Podcasts about direktor

  • 1,815PODCASTS
  • 4,880EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about direktor

Show all podcasts related to direktor

Latest podcast episodes about direktor

Regionaljournal Basel Baselland
Einbruchsserie in Riehen sorgt für Unmut in der Politik

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 27:36


In den letzten Monaten gab es in Riehen mehrere Einbrüche in öffentliche Gebäude. Mitte September wurden Schlüssel aus dem Werkhof gestohlen. Die Gemeinde informierte daraufhin Mitarbeitende, nicht aber das Parlament. Nun kritisiert die Politik diese Kommunikation der Gemeinde. Ausserdem: · Was passiert nach dem Tod im Jenseits? Eine Ausstellung im Museum der Kulturen geht dieser Frage nach. · Wochengast: Baschi Dürr, neuer Direktor der Christoph Merian Stiftung CMS

Ö1 Betrifft: Geschichte
Kaiser Franz Joseph privat (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:20


Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (4): Politische Agenda. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 20.11.2025

Habe die Ehre!
Richard Loibl: "Grüße aus dem Wilden Osten"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 86:27


Richard Loibl ist nicht nur der Direktor der Hauses der Bayerischen Geschichte. Er ist auch leidenschaftlicher Niederbayer. In seinem neuen Buch "Grüße aus dem Wilden Osten" erzählt er die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Kaiser Franz Joseph privat (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:18


Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (3): Privates und Dynastisches. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 19.11.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Kaiser Franz Joseph privat (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:10


Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (2): Das Revolutionsjahr 1848 und die Ernennung zum Kaiser. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 18.11.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Kaiser Franz Joseph privat (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 5:24


Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (1): Stundenplan eines Thronfolgers. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 17.11.2025.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#107 Alfons Walde: 4000 Werke, neue Monografie und überraschende Geschichten – im Gespräch mit den Walde-Experten.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 75:41


Eine nackte Frau auf Skiern vor einer Almhütte, ein Liebespaar beim Sex – damit verbindet man den Tiroler Maler Alfons Walde eher nicht. Bekannt ist er für seine funkelnden Schneelandschaften, Skifahrern, Bäuerinnen und Tänzerinnen, die das Erscheinungsbild der Alpenregion und das Grafikdesign der 1920er-Jahre nachhaltig mitgestaltet haben. Über Walde als Vertreter der Klassischen Moderne und Vorreiter modernen Wintersports der in seiner Heimatstadt Kitzbühel auch rauschende, teils legendäre Feste feierte, sprechen wir mit drei Experten, die nach acht Jahren Arbeit das erste vollständige Werkverzeichnis des Künstlers herausgebracht haben. Dr. Gert Ammann, Michael Walde‑Berger und Dr. Carl Kraus über Alfons Walde, seine ikonischen Winterlandschaften, das Kitzbühel-Logo und die Bedeutung von 4000 Werken für Kunst und Kultur der Alpenregion. Birgit Eller Krumm und Nicola Eller sind Kapitäne der Folge 107von KAP Podcast. Alfons Walde - 1891 in Oberndorf einem kleinen Dorf nahe Kitzbühel geboren, ist das Leben von Alfons Walde, geprägt von den imposanten Bergwelten der Kitzbüheler Alpen und den Menschen die darin leben. Durch sein Studium in Wien lernte er auch die wichtigsten Mitglieder der Wiener Secession wie Egon Schiele und Gustav Klimt kennen und lies sich von ihnen in seinem künstlerischen Schaffen bestärken. Beeinflusst vom Secessionismus, schuf er Stillleben, Landschaftsbilder und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Alfons Walde wurde vor allem durch die 1920 bis 1938 entstandenen Plakate mit Winterlandschaften und Wintersportmotiven international bekannt. Dr. Gert Ammann - 1943 geboren in Bregenz, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, seit 1968 am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck tätig, von 1985 bis 2005 dessen Direktor. 1983 Habilitation für Österreichische Kunstgeschichte. Publikationen zur Kunstgeschichte Tirols und Vorarlbergs von der Gotik bis zur Moderne mit Schwerpunkt Barock. Michael Walde-Berger - Geboren 1963 in Wien, in Kitzbühel, Tirol, und Wien aufgewachsen. Schauspielstudium bei Lee Strasberg in N.Y. Neben Theaterproduktionen, Film- und Fernsehauftritte im deutschsprachigen Raum und in den USA. Seit den späten 90er-Jahren Betreuung des Nachlasses und des Kunstverlages von Alfons Walde. Dr. Carl Kraus - 1959 in Südtirol geboren, lebt als freier Kunsthistoriker in Innsbruck.Ausstellungskurator, Autor und gerichtlich beeideter Sachverständiger mit Schwerpunkt Kunst des 19. Jh. und Moderne, seit 2002 wissenschaftlicher Leiter der Bozner Kunstauktionen. Link zur Folge: www.alfonswalde.com Das Auktionshaus Im Kinsky, Wien präsentiert am 20. November um 18 Uhr die neu erschienene Monografie. https://imkinsky.com/ KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support zu Foto Credit: KAP

Inspirierend anders
#266 IA – Ein Soziologe über Erziehungsdruck - Für Eltern, die ihre Kinder wirklich stärken wollen

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 54:46 Transcription Available


