Podcasts about bruders

  • 294PODCASTS
  • 467EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about bruders

Show all podcasts related to bruders

Latest podcast episodes about bruders

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vor 175 Jahren gestorben - Caroline Herschel - zu Lebzeiten ein Star der Astronomie

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 4:57


Als Caroline Herschel ein Mädchen war, traute ihr die Mutter nur die Rolle einer Haushaltshilfe zu. Doch mit Unterstützung ihres Bruders wurde sie die erste und international anerkannte Astronomin. Caroline Herschel starb 1848 im Alter von 97 Jahren.Von Andrea Westhoffwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Aleph Akademie
TB Kap. 24.VII.1-6 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 04.01.23

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 60:09


In dieser Aleph-Session teilen wir das Unaussprechbare, was das Unveränderbare in uns teilt und in der Begegnungsstätte des VATERS mit dem SOHN sich eröffnet. Am Weg müssen wir Begrenzungen, wie Mensch versuchte, die Heiligkeit des Bruders in einem Körper zu sehen, ansehen und uns für den Ort im Geist, an dem der Zustand der wahren Schöpfung anerkannt wird, entscheiden. ◊ Devavan teilt mit dir Teile der Abschnitte des Textbuchs von Kapitel 24, “Das Ziel der Besonderheit” 24.VII.-“Die Stätte der Begegnung"-1.-6., ebenso wie Teile aus Kapitel 14-VIII-2. von #EinKursInWundern – EKIW* und dem neuen Buch von Devavan "3 Tage zum Erwachen", S. 233 Zoom-Session mit Devavan am 04.01.22 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/3_hMTjcFLAw

Musik für einen Gast
Thomas Hürlimann, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 60:34


Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.

Radio Horeb, Standpunkt
Höhepunkt 2022: Hüter meines Bruders - Philosophische Gedanken zur menschlichen Hilfsbereitschaft

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 89:51


Ref.: Prof. Dr. Franziskus von Heereman, Lehrstuhl für Philosophie sozial-caritativen Handelns an der Vinzenz Pallotti University Vallendar (PTHV) Mod.: Gregor Dornis Wir danken Ihnen, dass Sie uns in diesem, für viele so schwierigem Jahr mit Ihrem Gebet, Ihrer Spende und Ihrem ehrenamtlichen Dienst unterstützt haben. Diese Sendung vom 12 Juni war einer der Höhepunkte vom Jahr 2022

Licht ins Dunkel
Weihnachtsspecial 2022 - Das Reh

Licht ins Dunkel

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 65:10


Frohe Weihnachten, ihr Lieben. In dieser Episode habe ich mir Unterstützung geholt: Fabian und Daniel vom wunderbaren Podcast Blutrausch waren bei mir zu Gast und haben sich von mir einen Fall erzählen lassen, der unglaublich zu Weihnachten passt. Er hat mich auf so viele Weisen berührt, dass ich ihn unbedingt mit euch teilen wollte: Im Oktober 2001 wird ein Mann ins Marienhospital in Osnabrück eingeliefert. Er ist nicht ansprechbar und hat keinen Ausweis dabei. Einen Tag später stirbt er, ohne noch mal zu Bewusstsein gekommen zu sein. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn niemand weiß, wie der Mann heißt - obwohl der Mann als "Das Reh" stadtbekannt ist. Fast 17 Jahre lang versucht Mordermittler Uwe Hollmann die Identität des Toten zu klären. Am Ende hilft er einer Familie das Schicksal des verschollenen Bruders bzw. Sohnes zu rekonstruieren. Ein großes Dankeschön an Kriminalhauptkommissar Uwe Hollmann, der mir Rede und Antwort gestanden hat, und an Volker S., der zugestimmt hat, dass wir die Geschichte seines Bruders hier veröffentlichen. Hört gerne mal rein bei Fabian und Daniel von "Blutrausch": https://open.spotify.com/show/4zWQP2OboXTNONzt8O3vNa?si=f6346a121cf749f4. Bleibt sicher & gesund - Frohe Weihnachten zusammen Mike Wenn ihr Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik habt, dann schreibt mir gerne: Mail: post@lichtinsdunkel-podcast.de Insta: lichtinsdunkelpodcast

Blaue Couch
Franz Klammer, Olympiasieger und Ski-Legende, über seine Liebe zum Schnee

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 38:56


Er gilt als einer der erfolgreichsten Skirennfahrer aller Zeiten: Das Sportidol Franz Klammer spricht auf der Blauen Couch über die wilden Zeiten im Skisport, seine Erfolge, aber auch über den Ski-Unfall seines Bruders

