POPULARITY
Frohes Neues! Wir haben sehr viel aufzuholen seid der letzten Folge. Chris präsentiert den Thyme & Monét (Mark I), Manu erzählt euch etwas über Batavia Arrack und wir produzieren live ein neues Intro. Hört rein, viel spaß und vor allem: Bleibt durstig! [Werbung] Unser Barequipment wird von @lacari_de gesponsert. Wenn ihr auf der Suche nach guten Shakern oder anderem Zubehör seid, hier ist unser Link: https://www.lacari.de/DLR Unser eigenes Cocktailset: https://www.lacari.de/products/dlr Oder benutzt einfach den Rabattcode DLR für 10% Rabatt. Einen Riesendank an Lacari! [Werbung Ende] #barkeeper#podcast #podcastdeutsch #drinkstagram #drinks #dieletzterunde #barkeeperpodcast #cocktailpodcast #bleibtdurstig #fyp #cocktails #freiburg #barfreiburg #lacari #spirituosen #fragdenbarkeeper #thymeandmonet 00:00:00 Intro 00:01:30 Drink der Woche - THYME & MONÉT 00:28:32 Trailermashup 00:35:01 WTF ist Batavia Arrack? 01:00:47 Reviewcorner 01:32:49 Outro ——————————- THYME & MONÉT 4cl dunkler Weinbrand 2cl Grand Marnier 0,5cl Zuckersirup 1/2 Bl Chartreuse 4cl weißer Pfirsichnektar 4cl Perlwein Frischer Thymian Alle Zutaten bis auf den Perlwein in einen Shaker geben und für ca. 15 Sekunden auf Eis shaken. Mit frischem Eis in eine Coupetteschale doppelt abseihen und mit Perlwein aufgießen. Mit frischen Thymian garnieren. ——————————- Introsamples von Pixabay: Intro und Outro: Let it Go von ItsWatR Drink der Woche: Intrigue Fun von Musictown Reviewcorner: Intro von Edgar11 Alle Soundeffekte sind ebenfalls von Pixabay.
Anzeige | Wenn einem also Gutes widerfährt, das ist schon einen Podcast wert: Heute sind zu Gast Christopher Dellee, Erster Kellermeister der Asbach Wein-Destillerie, und Asbach Marketingchef Steffen Ostendorf. Wer glaubt, die Rheingauer Marke macht nur die 3-Liter-Buddel in der Kneipe, liegt falsch - auch wenn die Dorf-Doppelmagnum definitiv dazu gehört. Die Asbach-Story ist mega interessant, tauchen in ihr doch alle Bausteine auf, die wir aus dem Wein-Game gut kennen: Eine Jahrhundert-Tradition, besonderes Terroir, französische Vorbilder, unterschätztes deutsches Handwerk, aus der Mode kommen und wieder retour, und, und, und. Ja, Asbach macht ein Massenprodukt - aber sie haben die Lager voll mit ultrafeinen und unterschätzten Produkten, von denen niemand was weiß. Dazu gibt es freshe neue Projekte wie eine Kollaboration mit Theresa Breuer. Wer wissen will, was man mit 20.000 Fässern im Keller macht oder warum man einen Flammenwerfer in der Abfüllanlage braucht, drückt auf Play!
China hat die Einfuhr vom Weinbrand mit Strafen belegt, eine Retourkutsche für EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Rutschen wir nun in einen Handelskrieg? Und wer zahlt den Preis? Europas Verbraucher? Mit Kathrin Schmid, Benjamin Eyssel und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
Die EU hatte letzte Woche Zusatzzölle auf aus China importierte E-Autos beschlossen. Nun revanchiert sich China und erhebt ab heute Zusatzzölle auf Weinbrand aus Europa.
