POPULARITY
Categories
Nichts, heißt es in einem bekannten Bonmot, sei so alt wie die Tageszeitung vom Vortag, und insofern ist es wohl durchaus etwas unfair von uns, dass wir in diesem Podcast beständig in uralten Sachen wühlen und schauen, wie gut sie gealtert sind. Unser heutiges Fundstück aus dem Pinneberger Tageblatt vom 17. November 1925, soviel steht fest, ist von der Geschichte eher widerlegt worden: „Die beginnende Auflösung des Islam“, die der Artikel, inspiriert vor allem von kemalistischen Tendenzen und Autoren in der Türkei, damals diagnostiziert, will aus dem Rückblick von einhundert Jahren nicht als das letzte Wort der Geschichte erscheinen. Als Dokument einer Zeit, in der sich der Orient, teils freiwillig, teils unter Zwang rasant dem Westen öffnete, ist er dennoch von größtem historischem Interesse. Einige Begriffe, die der Text verwendet, hatten vermutlich damals bereits einen pejorativen Klang, für andere gilt dies zumindest in unseren Ohren. Es liest Frank Riede.
In unserem Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung. Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Der letzte Bus? Zur letzten Tour? Die Fantas machen Schluss? Ja. Noch ein letztes Mal wollen sie mit „deutschem Sprechgesang“ auf Tour gehen. Das haben sie beim SWR Kultur Gespräch im Schauspiel Stuttgart vor vielen Fans verkündet. Und dann erst mal richtig Party gemacht. Die fing Mitte der Achtziger an, auch in Stuttgart, als „Krauts with Attitude“. Zuerst zu zweit, als „Terminal Team“. Richtig ab ging's 1992 mit „Die da!?!“ Dadurch haben „Die Fantastischen Vier“ Deutsch-Rap popularisiert, bis heute eine riesige Fan-Base, ein eigenes Label und mit „FantiTown“ sogar eine eigene virtuelle Welt.
Dick Cheney, einer der mächtigsten und umstrittensten Vizepräsidenten der USA, ist am Dienstag im Alter von 84 Jahren verstorben. Cheney begann seine Karriere während des Kalten Krieges. Er war nicht nur ein Gegner Russlands. Er strebte dessen vollständige Auflösung an. Von Pjotr Akopow
In unserem Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung. Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
In dieser Folge spricht Maxine mit der wundervollen Lisa, die viele Jahre unter abendlichen Essanfällen, ständigem Überessen und tiefen Selbstzweifeln gelitten hat.. ohne zu wissen, dass sie mitten in einer Essstörung steckte. Erst als ihre Therapeutin sie direkt darauf ansprach und ihr Soulfood empfahl, begann sie zu verstehen, dass das, was sie für „fehlende Disziplin" hielt, in Wahrheit Ausdruck eines tiefen inneren Schmerzes war. In Soulfood durfte sie diesem inneren Kampf auf den Grund gehen. Heute lebt sie ein völlig anderes Leben. Sie ist frei von Essanfällen und sagt "Essen hat die Macht verloren mir als einziges ein gutes Gefühl zu geben". Sie lebt im Frieden mit ihrem Körper und hat mittlerweile 13 Kilo ganz natürlich abgenommen. Sie ist dankbar für die tiefe Verbindung zu sich selbst und ihren Gefühlen. Sie teilt, dass sie sich jetzt liebevoll halten kann, vor allem in Momenten, die früher Auslöser für Essanfälle waren. Wenn Du dich in dieser Folge wiederfindest, das Essen am Abend auch für Dich manchmal das einzige ist, was Dir ein Glücksgefühl schenkt, dann lege ich Dir ans Herz: Schau tiefer!
Das Jahresende naht mit großen Schritten und noch immer touren wir durch die Weltgeschichte. Ein hartes Wochenende liegt hinter uns und viele weitere vor uns. Nebenher zieht es uns warum auch immer ständig in die Stadt mit Ö. Aus dem Nähkästchen erfahrt ihr mehr über Backstage-Schlaf, vergessenen Boonekamp und die erhaltet die Auflösung des Falkeshirt-Skandals. Danach wird nur noch mit der heißen Nadel gestrickt...Montag ist Scheiße! Punkt! Und es gibt keinen Ausweg...bei einem streitbaren Bier geraten wir noch in ein streitbares Thema: Hat sich der Mann wirklich so stark verändert in den letzten Jahren oder nicht? Taucht ein ins "Rabbithole" des Testosterons...
Du fühlst Dich ständig müde, leer oder ausgebrannt? In dieser Folge erfährst Du, wie Du mit Jin Shin Jyutsu und einer einfachen Fingerübung neue Kraft schöpfen kannst. Bettina zeigt Dir, wie Du Deine Lebensbatterie ganz praktisch mit den eigenen Händen auflädst – mitten im Alltag. Lass Dich inspirieren und finde zurück zu Deiner Energie!Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/.Hier bekommst Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Telefongespräch mit unserem Team: https://calendly.com/jsj-zentrum/dein-gesprach-mit-katja Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.
„Zuhören ist vielleicht die elementarste Kraft von Kommunikation“, sagt Bernhard Pörksen in dieser Podcast-Folge und betont, dass Zuhören ein aktiver, kein passiver Akt ist. Für Pörksen bedeutet echtes Zuhören, „überraschungs- und irritationsfähig“ zu sein, damit wir wirklich etwas Neues und nicht nur Bestätigung erfahren. Er kritisiert das „Sprungbretthören“, wie er es nennt: das vermeintliche Zuhören, während man nur auf eine Pause oder ein Stichwort wartet, um wieder von sich selbst zu sprechen oder den anderen gleich mitten im Satz zu unterbrechen. Zuhören ist für Pörksen eine Kunst, doch er warnt zugleich davor, ihre Wirkung zu überschätzen. Dialog bedeutet verstehen zu wollen, nicht automatisch Verständnis oder gar Einverständnis, denn auch die Anerkennung von Differenzen gehört zum Verstehen wollen und führt nicht zwangsläufig zur Auflösung von Differenzen. Wie hat sich Kommunikation durch digitale Medien verändert? Wie unser Zuhören im Speziellen? Welche Folgen hat das für unsere Sehnsucht nach Resonanz? Sollten wir wirklich jedem Menschen Gehör schenken? Welche Bedeutung misst Pörksen dem Schweigen bei? Das alles und noch viel mehr beantwortet Bernhard Pörksen im Gespräch mit Detlef Altenbeck. Zuhören lohnt sich. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Schwerpunkte sind gelingende Kommunikation, Krisenkommunikation, Skandalforschung und die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Zudem schreibt er mit großem Erfolg Bücher. Sein aktuelles Werk „Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“ ist ein SPIEGEL-Bestseller.