In dieser Folge zu Gast: Norbert Schneider – Soziologe, Vater und ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Er spricht mit uns über sein neues Buch „Mut tut gut“ – und über eine Wahrheit, die viele Eltern spüren, aber selten jemand laut ausspricht: Wir leben in einer Erziehungskultur der Überforderung. Zwischen Helikopter-Idealen, Perfektionsdruck und dem ständigen Anspruch, „alles richtig machen zu müssen“, geht vielen Eltern der Mut verloren. Doch was, wenn genau dieser Mut die entscheidende Ressource ist? Norbert zeigt, wie eine moderne Gesellschaft Eltern stärkt – nicht kontrolliert. Warum es gut ist, Fehler zu machen. Warum Kinder Krisen brauchen, um kompetent zu werden. Und warum wir aufhören sollten, Kindheit als Schonraum zu begreifen. Stattdessen plädiert er für mehr Vertrauen – in die Kinder, aber vor allem auch in die Eltern. Mit wissenschaftlicher Tiefe, persönlicher Erfahrung und einer klaren Sprache entlarvt er gängige Mythen rund um Erziehung, Überbehütung und Selbstoptimierung. Gleichzeitig lädt er dazu ein, gesellschaftliche Rahmenbedingungen neu zu denken – vom Bildungssystem über die Familienpolitik bis zur medialen Erzählung über Elternschaft. Denn wer das Wohl der Kinder im Blick hat, muss endlich auch das Wohl der Eltern ernst nehmen. In dieser Folge erfährst du: Was heute hinter der „Geburtenkrise“ steckt – und warum der Rückgang der Geburten nicht die eigentliche Herausforderung ist Warum Eltern keine perfekten Helden sein müssen, sondern einfach nur „gut genug“ Wie sich die Vorstellung von Kindheit historisch verändert hat – und welche Folgen das für unsere Gesellschaft hat Warum Überbehütung langfristig gefährlicher ist als jede Krise Welche politischen und sozialen Veränderungen notwendig wären, um Eltern wirklich zu entlasten Wie Kinder Resilienz entwickeln – und warum sie dafür manchmal scheitern müssen Schlüsselbegriffe: Norbert Schneider, Elternschaft, Geburtenrate, Geburtenkrise, Kindheit heute, gesellschaftlicher Wandel, Erziehung, Bildungssystem, Überforderung, Familienpolitik #Elternsein #Geburtenkrise #MutzurFehlerkultur #KindheitHeute #GesellschaftlicherWandel Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Christine und Ulrike supporten mich bereits fleißig! Danke euch! Links: Support auf Steady: https://steady.page/de/inspirierend-anders/about Dein eigener Podcast: https//bakuba.eu Norberts Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074747257

Pojačalo
EP 344: Aleksandar Jerotić, direktor bez fakulteta - Pojačalo podcast

Pojačalo

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 133:40


Gde te odvede put kada odlučiš da budeš čovek od rešenja, a ne od izgovora? U 344. epizodi Pojačala Ivan Minić razgovara sa Aleksandrom Jerotićem, plant menadžerom fabrike u blizini Bečeja koja proizvodi delove za automobilsku industriju za neke od najvećih svetskih brendova. Iz Aleksandrove priče pratimo put od odrastanja u radničkoj porodici, selidbi, ranog suočavanja sa odgovornošću i godinama provedenim na ledu kao hokejaš, preko prosečnog đaka koji ne zna „šta će sa sobom“, do čoveka koji iz najnižih pozicija u proizvodnji stiže do vođenja cele fabrike. Kroz razgovor otvara teme rada i discipline, sporta kao škole karaktera, uloge sistema i menadžera u prepoznavanju „nevidljivih“ ljudi u fabrici, ali i trenutka kada karijera prestaje da bude trka za titulama i postaje sredstvo da sebi i porodici obezbedi mirniji i stabilniji život. O čemu smo pričali: - Najava razgovora - Početak razgovora - Kad porastem biću - Hokej kao strast - Školski dani - Prekretnica ka auto industriji - Dečko koji rešava probleme - Život i rad u fabrici - Balans između posla i porodice - Zaključak razgovora Podržite nas na BuyMeACoffee: https://bit.ly/3uSBmoa Pročitajte transkript ove epizode: https://bit.ly/47Jjz8T Posetite naš sajt i prijavite se na našu mailing listu: http://bit.ly/2LUKSBG Prijavite se na naš YouTube kanal: http://bit.ly/2Rgnu7o Pratite Pojačalo na društvenim mrežama: Facebook: http://bit.ly/2FfwqCR Twitter: http://bit.ly/2CVZoGr Instagram: http://bit.ly/2RzGHjN

Musik für einen Gast
Christian Lutz – Zukunftsforscher (historische Reprise, 1998)