#82 - Selfmade Orangenlikör und Anisdrinks Manu hat wieder einmal gekocht und einen selbstgemachte Orangenlikör produziert. Mit Sekt, Orangenöl und Prima-Sprit. Außerdem besprechen wir, wie man Pastis in Cocktails verwenden könnte, weil mal ehrlich: Jeder hat doch Eltern oder Großeltern mit genau so einer Flasche im Gefrierfach. Deshalb: Hört rein und bleibt durstig! Habt ihr Fragen zu Drinks, Spirituosen oder allem Anderen, was flüßig und trinkbar ist? Dann schreibt uns eine Mail an dieletzterundepodcast@gmail.com oder slidet in unsere DMs auf https://www.instagram.com/dieletzterundepodcast/ und wir besprechen eure Frage in der nächsten Folge, Versprochen! (Vielleicht) #barkeeper#podcast #podcastdeutsch #drinkstagram #drinks #dieletzterunde #barkeeperpodcast #cocktailpodcast #bleibtdurstig #fyp #cocktails #freiburg #barfreiburg #spirituosen #fragdenbarkeeper #pastis #selfmade #sidecar 00:00:00 Intro 00:03:41 Drink der Woche - Sidecar 00:13:00 Selbstgemachter Orangenlikör 00:30:53 Opa's Cocktailschränkchen - Pastis 01:04:48 Die allerletzte Runde 01:30:59 Outro ——————————- SIDECAR 4cl Weinbrand 4cl Orangenlikör (selfmade) 2cl Zitronensaft 0,5cl Zuckersirup (wenn der Orangenlikör nicht süß genug ist) 1 Prise Salz (oder 3 Tropfen 20%ige Meersalzlösung) Alle Zutaten außer mit Eis in den Shaker geben und auf Eis für ca. 15 Sekunden shaken. Ohne Eiswürfeln in eine vorgekühlte Coupette Schale füllen. Mit einer Zitronenzeste garnieren. Santé! ——————————- Introsamples von Pixabay: Intro und Outro: Let it Go von ItsWatR Drink der Woche: Intrigue Fun von Musictown Opas Cocktailschränkchen: Saloon Piano Gate Vintage Jazz Comedy Music von FreeGroove Die Allerletzte Runde: Lofi Study von FASSounds
1969 stellte man einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Weinbrand und der fortschreitenden Emanzipation fest und die Hausfrau des Jahres wurde auch noch gewählt. Stößchen.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Tag der Deutschen Einheit stellt Ulla Scholz ein Gebäck vor, das auch als Thüringer Schnapskuchen bekannt ist. Es geht hier um einen Blechkuchen, der mit Buttercreme und in Weinbrand getränkten Butterkeksen sowie Schokoguss geschichtet wird. Von Ulla Scholz.
Dietmar Schantl-Ransdorf ist hauptberuflich Banker, aber hat in der Herstellung von Weinbrand eine Leidenschaft gefunden. Unter der Marke Brandyst kommen aus seiner Weinbrandmanufaktur hochpreisige Destillate aus steirischen Weinen. Stefan Tesch hat den Weinbrand-Brenner zum Interview samt Verkostung getroffen. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!
Es gibt die gewollten und die ungewollten Traumtore, die Geschichte schreiben. Der Rest ist Mythos oder Magath: "Wenn sie jetzt einen Ball hätten, würde ich es ihnen nochmal zeigen." Boom! Hamburgs "Heber-Hammer" hatte am 25. Mai 1983 das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister gegen den haushohen Favoriten Juventus Turin entschieden. Das Bild vom chancenlos hinterherschauenden Weltmeister-Torwart Dino Zoff ist fast genauso legendär, wie die Beschreibung des Treffers von HSV-Ikone Lotto King Karl. Also doch nur ein Sonntagsschuss? Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte hat den Dino unsterblich gemacht und eine ganze Mannschaft samt Pokal mit in die Vitrine gestellt. Der bekloppte Uli Stein, Türsteher Dietmar Jakobs, Flankengott "Manni" Kaltz, die "Frisur" Wolfgang Rolff, Kopfballungeheuer Horst Hrubesch und eben "Ich-würde-es-ihnen-nochmal-zeigen-Magath". Auf der Bank saß der geniale Grantler Ernst Happel, der nie ein Wort zu viel sagte, seinen Kaffee mit Weinbrand trank und fernab des Fußballs den ganzen Tag vor der Glotze saß. Und nebenbei mit Raumdeckung alles revolutionierte. Beim besten Spieler der Welt machte der Österreicher auch mal eine Ausnahme. Michel Platini wäre im Finale von Athen aufgrund der nervtötenden Manndeckung am liebsten nach 60 Minuten frustriert vom Feld gegangen. Nachholspiel dreht Kurt Emmerich auf, lässt Juves Schlächter und Playboys auf die Bühne, sitzt mit Jimmy Hartwig im Sportstudio und fliegt gemeinsam mit dem "Heber-Hammer" nochmal in den Winkel. Wir klären, warum Felix Magath heute noch mit Herzchen an vielen Häuserwänden in Rom oder Neapel stehen dürfte, Mario ausnahmsweise mal nicht im Stadion war, Turins damaligen Coach Giovanni Trapattoni aber trotzdem erlebt hat und warum der HSV nach dem Erfolg nicht die Reeperbahn zerfeiert hat. In dieser Folge halten nur die Zeitlupen nicht ihr Versprechen, ansonsten wird wie gewohnt alles doppelt und dreifach festgehalten und besprochen.
