Podcasts about direktor

  • 1,791PODCASTS
  • 4,716EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about direktor

Show all podcasts related to direktor

Latest podcast episodes about direktor

NDR Kultur - Klassik à la carte
Der neue Intendant am Schauspiel Hannover: Vasco Boenisch

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 54:37


Sonja Anders hat mit ihrer Intendanz das Theaterleben in Hannover geprägt. Nach sechs Jahren intensiver Arbeit am Schauspiel Hannover ist sie nun ans Hamburger Thalia Theater gewechselt. Ihr Nachfolger, Vasco Boenisch, hatte im Mai ein opulentes, vielversprechendes Programm vorgelegt. Damit startet er jetzt am 11. September in die neue Saison und mit der ersten Premiere "Pride" von Falk Richter. 1980 geboren, hat Boenisch Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Soziologie studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht. Er hat als Theaterkritiker für die Süddeutsche Zeitung geschrieben, später war er Kulturredakteur beim WDR, bis ihn Johan Simons als Dramaturg an die Ruhrtriennale holte. Von da an ging die Theaterkarriere steil aufwärts: Chefdramaturg am Schauspielhaus Bochum, Künstlerischer Direktor und zuletzt stellvertretender Intendant. Was hat Vasco Boenisch in Hannover vor? Welche Impulse möchte er setzen? Warum macht er Hausbesuche? Darüber spricht er in NDR Kultur à la carte mit Katja Weise.

BRF - Podcast
Sport: Bedroht Challenger Pro League langfristig den Profifußball bei der AS Eupen? AS-Direktor Christoph Henkel im Interview mit Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025


Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Der YOUCAT: Jungen Menschen weltweit die Lehre der Kirche erklären

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 34:19


Mit Rafael D'Aqui, Direktor der YOUCAT Foundation Der Youcat, der Jugend-Katechismus der katholischen Kirche, erklärt den Glauben in einer zeitgemäßen und Jugendliche ansprechenden Form. Anfangs erschien er 2011 in 13 Sprachen - mittlerweile sind es über 70. Und der Youcat hat in all den Jahren auch noch Ableger zu verschiedenen Glaubensthemen bekommen. Über die Geschichte des Youcat und welche Pläne die Macher für die Zukunft haben, sprechen wir mit dem Direktor der Youcat-Foundation Rafael D'Aqui.

Radio Horeb, Standpunkt
Selbstverwirklichung? Viktor Frankl und die Frage nach dem Glück

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 93:34


Ref.: Prof. Dr. Alexander Batthyány, Leiter des Viktor-Frankl-Instituts in Wien und Direktor des Viktor-Frankl-Forschungsinstituts in Budapest Jeder Mensch wünscht sich, sein Potential voll zu entfalten und ein glückliches Leben zu führen. "Achte auf dich und auf das, was dich erfüllt und zufrieden macht!" - das ist heute der verbreitete Ratschlag zum Thema Glücklichsein. Der bekannte jüdische Psychiater DDr. Viktor Emil Frankl hätte davon wenig gehalten. Er war der Auffassung, dass der Mensch sich nur dann selbst verwirklicht, wenn er einen Sinn findet, der über ihn selbst hinausreicht. Frankl hatte in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz erfahren, wie seine Sorge um den Verlust seines therapeutisches Lebenswerks ihn in den furchtbarsten Situationen am Leben hielt. In diesem Jahr wäre Frankl 120 Jahre alt geworden - aber die von ihm begründete "Logotherapie" ist so aktuell wie eh und je. Prof. Dr. Alexander Batthyány ist Philosoph, Kognitionswissenschaftler und Psychotherapieforscher. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Viktor-Frankl-Instituts in Wien und des Viktor-Frankl-Forschungsinstitut an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in Budapest. Er ist Mitherausgeber der Gesammelten Werke von Viktor E. Frankl und Begründer des seit 2012 alle zwei Jahre stattfindenden Weltkongresses für Logotherapie und Existenzanalyse (Wien und Moskau). Zitat Viktor Frankl: "Es kommt nie und nimmer darauf an, was wir vom Leben zu erwarten haben, viel mehr lediglich darauf: Was das Leben von uns erwartet.

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Wir schaffen das": Was hat Deutschland geschafft?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 25:58


Vor zehn Jahren schwor Angela Merkel mit ihren berühmten Worten "Wir schaffen das" die Menschen im Land auf die Integration von Hunderttausenden Menschen, vor allem aus Syrien, ein. Was bei ihrer Integration in Wirtschaft und Arbeitsmarkt geschafft wurde - darum geht es im Gespräch mit Christian Dustmann, Ökonom am University Collage London und Direktor der Rockwell Foundation in Berlin.