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Vor langer Zeit kam ein sehr junger Mann in einen buddhistischen Tempel, er war vom Leben schwer enttäuscht, hatte in seinen jungen Jahren bereits herbe Schicksalsschläge erleiden müssen. Als er vor dem Abt stand, sagte er: „Mein Leben war bis heute für mich furchtbar, die Vorsehung hat mir übel mitgespielt, Leid, Kummer und Mühe prägen meinen Weg, großes Unheil bricht immer wieder über mir zusammen, Tragik und Trostlosigkeit begleiten mich. Nun bin ich zu euch gekommen, um mein Schicksal zu verbessern, ich habe von den Lehren des Buddhas gehört, nun möchte ich mein Heil mit der Suche nach "Erleuchtung" versuchen, gibt es eine Chanceauch für mich“? Der Abt musterte ihn lange und gründlich, dann sagte er: „Ja, auch für dich ist das Erwachen möglich, erzähle mir von dir, was kannst du, was hast du gelernt, wo liegen deine Stärken?“ Der junge Mann überlegte, dann sprach er leise: „Ich bin nicht sehr begabt, meine Familie ist reich, ich muss nicht arbeiten, ich kann mich auch nicht gut konzentrieren, in Wahrheit bin ich schwach und ängstlich, habe wenig Disziplin, aber eines kann ich gut, ich spiele sehr viel Schach, da liegt mein Talent“. Der weiße Abt überlegte, dann rief er nach einem bestimmten Mönch und wies ihn an ein Schachspiel zu bringen. Er sprach zu dem Mönch: „Als Mönch dieses Tempels bist du mir Gehorsam schuldig, in allen Belangen, zu jeder Zeit. Ich weise dich nun an mit diesem Mann eine Partie Schach zu spielen, und du musst gewinnen. Tust du das nicht, werde ich dich töten. Wenn du gewinnst, werde ich den jungen Mann töten, es ist ein Spiel auf Leben und Tod.“ Beide „Schachpartner“ sahen den Abt zweifelnd an, war das sein Ernst, in einem buddhistischen Kloster wollte er einen Mann töten? Im Gesicht des Abtes war keine Regung, ja, er meinte es so, wie er es sagte, das war jetzt klar. Sie begannen zu spielen, der junge Mann war völlig aufgelöst, er fing an zu schwitzen, er spielte um sein Leben. Sein Gegner der Mönch jedoch war gelassen, er akzeptierte die Dinge, die da kommen würden, er vertraute auch seinen Führer und auf die Lehren Buddhas, er war im Einklang mit seinem Sein. Zuerst spielte der Jüngling schlecht, hastig, unkonzentriert, machte einige Fehler, doch mit der Zeit beruhigte er sich, seine Züge wurden besser, der Mönch hatte nicht so viel Übung im Spiel und gelang ins Hintertreffen. Der junge Mann war etwas sicherer geworden und blickte vom Brett auf, er sah in das friedliche Gesicht des Mönches, ein Antlitz von friedlicher Gelassenheit, Erkenntnis und Aufrichtigkeit, keine Angst spielte sich in der Mimik des buddhistischen Bruders. Nun kamen Gedanken in ihm auf, sein Leben zog vor seinen inneren Augen vorbei, auf einmal regten sich Gefühle für den Mönch in ihm, er verglich sein Leben mit dem seines Gegenübers, wie nutzlos sein Weg bis hierher doch war. Und wenn er heute das Spiel gewinnen würde, dann verliert dieser besondere Mann sein Leben, wegen ihm, einem Nichtsnutz. Er fing an, absichtlich schlecht zu spielen, er wollte verlieren, eine Welle von Mitgefühl durchlief ihn, er wollte sein Leben für das des Mönches geben. Da griff der Abt plötzlich in das Brett und stieß die Figuren um. Der Abt sprach: "Heute wir keiner gewinnen oder verlieren!

Bada Binge
#151 | Sterneküche ohne Star-Besetzung: Kann THE BEAR überzeugen? Recap

Bada Binge

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 47:16


Die Küche ist in Serien und Filmen meist nur Nebenschauplatz. In THE BEAR: KING OF THE KITCHEN wird sie jedoch zum Dreh und Angelpunkt der Geschichte. Denn es geht um den jungen und talentierten Sternekoch CARMEN „CAMY” BERZATTO, der die Sandwich-Bude seines verstorbenen Bruders in Chicago übernimmt. Den runtergekommenen Schuppen wieder auf Vordermann zu bringen erzeugt vor allem viel Wut, Schweiß und Tränen. Neben Geduld braucht es außerdem einen belastbaren Gehörgang. Die 8 Gänge des Comedy-Dramas werden mit viel Geschrei und Gastro-Fachjargon seit dem 23. Juni bei DISNEY+ serviert. JEREMY ALLEN WHITE spielt die Hauptrolle und ist mit EBON MOSS-BACHRACH die wohl bekannteste Figur im kleinen aber feinen Cast. Ob THE BEAR ein Leckerbissen ist oder ob sie ihnen überhaupt nicht geschmeckt hat verraten euch Serien-Feinschmecker Daniel Schröckert und seine Gäste Anja Räßler und Leonard Barina diese Folge bei BADA BINGE. Außerdem plaudern sie über ihre eigene Gastroerfahrungen, die über einen normalen Restaurantbesuch hinaus geht. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 120 - Alena Trauschel (Jüngstes MdL aus Ettlingen)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 30:04


In Folge 119 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Axel Kahn aus München zu Gast. Axel Kahn ist Netzwerker, Buchverleger und Autor, Speaker, hat eine Agentur, ist Ex-Fußballprofi und der Bruder von Oliver Kahn. In München sowie in Baden veranstaltet der gebürtige Karlsruher Netzwerktreffen, die sogenannte „Pixxlounge“. Er versucht hierbei verschiedene Unternehmer zusammenzubringen. Dies macht er schon sehr lange, am Anfang sogar wöchentlich. Mit Netzwerken hat Axel schon früh angefangen, direkt nach seiner Fußballprofi Zeit. Nach 5 Jahren hatte Axel 12.000 Visitenkarten gesammelt; mittlerweile hat er über 50.000 Kontakte in seiner Datenbank. Mit seinem Buch „Das Kahn-Gen“ beschreibt Axel seinen Lebensweg mit allen Höhen und Tiefen, auch aus dem Schatten seines Bruders, der ein Weltfußballer wurde. Axel ist es wichtig, jungen Menschen etwas auf den Weg zu geben, damit diese vielleicht nicht die gleichen Fehler machen, die er gemacht hat. Axel Kahn tritt auch als Speaker auf und gibt sein Wissen weiter; man bezeichnete ihn schon öfter als „Deutschlands Netzwerker Nr. 1“. 2020 hatte sich Axel Kahn außerdem für das Präsidentenamt beim KSC aufstellen lassen. In seiner TV-Sendung „Der helle Kahnsinn“ bringt Axel Prominente mit Unternehmern zusammen und tauscht sich aus. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Frühstück bei mir
Michael Ostrowski (11.12.2022)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 56:34


