Municipality in Flemish Community, Belgium
POPULARITY
Categories
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
In 1880 woedde in Ierland een conflict tussen herenboeren en pachters, met als inzet de huurprijzen die de boeren niet meer konden opbrengen. Zij vroegen bij de opzichter uitstel van betaling, met het omgekeerde resultaat: ze werden hun boerderijen uitgezet. Met een totaal onverwacht gevolg: het bedrijfsleven koos de kant van de boeren en weigerde nog zaken te doen met de landeigenaren. De naam van de opzichter was Charles Boycott. Ja, die dus. Werken boycots ? Af en toe, en dan vooral als ze spontaan beginnen tegen bedrijven. Een goed voorbeeld is Tesla , waarvan de verkoop instort, niet alleen door de succesvolle concurrentie uit China, maar ook door het gedrag en de opvattingen van grootaandeelhouder Elon Musk. Tegen regeringen is een boycot zelden een succes omdat ze nooit wereldomvattend zijn. Iran, Rusland en Noort-Korea, bijvoorbeeld, doen uitstekende zaken met India en China. Er zijn nog steeds Europese landen die Russische olie kopen, en Turkije is open voor business voor iedereen. Sancties, die al sinds de Griekse tijd bestaan, zijn de afgelopen decennia populairder, omdat ze specifieker zijn. Ze richten zich meer op producten en personen dan op landen. De opleggers van sancties zijn ervan overtuigd dat het een probaat middel is. Complete onzin is het misschien niet, maar wel bijna. De beste illustratie van dit moment is de EU, die nu haar 19de sanctiepakket tegen Rusland instelt. Het 19de sanctiepakket, op het moment waarop Rusland zijn grootste aanval sinds het begin van de oorlog doet. Het 19de sanctiepakket, terwijl Rusland recordverkopen aan olie doet aan India en China, maar ook aan Hongarije en Slowakije. Volgens het Center for Research on Energy and Clean Air gaat er ook Russisch vloeibaar gas naar Frankrijk, België en Spanje. Over de periode 1970 tot 2023 zijn goede cijfers beschikbaar. Van de Amerikaanse sancties wereldwijd werkten er welgeteld 13 procent. Het westerse frame luidt al sinds 2022 dat de sancties tegen Rusland werken. Maar de cijfers zijn, voor een land in oorlog, opmerkelijk goed. Ondanks de honderden miljarden bevroren dollars in het buitenland, is Rusland er volgens het IMF in geslaagd sinds de invasie in Oekraïne een overschot op te bouwen van 375 miljard dollar, 50 procent meer dan daarvóór. De roebel is stabiel en staat hoog, al is 100 miljard dollar per jaar aan defensie veel geld. Poetin wil alleen onderhandelen als Oekraïne afstand doet van de door hem geannexeerde provincies. Dus als Oekraïne capituleert. En geen moment eerder. En wij maar soebatten over sancties. 19 pakketten. Ziet Brussel nou zelf niet in dat die niets opleveren?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wonen en werken in het buitenland, wie wil dat nou niet?!?Voor deze nieuwe aflevering van de Ondernemen met een Uitdaging podcast ga ik verder in gesprek met Sharon Huls. Eerder maakten we samen aflevering 36 over Sharon haar stap naar het ondernemerschap vanuit een Wajong uitkering. Nog niet geluisterd? Aanrader om die eerst even te luisteren:)Sharon woont dus voor een groot deel van het jaar in Indonesië, waar ze het super naar haar zin heeft. Maar hoe doet ze dat? Dat vertelt ze in deze aflevering.Weer een super fijn gesprek. Veel luister plezier!Volg ons op Instagram @ondernemenmeteenuitdaging of check onze website www.ondernemenmeteenuitdaging.nl.Volg Sharon op Instagram @sharonbelanda en op TikTok via @sharon.belanda Volg Rebecca op Instagram @rebeccatermors of check haar website www.rebeccatermors.com.Vragen? Stuur ons een mailtje via info@rebeccatermors.com
Der Dirigent Christoph von Dohnányi hat sich durch vieles ausgezeichnet. Dazu gehörten auch Neugier und unkonventionelles Denken, keine Standardprogramme. Vor allem hat er sein Publikum ernst genommen und ist immer davon ausgegangen, dass er Fragen stellen und neue Wege zu den Werken entdecken möchte. Bis zum Schluss hat er diese Energie und diesen starken musikalischen Willen ausgestrahlt. Anlässlich seines Todes senden wir ein Gespräch mit Friederike Westerhaus, in dem Christoph von Dohnányi sein Verhältnis zur Musik beschreibt und erzählt, was ihm wichtig war.