Regionaljournal Zentralschweiz
Verkehrshaus – Martin Ettlinger wird neuer Direktor

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:14


15 Jahre lang hat der heutige Museumsdirektor Martin Bütikofer das Verkehrshaus der Schweiz geführt und geprägt. Im kommenden März geht er in Pension. Seine Nachfolge wird Martin Ettlinger antreten. Er leitete bisher den Bereich Markt und Entwicklung und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Weitere Themen: · Luzern – Wieder mehr Parkplätze an der Winkelriedstrasse · Uri – Fast die Hälfte der Ukraine-Flüchtlinge haben einen Job · FCL – Sandro Wyss erhält Profivertrag

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Regierung will keinen Gratis-ÖV für Junge

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:44


Junge Menschen sollen den öffentlichen Verkehr gratis nutzen können - dies ist Thema in einem Vorstoss im Aargauer Grossen Rat. Die Regierung sagt jetzt, das sei keine gute Idee. Die Kosten wären zu hoch. Ausserdem wolle man keine Gratis-Mentalität fördern. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aargauer Regierung plant in Aarau ein grosses Asyl-Integrationszentrum. Nun hat der Kanton das Baugesuch bei der Stadt eingegeben. · Das Personalgesetz für das Aargauer Staatspersonal soll modernisiert werden. Unter anderem geht es auch um eine Meldestelle, bei der Staatsangestellte Verfehlungen angeben können. · Bei den aktuellen Renovationsarbeiten im Museum Langmatt in Baden treten immer wieder Überraschungen zu Tage. Zu Mehrkosten oder Verzögerungen würden diese aber nicht führen, sagt der Direktor.

Odprto za srečanja
Borut Fakin, direktor največje istrske kleti Vinakoper: "Zmaga tisti, ki zna povezovati"

Odprto za srečanja

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 53:16


V oddaji Odprto za srečanja smo gostili Boruta Fakina – direktorja Vinakoper, predsednika Primorske gospodarske zbornice in predsednika Turističnega združenja Portorož. Leta 2018 je prevzel žezlo od očeta Roberta Fakina, od takrat pa je klet doživela presenetljiv vzpon. V pogovoru sta z voditeljem Iztokom Novakom Easyem spregovorila o tem, kako se prepletata vinarstvo in turizem, kako vidi Primorsko kot regijo prihodnosti in kje še zamujamo. Pa tudi o povezovanju ljudi in idej. Ni manjkalo tudi osebnih not.

SWR Aktuell im Gespräch
Katastrophenhilfe per Fahrrad - wie funktioniert das?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:08


Kein Strom, kein Handynetz, kein sauberes Wasser - wenn Hochwasser oder Stürme Infrastruktur zerstören, ist es nicht immer einfach, zu helfen. Hilfsorganisationen haben für solche Katastrophenfälle Geländefahrzeuge, Bagger, Kräne und anderes schweres Gerät. Was aber, wenn Straßen zerstört sind und man gar nicht an den Ort kommt, wo Hilfe dringend gebraucht wird? Dann kommt man vielleicht noch mit dem Fahrrad durch. Deswegen hat die Hilfsorganisation „Humanity First“ in Koblenz die „Fahrrad-Kommunikationseinheit“ gegründet. Heute Vormittag gab es eine symbolische Fahrradtour. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit Munawar Abid gesprochen, er ist Direktor von Humanity First Deutschland.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
US-Museen an der Leine. SPK-Direktor Stefan Simon über Restriktionen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:05


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Radio Horeb, Spiritualitaet
Hl. Kardinal John Henry Newman wird ein neuer Kirchenlehrer

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:22


Ref.: P. Dr. Hermann Geißler FSO, Autor, Direktor des Internationalen Zentrums der Newman-Freunde, Rom, Italien

Mit Polen auf Du und Du
Folge 84 - Das OSLM - Erinnerungskultur am Scheideweg

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 42:34


Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2025 zum 80. Mal. Zugleich schwindet zunehmend das öffentliche Bewusstsein für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, ihre kulturellen Besonderheiten und die Vertreibung nach 1945. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Erinnerung an dieses Kapitel deutscher und europäischer Geschichte an Bedeutung – nicht zuletzt, da eine zentrale Einrichtung der Erinnerungsarbeit nun vor dem Aus steht. In der neuen Folge unseres Podcasts „Mit Polen auf Du und Du“ spricht Tim Tobias mit Dr. David Skrabania, dem Direktor des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen, über die Rolle von Museen, die Zukunft der Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für den europäischen Dialog. Oberschlesisches Landesmuseum Folge direkt herunterladen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Salzkammergut, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:05


Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(5) Neuanfang - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz , sowie die Historikerin Marie Theres Arnbohm - Sendung vom 22.8.2025

Regionaljournal Basel Baselland
Strom statt Erdöl: Der Kanton Basel-Stadt testet eine E-Baustelle

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 27:39


Baustellen verursachen viel Lärm. Mit Geräten, die mit Strom betrieben werden, kann dieser reduziert werden. Basel-Stadt testet nun eine E-Baustelle in einem Pilotprojekt. Ausserdem: · Wegen Belästigungen am Rheinufer soll es nun einen separaten Abschnitt für Frauen geben, das fordert eine Petition. · Wochengast Tobias Markert: "Flugzeuge und das Reisen haben mich schon immer fasziniert", sagt der neue Direktor des Euroairports.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#182 Homecooking Vol.7 - Kochrezepte und kulinarische Tipps von 12 Spitzenköchen und Foodprofis

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 48:44


In dieser Homecooking - Vol.7 Ausgabe haben wir zwölf Gäste, die uns mit ihren Rezepten, Küchentipps und Food-Geschichten inspirieren. Clara Hunger – Episode 181 – Shootingstar am Gastrohimmel. Sie zeigt, wie man mit Pasta, guter Wurst, Weißwein, Knoblauch und Salbei im Nu ein Gericht kocht, das immer gelingt. Felix Gabel – Episode 156 – Sternekoch im Budersand Sylt, Restaurant KAI3. Er schwärmt von den Sylter Miesmuscheln direkt vor seiner Haustür und verrät, wie er sie am liebsten inszeniert. Onur Elci – Episode 178 – Event-Koch und Autor des Kochbuchs Alles in die Mitte. Er zeigt, wie Mezze zum Teilen funktionieren: vom Feta-Melonen-Salat über Tzatziki und Calamari bis zum perfekten Hummus mit Tahini und Eiswürfeln. Denise Wachter – Episode 173 – Journalistin und Autorin, die uns nach Vilnius mitnimmt und die litauische Sommersuppe Šaltibarščiai vorstellt – frisch, pink und sommerlich. Hannes Schröder – Episode 172 – Koch und Gastrounternehmer u.a. Küchenfreunde Hamburg. Er erinnert sich an sein liebstes Kindheitsgericht: Schmorgurken mit Dill und Kalbsklößchen – bodenständig und voller Emotion. Laura Hutter – Episode 179 – Food- und Social-Media-Expertin, Gründerin des Social Food Collective. Sie serviert einen selbstgemachten Obazda mit gepickelten Zwiebeln und Gurken – ein Klassiker aus ihrer Heimat. Maximilian Schmidt – Episode 171 – Sternekoch im Hotel Restaurant Roter Hahn in Regensburg. Er präsentiert sein Signature Dish: Schweineschwänzchen, Nose-to-Tail mit viel Raffinesse umgesetzt. Tarik Rose– Episode 177 – Bekannter TV- und Ernährungskoch, Betreiber und Küchenchef Restaurant Engel, Hamburg. Er spricht über personalisierte Ernährung und erklärt, wie man durch bewusste Lebensmittelauswahl Energie und Gesundheit steigern kann. **Marco Seibold **– Episode 176 – „König der Kräuter“. Er empfiehlt einfache Zugänge zu Wildkräutern, etwa Butterbrot mit frischen Kräutern oder Joghurt-Dips, um intensive Aromen neu zu erleben. Benedikt Blumhagen – Episode 174 – Imker und Gründer der Honigmanufaktur Herr Biene. Er kombiniert Lachs mit Honig-Senf-Kruste und zeigt, wie vielseitig Honig in der Küche ist. Jan Philipp Hartmann – Episode 180 – Direktor der Anuga. Er berichtet von der größten Foodmesse der Welt und erklärt, warum Kochen für ihn ein meditativer Ausgleich ist. Maurizio Oster – Episode 168 – Sternekoch im Restaurant Zeik in Hamburg. Er kreiert ein komplettes Menü aus Algen: gestockte Creme, Eis, frittierten Blasentang und mehr – nachhaltig, kreativ und überraschend. Zwölf Gäste, zwölf Ideen – eine Episode voller Abwechslung, Genuss und Inspiration. Moderiert und produziert von Boris Rogosch Links dieser Epsiode: Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Ö1 Betrifft: Geschichte
Salzkammergut, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:52


Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(4) Schwere Zeiten - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 21.8.2025

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 811: Das Erwachen eines Beamten der Zwangsarbeitsbehörde

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 10:25


Das Erwachen eines Beamten der Zwangsarbeitsbehörde 15. Juli 2025 | Von einer Falun-Dafa-Praktizierenden in China (Minghui.org) Ich möchte berichten, wie mein Bruder, der als Justizbeamter arbeitet, Falun Dafa kennengelernt hat. Nach seinem Universitätsabschluss wurde mein Bruder in die Produktionsabteilung der Zwangsarbeitsbehörde versetzt. Im Zuge der Verfolgung von Falun Gong stieg er zum Direktor des Generalbüros dieser Behörde auf. Aufgrund seiner ausgeprägten schriftlichen Fähigkeiten war er damit betraut, Berichte über die Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden zu verfassen, die an die Zentralregierung weitergeleitet wurden. So wurde er zu einem Werkzeug der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/15/186305.html

Ö1 Betrifft: Geschichte
Salzkammergut, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:30


Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(3) Hochblüte - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 20.8.2025

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Holger Bonin, Wirtschaftsforscher Direktor Institut für Höhere Studien (IHS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 11:04


Thema: Preise in Österreich steigen noch immer kräftig

Ö1 Betrifft: Geschichte
Salzkammergut, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 6:16


Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(2) Touristische Anfänge - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 19.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Salzkammergut, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:24


Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(1) Schönheit der Landschaft - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 18.8.2025

SWR2 Kultur Info
Donauschwäbisches Zentralmuseum: „Wir sind ein europäisches Museum“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 6:49


Es ist das einzige Museum in Deutschland, das sich mit der Geschichte der Donauschwaben beschäftigt. Seine Aufgabe: demokratische Werte zu vermitteln, so der Direktor des Museums.

Radijski dnevnik
Putin bi v zameno za Doneck in Lugansk zamrznil frontne črte

Radijski dnevnik

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 19:25


Znane so nekatere zahteve Rusije za končanje vojne v Ukrajini. Ruski predsednik Vladimir Putin naj bi ameriškemu kolegu Donaldu Trumpu med srečanjem na Aljaski dejal, da je pripravljen zamrzniti frontne črte, če Kijev umakne svoje enote iz vzhodnih regij Doneck in Lugansk. Putin je včerajšnje razprave z Washingtonom označil za koristne, saj želi Moskva po njegovem mirno rešiti konflikt. Direktor ruske investicijske banke Kiril Dmitrijev je medtem poudaril nadaljevanje prizadevanj za gospodarsko sodelovanje med Rusijo in Združenimi državami. Kot je še zatrdil, se vezi med državama kljub velikemu odporu nekaterih krepijo. Drugi poudarki: - Poplave v Pakistanu v enem tednu usodne za več kot 350 ljudi. - Za digitalno preobrazbo zdravstva 83 milijonov evrov. - Vipavo lahko obiskovalci zdaj spoznajo tudi z novimi tematskimi potmi.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Keine Alternativen? Wartburg-Stiftung erhält neuen und umstrittenen Direktor

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:28


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Obdachlose in Deutschland - Andres Lepik, Direktor Architekturmuseum TU München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 8:28


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
Alkoholabhängigkeit: Sind wir selber Schuld? Mit Georg Schomerus (Best Of)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 68:57


Weiter geht's mit unserem sommerlichen Best Of. Recovery Walk Deutschland: 27. September 2025 in Leipzig. Mehr Infos hier: https://www.recoverydeutschland.org/ Unser Gast, Prof. Dr. Georg Schomerus, hat nicht nur einen ganzen Schrank voller Abschlüsse, sondern auch jahrelange Erfahrung bei der Behandlung von Menschen, die aufgrund einer Substanzkonsumstörung in Not geraten sind. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Klinik Leipzig und leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit dem Blick der Gesellschaft auf psychische Erkrankungen auseinandersetzt. Niemandem würden wir lieber unsere Frage stellen: Gibt es Alkoholiker? Ist Abhängigkeit wirklich eine Krankheit? Wie ist das mit diesem Spagat aus Schuld und Verantwortung? Und: Wie reden wir eigentlich empathisch und diskriminierungsfrei über Suchterkrankungen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KULTUR Diskurs
Was die Franckeschen Stiftungen in Halle so einzigartig macht

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 38:35


Thomas Müller-Bahlke hat den Neuaufbau der Franckeschen Stiftungen in Halle nach 1992 entscheidend geprägt. Im Gespräch mit Stefan Nölke zieht der langjährige Direktor Bilanz – nach 33 Jahren.

