechtken, Historiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:31


Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor beim Institut für Zeitgeschichte in München und lehrt als Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

BRF - Podcast
Aktuell: BRF kündigt Sparplan an: Interview mit BRF-Direktor Alain Kniebs - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025


Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Venezuela-Experte Christian Cwik: "Maduro lässt nicht das Kartell gewähren - eher umgekehrt"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:41


Die Situation in Venezuela ist ein Pulverfass. Die USA setzen Kriegsschiffe gegen Drogenboote vor der Küste des südamerikanischen Landes ein. Ende Oktober beordert US-Präsident Donald Trump sogar den größten Flugzeugträger der Welt in die Region, die USS "Gerald R. Ford". Dutzende angebliche Drogenschmuggler hat das amerikanische Militär in den vergangenen Wochen in internationalen Gewässern vor Venezuela getötet. Planen die USA einen Angriff auf Venezuela?Zu Gast? Christian Cwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Erziehung ohne emotionale Gewalt gelingen kann

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:49


Vor 25 Jahren hat Deutschland das Recht auf gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert. Das gilt auch für seelische Gewalt. Eine Studie der Uniklinik Ulm in Kooperation mit UNICEF Deutschland zeigt aber: Gewalt – vor allem emotionale – ist in einigen Familien noch immer Alltag. Wie gelingt Erziehung ohne Gewalt? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinikum Ulm.

Regionalni program: Aktuelno u 18 - Radio Slobodna Evropa / Radio Liberty

U požaru u Domu penzionera Tuzla poginulo je 11 osoba, a više od 30 je povrijeđeno. Direktor doma podnio ostavku. UN poziva Srbiju na odgovornost za smrt 16 osoba u Novom Sadu. U SAD demokrate pobijedile, a Zohran Mamdani izabran za gradonačelnika New Yorka.

SWR Aktuell im Gespräch
New York: Herbe Schlappe für Trumps Republikaner

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:07


Eine Wahl-Schlappe nach der anderen erleidet aktuell die Republikanische Partei des amerikanischen Präsidenten Trump: Zwei Gouverneurswahlen haben Trumps Republikaner verloren: in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey - und in New York regiert künftig ein linker Demokrat als Bürgermeister. Er heißt Zohran Mamdani. Der 34-Jährige tritt das Amt im Januar an - als einer der jüngsten Bürgermeister der Stadt und als erster Muslim. "…ein landesweites Signal für die Demokratische Partei in den USA…" Die drei Abstimmungen galten auch als Stimmungstest für Präsident Trump rund ein Jahr nach seiner Wiederwahl, findet David Sirakov, er ist Politikwissenschaftler und Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic sagt Sirakov auch, es sei "ein landesweites Signal für die Demokratische Partei in den USA, wenn sich ein so progressiver Kandidat durchsetzt - nicht nur mit einer Anti-Trump-Agenda, sondern auch mit eigenen inhaltlichen Vorschlägen, die auch die Menschen vor Ort erreichen.“

Delta
PÖFF-i direktor Tiina Lokk: Eestis ei ole 30 aastaga aru saadud, mis on loomemajandus

Delta

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 22:06


Der Pragmaticus Podcast
Voll Zeit für Arbeit

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:12


In Österreich wird zu wenig gearbeitet, meint der Ökonom Hanno Lorenz. Die Vorliebe für Teilzeitarbeit und der frühe Pensionsantritt sind strukturell bedingt – sie gefährden den Sozialstaat. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Lange wird sich Österreich den Sozialstaat nicht mehr leisten können. Die Gründe liegen in den demografischen Gegebenheiten und in der Beschäftigungssituation. Zu viele Frauen arbeiten in Teilzeit, zu viele Menschen gehen zu früh in Pension. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: zu wenige Kinderbetreuungsplätze, Kollektivverträge als Kostentreiber, aber auch strukturell-politische Rahmenbedingungen. Aus einer individuellen Perspektive zahlt sich Vollzeitarbeit schlicht nicht aus. Vom höheren Lohn bleibt wegen der Steuerprogression zu wenig übrig, sagt der Volkswirt Hanno Lorenz vom Thinktank Agenda Austria, und schlägt unter anderem eine Flat-Tax auf Lohn vor. Die ist zwar politisch betrachtet nicht populär, könnte aber auf lange Sicht den Wohlstand in Österreich retten. Denn der ist definitiv in Gefahr. Unser Gast in dieser Folge: Hanno Lorenz ist Ökonom und stellvertretender Direktor der Agenda Austria. Er lebt in Wien und arbeitet an Vorschlägen für eine bessere Zukunft Österreichs. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Verteilung. Seit 2020 lehrt er am Raiffeisencampus Wien zur Rolle des Staates in der Wirtschaft.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Fotografin Lisette Model in Wiener Ausstellung, Albertina-Direktor Ralph Gleis