Wenn er nicht gerade vor der Kamera der Eberhofer- oder Passau Krimis steht oder seine eigenen Kinofilme macht- dann schreibt Michael Ostrowski. "Schreiben ist Glück für mich.", sagt er. Jetzt wurde es sein ersten Roman- "Der Onkel", die Geschichte eines Strizzs und Spielers, der nach 17 Jahren zurück in die Familie seines Bruders, eines erfolgreichen Anwalts, kommt. Sogar Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek empfiehlt den Roman.In "Frühstück bei mir" spricht Ostrowski über seine Defintition von Erfolg, seinen Sohn Janos mit Downsyndrom und sein Engagement für Menschen mit Behinderung. (Sendungshinweis: Frühstück bei mir, 11. Dezember 2022, 9:00 - 11:00 Uhr)

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 119 - Axel Kahn (Netzwerker, Speaker & Ex-Fußballprofi aus München)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 30:41


In Folge 119 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Axel Kahn aus München zu Gast. Axel Kahn ist Netzwerker, Buchverleger und Autor, Speaker, hat eine Agentur, ist Ex-Fußballprofi und der Bruder von Oliver Kahn. In München sowie in Baden veranstaltet der gebürtige Karlsruher Netzwerktreffen, die sogenannte „Pixxlounge“. Er versucht hierbei verschiedene Unternehmer zusammenzubringen. Dies macht er schon sehr lange, am Anfang sogar wöchentlich. Mit Netzwerken hat Axel schon früh angefangen, direkt nach seiner Fußballprofi Zeit. Nach 5 Jahren hatte Axel 12.000 Visitenkarten gesammelt; mittlerweile hat er über 50.000 Kontakte in seiner Datenbank. Mit seinem Buch „Das Kahn-Gen“ beschreibt Axel seinen Lebensweg mit allen Höhen und Tiefen, auch aus dem Schatten seines Bruders, der ein Weltfußballer wurde. Axel ist es wichtig, jungen Menschen etwas auf den Weg zu geben, damit diese vielleicht nicht die gleichen Fehler machen, die er gemacht hat. Axel Kahn tritt auch als Speaker auf und gibt sein Wissen weiter; man bezeichnete ihn schon öfter als „Deutschlands Netzwerker Nr. 1“. 2020 hatte sich Axel Kahn außerdem für das Präsidentenamt beim KSC aufstellen lassen. In seiner TV-Sendung „Der helle Kahnsinn“ bringt Axel Prominente mit Unternehmern zusammen und tauscht sich aus. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem buddhistischen Tempel stritten sich vor langer Zeit zwei Mönche um den Inhalt eines heiligen Textes. Jeder wollte recht haben, seine eigene Ansicht erschien ihm nur logisch, die Meinung des Mönchs-Bruders als falsch. Den ganzen Tag lang gingen die Worte hin und her, mal in sachlicher Form, gelegentlich auch abschätzend, in der Sache bewegte sich aber nichts, jeder Mönch wollte recht behalten, sich durchsetzen, keinesfalls nachgeben. Die anderen Brüdern im Kloster wurden durch die Streiterei immer mehr belastet, die Kontrahenten waren unversöhnlich, jeder berief sich auf eine andere Passage im Text, die nach seiner Meinung seinen Standpunkt "klar beweisen" würde. Als der Unfriede den ganzen Nachmittag kein Ende nahm, sagte ein Mönch: "Ich habe jetzt genug von eurem Gezänk, geht und fragt den Meister, unser Abt ist bekannt für seine Weisheit, er wird einen Richterspruch treffen, und nach diesem Wort sollt ihr dann auch endlich Frieden halten"! Der erste Streithahn lief in die Klause des Meisters und sagte: "Ehrwürdiger Abt, ich streite mich schon den ganzen Tag mit meinem Bruder, es geht um eine Stelle in einem gesegneten Buch, darf ich Euch die Stelle, und meinen Standpunkt dazu, vortragen"? "Ja, selbstverständlich", antwortete der Klosterleiter. Der Mönch legte alles dar, sparte nicht an kleinen Bosheiten gegenüber seinem Tempelbruder, erklärte aber auch dessen Version zur fraglichen Passage. Der Abt antwortete kurz und knapp: "Ja, Du bist im Recht". Der Mönch ging triumphierend zurück und erklärte jedem Klosterbruder die Entscheidung, er habe recht, der andere Mönch sei im Unrecht. Dies wollte der unterlegene Mönch nicht klaglos akzeptieren, auch er machte sich in das Zimmer des Abtes auf und beschwerte sich: "Meister, wie kann das sein, ich berufe mich auf die Worte eines anderen bedeutenden Lehrers, warum soll ich da im Unrecht sein"? Der Abt schaute nur kurz den Mönch an und antwortete wieder knapp: "Ja, Du bist im Recht". Der zweite Mönch ging zurück, berichtete seinem Widersacher die Aussage des Abtes. Die Streiterei begann so, wie sie geendet hatte; die Positionen hatten sich sogar noch verhärtet, beide beriefen sich jetzt auch noch auf den Abt. Nun hatte der Mönch, der die beiden zum Abt geschickt hatte, wirklich genug, er suchte den Klostervorsteher selbst auf um die unliebsame Sache endlich zu einem guten Abschluss zu bringen, wieder Ruhe im Hause zu haben. "Grosser Meister", sagte er, "warum gibst du beiden Mönchen Recht, es kann doch nur einer im Recht sein"? Der weiße Abt schaute auch den dritten Mönch nur kurz an, und antwortete wieder knapp: "Ja, da bist Du im Recht". Nur Kleingeister wollen immer Recht haben – Ludwig XIV– Französischer König (1638 – 1715)

Andrea Hanheide
Lektion 335 Ich wähle, meines Bruders Sündenlosigkeit zu sehen.(EKiW)

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:36


Andrea Hanheide kommentiert Lektion 335 Ich wähle, meines Bruders Sündenlosigkeit zu sehen.(EKiW im Greuthof Verlag) Weitere Infos und Termine unter www.andreahanheide.com

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast
Buschfunk im Paradise, Liebesgedicht bei Temptation Island V.I.P. & die Talks mit Paulina und Jürgen

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 50:51


Gemeinsam mit Paulina sprechen wir über den neusten Reality TV Stuff der Woche. Während  Aleks sich mit Liebesgedichten weiter von Christina entfernt, verbreitet Leon den neuesten Buschfunk bei Bachelor in Paradise.  Als Legende des großen Bruders sprechen wir mit Jürgen Milski über die erste Woche bei Promi Big Brother.Du möchtest weiterhin up to date sein, sobald ein Blitzlichtgewitter über die RTL-Inseln zieht? Dann abonniere uns jetzt auf Instagram!

