Municipality in Flemish Community, Belgium
POPULARITY
Categories
TEIL 2 Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Lieve vrienden, Baptist de Pape is eindelijk te gast! Wereldwijd bekend van The Power of the Heart, zijn internationale bestseller en documentaire die miljoenen mensen wist te inspireren met inzichten over de spirituele kennis van het hart. Nog minder bekend is dat Baptist zich al jaren heeft verdiept in Remote Viewing. Hij is de enige in Nederland die in depth spreekt over deze techniek die ooit in opdracht van de CIA werd ontwikkeld om op afstand informatie te verkrijgen. We hebben het over paranormale spionnen, onzichtbare energieën en nog veel meer. In deze podcast gaan we het hebben over:
Wat als het niet zozeer de drukte is die de pedagogische coaching in de kinderopvang in de weg staat…maar de onduidelijkheid over wat de pedagogische coaching eigenlijk ís?In deze aflevering neem ik je mee in een veelvoorkomend misverstand in teams:“Er is geen tijd voor coaching.”Maar is dat écht zo? Of is er iets anders aan de hand?We duiken in het belang van jouw coachende houding en waarom helderheid over jouw rol als coach of leidinggevende essentieel isom écht impact te maken ook als het druk is.
Jahrhundertelang wurde auf der Opernbühne geliebt, heterosexuell geliebt. Seit wenigen Jahrzehnten erst stehen eine Handvoll schwule Paare, noch weniger lesbisch Liebende und bloss eine trans Person im Zentrum von ein paar wenigen Opern. Die universelle Kunstform Oper war doch eigentlich schon immer recht queer – oder doch nicht? Seit den ersten Werken der Gattung traten schliesslich Männer verkleidet als Frauen auf, Frauen verkleidet als Männer. Hohe Stimmen intonierten männliche Charaktere, tiefe weibliche. Stimm- und Kleidertravestie waren gang und gäbe. Lange fielen explizit queere Stoffe und Homoerotik aber der Zensur oder Verschleierung zum Opfer, gleichgeschlechtliche Liebe durfte auch auf der Bühne nicht sein. Doch seit der letzten Jahrtausendwende werden die Liebespaare in Opern nun allmählich diverser, und das Repertoire beginnt so, die gesellschaftliche Realität etwas adäquater abzubilden. Einer der Pioniere, der ein fesselndes Werk mit schwulem Protagonistenpaar komponiert hat, ist der Basler Andrea Scartazzini. In der Sendung erzählt er von der Entstehung seines hochdramatischen und gross besetzten «Edward II.» aus dem Jahr 2017 und von dessen musikalischen Besonderheiten. In St. Gallen feierte 2023 die erste abendfüllende Oper über eine trans Ikone ihre Uraufführung: «Lili Elbe» des US-Amerikaners Tobias Picker. Um die Geschichte der dänischen Landschaftsmalerin authentisch erzählen zu können, arbeitete Picker während des Kompositionsprozesses mit der Baritonistin Lucia Lucas zusammen, welche auch ihre eigenen Erfahrungen einbrachte. Philipp Venables schliesslich vertonte für die Opernfestivals in Aix-en-Provence und Bregenz ein queeres Kultbuch aus den 1970er-Jahren: «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» und schuf damit ein weiteres schillerndes Werk, welches andere Lebenswelten als die heterosexuelle auf die Bühne bringt. Ein Streifzug durch die queere Operngeschichte bis heute. Gespielte Werke: W. A. Mozart: Apollo et Hyacinthus (1767) K. Szymanowski: Król Roger (1926) F. Poulenc: Les Mamelles de Tirésias (1947) B. Britten: Billy Budd (1951) St. Wallace: Harvey Milk (1995) P. Eötvös: Angels in America (2004) R. Gordon: 27 (Kammeroper über Gertrude Stein und Alice B. Toklas, 2014) Ch. Wuorinen: Brokeback Mountain (2014) A. Scartazzini: Edward II. (2017) K. Chemirani: Negar (2022) P. Venables: The Faggots & Their Friends Between Revolutions (2023) T. Picker: Lili Elbe (2023) - - Literaturhinweis: Casta Diva - Der schwule Opernführer Rainer Falk & Sven Limbeck Querverlag, 2019
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die bedeutendste literarische Auszeichnung im deutschen Sprachraum geht an Ursula Krechel. Die Schriftstellerin überzeugte die Jury des Georg-Büchner-Preises mit Werken zu Flucht, Exil und Feminismus. In der Jurybegründung heißt es, dass die Autorin mit ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetze. Wir sprechen mit Ursula Krechel darüber, was der Büchner-Preis ihr bedeutet.
Zwart-wit dwingt je tot keuzes. Wat blijft er over als kleur wegvalt? In deze aflevering gaan je fotografievrienden Niels en Michiel in gesprek over de stelling: elke fotograaf zou minstens een jaar in zwart-wit moeten werken. Niet als verplichting, maar als oefening. Als verdieping.We praten over contrast, licht, vorm – en over hoe zwart-wit je anders laat kijken. Anders laat voelen. Het is niet retro, het is radicaal eerlijk. En soms precies wat je nodig hebt om door te groeien.☀️ Speciale zomeraanbieding van Photofacts!En hey – als je tóch zin hebt om aan de slag te gaan: deze zomer kun je voor €99 een jaar lang alle 100+ cursussen van Photofacts volgen. Daar zit Michiels online cursus straatfotografie bij, maar ook alles over flitsen, compositie, natuurfotografie, nabewerking en meer.En speciaal voor luisteraars van 30 Minuten Sluitertijd krijg je ook nog eens de Straatfotobijbel én de Zwartwitbijbel cadeau. Ja, echt. Samen normaal €239. Nu €99. Gewoon omdat het zomer is. https://photofactsacademy.nl/30msWe namen deze aflevering met publiek op in het weekend van 21-22 juni, live op de Fotofair 2025.CHECK ONZE 30MS SPOTIFY PLAYLISTGewoon een selectie nummers die wij lekker vinden. Omdat het kan.https://open.spotify.com/playlist/3M77mG61fDq3VRYIsL2Spq?si=382ece7944a24c5a COLORWOOD en PHOTOFACTSDeze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door Colorwood, Sony en Photofacts.Colorwood - de winkel voor professionele en amateurfotografenSony - het cameramerk voor de veeleisende fotograafWebsite: https://www.colorwood.nlInsta: https://www.instagram.com/colorwoodphotoSony: https://www.sony.nlPhotofacts Academy - jouw to-go-to plek voor online fotografiecursussen.Photofacts Academy https://photofactsacademy.nl/ Photofacts artikelen https://www.photofacts.nl/ De Fotobijbels (boeken) https://fotobijbels.nl/ Steun & promoot jouw favoriete podcast, bezoek onze shop voor shirts, polo's, petten en mokken:https://30minutensluitertijd.nl/shop/
Wat is voor deze regering de nummer 1 economische prioriteit?Waarom zijn net defensie, ruimtevaart en agro-voeding strategische sectoren in ons Vlaamse regeerakkoord? En hoe wil onze overheid start-ups en scale-ups makkelijker hun weg naar kapitaal laten vinden?Dit, en veel meer in deze aflevering met Matthias Diependaele, minister-president van Vlaanderen.Met ook een persoonlijke reflectie over de manier waarop we naar het gegeven werk kijken. “Werken is lastig. Van werken krijg je burn-outs. Waarom toch die uitsluitende focus op het negatieve? Ik ben dat beu. Zo voeden we een bepaalde mentaliteit. In geen enkel Europees land is de motivatie van scholieren zo laag als hier in Vlaanderen…”
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.