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 5:25


Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Politiker und Interessenvertreter sprechen gerne von „Marktversagen“, um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen. Tatsächlich ziehen aber staatliche Eingriffe allzu oft Fehlentwicklungen nach sich, die dann als angebliches Marktversagen gerechtfertigt werden. Beispiele gibt es dafür mehr als genug: die Energiepolitik, die Wohnungspolitik oder auch die Geldpolitik. Der sogenannte Greenspan-Put – die implizite Garantie der Notenbank, bei Krisen die Zinsen zu senken und die Risiken zu übernehmen – hat dazu geführt, dass Banken und Investoren immer größere Wetten eingehen konnten, ohne die Konsequenzen tragen zu müssen. Die Europäische Zentralbank setzt diese Politik der Manipulation bei den Staatsanleihen der Eurozone fort. Wenn aber das Haftungsprinzip aus dem marktwirtschaftlichen System herausgenommen wird, dann funktioniert es nicht mehr. Die Folge sind immer öfter auftretende und in ihrer Dimension immer größere Krisen an den Finanzmärkten, sowie eine deutlich gestiegene Verschuldung. Vieles spricht dafür, dass die Stagnation, die wir in Deutschland seit 2018 durchleben und die sich mittlerweile zu einer Dauer-Rezession auswächst, in erheblichem Maße die Folge zunehmender staatlicher Eingriffe ist. Das ist die zentrale Feststellung von Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft, in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb" und darüber spricht Daniel Stelter mit ihm im Experteninterview. Aktueller Einschub zu Beginn: Daniel Stelter berichtet von seiner gerade zu Ende gegangenen Reise nach China. Sein Fazit: China entwickelt sich zum Deutschland des 21. Jahrhunderts.HörerserviceBuch MARKTWIRTSCHAFT – WOHLSTAND, WACHSTUM, WETTBEWERB von Dr. Stefan Kooths: https://is.gd/fGo8QF Spiegelbeitrag KAPITALISMUS-REFORM JETZT!: https://is.gd/btBd8A beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Serien
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Serien

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Viertausendhertz | Talk
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Wort zum Tag
01. November 2025: Was ist heilig?

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Hörfunkpfarrer Thomas Steiger im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Maschmann, leitender ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen

Gremo v kino
Direktor evropske filmske akademije in TV serije v Portorožu, Grda polsestra

Gremo v kino

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:16


28. Festival slovenskega filma v Portorožu je med drugimi obiskal direktor Evropske filmske akademije Matthias Wouter Knol. Evropska filmska akademija je namreč Prvomajski trg v Piranu, ki je že večkrat služil kot filmska kulisa, uvrstila na seznam zakladov evropske filmske kulture. Gre za prvo lokacijo v Sloveniji, ki ji je pripadla ta čast. Letos so na festivalu sicer predstavili tudi dve televizijski seriji: mladinsko serijo Smrdljivc in srhljivko Pošast za železno zaveso, prve sadove razširjenega financiranja produkcije na igrane televizijske serije na Slovenskem filmskem centru. Noč čarovnic pa tudi letos odmeva skozi filme. V Slovenski kinoteki sta bili na sporedu Noč živih mrtvecev in Dežela živih mrtvecev Georga A. Romera, v Kinu Bežigrad si boste lahko na bežigrajski noči čarovnic ogledali Somrak, v ljubljanskem Kinodvoru pa bo »maraton groze, gorja in gravža« uvedla klasika avstralskega filmarja Petra Weira o dekletih, ki leta 1900 izginejo na pikniku, Piknik pri Hanging Rocku. V nadaljevanju mu bo med drugimi sledila Grda polsestra, o kateri v oddaji slišimo: »Gre za satirično, groteskno reinterpretacijo Pepelke s primesmi črne komedije in telesne grozljivke. Kljub prepletanju zgodovinskih obdobij in umetniških smeri, od fevdalizma in stampunka do sodobne plesne elektronske glasbe, ki se spretno meša s klasiko, gre za celovit, hipnotičen filmski organizem.«

hr2 Der Tag
Verlorene Werte – Von Kunst und ihren Räubern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:33


