Podcasts about jahrtausende

  • 377PODCASTS
  • 685EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrtausende

Latest podcast episodes about jahrtausende

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250714PC: KI weiß alles – das gesammelte Wissen der WeltMensch Mahler am 14.07.2025 Gestern saßen wir zusammen im Freundeskreis und sprachen über eine Predigt, die wir gemeinsam gehört hatten. Ich hatte den Text im Rechner offen und kam versehentlich auf eine Taste. KI meldete sich. Soll ich ihnen die fünf wichtigsten Kernpunkte erarbeiten? Ich klickte auf Ja. Wenig später: eine astreine Analyse des Testes, fünf blitzsaubere Punkte knapp zusammengefasst. Haben sie noch Fragen? Ich hatte und fragte: darf man zweifeln? Kurze Zeit später: sehr differenziert und pointiert das, was der Text zu dieser Frage irgendwo erwähnt hatte. Mir wurde es etwas unheimlich. Es war reiner Zufall – und KI hat mir quasi ein blitzsauberes Exzerpt der Predigt verfasst.Ich erinnerte mich an eine Veranstaltung vor einigen Jahren. Auf dem Campus der Uni Stuttgart wurde Hawk, der Superrechner, leistungsstärkster der Welt, vorgestellt. Alle waren da: Kretschmann der MP BA-Wü, die Fraunhofer, die Uni, Mercedes Benz, Bosch. Das Abschlussreferat hielt der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.„Jahrtausende hat sich die Menschheit die Frage nach Gott gestellt. Heute haben wir diese Frage beantwortet. Hier ist das gesammelte Wissen der Menschheit in einer Maschine vorhanden. Dieser Rechner ist das Weltwissen, die Weltweisheit. Dieser Computer ist Gott.“Auch damals überlief mich ein kalter Schauer. Ist die Transzendenz jetzt endgültig entschlüsselt? Vor einem habe ich Angst. „Die Geister, die ich rief ...“ Ich glaube, nicht wir beherrschen die KI, sondern die KI beherrscht uns. Nicht erst in Zukunft. Schon jetzt. Und das mit der Gottesfrage? Da muss ich noch darüber nachdenken und studieren – allerdings ganz ohne KI. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Kultur
In jedem Korn eine Welt - Kunst mit Sand

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:32


Ob wir ihn zu Kuchen, Mauern oder ganzen Burgen formen, oder Muster in ihn zeichnen oder ihn einfach durch die Finger rieseln lassen: mit Sand spielen nicht nur Kinder gerne. Sandkünstler machen etwas Ähnliches, nur sehr viel professioneller: sie formen (vorher bearbeiteten) Sand zu meterhohen Skulpturen oder zeichnen in ausgefeilten Performances Bilder und Animationen in Sand auf Glasplatten: von unten beleuchtet und übertragen auf eine Leinwand. Sandkunst ist beliebt, auch kommerziell erfolgreich - aber selten von Dauer. Und die Vergänglichkeit dieser Kunst macht sie vielleicht gerade attraktiv. Sandkunst die Jahrtausende überdauert, schafft nur die Natur - in den filigranen Sandrosen.

SALTO Podcast
Südtirol oben ohne | 4. Die Fanes-Legende. Als die Südtiroler ihre Höhlen verließen

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:58


Lasst uns gemeinsam rückwärts gehen. Zurück in die Zeit, als es noch keine Spaltung zwischen Italienern, Deutschen und Ladinern gab. Ja, als es diese Volksgruppen gar nicht gab. Also in die Zeit, noch bevor die Germanen in unser Land kamen, als noch nicht einmal die Römer hier waren.Es gibt keine Erinnerungen an diese Zeit. Nur wenige archäologische Funde, doch die sagen uns kaum etwas darüber, wie Menschen dachten und empfanden. Allerdings gibt es Erzählungen. Wir können auch sagen: Mythen – die ältesten Zeugen der Menschheitsgeschichte.So wie die Dolomitensagen, zu denen die Fanes-Legende gehört. Diese Geschichten wurden Jahrtausende lang mündlich überliefert, bis sie Karl Felix Wolff schriftlich erfasste. Wolff, der später im Dienste des SS-Ahnenerbes forschte, war begeistert von den Abenteuern des germanischen Schwertadels.Doch überspringen wir, was Wolff hinzugedichtet hat, um uns den ältesten Schichten zuzuwenden, die darin überliefert sind. Dann finden wir, was durch archäologische Ausgrabungen seit den 1960er-Jahren wissenschaftlich bestätigt wird…Zum Thema:⁠⁠⁠Südtirol oben ohne⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nazikultur in Südtirol⁠⁠⁠⁠Wer war Peter S.?⁠Wo Südtiroler eng beisammen sind⁠“Lo spazio pubblico sta scomparendo”⁠⁠⁠⁠SALTO Podcasts⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO

Morgenimpuls
Mein ganzes Herz auf Gott setzen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:56


Der heutige Tag, der 27. Juni hat einige Besonderheiten zu bieten. Zum einen ist es der Tag der Siebenschläfer. Nach einer alten Legende haben sieben junge Leute im dritten Jahrhundert nach Christus dem Kaiser und seinen Anbetungsritualen widerstanden, weil sie Christen waren, wurden verfolgt, in einer Höhle eingemauert und haben dort Jahrhunderte verschlafen.Dann ist heute das Herz-Jesu-Fest. In der Herz-Jesu-Verehrung wird Jesus Christus unter dem Symbol seines Herzens als die personifizierte Liebe verehrt. "Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles", heißt es in der Präfation zur heiligen Messe. Weiterhin feiert heute Papst Leo in Rom den Festgottesdienst mit allen Priestern, die zu ihrem Wallfahrtstag im Heiligen Jahr der Hoffnung nach Rom gekommen sind. Und im Kölner Dom wird traditionell an diesem Tag die Priesterweihe gefeiert. In diesem großen Bistum wird ein einziger Mann zum Priester geweiht.In der Lesung des heutigen Morgenlobes aus dem Buch Jeremia gibt es einen wunderbaren Satz, der über die Jahrhunderte für alle Israeliten und über zwei Jahrtausende für alle Menschen gilt, die an Gott glauben und Christus nachfolgen wollen. Da heißt es, dass Gott sagt: "Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz." Gott gibt uns nicht eine ausformulierte schriftliche Handlungsanweisung, die genau sagt, was zu tun ist. Er macht es viel eindringlicher und schreibt es uns Menschen auf unser Herz.Vor ein paar Tagen in der Heiligen Messe hat der Priester einen wunderbaren Satz gesagt: "Glauben heißt nicht, im Nachhinein Dinge für wahr halten, sondern Glauben heißt: für die Zukunft und ein gelingendes Leben mein ganzes Herz auf Gott setzen!" Es ist ein guter Tipp für uns heute. 