TEIL 1 Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Steeds meer organisaties werken hybride. Maar wist je dat medewerkers met een arbeidsbeperking daar vaak níét van profiteren?In deze aflevering spreek ik met onderzoekers Wouter Smit (HvA) en Meike Hartendorp (Saxion) over de toolkit Inclusief Hybride Werken met daarin praktische tools om inclusiever te vergaderen, samenwerken en verbinden. Voor inclusievere teams!Check de toolkit hier: InclusiefHybrideWerken – Hybride werken inclusief gemaakt
Schwungvoll startet das Göttinger Symphonieorchester in die musikalische Saison: Mit einem „Symphonic Mob“ vor dem Alten Rathaus und mit einem Symphoniekonzert unter dem Motto „Dance!“. Die Aufforderung zum Tanzen und sich musikalisch beschwingen zu lassen klingt in vielen Werken an, die GSO-Chefdirigent Nicholas Milton mit dem neuen GSO-Spielplan verbindet. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Tina Fibiger mit Nicholas Milton die geplanten Klangreisen und Entdeckungen mit ...
Stop Killig Games is een mondiaal initiatief om te voorkomen dat games voorgoed verdwijnen. Het gaat niet alleen om games die je simpelweg op geen enkele manier nog kunt kopen, maar ook om games die alleen met online verbinding gespeeld kunnen worden, waarvan uitgevers vervolgens besluiten de servers voor goed uit te schakelen - zonder alternatieve oplossing. Waar dit allemaal door komt, wat de oplossingen zijn en welke ándere manieren er zijn om games voor de eeuwigheid te bewaren bespreken Joe van Burik, Laura van der Lubbe en Donner Bakker samen met Willem Hilhorst, Media Manager Games & Online bij het Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid in deze aflevering van de BNR-podcast All in the Game. Wat speelt er voor Joe, Laura en Donner? Clair Obscur: Expedition 33 Mindseye Anthem Retro-rubriekBNR-collega Jeanne Heeremans deelt haar herinneringen aan Dance Dance Revolution Winx Club voor de Nintendo Wii. Over All in the Game All in the Game is de podcast over games voor iedereen. Wanneer er iets speelt in de wereld van games, hoor je dat hier: spannende ontwikkelingen, boeiende onderzoeken en natuurlijk de nieuwste releases om te spelen op je PlayStation, Xbox, pc of welk platform dan ook. Onder leiding van BNR's techredacteur Joe van Burik hoor je gesprekken met andere gamekenners, zoals beursnerd Jochem Visser, techredacteurs Niels Kooloos en Daniël Mol én popcultuurkenners Donner Bakker en Sam van Zuilen. Ook hoogleraar computerwetenschappen Felienne Hermans en universiteit docent Laura van der Lubbe schuiven geregeld aan, en je hoort bijdragen van audioproducers André Dortmont en Wesley Schouwenaars, Elke week hoor je minimaal één aflevering van All in the Game. Of juist meerdere, wanneer er veel speelt in de wereld van games. Soms met impressies en analyses over actuele ontwikkelingen en nieuwe games. Andere keren kun je luisteren naar interviews met makers van bijzondere games, van Grand Theft Auto (GTA) tot Baldur's Gate 3 - zowel Nederlandse als internationale ontwikkelaars. Of we praten met e-sport-atleten, onderzoekers en andere experts in de wereld van videogames, in onze rubriek Main Game. En regelmatig laten we iemand van BNR Nieuwsradio aanschuiven om te vertelen over diens favoriete game van vroeger in de Retro-rubriek. In deze podcast kijken we verder dan alleen wat een game leuk maakt: we bespreken juist ook in de culturele, maatschappelijke, economische en technologische impact ervan. Jaarlijks gaat er immers zo'n 200 miljard euro om in de wereldwijde game-industrie, dat is al (vele jaren zelfs) daadwerkelijk meer dan de muziek- en filmindustrie bij elkaar opgeteld. Zo hoor je bij All in the Game niet alleen wat je moet spelen - en op welk nieuwe (game)platform - maar kun je daar nog bewuster mee bezig zijn, over praten en natuurlijk van genieten. Of het nou gaat om Super Mario of Sonic the Hedgehog, Fortnite of Roblox, voetbalgames van EA Sports FC of de FIFA, Call of Duty of Battlefield, League of Legends of Dota,of goude oude titels zoals Tetris, Rollercoaster Tycoon, The Sims of zelfs Snake. En we hebben ook aandacht voor liefhebberijen die dicht op games zitten, zoals Dungeons & Dragons, Lego en de films, series en strips rond reeksen zoals Star Wars en Marvel. Het komt allemaal aan bod in All in the Game. All in the Game werd als podcast al in 2022 opgenomen in het archief van Het Nederlands instituut voor Beeld & Geluid in Hilversum - als eerste podcast van BNR Nieuwsradio en één van de eerste gamepodcasts van allemaal. Gezamenlijk met talloze Nederlandse televisieprogramma’s, radioshows, games, websites, webvideo’s en podcast vormt dit materiaal de Nederlandse mediageschiedenis. Over Joe van BurikJoe van Burik is presentator, podcastmaker en techredacteur bij BNR Nieuwsradio. Je hoort hem bijna dagelijks in de Tech Update met het laatste nieuws over digitale technologie, en gaat daar in BNR Digitaal (samen met Ben van der Burg) elke woensdag dieper op in met gasten uit de techwereld. Daarnaast maakt hij onder meer de podcast All in the Game, voor iedereen die meer wil horen over videogames.