Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Aus der Erde auf den Amboss (5) Begehrter Rohstoff Eisen. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 17.10.25

Aus der Erde auf den Amboss (4) Vom Eisenbarren zum Werkstück. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 16.10.25

Aus der Erde auf den Amboss (3) Der Verhüttungsprozess. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 15.10.25

Aus der Erde auf den Amboss (2) Erzabbau und -produktion. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 14.10.25

Aus der Erde auf den Amboss (1) Das edle Metall der Eisenzeit. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 13.10.25

"Wir waren niemand mehr" (5). Mit den Historikern Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl, Autoren des Buches "Einfach weg!" Verschwundene Roma Siedlungen im Burgenland (new academic press). Gestaltung: Rosemarie Burgstaller

"Wir waren niemand mehr" (4). Mit den Historikern Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl, Autoren des Buches "Einfach weg!" Verschwundene Roma Siedlungen im Burgenland (new academic press). Gestaltung: Rosemarie Burgstaller

"Wir waren niemand mehr" (3). Mit den Historikern Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl, Autoren des Buches "Einfach weg!" Verschwundene Roma Siedlungen im Burgenland (new academic press). Gestaltung: Rosemarie Burgstaller

"Wir waren niemand mehr" (2). Mit den Historikern Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl, Autoren des Buches "Einfach weg!" Verschwundene Roma Siedlungen im Burgenland (new academic press). Gestaltung: Rosemarie Burgstaller

"Wir waren niemand mehr" (1). Mit den Historikern Gerhard Baumgartner und Herbert Brettl, Autoren des Buches "Einfach weg!" Verschwundene Roma Siedlungen im Burgenland (new academic press). Gestaltung: Rosemarie Burgstaller

Wie die ersten Ackerbauern und Viehzüchter nach Europa kamenmit: Barbara Horejs, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie an der ÖAW. Teil 5: Die Paläogenetik bringt neue Erkenntnisse.

Wie die ersten Ackerbauern und Viehzüchter nach Europa kamenmit: Barbara Horejs, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie an der ÖAW. Teil 4: Die ersten Ackerbauern in Österreich.

Wie die ersten Ackerbauern und Viehzüchter nach Europa kamenmit: Barbara Horejs, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie an der ÖAW. Teil 3: Wege nach Europa.

Wie die ersten Ackerbauern und Viehzüchter nach Europa kamenmit: Barbara Horejs, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie an der ÖAW. Teil 2: Die Ausbreitung aus dem fruchtbaren Halbmond.

Wie die ersten Ackerbauern und Viehzüchter nach Europa kamenmit: Barbara Horejs, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie an der ÖAW. Teil 1: Die Pioniere

Vom Rohstaberl zur Inklusion (5): Erstarrung und Aufbruch. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Vom Rohstaberl zur Inklusion (3): Reformpädagogik. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Vom Rohstaberl zur Inklusion (4): Schule und Diktatur. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Vom Rohstaberl zur Inklusion (2) Vorwärts und rückwärts. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Vom Rohstaberl zur Inklusion (1): Unterricht wird zur Pflicht. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (5) Der Kampf gegen die Auschwitz-Lüge - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 19.9.2025

Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (4) Simon Wiesenthal und die österreichische Innenpolitik - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 18.9.2025

Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (3) Das Österreich-Memorandum 1966 - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 17.9.2025

Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (2) Die Verfolgung von NS-Verbrechern wird zu Simon Wiesenthals Lebensaufgabe - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 16.9.2025

Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (1) Vom Architekten zum KZ-Häftling - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 15.9.2025

Eine politische Innovation aus Assyrien - (5) Das Erbe des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 12.09.2025

Eine politische Innovation aus Assyrien - (4) Die Ideologie der Herrschaft Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.09.2025

Eine politische Innovation aus Assyrien - (3) Die Ökonomie des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.09.2025

Eine politische Innovation aus Assyrien - (2) Eine Großmacht entsteht Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 09.09.2025

Eine politische Innovation aus Assyrien - (1) Das Wesen der Herrschaftsform Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.09.2025

Maria Theresia sichert ihre Herrschaft (5) Nachwirkungen - Mit: Tobias E. Hämmerle, Historiker, Niederösterreichisches Landesarchiv - Sendung vom 5.9.2025

Maria Theresia sichert ihre Herrschaft (4) Erzwungene Reformen - Mit: Tobias E. Hämmerle, Historiker, Niederösterreichisches Landesarchiv - Sendung vom 4.9.2025

Maria Theresia sichert ihre Herrschaft (3) Kriegsberichterstattung - Mit: Tobias E. Hämmerle, Historiker, Niederösterreichisches Landesarchiv - Sendung vom 3.9.2025

Maria Theresia sichert ihre Herrschaft (2) Kriegsverlauf - Mit: Tobias E. Hämmerle, Historiker, Niederösterreichisches Landesarchiv - Sendung vom 2.9.2025

Maria Theresia sichert ihre Herrschaft (1) Chancen gegen Habsburg - Mit: Tobias E. Hämmerle, Historiker, Niederösterreichisches Landesarchiv - Sendung vom 1.9.2025

Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(5) Das Jahr ohne Sommer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 29.8.2025

Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(5) Neuanfang - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz , sowie die Historikerin Marie Theres Arnbohm - Sendung vom 22.8.2025

Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(4) Schwere Zeiten - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 21.8.2025

Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(3) Hochblüte - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 20.8.2025

Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(2) Touristische Anfänge - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 19.8.2025

Domizil auf dem Lande - Sommerfrische im Salzkammergut(1) Schönheit der Landschaft - Mit dem Direktor des Kammerhofmuseum Gmunden Johannes Weidinger und dem Historiker Michael Kurz - Sendung vom 18.8.2025

Kleine Parzelle und die Zeitläufte - (4) Der Wunsch, ganzjährig zu wohnen - Mit: Peter Autengruber, Zeit- und Lokalhistoriker, Autor des Buches "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart" - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 14.8.2025

Kleine Parzelle und die Zeitläufte - (3) Begehrte Nutzfläche - Mit: Peter Autengruber, Zeit- und Lokalhistoriker, Autor des Buches "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart" - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 13.8.2025

Kleine Parzelle und die Zeitläufte - (2) Rustikale Anfänge - Mit: Peter Autengruber, Zeit- und Lokalhistoriker, Autor des Buches "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart" - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 12.8.2025

Kleine Parzelle und die Zeitläufte - (1) Die Monarchie kommt auf den Kleingarten - Mit: Peter Autengruber, Zeit- und Lokalhistoriker, Autor des Buches "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart" - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.8.2025

Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen(5) Das ORF-Monopol endet, die Digitalisierung und die Zukunft des Mediums - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 8.8.2025Der Band „I wer narrisch“ – Die besten Sager und ihre Geschichte – 70 Jahre Fernsehen“ von Karin Moser und Herbert Hayduck ist in der edition a erschienen.

Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen(4) Hochblüte und Straßenfeger - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 7.8.2025