Ein leerstehendes Haus. Nebel. Das Mondlicht flackert auf zerbrochenen Fensterscheiben. Irgendwo knarrt eine Tür. Du spürst, dass du nicht allein bist. Trotzdem gehst du weiter – Schritt für Schritt – hinein in das alte Haus. Genau das ist der Moment, in dem wir beim Schauen eines Horrorfilms auf der Couch rufen: „Nein, geh da bloß nicht rein!“ – und doch können wir nicht wegsehen. Warum zieht uns das Grauen so magisch an? Warum lesen wir Horrorromane oder schauen Horrorfilme, obwohl wir wissen, dass sie uns Angst machen? Ein Podcast über antike Schauergeschichten, mittelalterliche Gruselfiguren und die Frage: Kommen Horror-Fans mit dem Horror und den Grausamkeiten in der realen Welt vielleicht sogar besser zurecht als andere? Gesprächspartner*innen Barnaby Boulton Wolfgang Bunzel Mathias Clasen Debbie Felton Marco Frenschkowski Literatur Clasen, Mathias (2017): Why Horror Seduces, Oxford University Press Inc, Oxford. Felton, Debbie (): Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, University of Texas Press, Austin. Frenschkowski, Marco (2016): Magie im antiken Christentum: Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum), Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart. Hoffmann, E.T.A. (2012): Der Sandmann, Reclam Verlag, Leipzig. James, Henry (2021): The Turn of the Screw, Alma Books Ltd., London. King, Stephen (2011): Danse Macabre: Die Welt des Horrors. 3. Aufl., Heyne Verlag, München. Lecouteux, Claude (1987): Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Böhlau Verlag, Köln. Lovecraft, H. P. (1927): Die Farbe aus dem All, Fischer Verlag, Berlin. Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina, Bunzel, Wolfgang; Wagner, Bettina (2022): E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Spector Books, Leipzig. Walpole, Horace (2018): The Castle of Otranto, Alma Books Ltd., London. Internetquellen https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/nachtstuecke https://www.britannica.com/art/Gothic-novel https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ez37.html https://www.lateinheft.de/plinius-der-jungere/plinius-epistulae-liber-septimus-epistula-27-ubersetzung/ https://blogs.loc.gov/headlinesandheroes/2021/10/the-origins-of-halloween-traditions/ https://nrf.com/media-center/press-releases/nrf-consumer-survey-finds-halloween-spending-to-reach-record-13-1-billion. https://www.loc.gov/resource/sn83045462/1912-10-27/ed-1/?sp=48&r=0.432,0.612,0.235,0.108,0 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Horrorfilmen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Inner_Sanctum_episodes https://www.bloomberg.com/features/2024-hollywood-loves-horror-movies/?embedded-checkout=true https://www.imdb.com/de/title/tt31256504/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/reportagen/plan-b-angst-100 https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-angst-100?q=angst https://www.zdf.de/play/explainer/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omq0njhjzwu2zdjkngm5mtc-214/page-video-ard-eta-hoffmann-102?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-eta-hoffmann--dichter-dran-100?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/horror Podcast-Tipp: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
SVolt: Mietvertrag in Heusweiler vor Auflösung - Atommüllendlager-Suche: Zahl der Regionen reduziert - Pistorius kommt ins Saarland - FCS-Vereinssatzung abgewiesen: Wie es jetzt weitergeht.
Ihr hört den ersten Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch. Den kennt ihr vielleicht als Künstlerischen Leiter des Zentrums für Politische Schönheit. Aber Philipp ist auch Historiker und hat sich intensiv mit dem Aufstieg der Nazis in den 1920er befasst. Grund genug, mich mit ihm zusammenzusetzen und über seine Erkenntnisse zu sprechen und was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Erwähnte Literatur und Personen: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag. Stuttgart u. a. 1967, S. 75–94. (Volltext hier: https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/035-Paed-und-Rel/boecken/Boeckenfoerde.PDF) Peter Heller / Klaus Wernecke, Medienmacht und Demokratie in der Weimarer Republik. Das Beispiel des Medienzaren und vergessenen Führers Alfred Hugenberg, Neuauflage 2023 (siehe auch: https://www.dokumentarfilm.info/20933-gespraech-mit-peter-heller-ueber-sein-hugenberg-projekt und die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=vYTongQeykU) Zu Adolf Stein, einem journalistischen Wegbereiter der Nazis: https://www.deutsche-biographie.de/gnd128377003.html#dbocontent Thomas Weber, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde - Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, Berlin 2016. Philipp Ruch, Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen, 2024. Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Berlin 2007. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. Zu Wilhelm Hoegner (1887-1980), einem frühen Gegner der Nazis: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hoegner-wilhelm-354 Zu Friedrich Stampfer (1874-1957), ebenso: https://www.vorwaerts.de/geschichte/der-parteijournalist-wie-friedrich-stampfer-den-vorwaerts-praegte Zu Carl von Ossietzky (1889-1938), Herausgeber der Weltbühne: https://www.sub.uni-hamburg.de/nds/bibliotheken/ueber-uns/geschichte/ueber-carl-von-ossietzky.html und seine Werke im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/ossietzk.html Ottmar Jung, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 489-510. Heike Görtemaker: Hitlers-Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, 2019 (3. Aufl.). Thorsten Eitz / Isabelle Engelhardt, Diskursgeschichte der Weimarer Republik, Hildesheim 2015 (2 Bände). Bernhard Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic, Oxford 2009. Hier geht es direkt zum neuen Buch von Philipp "Wenn das Gestern anklopft" https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/
