Podcasts about historiker

  • 681PODCASTS
  • 1,554EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 15, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about historiker

Show all podcasts related to historiker

Latest podcast episodes about historiker

Ö1 Betrifft: Geschichte
Als aus Österreich Ostmark wurde, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 4:53


Als aus Österreich Ostmark wurde Die Missachtung internationalen Rechts Teil 3: Hitler bereitet den sogenannten "Anschluss" vor Mit dem Historiker, Arnold Suppan - Sendung vom 15.3.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Als aus Österreich Ostmark wurde, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 4:50


Als aus Österreich Ostmark wurde Die Missachtung internationalen Rechts Teil 2: Die Anschluss-Frage in der interantionalen Politik, 1918-1936 Mit dem Historiker, Arnold Suppan - Sendung vom 14.3.2023

Eins zu Eins. Der Talk
Prof. Stefan Creuzberger, Historiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 41:59


Stefan Creuzberger hat als junger Mann den Nato-Doppelbeschluss befürwortet und interessiert sich seitdem für das deutsch-russische Verhältnis. Aus dem Interesse wurde Forschung, eine Professur für Zeitgeschichte und das Buch "Das deutsch-russische Jahrhundert".

FALTER Radio
Historiker Philipp Ther über das neue Europa - #895

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 46:19


Die politische Geografie des Kontinents verschiebt sich. Wie die Invasion Russlands in die Ukraine die Sicherheitsarchitektur der Post-1989er-Jahre zertrümmert analysiert Historiker Philipp Ther bei Journalist Robert Misik im Bruno Kreisky Forum.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Alaaf und Helau - 200 Jahre Rosenmontagszug

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 44:10


In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 182300:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger00:22:06 - Historiker Michael Euler-Schmidt00:33:14 - Historiker Marcus Leifeld**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Im Gespräch
Schriftsteller und Historiker György Dalos - Wie ihn der Kommunismus satt gemacht hat

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:19


Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Schriftsteller und Historiker György Dalos - Wie ihn der Kommunismus satt gemacht hat

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:19


Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30. Januar 1933: Hitler kommt an die Macht

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 3:08


Vor 90 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Regierung in Deutschland. Damit begann der Weg in den Krieg und zu millionenfachem Mord. Historiker fragen sich, ob die Geschichte anders hätte verlaufen können.

hr2 Doppelkopf
"Historiker sind retrospektive Besserwisser." | Tillmann Bendikowski über das Schreiben von lebendigen Geschichtsbüchern

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 51:42


Geschichte wird lebendig, wenn sie etwas von den Menschen erzählt, die sie erleben. Nicht von Jahreszahlen, Verträgen, Wahlergebnissen, militärischen Manövern oder politischen Strategien, sondern von Sorgen und Nöten, von Hoffnungen und Ängsten, von Gerüchen und Geräuschen, vom Alltag, vom Reisen, vom Essen und Feiern, vom Glauben, von der Liebe, von Ehe und Familie. Der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Geschichte auf genau diese Art zu vermitteln. (Wdh. vom 02.06.2022)

Stalingrad Podcast
Folge 141: Friedrich Flick - Geschäftsmann ohne Gewissen

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 37:09


Seine Ruhrkumpels nannten ihn "Friedrich der Große", sein Patensohn sagt "er war ein Genie" und die Historiker sind sich einig: "er war ein großer Manipulator" denn "man traute ihm eigentlich alles zu". Friedrich Flick war vor, während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg der reichste Mann Deutschlands. In seinen Rüstungsbetrieben starben tausende Zwangsarbeiter, doch büßen musste er dafür kaum. Heute erzählen wir die Geschichte eines Mannes, den das Geld regiert hat.