Cinema Strikes Back
Kritik: BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER - Geht es auch ohne Chadwick Boseman? (2022)

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 20:24


Chadwick Boseman, der bisherige Darsteller von T'Challa alias BLACK PANTHER, ist 2020 von uns gegangen. Für Regisseur und Autor Ryan Coogler ist damit nicht nur ein guter Freund und Kollege verstorben, sondern auch der Held seiner Marvel-Filmreihe. In BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER wird nun die Geschichte von T'Challas Schwester Shuri erzählt, die nicht nur den Tod ihres Bruders und Königs betrauern muss, sondern auch verhindern muss, dass Wakanda in einen Krieg mit der Unterwasser-Nation Talokan gerät. Aber wie ist der Film? Das besprechen heute Alper und Xenia von CINEMA STRIKES BACK! Damit ein herzliches Willkommen zu einer brandneuen Filmkritik zum 30. Film des Marvel Cinematic Universe und dem Abschluss von Phase 4. +++ SPOILER +++ Alpers Fazit (5/10) Chadwick Boseman wird würdig und gefühlvoll verabschiedet. In diesen Szenen sorgt der Film für Gänsehaut, doch die anderen Figuren können Bosemans herzzerreißende Abwesenheit nicht kompensieren. Black Panther 2 fehlt die Leichtigkeit und Coolness des ersten Teils. Am Ende schafft es der Film nicht, seine Überlänge zu rechtfertigen. Xenias Fazit (7/10) Obwohl Black Panther 2 politisch relevante Motive wie Kolonialismuskritik und Rohstoffhandel erzählt und auch das Motiv der Trauer geschmackvoll umsetzt, überzeugt der Film aufgrund seiner Handlungsdichte & Länge nicht ganz. So kommt, trotz der sich insgesamt zu lang anfühlenden Handlung, das Aushandeln des Konfliktes zu kurz. Dennoch hat mich die Hommage an Chadwick Boseman abgeholt. ++++++++++++++++ Startdatum: 9. November 2022 (im Kino) Länge: 162 Minuten Genre: Superhelden, Action, Abenteuer, Drama, Fantasy Regie: Ryan Coogler Drehbuch: Ryan Coogler, Joe Robert Cole Cast: Letitia Wright, Tenoch Huerta, Angela Bassett, Lake Bell, Lupita Nyong'o, Danai Gurira, Winston Duke, Martin Freeman, Michaela Coel, Michael B. Jordan Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:01:22 - Inhalt 00:02:17 - Kritik 00:15:43 - Fazit 00:19:32 - Abmod Soundtrack des Videos: Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #marvel #trailer Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

my!input Impulse
Im Schatten des großen Bruders

my!input Impulse

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 4:16


Zuerst spottete er über ihn, dann verehrte er ihn. Was muss passieren, damit sich ein ziemlich angespanntes Verhältnis unter Geschwistern verbessert? Jakobus ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich ein Leben komplett verändern kann.

Ditt und Datt und Dittrich
Das traurige Schicksal der Kinderstars

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 21:07


Kinderarbeit ist nicht nur ein Problem, das es in der Dritten Welt gibt. Auch in reichen Industrieländern ist Kinderarbeit an der Tagesordnung - nur mit dem Unterschied, dass diese Kinder, die schon mit acht oder neun Jahren auf der Bühne oder vor der Kamera stehen, als kleine Stars gefeiert werden. Nicht nur in den USA, auch in Deutschland gibt es viele, die am frühen Ruhm schließlich zerbrochen sind.Es sind Namen, die sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt haben: Drew Barrymore, Macaulay Culkin oder Edward Furlong, der über Nacht an der Seite von Arnold Schwarzenegger in "Terminator 2" weltberühmt wurde. Für viele Kinderstars, darunter auch die als "Anna" bekannte Schauspielerin Silvia Seidel oder das einstige Teenie-Idol Corey Haim, gab es von den Menschen, die sie am meisten beschützen sollten, keine Hilfe.Psychische Probleme, Alkohol und Drogensucht: Viele Kinderstars geraten in eine Abwärtsspirale. Einer, der nie aus dem Schatten seines großen, erfolgreichen Bruders heraustreten konnte, ist Aaron Carter. Schon als Zehnjähriger soll ihm seine eigene Mutter das Medikament Xanax verabreicht haben, damit er vor seinen Bühnenauftritten nicht so ängstlich und nervös war. Jetzt ist der 34-Jährige an den Folgen seiner jahrelangen Drogensucht und seinen psychischen Problemen gestorben.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Ruhm im Kindesalter, den Musiker Aaron Carter und die Verantwortung einer ganzen Gesellschaft, Kinder zu beschützen anstatt Kapital aus ihnen zu schlagen.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I.

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 42:02


Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum einem ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im Reich. Mit Ausnahme seines großen Bruders. Welche Auswirkungen wird das für Köln haben?