Die Reproduktionsmedizin bietet Menschen immer mehr Möglichkeiten, schwanger zu werden und verändert damit unsere Sicht unter anderem auf Frauenkörper, Fortpflanzung und Schwangerschaft. Mit Ida Bleyl spreche ich darüber, wie diese Veränderungen die Hebammenarbeit beeinflussen können. Wie verhalten wir uns dazu? Hilft uns unsere Berufsethik? Verändert sich unser Selbstverständnis? Doch vor allem: Wie und wo sprechen wir darüber? Können Hebammen in der Gesellschaft/in der Politik dazu ihre Stimme erheben? Eine Annäherung an ein komplexes Thema. Gast: Ida Mathilde Bleyl, hat ihr Hebammenstudium im Frühjahr 2025 an der Ev. Hochschule Berlin abgeschlossen und arbeitet seit kurzem am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema Eizellspende und Altersgravidität beschäftigt – inwiefern die Hebammenarbeit ethisch davon betroffen ist. Shownotes: Deutscher Hebammenverband (2022). Ethik für Hebammen. https://hebammenverband.de/wp-content/uploads/2023/02/DHV_Ethik_fuer_Hebammen2022.pdf Ida Mathilde Bleyl: Ethik und Ethos im Hebammenberuf – Schaffen wir uns ab? https://staudeverlag.de/schaffen-wir-uns-ab/ Sigrid Graumann: Verkörperte Technik - Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht. Campus-Verlag 2003 Barbara Duden: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Mabuse-Verlag 2022 (4.Aufl.) Gena Corea: MutterMaschine - Reproduktionstechnologien - von der künstlichen Befruchtung zur künstlichen Gebärmutter. Fischer TB Verlag 1988 Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Ullstein TB Verlag 2024 Thieme Website: www.thieme.de Kongress Forum Hebammenarbeit: https://events.thieme.com/forum-hebammenarbeit/ „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3
In unserem Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung. Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik Intro/Outro: John Deley – Play Song Quiz: VibeDepot – Slow Jazz
Heute spicht Clemens über die Serie Cœurs noirs (Dark Hearts). Eine französische Spezialeinheit verfolgt Terroristen im Nahen Osten. Eine erfrischend europäische Note. Es gibt endlich einmal Nebenstorys ohne Auflösung. PS: Anscheinend wird derzeit eine 3. Staffel gedreht.
Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Miltenyi Biotec produziert *** Zwei-gegen-Eins Interview mit Oliver Petters von Miltenyi Biotec über Spatial Biology Miltenyi Biotec wurde 1989 von Stefan Miltenyi gegründet und ist eines der ältesten und größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche. Die Firma ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen und gilt als führender Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es jedoch um Spatial Biology, über die wir mit Oliver Petters von Miltenyi Biotec sprechen durften. Spatial Biology, also die „Räumliche Biologie“ befasst sich mit der Untersuchung von Biomolekülen und Zellen in ihrem natürlichen dreidimensionalen Kontext. Sie umfasst verschiedene Ebenen der zellulären Auflösung, darunter die subzelluläre Lokalisierung von DNA, RNA und Proteinen, die Auflösung auf Einzelzellniveau und in situ-Kommunikation wie Zell-Zell-Interaktionen und Zellsignale, zelluläre Nachbarschaften, Regionen oder Mikroumgebungen und die Architektur und Organisation von Gewebe in Organen. Eine super spannende Methode…wie sie genau funktioniert, wie diese Technologie in den Alltag der Pathologie passt und warum wir mit Oliver auch über das Weltall sprechen, erfahrt ihr in dieser Folge. Klingt spannend? Dann schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge! Es ist übrigens die zweite von dreien…. Hier der link zur ersten Folge mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie:(https://pathoaufsohr.podbean.com/e/zwei-gegen-eins-interview-mit-stephan-werk-von-miltenyi-biotec-uber-die-lichtblattmikroskopie/) …und hier der zu Miltenyi Biotec: (https://www.miltenyibiotec.com/DE-en/) Wir freuen uns über euer feedback. Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48 christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8 Disclaimer: Der Podcast dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen dieses Podcast sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische oder psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Nutzung der Informationen oder von Materialien, die mit diesem Podcast verlinkt sind, erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte ein Arzt/eine Ärztin Ihres Vertrauens konsultiert werden.