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch
Purna-Ayurveda der Integrale Ayurveda

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 11:04


Herzlich willkommen zu meinem Podcast, wo wir heute in die faszinierende Welt der ganzheitlichen Gesundheit eintauchen. Haben Sie sich jemals gefragt, ob wahre Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit? Und wie ein Jahrtausende altes Heilsystem in unserer modernen Wellness-Ära seine tiefe spirituelle Essenz bewahren kann?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mit K-Pop durch Südkorea

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 33:03


Mysteriös lächelnde K-Pop-Stars flimmern auf riesigen digitalen Werbetafeln, der mitreißende Sound schallt durch Metrogänge und Einkaufszentren: die südkoreanischen Großstädte wie Busan und Seoul sind von der Popmusik der Boy und Girl-Groups geprägt. Christine Siebert ist mit ihrer 23-jährigen Tochter Magdalena, einem K-Pop-Fan, in der südkoreanischen Pop-Szene unterwegs. Die beiden shoppen in den zahlreichen K-Pop-Läden und geraten sogar auf die Geburtstagsparty des K-Pop-Idols Yuna, einem Star von Magdalenas Lieblingsgruppe Itzy! Yuna ist auf dem Event zwar nicht persönlich anwesend, aber ihre Fans verteilen jede Menge Fotokarten, Sticker und andere Goodies: überall Yuna wie sie ein Victory-Zeichen macht, sich die Haare aus dem Gesicht streicht oder eine Brille aufprobiert. Auf dieser Reise durch die K-Pop-Welt erfahren die beiden: K-Pop ist Gute-Laune-Musik, kann aber auch gesellschaftskritisch daherkommen. Und so cool sich die Stars auch in Videoclips und auf Postern geben, ihr Alltag ist alles andere als lässig: die Konkurrenz zwischen den Gruppen ist knallhart, und die Idols müssen perfekt in enge Moral- und Schönheitsvorstellungen passen. Die koreanische Jugend liebt aber nicht nur Pop, sondern auch uralte Traditionen: Junge Männer mit hohen antiken Hüten, junge Frauen in Reifröcken und Spitzenstolas wandeln durch die Gärten der alten Königspaläste. Der Kostümverleih boomt rund um die ehrwürdigen Gemäuer. Traditionen und Jahrtausende alte Geschichte sind in diesem supermodernen Land allgegenwärtig.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #362 – Erben der Megalithen

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later May 29, 2025 80:12


Seit Tausenden von Jahren stehen sie als stumme Zeugen längst vergangener Kulturen mitten unter uns. Die Rede ist von den Megalithen. Sicherlich kennt fast jeder Stonehenge in England, aber allein in Schleswig-Holstein lassen sich über 300 Strukturen finden. Warum wurden diese Bauwerke errichtet? Wie hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrtausende verändert und welchen Einfluss hatte die Christianisierung Europas? Antworten auf diese Fragen liefert André Kramer in seinem neuen Buch. Ihr könnt dreimal das Buch „Die Erben der Megalithen“ aus dem Sequoia-Verlag gewinnen. Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit dem genannten Betreff bis zum 12.06.2025, 23:59 Uhr an: info(at)hoaxilla(dot)com. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Die versteinerten Sowjet Soldaten Thema der Woche: Der Youtube-Kanal der GEP mit Andrès Analysen Die weiteren Bücher von André * *Affiliate Link

Terra X Geschichte – Der Podcast
Die Geschichte der Wettervorhersage

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 63:53 Transcription Available


„Und jetzt zum Wetter“ – jede Nachrichtensendung, ob in Radio oder Fernsehen, endet mit der Wettervorhersage für die kommenden Tage. Wetterberichte in Tageszeitungen gibt es sogar schon seit mehr als 100 Jahren. Und das Wetter ist durch die Geschichte hinweg alltägliches Gesprächsthema der Menschen. Doch der Blick in den Himmel, die Bedeutung der Wolken, der Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind und was sie für die Wetterprognose bedeuten, war Jahrtausende lang ein Rätsel. Lange bevor es systematische Wetteraufzeichnungen und Supercomputer gab, verließen sich die Menschen notgedrungen auf ihre Alltagsbeobachtungen. Überlieferte Bauernregeln gaben den Menschen Orientierung. Doch ob der Spruch „Abendrot, gut Wetterbot“ tatsächlich zutraf, war mehr oder weniger Zufall. Erst mit der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert fingen Wissenschaftler an, Wetterphänomene auch physikalisch präzise zu erfassen und leiteten daraus erste Wetterberichte ab. Ein Podcast über Wetterorakel und Bauernregeln, den ersten Wetterbericht im Fernsehen und die Frage: Wie präzise sind Wettervorhersagen heute? Gesprächspartner*innen: Nadin Burkhardt Peter Düben Cornelia Lüdecke Gisberg Strotdrees Özden Terli Literatur Bächtold-Stäubli, Hanns; Hoffmann-Krayer, Eduard (1927): Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens (Bd. 1). Blöcker, Monica (2018): Volkszorn im frühen Mittelalter. Eine thematisch begrenzte Studie. Deutscher Wetterdienst DWD (2021): Messen-Berechnen-Interpretieren - Wie entsteht eine Wettervorhersage? Burkhardt, Nadin (2014): Bestattungssitten zwischen Tradition und Modifikation. Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jh. v. Chr.. Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph; Forer, Conrad (1583): Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych. Hegmann, Valentin (1834): Allgemeine Witterungskunde. Ein tägliches Taschenbuch für Jedermann: besonders für Reisende, Forstbeamte, Landwirthe, Jagd- u. Gartenfreunde. Lüdecke, Cornelia (2021): Germans in the Antarctic. Lüdecke, Cornelia (2012): The Third Reich in Antarctica: The German Antarctic Expedition 1938-39 Malberg, Horst (1993): Bauernregeln. Aus meteorologischer Sicht. Mathieu Ossendrijver (2021): Weather Prediction in Babylonia, in: Journal of Ancient Near Eastern History, S. 223-258. Richter, Linda (2019): Semiotik, Physik, Organik. Eine Geschichte des Wissens vom Wetter (1750–1850). Strotdrees, Gisberg (1991): Höfe, Bauern, Hungerjahre. Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890–1950. Terli, Özden et al. (2024): Moment der Entscheidung: Wie wir mit Lehren aus der Erdgeschichte die Klimakrise überleben können. Titus Petronius Arbiter: Petronius Niger, 44; Tert. apol. 40; de ieiunio 16, 5. Internetquellen https://www.bbc.com/news/magazine-25665340 https://www.bbc.com/historyofthebbc/research/television-weather https://www.ku.de/news/extremwetter-in-der-antike-zwischen-goetterglaube-wissenschaft-und-praevention https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/9.html https://www.dwd.de/DE/presse/kinder_sunny/kinder_sunny_node.html https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-archaeological-journal/article/an-upper-palaeolithic-protowriting-system-and-phenological-calendar/6F2AD8A705888F2226FE857840B4FE19 https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php https://archive.org/details/aristoteles-acerca-del-cielo-meteorologicos/page/n1/mode/2up https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/woher-hat-die-meteorologie-ihren-namen https://scaife.perseus.org/library/urn:cts:greekLit:tlg0093.ogl002/

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#97 Nazaré. Die grössten Wellen der Welt: Jürg Kaufmann über das Zusammenspiel von Meer, Mensch und Kamera.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 18, 2025 50:22