Auf den Tag genau
Der Bruch - Ruhrbesetzung steht bevor

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 9:40


Es hatte sich schon Monate lang abgezeichnet. Frankreich war gegen alle Widerstände und Zweifel anderer Alliierter fest entschlossen, in das noch unbesetzte Ruhrgebiet östlich des Rheins zwischen Düsseldorf, Dortmund, Lünen und Wesel militärisch einzumarschieren, um dort direkt die Reparationsleitungen an die Siegermächte in Form von Rohstoffen zu überwachen und zu steuern. Deutschland war bemüht, dies noch abzuwenden, und hatte auf die Schützenhilfe Englands und der USA gehofft. Das Berliner Tageblatt aber wusste in ihrer Ausgabe vom 5. Januar keine guten Nachrichten zu verkünden. Die diplomatischen Verhandlungen waren gescheitert. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich französische und belgische Truppen in Bewegung setzen würden. Tatsächlich begann der Einmarsch am 11. Januar 1923. Ein Teil dieser Folge lief schon am 2. Januar als Quellen-Teaser im Podcast “Geschichte Europas” von Toby. Am 9. Januar erscheint dort seine Folge über die Ruhrbesetzung. Ein intensives Gespräch mit dem Historiker und Spezialisten für das Ruhrgebiet Stefan Goch. Hört rein! Doch nun überbringt hier Frank Riede die düsteren Aussichten für die Weimarer Republik.

Wolfgang Wee Uncut
Vikinghistorie | Miniserie (2:4) | År 845 - 911 | Med Historiker Sturla Ellingvåg

Wolfgang Wee Uncut

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 69:29


Wolfgang Wee Uncut presenterer: Vikinghistorie med Sturla Ellingvåg. I denne serien på fire episoder tar vi for oss vikingtiden fra start til slutt. Vi begynner allerede i bronsealderen og jobber oss grundig frem til år 1066, gjennom store personligheter, slag, folkevandringer og nye teorier. Vi utforsker germanernes ekspansjon, klankultur og tillitssamfunnet i Skandinavia, Karl den Store, Fimbulvinteren og vikingenes herjinger i Frankrike frem til år 845. I episode to snakker vi om irene, slaget ved Hafrsfjord, Harald Hårfagre og viktigheten av jern frem mot år 911. I episode tre snakker vi føydalismen, Gange-Rolv, Rollo, Rus-vikingene og Håkon Ladejarl. Og i den siste og fjerde episoden skal det handle om Harald Hardråde, Battle of Cerami, det Lombardiske kongedømmet, og myter om vikingtiden. Sturla Ellingvåg er historiker og DNA-forsker. I 2016 deltok han i forsking for å finne ut av opphavet til Rollo av Normandie. Hensikten var fremst å finne ut om Rollo kunne være identisk med Gange-Rolv. Han har gjennomført ekspedisjoner til Påskeøya, Marokko og Svartehavskysten finansiert ved å kombinere forskning og nysgjerrighet hos forskjellige investorer.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
MATHIEU OSSENDRIJVER (Historiker der antiken Wissenschaften)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 11:42


Der Wissenschaftshistoriker Mathieu Ossendrijver beschäftigt sich mit Horoskopen. Aber nicht etwa, weil er daran glauben würde: Seine Forschung beschäftigt sich mit der Frage, warum die Pseudowissenschaft der Horoskopie sich aus dem antiken Babylonien über fast weltweit verbreiten konnte – und warum nach wie vor in so vielen Kulturen daran festgehalten und geglaubt wird.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Amtsverzicht ohne Vorbild: Historiker Volker Reinhardt über Papstrücktritte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 12:43


Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 29.12.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 23:19


Heute: Was machen wir mit einem Staat, der offensichtlich gegen die Interessen der Bürger handelt und aus dem Ruder läuft. Vor allem: Was mit seinen Parteien? Denn die haben ihre ursprüngliche Rolle verloren. Und: sie dürfen auch keine Rolle mehr im Staatsaufbau spielen. Da haben sie nichts verloren. Das sagt laut und deutlich Fritz Goergen von TE. Von den Vätern des Grundgesetzes war das auch vollkommen anders gedacht, sagt der promovierte Historiker. Er weiss: Parteiprogramme sind das allerletzte, das bei politischen Entscheidungen eine Rolle spielt. Die Parteien machen, was sie wollen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 28.12.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 20:08


Heute: Fabel? Fake? Fakt? - 2. und letzter Teil Was ist wahr an den Geschichten, wie sie uns in der Bibel erzählt werden und was ist Legende? TE-Autor Tomas Spahn ist anderer Auffassung. Der Politikwissenschaftler und Historiker ging dieser Frage über einen Zeitraum von mehreren Jahren beharrlich nach. Sein Vorgehen veröffentlichte er in einem Gesamtwerk von rund 1.200 Seiten unter dem Stichwort „Das Biblikon-Projekt“. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

radioWissen
Geschichte des Skifahrens - Vom Pionier-Vergnügen zum Massensport

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 23:29


Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 27.12.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 22:25