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Passend zu unserem NIGHT TALK Nr. 90 über die Großen Alten im Sinclair-Universum, haben wir die aktuelle Podcast-Folge ganz dem ursprünglichen Schöpfer dieser Wesen gewidmet: H.P. LovecraftDaher haben wir die Lovecraft-Expertin Dr. Rahel Sixta Schmitz zu uns in den Verlag eingeladen, um sich mit Social-Media-Manager Michael ausführlich über den Altmeister des Grauens zu unterhalten. Das Gespräch beginnt mit einem Überblick über das Leben Lovecrafts, bevor es dann im Anschluss mit seinen wichtigsten Werken sowie besonders gelungenen Umsetzungen (Film, Comic, Pen-&-Paper-Rollenspiel etc.) weitergeht, wobei auch die Schattenseiten des berühmten Autors nicht ausgeklammert werden. Thematisch hat diese Folge also einiges zu bieten - hört doch gerne mal rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In aflevering 426 van D-tales bespreken Ralf, Jorn en Michiel de aanstaande verandering van It's a small world in Anaheim en Orlando, speculeren we over de nieuwe Indiana Jones en bespreken we het programma voor het aller, aller allerleukste seizoen in Walt Disney World: Kerstmis! (Deze tekst is niet door Ralf getypt...) 00:00 Introductie en gezellige babbel
Anderhalf jaar geleden nam ik in stilte een groot besluit: ik wilde stoppen met mijn baan. Uiteindelijk hakte ik pas onlangs de knoop echt door. In deze aflevering neem ik je mee door de tussenfase, en vertel ik waarom het zelf schrijven van liedje mijn laatste zetje werd.Oh, en ik heb nu een podcast jingle!
Je kent het wel, dat gevoel van onzekerheid dat je krijgt als je bang bent om iets verkeerd te doen, of iets verkeerd te zeggen. Onzekerheid is een veelvoorkomend gevoel, en de gedachten die er toe leiden kunnen best overweldigend voelen. In deze aflevering van Moeiteloos Leven & Werken bespreken Linda en friend Nelien onzekerheid, en kijken ze hoe de 3 principes tot een nieuw inzicht kunnen leiden en hoe daarmee meer gemak kan ontstaan. Nelien deed in 2024 de 3P-facilitator opleiding, je kan haar vinden op dansenmetnelien.nl.
Elijah Buchan richtte als zestienjarige zijn kledingmerk Buchan op. Vijf jaar later opent hij zijn eerste winkel in de hippe Walpoortstraat in Gent, uitgedost met unieke streetwear items en… een grijpkraan. Met de filosofie “Ideas in physical form” bouwt de jonge ondernemer niet alleen een merk, maar een community rond streetwear.In dit gesprek hoor je:- Hoe je met virale marketingstunts je merk kan boosten.- Hoe een tiener vanuit zijn slaapkamer een kledingmerk startte.- Hoe Elijah een van de bekendste panden in Gent kon bemachtigen.- Waarom schaarste en merkbeleving je publiek in beweging brengen. - Waarom consistent posten en nieuwe producten droppen zorgt voor succes.-----------Volg Elijah:LinkedIn: Elijah BuchanInstagram: @elijah_buchanTikTok: @elijah_buchanShop: buchan-official.comVolg Ben/Ben's Mentors:op LinkedIn: Ben De Coninckop Instagram: @bensmentorsBDC Media: bdcmedia.be-----------HOOFDSTUKKEN:00:00 - Intro00:16 - Mindset en dromen realiseren03:19 - Het verhaal van Buchan05:58 - Bedrijf runnen vanop school08:16 - Keuze voor ondernemerschap11:10 - Moeilijkste momenten in het begin14:25 - Starten van een kledingmerk16:40 - Effectieve branding strategie19:18 - Buchan's contentstrategie24:10 - De 1 euro schoenen stunt28:11 - Bestellingen vervullen31:20 - Werken met limited drops32:59 - Belang van kwaliteit35:37 - Steal like an artist40:10 - Belangrijkste skills41:15 - Advies voor ondernemers42:10 - Fouten vermijden43:34 - AI in je business49:50 - Onvergetelijk ondernemersverhaal52:05 - Ambities met Buchan54:35 - Fysieke winkel versus online shop56:03 - De grijpkraan58:00 - Slot
Wundern wir uns? Ja, wir wundern uns, warum wir uns plötzlich fühlen, als stünden wir am Fuß des Turms von Babel, verloren in unverständlichem Stimmengewirr auf der nicht enden wollenden Suche nach eindeutigen, vertrauten Ausdrücken und beruhigenden Tonfällen. Wenn dieser Albtraum doch endlich zu Ende ginge. „Der Schlaf des Volkes“ heißt der Text des Autors André Knips, Untertitel: „Warum wir nicht mehr erwachen“. Er war über zwei Jahre mit einem Fuß im Jenseitigen. Jetzt schreibt er aus tiefer Erinnerung, vergleicht mit alten Schriften und bezieht sich in seinen Werken des Öfteren auf die vedischen Schriften. Seinen Text hat Sabrina Khalil für uns gelesen. https://www.andre-knips.de/
“We werken niet te hard, we rechargen te weinig”Altijd aan staan. Geen tijd om te stoppen. Toch nog dat ene mailtje doen. Voor veel mensen is dit ‘een gemiddelde werkdag'. In deze aflevering duiken we in het rechargen. En, heel verfrissend, niet als beloning na hard werken maar als essentieel onderdeel van je prestaties. Te gast: Hidde de Vries, spreker, auteur van Work Smart, Play Smart en oprichter van The Recharge Company.Hidde helpt bedrijven om slimmer, gezonder en collectiever te werken. Zijn aanpak? Niet belerend. Geen bananen of yoga verplicht. Wel slimme interventies, collectieve actie en gezonde dosis competitie. In deze aflevering deelt hij zijn eigen verhaal van overbelasting én de strategieën die echt werken om mentaal fit te blijven in een wereld vol FOMO, druk en afleiding.Wat je leert in deze aflevering✅ Waarom we ontspanning alleen toestaan als beloning - en waarom dat ons opbreekt✅ De Recharge Week: hoe één gezamenlijke werkweek alles kan kantelen✅ Hoe je een nieuwe Netflix-serie omtovert tot een trainingsmoment (!?)✅ Waarom leidinggevenden het verschil maken tussen ‘welbevinden' en een burn-out✅ Wat schilderen, wandelen en salades te maken hebben met duurzame prestatiesLuisteren dus, als je merkt dat je wel productief bent, maar te weinig plezier of rust ervaartMeer over Hidde: therechargecompany.comBoek winnen? Mail waarom jij het boek wil naar podcast@denkproducties.nlAbonneren? Mag je zelf weten (maar wij zouden het leuk vinden