"Je krijgt er superveel zichtbaarheid voor!" of “Goed voor je portfolio!” - we kennen ze allemaal. In deze aflevering duiken je fotografievrienden Niels en Michiel in het glibberige onderwerp 'werken voor exposure'. Wanneer is het een slimme investering in jezelf, en wanneer laat je jezelf gebruiken als gratis contentfabriek?We hebben het over de waarde van je werk, over grenzen stellen, en over alternatieven voor directe betaling. Want soms is iets gratis… hartstikke duur. En soms kan het juist iets opleveren, zolang jíj maar bepaalt onder welke voorwaarden.
Musiker, Buchautor und Religionslehrer Dänu Wisler wird 60 – und blickt mit zwei neuen Werken zurück: dem Album «Härzbluet» und einem gleichnamigen Buch voller persönlicher Geschichten. Zwischen Hanottere, Alphorn und bäuerlicher Bodenhaftung bleibt er ein Erzähler mit Tiefgang. Wisler lebt in Oberhelfenschwil im Toggenburg. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und arbeitet in einem Teilzeitpensum als Musiker in der Evangelischen Kirchgemeinde im unteren Neckertal. Daneben ist er als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor tätig. Seine musikalische Handschrift ist geprägt von Unabhängigkeit, Handwerk und einer Liebe zu ungewöhnlichen Instrumenten wie der Hanottere oder dem Alphorn. Letzteres setzte er in seinem vielbeachteten Projekt der «Neckertaler Alphornmesse» gekonnt in Szene. Sein neues Werk «Härzbluet» ist eine Art klingender und erzählender Rückblick: Die Lieder und Texte kreisen um seine Herkunft, Familie, Erlebnisse, Erkenntnisse und seinen Werdegang.
Jurjen is terug! Na zijn wereldreis neemt hij de tijd om te vertellen over zijn tijd bij Nintendo en welke avonturen hij nog meer heeft beleefd. Ook duikt hij met Jacco in de geschiedenis en huidige staat van arcades en onze liefde voor Japan.Volg Jurjens kanaal NomadQuest HIER.Kom bij onze Discord! Via deze link kan je met ons en andere luisteraars kletsen over games, deals, nieuws en meer.Wil je zelf ook een vraag insturen of heb je iets leuks om te melden? Dat kan! Stuur een mailtje naar bonuslevelcast@gmail.com (of bonuslevelkast@gmail.com of bonuslevelqast@gmail.com) en wellicht hoor je jezelf terug in de volgende aflevering!
In dieser Episode des Filmfrühstücks widmen sich Chrischi und Daniel einem ganz besonderen Filmgenre: den Footballfilmen. Pünktlich zum NFL-Saisonstart tauchen wir ein in die Welt der Touchdowns, Tackles und großen Träume auf der Leinwand.Aber was macht Footballfilme eigentlich so besonders? Warum funktioniert dieser Sport filmisch so perfekt, und wie schaffen es diese Streifen, sowohl eingefleischte Football-Fans als auch komplette Sport-Muffel zu begeistern? Wir sprechen darüber, was uns persönlich am Football fasziniert, diskutieren unsere Lieblings-Teams und wagen sogar eine Super-Bowl-Prognose.Von leichten Komödien wie The Waterboy über emotionale Dramen wie Friday Night Lights bis zu gesellschaftskritischen Werken wie Concussion – die Bandbreite der Footballfilme ist riesig. Wir sprechen über inspirierende Underdog-Geschichten wie Rudy und The Blind Side und fragen uns: Benötigt ein guter Footballfilm zwingend wahre Begebenheiten als Grundlage?Außerdem klären wir, warum Footballfilme in Deutschland oft verspätet oder gar nicht ins Kino kommen, welche Rolle die NFL bei der Filmproduktion spielt und was unsere persönlichen Favoriten des Genres sind.Hört rein und verratet uns: Welcher Footballfilm hat euch am meisten gepackt? Und seid ihr bereit für die neue NFL-Saison? Unsere Episode zu An jedem verdammten Sonntag: https://filmfruehstueck.de/episode/fokus-an-jedem-verdammten-sonntag-einstimmung-auf-den-super-bowl-2022-any-given-sunday Die Spielplan-Vorstellung der LA Chargers: https://www.youtube.com/watch?v=R6qi8BELUA0---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Diese Podcastfolge begleitet die Ausstellung „Das halbe Leben“ im Museum unter Tage, Bochum. Zwischen antiken Artefakten und zeitgenössischen Werken fragen Kurator Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Künstler:in Soi Angelidis und Historiker Dr. Karl Ludwig Elvers, was Arbeit bedeutet – früher, heute, morgen. Von Hetären bis hin zu Karōshi, von Sorgearbeit bis Freizeitgestaltung wird sichtbar, wie vielfältig, verletzlich und politisch Arbeit ist – und wie Kunst helfen kann, das andere halbe Leben zu erkennen.