Heute: Fabel? Fake? Fakt? Heute und in den kommenden Tagen wollen wir der Frage nachgehen, ob zum Alten Testament tatsächlich alles gesagt worden ist, wie das viele Theologen meinen. Was ist wahr an den Geschichten, wie sie uns in der Bibel erzählt werden und was ist Legende? TE-Autor Tomas Spahn ist anderer Auffassung. Seine Grundkritik: Seit Jahrhunderten tut die Geschichtswissenschaft so, als seien die Erzählungen der Bibel reale Geschichte. Doch es gilt auch dabei: Verfügt man nur über eine Quelle, dann ist das so, als verfüge man über keine Quelle. Daher die Frage: Was aber ist Fakt, was Fabel? Von dem, was wir im Alten Testament lesen? Der Politikwissenschaftler und Historiker ging dieser Frage über einen Zeitraum von mehreren Jahren beharrlich nach. Sein Vorgehen veröffentlichte er in einem Gesamtwerk von rund 1.200 Seiten unter dem Stichwort „Das Biblikon-Projekt“. Die Ergebnisse sind geeignet, alles, was wir bislang über die Bibel und über die Entstehung des Monotheismus zu wissen glaubten, auf den Kopf zu stellen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

hr2 Doppelkopf
"Für uns ist das Christentum ja was sehr Gemütliches." | Hartmut Leppin erforscht Religionen in der Antike

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 50:33


Das Christentum befindet sich auf dem Rückzug. Jedenfalls in der westlichen Welt, in jenem Kulturkreis, in dem es sich zuerst verbreitet hat. Der Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin hat ein erfolgreiches Buch über "Die frühen Christen" geschrieben. Was war in der Antike an dieser neuen Religion so attraktiv? (Wdh. vom 07.01.2022)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Barbarossa – der Mythos mit dem roten Bart

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 58:59


Er ist der bekannteste Kaiser des deutschen Mittelalters, vor allem aber eine berühmte deutsche Sagenfigur: Barbarossa, der Rotbart. Tief im Fels soll er schlummern, bis er aufwacht eines Tages und sein Reich neu errichtet. Doch wer war dieser Kaiser wirklich? Und warum stieg gerade er zu einem solchen Mythos auf? In unserer neuen Folge von "Wie war das noch mal?" begeben wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Mittelalterexperten Knut Görich von der Universität München auf die Spuren des realen Kaisers wie auch der Sagenfigur Barbarossa. Wir rekonstruieren, wie sich der Name dieses Kaisers im Laufe von 800 Jahren Geschichte auf verschlungenen Wegen zum Mythos verdichtete, der er vor allem im 19. Jahrhundert war. Wir wollen verstehen, worauf Deutsche hofften, die auf Barbarossa hofften – und wir werfen auch einen Blick auf die Instrumentalisierung, die der Name dieses Kaisers erfahren hat. Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter dem Link www.zeit.de/zg-gratisausgabe können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen.

radioWissen
Westafrikanische Griots - Erzähler, Berater und Vermittler

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 20:50


Sie sind und waren die Historiker der oralen Kultur in Westafrika, aber ihre Rolle geht weit darüber hinaus: Griots und Griottes sind Schlichter und Vermittler bei sozialen Konflikten und bemühen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts von politischen Konflikten rufen viele von ihnen zu Frieden auf.

LoungePodden
#168 - Sveriges roll under Andra Världskriget: Mikael Nilsson, Historiker