Dennis Kuipers is oprichter van datadienstverlener Anylink, die hij van de grond af opbouwde naar €25 miljoen omzet voordat hij het bedrijf verkocht. Als serial entrepreneur heeft Dennis door vallen en opstaan geleerd wat het betekent om een bedrijf strategisch te bouwen en succesvol te verkopen. Vandaag de dag helpt hij als oprichter van Marktleiderschap.nl andere ambitieuze ondernemers om hun bedrijf exit-klaar te maken en marktleiderschap te bereiken. Drie dingen die je in deze aflevering leert:
In deze aflevering van Techzine Talks bespreken hosts Coen van Eenbergen en Sander Almekinders het AI-lab dat Cognizant in samenwerking met Google Cloud heeft ontwikkeld in Amsterdam. Bart Moens (Solutions Specialist Data & AI bij Cognizant) en Hendrik Jan Hunink (Head of Channel Sales bij Google Cloud Benelux) vertellen over deze innovatieve faciliteit waar bedrijven kunnen experimenteren met AI in een veilige omgeving.Ontdek hoe het AI-lab van Cognizant en Google Cloud bedrijven helpt met hun AI-transformatie. In deze aflevering van Techzine Talks hoor je hoe organisaties in slechts twee dagen een werkend AI-prototype kunnen ontwikkelen. Al meer dan 250 professionals van zo'n 20 bedrijven hebben het lab bezocht om hun AI-mogelijkheden te verkennen en concrete oplossingen te creëren.Luister naar experts Bart Moens en Hendrik Jan Hunink over hoe het lab werkt, welke resultaten klanten behalen, en hoe je jouw organisatie kunt voorbereiden op een succesvolle AI-implementatie.Hoofdstukken:00:00 Introductie 01:17 Wat is het Cognizant AI-lab? 03:36 De waarde van het AI-lab voor bedrijven 05:54 Werken met echte klantdata 07:43 Datastructuur en -vereisten 10:24 AI-agents en automatisering 13:42 Schaalbaarheid van AI-oplossingen 15:37 Kennisbehoud met AI 18:59 Voor welke organisaties is het lab geschikt? 21:42 Van prototype naar productie 24:37 Technische aspecten en integratie 26:30 Data Transformer AwardsBelangrijkste punten:- Het AI-lab is opgericht door Cognizant in samenwerking met Google Cloud om bedrijven te helpen experimenteren met AI in een veilige omgeving.- In slechts twee dagen kunnen bedrijven een werkend prototype ontwikkelen dat ze kunnen meenemen en verder uitbouwen.- Meer dan 250 mensen van zo'n 20 bedrijven hebben het lab al bezocht voor inspiratie en concrete AI-implementaties.- Het lab werkt met echte klantdata (waar mogelijk) om realistische resultaten te leveren.- Organisaties kunnen starten met kleine use cases en deze later opschalen naar grotere bedrijfstoepassingen.- Populaire toepassingen zijn documentbeheer, kennisbehoud van vertrekkende medewerkers, en automatisering van processen.- Gereguleerde industrieën zoals farmacie en banken zijn vroege adopters van de AI-toepassingen.- De combinatie van Cognizant's industrie-expertise en Google's AI-technologie zorgt voor waardevolle oplossingen.- Na het lab kunnen bedrijven kiezen voor verdere ondersteuning bij implementatie en integratie met bestaande systemen.
Der jüdisch-deutsch-tschechische Autor Max Brod ist heute vor Allem als Freund und Förderer von Franz Kafka bekannt, und als Retter von dessen zur Vernichtung bestimmten Werken. 1925 war aber er ein sehr bekannter deutschsprachiger Autor, dessen Romane auch in Berlin und Hamburg gefeiert wurden. Immer wieder stoßen wir auf journalistische Arbeiten von ihm in den Tageszeitungen, weshalb er in den letzten 5 Jahren schon mehrfach in diesem Podcast zu hören war. Am 6. Juli 1925 erschien ein kurzer Text von Brod im Hamburger Anzeiger, der sich der Situation in überfüllten Zügen widmet, die wir alle kennen. Wo sind die Menschen, die anderen ihren Platz anbieten, und wer sind sie? Für uns quetscht sich Rosa Leu in den überfüllten Zugwaggon.
Inge Vrinssen was 15 jaar werkzaam als GZ-Psycholoog en later Psychotherapeut. Ze voelde zich daar niet helemaal thuis. Ze miste iets. Ze miste vooral Inge. En dus richten ze een eigen praktijk op. VIE en dat staat voor Verbindend In Evenwicht. Over het hoe en het waarom spreken Inge en ik in deze podcast. Website Inge vind je hierLinked van Inge vind je hier
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Persoonlijk. Doordacht. Duurzaam.In deze aflevering duiken we met Liga Brunina in de bouwstenen van effectieve behandelprotocollen – speciaal voor de gevoelige, verouderende en pigmentgevoelige huid. Geen trucjes, maar inzicht. Geen overprikkeling, maar herstel.Je ontdekt:• Hoe je met LABRAINS opbouwt: rust – herstel – weerbaarheid• Waarom minder soms meer is• Wat je moet vermijden bij rosacea, eczeem en pigment• Hoe je per seizoen of huidconditie kunt bijsturenEen must-listen voor iedere huidprofessional die zijn of haar behandelstrategie wil verdiepen.