Es gibt kaum ein bekanntes Museum, das nicht schon mal Opfer eines Kunstraubs geworden ist oder zumindest damit rechnet, Opfer werden zu können. Manchmal geht es den Tätern tatsächlich darum, die Kunstgegenstände weiterverkaufen zu können. Sie bleiben also erhalten und tauchen tatsächlich nach vielen Jahren manchmal wieder auf. Im Fall von Schmuck geht es aber meist um den Wert des Goldes und der Edelsteine. Dann werden auch ideelle Werte unwiederbringlich zerstört. Den Dieben auf die Spur zu kommen, ist ein mühsames Geschäft. Über spektakuläre Raubzüge, Sicherheitsvorkehrungen und Ermittlungen wollen wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Paris, Cai Rienäcker, mit Dr. Martin Faass, Direktor im Museum Darmstadt, mit der Rechtsanwältin und Kunst-Detektivin Amelie Ebbinghaus und dem True Crime Podcaster Torben Steenbuck. Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:06


Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg

carls zukunft der woche
#283 Globale Zukünfte 1: Neuseeland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 42:24


In der neuen Podcastreihe "Globale Zukünfte" fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Den Anfang macht Neuseeland: weit entfernt und doch nah an unseren Zukunftsfragen.Ein Land, das sich einst als "besseres Britannien" verstand, ringt heute mit seiner eigenen Gegenwart. Gesprächspartner Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien Hamburg, zeichnet Neuseeland als Ort voller Widersprüche: einst Vorreiter des Sozialstaats, heute Spielball neoliberaler Kräfte. Die Kühe, Symbol für wirtschaftlichen Erfolg, sind zugleich die Methanquellen eines ökologischen Rückschritts. Eine Klimapolitik, die sich der Agrarlobby beugt, ist Sinnbild für eine verlorene Zukunftsorientierung.Gleichzeitig lebt Neuseeland von einer tief verwurzelten Dynamik: Migration ist gelebte Normalität, nicht Bedrohung. Maori und weiße Siedler teilen sich die Bühne einer bikulturellen Nation – und ringen aktuell um die Frage, wie viel kulturelle Sichtbarkeit gerecht ist. Der Kulturkampf um Identität, Sprache und Privilegien wird mit einer Schärfe geführt, die man sonst nur aus gesättigten Demokratien kennt.Neuseeland bleibt ein Sehnsuchtsort – nicht trotz, sondern wegen seiner Abgeschiedenheit. Die “Tyrannei der Distanz”, einst Nachteil, wird zur Hoffnung für jene, die in einer verwirrenden Welt Ordnung suchen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Selbst hier, am Rand der Welt, lassen sich globale Konflikte nicht abschütteln – sie zeigen sich nur in anderer Gestalt.Zu Gast:Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien, HamburgCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Naval na šport
Nadaljevanje evropskega pokala v košarki in direktor tekem alpskih smučark

Naval na šport

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:57


Za košarkarje Olimpije se bo zvečer nadaljevala evropska sezona. V 5. krogu tekem za evropski pokal bodo slovenski prvaki gostili litovsko ekipo Neptunas iz Klaipede, za katero je še v prejšnji sezoni igral novi član zmajev, ameriški branilec Joseph Girard. Slišali boste lahko tudi direktorja ženskih tekem za svetovni pokal v alpskem smučanju Petra Gerdola; pripovedoval je o uvodni tekmi letošnje sezone, prihajajočih olimpijskih igrah in očitkih zaradi premalo urejene varnosti športa, ki jih Mednarodna smučarska zveza dobiva od tekmovalcev in tekmovalk.