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 64:58


Zurück in die Zukunft! In dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast» hören wir, wie Christian Lutz, der damalige Direktor des Gottlieb Duttweiler Instituts, sich Ende der 90er die Zukunft vorstellte. Und wir erfahren, was derselbe Christian Lutz heute, 27 Jahre später, zu diesen Szenarien sagt. Fast zwanzig Jahre lang hat Christian Lutz das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon geleitet. Er analysierte gesellschaftlicher Trends und formulierte auf dieser Basis mögliche Zukunftsszenarien. Von dieser Arbeit erzählte er 1998 Moderatorin Ellinor von Kauffungen in «Musik für einen Gast». Sie sprachen über Veränderungen in der Arbeitswelt, über Biografien, die laut Lutz zusehends individueller und vielfältiger werden und über dieses wundersame, neue System, das damals von immer mehr Menschen im Alltag genutzt wurde: das Internet. Heute ist Christian Lutz 85 Jahre alt und lebt in einem umgebauten Landhaus im Département Gard in Südfrankreich. Wie beurteilt er seine damaligen Analysen? Welche Voraussagen traten ein, was kam ganz anders? Und wie blickt er persönlich auf das Kapitel seines Lebens als GDI-Direktor zurück? Die Musiktitel: 1. The King Singers – Chi la gagliarda (Vocal Version) 2. Johann Sebastian Bach – Matthäus Passion: Aria. Erbarme dich, mein Gott Michael Chance, Countertenor / Englisch Baroque Soloists / John Eliot Gardiner, Dirigent 3. Paul Hindemith – Mathis der Maler. Sinfonie. Versuchung des heiligen Antonius Philadelphia Orchestra / Wolfgang Sawallisch, Dirigent 4. Franz Schubert – Sinfonie Nr. 4 c-Moll. Tragische: Adagio molto – Allegro vivace WDR Sinfonieorchester Köln / Günter Wand, Dirigent Der neue Musikwunsch: Antonin Dvorák - Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»: 1. Adagio - Allegro molto Tschechische Philharmonie / Jiri Belohlavek, Dirigent

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 15. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk Aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Anwalt für Subsahara-Afrika bei der Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International, Franklyne Emmanuel Ogbunwezeh über den Bürgerkrieg im Sudan, mit dem früheren SPD-Umweltsenator von Hamburg, Prof. Fritz Vahrenholt, über die UN-Klimakonferenz und mit dem schweizerisch-russischen Journalisten Alexander Peske über den Korruptionsskandal in der Ukraine. Außerdem zu Gast waren der ehemalige stellvertretende Außenminister Tschechiens, Petr Drulak, der Verfassungsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau, der Mediziner Dr. Jörg Schierholz, der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, Bence Bauer, Frankreich-Korrespondent Robert Kopp, Christoph Polajner von der Eurasien-Gesellschaft und der Journalist Dirk Pohlmann.

WDR 5 Morgenecho
Gaza: Wie ist die humanitäre Hilfe angelaufen?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 5:25


Seit einem Monat ruhen in Gaza die Waffen. Wie steht es gerade um die Hilfslieferungen? Wie ist die humanitäre Lage vor Ort? Dazu Martin Frick, Direktor des World Food Programms (WFP) in Deutschland. Von WDR 5.

Tagesgespräch
Stefan Siegrist: Zu viele Tote im Strassenverkehr

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:00


Auf Schweizer Strassen sterben wieder mehr Menschen: In fünf Jahren stieg die Zahl der Verkehrstoten um 34 Prozent – der stärkste Anstieg Europas. BFU-Direktor Stefan Siegrist fordert deshalb risikoabhängige, individuell berechnete Versicherungsprämien für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmende. Bisher sei es nicht gelungen, diesen Negativtrend in der Schweiz umzukehren und den Anstieg der tödlichen Unfälle zu stoppen. Gefordert seien deshalb eine konsequente Politik zugunsten der Verkehrssicherheit und ein gemeinsames Engagement aller Akteure im Strassenverkehr. Stefan Siegrist, Direktor der Beratungsstelle für Unfallverhütung ist zu Gast bei David Karasek.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Medienhype um Hitler-DNA-Analyse: Was ist wirklich dran?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:23


Humangenetiker wollen aus einer Blutprobe Hitlers DNA entschlüsselt und eine seltene Mutation bei ihm nachgewiesen haben: das Kallmann-Syndrom. Doch wie glaubwürdig ist das? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Schaaf, Ärztlicher Direktor am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg

hr-iNFO Kultur
Mut zur Utopie – Das exground Filmfest Wiesbaden

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:57


Welche Kraft können Utopien entfalten? Und welche Utopien werden gerade aktuell, in unserer krisenhaften Zeit, entworfen? Das zeigt das exground Filmfest Wiesbaden in diesem Jahr mit eindrücklichen Filmen in seinem Themenschwerpunkt „Mut zur Utopie“ (von 14.-23.11.2025). Und Stefan Behr, Direktor des Futuriums in Berlin, erklärt, warum Utopien durchaus wirkmächtig werden, unser Handeln bestimmen und die Verhältnisse langfristig gesehen verändern können - auch wenn es nicht unbedingt immer danach aussieht. Moderation. Tanja Küchle

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin
Schabat Schalom 14. November 2025

NDR Info - Schabat Schalom - das Magazin

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:47


Die Themen der Sendung: „Ich wünsche mir einen anderen muslimischen Blick auf das Judentum“ Interview mit Prof. Mouhanad Khorchide, Direktor des Zentrums für Islamische Theologie, Münster Almut Engelien Thora-Auslegung: Annette Böckler, Rabbinatsstudentin aus Köln

SPRICH:STUTTGART
Folge 141: Dr. Andreas Bareiß und Prof. Dr. Boris Kühnle zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 129:51