LoungePodden

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 169:39


Mikael Nilsson är historiker och docent i historia sedan 2017. Han forskade under många år om bland annat svenskt militärtekniskt samarbete med USA, samt amerikansk propagandaverksamhet i Sverige under kalla kriget. Sedan 2015 har Mikael kommit att specialisera sig på Hitler och nazismen. Han har forskat och undervisat på bl.a. KTH och Försvarshögskolan, skrivit flertalet böcker och gjort en dokumentär om CIA:s hemliga propagandakrig i Sverige. Mikael är aktuell med boken Historiemissbrukarna som syftar till att göra upp med felaktigheter inom populärvetenskapliga litteraturen om Sveriges roll, skuld och politik under andra världskriget. Bokens idé kom efter ett Twitterbråk med Aron Flam, författare av Det Här Är en Svensk Tiger. Var Sverige neutralt? Tog Sverige emot stulet guld? Vad säger andra historiker? Och varför är det så viktigt att bemöta, enligt Mikael? Han besvarar alla frågor men stannar inte där. Mikael ger även mig en (inte så liten) känga. P3 Dokumentär: CIA:s hemliga propagandakrig i Sverige Tingstendebatten i Studio Ett http://tingstendebatten.se/ Aron Flams besök i LoungePodden 2020   Gillar du LoungePodden? Stötta gärna på Patreon: https://www.patreon.com/taimaz Swish: 0761 401 401 ❤️ Tack för ditt stöd! ❤️ Mer info på https://www.loungepodden.se Följ Taimaz på Instagram Twitter Linkedin Youtube

Sternstunde Religion
Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 58:50


Diesen berühmten Satz aus der Bibel hätten die Menschen allzu wörtlich genommen und die Erde ausgebeutet, ja gar vergewaltigt, sagt Historiker Philipp Blom. Der Mensch stehe aber nicht über der Natur, sondern sei Teil eines Organismus. Ein Gespräch über Erzählungen, Macht und Unterwerfung. «Macht euch die Erde untertan». Diesen Satz legten die biblischen Autorinnen und Autoren der Genesis Gott in den Mund. Und die Menschen nahmen den Auftrag an. Im Zuge dessen habe der Mensch nicht nur gesät und geerntet, sondern die Erde regelrecht ausgebeutet, gar vergewaltigt, sagt der deutsche Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Die Unterwerfungsideologie sei längst Teil des Gewebes der Gesellschaft geworden. Zwar hat die Bibel diese Idee nicht erfunden, aber sie diente nicht zuletzt den europäischen Kolonialistinnen und Kolonialisten als Leitfaden, die Welt zu erobern. Eine Idee, die die Menschheit schliesslich an den Abgrund führte. Wann also hört das auf? Bloms Fazit: Wenn der Homo Sapiens endlich einsieht, dass er ein Primat ist, der sich selbst hoffnungslos überschätzt. Denn eigentlich sei er kein besonders wichtiger Organismus für diesen Planeten und stehe nicht ausserhalb der Natur, sondern sei Teil von ihr. Der Vielschreiber Blom fordert deshalb eine neue Erzählung: eine, die nicht darauf beruht, dass der Mensch über allem steht, sondern sich als kleinen Teil eines grossen Organismus versteht und auch danach handelt. In einem christlichen Haushalt aufgewachsen, hat Philipp Blom später eine Heimat im aufklärerischen Denken Diderots gefunden und sich mit 20 bewusst von der Religion distanziert. Ein Gespräch über die Erhaltung des Planeten, die Macht von Erzählungen, und warum sich die Menschen wie 5-Jährige verhalten, denen ein Jumbo-Jet überantwortet wurde.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Nach "Reichsbürger"-Razzia - Historiker Conze: "Es gibt antidemokratische Kontinuitäten im Adel"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 8:45


Seit seiner Festnahme bei "Reichsbürger"-Razzien steht Heinrich XIII. Prinz Reuß im Verdacht, einen Staatsstreich geplant zu haben. Es gäbe antidemokratische Adlige, sagt der Adelsexperte Eckart Conze. Für den Adel insgesamt gelte das aber nicht.Eckart Conze im Gespräch mit Anja Reinhardtwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

IQ - Wissenschaft und Forschung
Liberia - Amerikas afrikanische Stieftochter

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 24:34


Liberia, frühere und einzige Kolonie der USA, feiert 2022 die Ankunft der ersten Siedler vor 200 Jahren. Gleichzeitig präsentiert ein findiger Historiker ein Dokument, das die Geschichtsschreibung des Landes auf den Kopf stellt.

Club
Wer schafft es in den Bundesrat?