Delta
ERMi direktor Laura Kipper: Meile on hästi oluline, et muuseum oleks kaasav, ligipääsetav ja kutsuks erinevates eluetappides inimesi.

Delta

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 24:08


Eesti Rahva Muuseumis käib vilgas elu – lisaks käimasolevatele näitustele ja publikuprogrammidele valmistatakse ette juba järgmisi.

Minisguard
Tge muntan las stailas tar ils hotels?

Minisguard

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 11:08


Ins pudess pensar ch'igl è in chastè. Ma igl è il grond hotel da tschintg stailas a Segl cun 140 chombras. 190 collavuraturas e collavuraturs emprovan d'ademplir quasi mintga giavisch als giasts. Il co-directur Patrick Dietrich e sia collavuratura Lara Donatz mussan ad Anna co quai funcziunescha. E tar l'emprendist Simon Gabriel emprenda Anna da faudar serviettas, da tegnair massa magiels en in maun u er co purtar endretg il tablar grond. A la fin dastga ella schizunt servir al directur – tgisa sche quai gartegia? E per tgi che ha mirveglias co quai è cun las stailas tar ils hotels – er quai declera il Minisguard. Wie funktioniert ein Luxushotel? Man könnte meinen, es sei en Schloss. Aber es ist das grosse 5-Sterne Hotel in Sils mit 140 Zimmern. 190 Leute versuchen den Gästen jeden Wusch zu erfüllen. Wie das funktioniert, zeigen der Co-Direktor Patrick Dietrich und seine Mitarbeiterin Lara Donatz. Und beim Lehrling Simon Gabriel, lernt Anna wie man richtig Servietten faltet, viele Gläser in einer Hand trägt oder auch wie man das grosse Tablar richtig hält. Am Schluss darf sie sogar dem Direktor servieren – mal schauen, ob das gut geht. Und für alle, die wissen wollen, wie das mit den Sternen bei den Hotels funktioniert – das Minisguard erklärts.

Zeitblende
Schweizer im Dritten Reich (3/3): Fritz Dasen – der Inspektor

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:38


Im letzten Kriegswinter 1944/45 reist der Berner Offizier Fritz Dasen mitten ins zerbombte Nazi-Deutschland. In Schweizer Diensten kontrolliert er als Kriegsgefangenen-Inspektor Lager und Gefängnisse. Auf seinen Inspektions-Reisen spricht Fritz Dasen mit britischen und amerikanischen Kriegsgefangenen – und versucht bei den deutschen Lagerkommandanten kleine Verbesserungen zu erreichen: ein warmes Essen, ein Gespräch, ein Moment Menschlichkeit im Grauen des Krieges. Der SRF-Podcast «Geschichte – Schweizer im Dritten Reich» erzählt Dasens fast vergessene Mission: die Arbeit der Schweizer Kriegsgefangenen-Inspektoren, die mitten im Untergang des «Dritten Reichs» unter Lebensgefahr für die Einhaltung des Völkerrechts kämpften. In der Episode zu hören: -Simone Hofstetter, Historikerin -Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Quellen: -Masterarbeit Simone Hofstetter , Historisches Seminar der Universität Zürich (2011) "Schweizer Schutzmachttätigkeit im Rahmen der Genfer Konventionen während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland" -Erlebnisbericht Fritz Dasen vom August 1945

hr2 Doppelkopf
"Wir sind der Öffentlichkeit rechenschaftspflichtig" | Andreas Henning, Direktor Museum Wiesbaden

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 53:48


Andreas Henning ist Kunsthistoriker, Experte für die italienische Renaissance, Spezialist für den Maler Raffael und seit fünf Jahren in Wiesbaden Museumsdirektor. (Wdh. vom 10.07.2025)

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:25


In Neuenburg verschärft sich die Krise bei der Schifffahrtsgesellschaft LNM. Laut einer Untersuchung von RTS beschuldigen Mitarbeitende den neuen Direktor des Mobbings und der Nachlässigkeit bei der Wartung von Booten. Ausserdem: · BL: FDP-Regierungskandidat kann wegen EU-Frage nicht auf volle Unterstützung der SVP zählen · VS: Weiteres Teilstück der A9 eröffnet · AI: Pneuabrieb im Seealpsee gefunden