In dieser Folge treffen der neue Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart, Prof. Dr. Boris Kühnle, und der neue Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, Dr. Andreas Bareis, zu einem Gedankenaustausch aufeinander – an einem ungewöhnlichen Ort: im Tiefbunker in Stuttgart-Feuerbach. Er ist die geografische Mitte zwischen Filmakademie und HdM – und zugleich Drehort für Krimis, an denen Absolventinnen und Absolventen der Film-Akademie ebenso mitgewirkt haben wie jene der HdM.Die beiden sprechen persönlich und humorvoll: über das Heimkommen, den Hochschulgeist, kreative Freiheit und den Druck von außen. Es geht um Talente, Film-Liebe, SOKO Stuttgart, KI und bunte Socken. Und um die Frage: Was macht Stuttgart eigentlich zur „La La Ländle“-Metropole? Hosts dieser Folge sind SWR-Reporter Leon Löffler, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart, und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast(aufgezeichnet am 13.11.25, online ab 14.12.25).45:42 Herausforderungen in derMedienbranche56:30 Positionierung der Hochschulen in der Gesellschaft59:02 Unterschiede zwischen HdM und Filmakademie59:12 USP der Hochschulen und Anwerbung von Studierenden1:07:26 Der Spirit der Hochschule1:08:22 Studienangebote und persönliche Erfahrungen1:13:04 Kooperationen in der Medienregion1:16:27 Herausforderungen der Medienlandschaft1:19:17 Die Rolle der Filmakademie1:30:10 Die Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor1:40:38 Attraktivität der Filmbranche1:58:07 Beobachtungen als Rektor2:03:28 Stuttgart: Ein Ort der Türme

Tophotel Today
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 14.11.2025

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:47 Transcription Available


Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 14.11.2025 mit diesen Themen: 1. Das Adlon hat einen neuen Direktor 2. Das sind die Pläne für die Resorts Bad Griesbach 3. Miiro startet in Wien

Beyond Leadership
Dino Zupančič, direktor in partner Agencija 101 - "Od organizacije Škisove tržnice v študentskih letih, do ustanovitve ene najuspešnejših digitalnih agencij v regiji."

Beyond Leadership

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 55:41


Dino Zupančič je eden redkih slovenskih marketinških strokovnjakov, ki se lahko pohvali s strokovno podlago iz elektrotehničnih znanosti. Že v času študija je pritegnil pozornost stroke z odmevnimi projekti v sklopu študentskih organizacij, med drugim je vodil tudi največjo študentsko prireditev v Sloveniji, legendarno Škisovo tržnico.  Leta 2008 je soustanovil Agencijo 101, ki si je v več kot petnajstih letih delovanja izborila status ene najhitreje rastočih in prodornih slovenskih neodvisnih agencij. Kot direktor in strateški vodja ekip je usmerjal rešitve v sodelovanju s številnimi domačimi in tujimi naročniki.Danes kot direktor v agenciji skrbi za strateški razvoj in doseganje poslovnih ciljev. Je pozitiven realist, ki verjame, da so ljudje daleč največji in najpomembnejši kapital podjetja. Verjame v sinergije timskega dela, opirajoč se na vrednote, kot so lojalnost, profesionalnost, zanesljivost, inovativnost in proaktivnost. Prav vztrajno sledenje vrednotam, ki jih je agencija začrtala, je eden ključnih razlogov, da je agencija trenutno med najbolj zaželenimi delovnimi okolji v slovenskem prostoru. Od leta 2023 pa je tudi partner v agenciji McCann Ljubljana. V zadnjih letih je bila agencija večkrat nagrajena na domačih (SOF, Sempl, Diggit, Sporto, Websi, Effie) in mednarodnih festivalih (Clio Awards, European Excellence Awards, Balcannes in SomoBorac ter finalist festivala v Cannesu). Najljubši citat: Overthinking is not a strategy. Najljubša knjiga: Atomic habits - James ClearNajljubša serija: Trenutno Trainwreck - predvsem Woodstock 99Hobiji: Tenis, kolesarjenje, fitnes, razna druženja.Najljubša hrana: Vsa mediteranska hrana, predvsem čim manj predelana.Najljubši podjetnik: Warren BuffettNajljubša aplikacija: Google mapsZaključni nauki:·      Vztrajnost se poplača.·      Nikoli ne podcenjujte moči marketinga.·      Vse je v ravnovesju.

Radijska tribuna
Generalni direktor UKC Maribor o novem onkološkem in infekcijskem oddelku in drugih aktualnih zadevah

Radijska tribuna

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 30:20


S podpisom dodatka k pogodbi za nadgradnjo onkološkega oddelka mariborskega UKC-ja bodo novi obsevalniki na voljo pacientom prej kot načrtovano. Povsem drugačna slika pa je pri gradnji novega infekcijskega oddelka. Kakšna? Podrobneje z generalnim direktorjem UKC Maribor Vojkom Flisom.

Avenir Suisse Podcast
Zu Gast: Was sollte die Schweiz tun, damit wir nicht im Stau steckenbleiben?