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 11(Hördauer 11 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben.Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
«Musik ist meine Zufluchtswelt», sagt die Musikerin Tabea Zimmermann, eine der weltweit renommiertesten Bratschistinnen. Sie ist «artiste étoile» am Lucerne Festival 2025. Ein Gespräch über Neugier und Zuversicht, über ihre Liebe zu Mittelstimmen und Kammermusik als Gesellschaftstraining. Sie gilt als «Königin der Bratsche»: Tabea Zimmermann steht seit Jahrzehnen auf internationalen Bühnen. Sie hat mit den führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit zusammengearbeitet. Die Liste der Werke, die sie uraufgeführt hat, ist lang. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie Professorin für Bratsche an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Im Talk verrät sie, was sie am Unterrichten so fasziniert und was sie ihren Studierenden mitgeben will, wie sie sich neukomponierten Werken annähert und warum sie sich lieber als Musikerin als als Bratschistin bezeichnet.
Het is vrijdag 29 augustus! Tina heeft het laatste medianieuws en de kijkcijfers. Het gaat veel over talkshows! Tina bespreekt de verschillen tussen RTL Tonight en Pauw & De Wit en beschrijft hoe de laatstgenoemde veel op Pauw & Witteman lijkt te gaan lijken. Het wordt het een belangrijke week, want er gaat veel starten!
Wotrubas Motive waren traditionell; vielfach – und hier war und blieb er ein Kind seiner Zeit – an Werken des Altertums orientiert, erzählt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.08.2025
Das Zuger Kantonsparlament hat einen Vorstoss aus den Reihen der FDP abgelehnt, der Werken und Grundkompetenzen statt Fremdsprachen in der Primarschule forderte. Er folgte damit mehrheitlich der Haltung der Regierung. Weiter in der Sendung: · Die Caritas verliert den Auftrag der Flüchtlingsbetreuung im Kanton Schwyz. · Die Obwaldner Regierung will die Überbrückungsrenten für Kantonsangestellte streichen. · Schwingerkönig Joel Wicki stört sich an unfairem Publikum.
Jason deCaires Taylor ist ein berühmter Bildhauer, der für Skulpturen mit tieferer Bedeutung bekannt ist. Doch trotz seiner Berühmtheit sucht man in den Museen vergeblich nach seinen Werken. Für die Darstellung seiner Kunst hat er einen einzigartigen Ort ausgewählt: den Meeresboden. Im Karibischen Meer vor Mexiko und Grenada, ca. acht Meter unter der Meeresoberfläche, sind insgesamt elf seiner Statuen zu finden. Das Wasser ist dort so klar, dass man sie sogar von einem Boot aus erkennen kann. Das ist sicherlich auch der Grund, warum er die Karibik als sein Museum gewählt hat. Hätte er die Skulpturen in der Nordsee versenkt, würde sie kein Mensch zu Gesicht bekommen, da das Wasser so trüb ist, dass man kaum die Hand vor Augen sehen kann.Im Tagesvers lesen wir, dass Gott Menschen dazu berufen hat, seine Herrlichkeit widerzuspiegeln. Genau wie die Figuren von Taylor echte Menschen in berührenden Situationen nachstellen, soll die Welt durch das Verhalten solcher Menschen und ihrer Worte einen Eindruck des Wesens Gottes bekommen. Doch von Natur aus ist niemand dazu in der Lage, ja, noch nicht einmal daran interessiert. Erst wenn ein Mensch durch den Glauben an Jesus Christus von Gott erneuert wird, ändert sich das. Dann stimmt die Ausrichtung, und auch mit dem Abbilden von Gottes Herrlichkeit kann es etwas werden.In der Nordsee wird es niemals so klares Wasser wie in der Karibik geben. Aber wir Menschen haben immer die Möglichkeit, Gott unsere Sünden zu bekennen und ihn darum zu bitten, uns von ihnen zu befreien. Die wunderbare Macht seiner Vergebung kann aus jedem Tümpel eine reine Quelle machen, die so klar ist, dass sich Gottes Herrlichkeit darin spiegelt.Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Werden wir in Zukunft keine Schauspieler*innen mehr in Filmen sehen? Geht das überhaupt und was würde das im Prozess der Filmentstehung verändern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tibor Baumann selbständiger Autor und Filmemacher.In den meisten filmischen Werken steht „die KI“ den Menschen als Antagonist gegenüber, versucht mitunter sogar alle Menschen zu vernichten. Oder steht als treuer Sidekick den Helden zur Seite. In seinem Werk „Exit Pangea – AI Evolution“ wählte Tibor einen anderen Ansatz. KI ist hier einer der Schlüssel zur Auflösung des Dilemmas. Im ersten Teil des Interviews beleuchten wir genau diesen Film, der zeigt, dass deutscher Film mehr ist als Krimi. Aber ohne zu viele Spoiler
Ach, Ik krijg echt kippenvel als ik er aan terugdenk. De laatste mastermind had ik een oefening gedaan waarin we gewoon letterlijk allemaal uitgenodigd werden aan 1 grote tafel met al onze spiritguides. En ik geloof dus ook echt dat al mijn mastermind geredigeerd worden door onze spirit guides. Zij weten allang wie daarin gaan zitten. Al die Spirit Guides zijn al lang met elkaar in conclaaf hierover. En het enige wat ze dus van mij heel erg verlangen is dat ik dat kanaal openzet… beluister de episode hieronder. Mastermind 2025: 0627573333 Geld verdienen met je Blueprint Jouw Pearl Profiel is een deel van die blauwdruk. Het onthult hoe jij van nature overvloed aantrekt, zonder jezelf geweld aan te doen. Want geld verdienen mag ook voelen als thuiskomen. “Zodra ik mijn Pearl Line snapte, vielen alle puzzelstukjes op z'n plek. Het voelde zó logisch én bevrijdend.” – Paula
+++ Socken-Weltrekord für Zeulenroda +++ Ausstellung mit Werken von Picasso in Apolda +++ Nach Fahndungsaufruf zu Raubüberfall in Keula: Verdächtiger stellt sich +++
10 Denn wir sind sein Gebilde, in Christus Jesus geschaffen zu guten Werken, die Gott vorher bereitet hat, damit wir in ihnen wandeln sollen. ELB Epheser 2,10
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 10(Hördauer 26 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Redner: Christina BerliFor we are His workmanship, created in Christ Jesus for good works, which God prepared beforehand that we should walk in them.Ephesians 2:10 New King James VersionDenn wir sind seine Schöpfung[d], erschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, damit wir in ihnen wandeln sollen.Epheser 2,10 Schlachter 2000#OikosInternationalChurch #catchthefire #Switzerland
Na een gehaast topoverleg in Washington tussen Donald Trump, Volodimir Zelenski en belangrijke Europese leiders zijn de eerste geluiden optimistisch. Maar is dat terecht? Oud-ambassadeur en voormalig NAVO-stafchef Ed Kronenburg denkt niet dat Vladimir Poetin wil meewerken. Sven op 1 is een programma van Omroep WNL. Meer van WNL vind je op onze website en sociale media: ► Website: https://www.wnl.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/omroepwnl ► Instagram: https://www.instagram.com/omroepwnl ► Twitter: https://www.twitter.com/wnlvandaag ► Steun WNL, word lid: https://www.steunwnl.tv ► Gratis Nieuwsbrief: https://www.wnl.tv/nieuwsbrief
Droom je weleens van meer vrijheid? Zelf je tijd indelen? Werken op jouw voorwaarden? In deze aflevering neem ik je mee achter de schermen van mijn eigen zomer – 6 weken vakantie, volledig offline – én hoe jij dat ook kunt realiseren als holistisch coach.Ik vertel openhartig over:✨ Mijn keuze om te stoppen met een team (en waarom dat nu zó goed voelt)✨ Wat ik leerde van eerdere ondernemersfouten✨ Hoe je een praktijk opbouwt die jou ook rust en ruimte geeft✨ En waarom vrijheid niet vanzelf komt, maar wel haalbaar isOok als je nu nog twijfelt of zelfstandig ondernemen wel bij je past, is deze aflevering voor jou. Want ik deel eerlijk niet alleen de voordelen, maar ook de keerzijden – zodat jij een keuze kunt maken die écht bij jou past.