Tagesgespräch
Mark Eisenegger: «Es reicht nicht, nur Social Media zu nutzen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 26:27


Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die keine journalistischen Nachrichten konsumieren, hat einen neuen Höchstwert erreicht. Was heisst das für unsere Demokratie? Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, ist Gast im Tagesgespräch. Gut 46% wenden sich vom Journalismus ab und nutzen keine oder fast keine Nachrichten mehr. Dies zeigt das «Jahrbuch Qualität der Medien», das am Montag erscheint. Es zeigt auf, dass Personen, die sich vor allem via Social Media informieren, deutlich weniger Aktualitätswissen haben. Auch KI-Chatbots haben Schwächen beim Vermitteln von aktuellen politischen News. Die Fehlerquote ist hoch. Das alles hat Folgen für die Gesellschaft und die Demokratie. Was ist zu tun? Mark Eisenegger ist Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich.

Kultur kompakt
Die verrückte Amerikareise des Johann Strauss

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 24:06


(00:31) Am Wochenende wäre Johann Strauss Sohn 200 Jahre alt geworden. Der Schöpfer des «Donauwalzers» war im 19. Jahrhundert ein internationaler Superstar. Ein Buch von Bernhard Ecker und Peter Hosek erzählt von einer verrückten Amerikareise des Walzerkönigs. Weitere Themen: (05:43) Geschichte eines Schweizer Schuhherstellers: Buch «Bally» von Philipp Abegg und Martin Matter beleuchtet Werdegang des Unternehmens. (10:31) Schweizer Kunstexperte Karim Crippa wird Direktor der Art Basel Paris. (11:33) Welches sind die spektakulärsten Kunstraube in der Geschichte? Eine Auswahl. (14:58) Spielfilm «All That's Left Of You» zeichnet generationenübergreifendes Familienporträt aus Palästina. (19:19) Nominierte für Schweizer Buchpreis: Grosses Interesse an «Grossmütter» der Luzerner Autorin Melara Mvogdobo.

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld
Raiffeisen LIVE mit Christoph Schmidinger

Raiffeisen LIVE - der neue Talk rund ums Geld

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:40


Was bedeutet finanzielle Sorgenfreiheit wirklich – und ist sie überhaupt erreichbar? In dieser Folge von Raiffeisen live spricht Christoph Schmidinger, Direktor der Raiffeisenbank in Bregenz, über den richtigen Umgang mit Geld, Vorsorge und Zukunftssicherheit. Wir beleuchten, wie man frühzeitig mit der finanziellen Planung beginnt, welche Produkte sinnvoll sind und wie man typische Fehler bei der Altersvorsorge vermeidet. Außerdem geht es um den Einfluss von Inflation, nachhaltigen Investments und den Zinseszinseffekt. Ein Gespräch über Verantwortung, Chancen und darüber, warum Vorsorge kein trockenes Thema sein muss – sondern Lebensqualität bedeutet.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:34


ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:34


Pojdite in učite
Gost: direktor Misijonskega središča Slovenije Matjaž Križnar

Pojdite in učite

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:26


Zadnja oktobrska nedelja nas je še enkrat spomnila, da je mesec posvečen tudi misijonom. Ravnatelj Misijonskega središča Slovenije Matjaž Križnar je skušal posredovati papeževo vzpodbudo k apostolski gorečnosti, ki ostaja bistveni del prenove Cerkve. Misijonarjem se bo zahvalil za zglede, darovalcem pa za vso pomoč.

Pojdite in učite
Gost: direktor Misijonskega središča Slovenije Matjaž Križnar

Pojdite in učite

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:26


Zadnja oktobrska nedelja nas je še enkrat spomnila, da je mesec posvečen tudi misijonom. Ravnatelj Misijonskega središča Slovenije Matjaž Križnar je skušal posredovati papeževo vzpodbudo k apostolski gorečnosti, ki ostaja bistveni del prenove Cerkve. Misijonarjem se bo zahvalil za zglede, darovalcem pa za vso pomoč.