Dem kurzen Strohfeier mit drei glücklich erkämpften Punkten gegen den HSV folgte der nächste Nackenschlag im Pokal: Raus gegen Zweitligist Kiel in einer Art und Weise, die für die nächsten Aufgaben Schlimmes befürchten lässt. In Verein, Mannschaft und Umfeld rumort es nicht nur, sondern es gibt teilweise offenbar sogar Auflösungserscheinungen, die inzwischen sogar von Teilen der Mannschaft, wie Torwart Marius Müller, ganz offen angesprochen werden. Lenny versucht sich an einer Bestandsanalyse mit Felix Engelhardt von der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und stellt die Frage: Wie viele Sorgen müssen wir uns um den Bundesligastandort machen. Am Sonntag kommt dann mit Hoffenheim ein Gegner, der auf den Plätzen agiert, die der VfL eigentlich selbst gern innehätte zum jetzigen Zeitpunkt. Rebecca Allgaier vom TSG-Radio ordnet ein, worauf sich die Wölfe im nächsten Spiel gefasst machen müssen.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Lange wurde über einen Waffenstillstand in Gaza verhandelt, dennoch kam es für viele überraschend, als der US-amerikanische Präsident Donald Trump eine Einigung zwischen den Parteien, und damit einen Waffenstillstand Anfang Oktober verkündete. Der Waffenstillstand zwischen der Hamas und der israelischen Regierung ist der erste Schritt eines 20-Punkte Plans, der unter Anderem die Rückkehr palästinensischer Gefangener und der israelischen Geiseln vorsieht, sowie die Entwaffnung der Hamas. (1) Die israelische Armee (IDF) soll sich hinter ausgehandelte Linien zurückziehen und den Beschuss des Gazastreifens einstellen. Noch bis zum bitteren Ende hatte die IDF den Gazastreifen beschossen, und bis zum Schluss sind Palästinenser unter Kugelhagel und Bomben gestorben.Donald Trump dankte in seiner Erklärung Mediatoren aus Katar, Ägypten und der Türkei, die diesen Waffenstillstand ermöglicht haben. Letztlich kam er mutmaßlich auf Druck von diesen drei Staaten und Donald Trump zustande, den sie auf den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu ausgeübt haben. Denn im Laufe der letzten zwei Jahre hatte Netanjahu mehrfach erklärt, die Hamas zu vernichten und keine Einigung zulassen zu wollen. (2) Ein Ziel, das nicht erreicht wurde.Bald nach Verkündigung wurde die erste Phase eingeleitet. Das Feuer wurde weitgehend eingestellt, Geiseln und Gefangene kehrten zurück. Über 1.900 Palästinenser kehrten zurück in den Gazastreifen, während die Hamas die verbliebenen 20 Geiseln gehen ließ. (3) Auch wurden die Grenzübergänge geöffnet, um LKW durchzulassen, die aber, entgegen der Versprechen, überwiegend nicht einfach Hilfsgüter liefern, sondern Waren, die auf den Märkten verkauft werden.(4) Die Palästinenser, die seit Monaten unter Hunger leiden, haben jedoch keine Mittel, diese Güter zu erwerben. Zwar erreichen wohl auch LKW mit Hilfsgütern den Gazastreifen, statt der angekündigten 600 täglich jedoch nur weniger als 300. Mangelernährung bleibt also vorläufig ein Problem.Dennoch nährt die Einleitung der ersten Phase des Waffenstillstandes Hoffnungen für einen dauerhaften Frieden. Dabei sind viele Punkte für ein beständiges Abkommen weiterhin unklar. Beide Parteien haben bislang lediglich der ersten Phase des Plans zugestimmt, wie es weitergehen soll ist noch lange nicht ausgehandelt. So besteht die israelische Seite auf einer Entwaffnung und Auflösung der Hamas. Das ist nicht allein ein außenpolitisches Problem für Netanjahu, sondern auch ein innenpolitisches. Der Minister für nationale Sicherheit Israels, Itamar Ben-Gvir, drohte ganz offen mit dem Sturz der Regierung, falls die Hamas in Gaza bleibe. Und auch der Finanzminister und Minister für Siedlungsbau, Bezalel Smotrich, erklärte offen seine Opposition zu einem Friedensabkommen mit der Hamas. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Hamas sich entwaffnen lässt. (5) (6) Wirkliche Garantien, dass Israel sich an das Abkommen halten wird, gibt es keine. Und Verstöße wurden schon bald nach Inkrafttreten des Waffenstillstandes verkündet. Trotz Waffenruhe beschoss die IDF Gaza-Stadt wiederholt, wobei mehrere Palästinenser ums Leben kamen.Dass sich die Hamas dennoch auf dieses ungewisse Abkommen eingelassen hat liegt wohl hauptsächlich daran, dass sie selbst am Ende ihrer Kräfte steht. Militärisch hatte die Hamas schon lange keine Erfolge mehr vorzuweisen und konnte der vollkommenen Zerstörung von Gaza-Stadt nichts entgegensetzen. Von dem Ende eines Krieges zu sprechen, wie die meisten Medien es tun, geht allerdings vollkommen an der Wirklichkeit vorbei. ...https://apolut.net/fragwurdiger-frieden-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserem neuen Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung. Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Shownotes - Brettagoge – 20 Questions Brettspiel-Edition 2025: https://brettagoge.de/255-20-questions-brettspiel-edition-2025/ - Weißt du's schon: https://weisstdusschon.de/ Musik - Intro / Outro: John Deley –Play Song - Quiz: VibeDepot – Slow Jazz
In dieser Folge, haben wir Maren Sturny zu Gast. Wir sprechen über das Umsetzen von Träumen, den Umgang mit „Kritik“ und das Erleben, Erkennen und Auflösen eigener Denkmuster. Was hält dich davon ab, dir wichtige Dinge umzusetzen und welche Gedanken sabotieren dich manchmal? Viel Spaß mit unserer Folge in der wir auch ein neues Projekt vorstellen, da die dort aufgetauchten Herausforderungen „Stoff“ für diese spannende Folge geliefert haben. Mehr von Maren: https://marensturny.com/ https://marensturny.com/diabetes-typ-1/
Stress verbinden wir meistens mit Überlastung. Mit übervollen To-do-Listen, hohen Erwartungen oder Zeitdruck. Aber was, wenn wir uns gestresst fühlen, obwohl im Außen gar nicht so viel los ist? In der heutigen Podcastepisode zeige ich Dir, wie Du unbewusste Stressmuster erkennen und liebevoll durchbrechen kannst. Vielleicht kennst Du auch das Gefühl, dass Dein Körper Unruhe oder Anspannung hält, obwohl es eigentlich keinen Anlass dafür gibt. Es fühlt sich so an, als würde Dein Stresssystem einfach weiterlaufen und ein echtes Loslassen blockieren. Die Ursache dafür sind unbewusste Programme, die uns immer weiter antreiben und automatisch die Führung übernehmen. Auch die Forschung bestätigt, dass Stress oft gar nicht durch bestimmte Ereignisse ausgelöst wird, sondern durch unser Nervensystem. Unser Nervensystem hat die Aufgabe, uns vor Gefahren zu bewahren und kann sich erst entspannen, wenn wir uns körperlich, emotional und sozial wirklich sicher fühlen. Es reagiert aber nicht nur auf reale Bedrohungen, sondern auch auf unbewusste Denk- und Verhaltensmuster. Was können wir also tun, um unseren inneren Stress zu beruhigen und unserem Nervensystem zu signalisieren, dass alles in Ordnung ist und wir in Sicherheit sind? Wie Du unbewusste Stressmuster durchbrechen kannst Oft sind es unsere inneren Antreiber, die uns konstant im Hustle-Modus halten und uns verbieten, in Freude und Gelassenheit unseren Bedürfnissen zu folgen. Deshalb möchte ich Dich heute einladen, Deine unbewussten Stressoren zu beobachten und zu erkennen, was Dich in entspannten Situationen trotzdem in die Anspannung führt. Welche Programme in Dir übernehmen die Führung und wovon lässt Du Dich leiten? Von Druck oder Vertrauen, von Pflicht oder Freude, von Kontrolle oder Hingabe? Ich teile heute mit Dir Impulse und ganz konkrete Beispiele, wie Du Deine Stressmuster erkennen und wieder zurück in Dein Herz, Deine Intuition und innere Weisheit finden kannst. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du unbewusste Stressoren erkennen kannst Warum Deine inneren Antreiber die Kontrolle übernehmen Wie unser Nervensystem auf inneren Stress reagiert Wie Du Deine Stressmuster durchbrechen kannst Shownotes: Warteliste Inner Balance Coaching Ausbildung (Start Februar 2026) Date mit Dir selbst Mehr über mich Instagram
Der Hessenpokal hat seine eigenen Gesetze. Blöd nur, wenn die nicht eingehalten werden. So hat es in der vergangenen Woche Stress gegeben um die Auslosung. Wie kann sowas passieren? Und wie geht der Hessische Fußballverband damit um? Das besprechen wir mit Matthias Schmelz, dem Verbandsfußballwart und Chef-Organisator des Hessenpokals. Außerdem gibt es die Auflösung zu unserem Gewinnspiel der vergangenen Folge. Drei Fragen waren zu lösen, ihr habt fleißig mitgemacht. Nur soviel: Der Gewinn, das Buch "Kultstadien", geht nach Nordhessen. Mehr dazu in der Folge. Dazu klären wir, warum das Stadion in Gudensberg Weinbergstadion heißt, obwohl Nordhessen jetzt nicht als klassische Weinanbauregion berühmt ist. Für Zahlen- und Statistikfans gibt es die kuriosesten Ergebnisse der vergangenen Wochen. Darunter ein 9:9 im Maintaunuskreis. Das Trikot der Folge kommt diesmal vom TSV Weyhers-Ebersberg aus der Kreisoberliga Fulda Süd. Viel Freude mit Folge 37 wünschen Jonas und Valentin!
Die UN – besser gesagt der Sicherheitsrat der UN – verhängt immer wieder Sanktionen gegen Staaten, Organisationen oder Einzelpersonen. Was Sanktionen genau sind und wie sie auf Ebene der UN funktionieren, besprechen wir in dieser Episode von UNBasics.Schön, dass du wieder dabei bist!Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/ UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdfKrise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.htmlDas junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.htmlResolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdfDuden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt#UN Basics #10Minuten #DGVN
The UN—or rather, the UN Security Council—repeatedly imposes sanctions on states, organizations, or individuals. In this episode of UNBasics, we explain exactly what sanctions are and how they work at the UN level.Great to have you back!Here are the sources used for this episode:Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdfKrise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.htmlDas junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.htmlResolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdfDuden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016Editing & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-production: Erwin Eisenhardt#UN Basics #10Minutes #DGVN
Diese Episode erklärt die Grundpfeiler des Mietrechts in Österreich: die Basis im ABGB (u. a. § 1090 Definition des Bestandvertrags, § 1118 außerordentliche Auflösung), die Anwendungsbereiche des MRG inklusive Mietzins-, Kündigungs- und Erhaltungsregeln sowie typische Verbraucherschutzfragen nach KSchG (§ 6). Anhand praxisnaher Beispiele (Altbau vs. Neubau, befristet vs. unbefristet, schriftlicher vs. mündlicher Vertrag) zeigt Maria-Magdalena Kager-Knapp, worauf Mieter:innen und Vermieter:innen achten sollten.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Lass dich in eine tiefe Entspannung führen – in die Laya Chintana Tiefenentspannung. Mit Laya Chintana kannst du die Marmas, die Energiefelder aktivieren, dich von Identifikationen lösen, dich verbunden fühlen. Laya Chintana lässt dich erfahren: Individuum und Kosmos sind eins. Tiefstes Innen und weitestes Außen sind eins. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Jnana Yoga und Vedanta bei Yoga Vidya Nordsee. Mehr zu Tiefenentspannung. Der Beitrag Laya Chintana Tiefenentspannung – Auflösen aller Spannungen, Erweiterung des Bewusstseins erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich in eine tiefe Entspannung führen – in die Laya Chintana Tiefenentspannung. Mit Laya Chintana kannst du die Marmas, die Energiefelder aktivieren, dich von Identifikationen lösen, dich verbunden fühlen. Laya Chintana lässt dich erfahren: Individuum und Kosmos sind eins. Tiefstes Innen und weitestes Außen sind eins. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Jnana Yoga und Vedanta bei Yoga Vidya Nordsee. Mehr zu Tiefenentspannung. Der Beitrag Laya Chintana Tiefenentspannung – Auflösen aller Spannungen, Erweiterung des Bewusstseins erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Manchmal spürst du: Das Familienbett passt nicht mehr ganz, aber Trennung fühlt sich falsch an.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
⏳ Warum starten wir Aufgaben fast immer erst kurz vor Schluss? Wir werden zwar fertig – aber der Puls ist oben, der Stress enorm. In der neuen Folge von Brandschutz To Go von Stephan Wenzel gibt's die spannende Auflösung:
Auflösung des Cliffhangers: Was ist mit dem Polo passiert? HomePod kaputt Postkarten aus Griechenland Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Noch bis im Dezember kann man in der Region Solothurn sein Billet direkt beim Fahrpersonal mit Bargeld kaufen. Danach werden die alten Billetautomaten mit voll automatisierten Modellen ausgetauscht. Das Fahrpersonal kann sich so auf seine Hauptaufgabe konzentrieren, schreiben die Anbieter. Weiter in der Sendung · Spreitenbach sistiert seine Partnerschaft mit der italienischen Stadt Bra. Die Beziehung sei in den letzten Jahren nur noch von Einzelpersonen gepflegt worden, in der Bevölkerung ist die Partnerschaft teils nicht einmal bekannt, schreibt Spreitenbach. Der Gemeinderat hat Bra über die Auflösung informiert.