Werken, waarom? En hoe? Een antwoord hierop komt van Zuster Monica Raassen. Zij is Kanunnikes van het Heilig Graf, een kloosterorde die leeft volgens de regel van Augustinus. Deze zomer maandag t/m zaterdag uitgelichte afleveringen van de afgelopen jaren. Iedere zondag het evangelie van de dag. Volg of abonneer je op de Kloostercast in de app waar je nu naar luistert. Meer informatie kun je vinden op kro-ncrv.nl/kloostercast.
Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt. Sprüche 16,9 Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. Kolosser 3,17 Autorin: Eggers
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt.Sprüche 16,9Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.Kolosser 3,17Titel der Andacht: „Der HERR allein lenkt“Nachzulesen in nah-am-leben.de
Steeds meer Nederlanders hebben problematische schulden, het zijn er inmiddels bijna 750.000. Een belangrijke oorzaak daarvan zijn de razendsnel oplopende incassokosten. Een nieuw plan van demissionair NSC-staatssecretaris Teun Struyken moet hier een einde aan maken. Presentator Esma Linnemann gaat met verslaggever Charlotte Huisman in gesprek over oorsprong en de haalbaarheid van dit plan. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Esma LinnemannRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Mehtap Baydu hat traditionelle Sprechgesänge kurdischer Frauen aus der Ost-Türkei in einer Installation verarbeitet. Neben ihren Werken sind auch Arbeiten von Egemen Demirci, der sich mit Sprache und Räumen beschäftigt. Beide wurden in der Türkei geboren, leben und arbeiten aber in Berlin.
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt!"Ein dankbares Leben ehrt Gott, vertieft unsere Beziehung zu ihm und lässt uns selbst erfüllter leben. Dankbarkeit ist eine Haltung, die wir bewusst einüben und ausdrücken – mit Herz, Mund und Händen.“ – Hartmut KnorrKernvers der Predigt ist Kolosser 3:17: Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. https://dock1kirche.de/neu-hier/::::::: FOLLOW US :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/kontakt/::::::: SUPPORT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/dein-beitrag-zaehlt/___#jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
(01:54) Het congres van GroenLinks-PvdA had een fusie-feestje moeten worden, maar werd overschaduwd door discussie over een volledig wapenembargo op Israël. Wat is de effectiviteit van een wapenembargo en hoe zijn ze in het verleden ingezet? Historicus en politiek analist Ivo van de Wijdeven vertelt. (14:11) De column van Nelleke Noordervliet (18:14) Nadat hij zijn ouders heeft begraven in een steen-loos graf, keert journalist Frank Westerman terug naar Drenthe. Daar bekijkt hij de hunebedden van zijn geboortegrond in een nieuw licht. Hij dook in de verschillende vertellingen van de geschiedenis van de oudste monumenten van Nederland. Westerman schreef er het boek Terug naar de Nul over en is te gast. (31:26) Ineens staat Stalins standbeeld er weer, in hartje Moskou, alsof er sinds 1956 geen zogenoemde destalinisatie is geweest Stalin moest uit de geschiedenisboeken en uit het straatbeeld verdwijnen. Maar nu staat zijn beeltenis dus weer in een Moskou's metrostation. Maar waarom keert hij juist nu terug? We vragen het Ruslandkenner Sjeng Scheijen. (42:32) Recensies van Sanne Frequin - In memoriam Henk van Os en zijn boek Gebed in schoonheid - Het verhaal van de schaal - Een podcast van Simon Heijmans over een raadsel rond een schaal van Chinees porselein. - Gezonken Erfgoed, een Nederlandse geschiedenis aan de hand van 15 iconische scheepswrakken - Jolanda Bos, Martijn Manders, Bjørn Smit en Wouter Waldus Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/29-06-2025.html# (xx:xx)%20Het%20congres%20van GroenLinks-PvdA had%20een%20fusie-feestje%20moeten%20worden,%20maar%20werd%20overschaduwd%20door%20discussie%20over%20een%20volledig wapenembargo op%20Israël.%20Wat%20is%20de%20effectiviteit%20van%20een%20wapenembargo%20en%20hoe%20zijn%20ze%20in%20het%20verleden%20ingezet?%20%20%20Historicus%20en%20politiek%20analist Ivo%20van%20de%20Wijdeven vertelt.%20%20%20(xx:xx)%20De%20column%20van%20Nelleke%20Noordervliet%20%20%20%20%20%20(xx:xx)%20Nadat%20hij%20zijn%20ouders%20heeft%20begraven%20in%20een%20steen-loos%20graf,%20keert%20journalist Frank%20Westerman terug%20naar%20Drenthe.%20Daar%20bekijkt%20hij%20de hunebedden van%20zijn%20geboortegrond%20in%20een%20nieuw%20licht.%20Hij%20dook%20in%20de%20verschillende%20vertellingen%20van%20de%20geschiedenis%20van%20de%20oudste%20monumenten%20van%20Nederland.%20Westerman%20schreef%20er%20het%20boek Terug%20naar%20de%20Nul over%20en%20is%20te%20gast.%20%20%20%20%20%20(xx:xx)%20Ineens%20staat Stalins standbeeld%20er%20weer,%20in%20hartje%20Moskou,%20alsof%20er%20sinds%201956%20geen%20zogenoemde destalinisatie is%20geweest%20Stalin%20moest%20uit%20de%20geschiedenisboeken%20en%20uit%20het%20straatbeeld%20verdwijnen.%20Maar%20nu%20staat%20zijn%20beeltenis%20dus%20weer%20in%20een%20Moskou's%20metrostation. Maar%20waarom%20keert%20hij%20juist%20nu%20terug?%20We%20vragen%20het%20Ruslandkenner%20Sjeng%20Scheijen.%20%20%20%20%20%20Recensies%20van%20Sanne%20Frequin%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Meer%20info:%20https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/29-06-2025.html#)
Het congres van GroenLinks-PvdA had een fusie-feestje moeten worden, maar werd overschaduwd door discussie over een volledig wapenembargo op Israël. Ook Spanje riep deze week op tot een Europees wapenembargo op Israël. Maar wat is de effectiviteit van een wapenembargo en hoe zijn ze in het verleden ingezet? Historicus en politiek analist Ivo van de Wijdeven vertelt.