A geographical indication (GI) is a name or sign used on products which corresponds to a specific geographical location or origin (for example, a town, region, or country). The use of a geographical indication, as an indication of the product's source, is intended as a certification that the product possesses certain qualities, is made according to traditional methods, or enjoys a good reputation due to its geographical origin. Article 22.1 of the TRIPS Agreement defines geographical indications as "...indications which identify a good as originating in the territory of a Member , or a region or locality in that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the good is essentially attributable to its geographical origin." Appellation d'origine contrôlée ('Appellation of origin') is a sub-type of geographical indication where quality, method, and reputation of a product originate from a strictly defined area specified in its intellectual property right registration. History. Governments have protected trade names and trademarks of food products identified with a particular region since at least the end of the 19th century, using laws against false trade descriptions or passing off, which generally protects against suggestions that a product has a certain origin, quality, or association when it does not. In such cases, the limitation on competitive freedoms which results from the grant of a monopoly of use over a geographical indication is justified by governments either by consumer protection benefits or by producer protection benefits. One of the first GI systems is the one used in France from the early part of the 20th century known as appellation d'origine contrôlée (AOC). Items that meet geographical origin and quality standards may be endorsed with a government-issued stamp which acts as official certification of the origins and standards of the product. Examples of products that have such "appellations of origin" include Gruyère cheese (from Switzerland) and many French wines. Under "Champagnerparagraph " of the 1919 Treaty of Versailles, Germany was forbidden from using allied geographical indications on products, which in particular affected the German "cognac" and "champagne" industries, as the French considered the terms misleading references to places in France. Since then, the terms "Weinbrand" and "Sekt" have been used instead. Geographical indications have long been associated with the concept of terroir and with Europe as an entity, where there is a tradition of associating certain food products with particular regions. Under European Union Law, the protected designation of origin framework which came into effect in 1992 regulates the following systems of geographical indications: "Protected designation of origin" (PDO), "protected geographical indication" (PGI), and Traditional Specialities Guaranteed" (TSG). --- Send in a voice message: https://anchor.fm/law-school/message Support this podcast: https://anchor.fm/law-school/support
Seit den Tagen von Dr. Edward Bach sind die meisten Blütenessenzen mit Weinbrand (Brandy) versetzt. Er soll die für lange Zeit Essenz haltbar machen. Nun gibt es aber Situationen, in denen es vielleicht problematisch ist, Alkohol zu sich zu nehmen, beispielsweise bei Kindern und Tieren. In dieser Folge beleuchte ich, wie groß das Problem tatsächlich ist und biete eine ganze Reihe von Alternativen an, wie man mit Essenzen arbeiten kann, ohne Bedenken wegen des Alkohols haben zu müssen.
Im Interview: Die geborene Ukrainerin und Publizistin Marina Weisband spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über den Umgang der deutschen Politik mit Russland, die Charaktereigenschaften von Wladimir Putin und die Machtstrukturen um den russischen Präsidenten. Bundesverteidigungsministerin und “Helikopter-Mutter” Christine Lamprecht weiter wegen Flugaffäre unter Druck. Fliegt Delivery Hero aus dem DAX? Quartalszahlen von Coinbase. “Das ist schon einen Asbach Uralt wert”...Deutschlands bekanntester Weinbrand wird 130 Jahre (ur)alt. Kunstauktions-Beben: Andy Warhol stürzt Picasso vom Thron.
Wein oder Weinbrand - das ist hier die Frage. In der heutigen Folge beschäftigen sich unsere Jungs intensiv mit dem Thema Wein. Wie das klingt, riecht und schmeckt und warum Henrys neues Lieblingswort offensichtlich "wahnsinnig" ist, erfahrt ihr in dieser Folge von Frisch Gebrannt - dem hochprozentigen Podcast.