Stell dir vor, du stehst unter einer Kuppel aus kristallblauem Eis, Jahrtausende alt oder vor einer der weltweit höchsten Riesenwellen an der Nordküste Portugals. Willkommen bei Folge 97 von KAP Podcast mit einem Gast, der die Kraft des Wassers wie kaum ein anderer in Bildern einfängt. Der Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann. Heute sind wir hautnah dabei, begleiten Jürg an einzigartige Orte und erfahren en passant wieviel Energie tatsächlich in einer Monsterwelle steckt. Lasst euch überraschen.…Schön, dass ihr dabei seid und Welcome on board. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser Folge. Links zur Folge: www.juergkaufmann.com Zum Workshop: https://www.juergkaufmann.com/workshops Instagram: @juergkaufmann The Hidden Energy of Waves: https://www.juergkaufmann.com/news/the-hidden-energy-of-water Instagram: https://www.instagram.com/marciano.surf/?hl=de KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Jürg Kaufmann ist ein Schweizer Corporate- und Fine Art-Fotograf mit Sitz in Thun und Zürich und eigenem Studio und Galerie. Jürgs Arbeiten sind inspired by nature, mit einer starken Leidenschaft für das Meer und die Berge. Er wuchs im italienischen Teil der Schweiz auf, in der Nähe der Alpen, am Rande des Luganer Sees und in der Nähe des Mittelmeeres. Er verfügt über eine umfangreiche Erfolgsbilanz im Segelsport und im Bergsteigen.Im Alter von vierzig Jahren, nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung, beschloss Jürg, die Unternehmenswelt zu verlassen und seiner Leidenschaft für das Meer und die Berge mit der Kamera zu folgen. Jürgs unverwechselbarer Stil unterstreicht Emotionen, seien es Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport, Designobjekte, Yachten oder atemberaubende Landschaften. In den letzten zehn Jahren fotografierte er mehrere Olympische Spiele, den America's Cup, große Hochseeregatten, unzählige Bergexpeditionen, Porträts von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport sowie atemberaubende Landschaften. Derzeit entwickelt er in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen ein langfristiges Gletscher-Fotoprojekt, um die Wissenschaft zu unterstützen und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf diese wertvollen natürlichen Ressourcen zu schärfen. Seine fotografischen Arbeiten sind weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, insbesondere in exklusiven Hotels, Yachtclubs und an Bord von Superjachten. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht und seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen rund um den Globus publiziert. Foto credits: Jürg Kaufmann

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250515PC: KI weiss alles – das gesammelte Wissen der WeltMensch Mahler am 15.05.2025 Gestern saßen wir zusammen im Freundeskreis und sprachen über eine Predigt, die wir gemeinsam gehört hatten. Ich hatte den Text im Rechner offen und kam versehentlich auf eine Taste. KI meldete sich. Soll ich ihnen die fünf wichtigsten Kernpunkte erarbeiten? Ich klickte auf Ja. Wenig später: eine astreine Analyse des Testes, fünf blitzsaubere Punkte knapp zusammengefasst. Haben sie noch Fragen? Ich hatte und fragte: darf man zweifeln? Kurze Zeit später: sehr differenziert und pointiert das, was der Text zu dieser Frage irgendwo erwähnt hatte. Mir wurde es etwas unheimlich. Es war reiner Zufall – und KI hat mir quasi ein blitzsauberes Exzerpt der Predigt verfasst.Ich erinnerte mich an eine Veranstaltung vor einigen Jahren. Auf dem Campus der Uni Stuttgart wurde Hawk, der Superrechner, leistungsstärkster der Welt, vorgestellt. Alle waren da: Kretschmann der MP BA-Wü, die Fraunhofer, die Uni, Mercedes Benz, Bosch. Das Abschlussreferat hielt der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.„Jahrtausende hat sich die Menschheit die Frage nach Gott gestellt. Heute haben wir diese Frage beantwortet. Hier ist das gesammelte Wissen der Menschheit in einer Maschine vorhanden. Dieser Rechner ist das Weltwissen, die Weltweisheit. Dieser Computer ist Gott.“Auch damals überlief mich ein kalter Schauer. Ist die Transzendenz jetzt endgültig entschlüsselt? Vor einem habe ich Angst. „Die Geister, die ich rief ...“ Ich glaube, nicht wir beherrschen die KI, sondern die KI beherrscht uns. Nicht erst in Zukunft. Schon jetzt. Und das mit der Gottesfrage? Da muss ich noch darüber nachdenken und studieren – allerdings ganz ohne KI. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #363 -Vom Schrecken zur Ausrottung: Die Geschichte der Pocken

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later May 12, 2025 73:25


In dieser Folge widmen sich Michi und Moritz der Geschichte der Pocken – einer der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte. Über Jahrtausende hinweg forderte die Seuche Millionen Leben und hinterließ tiefe Spuren in Kulturen und Gesellschaften weltweit. Doch wie kam es zur Entwicklung der ersten Impfung? Welche Strategien halfen dabei, die Pocken endgültig auszurotten? Und wie veränderte diese Seuche den Lauf der Geschichte? Michi und Moritz beleuchten die historischen Hintergründe, medizinischen Meilensteine und kulturellen Auswirkungen einer Krankheit, die die Menschheit prägte.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #363 -Vom Schrecken zur Ausrottung: Die Geschichte der Pocken

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later May 12, 2025 73:25


In dieser Folge widmen sich Michi und Moritz der Geschichte der Pocken – einer der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte. Über Jahrtausende hinweg forderte die Seuche Millionen Leben und hinterließ tiefe Spuren in Kulturen und Gesellschaften weltweit. Doch wie kam es zur Entwicklung der ersten Impfung? Welche Strategien halfen dabei, die Pocken endgültig auszurotten? Und wie veränderte diese Seuche den Lauf der Geschichte? Michi und Moritz beleuchten die historischen Hintergründe, medizinischen Meilensteine und kulturellen Auswirkungen einer Krankheit, die die Menschheit prägte.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Steht uns wieder eine Teuerungswelle bevor? In den USA mehren sich die Zeichen, der Inflation.  In der Theorie sollte dieses Umfeld ideal für inflationsindexierte Anleihen sein. Ist es dann interessant hier zu investieren?   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Das war morgen
Rückkehr aus dem Weltall (1971)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 75:31


Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing und Axel Radler | von George Robertson | Übersetzung: Gerhard Pasternak | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 08.11.1971

Mission Gesundheit
#71 Schamanismus trifft moderne Medizin: Wie viel Wissenschaft steckt in alten Heilmethoden? – mit Franziska Trautmann

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 33:46


Alte Rituale oder unterschätzte Heilkraft? Schamanismus wird oft mit Mystik und Spiritualität assoziiert, aber viele der Methoden haben Jahrtausende überdauert und finden heute zunehmend wissenschaftliche Beachtung. Ich frage mich: Was ist wirklich dran? Können Trommeln, Energiearbeit und Rituale wirklich heilen – oder ist es nur der Placebo-Effekt? In dieser Folge von Mission Gesundheit spreche ich mit Franziska Trautmann, Schamanin und Körpertherapeutin, über die Verbindung zwischen Geist und Körper, die Rolle des Glaubens in der Heilung und was die moderne Medizin vom Schamanismus lernen kann. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wo Wissenschaft und traditionelle Heilweisen aufeinandertreffen – und wie wir dieses Wissen für unsere eigene Gesundheit nutzen können.