Heute beantworten wir vor allem Eure Fragen und besprechen Eure Themenvorschläge. Um das Hörspiel zur 200. Folge kümmern wir uns dann ab der nächsten Episode intensiver. Es gibt außerdem die Auflösung der Bautzen-Runde und noch eine Sprachnachricht zu den Mammutmärschen. Viel Spaß! Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Wie kannst du erfüllt bleiben, wenn du schwere Zeiten durchlebst – persönlich oder global?In dieser Podcast-Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane darüber, wie du auch in Krisen innere Stabilität entwickelst. Du erfährst, wie du dein Erfüllungs-Mindset stärkst, Zuversicht bewahrst und hinderliche Glaubenssätze loslässt. Die beiden zeigen, warum Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängt und wie du auch in herausfordernden Phasen Sinn, Resilienz und Klarheit findest.In dieser Folge erfährst du:Warum Erfüllung auch in schwierigen Zeiten möglich istWieso der Unterschied zwischen Glück und Erfüllung entscheidend istWie du dein Erfüllungs-Mindset in herausfordernden Momenten stärkstWeshalb das Auflösen hinderlicher Glaubenssätze der Schlüssel zu Erfüllung istWie Dankbarkeit dich dabei unterstützt, stabil und erfüllt zu bleibenWie du die Balance zwischen Pessimismus und toxischer Positivität findestWarum die Unterscheidung zwischen Ergebnissen und Ereignissen Leiden reduziertWieso du äußere Ereignisse nicht immer kontrollieren kannst, wohl aber deine innere Haltung dazuIn der Folge erwähnt: • Hans Rosling – „Factfulness“ • Eva Mozes Kor – Interview & Leben Es gibt ein Interview mit ihr: „HolocaustÜberlebende: ‘Ich konnte den Nazis vergeben'“ – ein Interview mit Eva Mozes Kor, die zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam die Experimente von Josef Mengele überlebt hat und später den Tätern verzieh. Kurier Auch ein Video: Vergebung heilt – Eva Mozes Kor berichtet, was Vergebung in ihr bewirkt hat. YouTube • Film „Das Leben ist schön“ (La vita è bella, 1997, Roberto Benigni)
An der Frage, wie sich Plastik am besten wirtschaftlich recyceln lässt, scheiden sich die Geister. Es lässt sich mechanisch schredderon oder chemisch auflösen. Die dahinterstehenden Gruppen kämpfen um den Müllmarkt. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
„Du, als Playmobilkind, hast damit nicht soviel Berührungspunkte, aber Du kannst es jetzt nachholen.“ Da es momentan News nur so hagelt und überhaupt jede Menge freudiger Dinge vor der Tür stehen, servieren wir Euch im heutigen Whocast nicht nur die Auflösung unseres Gewinnspiels, sondern auch die aktuellen Ankündigungen rund um die Gäste der diesjährigen TimeLash sowie das ein oder andere überraschende Merchandise-Highlight. Dazu gibt's Hörerpost und einen kurzen Rückblick auf die letzte TimeLash, inklusive eines kleinen Ausschnitts aus dem großartigen Panel mit der wundervollen Kathy Manning – vielleicht genau der kleine Schubs, den die noch Unentschlossenen brauchen, um sich Richtung Groß-Umstadt aufzumachen. P. S.: Weil wir diesmal nicht schneller geschnitten haben als es hagelt, sind uns während des Edits sogar noch mehr Neuigkeiten ins Haus gefallen: Polyband hat – wie vermutet – „Joy to the World“ als Veröffentlichung noch für dieses Jahr angekündigt, und die TimeLash hat gleich noch mal nachgelegt und drei weitere Gäste bekanntgegeben: Graeme Harper, Katharina Koschny und den Whocast, so wie weitere Programmpunkte und Händler. Ab dem 12.12.2025: „Der andere Doktor“ erstmals auf Blu-Ray Die Futuristische Polizei-Notrufzelle von Blue Brixx TimeLash: DIE deutsche Doctor Who Convention
Staatengebilde sind nicht so stabil, wie die meisten meinen. Aktuell brodelt es gewaltig in den #G7-Staaten. Frankreich brennt, UK brennt und auch in #Kanada zeigen sich Auflösungserscheinungen. Die Provinzen im Westen um #Alberta wollen sich abspalten. Jahrzehnte an schlechter Politik vorbei am Bürger zeigen ihre Auswirkungen. Und Québec übt sich zum dritten Mal in der Selbstständigkeit. Diesmal könnte es klappen. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Danielle Smith ► https://de.wikipedia.org/wiki/Danielle_Smith Q2 Boykot US-Lebensmittel► https://youtu.be/38829tG2uys Q3 WEXIT ► https://youtu.be/VwnTmz5h7iE -
Feßmann, Meike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Original version in english. How can children learn better? John Hattie, one of the world's most famous educational researcher, is investigating this question. In his 2009 meta-study, he showed how learning can be made visible and measurable. For Hattie, the focus is on teachers' attitudes, their passion, and their ability to motivate students, among other things. That's what makes a good teacher. But how can these skills be tested and promoted? John Hattie talks about this, criticism of his research, and why many students find lessons boring. Live talk with John Hattie: Bob Blume talks to the education researcher on September 22, 2025, in Heilbronn. Tickets are available here: https://www.aim-akademie.org/john-hattie Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House) Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Willingham, D. T., 2009: Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today's World. New York: Delacorte Press Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/ Contact dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Wie können Kinder besser lernen? Das erforscht John Hattie, einer der renommiertesten Bildungsforscher weltweit. Mit seiner Meta-Studie hat er 2009 gezeigt, wie Lernen sichtbar und messbar