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Phoenix «Alpha Zulu»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 108:23


«1901», «Lisztomania» oder «If I Ever Feel Better»: Seit über 20 Jahren gehören Phoenix zu den treffsichersten Hitlieferanten im Indie-Zirkus. Jetzt veröffentlicht das Quartett aus Versailles bei Paris sein siebtes Album «Alpha Zulu» – und zum ersten Mal ist darauf eine andere Stimme als jene von Sänger Thomas Mars zu hören. Auf «Tonight», einem der Highlights der Platte, singt Vampire Weekend-Frontmann Ezra Koenig mit. Etwas, das von langer Hand geplant war, wie uns Gitarrist Laurent «Branco» Brancowitz im Sounds!-Interview erzählt: «Wenn wir an neuen Songs arbeiten, geben wir einzelnen Parts Codenamen. Bei ‹Tonight› hatten wir einen Teil namens ‹Ezra›, weil dieser uns an die Melodien von Vampire Weekend erinnerte.» Glücklicherweise war Koenig von der Idee, bei einem Phoenix-Song mitzuwirken, genauso angetan wie die Band selbst als er schlussendlich angefragt wurde. Noch ein kurzes Wort zu unserem heutigen Interview-Gast: Vor Phoenix gründete Laurent Brancowitz zusammen mit zwei Freunden ein Schrammelrock-Trio namens Darlin', welches sich nach dem Release einer 7"-Vinyl-Single (auf dem Label von Stereolab!) wieder auflöste. Brancowitz schloss sich daraufhin der Band seines kleinen Bruders an, während seine beiden Freunde Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo eine kleine, unbedeutende Band namens Daft Punk gründeten. «Alpha Zulu» ist unser Album der Woche. CDs zum Gewinnen, daily, nur für euch, nur live in der Sendung.

Eins zu Eins. Der Talk
Annabel Wahba, Journalistin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 44:28


Annabel Wahba bezeichnet sich und ihre Familie als Chamäleons. Menschen, die sich ihrer Umgebung anpassen. So sehr, dass sie als KInd in Bayern von der ägyptischen Kultur ihres Vaters kaum etwas mitbekommen hat. Erst der Tod des Bruders veranlasst sie, den ägytischen Spuren in ihrem Leben nachzugehen.

Predigten der FeG Lörrach
Wenn Du Gott nicht mehr spürst

Predigten der FeG Lörrach

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 37:07


Jakob der Kämpfer – wenn du Gott nicht mehr spürst. Manchmal ist unser Glauben ein Kampf, weil Gott weit weg zu sein scheint. Wir spüren ihn nicht (mehr). Als Jakob mit erkauftem Segen vor dem Zorn seines Bruders floh, hatte er eine solche Zeit. Wie ging es ihm damit? Wo war Gott in dieser Zeit? Wie können wir in unserem Glauben heute gut mit solchen Zeiten umgehen?

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Buddhismus und mentale Probleme In unserer heutigen komplizierten Welt haben viele, wenn nicht sehr viele, Menschen mentale Probleme. Die Menschen sind verunsichert, verängstigt, haben meist ausreichend zu tun, aber wenig Zeit sich um sich selbst zu kümmern, haben Neurosen, Depressionen und mentale Probleme entwickelt. Da die Bindung zur Kirche immer weiter zurück geht, kommt auch immer weniger die spirituelle Komponente zum Tragen. Die meisten Menschen leben so vor sich hin, versuchen alles „selbst“ zu regeln. Auch Psychiater, oder andere ausgebildete Helfer, werden kaum konsultiert, schließlich haben ja „die anderen eine Macke, aber ich doch nicht“. In der Bibel steht: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht? “ (Matthäus 7,3) Scheinbar ist das Problem nicht wirklich neu, allerdings kommt in unserer schnelllebigen Zeit ein neuer, beschleunigender Faktor dazu (z.B. Internet). Wenn man den Menschen sagt, dass etwas falsch läuft, dass ihr Verhalten krank ist, dann werden diese meist wütend, wenden sich ab oder gehen gar zum (verbalen) Angriff über. Mentale Probleme entstehen meiner Meinung nach durch zu viel (und falsches) Denken, schon der historische Buddhasagte, dass wir deshalb alle krank sind, dass das Denken uns mehr schadet als nützt. Wenn wir die Insassen einer mentalen Einrichtung betrachten, die meisten haben ihre Erkrankung durch das Denken. Unser Ego fängt an, wir denken über dies und jenes nach, die Gedanken schweifen immer weiter ab, die Grenze zwischen einem starken Ego und einem mentalen Problem sind fließend. Verfolgen Sie bewusst ihre Gedanken, weisen Sie Ihr Ego an, überflüssige Gedanken zu unterlassen (hätte, hätte, hätte, wenn, wenn, wenn), denken Sie nur nützliche, positive Gedanken, nutzen Sie die Gelegenheiten auch einmal “nichts“ zu denken. Wir alle haben mentale Probleme, der erste Schritt zur Gesundung ist, dies sich selbst einzugestehen, zu erkennen. Alle sind wir krank, und alle haben wir die Möglichkeit zu gesunden. Wollen Sie es nicht einmal versuchen? Bei Tage ist es kinderleicht, die Dinge nüchtern und unsentimental zu sehen. Nachts ist das eine ganz andere Geschichte - Ernest Hemingway - US-amerikanischer Schriftsteller - 1899 bis 1961 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

bibleteaching - der Podcast
Die Füße meines Bruders waschen

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 13:22


Jesus wusch seinen Jüngern die Füße, kurz bevor Er am Kreuz starb. Er sagte seinen Jüngern, dass sie Ihm das nachmachen sollten, wenn Er im Himmel verherrlicht wäre. Er meinte damit aber nicht das äußerliche Waschen der Füße, sondern einen seelsorgerlichen Dienst an meinem Bruder. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe!

Andrea Hanheide
LEKTION 288 Lass mich heute meines Bruders Vergangenheit vergessen.