Fragen an den Autor
Mit Sebastian Conrad auf Nofretetes Spuren

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025


Warum wird die Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden? Wie hat ihr Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden? Und wie kam sie nach Berlin?

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Funkelnde Tempel treffen auf Science Fiction, grandioses Steetfood auf Fine Dining + ein Best Of Japan, China & Südostasien. Ist Taiwan das meist unterschätzte Reiseziel in Asien? Schon die Hauptstadt Taipeh hat alles, was ihr von einer Mega-Stadt auf diesem Kontinent wollt - plus Sachen, die nicht einmal wir wussten. Wir sind beseelt von Nachtmärkten, die regelmäßig mit Michelin-Sternen ausgezeichnet werden. Von einer weltweit berüchtigten Restaurant-Szene. Von einer Gesellschaft, die selbst auf monumentalen Plätzen und neben Jahrtausende alten Kunstschätzen eine Leichtigkeit und Toleranz versprüht, wie wir das aktuell in Europa kaum schaffen. Von sicherem Reisen für ALLE. Vom legendären 101-Wolkenkratzer ebenso wie dem sagenhaft schönen Jiufen, das mit seinen Teehäusern am Berg und Laternen schon diverse Künstler inspiriert hat. Lasst euch fallen in Asiens unterschätztestes Land und eine faszinierende Großstadt, ein Reise-Juwel. Sei es als Zwischenstopp, als Ausgangspunkt für eine Taiwan-Reise oder einfach zum Wegträumen in einer bessere, spannende, unendlich leckere Welt.Diese Folge entstand mit Freundlicher Unterstützung von Taiwan Tourism Administration. HIER der Kontakt, Informationen und Rückfragen.Unsere Werbepartner findet ihr HIER.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Unsere besten Tipps findet ihr auch auf unserem Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Die Existenz „Gottes“ war Jahrtausende lang unbestritten. Aber seit der Aufklärung wird Gott von Philosophie und Wissenschaft für tot erklärt. Doch wer starb hier? Und warum erleben andere Glaubensgemeinschaften oder esoterische Zirkel einen Zustrom? Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

beyond human performance podcast
Ep. 81 - Gesund leben in einer ungesunden Welt –  mit Thomas Stricker

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 86:22


Wir werden immer älter, doch die Zeit, in der wir wirklich gesund leben, wird immer kürzer. In einer Welt voller Wohlstand und Fortschritt leiden immer mehr Menschen unter Zivilisationskrankheiten, chronischen Beschwerden und Energiemangel. Aber warum?In dieser Episode spricht Host Johanna mit Thomas Sticker, Experte für ganzheitliche Gesundheit, über eine essenzielle Frage: Leben wir eigentlich menschenartgerecht? Wir diskutieren oft über artgerechte Tierhaltung – doch vergessen dabei, dass auch wir Menschen eine biologische Spezies sind, mit ureigenen Bedürfnissen.Unser moderner Lebensstil hat uns weit von unserer natürlichen Umgebung entfernt – mit dramatischen Folgen für unsere Gesundheit. Unsere Gene und Biologie haben sich über Jahrtausende kaum verändert, doch unser Umfeld, unsere Gewohnheiten und unser Umgang mit Licht, Bewegung, Ernährung und sozialen Bindungen haben sich in kürzester Zeit radikal gewandelt.In diesem Gespräch erfährst du:✅ Warum unsere Lebensweise uns zunehmend krank macht – und was wir dagegen tun können✅ Wie Faktoren wie Tageslicht, Kältereize, Berührungen oder dein Mindset unser Wohlbefinden entscheidend beeinflussen✅ Welche modernen Belastungen unsere Gesundheit unbemerkt schwächen✅ Ob und wie ein menschenartgerechtes Leben trotz moderner Welt möglich istDiese Episode steckt voller tiefgehender Erkenntnisse und praktischer Impulse, die dein Leben nachhaltig bereichern werden. Jetzt reinhören und die ersten Schritte in Richtung eines natürlichen, gesunden Lebens machen!

NDR Kultur - Das Gespräch
Matthias Politycki: "Da draußen müssen wir die Antwort als Mann geben"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 25:49


Vor vier Jahren ist der weltgereiste Autor Matthias Politycki ("Weiberroman", "Samarkand Samarkand", "Das kann uns keiner nehmen") aus seiner, wie er sie selbst nennt, "linksgrünen Blase" in Hamburg nach Wien gezogen. Er fühlte sich im Schreiben und Debattieren zunehmend eingeschränkt durch political correctness, wokeness und cancel culture. Nun veröffentlicht er den zu jener Zeit entstandenen Essay "Mann gegen Mann" und schreibt darin "von alten und neuen Tugenden". Wohlgemerkt männlichen Tugenden: wehrhafte, verteidigungsbereite Männer brauche das Land. "Oder besser: Menschen mit alten, traditionell den Männern zugeschriebenen Tugenden braucht das Land, welchen Geschlechts auch immer." Während Alphamännchen à la Trump und Putin ihr Testosteron auf der Weltbühne verströmten, marodierten gleichzeitig maskulinistische Machos durch unsere Straßen. Beidem müsse man sich in den Weg stellen. Und zwar mannhaft. Im Gespräch mit Jürgen Deppe sagt Matthias Politycki, dass Jahrtausende alte Geschlechtertraditionen noch immer in unseren Genen steckten, dass sich traditionelle und neue Männerbilder ergänzen müssten und dass ein Mann einem andern besser eine Hand auf die Schulter lege als ihm mit der Faust zu drohen.

Zeitsprung
GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 67:17


Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen. // Erwähnte Folgen - GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36 - GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432 - GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472 - GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis – https://gadg.fm/466 - GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation – https://gadg.fm/73 - GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314 - GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie – https://gadg.fm/23 - GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 // Literatur - Curtis, Valerie A. „Dirt, Disgust and Disease: A Natural History of Hygiene“. Journal of Epidemiology and Community Health 61, Nr. 8 (August 2007): 660–64. https://doi.org/10.1136/jech.2007.062380. - History Today. „The Flies, Fleas and Rotting Flesh of Medieval Monks“. Zugegriffen 17. Februar 2025. https://www.historytoday.com/archive/feature/flies-fleas-and-rotting-flesh-medieval-monks. - Virginia Smith. Clean: A History of Personal Hygiene and Purity. OUP Oxford, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Stichs von Albrecht Dürer "Das Männerbad". Alle Infos zu Fragen und Audiobeiträgen für die 500. Folge gibt's hier: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Treu über Jahrtausende

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 2:13


Horst Kretschi über 5. Mose 7,9 (Autor: Horst Kretschi)

mose treu jahrtausende autor horst kretschi
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Treu über Jahrtausende

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 2:13


Horst Kretschi über 5. Mose 7,9 (Autor: Horst Kretschi)

mose ansto treu jahrtausende autor horst kretschi
Der CashflowPodcast
Immobilien-Mythen entlarvt: Diese 5 Irrtümer kosten dich Tausende!