gemacht werden kann. Für Hattie liegt der Fokus u.a. auf der Haltung der LehrerInnen, ihrer Leidenschaft und auf der Fähigkeit, SchülerInnen zu motivieren. Das mache gute Lehrkräfte aus. Doch wie ließen sich diese Kompetenzen prüfen und fördern? Darüber, über Kritik an seiner Forschung und warum viele SchülerInnen Unterricht langweilig finden, erzählt John Hattie im Talk. Diese Folge könnt ihr auch im Original ungekürzt und auf Englisch hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fecb12ea59551acd/ Leider hat sich beim Übersetzen ein falscher Name eingeschlichen: Bei Minute 03'38 berichtet John Hattie von der Zusammenarbeit mit seinem Kollegen John Zierer. Veranstaltungshinweis: Live-Talk mit John Hattie: Bob Blume spricht mit dem Bildungsforscher am 22. September 2025 in Heilbronn. Tickets gibt es hier: https://www.aim-akademie.org/john-hattie Literaturtipps: Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House) Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Willingham, D. T., 2009: Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today's World. New York: Delacorte Press Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
[Marcel Joppa im Gespräch mit Tom Lausen, Manuel Frondel und Robert Kopp. Kontrafunk-Kommentar von David Boos.] In dieser Woche hat die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zur Corona-Zeit ihre Arbeit aufgenommen. Datenanalyst Tom Lausen, der von der AfD für das Gremium nominiert wurde, berichtet Näheres. Die deutsche Energiewende kostet Milliarden, und das dicke Ende kommt erst noch. Über neue Zahlen und die fatalen Folgen informiert Dr. Manuel Frondel, Professor für Energieökonomik. Frankreichs Regierung steht vor der Auflösung, Premier Bayrou hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Wohin das überschuldete Land steuert, erläutert Romanist und Frankreich-Experte Dr. Robert Kopp. Und David Boos kommentiert die Tötung einer Ukrainerin in den USA und warum der Fall in den Leitmedien kaum Erwähnung findet.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vielleicht hast du schon einmal Berichte über Hypnose im Fernsehen gesehen. Dort gibt es immer wieder Showhypnosen oder Berichte über die Anwendung von Hypnose bei Zahlbehandlungen, zur Erleichterung einer Geburt oder sogar während einer kompletten Operation. Wie Hypnose beim Lernen von Fremdsprachen helfen kann, und wie du das selbst für dich nutzen kannst, das wissen tatsächlich die wenigsten Menschen. Dabei lässt sich die Selbsthypnose kinderleicht erlernen und dann auf das Lernen von Sprachen anwenden. Wenn du wissen möchtest wie, dann zeige ich es dir in der heutigen Folge, denn was du vielleicht nicht weißt ist, dass ich über 30 Jahre Erfahrung in der praktischen Anwendung von Hypnose in allen denkbaren (Extrem-)Situationen habe. Tatsächlich ist aus meiner Hypnosearbeit heraus auch die Speedlearning Methode und das Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose entstanden, doch das erzähle ich dir vielleicht einmal, wenn wir uns persönlich treffen. Wie funktioniert Selbsthypnose zum Sprachenlernen? Damit du weißt, was Hypnose ist und wie du dich selbst hypnotisieren kannst, schenke ich dir jetzt erst einmal die eBook Version meines Buches „Die Kraft der Selbsthypnose“. Darin findest du das komplette Vorgehen zum Erlernen einer Selbsthypnose, so wie es meine Klienten bei mir lernen und wie ich es in meinen Hypnoseausbildungen unterrichte. https://drive.google.com/file/d/18jAU_wAISbI9cqNz13kfoUtZTiZI2JFj/view?usp=drive_link Falls du dir die Inhalte lieber anhören möchtest, findest du das gesamt eBook in meinem Hypnose-Podcast: https://hypnose-podcast.podigee.io/16-geschichte-der-selbsthypnose Der erste Schritt ist also, dich selbst in eine Hypnose zu versetzen. Dann geht es an das eigentliche Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose. So lernst du Sprachen unter Hypnose Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hypnose zum Lernen von Fremdsprachen anzuwenden. 1.) Auflösen von Blockaden Während der Selbsthypnose kannst du dir selbst Suggestionen geben, die Blockaden aus der Schulzeit oder Ängste vor dem Sprechen auflösen. 2.) Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration Eine klassische Anwendung der Hypnose beim Lernen ist zur Steigerung der Konzentration und Merkfähigkeit. Auch hier helfen die entsprechenden Suggestionen. 3.) Visualisierung konkreter Gesprächssituationen Du kannst dir auch vorstellen, dass du dich in der Zukunft befindest und die Sprache in einer bestimmten Situation anwendest. Das Vorgehen im Detail Überlege dir nun, welche positive Veränderung (z.B. von den o.g. Beispielen) du dir wünschst. Versetze dich dann in eine Selbsthypnose und stelle dir vor, dass du diese positive Veränderung schon erreicht hast. Vor deinem inneren Auge siehst du: Wo – an welchem Ort – du dich in dieser zukünftigen Situation befinden wirst… Was du an diesem Ort tun wirst … Was sonst noch um dich herum passieren wird … Wie du dich in dem Moment des erreichten Zieles fühlen wirst und wo in deinem Körper das spürbar sein wird … Woran deine Umwelt (Familie, Freunde, etc.) erkennen wird, dass du deine positive Veränderung erreicht hast … Zum Schluss stelle dir vor, dass dich ein Freund fragt, wie du das geschafft hast – welche Antwort gibst du? Bevor du dann die Selbsthypnose beendest, gib deinem Unterbewusstsein den Auftrag, alles zu tun, was auch immer notwendig sein möge, um dieses Ziel zu erreichen. Dann wiederhole diese Übung an 90 aufeinanderfolgenden Tagen oder nimm dir die Hypnose auf, so dass du sie jeden Abend zum Einschlafen anhören kannst. So einfach ist das – probiere es aus. Falls du lieber von einem Hypnotiseur hypnotisiert werden möchtest, schick mir einfach eine E-Mail, ich vermittele dir dann jemanden aus deiner Region. Falls du selbst Hypnose bei anderen lernen möchtest, melde dich auch gerne per E-Mail. Wir bieten regelmäßig Onlinekurse zu attraktiven Preisen an. Einen ersten kostenlosen Eindruck unserer Ausbildung findest du hier: https://sven-frank.com/kostenlose-hypnoseausbildung/