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Gute Wahl? Adam Szymczyk wird neuer Direktor des Basler Architektur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:37


Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Marius Winzeler, Direktor Grünes Gewölbe, zum Juwelen-Raub im Louvre

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:46


Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wenn Einsamkeit krank macht

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:55


Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele kennen, über das aber kaum jemand spricht. Dabei kann lang andauernde Einsamkeit körperlich und seelisch krank machen. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychiater und Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg. Außerdem klären wir, ob es wirklich stimmt, dass man sich erkältet, wenn man mit nassen Haaren aus dem Haus geht. Einsamkeitsreport 2024 von der TK: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212 Hier findet ihr Hilfsangebote, wenn ihr euch einsam fühlt: Silbernetz: https://silbernetz.org/ Telefonieren gegen Einsamkeit: https://www.malteser.de/dabei/begleitung/telefonieren-gegen-die-einsamkeit.html Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Hier geht es zum Podcast "Cashing Feelings: KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen": https://open.spotify.com/show/4oXwK4KB07rVpHvafYjcVc Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesgespräch
Adrian Hunn: «Die Medtech-Branche möchte das EU-Abkommen zurück»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:26


Seine Branche sei am legitimiertesten, sich zu den EU-Verträgen zu äussern, sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech. Der Verlust des Marktzugangs bedeute Kosten und weniger Investitionen. Nun treffen auch die US-Zölle die Firmen hart. 20 Prozent wollen Produktionen ins Ausland verlagern. Der Druck auf die Medtechbranche steigt weiter. Nach dem Scheitern der Verhandlungen über das Rahmenabkommen aktualisierte die EU das Abkommen für den Marktzugang für Schweizer Medtechprodukte nicht mehr. Die Branche musste mit Bürokratie und hohen Kosten neue Vertriebswege finden. Wie viel an Investitionen durch dieses Handelshemmnis verloren gingen, ist nicht zu beziffern. Nun treffen zudem die 39 Prozent Zölle die Firmen hart. Eine aktuelle Umfrage zeigt, 30 Prozent der Unternehmen suchen neue Absatzmärkte. 20 Prozent prüfen eine Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Kommt die Wachstumsindustrie Medtech in der Schweiz zum Stillstand? Welche Perspektiven bietet die Schweiz für diese Branche? Warum könnte die Anerkennung der US-Zulassung allenfalls etwas Abhilfe schaffen? Adrian Hunn, Direktor des Branchenverbands Swiss Medtech ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

SWR2 Kultur Info
Buch vom Ex-Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach über die Geschichte des Geschmacks: Der „schlechte Geschmack“ ist viel interessanter

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:42


Schon Shakespeare wusste, dass sich über Geschmack trefflich streiten lässt – aber genau das vermeidet Ulrich Raulff in seinem neuen Buch „Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks“. Vielmehr zeichnet der ehemalige Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach in seinem Buch nach, wie sich Vorstellungen von gutem und schlechtem Geschmack durch die Jahrhunderte verändern: „Mich interessiert der schlechte Geschmack viel mehr“, sagt Raulff im Gespräch mit SWR Kultur, „der ist viel interessanter und viel ergiebiger.“

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Darum fürchtet Venezuela plötzlich einen Krieg gegen die USA

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 10:09


Die USA machen Jagd auf Drogenkartelle vor der Küste von Venezuela. Im Fokus stehen aber wohl eher der sozialistische Präsident Nicolás Maduro und die riesigen Erdölvorkommen. Venezuela-Kenner Christian Cwik kann sich vorstellen, dass Trump seine Navy eine Blockade errichten lässt.Zu Gast? Christian Czwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radio klassik Stephansdom
Aus dem Burgtheater - Stefan Bachmann und Nils Strunk.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 89:10


Achte Ausgabe der Sendereihe „Aus dem Wiener Burgtheater“, die auf Initiative und in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Wiener Burgtheaters entstand. Zu hören gibt es einen Mitschnitt vom vergangenen Sonntag, dem 5. Oktober 2025. In der Matinée um 11.00 Uhr begrüßte Haide Tenner im Prunkfoyer den Direktor des Hauses, Stefan Bachmann und Schauspieler Nils Strunk, der im Rahmen dieser Veranstaltung den Elisabeth Orth-Preis erhalten hat.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Sicherheitspolitik - Deutschland und Europa im Weltordnungskonflikt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:17