Was hat Sesamstraßenmusik mit der von Marilyn Manson gemeinsam? Mit beidem sind bereits Menschen gefoltert worden - so geschehen im Gefangenenlager Guantanamo. Zu Musik wird eben nicht nur getanzt, entspannt oder ein neuer Weinbrand beworben: Sie ist von jeher Begleiterin der Kriege und Konflikte, sei es als Aufputschmittel, als Marschbegleitung, als Teil psychologischer Kriegsführung. Gäste: Rainer Mausfeld, Psychologe Manfred Heidler, Zentrum Militärmusik der Bundeswehr
Metaxa ist eine auf Wein basierende Spirituose die mit diversen Kräutern versetzt ist. Eigentlich ein Weinbrand also. Erfunden wurde Metaxa in Griechenland und es gibt ihn in verschiedenen Qualitätsstufen, die sich durch eine unterschiedliche Lagerzeit unterscheiden. Erkennen könnt ihr die Qualitätsstufe an den Sternen auf der Flasche. 5 Sterne stehen dabei für 5 Jahre Lagerzeit und 7 Sterne entsprechend für 7 Jahre Lagerzeit. Der hochwertigste Metaxa mit 12 Sternen ist mindestens 12 Jahre gelagert, kostet dann aber auch entsprechend. Die Lagerung selbst findet dabei in Eichenfässern statt, was für die typische goldene Färbung sorgt. So – und was glaubt ihr, was euer Grieche um die Ecke in seine Sauce kippt? Richtig, in der Küche findet meist der 5 Sterne-Metaxa Verwendung. Ich selber habe mir in Vorbereitung zu dieser Folge also auch mal wieder eine Flasche zugelegt und da ich dachte, dass ich nicht nur Sauce kochen will, sondern bestimmt auch ein paar Gläschen einfach so trinken möchte, habe ich mir mal die 7-Sterne-Variante gegönnt. Was soll ich sagen? Mein erster Gedanke war: Warum möchte jemand aus so ner Scheiße eigentlich ne Sauce machen?
Heckpiet und maha testen den „Urbranntwein“ Cognac und erläutern den Herstellungsprozess und die verschiedenen Lagen. Auch die deutsche Antwort auf den Cognac, den Weinbrand, stellen wir vor.
Heckpiet und maha testen den „Urbranntwein“ Cognac und erläutern den Herstellungsprozess und die verschiedenen Lagen. Auch die deutsche Antwort auf den Cognac, den Weinbrand, stellen wir vor.
Sind Milchtrinker die besseren Säuglinge? Ist Bier trinken besser als Quark reden? Sind Sie lieber vom Weinbrand gezeichnet, als von Rembrandt gemalt? Warum liegt jemandem mit einer schweren Zunge meist etwas auf der Seele? Alle Antworten auf diese Fragen, bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Lara Loft und ein Stalker (03:35 min […]
Cognac ist mächtig, Armagnac der Bauernschnaps. Im Direktvergleich macht Nicolas nochmal richtig deutlich, warum Armagnac völlig unterschätzt ist und viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Obwohl Cognac nicht mehr besonders beliebt ist in Europa, genießt der Weinbrand aber einen sehr guten Ruf. Zu unrecht wie ich finde. Warum erkläre ich dir anhand der Herstellung.
Thema heute: Feinschmecker entdecken die Wein- und Ölstraßen um Funtana Lange war Funtana das klassische Reiseziel für den Bade- und Campingurlaub am Meer. Heute kommen in das Fischerdörfchen südlich von Poreč auch Wein-, Olivenöl- und Fischliebhaber. Über 60 Rebsorten, rund 800 Weinkeller: Kroatien ist eine nicht zu übersehende Größe bei der Weinerzeugung. Die Griechen brachten den Weinbau etwa 500 Jahre v. Chr. an die Adriaküste. Der älteste Nachweis in Kroatien für den Weinanbau ist in Istrien zu finden. Die Phönizier betrieben Weinanbau im Rašatal an der Kalavojna-Bucht (der Name Kalavojna stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie guter Wein) und gaben ihn an die Istrier weiter. Vier Weinstraßen und gut gefüllte Keller Heute sind die Istrischen Weine im wahrsten Sinne in aller Munde. Der Malvazija ist der bekannteste und einer der besten Weißweine Istriens: trocken, intensiv im Geschmack, mit leichtem Zitrusaroma und Anklängen von weißem Pfeffer. Weitere beliebte Weiße sind Sauvignons, Chardonnays, Weiß- und Grauburgunder. Die Karstböden der Region bringen auch hervorragende Rotweine