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Nordkorea?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 58:00 Transcription Available


Im Krieg Russlands gegen die Ukraine tritt Nordkorea als Verbündeter des Putin-Regimes auf. Selbst nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk gegen ukrainische Truppen gekämpft haben. Wladimir Putin und Kim Jong-un üben eine Zweisamkeit, die historisch nicht selbstverständlich ist. Über kein Land kursieren so viele fürchterliche Geschichten, und kaum ein Land ist uns so fremd wie Nordkorea. Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien, hat selbst in Nordkorea studiert und erklärt, wie Nordkorea geopolitisch seine Macht ausbaut

Regionaljournal Basel Baselland
39 Prozent: Das Sorgenbarometer bei Unternehmen steigt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:28


Seit dem Morgen sind die neuen Importzölle in den USA in Kraft. Diese treffen auch viele Unternehmen in der Region Basel hart. «Es geht für viele Unernehmen nun um sein oder nicht sein», sagt der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, Christoph Buser. Ausserdem: · BLT: Tina Trams in Zukunft weniger laut · Sommerserie: Nachbarschaften im Zoo

Echte Mamas
Caroline von St. Ange: Kinder sind mehr als ihre Noten

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 65:56


Für viele Eltern steht der Schulstart der Kinder bevor. In den meisten Fällen geht das einher mit der „richtigen“ Schulwahl. Caroline von St. Ange sagt, man könne sich freuen, wenn man keine Wahl hat. Warum das so komplex ist, was man bedenken kann und ihre Meinung zu all dem ist, erzählt sie in dieser Folge von „Ehrlich gesagt“. Caroline von St. Ange ist sozusagen „Schulfluencerin“. Sie gibt Tipps und Angebote, wie wir es schaffen, dass unsere Kinder gern zur Schule gehen, sie unterstützen, stärken und begleiten können, wenn sie es nicht gern tun und welche Fehler Eltern vermeiden können. Wir sprechen über

Musik für einen Gast
REPRISE: Adolf Ogi, alt Bundesrat

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 62:24


In Adolf Ogis linker Hosentasche steckt stets ein Rauchquarz. Ohne Bergkristall, seinen Glücksbringer, geht er nicht aus dem Haus. Der ehemalige SVP-Bundesrat ist heute 82 Jahre alt, das Altwerden beschäftigt ihn. Was mit dem Tod seines Sohnes Mathias zusammenhänge. «Sein Tod war das Schwierigste überhaupt», sagt Ogi. Weil er auf die Frage des «Warum» keine Antwort finde könne. Ogi, der umtriebige Kommunikator und Motivator, schaut zurück auf ein ereignisreiches Leben. Er war SVP-Bundesrat, Parteipräsident, Direktor des Schweizerischen Skiverbandes und Sonderberater von UNO-Generalsekretär Kofi Annan, mit dem ihm eine tiefe Freundschaft verband. Ogi wünscht sich eine bessere, friedlichere Welt und dient auch heute noch, wo er kann. Die Musiktitel 1. Swiss Ländler Gamblers: Im Felsa-Schuss 2. Joe Dassin - Aux Champs-Elysées 3. Chris Barbers Jazz Band - Runnin Wild, Ice Scream, Wild Cat Blues 4. Frank Sinatra – New York New York 5. Jodlerklub Wiesenberg: Büchel Juiz (Jauzer) Erstsendung: 27.10.2024

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 169: Im Gespräch mit Jochen Fasco über Meinung, Freiheit und die Regulierung

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 35:16


Jochen Fasco ist der Direktor der Thüringschen Landesmedienanstalt. Insofern ist er schon von Berufs wegen an der Meinungsfreiheit interessiert und tut viel dafür - vor allem mit einer Menge Engagement - und das hört man. Und dann hat er eine Broschüre mitgebracht - warum die zuerst einmal für - nun, gewisse Animositäten geführt hat, warum der Dieter jetzt ein eigener Sender ist und was das Kunzilein für eine Meinung hat, das hört Ihr alles in der Folge!Hier arbeitet der Jochen Fasco: https://www.tlm.de/Und hier spricht er: https://open.spotify.com/show/2dBXNw5yfnQf3NZNq805dp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:35


Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

SBS German - SBS Deutsch
Ways out of the housing crisis: How realistic is Australia's 10 billion dollar plan? - Wege aus der Wohnkrise: Wie realistisch ist Australiens 10-Milliarden-Plan?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:58


Australia is facing a severe housing crisis: Rising rents and a lack of living space are putting young people and families in particular under pressure. With a multi-billion dollar program, the government wants to build up to 100,000 new houses — but is that even feasible in practice? Benedikt Schikora is the founder and director of BSK Projects in Sydney. The German has completed major international projects and is familiar with the challenges of the Australian construction industry first-hand — professionally and privately. - Australien steckt in einer schweren Wohnkrise: Steigende Mieten und fehlender Wohnraum setzen vor allem junge Menschen und Familien unter Druck. Mit einem milliardenschweren Programm will die Regierung bis zu 100.000 neue Häuser bauen – doch ist das in der Praxis überhaupt umsetzbar? Ein Gespräch mit Benedikt Schikora, Gründer und Direktor von BSK Projects in Sydney. Der gebürtige Deutsche hat internationale Großprojekte realisiert und kennt die Herausforderungen der australischen Bauindustrie aus erster Hand – beruflich wie privat.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:52


Ein Vortrag des Paläogenetikers Johannes KrauseModeration: Sibylle Salewski ********** Heute ist es möglich, aus fossilen Knochenfunden DNA zu gewinnen. So lassen sich die Entwicklung und Verbreitung von Krankheitserregern wie der Pest historisch erforschen. Johannes Krause ist Professor für Archäo- und Paläogenetik und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig. Sein Vortrag hat den Titel "Alte Pathogen-Genome: Was wir aus historischen Erregern über deren Evolution lernen". Er hat ihn am 10. Juni 2025 in Greifswald gehalten im Rahmen der 13. Loeffler Lecture. Organisiert hat die Veranstaltung das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. ********** Schlagworte: +++ Paläogenetik +++ Archäogenetik +++ Alfried Krupp Wissenschaftskolleg +++ Greifswald +++ Deutschlandfunk +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Max-Planck-Institut +++ Krankheitserreger +++ Krankheitserreger +++ DNA +++ Knochen +++ Mensch +++ Bakterien +++ Bakterien +++ Epidemien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenGene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtModerne Gentechnik: Den Code des Lebens verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
US-Zollhammer trübt Feststimmung in Schaffhausen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:52


Wegen des unbeständigen Wetters wurde die 1. August-Feier in die Kirche St. Johann verlegt. Die unerwartet hohen Zölle waren für viele ein Dämpfer. Doch Bundesrat Beat Jans verbreitete Zuversicht und längst nicht alle liessen sich die Laune verderben. Weitere Themen: · Raphael Tschanz, Direktor der Zürcher Handelskammer, sieht schwere Zeiten auf die Unternehmen zukommen. · Sommerserie «Mitenand, Näbenand, Gägenand»: In der Region Basel wird in drei Ländern derselbe Dialekt gesprochen.

4x4 Podcast
Wiederaufnahme Hilfe für Gaza: «Tropfen auf den heissen Stein»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:06


Nach einer monatelangen faktischen Blockade durch Israel haben erstmals wieder grössere Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. Am Sonntag fuhr eine Kolonne von rund 100 Lastwagen mit Gütern dorthin. Doch es brauche viel mehr, sagt der Direktor des Berliner Büros des UNO-Welternährungsprogramms. Die weiteren Themen: · Besser als nichts, aber trotzdem schlecht: 15 Prozent Zoll auf EU-Waren, das ist nun die Einigung zwischen den USA und der EU. Was bedeutet das für Schweizer Firmen? · Die EM in der Schweiz ist Geschichte – und hat viele Rekorde gebrochen. Wie kann der Frauenfussball nachhaltig vom Erfolg der EM profitieren? · 30 Parlamentspräsidentinnen aus der ganzen Welt treffen sich heute in Genf – morgen stossen dann die Männer hinzu. Worum geht es an dieser Welt-Konferenz in der Schweiz?