Reportage: Vernissage "Bundesliga Kathedralen" - Ausstellung von Michael von Hassel.(Hördauer 55 Minuten)Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" öffnet ihre Türen. Wir waren bei der Vernissage dabei, fühlten uns wie zu Hause und entdeckten eine fesselnde Ausstellung. Der renommierte Fotograf Michael von Hassel steht im Rampenlicht. Er sprengt die Grenzen der Kunst mit seinen hyperrealistischen Werken. Seine einzigartigen Aufnahmen von Fußballstadien bringen die verlassenen Arenen bei Nacht zum Leuchten. Sie offenbaren eine verborgene Schönheit und flüstern von geheimnisvollen Ereignissen.Begleiten Sie uns auf einer fotografischen Achterbahnfahrt durch eine Welt, in der das Licht die Hauptrolle spielt. Lernen Sie, wie Hassel jahrelang an dieser einzigartigen Serie gearbeitet hat. Tauchen Sie ein in eine bisher unerforschte Fantasiewelt des Fußballs.Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" ist mehr als nur eine Ansammlung von Bildern. Sie ist eine Einladung, die Welt des Fußballs durch die Linse eines Künstlers zu sehen. Sie ist eine Reise in die Tiefe der Nacht, in die Magie der Stadien und in die Leidenschaft des Spiels. Sie ist eine Hommage an die Schönheit des Fußballs und an die Kraft der Kunst.Also, hören Sie rein und lassen Sie sich von der Magie der "Bundesliga Kathedralen" verzaubern. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten.Tontechnik Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Der Bundesrat will eine Landesausstellung nicht mitfinanzieren. Diese Nachricht aus Bern bedeutet das vorläufige Aus für das Projekt einer Expo in den Schweizer Alpen. Weitere Themen: · Das Bündner Obergericht weist eine Beschwerde der Somedia ab. Roger Schawinski darf den Namen «Radio Grischa» damit weiterhin verwenden. · Das Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit den Werken von Diego Giacometti. Einblicke in das Schaffen des weniger bekannten Bruder Albertos.
Wir bieten Euch einen Pakt an: Wir reden lange und breit über ALEX GARLAND und Ihr hört zu. Denn 28 YEARS LATER ist gerade im Kino, vor Kurzem lief noch seine letzte Regie-Arbeit WARFARE bei uns und vor allem soll er demnächst eine Adaption vom Über-Game ELDEN RING verantworten: das sind für Wolf, Andre, Schlogger und Schröck mehr als Gründe genug, um der Karriere des Mannes einmal einen ausführlichen Talk zu widmen. Und so geht es von THE BEACH (inklusive Film) über 28 DAYS LATER und SUNSHINE auch zu solchen Projekten wie ENSLAVED: ODYSSEY TO THE WEST oder DREDD bis wir schließlich eben bei seinen komplett eigenen Werken wie EX MACHINA, MEN - WAS DICH SUCHT, WIRD DICH FINDEN, CIVIL WAR oder AUSLÖSCHUNG landen, um schließlich zu klären, ob er wirklich der richtige Mann für den ELDEN RING-Job ist. Inklusive der ein oder anderen Abschweifung zum Irak-Krieg oder wie wir früher Spiele für die jeweiligen Jobs rezensiert haben. Komplettiert - wie gewohnt - durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Also folgen ein paar weitere, aber kürzere Eindrücke zu MEMOIR OF A SNAIL, wir arbeiten uns noch einmal an THE BAD BATCH ab, packen mal wieder THE PURPLE ROSE OF CAIRO auf die Karte oder feiern ein weiteres Mal RE-ANIMATOR, inklusive Gordon und Combs, bevor Daniel noch von seiner deprimierenden, aber guten Entdeckung namens DER GEJAGTE (AFFLICTION) berichten kann. Und damit sind dann auch schon fast zwei Stunden wieder voll und Ihr hoffentlich gut unterhalten zum Frühstück, Mittagessen oder Dinner. Oder wann immer Ihr Euch diese Folge reinzieht, bei der wir Euch nun nur noch ganz viel Spaß wünschen und uns ansonsten mit herzlichen Grüßen verabschieden. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Tanja Valérien spricht in ihrer 82. Podcastfolge mit der Lebenskünstlerin GABRIELE GRÄFIN ZU CASTELL, Jahrgang 1943, in ihrem Zuhause in Grünwald, wo sie sie auch fotografiert hat. Ihre berühmten Eltern: der Vater Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen, ein deutscher Flugpionier zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Lufthansa in China und Brasilien und später Direktor des Flughafens München-Riem, und ihre Mutter, die berühmte Schauspielerin und Schriftstellerin Luise Ullrich… die Vertreibung nach dem Krieg aus ihrer Heimat im heutigen Polen und den Zufluchtsort Garmisch… Entbehrungen, Titel, Adel, Privilegien, Haltung, Anstand… den Umzug nach Grünwald... die herrlichen, wilden Urlaube mit den Eltern im Wohnwagen… die Schulzeit als Tochter eines Filmstars… die große Toleranz und das feine Gespür der Eltern... warum sie mit 17 in ein Internat kam… Partys, Liebeleien, Rock'n'Roll... das Studium für Lehramt in Sport und Werken... die überraschende Schwangerschaft mit 20 und die damit verbundene Heirat mit einem Piloten… Vertrauen, Illusionen, Untreue, Verzeihen und Trennung... die zwei gemeinsamen Töchter und warum die vier erwachsenen Enkel sie noch um Mitternacht besuchen und mit ihr einen Drink an ihrer Hausbar nehmen… die berühmten Kessler-Zwillinge, die mehrmals in der Woche zu ihr in die Gymnastikstunde kamen... Vaterkomplex… die besten zwanzig Jahre ihres Lebens als Guest Relation Managerin im Hilton Hotel in München… Stars und Sternchen… Liebhaber, Lust und das Frausein… den Tod des geliebten Vaters durch einen Sturz von der Gartenleiter… Trauer, Sehnsucht, Glück… die Reisen der Mutter nach China und Tibet im hohen Alter für ein letztes Buch, ihre Krebserkrankung und ihr Sterben… Sport, Fitness, das tägliche Trampolinspringen, Falten und Gedanken… den Tod der Schwester, die an einem Hirntumor starb...Liebe, Glück, Dankbarkeit, positives Denken und die Freude am Leben.