hervor: der bekannteste ist der Teran, ein voller, fruchtiger Wein mit tief dunkelroter Farbe. Mit dem Burgunder, Merlot, Refošk und Cabernet Istriens gibt es eine Reihe anderer köstlicher Roter. Istrien durchziehen vier Weinstraßen („Vinska Cesta Porestine“), eine der schönsten erstreckt sich von Poreč und Funtana bis nach Lovrec. Ein Zwischenstopp lohnt sich in den winzigen Weindörfern, malerischen Weingärten und bei den Winzern, die ihre „süffige Vielfalt“ gerne aus den Kellern holen. Eine Kostprobe lohnt sich auch vom Istrischen Rakija, dem typischen Weinbrand, der aus den Schalen und Stängeln der Trauben gewonnen und mit Wacholder, Rosmarin, Wermut oder Quitten versetzt wird. Kartenmaterial zu den Istrischen Weinstraßen erhält man im Tourismusbüro von Funtana. Funtanas flüssiges Gold Auch die Olivenöl-Produktion reicht in Istrien über 2.000 Jahre zurück. Das „flüssige Gold“ ist kaltgepresst und weltweit als eines der gesündesten Öle anerkannt. Es ist reich an Vitaminen, Antioxidantien und Karotin. Die Olivenölstraßen führen von der Küste Funtanas ins Hinterland von Poreč. Dort wachsen die vielen Varianten der Olivenbäume. Olivenbauern führen die Gäste durch die Haine, zu den Ölmühlen und in die Lagerkeller. Dabei erfährt man, wie sich beste Qualität erzielen lässt. Zum Beweis gibt es auch eine Olivenölverkostung mit frischem Weißbrot. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Lisbeth und Joseph Nastvogel reden über Negativzinsen, die die Banken von Sparern verlangen könnten. Joseph Nastvogel denkt da spontan an hochprozentige Alternativen, Schnaps, Weinbrand etc.
Chin-chin! Die Morde des Herrn ABC “Ich werde eine gesichtslose Bestie sein. Chin-chin, ABC” Mit diesen geschriebenen Worten startet Hercules Poirots albtraumhafte Jagd auf den ABC-Mörder. In der dreiteiligen BBC-Neuauflage des Agatha Christie Romans wird Poirot von John Malkovich inszeniert und eins kann man vorweg nehmen: Es wird düster und dreckig. Die Morde des Herrn ABC – die Romanvorlage Der 18. Kriminalroman von Agatha Christie erschien 1936. Darin jagt Poirot gemeinsam mit seinem Freund Hastings und Inspektor Japp einen Serienmörder, der nach dem Alphabet mordet – in einer Stadt mit A eine Person mit A usw – und Poirot immer kurz vorher darüber informiert. Eigentlich ein recht untypischer Plot für Christie – die sich eher Morden im kleinen, häuslichen und psychologischen Rahmen verschrieben hat. Die Morde des Herrn ABC – Das Remake von BBC Düster, psychotisch und depressiv – so könnte man das Remake von BBC beschreiben. Poirot als depressiver, einsamer Charakter, der mit seinem Alter und seine schwindenden Popularität nicht klarkommt, ein Verdächtiger der sich krankhaft Schmerzen zufügen muss, Morde, mit blutigen und gewaltsamen Detailaufnahmen. Die Drehbuchautorin Sarah Phelps lässt sich auch diesmal nicht lumpen – so hat sie für die BBC Christies “Und dann gabs keines mehr” und “Tödlicher Irrtum” als Miniserien adaptiert. Aktuell kann man „Die Morde des Herrn ABC“ hier in Deutschland bei TVNow gucken. Chin-chin – Der Drink Hercule Poirot stößt in der Serie gleich mehrmals mit Brandy an. Brandy ist an sich erstmal das englische Wort für Branntwein und kann damit alle möglichen gebrannten Spirituosen bezeichnen. Der „Brandy de Jerez“ hingegen ist eine Geschützte Herkunftsbezeichnung und bezieht sich nur auf Weinbrand aus eine Region in Andalusien. Wer sich dafür noch mehr interessiert, dem sei diese exzellente Folge des Cocktailpodcasts über Weinbrände empfohlen. https://cocktailpodcast.de/2015/11/29-weinbrand-brandy-cognac/ Die besten Agatha Christie Adaptionen Die Morde des Herrn ABC sind nicht die einzige Neuverfilmung von Agatha Christies Romanen. Auch wir haben z.B. schon über Mord im Orientexpressgesprochen. Aber wieso schießen die Remakes gerade wie Pilze aus dem Boden? Natürlich liegt es Christies guten Kriminalgeschichten – die Handlung und Auflösung ist zeitlos, man kann sie beliebig umwandeln und mit ihr spielen. Außerdem laufen von einigen Werken aufgrund ihres Alters langsam die Urheberrechte aus. Dazu kommt, dass BBC One und Amazon wohl mit der Agatha Christie Limited einen mehrjährigen Rechte-Deal abgeschlossen haben. Was da neues in der Pipeline ist und welche Remakes wir am besten finden, das hört ihr im Podcast. Mordreport – ein Remake als Podcast Es gibt zwar viele Neuauflagen von Christie-Stoffen, aber wohl eine, die als Hörspiel in unserer Zeit spielt! Deswegen möchten wir euch “Mordreport – Fräulein Styles und das Geld” ans Herz legen. Jannis hat den Stoff von Christies “Das fehlende Glied in der Kette ( The Mysterious Affair at Styles)” komplett als Hörspiel adaptiert. Er selbst spricht Kommisar Hastig und bildet mit Kommisar Lento, gesprochen von William Cohn, das ermittelnde Duo. Hört doch gerne rein! Wir sind gespannt auf euer Feedback! http://mordreport.de
Thema heute: Feinschmecker entdecken die Wein- und Ölstraßen um Funtana Lange war Funtana das klassische Reiseziel für den Bade- und Campingurlaub am Meer. Heute kommen in das Fischerdörfchen südlich von Poreč auch Wein-, Olivenöl- und Fischliebhaber. Über 60 Rebsorten, rund 800 Weinkeller: Kroatien ist eine nicht zu übersehende Größe bei der Weinerzeugung. Die Griechen brachten den Weinbau etwa 500 Jahre v. Chr. an die Adriaküste. Der älteste Nachweis in Kroatien für den Weinanbau ist in Istrien zu finden. Die Phönizier betrieben Weinanbau im Rašatal an der Kalavojna-Bucht (der Name Kalavojna stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie guter Wein) und gaben ihn an die Istrier weiter. Vier Weinstraßen und gut gefüllte Keller Heute sind die Istrischen Weine im wahrsten Sinne in aller Munde. Der Malvazija ist der bekannteste und einer der besten Weißweine Istriens: trocken, intensiv im Geschmack, mit leichtem Zitrusaroma und Anklängen von weißem Pfeffer. Weitere beliebte Weiße sind Sauvignons, Chardonnays, Weiß- und Grauburgunder. Die Karstböden der Region bringen auch hervorragende Rotweine hervor: der bekannteste ist der Teran, ein voller, fruchtiger Wein mit tief dunkelroter Farbe. Mit dem Burgunder, Merlot, Refošk und Cabernet Istriens gibt es eine Reihe anderer köstlicher Roter. Istrien durchziehen vier Weinstraßen („Vinska Cesta Porestine“), eine der schönsten erstreckt sich von Poreč und Funtana bis nach Lovrec. Ein Zwischenstopp lohnt sich in den winzigen Weindörfern, malerischen Weingärten und bei den Winzern, die ihre „süffige Vielfalt“ gerne aus den Kellern holen. Eine Kostprobe lohnt sich auch vom Istrischen Rakija, dem typischen Weinbrand, der aus den Schalen und Stängeln der Trauben gewonnen und mit Wacholder, Rosmarin, Wermut oder Quitten versetzt wird. Kartenmaterial zu den Istrischen Weinstraßen erhält man im Tourismusbüro von Funtana. Funtanas flüssiges Gold Auch die Olivenöl-Produktion reicht in Istrien über 2.000 Jahre zurück. Das „flüssige Gold“ ist kaltgepresst und weltweit als eines der gesündesten Öle anerkannt. Es ist reich an Vitaminen, Antioxidantien und Karotin. Die Olivenölstraßen führen von der Küste Funtanas ins Hinterland von Poreč. Dort wachsen die vielen Varianten der Olivenbäume. Olivenbauern führen die Gäste durch die Haine, zu den Ölmühlen und in die Lagerkeller. Dabei erfährt man, wie sich beste Qualität erzielen lässt. Zum Beweis gibt es auch eine Olivenölverkostung mit frischem Weißbrot. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Branntwein oder Weinbrand? (892)
Heckpiet und maha testen den „Urbranntwein“ Cognac und erläutern den Herstellungsprozess und die verschiedenen Lagen. Auch die deutsche Antwort auf den Cognac, den Weinbrand, stellen wir vor.
Reinhard Pohorec über den Einsatz von Cognac für kreative Cocktails und warum man den französischen Weinbrand im Bar Alltag nicht unterschätzen sollte.