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 27:09


Das Schweizer Stimmvolk lehnte Ende 2024 den Autobahn-Ausbau ab. Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA), sieht darin einen Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Massnahmen eignen sich neben einem Infrastrukturausbau, um das Verkehrsnetz zu entlasten? Welche Rolle spielen Elektrifizierung und Automatisierung? Und wie steht es um die Kostenwahrheit bei der Mobilität? […] The post Zu Gast: Was sollte die Schweiz tun, damit wir nicht im Stau steckenbleiben? appeared first on Avenir Suisse.

Svet kulture
Liffe odpira film Belo se pere na devetdeset

Svet kulture

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 17:02


Film Belo se pere na devetdeset režiserja Marka Naberšnika, eden izmed najbolj pričakovanih slovenskih filmov v zadnjem času, bo zvečer odprl 36. Ljubljanski mednarodni filmski festival − Liffe. Direktor festivala Simon Popek med slovenskimi filmi poudarja tudi prvenec Ester Ivakič z verjetno najdaljšim slovenskim naslovom: Ida, ki je pela tako grdo, da so še mrtvi vstali od mrtvih in zapeli z njo. Napovedali bomo tudi gledališki premieri Konkvistakon, In mnogi drugi. Povabili vas bomo tudi v Arsov Art Atelje, na koncert iz cikla Odkritja 26, ki bo ponudil delo slovenske skladateljice, klasika nove glasbe in novost, ustvarjeno prav za ta večer.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Micha Brumlik - Tod eines großartigen Diskutanten

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:17


Micha Brumlik ist tot. Der Erziehungswissenschaftler und frühere Direktor des Fritz Bauer Instituts gilt als wichtige Figur der deutschen Erinnerungskultur, deren Stimme laut, aber nie aufdringlich belehrend war. Brumlik wurde 78 Jahre alt. Prantl, Heribert www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Thema in Sachsen
Ist die Mietpreisbremse das richtige Mittel gegen steigende Mieten?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 59:48


Sachsens Regierung plant die Verlängerung der Mietpreisbremse in den Großstädten Leipzig und Dresden bis Sommer 2027. „Weil es in diesen Städten einen angespannten Wohnungsmarkt gibt“, erklärt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) im Podcast „Thema in Sachsen“. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Hilft die Mietpreisbremse wirklich, um den Wohnungsmarkt zu entspannen? Und wie funktioniert das Instrument eigentlich? Im Podcast diskutieren Anke Matejka, Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes in Sachsen, und Alexander Müller, Direktor des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. In der Diskussion stellen Matejka und Müller klar heraus, dass sie verschiedene Interessen vertreten. Allerdings, und das macht diese Debatte zu einer lösungsorientierten Suche nach einem Ausweg aus der Mietpreisspirale, sind sich die beiden Diskutierenden in einem entscheidenden Punkt einig: Wie es auch in Sachsen beim Bauen schneller gehen könnte.

SWR Aktuell im Gespräch
70 Jahre Merz: Impulsiv, "hat aber nichts mit dem Alter zu tun"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:47


Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Geburtstag. Er wird 70 Jahre alt. Merkt man das an der Art, wie er redet? Nein, findet Ulrich Eith, Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Studienhauses Wiesneck - ein Institut für politische Bildung in der Nähe von Freiburg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er die schlechten Umfragewerte nicht mit einem altersbedingt schlechten Kommunikationsstil: "Das liegt an den Erwartungen, die Bürgerinnen und Bürger haben, aber diese Erwartungen hat Merz selbst geschürt. Damit sind wir - und das hat mit dem Alter nichts zu tun - dabei, dass er ein eigenes Ankündigungs- und Erwartungsmanagement hat." So habe Merz vor Amtsantritt angekündigt, ab Tag 1 durchzuregieren, aber das funktioniere allenfalls in den Vereinigten Staaten, wo Präsidenten per "Executive Order" regieren können. "Da werden Erwartungen geweckt. Außerdem spielt er immer wieder mit Emotionen: Warum nicht in der Stadtbild-Debatte präzise formulieren, was ihn an den Städten stört, sondern das so nebulös in die Welt setzen?" So sei der Eindruck entstanden, es gehe um alle Migrantinnen und Migranten im Stadtbild - das sei defizitär, habe aber auch nichts mit seinem Alter zu tun.

Die fünfte Schweiz
Claudio Schibli - Direktor eines Luxushotels in Vietnam

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 37:44


Von der Lehre im Service zum Hoteldirektor eines Fünf-Sterne-Ressorts in Vietnam. Die Karriere von Claudio Schibli führt steil nach oben. Seit 18 Jahren lebt der Aargauer in Asien und kennt die Hotelbranche in der asiatischen Kultur durch und durch. Claudio Schibli aus Dottiken (AG) hat sich in Vietnam seinen Traum verwirklicht. Auf der Insel Phu Quoc führt der 47-Jährige seit über sechs Jahren ein Luxushotel mit über siebenhundert Zimmern. Claudio Schibli absolvierte die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich und wagte 2008 den Schritt nach Asien. Seither arbeitet er in der Hotellerie und lernte, dass beruflicher Erfolg in Asien nicht nur Fachwissen ist, sondern auch kulturelles Feingefühl verlangt: «Die grösste Herausforderung war, lokale Gewohnheiten und Denkweisen zu verstehen und vor allem zu respektieren.» Risotto auf Vietnamesisch Claudio Schibli steht als Hoteldirektor an vorderster Front. Oft auch in der Küche. Dort bringt er seinen Köchen die europäische Esskultur näher: «Sie sind sehr offen, neues auszuprobieren. Ich habe zwei Köche, die sich besonders für europäische Küche interessieren.»