Auch wenn wir über Videos in Hochschullehre im Allgemeinen und Vorlesungsaufzeichnungen im Speziellen sprechen, stellt Prof. Edmund Weitz (HAW, Hamburg) ausdrücklich heraus, dass "gute Lehre etwas mit Wertschätzung und Interaktion zu tun hat" und Technologien in der Lehre überschätzt würden (O-Ton: "Ich kann das Wort Digitalisierung nicht mehr hören"). Ein vermeintlicher Widerspruch, der in dieser Episode gleichwohl anhand zahlreicher Beispiele seine Auflösung findet...Mehr zu Videos, Werken und Applikationen von Edmund Weitz gibt es hier: weitz.de/
Schriftlezing: Genesis 1 (vers 31) - Genesis 2 (vers 3), Markus 6 (vers 30 - 32) & Hebreeën 4 (vers 8 - 13) | Voorganger: N.M. Tramper | Datum: 17 augustus 2025 | Tune: Gerben Budding
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 9(Hördauer 22 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Wat zoveel mensen geleerd hebben én waar hun programmering (en dus ook energetische Ontvang set-point) op afgestemd staat: Meer overvloed = Meer geven (van mezelf)Meer zakelijk succes en financiële vrijheid = Harder werkenMeer tijd = Meer opofferen (van mezelf)En als dat is wat Veilig en Comfortabel is geworden voor je onbewuste systeem en zenuwstelsel dan bepaalt dit de graatmeter én het plafond van wat en hoe jij Ontvangt. En let op: dat wat veilig voelt voor je systeem staat niet gelijk aan wat jou gelukkig maakt. In deze podcast overwinnen we dit systeem, zodat jouw Volgende level van Overvloed betekent dat er een Nieuw level van kunnen Ontvangen mag ontstaan. Ontdek met de 'Open om te Ontvangen' zelftest hoe dit bij jou zit, zodat je ook jouw blokkades kunt verwijderen. Via die weg kan je zowel in het Ontspannen Overvloed Ontvangen programma stappen als in de Release to Receive hypnose, ik zou je beide aanraden. Liefs, Merel | www.merelteunis.nl
Beeldend kunstenaar Susanne Khalil Yusef werd geboren in Duitsland, als dochter van Palestijnse vluchtelingen. Yusef behaalde haar bachelor en master in Fine Arts aan de St. Joost Academie in Den Bosch en raakte toegewijd aan onderzoek naar haar familiegeschiedenis en de Palestijnse diaspora tijdens een semester aan de International Academy of Art Palestine (IAAP) in Ramallah. Ze maakt kleurrijke installaties door verschillende media te combineren, zoals muurschilderingen, video, keramiek en publieksparticipatie. Hoewel haar felgekleurde werk luchtig en speels is, stelt ze kritische vragen over thema's als thuisland en ontheemding, identiteit en sociaalgeografische machtsverhoudingen. Werken van haar hand zijn op dit moment te zien op De Textiel Biënnale 2025 in Museum Rijswijk en in de vierde editie van ‘Makersgeheimen', in het Textielmuseum in Tilburg. Femke van der Laan gaat met Susanne Khalil Yusef in gesprek.
«Musik ist meine Zufluchtswelt», sagt die Musikerin Tabea Zimmermann, eine der weltweit renommiertesten Bratschistinnen. Sie ist «artiste étoile» am Lucerne Festival 2025. Ein Gespräch über Neugier und Zuversicht, über ihre Liebe zu Mittelstimmen und Kammermusik als Gesellschaftstraining. Sie gilt als «Königin der Bratsche»: Tabea Zimmermann steht seit Jahrzehnen auf internationalen Bühnen. Sie hat mit den führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit zusammengearbeitet. Die Liste der Werke, die sie uraufgeführt hat, ist lang. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie Professorin für Bratsche an der Frankfurter Musikhochschule. Im Talk verrät sie, was sie am Unterrichten so fasziniert und was sie ihren Studierenden mitgeben will, wie sie sich neukomponierten Werken annähert und warum sie sich lieber als Musikerin als als Bratschistin bezeichnet.
Tonight, we dismantle the cruel myth of Canada's “world-class” healthcare system. Finlay van der Werken, a vibrant 16-year-old, walked into an Ontario hospital pleading for help—he left in a body bag. Eight agonizing hours on a hallway stretcher, ignored while his vital signs crashed. This isn't a fluke; it's the inevitable result of a bureaucratic healthcare monopoly designed for failure. While politicians celebrate this system as “progress,” families are burying their children. Canada's Minister of Canadian Identity, convicted felon Steven Guilbeault, wants you to believe our nation was built on slavery and “enduring anti-Black racism.” It's a lie so absurd it collapses under a basic history lesson. Canada didn't even exist when the British Empire abolished slavery in 1834. Guilbeault's revisionist fairy tale whitewashes Indigenous slave networks, cherry-picks atrocities, and shamelessly imports America's racial guilt complex to divide Canadians. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Sebastian Kebbe, Geschäftsführer bei Beurer. Das Traditionsunternehmen aus Ulm steht seit über 100 Jahren für (elektronische) Gesundheits- und Wohlfühlprodukte, von Blutdruckmessgeräten bis hin zu Massagegeräten, Heizkissen und bald sogar Zahnbürsten sowie Haustierzubehör. Sebastian gibt tiefe Einblicke in die beeindruckende Breite des Beurer-Sortiments (über 1.700 Produkte), die internationale Marktpräsenz in 140 Ländern und das organische Wachstum durch kontinuierliche Produktentwicklung. Besonders beeindruckend ist dabei, dass Beurer nicht nur Markenhersteller fungiert, sondern mit fünf eigenen Werken (u. a. in Europa und Asien) die komplette Wertschöpfungskette besitzt. Ein strategischer Vorteil im Kampf um Resilienz, Qualität und Margenstabilität gegenüber Billigkonkurrenz wie Temu. Im Gespräch geht es auch um die Rolle von E-Commerce. Rund 60 % des Umsatzes laufen mittlerweile online, mit Amazon als wichtigstem Kanal. Gleichzeitig investiert Beurer gezielt in D2C, Social Media und Content, u. a. mit einem TikTok-Shop und wachsendem Fokus auf CRM und Markenbindung über Connected Devices und Health-Services. Neue Wachstumstreiber sind außerdem schon in den Startlöchern. Neben Zahnpflegeprodukten wird mit „Love Your Pet by Beurer“ eine neue Marke für Petcare-Produkte gelauncht. Auch Themen wie internationale Expansion, Markenbildung über TV und Social Media sowie die Weiterentwicklung des Beurer-Claims stehen im Zentrum. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Traditionsunternehmens, der zeigt, wie man sich im Wellbeing-Segment zukunftsfähig und kundennah positioniert. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Meghan Walker, Martin and Hillier lawyer who represents the family of 16-year-old Finlay van der Werken, joins Greg to talk about the family is suing Halton Healthcare and hospital staff for $12.5 million, alleging negligence after Finlay died following a long wait in the ER Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die neue Ausstellung „Gott und Geld“ in Stift Klosterneuburg zeigt moderne und alte Kunst im Spannungsfeld zwischen Konsum und Spiritualität mit Werken der Preisträger und Finalisten des diesjährigen St. Leopold Friedenspreises. Zu sehen ist sie bis 15. November in der Sala terrena Galerie des Stiftes.
Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Met het oog op de komende verkiezingen spreekt Yael Potjer met econoom Han de Jong over de staat van de Nederlandse en Europese economie. Hoe gezond is ons verdienvermogen, wat bereiken de Russische sancties, en hoe verhouden stijgende defensie-uitgaven zich tot de houdbaarheid van de verzorgingsstaat? Komt er een Europees stelsel van gezamenlijke schulden?Terwijl de EU inzet op strategische autonomie, sluiten steeds meer chemiebedrijven in Nederland hun deuren en gaan cruciale banen verloren. Wat gaat hier mis? Wat zijn de economische gevolgen van deze ontwikkeling en welke keuzes moeten we maken om onze industriële basis te behouden?Ook bespreken ze de Russische sancties. Bereiken die hun doel, of schieten we onszelf ermee in de voet? Han de Jong deed er onderzoek naar en waarschuwt dat de Russische economie op lange termijn juist sterker uit de strijd kan komen.Is het echt nodig om 5 procent van onze economie aan defensie te besteden? Wat betekent dat voor andere uitgaven, zoals de verzorgingsstaat, en is de AOW op termijn nog wel houdbaar? Daarnaast spreken ze over de roep om gemeenschappelijke Europese schulden, waar vooral landen als Frankrijk op aansturen. Een risicovolle ontwikkeling voor Nederland. Ook komt de aanhoudende stagnatie van de Duitse economie en auto-industrie aan bod.Tot slot deelt Han de Jong zijn visie op het beleid van centrale banken, de EU, inflatieverwachtingen en het degrowth-denken. Wat zou hij doen om het Nederlandse verdienvermogen te versterken?Volg Han de Jong op X: https://x.com/HandeJong14Lees de blog van Han en schrijf je in voor zijn nieuwsbrief: https://crystalcleareconomics.nl/Yael Potjer op X: https://x.com/GoedWeerGenieteOverweegt u om goud en zilver aan te kopen? Dat kan via de volgende website: https://bit.ly/3xxy4sYTimestamps00:00 Intro01:24 Vertrek Chemiefabrieken, Concurrentievermogen Nederland & Energiebeleid11:24 Werken de Russische Sancties?20:24 Defensie & 5-procentnorm24:44 Houdbaarheid AOW & Pensioen31:14 EU begroting & gemeenschappelijke schulden35:44 Duitsland in problemen41:44 Von der Leyen & Europees Beleid45:43 ECB & Inflatie: gaan de geldpersen aan?55:20 Degrowth, Polarisatie & Verdienvermogen NederlandTwitter:@Hollandgold: / hollandgold @paulbuitink: / paulbuitink Let op: Holland Gold vindt het belangrijk dat iedereen vrijuit kan spreken. Wij willen u er graag op attenderen dat de uitspraken die worden gedaan door de geïnterviewde niet persé betekenen dat Holland Gold hier achter staat. Alle uitspraken zijn gedaan op persoonlijke titel door de geïnterviewde en dragen zo bij aan een breed, kleurrijk en voor de kijker interessant beeld van de onderwerpen. Zo willen en kunnen wij u een transparante bijdrage en een zo volledig mogelijk inzicht geven in de economische marktontwikkelingen. Al onze video's zijn er enkel op gericht u te informeren. De informatie en data die we presenteren kunnen verouderd zijn bij het bekijken van onze video's. Onze video's zijn geen financieel advies. U alleen kunt bepalen hoe het beste uw vermogen kunt beleggen. U draagt zelf de risico's van uw keuzes.Bekijk onze website: https://www.hollandgold.nl
In een uitverkocht Delamar theater hielden we onlangs onze eerste liveshow. Hoofdingrediënt van de avond: wat doen afslankmedicijnen zoals Ozempic in je lichaam, en wat zijn de voor- en nadelen? We bespreken het met een gebruikster van de medicijnen, met Volkskrant-zorgredacteur Michiel van der Geest en met obesitashoogleraar Liesbeth van Rossum. Dit is deel 2 van de opname van onze liveshow. Deel 1 kun je hier (link) luisteren.Presentatie: Tonie MuddeMontage: Lotte GroenendijkEindredactie: Julia van Alem, Corinne van DuinSee omnystudio.com/listener for privacy information.