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen

The Agenda

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:49


Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#307 REFRESH – Seit Jahrhunderten werden politische Rivalitäten mit ökonomischen Mitteln ausgetragen. Wirtschaftskriege verdienen deshalb nicht nur den Namen, sie sind auch eher der Normalzustand als die Ausnahme. Heute erleben wir den Konflikt zwischen dem Westen einerseits und einer Allianz von China, Russland und weiteren Staaten andererseits. Dieser Konflikt beendet nicht nur die jahrzehntelange Phase sinkender Inflation und Zinsen, sondern erfordert massive Anstrengungen in den USA und in Europa. Noch ist keineswegs ausgemacht, dass es dem Westen gelingt, in diesem Systemwettbewerb zu bestehen.In der vorangegangenen Episode waren die Lehren der Wirtschaftsgeschichte für die heutige Zeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Folge geht es nun um die enormen Herausforderungen, vor denen die westliche Welt steht. Wie groß die Problematik ist, war Gegenstand der Episode 184 unter der bezeichnenden Überschrift Der absolute Wirtschaftskrieg. Grundlage und Inspiration für die damalige Episode waren zahlreiche Analysen und Aufsätze von Zoltan Pozsar, dem früheren ungarisch-amerikanischen Starökonomen der Credit Suisse und heutigen Direktor des von ihm gegründeten Research-Unternehmens Ex Uno Plures. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Andreas Bareiß: „Die Filmindustrie erfindet sich fortwährend neu“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:42


„Ludwigsburg ist nicht gerade das Mekka der internationalen Film- und Medienwelt“, räumt Andreas Bareiß, seit Mai der neue Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, ein. Dennoch entstünden hier pro Jahr so viele Filme wie an keiner anderen Filmhochschule in Deutschland. Der Einsatz von KI sei zwar ein Gamechanger für die Branche. Aber: „Was man nicht ersetzen kann, ist die künstlerische Haltung.“

IQ - Wissenschaft und Forschung
Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 25:58


Maschinen erkennen inzwischen Krankheiten oft schneller als Fachleute. Wie sicher sind diese Systeme und was passiert, wenn sie sich irren? Ein Podcast von Oliver Buschek. Credits: Autor/Sprecher: Oliver Buschek Technik: Leon Schiefer / m-sound Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartnerinnen: Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/pathologie/de/das-institut/personen/kontaktseite/frederick-klauschen-0bc49a4c.html Dr. Boj Hoppe, Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München https://www.lmu-klinikum.de/radiologie/klinik-kompakt/arztlicher-dienst/55c11d6dafa8dc71 Prof. Dr. Daniel Rückert, Professor of Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine an der TU München https://www.professoren.tum.de/rueckert-daniel Dr. Vera Roedel, Geschäftsführerin der Fa. "Prof. Valmed" https://profvalmed.com/ Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin für Dermatologie, Münchner Klinik Thalkirchner Straße https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/thalkirchner-strasse/dermatologie-2/hautarzt/daniela-hartmann/ Prof. Dr. Saskia Nagel, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik an der RWTH Aachen https://www.ethics.rwth-aachen.de/cms/ethics/das-lehr-und-forschungsgebiet/team/~fcnwz/saskia-nagel/?allou=1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Karin Bergmann, Ehemalige Direktorin Burgtheater

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:32


Thema: Theaterlegende Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der ehemalige Direktor des Wiener Burgtheaters hat mit seinen kompromisslosen und werktreuen Inszenierungen das Publikum immer wieder überrascht.

hr2 Doppelkopf
"Ich fühle mich als Dienstleister der Kunst" | Mario Schomberg, Technischer Direktor Staatstheater Kassel

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:36


Er hat in Theatern in Peking, Teheran, Moskau oder Paris gearbeitet. Schon mit 19 als junger Bühnenarbeiter wusste Mario Schomberg - er will mal die ganz großen Theater-Projekte realisieren. Das tut er jetzt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
KZ-Gedenkstätte - Buchenwald-Direktor wehrt sich gegen Shitstorm

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 11:16


Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist nach Veröffentlichung einer internen Handreichung massiven Anfeindungen im Netz ausgesetzt. Doch das Papier sei kein politisches Statement zum Nahost-Konflikt, sagt Gedenkstätten-Direktor Jens-Christian Wagner. Wagner, Jens-Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

IQ - Wissenschaft und Forschung
Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 15:37