Club

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 76:34


Werden in der letzten Nacht vor der Bundesratswahl die Karten nochmals neu gemischt? Oder setzen sich die Favoriten durch? Im Anschluss an die letzten Kandidaten-Hearings diskutieren Meinungsmacher der Bundeshausfraktionen im «Club», was in der Nacht vor der Wahl noch passieren kann. Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; – Paul Rechsteiner, Ständerat SP/SG; – Christa Markwalder, Nationalrätin FDP/BE; – Werner Salzmann, Ständerat SVP/BE; – Claude Longchamp, Politikwissenschaftler und Historiker; und – Doris Kleck, Journalistin.

radioWissen
Völkermord in "Deutsch-Südwestafrika" - Namibias tiefe Wunden

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 21:25


Historiker sind sich heute einig: Deutsche Truppen haben zu Beginn des 20.Jh. den Stamm der Herero beinahe ausgerottet, die Nama zu Tausenden ermordet - aufgrund rassistischer Überzeugungen. (BR 2015)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Völkermord Holodomor: Historiker Jörg Baberowski über die Bundestagsentscheidung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:48


Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
David de Jong – Nazi Billionaires und der Nihilismus der Reichsten

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 85:05


Hunger Games und Disney-Land - in dieser Folge geht es um viel viel Geld. Es geht um Reichtum, den sich die meisten Menschen nicht einmal vorstellen können, und um Reiche, die das für eine Privatsache halten. David de Jong ist Journalist, Historiker und Autor des internationalen Bestsellers „Nazi Billionaires,“ in dem er das braune Erbe der reichsten deutschen Familien und Unternehmen -Quandt, Flick, von Finck, den Porsche-Piech Clan und Dr. Oetker - unter die Lupe nimmt. Als Niederländer spricht David de Jong bei FREIHEIT DELUXE über seine Perspektive auf die deutsche Gesellschaft und stellt die Frage, warum es sich die Reichsten im Land der Erinnerungskultur leisten können, ihre Nazi-Vergangenheit nicht angemessen aufzuarbeiten. Über absurden Reichtum und ein feudales Gesellschaftssystem schreibt David de Jong zurzeit auch als Nahostkorrespondent des niederländischen „Financial Daily.“ Für unseren Podcast war er aus Quatar zugeschaltet. Er beobachtet die WM und beschreibt, wie egal den Quataris jegliche Politik und jegliches Aufbegehren nach Menschenrechten sein kann - einfach weil sie ökonomisch unerreichbar sind. Was passiert, wenn gesellschaftliche Macht in den Händen von wenigen, unvorstellbar reichen Menschen liegt? Über diese Freiheit der Reichsten spricht David de Jong mit Jagoda Marinic und was das für die Freiheit der anderen bedeutet. Hier hört ihr… …welches Zitat über Freiheit David mitgebracht hat (02:56), wie er zu der Recherche seines Buches gekommen ist (08:09), über welche Familienunternehmen er geschrieben hat (11:12), nach welchem Kriegsverbrecher immer noch ein deutscher Medienpreis benannt ist (15:12), warum die Entnazifizierung in Deutschland nicht funktioniert hat (36:48), wie man etwas ändern kann (42:56), wie viele Quataris es gibt und wie viele Gastarbeiter für sie schuften (52:24), warum der nihilistische Reichtum eine Gefahr für die globale Gesellschaft ist (01:18), ob David und Jagoda es schaffen auf einer positiven Note zu enden (01:21). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/david-de-jong-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Was jetzt?
Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 9:21


Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt. (https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin) Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq) Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel) Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder (https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5) Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)

Universitetsplassen
Tilbake i Assads grep og glemt av Vesten: Hva skjer i Syria?

Universitetsplassen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022


Rett utenfor Europas grense lever innbyggerne i Syria med etterdønningene av en langvarig og brutal krig. Fremdeles flykter syrere over Middelhavet, og den fryktede islamistiske terrororganisasjonen IS lever i skyggene. Hva har skjedd i Syria siden Assad-regimet gjenvant kontrollen, og hvordan ser fremtiden for det krigsherjede landet ut? Historiker og Midtøsten-forsker Hilde Henriksen Waage og utenriksjournalist og forfatter Kristin Solberg er gjester i Universitetsplassen.   Programleder er Mari Lilleslåtten. Les mer på uio.no 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Holodomor in der Ukraine - War es ein Genozid?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 8:20