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:28


Morgenimpuls
Wichtiger ist immer die Liebe!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 3:17


Haben Sie schon mal von einer Gewitterhexe gehört oder von einer Donnerschwester? Das sind witzig gemeinte und liebevoll gewählte Beschreibungen für eine Frau, die im sechsten Jahrhundert gelebt hat. Wir wüssten wahrscheinlich nicht so viel von ihr, wenn nicht ihr berühmter Bruder einiges von dem notiert hat, was er mit seiner Schwester erlebt hat. Es ist die Geschichte von den zwei Geschwistern, die mir schon lange richtig gut gefällt. Benedikt von Nursia, der große Vater des abendländischen Mönchtums, hat eine wunderbar ausgewogene Ordensregel geschrieben. Ora et Labora – das gute Verhältnis von Gebet und Tätigkeit, von Stille und Gemeinschaft, ist so klug geschrieben, dass diese Regel hunderttausende Mönche in der ganzen Welt über eineinhalb Jahrtausende bis heute sehr gut leben und beten und wirken lässt. Den Benediktinern verdanken wir die Kultivierung Europas in vielerlei Hinsicht. Eine Regel in dieser Ordnung besagt, dass es nur unter außergewöhnlichen Umständen erlaubt ist, außerhalb des Klosters zu übernachten. Immer am Abend sollen alle Brüder zurück sein. Und dann gibt es seine Schwester Scholastika. Die wahrscheinlich durch das Vorbild des Bruders Nonne geworden ist und in ihrem Kloster in der Nähe lebt. Gelegentlich besucht Benedikt seine Schwester und sie reden über Gott und das Leben in seiner Nachfolge. Eines Abends, als Scholastika weiß, dass ihre Lebenszeit zu Ende geht, will sie ihren Bruder überzeugen, dass er noch bei ihr bleibt und sie weiter miteinander reden und meditieren können. Aber Benedikt weist das entrüstet zurück, weil er niemals die Ordensregel brechen wird. Scholastika faltet still die Hände und bittet Gott kurz um seine Hilfe. Ein mordsmäßiges Gewitter bricht herauf und niemand kann auch nur einen Fuß vor die Tür setzen. "Was hast Du gemacht?" klagt Benedikt zunächst, weil er schon ahnt, dass seine Schwester das erbeten hat. Aber er bleibt und sie reden die ganze Nacht und sie spüren beide, dass Gott ganz nahe ist und sie durch ihr Leben trägt. Ein paar Tage später stirbt Scholastika und Benedikt sieht ihre Seele zu Gott gehen. Sie konnte bei Gott viel erreichen – weil sie die größere Liebe hatte. Regeln einhalten ist gut und notwendig, damit das Gemeinwohl lebendig und funktionstüchtig bleibt. Aber wichtiger ist immer die Liebe. Und dazu kann man schon mal um Blitz und Donner bitten, wenn der eigene Bruder mal wieder nichts kapiert vom wirklichen Leben mit Gott.

Feng Shui Wisdom
#50 Historik des klassischen Feng Shui - Wissen wiederholen

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 12:49


Das klassische FENG SHUI ist alles andere als Esoterik. Es ist eine chinesische Wissenschaft, die über 5000 Jahre hinweg den Himmel, die Erde und die Menschen beobachtet und diverse Zusammenhänge herausgefunden hat. Auch andere Kulturen machten ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen wie die Chinesische Kultur. Leider sind deren Aufzeichnungen im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Die einzige Hochkultur, die auch heute noch über alle Niederschriften der damaligen Gelehrten verfügt, ist die chinesische Kultur. Als Wiederholung führt Karl-Willy Wittstadt noch einmal durch die Jahrhunderte und weist auf die Persönlichkeiten hin, denen wir dieses wertvolle Wissen zu verdanken haben.

Auf den Tag genau
Mit Theodor Däubler am Fuße des Olymp

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 13:11


Das Land der Hellenen wie Goethe mit der Seele suchen – dem 1876 geborenen österreichisch-deutschen Schriftsteller Theodor Däubler war dies nicht genug, weshalb er seit 1921 für mehrere Jahre nach Griechenland übersiedelte, es ausgiebig bereiste und seine dortigen Erfahrungen nicht nur in verschiedenen Büchern verarbeitete, sondern sich von Zeit zu Zeit auch mit gelehrten Reiseberichten via Tageszeitung zu Wort meldete. Nachdem Auf den Tag genau Däubler bereits auf die Kykladen und die Peloponnes gefolgt war, geht es heute in die mittelgriechische Region Thessalien am Fuße des Olymps, wo wir mit ihm und dem Hamburger Anzeiger vom 2. Februar 1925 das Tal Tempe durchwandern. Unser Blick an diesem mythischen Ort gilt dabei nicht nur der wildromantischen Natur, sondern auch den zahlreichen Fußspuren, die mehr oder weniger berühmte literarische Giganten dort über die Jahrtausende hinterließen. Frank Riede sichtet sie für uns.

DNEWS24
Italian Secrets: Das Fest der Heiligen Agatha

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 12:28


#ItalianSecrets #ElkeHeselemyer #DNEWS24 #Catania #sizilien In diesen Tagen feiern die Bürger in Sizilien eine besondere junge Frau. Wir wissen ja seit langem, dass die Italiener Ihre Heiligen haben, zu denen sie in bestimmten Situationen beten. Heute soll es um eine solche Heilige gehen. Das Fest der Heiligen Agatha (italienisch: Festa di Sant'Agata) ist eines der bedeutendsten religiösen und kulturellen Ereignisse in Catania, Sizilien, und zieht jedes Jahr Tausende von Pilgern, Touristen und Gläubigen an. Es wird vom 3. bis 5. Februar gefeiert und ehrt die Schutzpatronin der Stadt, die im 3. Jahrhundert für ihren christlichen Glauben das Martyrium erlitt.