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 8:52


Andrea Hanheide kommentiert LEKTION 288 Lass mich heute meines Bruders Vergangenheit vergessen. aus Ein Kurs in Wundern (Orginaledition) Die neue Jahresgruppe startet im September 2022 Anmeldungen bis Mitte Oktober Weitere Infos und Termine unter https://www.andreahanheide.com Die Podcasts sind Ausschnitte aus der Whatsapp-Gruppe Wunder in der Andrea jeden Tag den Kurs kommentiert. Anmeldungen unter 0175-9429664

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
288 Ein Kurs in Wundern EKIW | Lass mich heute meines Bruders Vergangenheit vergessen | G. Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 24:35


Wenn ich Dich als meinen Retter ehre, erkenne ich, wer Du wirklich bist, und dadurch erkenne ich meine eigene Identität, die ich mit Dir teile. Meine Brüder und Schwestern sind meine Retter, nicht in dem Sinne, dass sie mir etwas geben, das ich nicht habe, oder etwas für mich tun, das ich nicht tun kann, sondern in dem Sinne, dass ich mich an das erinnere, was wir sind. Indem ich Dir vergebe, und dadurch Deine Vergangenheit vergesse, taucht die Wahrheit über mich selbst auf, die ich mit Dir teile. Du zeigst mir immer nur mein eigenes Urteil über mich selbst und gibst mir somit die Möglichkeiten, es loszulassen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | The Bear: King of the Kitchen, Himmelstal, Hochwasser

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 5:11


In „The Bear: King of the Kitchen“ übernimmt ein Sternekoch nach dem Tod seines Bruders den runtergekommenen Sandwich-Laden seiner Familie, in „Himmelstal“ führt eine Frau ihre Zwillingsschwester hinters Licht und in „Hochwasser“ geht es um die Flutkatastrophe 1997 in Polen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-bear-king-of-the-kitchen-himmelstal-hochwasser

Kultur – detektor.fm
The Bear: King of the Kitchen, Himmelstal, Hochwasser

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 5:11


In „The Bear: King of the Kitchen“ übernimmt ein Sternekoch nach dem Tod seines Bruders den runtergekommenen Sandwich-Laden seiner Familie, in „Himmelstal“ führt eine Frau ihre Zwillingsschwester hinters Licht und in „Hochwasser“ geht es um die Flutkatastrophe 1997 in Polen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-bear-king-of-the-kitchen-himmelstal-hochwasser

Was läuft heute?
The Bear: King of the Kitchen, Himmelstal, Hochwasser

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 5:11


In „The Bear: King of the Kitchen“ übernimmt ein Sternekoch nach dem Tod seines Bruders den runtergekommenen Sandwich-Laden seiner Familie, in „Himmelstal“ führt eine Frau ihre Zwillingsschwester hinters Licht und in „Hochwasser“ geht es um die Flutkatastrophe 1997 in Polen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-bear-king-of-the-kitchen-himmelstal-hochwasser

BuchZeichen
Neue Bücher von Alain Claude Sulzer und Daniela Dröscher

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 26:49


Der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer schreibt in seinem neuen Roman «Doppelleben» über die Brüder Goncourt. Detailreich und empathisch. Die deutsche Autorin Daniela Dröscher erzählt in ihrem neuen Roman eine persönliche Familientragödie. Bildhaft und erschütternd. Michael Luisier kommt mit Alain Claude Sulzers Roman «Doppelleben» in die Sendung. Darin werden die Brüder Jules und Edmond de Goncourt beschrieben, die mit ihren Romanen und einem 7000 Seiten starken Tagebuch bedeutende Spuren im Paris des 19. Jahrhunderts hinterlassen. Sulzer erzählt aber einen sehr viel persönlicheren Teil ihres Lebens: das Sterben des jüngeren Bruders an Syphilis und das Zurückbleiben des älteren. Und er erzählt das Drama der Haushälterin Rose, die schwanger wird, ein Kind bekommt, das Kind verliert und zu trinken anfängt, ohne dass die Brüder etwas merken. Erst nach ihrem Tod schreiben sie einen Roman über sie, der eine neue Literaturgattung begründet: den Naturalismus. In «Lügen über meine Mutter» beschreibt Daniela Dröscher die desolate Ehe ihrer Eltern. Jahrelang das beherrschende Thema innerhalb der Familie: das Körpergewicht der Mutter. Er wolle eine «vorzeigbare Frau» haben, sagt der Vater wieder und wieder. Alles, was ihm misslingt, führt er auf das Gewicht seiner Gattin zurück. Ein packendes und vor allem formal sehr interessantes autofiktionales Werk, findet Katja Schönherr. Im heutigen Kurztipp stellt Britta Spichiger das Buch «Krawall und Kekse» vor. Die US-amerikanische Autorin Shirley Jackson – in erster Linie bekannt als Verfasserin von Horrorgeschichten – erzählt darin von ihrem turbulenten Familienleben. Der wiederaufgelegte Roman aus dem Jahr 1953 ist beste Unterhaltung für alle, die wissen, wie es sich anfühlt, wenn man mitten in der Nacht barfuss auf einen Legostein tritt. Jackson zeigt sich aber nicht nur als humorvolle Erzählerin, sondern auch als kritische Frau, die sich mit konventioneller Rollenverteilung auseinandersetzt. Buchhinweise: * Daniela Dröscher. Lügen über meine Mutter. 440 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2022. * Alain Claude Sulzer. Doppelleben. 304 Seiten. Galiani Berlin, 2022. * Shirley Jackson. Krawall und Kekse. Aus dem Englischen von Nicole Seifert. 256 Seiten. Arche Verlag, 2022.

Vom Leben und vom Loslassen | Der Podcast über das Sterben, den Tod, die Liebe und das Leben

Yippie, endlich gibt es wieder eine Podcastfolge. Vor einiger Zeit habe ich mit wundervollen Katharina Afflerbach über den Verlust ihres Bruder unterhalten, der bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen ist. Du erfährst in der Folge, was Katharina geholfen hat aus dem dunklen Loch der Trauer zu kommen und wie sie gelernt hat mit der Trauer zu leben und wieder glücklich zu sein. Wir sprechen außerdem über ihr Buch „Manchmal sucht sich das Schicksal harte Wege“ in dem sie wahre Geschichten von Menschen beschreibt, die ebenfalls einen Schicksalsschlag erfahren haben. Hör dir die Folge unbedingt an; Kathi hat so eine einfühlsame und sanfte Art und gibt dir ganz viel Mut und Zuversicht mit einem solchen Schicksalsschlag umzugehen. Du findest die aktuelle Folge unter „Vom Leben und vom Loslassen“ auf iTunes, Spotify, Android und auf meiner Website. Ich wünsche dir viel Heilung beim Zuhören. Love, Melanie #podcast #vomlebenundvomloslassen #tod #sterben #leben #neuepodcastepisode #bestattungen #geschwistertod #trauer #verlust #lieben #loslassen #sterbebegleitung #abschied #gefühle #schuld #manchmalsuchtsichdaslebenhartewege