Die Sonne ist ein lebendiger Stern: Die Oberfläche brodelt, Sonnenflecken tauchen auf und vergehen, Eruptionen schleudern Ströme geladener Teilchen ins All. Sogar ihr Magnetfeld dreht sich regelmäßig um. Jetzt hat eine Raumsonde es geschafft, mit komplizierten Manövern einen Blick auf den bisher kaum erkundeten Südpol der Sonne zu bekommen. In diesem Podcast klären wir, wie solche Daten helfen, um zum Beispiel Sonnenstürme besser zu verstehen. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor der Abteilung Sonne und Heliosphäre am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Max-Planck-Institut für Sonnenforschung inklusive eines Überblicks über Forschungsprojekte findet Ihr hier: https://www.mps.mpg.de/sonnenforschung Zum Südpol der Sonne und seiner Vermessung geht es hier: https://www.mpg.de/24861280/solar-orbiter-erste-aufnahme-suedpol-sonne Informationen zur Mission der Sonde Solar Orbiter findet Ihr hier: https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/planeten-monde-und-asteroiden/solar-orbiter Zur Mission der NASA-Sonde Parker Solar Probe geht es hier: https://science.nasa.gov/mission/parker-solar-probe/ Zum Weiterhören: Empfehlen wir Euch unsere IQ-Folge zu Sonnenaktivität und Polarlichtern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fb49a09f54df835f Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

ETDPODCAST
Brisante Enthüllung: FBI zog 2020 Bericht zu Wahlmanipulation durch China zurück – um Chef zu schützen | Nr. 7756

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:10


Interne E-Mails belegen: Das FBI stoppte im September 2020 eine Untersuchung zu möglicher chinesischer Wahlmanipulation – offenbar, um nicht öffentlich dem eigenen Direktor zu widersprechen. Brisante Details zeigen, wie politischer Druck die Arbeit der Bundespolizei in den USA beeinflusst haben könnte.

hr2 Der Tag
Wenn der Schein trügt: Kampf gegen Geldwäsche

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:04


Geld stinkt nicht? Auf dem Papier, was die Geldscheine in der Brieftasche angeht, mag das stimmen. Aber die Quellen, aus denen so manche Millionen- oder Milliarden-Beträge auf die Konten krimineller Organisationen fließen, stinken zum Himmel. So sehr, dass sich die verbrecherischen Nutznießer viel Mühe geben, das Geld aus ihren schmutzigen Geschäften sorgfältig zu waschen. Indem sie z.B. im großen Maßstab Autos oder Immobilien dafür kaufen. Damit verschleiern sie ihre Verbrechen - und unterwandern zugleich unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Denn wer genug ergaunertes Geld hat, um für eine Immobilie jeden Preis zu zahlen, treibt die Preise in die Höhe und beherrscht irgendwann den Markt, zu Lasten derer, die es ehrlich meinen und eigentlich zum Zuge kommen sollten. So sickert das Schmutzwasser aus der Geldwäsche an allen Ecken und Enden in unseren Alltag. Gerade auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland, die in Verbrecherkreisen als „Geldwäsche-Paradies“ berüchtigt ist. Passenderweise soll nun von Frankfurt aus eine neue europäische Behörde, die Anti-Geldwäsche-Agentur AMLA, die Geld-Waschmaschinen abschalten. Höchste Zeit, denn bislang sind die Geldwäscher viel besser vernetzt als die, die sie bekämpfen sollen. Lassen wir uns aufklären von Ludovica Bölting, stellvertretende Vorsitzende des Vereins „mafia-nein-danke“ und Expertin für Geldwäsche-Prävention, von Mohamad El-Ghazi, Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptionsstrafrecht, und von Oliver Günther, hr-Redakteur und Mit-Autor der hr-Serie „Geldwäsche-Paradies Deutschland“. Podcast-Tipp: Geldwäsche-Paradies Deutschland Kampf gegen Geldwäsche - funktioniert das eigentlich? In diesem Podcast öffnen wir Türen zu einer Welt, die sonst eher im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen, die die Szene gut kennen. Mit Ermittlern. Mit Kämpfern gegen dieses Schatten-System. https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_dertag

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Tagesgespräch
Hans Wyss: Der oberste Tierarzt der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:59


Vogelgrippe, Kampfhunde, PFAS oder Tierschutz: Hans Wyss hat als Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen mit emotionalen Themen zu tun. Nach über 20 Jahren im Amt geht er nun in Pension. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit befinde man sich stets in einem Spannungsfeld, sagt Wyss. Besonders prägend hat er die Rinderwahn-Krise in Erinnerung, das sei eine fordernde Zeit gewesen. Es sei ihm immer wichtig gewesen, gut zu kommunizieren, die Bevölkerung breit zu informieren. Dabei habe ihm seine berufliche Vergangenheit geholfen: Wyss arbeitete als Sportjournalist bei Radio DRS. Bevor er Ende August in Pension geht, ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.