Bitcoin verstehen
Episode 287 - Wohlstand in Gefahr: So spielt Deutschland mit deinem Geld! Mit Prof. Dr. Gunther Schnabl

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 61:45


In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Gunther Schnabl, dem Direktor des Flossbach von Storch Research Instituts, über den Zustand unseres Geldsystems. Warum ist der Euro ein instabiles Währungssystem und steht der Dollar wirklich so viel besser da? Wir diskutieren, ob die Inflation korrekt ausgewiesen wird, ob wir eine Abkehr vom Dollar und dem SWIFT-System erleben und welche Rolle China künftig spielt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Bitcoin und Gold als mögliche Alternativen und gehen zum Schluss der Frage nach, wie sich Privatpersonen gegen den Vertrauensverlust in Fiat-Währungen absichern können. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info

Tagesgespräch
Martin Tschirren: «Die Wohnungsknappheit breitet sich aus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:24


Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Tropenkrankheiten – Wenn Mücken Viren nach Europa bringen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:18


Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Professor Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Zentrums für Reise- und Tropenmedizin erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob es stimmt, dass Honig nicht schlecht werden kann. Mehr Informationen zu Tropenkrankheiten: Das Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin: https://bcrt.de/ Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/Mueckenuebertragene-Erkrankungen-im-Ueberblick.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Honig: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/jacs.5c04888 https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/inhaltsstoffe_von_honig.pdf https://www.bbc.com/news/articles/c62n3gln99no Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr2 Doppelkopf
"Wir leben in einem Maß an Freiheit und Wohlstand, den es niemals vor uns gegeben hat" | Magnus Brechtken, Historiker

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:31


Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor beim Institut für Zeitgeschichte in München und lehrt als Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

Interviews - Deutschlandfunk
Wachsende Ängste vor "übertriebenem" Klimaschutz? - Interview mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW)

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:54


Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Venezuela-Experte Christian Cwik: "Maduro lässt nicht das Kartell gewähren - eher umgekehrt"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:41


Die Situation in Venezuela ist ein Pulverfass. Die USA setzen Kriegsschiffe gegen Drogenboote vor der Küste des südamerikanischen Landes ein. Ende Oktober beordert US-Präsident Donald Trump sogar den größten Flugzeugträger der Welt in die Region, die USS "Gerald R. Ford". Dutzende angebliche Drogenschmuggler hat das amerikanische Militär in den vergangenen Wochen in internationalen Gewässern vor Venezuela getötet. Planen die USA einen Angriff auf Venezuela?Zu Gast? Christian Cwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Erziehung ohne emotionale Gewalt gelingen kann

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:49


Vor 25 Jahren hat Deutschland das Recht auf gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert. Das gilt auch für seelische Gewalt. Eine Studie der Uniklinik Ulm in Kooperation mit UNICEF Deutschland zeigt aber: Gewalt – vor allem emotionale – ist in einigen Familien noch immer Alltag. Wie gelingt Erziehung ohne Gewalt? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinikum Ulm.

Regionalni program: Aktuelno u 18 - Radio Slobodna Evropa / Radio Liberty

U požaru u Domu penzionera Tuzla poginulo je 11 osoba, a više od 30 je povrijeđeno. Direktor doma podnio ostavku. UN poziva Srbiju na odgovornost za smrt 16 osoba u Novom Sadu. U SAD demokrate pobijedile, a Zohran Mamdani izabran za gradonačelnika New Yorka.

Der Pragmaticus Podcast
Voll Zeit für Arbeit

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 30:12


In Österreich wird zu wenig gearbeitet, meint der Ökonom Hanno Lorenz. Die Vorliebe für Teilzeitarbeit und der frühe Pensionsantritt sind strukturell bedingt – sie gefährden den Sozialstaat. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Lange wird sich Österreich den Sozialstaat nicht mehr leisten können. Die Gründe liegen in den demografischen Gegebenheiten und in der Beschäftigungssituation. Zu viele Frauen arbeiten in Teilzeit, zu viele Menschen gehen zu früh in Pension. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: zu wenige Kinderbetreuungsplätze, Kollektivverträge als Kostentreiber, aber auch strukturell-politische Rahmenbedingungen. Aus einer individuellen Perspektive zahlt sich Vollzeitarbeit schlicht nicht aus. Vom höheren Lohn bleibt wegen der Steuerprogression zu wenig übrig, sagt der Volkswirt Hanno Lorenz vom Thinktank Agenda Austria, und schlägt unter anderem eine Flat-Tax auf Lohn vor. Die ist zwar politisch betrachtet nicht populär, könnte aber auf lange Sicht den Wohlstand in Österreich retten. Denn der ist definitiv in Gefahr. Unser Gast in dieser Folge: Hanno Lorenz ist Ökonom und stellvertretender Direktor der Agenda Austria. Er lebt in Wien und arbeitet an Vorschlägen für eine bessere Zukunft Österreichs. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Verteilung. Seit 2020 lehrt er am Raiffeisencampus Wien zur Rolle des Staates in der Wirtschaft.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Fotografin Lisette Model in Wiener Ausstellung, Albertina-Direktor Ralph Gleis