TEIL 2 Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Lieve vrienden, Baptist de Pape is eindelijk te gast! Wereldwijd bekend van The Power of the Heart, zijn internationale bestseller en documentaire die miljoenen mensen wist te inspireren met inzichten over de spirituele kennis van het hart. Nog minder bekend is dat Baptist zich al jaren heeft verdiept in Remote Viewing. Hij is de enige in Nederland die in depth spreekt over deze techniek die ooit in opdracht van de CIA werd ontwikkeld om op afstand informatie te verkrijgen. We hebben het over paranormale spionnen, onzichtbare energieën en nog veel meer. In deze podcast gaan we het hebben over:
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zwart-wit dwingt je tot keuzes. Wat blijft er over als kleur wegvalt? In deze aflevering gaan je fotografievrienden Niels en Michiel in gesprek over de stelling: elke fotograaf zou minstens een jaar in zwart-wit moeten werken. Niet als verplichting, maar als oefening. Als verdieping.We praten over contrast, licht, vorm – en over hoe zwart-wit je anders laat kijken. Anders laat voelen. Het is niet retro, het is radicaal eerlijk. En soms precies wat je nodig hebt om door te groeien.☀️ Speciale zomeraanbieding van Photofacts!En hey – als je tóch zin hebt om aan de slag te gaan: deze zomer kun je voor €99 een jaar lang alle 100+ cursussen van Photofacts volgen. Daar zit Michiels online cursus straatfotografie bij, maar ook alles over flitsen, compositie, natuurfotografie, nabewerking en meer.En speciaal voor luisteraars van 30 Minuten Sluitertijd krijg je ook nog eens de Straatfotobijbel én de Zwartwitbijbel cadeau. Ja, echt. Samen normaal €239. Nu €99. Gewoon omdat het zomer is. https://photofactsacademy.nl/30msWe namen deze aflevering met publiek op in het weekend van 21-22 juni, live op de Fotofair 2025.CHECK ONZE 30MS SPOTIFY PLAYLISTGewoon een selectie nummers die wij lekker vinden. Omdat het kan.https://open.spotify.com/playlist/3M77mG61fDq3VRYIsL2Spq?si=382ece7944a24c5a COLORWOOD en PHOTOFACTSDeze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door Colorwood, Sony en Photofacts.Colorwood - de winkel voor professionele en amateurfotografenSony - het cameramerk voor de veeleisende fotograafWebsite: https://www.colorwood.nlInsta: https://www.instagram.com/colorwoodphotoSony: https://www.sony.nlPhotofacts Academy - jouw to-go-to plek voor online fotografiecursussen.Photofacts Academy https://photofactsacademy.nl/ Photofacts artikelen https://www.photofacts.nl/ De Fotobijbels (boeken) https://fotobijbels.nl/ Steun & promoot jouw favoriete podcast, bezoek onze shop voor shirts, polo's, petten en mokken:https://30minutensluitertijd.nl/shop/
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.
TEIL 1 Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Anderhalf jaar geleden nam ik in stilte een groot besluit: ik wilde stoppen met mijn baan. Uiteindelijk hakte ik pas onlangs de knoop echt door. In deze aflevering neem ik je mee door de tussenfase, en vertel ik waarom het zelf schrijven van liedje mijn laatste zetje werd.Oh, en ik heb nu een podcast jingle!