1932-33 sind Millionen Menschen in der Sowjetunion verhungert - auch Ukrainer. Die Bundesregierung will den Holodomor nun als Genozid anerkennen. Historiker seien sich in der Einschätzung allerdings uneinig, sagt Osteuropa-Experte Guido Hausmann.Hausmann, Guidowww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Von Kunst, guter Form und schlechtem Geschmack - Historiker Ulrich Raulff

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 44:49


Was ist Kunst? Wie muss sie aussehen und was hat das mit Geschmack zu tun? In seinem Vortrag über Kunstgeschichte spürt der Historiker Ulrich Raulff der Form von Kunst nach. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Forum
Konservativ oder national? Podiumsdiskussion mit A. Kinneging, E. Flaig, K. Weißmann und D. Engels

Forum

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 51:46


Anläßlich des 10jährigen Jubiläums der Bibliothek des Konservatismus diskutierten am 8. Oktober 2022 unter der Leitung von BdK-Leiter Wolfgang Fenske der Historiker und Publizist Karlheinz Weißmann sowie die Althistoriker David Engels und Egon Flaig mit Andreas Kinneging dessen Festvortrag zum Thema „Konservativ und national? Eine notwendige Differenzierung“. Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL * Kontoverbindung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Web: https://www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Niederschlagung des Prager Frühlings 1968

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 51:02


Im Sommer 1968 beendete militärische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Teschechoslowakisch Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Frühlings“ durch Truppen Warschauer Pakts löste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus. Die Planungen sowjetischer Marschälle für die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution“ in der ČSSR bezog auch die DDR und ihre Nationale Volksarmee (NVA) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkräfte des Warschauer Pakts in die CSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausenden Soldaten besetzt. In den letzten Oktobertagen 1968 endete die Militäroperation. In der Tschechoslowakei leiteten im Laufe der folgenden Monate die wieder bzw. neu an die Macht gekommenen moskauhörigen Kommunisten die politische Restauration des Landes ein. Darüber hinaus blieben etwa 75 000 sowjetische Besatzungssoldaten in der ČSSR. Erst 1989/90 später gelang es den Völkern der Tschechoslowakei, sich von der sowjetischen Besatzung und damit aus dem eisernen Korsett des Kommunismus endgültig zu befreien. Wie war es aber konkret zum Einmarsch der sowjetischen Truppen und ihrer Verbündeten und der daraus resultierenden europäischen Krise gekommen? Wer war in welchem Maße daran beteiligt? Und wie ist es schließlich in Ost und West gelungen, die Krise zu entschärfen, so dass sie nicht zu einem heißen Krieg eskalierte Folge 48 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht darüber mit Leitendem Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke. Dr. Rüdiger Wenzke ist vielen historisch Interessierten durch zahlreiche Veröffentlichungen zu militärgeschichtlichen Themen der DDR und des Warschauer Paktes bestens bekannt ist. Er hat sich wie kaum ein anderer deutscher Historiker mit der Rolle der DDR und ihrer Nationalen Volksarmee (NVA), aber auch mit den Aktivitäten der Bundeswehr während der CSSR-Krise befasst. Literatur Rüdiger Wenzke, „Wo stehen unsere Truppen? NVA und Bundeswehr in der CSSR-Krise 1968“, Berlin 2018

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 23:41


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

FALTER Radio
Doron Rabinovici über Österreichs Ehrenkreuze - #833

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 11:55


Der Schriftsteller und Historiker bedankt sich in ungewöhnlicher Weise für eine Ehrung durch den Staat. Die Rede wurde bei der Verleihung des österreichischen Ehrenkreuzes für Kultur und Kunst am 10.11.2022 aufgezeichnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Michael Wolffsohn, Ulli Potofski und Lina & Solvig Schinköthe

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 108:25


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Isolations-Pflicht: Kippt die Quarantäne nun bundesweit und wann fallen die Masken in Bus und Bahn? - Bürger-Geld: Was ist dran an der Unions-Kritik und wie stehen die Chancen auf Einigung? - Kriegs-Gefahr: Wie bedroht ist der Weltfrieden? Weitere Themen: - FIFAWMQatar2022, Karneval, Wetten, dass..?, Weihnachtsmarkt, Donald Trump, Joe Biden Gäste: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Ulli Potofski, Sportreporter seit mehr als 40 Jahren - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Michael Wolffsohn, Ulli Potofski und Lina & Solvig Schinköthe