Seazen Travel Podcast
Outback Australien – auf den Spuren der Traumzeit

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 17:45


Eine Reisereportage von Matthias ReimannSeine gefurchte Stirn erzählt Geschichten – von einer Zeit, die älter ist als jede Erinnerung. Hamish Evans, ein Mitglied des Paakantji-Volkes, führt uns in das Herz des australischen Outbacks, wo die Erde selbst als Buch der Geschichte dient. In dieser Episode tauchen wir ein in die uralten Erzählungen der Dreamtime, besuchen den mystischen Mungo Nationalpark und erfahren, wie die indigenen Völker Australiens ihre kulturellen Wurzeln über Jahrtausende hinweg bewahrt haben. Eine Reise zu den Ursprüngen – und zu den Menschen, die dafür sorgen, dass diese Geschichten niemals verstummen.Seazen Abohttps://seazentravel.com/abos/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioWissen
Kristall, Monokel, Gleitsicht - Die Geschichte der Brille

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 22:51


Von Kaiser Neros grünem Smaragd, den er sich bei Gladiatorenkämpfen vor die Augen hielt, über den Lesestein der mittelalterlichen Mönche bis hin zu computergeschliffenen Gleitsicht-Gläsern, von der Sehhilfe zum Mode-Accessoire: Die Geschichte der Brille erzählt über Jahrtausende hinweg vom Wandel der Gesellschaft. Von Florian Kummert

Vegan Podcast
Darmreinigung leicht gemacht | Dr. med. Janos Winkler #1183

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 32:32


B5 Reportage
Polen - Gigantische Drehscheibe für Transportgeschäft und Arbeitsmigration

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 22:04


Polen ist längst zu einer gigantischen Drehscheibe für das internationale Transportgeschäft und Arbeitsmigration geworden. Deutlich sichtbar wird das unter anderem auf dem Tankstellen-Parkplatz in Katy Wroclawskie. Nur Heiligabend und Sylvester ruht der Verkehr auf dem riesigen Parkplatz unweit von Breslau. Von hier aus starten an den restlichen 363 Tagen im Jahr Tausende zu ihren Jobs nach Westeuropa. Darunter auch sehr viele LKW-Fahrer aus nicht EU-Staaten. Gerade sie werden oft zu Dumping-Löhnen angestellt. Gewerkschafter sehen mittlerweile Anzeichen von - wie es heißt - "krimineller Ausbeutung". Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster haben sich an der Tankstelle unweit von Breslau umgesehen.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
394 – Monopoli für Entdecker: Historische Orte und kulinarische Tipps

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:05


Wir besuchen die bezaubernde Stadt Monopoli an der Ostküste Apuliens, wo mediterranes Flair und Jahrtausende alte Geschichte aufeinander treffen. Während wir durch die verwinkelten Gassen der Altstadt schlendern, spürst du die lebendige Verbindung aus Tradition und modernem Leben. Monopoli erzählt dir seine Geschichte – von antiken Wurzeln bis zu kulturellen Einflüssen, die das Stadtbild geprägt haben. Ein echtes Highlight unserer Stadttour ist der Besuch der Osteria Perricci, einem lebhaften Restaurant voller authentischer Atmosphäre. Hier genießen wir frisch zubereitete Linguine mit Scampi, verfeinert mit einer köstlichen Tomatensoße, und teilen spannende Fakten über die oft unterschätzte Kunst des perfekten Scampi-Gerichts. Die Küche Monopolis überrascht mit regionalen Zutaten und einer Leidenschaft, die du in jedem Bissen schmeckst. Doch das ist nicht alles: Wir erzählen auch von Restaurants in außergewöhnlichen Locations, wie einem ehemaligen Kirchengebäude, das mit seiner Atmosphäre verzaubert. Zwischen den kulinarischen Erlebnissen bleibt Zeit für Spaziergänge entlang der malerischen Strandpromenade, wo du das entspannte Leben Monopolis in vollen Zügen genießen kannst. Wir zeigen dir, wie diese Stadt Kultur, Küche und Erholung in einer harmonischen Mischung vereint, und geben dir Tipps, um die besten Orte selbst zu entdecken. Lass dich von dieser Episode inspirieren, Monopoli zu erleben – mit all seinen Aromen, Geschichten und seinem unverwechselbaren Charme.   Osteria Perricci, Via Orazio Comes, 1, 70043 Monopoli BA, Italien, +390809372208 La Dolce Vita | Ristorante & Sushi Trattoria La Locanda dei Mercanti, Via Giuseppe Garibaldi, 44, 70043 Monopoli BA, Italien, +390809376621 Restaurant Antiche Mura, Via Roma, 11, 70044 Polignano a Mare BA, Italien ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

SBS German - SBS Deutsch
The Twelve Nights — a magical time between the years - Die Raunächte- eine magische Zeit zwischen den Jahren

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 6:59


Many customs that we associate with the Christmas season go back centuries, if not thousands of years... like the myths around the the Twelve Nights between Christmas Eve and Three King's Day. In this particular time, it was believed that spirits would be able to enter our world... - Viele Bräuche, die wir mit der Weihnachtszeit verbinden, reichen Jahrhunderte, wenn nicht sogar Jahrtausende in die Geschichte zurück. Wie der Mythos um die sogenannten „Raunächte“, die 12 Nächte zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag. In dieser besonderen Zeit, so glaubte man, wären die Tore zum Jenseits offen...

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Here ist ein Drama von Robert Zemeckis, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende und spielt fast ausschließlich im Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses. Die Geschichte zeigt die verschiedenen Bewohner und Ereignisse, die in diesem Raum stattfanden, von der Kolonialzeit bis in die Zukunft. Es geht um Themen wie Liebe, Familie und menschliche Erfahrungen. Kinostart in Deutschland: 12.12.2024 Laufzeit: 1h 44m FSK 6 Produktion: Miramax, ImageMovers Verleih: DCM Film Distribution Regie: Robert Zemeckis Drehbuch: Eric Roth, Robert Zemeckis, Richard McGuire Besetzung: Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany, Kelly Reilly, Ellis Grunsell, Callum Macreadie, Lauren McQueen, Zsa Zsa Zemeckis, Billie Gadsdon, Beau Gadsdon, Nikki Amuka-Bird Offizielle Webseite: DCM IMDb: LINK Inhal: Verschiedene Familien – ein besonderer Ort. Die Geschichte von HERE erstreckt sich in einer Zeitreise über Generationen und fängt die menschliche Erfahrung in ihrer reinsten Form ein. Unter der Regie von Robert Zemeckis (FORREST GUMP, CASTAWAY), der das Drehbuch gemeinsam mit Eric Roth (FORREST GUMP, DUNE) verfasste und ganz im Stil der gefeierten Graphic Novel von Richard McGuire, auf der der Film basiert, spielen Tom Hanks und Robin Wright die Hauptrollen in einer Geschichte über Liebe, Verlust, Freude und das Leben und alles, findet genau hier statt. Produktion: Here ist ein Filmdrama von Robert Zemeckis. Der Film mit Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany und Kelly Reilly in den Hauptrollen basiert auf einer gleichnamigen Geschichte von Richard McGuire und feierte am 25. Oktober 2024 beim AFI Film Festival seine Premiere. Anfang November 2024 kam der Film in die US-amerikanischen Kinos. Im Dezember 2024 soll er in die deutschen Kinos kommen. Der Film erstreckt sich über mehrere Jahrtausende, konzentriert sich aber vorwiegend auf das 20. und 21. Jahrhundert und spielt fast ausschließlich in dem Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses, das während der Geschichte unterschiedliche Eigentümer und Bewohner hat. Der Film basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel des US-amerikanischer Musikers, Kinderbuchautors und Illustrators Richard McGuire. Er zeichnete 1989 für das Magazin Raw erst eine sechsseitige Geschichte unter dem Titel und baute 2010 diese zu einem Buch aus, das 2014 unter demselben Titel erschien. Regisseur Robert Zemeckis adaptierte diese Geschichte gemeinsam mit Eric Roth für den Film. Mit ihm arbeitete er bereits für Forrest Gump zusammen. Roth war auch für Filme wie Dune, A Star is Born, Killers of the Flower Moon und Der seltsame Fall des Benjamin Button tätig. Der Regisseur verwendete ein generatives KI-Tool des VFX-Studios Metaphysic. Unter Verwendung von Archivbildern der Schauspieler spuckte das Programm digitales Make-up Red One - Alarmstufe Weihnachten ist ein Actionfilm, der die Geschichte eines Weihnachtsmanns namens Nick, der versehentlich in eine geheime Agentenorganisation gerät, erzählt. Er muss nun zusammen mit einem Team von unkonventionellen Agenten eine Weltverschwörung aufdecken und das Weihnachtsfest retten. Star Wars: Skeleton Crew ist eine neue Serie, die in der weit entfernten Zukunft der Star Wars Welt spielt. Die Serie folgt einer Gruppe von Außenseitern, die auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind und sich auf gefährliche Missionen begeben, um ihr Leben zu verbessern und die Galaxis zu retten. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 1. Advent aus. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:15 Here 00:21:27 Tipps für die nächste Sneak 00:24:37 Red One - Alarmstufe Weihnachten 00:38:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:35 Star Wars: Skeleton Crew 00:51:38 SPOILER Skeleton Crew 00:56:50 Star Wars: Skeleton Crew 01:01:36 Serien Neustarts 01:04:57 Musiktipps 01:07:36 Auslosung Gewinnspiel 1. Advent

