POPULARITY
Chin-chin! Die Morde des Herrn ABC “Ich werde eine gesichtslose Bestie sein. Chin-chin, ABC” Mit diesen geschriebenen Worten startet Hercules Poirots albtraumhafte Jagd auf den ABC-Mörder. In der dreiteiligen BBC-Neuauflage des Agatha Christie Romans wird Poirot von John Malkovich inszeniert und eins kann man vorweg nehmen: Es wird düster und dreckig. Die Morde des Herrn ABC – die Romanvorlage Der 18. Kriminalroman von Agatha Christie erschien 1936. Darin jagt Poirot gemeinsam mit seinem Freund Hastings und Inspektor Japp einen Serienmörder, der nach dem Alphabet mordet – in einer Stadt mit A eine Person mit A usw – und Poirot immer kurz vorher darüber informiert. Eigentlich ein recht untypischer Plot für Christie – die sich eher Morden im kleinen, häuslichen und psychologischen Rahmen verschrieben hat. Die Morde des Herrn ABC – Das Remake von BBC Düster, psychotisch und depressiv – so könnte man das Remake von BBC beschreiben. Poirot als depressiver, einsamer Charakter, der mit seinem Alter und seine schwindenden Popularität nicht klarkommt, ein Verdächtiger der sich krankhaft Schmerzen zufügen muss, Morde, mit blutigen und gewaltsamen Detailaufnahmen. Die Drehbuchautorin Sarah Phelps lässt sich auch diesmal nicht lumpen – so hat sie für die BBC Christies “Und dann gabs keines mehr” und “Tödlicher Irrtum” als Miniserien adaptiert. Aktuell kann man „Die Morde des Herrn ABC“ hier in Deutschland bei TVNow gucken. Chin-chin – Der Drink Hercule Poirot stößt in der Serie gleich mehrmals mit Brandy an. Brandy ist an sich erstmal das englische Wort für Branntwein und kann damit alle möglichen gebrannten Spirituosen bezeichnen. Der „Brandy de Jerez“ hingegen ist eine Geschützte Herkunftsbezeichnung und bezieht sich nur auf Weinbrand aus eine Region in Andalusien. Wer sich dafür noch mehr interessiert, dem sei diese exzellente Folge des Cocktailpodcasts über Weinbrände empfohlen. https://cocktailpodcast.de/2015/11/29-weinbrand-brandy-cognac/ Die besten Agatha Christie Adaptionen Die Morde des Herrn ABC sind nicht die einzige Neuverfilmung von Agatha Christies Romanen. Auch wir haben z.B. schon über Mord im Orientexpressgesprochen. Aber wieso schießen die Remakes gerade wie Pilze aus dem Boden? Natürlich liegt es Christies guten Kriminalgeschichten – die Handlung und Auflösung ist zeitlos, man kann sie beliebig umwandeln und mit ihr spielen. Außerdem laufen von einigen Werken aufgrund ihres Alters langsam die Urheberrechte aus. Dazu kommt, dass BBC One und Amazon wohl mit der Agatha Christie Limited einen mehrjährigen Rechte-Deal abgeschlossen haben. Was da neues in der Pipeline ist und welche Remakes wir am besten finden, das hört ihr im Podcast. Mordreport – ein Remake als Podcast Es gibt zwar viele Neuauflagen von Christie-Stoffen, aber wohl eine, die als Hörspiel in unserer Zeit spielt! Deswegen möchten wir euch “Mordreport – Fräulein Styles und das Geld” ans Herz legen. Jannis hat den Stoff von Christies “Das fehlende Glied in der Kette ( The Mysterious Affair at Styles)” komplett als Hörspiel adaptiert. Er selbst spricht Kommisar Hastig und bildet mit Kommisar Lento, gesprochen von William Cohn, das ermittelnde Duo. Hört doch gerne rein! Wir sind gespannt auf euer Feedback! http://mordreport.de
Fast ein Jahr haben wir weinseelig in unseren Fässern gelegen und das 28. Thema des Cocktailpodcasts heranreifen lassen: Weinbrände. Zu lange haben wir dieses Feld unseren Vätern und Großvätern überlassen, denn eine moderne Bar ohne Cognac und seine Brüder ist möglich, aber … Weiterlesen →
In Folge 18 des Cocktailpodcasts widmen wir uns nicht nur dem großen Cocktail des 19. Jahrhunderts, dem Manhattan, sondern auch seinen beiden vergleichbar wichtigen Nachkommen, dem Martinez und dem Martini Cocktail. Wir diskutieren Entstehungsmythen, betonen Gemeinsamkeiten und stellen einige der … Weiterlesen →
Folge 15 des Cocktailpodcasts wird leichtbekömmlich, denn wir beschäftigen uns mit den verdauungsfördernden Weinaperitifs, allen voran den wermuthaltigen. Dafür begeben wir uns auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrtausende, besuchen Kräuterapotheken, italienische Cafés und Tschernobyl, wo wir mit einem Mißverständinis der … Weiterlesen →
Wer Folge #10 gehört hat, wird vielleicht wissen, welche likörhaltigen Ereignisse es in der ersten Sonderfolge des Cocktailpodcasts zu besprechen gilt. Im Anschluß an die Aufnahme mit Jörg und Mario verbrachten wir mit einer illustren Runde ausgewählter Gäste einen entspannten … Weiterlesen →
Tequila ist in Europa, verbunden mit diversen Trinkritualen, als Shot-Spirituose verschrieen, sehr zu Unrecht, wie wir Euch in der 6. Folge des Cocktailpodcasts näherzubringen versuchen. Die uralte Geschichte dieser hocharomatischen Spirituose und ihres großen Bruders, des Mezcals, wird dabei ebenso … Weiterlesen →
In der 5. Folge des Cocktailpodcasts befassen wir uns erneut mit Sours, diesmal in Zusammenhang mit Orangenlikör, der hierbei als Süßung fungiert. Wir erklären Produktherkunft und Unterschiede, fassen die Geschichte einiger gebräuchlicher Marken zusammen und wenden uns dann einigen wichtigen … Weiterlesen →
In der dritten Folge des Cocktailpodcasts werfen wir einen ersten Blick auf die Drinkkategorie der Sours. Wie es der perfekten Balance aus süß und sauer gebührt, versuchen auch wir wieder Information und Unterhaltung im Gleichgewicht zu halten. Hierfür werden wir … Weiterlesen →
In der zweiten Folge des Cocktailpodcasts befassen wir uns mit der faszinierenden Spirituose Gin. Wir erklären, was Gin per Definition ist, erzählen von wichtigen Punkten seiner Geschichte und geben Kaufempfehlungen. Natürlich stellen wir auch einige typische Drinks vor und schalten … Weiterlesen →