MeddlCast
Die Tür - Die Tür kommentiert: Die zweite Entschuldigung des himmlischen Bruders

MeddlCast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 33:01


Meddl ihr süßen, Liebe geht raus an euch alle! Denn der Haid soll uns einen und nicht spalten. Link für einen guten Zweck (wird immer mal wechseln): https://tierheim-kemmler.de/helfen/spenden/

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Nachdem Buddha seine Lehre entwickelte, reiste er über die Lande, um die Philosophie möglichst vielen Menschen näher zu bringen. Dabei war er den unzähligen Wandermönchen, die zu seiner Zeit predigend umherzogen, nicht unähnlich, ohne Besitz oder Anhaftungen hatte er auch kein Zuhause. Die Regenzeit allerdings (wer schon einmal die Kraft des Monsuns erlebt hat, der weiß, wovon ich rede) verbrachte er in einer Tempelanlage, die ihm Schutz und ein Auskommen während den Überschwemmungen bot. Die Straßen waren kaum passierbar, es regnete manchmal tagelang. Dem Patron der Anlage, ein Kaufmann der Umgebung, war es eine Ehre, Buddha und seine Anhänger aufzunehmen. Wie in Tempeln üblich, versorgte die Gemeinschaft der Dörfer den Tempel. Jeden Morgen kamen die Bewohner, um die Mönche und Schüler des Klosters zu versorgen. Nach dem gemeinsamen Gebet wurden die Gaben verzehrt, dabei kamen die Bauern nahe an den Buddha, konnten ihm Fragen stellen und mit ihm reden. Es entwickelte sich häufig eine Vorlesung daraus, bei der der Buddha viele Anhänger für seine Weltanschauung gewinnen konnte. Buddha hielt so viele Vorträge, von denen einige bis heute überliefert wurden. Er sprach über Geburt, Krankheit, Alter und Tod, über die Ursachen des Leidens, er führte aus, dass der Tod unvermeidbar ist, Krankheiten die Menschen treffen, wir die Folgen des Karmas annehmen müssen. Einer der anderen Mönche dachte bei sich, dass, wenn die Folgen des "Mensch-seins" sowieso alle treffen würden, er seine Anstrengungen verstärken könnte, auf seine Gesundheit keine Rücksicht nehmen müsse. So wurde er durch seine übermäßigen Bemühungen mit der Zeit blind. Die anderen Mönche des Tempels waren betroffen vom Schicksal des Bruders, versorgten ihn mit Achtsamkeit und Bedacht, versuchten, sein Schicksal zu verbessern. Eines schönen Abends verdunkelte sich der Himmel, ein schwerer Sturm zog auf, es fing an stark zu regnen, viele Insekten kamen aus ihrem Versteck und setzten sich vor der Hütte des blinden Mönchs auf den trockenen Boden. Als der Blinde des Nachts in seiner gehenden Meditation vor der Hütte auf und ab ging, zertrampelte er viele Insekten, ohne es überhaupt zu bemerken. Als die Mönchsbrüder am nächsten Tag kamen, um ihm Essen zu bringen, sahen sie die große Anzahl toter Insekten. Es war leicht zu bemerken, dass diese totgetreten wurden, es war klar, dass es der blinde Mönch gewesen sein mußte. Ihr Bruder hatte getötet, sie waren sehr verwundert, warum nur hatte er das getan? Warum hatte er gegen die Regeln der Gemeinschaft verstoßen? Die Mönche gingen zu Buddha und legten den Sachverhalt dar. Ein Mönch, der absichtlich getötet hat, der muss den Tempel verlassen, so will es das Gesetz. Buddha fragte: "hat jemand gesehen, was wirklich passiert ist?" "Nein, du Erhabener", so antworteten die Brüder. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Morgenimpuls
Warum ich in der Kirche bleibe!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 4:07


Nachdem der Jesuit Klaus Mertes im Jahr 2010 den systematischen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen am Canisius-Kolleg in Berlin aufgedeckt hat, ist endlich eine Lawine losgetreten worden. Eine Lawine von Tätern und Taten und Opfern innerhalb der Kirche. Aber eben auch die riesige Wand von wegsehen, vertuschen, nicht wahrhaben wollen, ausgrenzen, schweigen. Und im Laufe der Jahre ist immer deutlicher geworden: Ohne eine grundlegende Veränderung des Systems Kirche, vor allem ihrer seit Langem nicht mehr vermittelbaren Sexualmoral, wird es keine Aufarbeitung des riesigen Komplexes Missbrauch geben können. Auf diesem Hintergrund wurde der Synodale Weg ins Leben gerufen: Christinnen und Christen, Ordensleute und alle deutschen Bischöfe haben sich auf den Weg gemacht, um systematische Veränderungen möglich zu machen, damit Missbrauch jeglicher Art offengelegt und bekämpft wird und Strukturen so verändert werden, dass der Sumpf trockengelegt wird, in dem das jahrhundertelang möglich war. Und dann, in der gerade begonnenen vierten Synodalversammlung der unglaubliche Eklat: Das genau wegen dieses Themas wichtigste Papier zu "Leben in gelingenden Beziehungen", über das zwei Jahre lang beraten und gearbeitet worden war, bekommt zwar mehr als 82 Prozent Ja-Stimmen aller Delegierten, aber nicht die Zweidrittelmehrheit der Bischöfe. Ein paar Stimmen fehlten. Ratlosigkeit und Wut und Verärgerung und Trauer und Verletzungen auf allen Seiten. Was nun? Mir geht es so, wenn ich keinen Rat mehr weiß und keine Idee habe, dann schaue ich mir den Text aus der Heiligen Schrift an, der mir zur entsprechenden Tagzeit vorgelegt wird. Der heutige Text zum Morgengebet ist aus dem Buch Judith und da heißt es: "Lasst uns dem Herrn, unserem Gott, danken, dass er uns ebenso prüft wie schon unsere Väter. Denkt daran, was er mit Abraham machte, wie er Isaak prüfte und was Jakob im syrischen Mesopotamien erlebte, als er die Schafe Labans, des Bruders seiner Mutter, hütete. Denn wie er diese Männer im Feuer geläutert hat, um ihr Herz zu prüfen, so hat er auch mit uns kein Strafgericht vor, sondern der Herr züchtigt seine Freunde, um sie zur Einsicht zu führen." Im Gespräch bleiben, keine Brücken abbrechen und mit dem Glauben in das helfende Wort Gottes nach Lösungen suchen. So kann es vielleicht noch gelingen, das zerstörte Vertrauen neu aufzubauen und neue Wege zueinander zu suchen. Und: Ja – ich bleibe in der Kirche. Wenn lebensnotwendige Veränderungen mit den Bischöfen nicht möglich sind, müssen wir, also alle anderen Getauften bleiben, um die Kirche zu erneuern.