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 33:24


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Ulli Potofski, Sportreporter, ehem. RTL-Sportchef - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Susan Neiman, Michael Wildt (Hrsg.): "Historiker streiten. Gewalt und Holocaust"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 6:00


Langels, Ottowww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Mission Money
Wirtschaftshistoriker Harold James: So kommen wir gestärkt aus dieser Krise

Mission Money

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 56:39


Große Krisen bergen immer auch enorme Chancen. Der renommierte Historiker der Princeton Universität, Harold James, erklärt im exklusiven Interview, was wir aus den sieben großen Wirtschaftsumbrüchen seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die aktuelle Krise lernen können. Im Mittelpunkt seiner Forschungen zur deutschen und europäischen Wirtschaftsgeschichte stehen die Globalisierung und natürlich die Inflation. Hohe Teuerungsraten waren in den vergangenen zwei Jahrhunderten oft Begleiterscheinung großer Krisen und sie in den Griff zu bekommen oft von politischen Verwerfungen gezeichnet. Auch die Globalisierung stand jedes Mal auf der Kippe, Protektionismus kehrte zurück. Allerdings endete jede Krise in einer neuen, besseren Globalisierung. "Nur Öffnung bietet die Chance auf steigenden Wohlstand und bessere Bedingungen", sagt James. Allerdings, waren auch immer die ganz großen Krise nötig, bis Gesellschaft, Wirtschaft und Politik tatsächlich eine Wende zum Besseren vollzogen. Oder wie James es nennt: "Den Blick in die Zukunft richten, indem man aus einer düsteren Vergangenheit lernt." Daher endet sein aktuelles, sehr empfehlenswertes Buch auch mit dem Zitat von John Maynard Keynes: "Ich befürchte, dass die Dinge erst schlimmer werden müssen, bevor sie besser werden können."

Andruck - Deutschlandfunk
Neiman, Susan; Wildt, Michael (Hrsg.): "Historiker streiten"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 7:11


Langels, Ottowww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Scholz' Chinareise: Welches Signal sendet das Treffen mit Xi aus?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 25:46


Der deutsche Kanzler Scholz reist für einen Besuch nach China – er trifft seinen Amtskollegen Xi Jinping in Peking. China und Deutschland: Zwei grosse Wirtschaftsmächte, zwei voneinander abhängige Handelspartner. Welche Erwartungen hat China an das Treffen? Und was verspricht sich Deutschland? Die weiteren Themen: * Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist aktuell auf Dieselgeneratoren angewiesen. Dies, weil die Hochspannungsleitungen im russischen Angriffskrieg getroffen und zerstört wurden. Wie lange kann das gut gehen, wenn ein AKW ohne Strom auskommen muss? Wir sprechen mit Sebastian Stransky, Sicherheitsexperte bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Deutschland. * Klick! Das Geräusch der Computermaus ist bestens bekannt, doch entsteht alles andere als zufällig. Vielmehr ist es das Resultat eines ausgeklügelten Forschungsprozesses im Labor. Zu Besuch bei Logitech, dem Weltmarktführer aus der Westschweiz. * SRF 4 News feiert den 15-jährigen Geburtstag und blickt zurück: auf ein Stelleninserat besonderer Art. Vor 15 Jahren wurde der Chefposten des Nachrichtendienstes ausgeschrieben. Adrian Hänni, Historiker und Geheimdienstexperte, ordnet das ungewöhnliche Inserat in der Retrospektive ein.

Der schöne Morgen | radioeins
Vor Knesset-Wahl: “Die Stimmung ist immer noch sehr pro-Netanjahu.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 27:43


Auf den ersten Blick klingt es doch ganz gut: alle paar Monate werden die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, über ihr Parlament abzustimmen. Kaum ein Jahr vergeht, in dem nicht mindestens ein oder zweimal eine Abstimmung ansteht. Das Problem dabei: so ist das im System eigentlich nicht angelegt. Heute findet in Israel zum bereits fünften Mal in den letzten vier Jahren die Wahl zur Knesset statt, nachdem die Anti-Netanjahu-Koalition ihre knappe Mehrheit vor ein paar Monaten verloren hatte. Wie es jetzt weitergeht und ob Israel aus dem ständigen Wählen herauskommen kann, bespricht Florian Schroeder mit Uriel Kashi, Historiker und Reiseleiter in Israel. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Demokratie in Brasilien und Bayern. Und: Knappe Kassen bei “The Länd”, der vielleicht besten Werbekampagne aller Zeiten.