Stijgend water blijkt niet alleen een bedreiging, maar ook een kans voor landschappelijke vernieuwing. Boeren kunnen bondgenoten worden in het herstel van de natuur. Vergrijzing biedt ruimte biedt voor een nieuwe manier van samen leven en samen wonen.Van wijk tot waterkering, van Culemborg tot Holwerd, van dijk tot veld, van akker tot huis: wat krijgen de pioniers voor elkaar? En waar komen we uit als we van hen leren? Welk nieuw land doemt er vanavond voor onze ogen op? We ontmoeten journalist en geograaf Floor Milikowski, filosoof en historicus Philipp Blom, oprichter van Agricycling Pieter van der Valk, wethouder van Culemborg Monica Wichger, Projectleider Maaspark Ooijen Wanssum Keesjan van den Herik en Architect en directeur van Zijdekwartier Architecten Ianthe Mantingh. Met moderator Kees Foekema.In haar nieuwste boek De contouren van een nieuw land gaat Floor Milikowski op zoek naar de verhalen van vernieuwers die afwijken van de gebaande paden en met lef een richting inslaan. Wat blijkt? Het voorwerk voor een nieuw land ligt er al. De verandering is volop gaande.---Lees hier meer over Forum on European Culture.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Thijs Launspach is bekend geworden als psycholoog die menigeen van nuchter advies voorziet over zaken als stress, werkdruk en mentale gezondheid. In zijn nieuwste boek Het is jullie zo gegund neemt Launspach zijn eigen worsteling onder de loep: een onvervulde kinderwens door verminderde vruchtbaarheid. Er is sprake van een heuse ‘spermacrisis' leert Launspach. De gemiddelde hoeveelheid spermacellen van een man daalde de afgelopen vijftig jaar met 62 procent. Over zijn kinderwens schrijft Launspach in Vrij Nederland: ‘Mijn ervaring is dat er weinig (mentale) hulp voorhanden is, zeker als je in dit traject ‘slechts' de partner bent. Dat is logisch, want je speelt in feite een bijrol. Je partner lijdt meer. Maar dat betekent niet dat je er niet van alles bij kunt voelen. In mijn geval maakte het dat ik me regelmatig verdomd alleen voelde.'Thijs Launspach (1988) is psycholoog en schrijver. Launspach schreef boeken over stress, burn-out, en millennials op het werk. Hij schreef de bestseller Fokking Druk (2018), Je bent al Genoeg (2022), Werk kan ook uit (2020) en Werken met Millennials (2019). Hij heeft een wekelijkse column in het Algemeen Dagblad en hij is een van de docenten aan The School of Life.In deze wekelijkse talkshow van De Balie interviewen programmamakers de makers die hen inspireren. Van cabaretiers tot schrijvers en van theatermakers tot kunstenaars.Interview door programmamaker Veronica Baas. De podcast wordt geïntroduceerd door programmamaker Kees Foekema.---Lees hier meer over Forum on European Culture.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Arman Avsaroglu, Jeroen Grueter en Jan Vincent van Zuiden blikken vooruit op de WK kwalificatiewedstijd in Helsinki tussen Finland - Nederland
Ionica Smeets is te gast! We bespreken de nostalgische comeback van de Britpopband Pulp na 24 jaar, met hoogleraar wetenschapscommunicatie en Pulpfan Ionica Smeets. Insert zeperd van Botte. Verder: de mysteries van Loch Ness, rijangst overwinnen, de Fancy, de val van het kabinet, het Zakenkabinet Jellema, de kunstexpositie Heavy Pictorial, en een hilarische en wetenschappelijke discussie over de sterkte van thee, weercodes, en de smaak van borrelnootjes. Veel plezier! Shownotes Website Ionica Smeets Nieuwe album van Pulp in De Volkskrant (€) Gallery MAI Amsterdam met info over Heavy Pictorial See omnystudio.com/listener for privacy information.
Thomas Mann gilt als Schriftsteller-Genie. Eine neue Biografie befasst sich nun eingehend mit der versteckten Seite des Nobelpreisträgers und macht deutlich, wie sehr Thomas Mann unter seiner Homosexualität litt. Über Thomas Manns inneren Kampf spricht der Literaturhistoriker Tilmann Lahme. In diesem Jahr feiert die Literaturwelt den 150. Geburtstag von Thomas Mann, der am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren wurde. Dank opulenten Werken wie «Buddenbrooks» oder «Der Zauberberg» gehört er zu den bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Der Thomas-Mann-Biograf Tilmann Lahme zeigt nun anhand bislang unveröffentlichter Quellen, wie sehr Thomas Manns Homosexualität sein Leben und Schreiben beeinflusste. Ausserdem spricht er mit Tim Felchlin darüber, welche Bedeutung und welche Rollen Thomas Mann bis heute zugewiesen werden. Buchhinweis: Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. dtv 2025.