30 Sekunden Zusammenfassung Beziehungsunfähigkeit ist keine feste Eigenschaft, sondern ein überwindbares Verhaltensmuster, das Nähe erschwert. Typische Anzeichen sind ein Nähe-Distanz-Problem, emotionale Unerreichbarkeit und kurze Beziehungen. Hinter Beziehungsproblemen stecken oft Bindungs- oder Verlustängste, psychische Belastungen oder die Folgen toxischer Erfahrungen. Jeder Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung, wir möchten Geborgenheit und Sicherheit in der Beziehung erfahren. Du kannst Beziehungsfähigkeit durch Selbstliebe, das Auflösen alter Glaubenssätze und gezieltes Üben von Kommunikation und Verletzlichkeit lernen. Mache am Ende des Beitrags den Selbsttest “Bin ich beziehungsunfähig?”, um herauszufinden, wie es um deine Beziehungsfähigkeit steht. Kostenfreier Test: Bin ich beziehungsunfähig? Hier klicken! Podcastfolge zur dysfunktionalen Beziehung: Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
+++ Wer wird zum Jahresende Bundeskanzler sein? +++ CDU im Auflösungsmodus: Austritte nach Israel-Kehrtwende +++ ZDF blamiert sich erneut – Faktencheck voller Falschbehauptungen +++ Bahnhöfe werden gefährlicher – Gewalt und Waffendelikte nehmen zu +++ Minister-Motorenlügen: Vom E-Heuchler zum Diesel-Fahrer +++ Hitzerekorde in Israel – Wasser-Kollaps im Iran +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
In dieser Episode des Live After SAE Podcasts sprechen wir mit Marvin Dimmerling (SAE Bochum) über seinen Werdegang als Fotograf und Videograf im Fußballbereich. Er erzählt uns, wie er sich von der Gründung und Auflösung seines Unternehmens Flying Motion Studio zur Freiberuflichkeit entschied und in die Fußballwelt eintauchte. Marvin gibt Einblicke in seine Anfänge als Fotograf und seine aktuelle Arbeit bei der DFL. Wir beleuchten seine Erfahrungen als Kameramann in der Bundesliga und die Entstehung seines Podcasts "Floskelwerfer United", wobei er über die Herausforderungen und Freuden seiner Arbeit spricht. Zudem diskutieren wir die Podcast-Produktion, die Bedeutung von Nischen in der beruflichen Laufbahn und seine Zukunftsprojekte, wie das potenzielle Filmen beim Champions-League-Finale.
Bald endet sie, diese EM 2025, die zum Schweizer Fussballfest wurde. Volle Stadien überall, ein gigantischer Fanmarsch und die Dramaturgie passte auch noch. Man denke nur an das späte Tor von Riola Xhemaili in der Gruppenphase, das das Stade de Genève in Ekstase stürzte. Oder an die vielen Spiele, die in der Verlängerung oder im Penaltyschiessen entschieden wurden. So dass Freud und Leid immer besonders nah beieinander waren. Am Sonntag tragen die Spanierinnen und die Engländerinnen die letzte Partie dieser EM aus. Es geht nur noch um eines: diesen Pokal zu gewinnen. Bevor aber alles endet und sich der Schweizer Fussball wieder dem Alltag widmet, blicken wir in der 299. Folge unseres Fussball-Podcasts zurück auf die letzten vier Wochen.Wir tun das mit Noa Schärz, seit kurzem ehemalige Fussballerin. Mit YB wurde sie vor einigen Wochen Schweizer Meisterin, dann entschied sie sich für eine Auflösung ihres Vertrags. Sie sagt, warum sie das tat. Und erklärt, warum diese EM nicht nur eine sportliche, sondern auch eine politische und gesellschaftliche Komponente hat. Hosts: Marcel Rohner und Loris BrasserProduzent: Noah FendDie Themen:00:00 Intro02:44 Noa Schärz' Karriereende12:15 EM-Rückblick47:50 Vorschau EM-Final In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Stell Dir vor, Dein Körper ist ein Sportwagen. Kraftvoll, elegant – aber Du fährst ihn im ersten Gang durchs Leben. Warum? Weil Du den eigentlichen Motor nie wirklich nutzt: Deine Wirbelsäule.Klingt sonderbar? Dachte ich zunächst auch.In diesem Artikel lernst Du ein Konzept kennen, das Deine Sicht auf Bewegung auf den Kopf stellt – wortwörtlich. Du lernst das Geheimnis der „Spinal Engine“ kennen, ein wenig bekanntes und dennoch mächtiges biomechanisches Modell. Es erklärt, warum Deine Wirbelsäule vielleicht der eigentliche Antrieb jeder Deiner Bewegungen ist – und nicht, wie viele denken, nur Deine Beine oder Dein Core.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal wie gelähmt, energielos oder innerlich distanziert? In dieser Folge tauchen wir in den "Freeze-Zustand" ein - jenen Schutzmechanismus deines Nervensystems, der dich in Überforderungssituationen in eine Art Starre versetzt. Ich teile mit dir einen Mitschnitt aus der Oase, meiner Coaching-Community, in dem wir erkunden, wie du diesen Zustand erkennen, annehmen und schließlich auflösen kannst. Statt gegen die Schwere anzukämpfen, lernst du, mit Mitgefühl auf deinen Körper zu schauen und seine Weisheit zu verstehen. Am Ende der Episode gebe ich dir noch einen Ausblick auf meine Morgenlicht Coaching Ausbildung, die dir zeigt, wie du Körper, Nervensystem und frühkindliche Entwicklung in deine persönliche Transformation einbeziehen kannst. Infos & Interessenliste hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/