Eins zu Eins. Der Talk
Saul Friedländer, Historiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 40:04


Er gilt als der "Chronist des Holocaust": Saul Friedländer. Mit "Das Dritte Reich und die Juden" hat er eines der grundlegenden Werke über die Schoa vorgelegt. Zu seinem 90. Geburtstag am 11. Oktober wiederholen wir ein Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2012. Moderation: Martin Wagner

Verbrechen der Vergangenheit
Rote Armee Fraktion: Der Weg in den Untergrund

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 66:07


In den 1960er Jahren begehren in Deutschland, vor allem an den Universitäten, viele junge Menschen auf gegen den Kapitalismus, das Schweigen über die NS-Zeit, den Krieg der USA in Vietnam. Doch es bleibt nicht bei politischer Kritik, bei Streiks und Demonstrationen: Gelangweilt von den intellektuellen Debatten der linken Studentenbewegung, setzt eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin auf gewaltsame Aktion. Am 2. April 1968 brennen zwei Kaufhäuser, und schon bald werden Menschen sterben. So beginnt die Geschichte der RAF – und die der staatlichen Jagd auf die Terrororganisation.+++GEO EPOCHE und Peter Kaempfe LIVE - Erleben Sie den Redaktionsleiter von GEOEPOCHE Joachim Telgenbüscher im Gespräch mit dem Historiker Ian Kershaw, einem der besten Kenner der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert und Autor preisgekrönter Bücher wie „Hitler“, „Höllensturz“ oder „Achterbahn“.Am 25.10.2022 ergründen die beiden Historiker, wie einzelne Menschen den Lauf des 20. Jahrhunderts geprägt haben – darunter Adolf Hitler, Margaret Thatcher und Michail Gorbatschow. Verbrechen der Vergangenheit-Sprecher Peter Kaempfe präsentiert Passagen aus Ian Kershaws neuem Buch „Der Mensch und die Macht“. Ein Abend in Kooperation mit der Buchhandlung Heymann und der Verlagsgruppe Penguin Random House, an dem Sie auch mit Mitarbeitenden von GEOEPOCHE ins Gespräch kommen können.Zeit: Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Ort: Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgVon-Melle-Park 3 (Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee), 20146 HamburgTickets (je € 18,-) sind hier erhältlich: https://kurtheymann.reservix.de/tickets-ian-kershaw-der-mensch-und-die-macht-in-hamburg-lichthof-der-staats-und-universitaetsbibliothek-hamburg-am-25-10-2022/e1984906Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 4:51


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 5: Eine monumentale Aufgabe Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:51


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 4: Von universellem Wert Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Déjà-vu Geschichte
Ein Blick in die Zukunft aus 2021

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:29


Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen von einem Historiker im Herbst 2021.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#337 Simon Falke | Leiter Key Account Management Legware bei FALKE und promovierender Historiker

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 65:25


Unser heutiger Gast hat in Bonn Politische Wissenschaften, Neueste Geschichte und Geographie studiert. Nach einer nach eigenen Angaben sehr theoretischen Studien- und Promotionszeit hat er eine für sich passende Verbindung zum Handwerk gefunden. Seit neun Jahren arbeitet er bei Falke, aktuell als Leiter Key Account Legware. Und nebenbei widmet er sich immer wieder auch seiner Promotion. Der Arbeitstitel: “Sicherheit als Kultur in Israel. Die Wirkung von Grenzen innerhalb von Gesellschaften. Er ist - so hat er es uns im Vorgespräch erzählt - auf der stetigen Suche nach Grenzen und Grenzsituationen. Sportlicher Nervenkitzel hilft ihm zum Ausgleich. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Chancen und Möglichkeiten haben Familiengeführte Unternehmen im New Work Kontext und warum ist es gut, sich mit seinen Grenzen zu beschäftigen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Simon Falke.