radio klassik Stephansdom

Das Wort „Gaza“ bedeutet Stärke. Die gleichnamige Stadt ist Jahrtausende alt und war immer wieder heiß umkämpft. Die Alttestamentlerin Johanna Hanneke-Friedl - sie lehrt bei den Theologischen Kursen Wien – erzählt uns mehr von der uneinnehmbaren Stadt, der Landverheißung an das Volk Israel und über die unterschiedliche Bedeutung und Bewertung des Begriffes „Hamas“ im Hebräischen und im Arabischen. Eine Sendung von Monika Fischer.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Ist das die schönste Stadt Englands? Historische Gassen & Bauten, Drehorte für The Crown & Harry Potter, über 200 urige Pubs, traumhaftes Essen, junge Kultur und all das bei gerade mal rund 130.000 Einwohnern, die zudem auch noch fast alle super nett sind! York im Norden Englands ist viel kleiner als London, Manchester oder Liverpool, aber es ist ein Ort, an dem man sein Leben verbringen will. Ein riesiger malerischer Stadtkern, ein toller Park, ein Fluss und eine Jahrtausende alte Geschichte geprägt von den Wikingern, Römern, mystischen Geister-Geschichten und Sinn fürs Schöne. Auf der einen Seite thront die größte mittelalterliche Kirche Englands - auf der anderen Seite sorgen mehrere Universitäten für viele junge Leute und Ideen zwischen den historischen Gemäuern. Freut euch auf all das plus unerwartet grandiose Restaurants sowie natürlich die stilechte britische Tea-Time mit Scones und Kuchen (4. Mahlzeit!) aus dem siebten Himmel. Als Krönung dieser Folge sprechen wir mit unserer Reise-Freundin Tamina Kallert über ihre Begeisterung für dieses hinreißende Städtchen im Norden Englands.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von VisitBritain und dem North York Moors National Park.Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MWH Podcasts
Vor Gott zaehlt immer der Einzelne

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024


Der Beruf des Schäfers ist Jahrtausende alt. Wahrscheinlich ist es – anderslautenden Gerüchten zum Trotz – das älteste Gewerbe der Welt. Noch heute gibt es Wanderschäfer ohne feste Bleibe. Einer von ihnen ist ein Schäfer aus dem Ruhrpott: Gerade hat er sein Handy ausgeschaltet und vor einer Hecke, die den Wind etwas abschirmt, Position bezogen. Er trägt eine rote Wollmütze, Windjacke, Strickpullover und Wanderschuhe.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Trump oder Scholz? 5 Hacks für besseres Storytelling (mit Sandra von Au, Disrupting Minds)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 72:01


Wie wirst du ein besserer Storyteller? Warum solltest du das überhaupt wollen? Und warum ist Trump einer der besten Storyteller da draußen? Sandra von Au ist Gründerin der Speaker-Agentur Disrupting Minds in Hamburg. Hier ist ihr sehr empfehlenswerter Podcast. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Chapters: 00:00 Intro 02:15 Trump oder Scholz? 05:30 Warum ist Storytelling wichtig? 16:00 Tipps für gutes Storytelling 26:00 Die Bedeutung der ersten Minuten eines Vortrags 45:00 Inspiration von Stand-Up-Comedians 50:00 Sandras Unternehmen: Disrupting Mindss 59:00 Geschäftsidee von Sandra: Triathlon-Marke für Frauen 1:03:00 Geschäftsidee von Alex: Investor Relations neu gedacht Mehr Infos: Der mächtigste Mensch auf der Welt ist der Storyteller. Das sagt Steve Jobs, und der muss es wissen. Wir Menschen haben uns über Jahrtausende als Steinzeitmenschen am Lagerfeuer sitzend mit Geschichten so die Welt erklärt haben. Und deshalb ist das heute auch so wichtig: Nicht nur auf der Bühne, sondern im Grunde genommen in jedem Meeting, in jedem Social Media Video das wir posten oder jede Website, die wir designen. Menschen wollen Stories. Aber wie erzählt man richtig gute Stories? Mein Gast ist Sandra von Au, sie hat mit Disrupting Minds eine der erfolgreichsten Agenturen für Speaker gegründet, die Storyteller an Events in ganz Deutschland vermittelt. Sie ist die Expertin für Storytelling und nach diesem Gespräch wird deine nächste Präsentation garantiert besser werden. Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben diesen Podcast über Empfehlungen entdeckt. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, dann teile diese Folge bitte unbedingt per WhatsApp mit einem Freund oder einer Freundin, die auch Lust hat auf Unternehmertum hat. Das geht mit 2 Klicks in Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere Gäste zu gewinnen.Und jetzt rein ins Gespräch! Keywords: Storytelling, Leidenschaft, Authentizität, Verbindung zum Publikum, Vortrag, Matchmaking, TLDR Studios, Skalierung, Herausforderungen, Wachstum, Speaker

Das Fitnessmagazin
Olympia fängt klein an: Wo steht der Schulsport in Bayern?

Das Fitnessmagazin

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 24:35


Jahrtausende alter Sport: Kegeln / Schulsport in anderen Ländern, Beispiele Frankreich und England / Handball-Nationalspieler Christoph Steinert im Fitnesstalk / Rennradfahren wie die Profis - Windschattenfahren // Beiträge von: Kristina Kreutzer, Heike Otto, Willi Schlichting / Moderation: Christine Kellermann

SWR2 Glauben
Flüchtlingstransit Ventimiglia

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 26:07


In der italienischen Grenzstadt Ventimiglia stranden jedes Jahr Tausende von Flüchtlingen. Ohne die Hilfe von christlichen Familien würden viele nicht überleben.