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 5:25


Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Politiker und Interessenvertreter sprechen gerne von „Marktversagen“, um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen. Tatsächlich ziehen aber staatliche Eingriffe allzu oft Fehlentwicklungen nach sich, die dann als angebliches Marktversagen gerechtfertigt werden. Beispiele gibt es dafür mehr als genug: die Energiepolitik, die Wohnungspolitik oder auch die Geldpolitik. Der sogenannte Greenspan-Put – die implizite Garantie der Notenbank, bei Krisen die Zinsen zu senken und die Risiken zu übernehmen – hat dazu geführt, dass Banken und Investoren immer größere Wetten eingehen konnten, ohne die Konsequenzen tragen zu müssen. Die Europäische Zentralbank setzt diese Politik der Manipulation bei den Staatsanleihen der Eurozone fort. Wenn aber das Haftungsprinzip aus dem marktwirtschaftlichen System herausgenommen wird, dann funktioniert es nicht mehr. Die Folge sind immer öfter auftretende und in ihrer Dimension immer größere Krisen an den Finanzmärkten, sowie eine deutlich gestiegene Verschuldung. Vieles spricht dafür, dass die Stagnation, die wir in Deutschland seit 2018 durchleben und die sich mittlerweile zu einer Dauer-Rezession auswächst, in erheblichem Maße die Folge zunehmender staatlicher Eingriffe ist. Das ist die zentrale Feststellung von Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft, in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb" und darüber spricht Daniel Stelter mit ihm im Experteninterview. Aktueller Einschub zu Beginn: Daniel Stelter berichtet von seiner gerade zu Ende gegangenen Reise nach China. Sein Fazit: China entwickelt sich zum Deutschland des 21. Jahrhunderts.HörerserviceBuch MARKTWIRTSCHAFT – WOHLSTAND, WACHSTUM, WETTBEWERB von Dr. Stefan Kooths: https://is.gd/fGo8QF Spiegelbeitrag KAPITALISMUS-REFORM JETZT!: https://is.gd/btBd8A beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wort zum Tag
01. November 2025: Was ist heilig?

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Hörfunkpfarrer Thomas Steiger im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Maschmann, leitender ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen

Gremo v kino
Direktor evropske filmske akademije in TV serije v Portorožu, Grda polsestra

Gremo v kino

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:16


28. Festival slovenskega filma v Portorožu je med drugimi obiskal direktor Evropske filmske akademije Matthias Wouter Knol. Evropska filmska akademija je namreč Prvomajski trg v Piranu, ki je že večkrat služil kot filmska kulisa, uvrstila na seznam zakladov evropske filmske kulture. Gre za prvo lokacijo v Sloveniji, ki ji je pripadla ta čast. Letos so na festivalu sicer predstavili tudi dve televizijski seriji: mladinsko serijo Smrdljivc in srhljivko Pošast za železno zaveso, prve sadove razširjenega financiranja produkcije na igrane televizijske serije na Slovenskem filmskem centru. Noč čarovnic pa tudi letos odmeva skozi filme. V Slovenski kinoteki sta bili na sporedu Noč živih mrtvecev in Dežela živih mrtvecev Georga A. Romera, v Kinu Bežigrad si boste lahko na bežigrajski noči čarovnic ogledali Somrak, v ljubljanskem Kinodvoru pa bo »maraton groze, gorja in gravža« uvedla klasika avstralskega filmarja Petra Weira o dekletih, ki leta 1900 izginejo na pikniku, Piknik pri Hanging Rocku. V nadaljevanju mu bo med drugimi sledila Grda polsestra, o kateri v oddaji slišimo: »Gre za satirično, groteskno reinterpretacijo Pepelke s primesmi črne komedije in telesne grozljivke. Kljub prepletanju zgodovinskih obdobij in umetniških smeri, od fevdalizma in stampunka do sodobne plesne elektronske glasbe, ki se spretno meša s klasiko, gre za celovit, hipnotičen filmski organizem.«

hr2 Der Tag
Verlorene Werte – Von Kunst und ihren Räubern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:33


Es gibt kaum ein bekanntes Museum, das nicht schon mal Opfer eines Kunstraubs geworden ist oder zumindest damit rechnet, Opfer werden zu können. Manchmal geht es den Tätern tatsächlich darum, die Kunstgegenstände weiterverkaufen zu können. Sie bleiben also erhalten und tauchen tatsächlich nach vielen Jahren manchmal wieder auf. Im Fall von Schmuck geht es aber meist um den Wert des Goldes und der Edelsteine. Dann werden auch ideelle Werte unwiederbringlich zerstört. Den Dieben auf die Spur zu kommen, ist ein mühsames Geschäft. Über spektakuläre Raubzüge, Sicherheitsvorkehrungen und Ermittlungen wollen wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Paris, Cai Rienäcker, mit Dr. Martin Faass, Direktor im Museum Darmstadt, mit der Rechtsanwältin und Kunst-Detektivin Amelie Ebbinghaus und dem True Crime Podcaster Torben Steenbuck. Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:06


Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg

Zeitblende
Schweizer im Dritten Reich (3/3): Fritz Dasen – der Inspektor

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:38


Im letzten Kriegswinter 1944/45 reist der Berner Offizier Fritz Dasen mitten ins zerbombte Nazi-Deutschland. In Schweizer Diensten kontrolliert er als Kriegsgefangenen-Inspektor Lager und Gefängnisse. Auf seinen Inspektions-Reisen spricht Fritz Dasen mit britischen und amerikanischen Kriegsgefangenen – und versucht bei den deutschen Lagerkommandanten kleine Verbesserungen zu erreichen: ein warmes Essen, ein Gespräch, ein Moment Menschlichkeit im Grauen des Krieges. Der SRF-Podcast «Geschichte – Schweizer im Dritten Reich» erzählt Dasens fast vergessene Mission: die Arbeit der Schweizer Kriegsgefangenen-Inspektoren, die mitten im Untergang des «Dritten Reichs» unter Lebensgefahr für die Einhaltung des Völkerrechts kämpften. In der Episode zu hören: -Simone Hofstetter, Historikerin -Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Quellen: -Masterarbeit Simone Hofstetter , Historisches Seminar der Universität Zürich (2011) "Schweizer Schutzmachttätigkeit im Rahmen der Genfer Konventionen während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland" -Erlebnisbericht Fritz Dasen vom August 1945

hr2 Doppelkopf
"Wir sind der Öffentlichkeit rechenschaftspflichtig" | Andreas Henning, Direktor Museum Wiesbaden

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 53:48


Andreas Henning ist Kunsthistoriker, Experte für die italienische Renaissance, Spezialist für den Maler Raffael und seit fünf Jahren in Wiesbaden Museumsdirektor. (Wdh. vom 10.07.2025)

Tagesgespräch
Mark Eisenegger: «Es reicht nicht, nur Social Media zu nutzen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 26:27


Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die keine journalistischen Nachrichten konsumieren, hat einen neuen Höchstwert erreicht. Was heisst das für unsere Demokratie? Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, ist Gast im Tagesgespräch. Gut 46% wenden sich vom Journalismus ab und nutzen keine oder fast keine Nachrichten mehr. Dies zeigt das «Jahrbuch Qualität der Medien», das am Montag erscheint. Es zeigt auf, dass Personen, die sich vor allem via Social Media informieren, deutlich weniger Aktualitätswissen haben. Auch KI-Chatbots haben Schwächen beim Vermitteln von aktuellen politischen News. Die Fehlerquote ist hoch. Das alles hat Folgen für die Gesellschaft und die Demokratie. Was ist zu tun? Mark Eisenegger ist Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich.

Kultur kompakt
Die verrückte Amerikareise des Johann Strauss

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 24:06


(00:31) Am Wochenende wäre Johann Strauss Sohn 200 Jahre alt geworden. Der Schöpfer des «Donauwalzers» war im 19. Jahrhundert ein internationaler Superstar. Ein Buch von Bernhard Ecker und Peter Hosek erzählt von einer verrückten Amerikareise des Walzerkönigs. Weitere Themen: (05:43) Geschichte eines Schweizer Schuhherstellers: Buch «Bally» von Philipp Abegg und Martin Matter beleuchtet Werdegang des Unternehmens. (10:31) Schweizer Kunstexperte Karim Crippa wird Direktor der Art Basel Paris. (11:33) Welches sind die spektakulärsten Kunstraube in der Geschichte? Eine Auswahl. (14:58) Spielfilm «All That's Left Of You» zeichnet generationenübergreifendes Familienporträt aus Palästina. (19:19) Nominierte für Schweizer Buchpreis: Grosses Interesse an «Grossmütter» der Luzerner Autorin Melara Mvogdobo.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Michael Zinkanell-Süss, Direktor Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:34


Ö1 Betrifft: Geschichte
Kaiser Franz Joseph privat (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:37


Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (5): Tod und Vermächtnis. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 21.11.2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Gute Wahl? Adam Szymczyk wird neuer Direktor des Basler Architektur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:37


Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tagesgespräch
Adrian Hunn: «Die Medtech-Branche möchte das EU-Abkommen zurück»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:26


Seine Branche sei am legitimiertesten, sich zu den EU-Verträgen zu äussern, sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech. Der Verlust des Marktzugangs bedeute Kosten und weniger Investitionen. Nun treffen auch die US-Zölle die Firmen hart. 20 Prozent wollen Produktionen ins Ausland verlagern. Der Druck auf die Medtechbranche steigt weiter. Nach dem Scheitern der Verhandlungen über das Rahmenabkommen aktualisierte die EU das Abkommen für den Marktzugang für Schweizer Medtechprodukte nicht mehr. Die Branche musste mit Bürokratie und hohen Kosten neue Vertriebswege finden. Wie viel an Investitionen durch dieses Handelshemmnis verloren gingen, ist nicht zu beziffern. Nun treffen zudem die 39 Prozent Zölle die Firmen hart. Eine aktuelle Umfrage zeigt, 30 Prozent der Unternehmen suchen neue Absatzmärkte. 20 Prozent prüfen eine Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland. Kommt die Wachstumsindustrie Medtech in der Schweiz zum Stillstand? Welche Perspektiven bietet die Schweiz für diese Branche? Warum könnte die Anerkennung der US-Zulassung allenfalls etwas Abhilfe schaffen? Adrian Hunn, Direktor des Branchenverbands Swiss Medtech ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.