“We werken niet te hard, we rechargen te weinig”Altijd aan staan. Geen tijd om te stoppen. Toch nog dat ene mailtje doen. Voor veel mensen is dit ‘een gemiddelde werkdag'. In deze aflevering duiken we in het rechargen. En, heel verfrissend, niet als beloning na hard werken maar als essentieel onderdeel van je prestaties. Te gast: Hidde de Vries, spreker, auteur van Work Smart, Play Smart en oprichter van The Recharge Company.Hidde helpt bedrijven om slimmer, gezonder en collectiever te werken. Zijn aanpak? Niet belerend. Geen bananen of yoga verplicht. Wel slimme interventies, collectieve actie en gezonde dosis competitie. In deze aflevering deelt hij zijn eigen verhaal van overbelasting én de strategieën die echt werken om mentaal fit te blijven in een wereld vol FOMO, druk en afleiding.Wat je leert in deze aflevering✅ Waarom we ontspanning alleen toestaan als beloning - en waarom dat ons opbreekt✅ De Recharge Week: hoe één gezamenlijke werkweek alles kan kantelen✅ Hoe je een nieuwe Netflix-serie omtovert tot een trainingsmoment (!?)✅ Waarom leidinggevenden het verschil maken tussen ‘welbevinden' en een burn-out✅ Wat schilderen, wandelen en salades te maken hebben met duurzame prestatiesLuisteren dus, als je merkt dat je wel productief bent, maar te weinig plezier of rust ervaartMeer over Hidde: therechargecompany.comBoek winnen? Mail waarom jij het boek wil naar podcast@denkproducties.nlAbonneren? Mag je zelf weten (maar wij zouden het leuk vinden
(01:54) Het congres van GroenLinks-PvdA had een fusie-feestje moeten worden, maar werd overschaduwd door discussie over een volledig wapenembargo op Israël. Wat is de effectiviteit van een wapenembargo en hoe zijn ze in het verleden ingezet? Historicus en politiek analist Ivo van de Wijdeven vertelt. (14:11) De column van Nelleke Noordervliet (18:14) Nadat hij zijn ouders heeft begraven in een steen-loos graf, keert journalist Frank Westerman terug naar Drenthe. Daar bekijkt hij de hunebedden van zijn geboortegrond in een nieuw licht. Hij dook in de verschillende vertellingen van de geschiedenis van de oudste monumenten van Nederland. Westerman schreef er het boek Terug naar de Nul over en is te gast. (31:26) Ineens staat Stalins standbeeld er weer, in hartje Moskou, alsof er sinds 1956 geen zogenoemde destalinisatie is geweest Stalin moest uit de geschiedenisboeken en uit het straatbeeld verdwijnen. Maar nu staat zijn beeltenis dus weer in een Moskou's metrostation. Maar waarom keert hij juist nu terug? We vragen het Ruslandkenner Sjeng Scheijen. (42:32) Recensies van Sanne Frequin - In memoriam Henk van Os en zijn boek Gebed in schoonheid - Het verhaal van de schaal - Een podcast van Simon Heijmans over een raadsel rond een schaal van Chinees porselein. - Gezonken Erfgoed, een Nederlandse geschiedenis aan de hand van 15 iconische scheepswrakken - Jolanda Bos, Martijn Manders, Bjørn Smit en Wouter Waldus Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/29-06-2025.html# (xx:xx)%20Het%20congres%20van GroenLinks-PvdA had%20een%20fusie-feestje%20moeten%20worden,%20maar%20werd%20overschaduwd%20door%20discussie%20over%20een%20volledig wapenembargo op%20Israël.%20Wat%20is%20de%20effectiviteit%20van%20een%20wapenembargo%20en%20hoe%20zijn%20ze%20in%20het%20verleden%20ingezet?%20%20%20Historicus%20en%20politiek%20analist Ivo%20van%20de%20Wijdeven vertelt.%20%20%20(xx:xx)%20De%20column%20van%20Nelleke%20Noordervliet%20%20%20%20%20%20(xx:xx)%20Nadat%20hij%20zijn%20ouders%20heeft%20begraven%20in%20een%20steen-loos%20graf,%20keert%20journalist Frank%20Westerman terug%20naar%20Drenthe.%20Daar%20bekijkt%20hij%20de hunebedden van%20zijn%20geboortegrond%20in%20een%20nieuw%20licht.%20Hij%20dook%20in%20de%20verschillende%20vertellingen%20van%20de%20geschiedenis%20van%20de%20oudste%20monumenten%20van%20Nederland.%20Westerman%20schreef%20er%20het%20boek Terug%20naar%20de%20Nul over%20en%20is%20te%20gast.%20%20%20%20%20%20(xx:xx)%20Ineens%20staat Stalins standbeeld%20er%20weer,%20in%20hartje%20Moskou,%20alsof%20er%20sinds%201956%20geen%20zogenoemde destalinisatie is%20geweest%20Stalin%20moest%20uit%20de%20geschiedenisboeken%20en%20uit%20het%20straatbeeld%20verdwijnen.%20Maar%20nu%20staat%20zijn%20beeltenis%20dus%20weer%20in%20een%20Moskou's%20metrostation. Maar%20waarom%20keert%20hij%20juist%20nu%20terug?%20We%20vragen%20het%20Ruslandkenner%20Sjeng%20Scheijen.%20%20%20%20%20%20Recensies%20van%20Sanne%20Frequin%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Meer%20info:%20https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2025/29-06-2025.html#)