Im Gespräch
Ägyptologin Lepper - Papyrus-Päckchen und Scherben-Puzzle

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 33:57


"Insel der Jahrtausende" lautet der Untertitel einer Berliner Ausstellung über die Nilinsel Elephantine. Dort finden sich Spuren zahlreicher Kulturen, die Kuratorin Verena Lepper mit modernster Technik und umfassenden Sprachkenntnissen erforscht. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
376 - Georgische Amphorenweine: Alte Rebsorten und grenzenlose Vielfalt

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 30:50


In dieser Episode begleitest du uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der georgischen Weine, einem Land, das als Wiege des Weins gilt. Wir erkunden vier ausgewählte Weine, die durch ihre Vielfalt und Tiefe begeistern. Von der tiefgoldenen Farbe des unfiltrierten Mtsvane-Weißweins, der mit Aromen von getrockneten Aprikosen und Nüssen verführt, bis hin zu den reichen, dunklen Früchten des renommierten Saperavi-Rotweins – jeder Schluck erzählt eine Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Wir tauchen ein in die besondere Weinbaukunst Georgiens, wo Weine in traditionellen Qvevri-Tongefäßen gereift werden. Diese uralte Technik verleiht den Weinen eine einzigartige Note, die wir mit Freude entdecken und genießen. Besonders beeindruckend ist die Balance, die in einem Premium-Saperavi aus dem Jahr 2018 erreicht wird – eine wahre Symphonie aus schwarzen Pflaumen und Gewürzen. Diese Episode ist nicht nur eine Verkostung, sondern auch eine Einladung, sich von der Magie der georgischen Weine verzaubern zu lassen und vielleicht selbst eine Reise in dieses geheimnisvolle Land zu planen. Tauche mit uns in die Geschichten, Aromen und Traditionen ein, die Georgien zu einem Paradies für Weinliebhaber machen. Lass dich inspirieren, entdecke neue Geschmackswelten und genieße mit uns die kulturelle Vielfalt dieses faszinierenden Landes. https://tbilvino.ge https://askaneli.ge/ https://guremani.ge/ https://kondoliwinery.ge/ ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Stuttgarter Weindorf - Sicherheit im Fokus nach Solingen-Anschlag

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:22


Das Attentat von Solingen beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch Veranstalter von anderen Sommerfesten. Das Stuttgarter Weindorf lockt jedes Jahr Tausende von Gästen in die Innenstadt. Manch einer schaut sich etwas gründlicher um als sonst. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

radioWissen
Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 22:59


Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #343 – Katzenmythen

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 72:20


Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren, und archäologische Funde belegen, dass Menschen bereits vor 9.500 Jahren mit ihnen zusammenlebten. Kein Wunder, dass sich im Laufe der Jahrtausende viele Mythen um die kleinen Raubtiere gebildet haben. Wir wollten wissen, welche Mythen es gibt und welche vielleicht sogar belegbare Wahrheiten sind. Dabei sind wir auf einige faszinierende Fakten und eine Reihe von Unwahrheiten gestoßen. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Bürgermeister Stubbs Thema der Woche: Die Hauskatze in der dt. wikipedia Der fruchtbare Halbmond in der dt. wikipedia Die Falbkatze in der dt. wikipedia Die europäische Wildkatze in der dt. wikipedia NDR: So gefährlich sind Katzen für Vögel Dürfen Katzen Milch trinken? Das sagt eine Expertin Die Astrocat Félicette in der dt. wikipedia Purr'n'Fur Famous Felines: Félicette, the space cat The Cat Flap Is Surprisingly Ancient, And Not The Work Of Isaac Newton Did Mass Cat Killings Help Spread the Black Death in the Middle Ages? Cats in the Middle Ages: What Medieval Manusscripts teach us about our Ancestors' Pets Killing cats in the medieval period. An unusual episode in the history of Cambridge, England DOKU: Terra X - Geschichte der Tier - Die Katze DOKU: Faszination Katzen

radioWissen
Schlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 22:58


Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Autorin: Susi Weichselbaumer

WDR ZeitZeichen
Día de los Muertos, Mexikos "Tag der Toten" (am 2.11.)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 14:45


Bunt, laut und vollgestopft mit gutem Essen: So gedenken die Mexikaner der Toten an Allerseelen. Der Día de los Muertos ist eine Mischung aus Jahrtausende alten Traditionen, christlichen Einflüssen – und einem aktuellen James-Bond-Film... Von Daniela Wakonigg.

Stay Forever
Civilization (SF 137)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 164:57


Zu diesem Spiel muss man nicht viel sagen: Sid Meier's Civilization erschien 1991 bei Microprose und nahm, nach zögerlichem Verkaufsstart, die PC-Welt im Sturm. Es erweckte das Strategiegenre, half, den PC als Spieleplattform zu etablieren und legte den Grundstein für eine lang laufende Serie. Christian und Gunnar reisen für euch durch die Jahrtausende, viel Spaß beim Hören! Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Bruce Shelley, das Chris geführt hat - in dieser Fassung hier auf der Seite und im offenen Feed sind sie deutsch nachvertont. Es gibt aber eine alternative Version, in der wir Shelleys Aussagen im originalen Englisch belassen haben, je nachdem, was euch besser gefällt, solltet ihr also die OT-Version (https://www.patreon.com/posts/91875040) oder die im offenen Feed hören. Ach, und nochwas: Diese Folge ist sozusagen ein Remake, wir hatten über Civ schon mal, relativ oberflächlich, in der uralten Episode 10 gesprochen. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Civilization, 1991 Plattform: MS-DOS, später Amiga, PC-98, Atari ST, Windows, Macintosh, SNES, Sony PlayStation, Sega Saturn Entwickler: Microprose Publisher: Microprose Genre: Globalstrategie Designer: Sid Meier, Bruce Shelley, Michael Haire Musik: Jeff Briggs Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, mit Einspielern aus einem Interview mit Bruce Shelley - die deutschen Stimmen von Sid Meier und Bruce Shelley sind Martin Kuupa und Dennis Richtarski Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de

Zeitsprung
GAG418: Das älteste Gewürz der Welt

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 73:21


Unsere Geschichte überdauert diesmal die Jahrtausende. In den letzten 4000 Jahren wurde nämlich jene Pflanze, um die es geht, im Grund auf der ganzen Welt für die unterschiedlichsten Dinge verwendet, nicht zuletzt um etliche Speisen noch besser zu machen. Natürlich sprechen wir über den Senf, vor allem darüber, wie die auch heute noch beliebten Senfmarken im 19. Jahrhundert entstanden. //Literatur Demet Güzey. Mustard. Reaktion Books, 2019 Dumas, Alexandre. Dumas on Food : Selections from Le Grand Dictionnaire de Cuisine. London : Joseph, 1979. McGuire, Denise C. „A Taste for Mustard: An Archaeological Examination of a Condiment and Its Bottles from a Loyalist Homestead in Upper Canada“. International Journal of Historical Archaeology 20, Nr. 4 (2016): 666–92. Das Episodenbild zeigt die Schwarze Senfpflanze in einem Buch des Naturforschers Jan Christiaan Sepp, aus dem späten 18. Jahrhundert. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!