Interpreten: Budafok Dohnányi Orchestra, Guido MancusiLabel: paladino musicEAN: 9120040731397Zeitgenössisches erklingt auf unserer CD der Woche, die Michael Gmasz wieder aus den vergangenen CD Empfehlungen ausgewählt hat. Darauf ist mit Guido Mancusi der Komponist und musikalische Leiter der Aufnahme in Personalunion zu erleben. Auch so kann Musik des 21. Jahrhunderts klingen.Regelmäßige Konzert- und Opernbesucherinnen und -besucher kennen Guido Mancusi wahrscheinlich eher in seiner Funktion als Dirigent. Dass er aber auch schon seit Beginn seiner Musikkarriere selbst komponiert, haben wohl nicht alle auf dem Schirm. Nachdem seine erste „Personale“ mit eigenen Orchesterwerken nun bereits zehn Jahre zurückliegt, ist es an der Zeit gewesen, sich wieder mit dem eigenen Oevre auseinanderzusetzen. Mancusi ist dabei in seiner Funktion als erster Gastdirigent des Budafok Dohnányi Orchesters zu erleben, dem er mit dem eröffnenden Scherzo zum 30-jährigen Bestandsjubiläum auch gleich das erste Werk gewidmet hat.Darauf folgt ein Feuerwerk an kürzeren und längeren Kompositionen, vorwiegend dem Tanzmusikbereich zuzuordnen. Walzer, Polkas, Galoppe und mit dem Zahlendreher auch „fast“ ein Marsch, irgendwie. Mancusi verschweigt in seinen Kompositionen seine Vorbilder gar nicht, sondern setzt diese, wie John Williams im angesprochenen Scherzo, sogar fulminant in Szene. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Dirigent der Wiener Tanzmusik à la Strauss, Lanner, Lehár und co. kommt ihm auch bei seinen eigenen Werken zugute. So transportiert er die Stilistik des ausgehenden 19. Jahrhunderts elegant ins 21., in dem er sich sowohl mit der Wahl der Titel als auch mit seinem musikalischen Material zeitgenössischen Phänomenen widmet. Sie kennen die Tonleiter, die beim Losfahren eines Railjet Zuges erklingt? Mancusi hat sie für seine Schnellpolka Railjet Express im Jahr 2022 für eine rasante musikalische Zugfahrt nach Salzburg verarbeitet. Inklusive mozartscher Anspielungen … An legendäre Nächte in Bukarest mit seinem Schloss Schönbrunn Orchester erinnert der gleichnamige Walzer von 2007, an mit weißem Käse gewürzten Bauernsalat, der offenbar bis heute Eindruck hinterlassen hat, seine Polka Schnell Shopska Salata…s „alla bulgara“. Eine abwechslungsreiche CD, schmissig gespielt und somit auch ein schöner, zeitgemäßer Beitrag zum Strauss-Jahr 2025! (mg)
Wie erinnern wir uns an nahe Menschen, die verstorben sind? Kulturplatz zeigt, wie das Andenken an geliebte Menschen das Leben im hier und jetzt prägt, wie individuell Trauern und Gedenken sind und wie die künstliche Intelligenz das Erinnern mehr und mehr in Richtung Unsterblichkeit rückt. Armin Heusser – zwischen Kunst, Exzess und Abwesenheit Zehn Jahre nach seinem Tod zeigt die Tochter des Kurators eine berührende Ausstellung mit Werken und Erinnerungen. Heusser arbeitete mit Jean Tinguely und prägte die Expo 02. Als Vater oft abwesend, erzählt die Schau auch davon. Eternal You – Digitale Unsterblichkeit Start-ups entwickeln KI-Avatare Verstorbener. Der Film zeigt, wie Technik Trauer verändert – und stellt ethische Fragen. Memory – Erinnerungskulturen weltweit Das Museum der Kulturen Basel zeigt, wie Dinge Erinnerungen bewahren – von Haarbild bis zum Skelett-Ensemble. Gäste: Künstlerin Eva Wandeler und Ethiker Jean-Daniel Strub
Wil je meer Borrelpraat? Check Borrelpraat Extra (>80 afleveringen) voor maar €3,99 p.m.Wij zijn met bol helemaal klaar voor de zomervakantie. Jij ook? Alles voor elk type vakantie is snel en gemakkelijk thuisbezorgd met bol.Ontdek of stroom en gas van Oxxio voordelig voor jou is op Oxxio.nl ⚡️Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Interpreten: Amanda Forsythe, Opera Prima, Cristiano ContadinLabel: cpoEAN: 761203561629Die amerikanische Sopranistin Amanda Forsythe haben wir bisher meist zusammen mit Boston early Music Group kennengelernt. Nun ist sie mit dem klein besetzten Ensemble Opera Prima mit Werken von Händel zu erleben und interpretiert diese unheimlich gut und spannend, wie Michael Gmasz findet.Anfang des 18. Jahrhunderts hat Georg Friedrich Händel, alias „Il Sassone“, vier Jahre auf einer Studienreise in Italien verbracht. Neben zwei Opern, Rodrigo (November 1707) in Florenz und Agrippina (Dezember 1709) in Venedig, hat er sich in Sachen Vokalmusik in dieser Zeit vorwiegend mit Kantatenkompositionen beschäftigt, von denen knappe 100 überliefert sind. Zwei davon, Armida abbandonata und Agrippina condotta a morire, sowie Ausschnitte aus dem Oratorium Il Trionfo del tempo e del disinganno hat Amanda Forsythe nun für ihr neues Solo-Album ausgewählt. Opera Prima präsentiert sich dazwischen mit zwei Instrumentalintermezzi, natürlich auch von Händel und, zumindest was die Sinfonia in B-Dur HWV 339 betrifft, auch aus Rom.Amanda Forsythe gestaltet die beiden Solokantaten mit einer berührenden Intensität und Leidenschaft. Das solistisch besetzte Ensemble Opera Prima mit Cristiano Contadin ist ihr dabei eine hervorragende Stütze, ob auf stürmischer See (Armida) oder auf dem Leidensweg zum Tod (Agrippina). Amanda Forsythes Stimme ist enorm wandelbar, wie sie auch bei den ausgewählten Arien aus dem Oratorium Il Trionfo kunstvoll beweist. Halsbrecherische Koloraturen im Duett mit dem Geiger Federico Guglielmo in Un pensiero nemica di pace perlen nur so dahin, als ob es zu den einfachsten Übungen gehören würde, so zu singen. Lascia la spina, später als Lacia ch'io pianga zu einer der berühmtesten Händel Arien überhaupt geworden, ist hier nicht als Klagelied sondern eher auf der flotteren Seite angelegt, wird im Oratorium aber auch vom allegorischen Vergnügen, Piacere, gesungen. Vom leidenden Pianissimo bis zum ausbrechenden Furioso, Amanda Forsythe beherrscht ihr Fach, und bleibt dabei immer klangschön. (mg)