Ein Vortrag von Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München Moderation: Katja Weber ********** Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Abkehr der Vereinigten Staaten vom Verteidigungsbündnis Nato muss Deutschland seine Rolle neu definieren. Eine Analyse und ein Ausblick des Verteidigungsexperten Carlo Masala. Carlo Masala ist Professor für für Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Seinen Vortrag hat er am 23. September 2025 in Potsdam gehalten, auf Einladung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Der Titel: "Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?" ********** +++ Carlo Masala +++ Sicherheitspolitik +++ Verteidigung +++ Nato +++ Russland +++**********VeranstaltungstippWir sind beim Silbersalz-Festival dabei! Vom 29. Oktober bis 2. November in Halle (Saale). Hier geht's zum ganzen Programm**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:52 - Vortragsbeginn: Wie verändern sich die internationalen Beziehungen? Und: Was bedeutet das für Deutschland und Europa?00:26:55 - Wie reagiert Deutschland darauf? Welche Baustellen gibt es?00:38:42 - Offene Fragen**********Quellen aus der Folge:Stiftung Wissenschaft und Politik: Sabine Fischer: Moskaus Verhandlungsoffensive.Bundeswehr: Bevölkerungsbefragung 2025: Deutschland in der militärischen Führungsrolle?Nato-Vertragstext**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Europas Umgang mit Russlands AggressionInternationale Politik: Und jetzt? Europa in einer neuen WeltordnungUkraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

njuznet
Vulinov stajling, Vučićev modni brend i MUP-ova matematika | Njuz Podkast EP207

njuznet

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 88:07


U novoj epizodi Njuz Podkasta ulazimo u srž apsurda: od novog, istorijskog stajlinga Aleksandra Vulina koji je šokirao javnost, do organizovanih SNS kontrablokada gde se "spontani narod" krije ispod kapuljača i bije ispod zastave. Analiziramo intervju Aleksandra Vučića za nemačke medije gde ponovo testira granice istine, kao i pritiske na RTS koji su stigli čak i do dečijeg programa. Da li je tužiteljka zaista plaćala pečenje i parfeme službenom karticom? Zašto se glumcima u Narodnom pozorištu zabranjuje politika? Pridružite nam se u još jednoj gorko-smešnoj analizi srpske stvarnosti.

Tagesgespräch
Stephan Mumenthaler: Sind Zölle das Ende des Erfolgs der Pharma?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 26:44


30'000 Stellen schuf die Pharmabranche in den letzten 25 Jahren. Es ist zudem die wichtigste Exportbranche der Schweiz. Ist diese Entwicklung mit den Pharmazöllen der USA von 100 Prozent zu Ende? Stephan Mumenthaler ist Direktor des Verbandes für Pharma und Chemie Scienceindustries. Ab 1. Oktober sollen neue Pharmazölle in den USA in Kraft treten. Zudem lief die Frist aus, die Trump 17 Pharmafirmen gesetzt hatte, um tiefere Medikamentenpreise anzusetzen. Was bedeutet dies nun für die Schweiz? Wie sind Schweizer Firmen betroffen? Die grossen und kleinen? Gibt es eine Abwanderung von Arbeits- und Forschungsplätzen in die USA? Wird damit die Erfolgsgeschichte der Schweizer Pharmaindustrie gestoppt? Der Wirtschaftsverband der Pharma und Chemie, Scienceindustries, sieht auch die Versorgungssicherheit gefährdet. Stephan Mumenthaler ist Direktor von Scienceindustries und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Echo der Zeit
Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:05


Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey (06:54) Nachrichtenübersicht (11:44) Bundesrat will Abgaben auf E-Autos (17:04) Bundesrat macht Ernst bei höheren Eigenkapitalvorschriften (21:36) Überwachung: Microsoft sperrt Cloud-Dienste für israelische Armee (24:53) Ägypten: Präsident begnadigt den Aktivisten Alaa Abdel Fattah (31:27) Die Vereinten Nationen unter Spardruck (34:58) Wie steht es ums Italienisch in der Schweiz?