Filmgeschichten
FG046 - Ziemlich beste Freunde (2011)

Filmgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 47:03


1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen französischen Film, der vom Buch und somit Leben des Philippe Pozzo di Borgo erzählt. Dieser ist beim Paragliding abgestürzt und seitdem gelähmt ist. Er sucht sich einen neuen Pfleger und entscheidet sich dabei spannenderweise für den Kleinkriminellen Driss, der ihn wiederum aus seiner Depression herauszuholen scheint... Es handelt sich dabei um ZIEMLICH BESTE FREUNDE aus dem Jahre 2011. Beim nächsten Mal wird es dann rasant, da zur Rettung eines Bruders 50 PKWs innerhalb einer Nacht gestohlen werden müssen... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen

BetDenkZettel
Gehen als Gefundene Lk 15,1-32

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 3:50


Die Geschichte des Hauses der Malteser hier im Libanon ist eine Geschichte vom Suchen und Finden, vom Gesucht- und Gefundenwerden. Von außen gesehen haben Volontäre behinderte Menschen gesucht und gefunden, die verloren wurden. Entsprechend könnte man die drei Gleichnisse vom Suchen und Finden im Evangelium verstehen. Dass wir uns ein Beispiel nehmen sollen: an dem Hirten, der das Schaf sucht, an der Frau, die die Drachme findet, und an dem Vater, der seinem schmerzlich erwarteten verlorenen Sohn entgegenläuft. Aber es geht um mehr. Alle drei Gleichnisse haben drei Figuren. Eine, die sucht, eine die gefunden wird, und eine, die sich darüber freuen kann. Jede dieser Figuren sagt mir, wer und wie Gott ist - und wer ich bin oder werden kann. 1. Ähnle ich dem, der das Verlorene sucht und findet? Der Vater wartet sehnsuchtsvoll auf den, der ihm die Sohnschaft aufkündigte und das Erbe durchbrachte. Alles ist vergeben. Dass der Verlorene heimkehrt, ist alles, worauf es ankommt. Die Frau bringt um der Drachme willen ihr ganzes Lebenshaus in Ordnung. Der Hirte setzt die kostbare Herde aufs Spiel, um das eine verlorene Schaf zu suchen. Und die Suche Gottes nach uns Menschen geht sogar noch weiter: Der Vater sendet den Sohn zu den Verlorenen. Gott wird selbst zum verlorenen Sohn um der Verlorenen Willen. 2. Bin ich einer von denen? Hier in den Bergen des Libanon haben wir es mit Verlorenen zu tun. Nicht, weil sie die Verlorenheit gewählt oder verschuldet hätten. Viele von ihnen wurden verloren. Vielleicht aus Überforderung. Vielleicht aus Lieblosigkeit. Ihr Nachname auf ihrem Aktenblatt lautet „Inconnue“. Gott sucht und findet die von anderen Verlorenen, die Benachteiligten, Entwürdigten und unter die Räder Gekommenen. Aber der Skandal besteht darin, dass Jesus Christus auch und vor allem gekommen ist, um die Sünder zu suchen und zu finden und nach Hause zu bringen. Das ist vielleicht am schwersten anzunehmen und erst recht am schwersten mitzuvollziehen: dass Gott die sucht und findet, mit denen ich nichts zu tun haben will, weil sie an mir oder anderen schuldig geworden sind. Auch ich gehöre zu immer wieder zu denen, die sich verlieren oder verloren gehen. Zu denen, die es nötig aber nicht verdient haben, von Gott gesucht und gefunden zu werden. Und zu denen, die sich finden lassen wollen und von Gott gefunden werden. 3. Schließlich sind da noch die, die sich mitfreuen sollen mit dem Hirten, der Drachmenbesitzerin und dem barmherzigen Vater. Alle drei feiern ein Fest. Ob der ältere Bruder, der sich für treu und gerecht und zugleich für betrogen hält, das Fest am Ende noch mitfeiern kann? Und bei der Mitfreude soll es nicht bleiben. Der ältere Bruder soll ein Mitgefundener des Sohnes und ein Mitsuchender des Vaters werden. So wird er seines Bruders und seine eigene Würde wiederentdecken, die weder die Laster des Bruders noch seine eigene Hartherzigkeit vernichten konnten. Gestern sind unsere Gäste abgefahren. Für viele wird der Alltag schwer. Aber sie gehen als Gefundene, nach denen sich der Vater sehnt, für die der Hirte alles aufs Spiel setzt, für die Menschen ihr Leben neu ordnen und über die sich ihre Brüder und Schwestern freuen. Und wenn Gott will, werden sie bald wiederkommen. Fra' Georg Lengerke