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#88 Das Gebiss der Toten

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 52:44 Transcription Available


Juli 2018: Bei einer morgendlichen Gassi-Runde im thüringischen Lindau entdeckt ein Spaziergänger mit seinem Hund eine oberflächlich vergrabene Leiche. Die Beamten gehen von einem Tötungsdelikt aus und versuchen, die Identität der unbekannten Frau festzustellen. Als weder ein Abgleich mit aktuellen Vermisstenfällen noch mit der DNA-Datenbank einen Treffer liefert, bleibt der Kripo Jena nur noch eine Möglichkeit: das Gebiss der Toten genauer zu untersuchen. Die Ermittler wenden sich an „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ und zeigen in der Sendung Röntgenaufnahmen der auffälligen Zahnimplantate. Kurz darauf meldet sich eine Firma, die genau solche Implantate herstellt. Ein Anruf, der den Stein ins Rollen bringt: Die Identität der Frau kann endlich geklärt werden – und die Ermittlungen zu ihrem Tod führen nach Berlin. Zu Gast im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer sind der Erste Kriminalhauptkommissar Uwe Isenberg und Kriminalhauptkommissar Jochen Holländer vom LKA Berlin. Die Ermittler berichten von der Observationstaktik der 8. Mordkommission und der aufwendigen Suche nach dem Motiv des Täters. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Halle-Wittenberg. Der forensische Zahnmediziner erklärt, warum das Gebiss von Toten eine wichtige Rolle bei der Identifikation von Leichen spielen kann. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Uwe Isenberg & KHK Jochen Holländer (8. Mordkommission in Berlin); Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Forensischer Zahnmediziner Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Thema des Tages
Nordkoreas Regime: Das dunkle Reich der Kims

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:46 Transcription Available


Kim Il-sung, Kim Jong-il und jetzt Kim Jong-un. Seit drei Generationen wird Nordkorea von der Familie Kim mit eiserner Hand regiert. Kaum ein Land dieser Erde ist so hermetisch abgeriegelt wie Nordkorea. Die Nachrichten, die uns aus dem Land erreichen, wirken oft zu bizarr, um wirklich wahr sein zu können. Wie Nordkorea zu dem Land geworden ist, das heute seine Feinde mit Atomwaffen bedroht und wie es dem Großvater von Kim Jong-un einst gelungen ist, die Bevölkerung zu unterwerfen, erklärt Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien.

Mordlust
#211 Der Tränentrockner

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 75:20 Transcription Available


Freyas kleine Tochter stirbt plötzlich und völlig unerwartet. Ihre Trauer ist unbeschreiblich. Doch gerade als der Schmerz sie zu erdrücken droht, tritt ein Mann in ihr Leben, der ihr neue Hoffnung gibt. Er trocknet ihre Tränen, fängt sie auf, wenn sie zu fallen scheint und spinnt sie zugleich in ein Netz aus Lügen, um sich zu bereichern. Als Freya das erkennt, ist es für sie und viele andere bereits zu spät. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Betrüger, der wortwörtlich Leichen im Keller hat – und um einen Kampf für Gerechtigkeit, der an Fahrt gewinnt, als sich mehrere starke Frauen zusammenschließen. Expert:innen in dieser Folge: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Psychiater, Psychotherapeut und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee & Christine Habetha, Opferanwältin **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen [**Schuld & Sühne Doku**](https://www.zdf.de/play/dokus/schuld-und-suehne-mit-paulina-krasa--100/schuld-und-suehne-toedliche-idylle-100) **Quellen (Auswahl)** Landgericht Rostock, Urteil vom 30.12.2024, 414 Js 19066/22 WDR Doku: [Der Trauerschwindler](https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/der-trauerschwindler-oder-folge-1-der-betrug-s13-e01/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWQwMTgxNjIzLWJjYzItNGMxMy04YWUyLWE0Y2Y2NDI3NWVjMg) FAZ: [“Ich war vollkommen blind” ](https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ein-bestatter-steht-wegen-betrugs-in-rostock-vor-gericht-18871572.html) SZ: [“Trauerschwindler” legt nach Gerichtsdeal Revision ein](https://www.sueddeutsche.de/panorama/berufungsprozess-trauerschwindler-legt-nach-gerichtsdeal-revision-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241220-930-323512) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)