Podcasts about die anf

  • 392PODCASTS
  • 483EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die anf

Latest podcast episodes about die anf

Meyer:Wermuth
Verboten, verspottet, unaufhaltsam: Die Geschichte des Frauenfussballs

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 71:11


Ihre Forschung begann mit einer Kiste im Keller des Fussballverbandes: Mittlerweile hat die Historikerin Marianne Meier zwei Bücher über den Schweizer Frauenfussball veröffentlicht. Im Gespräch mit Cédric erzählt sie von den (kreativen) Versuchen, die Frauen am Fussballspielen zu hindern und den Pionierinnen, die sich davon nicht aufhalten liessen. ((03:42) Eine Kiste im Keller des SFV((08:10)) Die Anfänge des Frauenfussballs((12:58)) Trotz Verbot wird gespielt((16:55)) Pionierinnen: Les Sportives und FC Goitschel((25:12)) Madeleine Boll: Aus Versehen lizenziert((29:59)) Boom, Skandalspiele, Institutionalisierung((41:05)) Nachwuchsförderung und ihre Früchte((49:25)) Abwertung des Frauenfussballs((59:23) Vom Fussball leben können((01:05:18)) Wie viel Kommerzialisierung braucht es?

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 659: Ruby Payne-Scott und die Anfänge der Radioastronomie

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 12:34


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Ruby Payne-Scott war die erste Radioastronomin der Welt. Sie hat diese Disziplin mit aufgebaut und bedeutende Entdeckungen gemacht. Aber weil sie eine Frau war, musste sie ihre Karriere trotzdem beenden. Mehr über sie erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Statt „Rekonstruktion“ eher „Destruktion“? Kulturgutschutz in Krisenzeiten UND: Wie waren die Anfänge des polnischen Theaters

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:16


Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl brodelt es in der Regierungskoalition. Premierminister Tusk hat eine Umbildung seines Kabinetts angekündigt – und viele Minister fürchten nun um ihre Posten. Doch offenbar bringt Tusks Idee einer Regierungsumbildung nicht die erhofften Ergebnisse. Im Gegenteil: Statt von einer „Rekonstruktion“ spricht man inzwischen eher von einer „Destruktion“. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Kulturgüter in Krisenzeiten geschützt werden. Und blicken auf die Anfänge des polnischen Theaters.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (1/3): Der Völkermord von Srebrenica

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:54


Im Juli 1995 werden innerhalb weniger Tage über 8000 bosnische Muslime in der Kleinstadt Srebrenica getötet. Der von serbischen Truppen begangene Völkermord ist der bislang einzige gerichtlich anerkannte Genozid in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Ahmed Ustic und Ifeta Mejremic haben beide den Völkermord von Srebrenica überlebt. Während sie auf der Ladefläche eines Lastwagens die Stadt verlassen kann, gelingt ihm die mehrtägige Flucht auf einem sogenannten Todesmarsch in Sicherheit. Nur wer es erlebt hat, könne die Hölle von Srebrenica verstehen, sagt Ifeta Mejremic. Bevor die Stadt im Juli 1995 durch die bosnisch-serbischen Truppen von Ratko Mladic eingenommen wird, steht sie mehrere Jahre unter Belagerung. Überfüllt von Flüchtlingen aus umliegenden Dörfern, die in die vermeintlich letzte sichere Enklave der Region flüchteten, fehlt es in der Stadt an allem. Dabei sollte Srebrenica eigentlich eine von der UNO überwachte Schutzzone sein. Trotz des erlebten Leids entscheiden sich sowohl Ahmed Ustic als auch Ifeta Mejremic in ihre Heimatorte zurückzukehren. Er eröffnet den Coiffeursalon seines Vaters im Zentrum Srebrenicas neu, sie baut sich in Nova Kasaba in der Nähe Srebrenicas eine Hühnerfarm auf. Srebrenica ist das grösste Verbrechen des Bosnienkriegs. Doch es folgt auf eine Reihe von Kriegsverbrechen, die den Krieg von Anfang an prägen. Ein Krieg, der ausbricht, nachdem Bosnien-Herzegowina 1992 die Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärt, und in dem es darum geht, ethnisch homogene Territorien zu schaffen. Dies, nachdem der Zusammenbruch Jugoslawiens, der sich bereits in den Jahren vor dem Krieg abgezeichnet hatte, unvermeidlich wurde. «Jugoslawiens Zerfall» ist eine dreiteilige Serie im Podcast Geschichte von SRF Wissen. Jede Episode widmet sich einem der drei grossen Jugoslawienkriege. Die Anfänge der Konflikte werden genauso behandelt, wie die weiterhin spürbaren Folgen. Im Zentrum jeder Episode stehen Augenzeugen, die von ihren Erlebnissen berichten. ____________________ (00:00) Intro (02:45) Auf Ifeta Mejremics Hof (04:31) Fakten zum Völkermord (06:04) Gründe für den Zerfall Jugoslawiens (08:28) Kriegsbeginn (10:47) Kriegsalltag in Srebrenica (14:34) Srebrenica wird zur Schutzzone erklärt (16:22) Der Völkermord (23:31) Juristische Aufarbeitung (24:37) Friedensvertrag von Dayton (27:33) Rückkehr in die alte Heimat ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Ifeta Mejremic: Überlebende des Völkermordes, führt heute eine Hühnerfarm in der Nähe Srebrenicas · Ahmed Ustic: Überlebender des Völkermordes, heute Coiffeur in Srebrenica ____________________ Literatur: • Taina Tervonen (2025). Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges. Zsolnay • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: Hadidza Borovic SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

SEOPRESSO PODCAST
SEO Persönlich mit Jörg Zimmer | Ep.207

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 47:40


In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.TakeawaysJörg Zimmer ist seit 24 Jahren im SEO tätig.Die Anfänge im Internet waren geprägt von Experimenten und Eigenprojekten.Kundenarbeit hat sich im Laufe der Jahre verändert, oft fehlen grundlegende SEO-Kenntnisse.Freelancing bietet mehr Freiheit als ein Angestelltenverhältnis.Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im SEO.Die SEO-Branche wird komplexer durch neue Technologien wie AI.Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und Hilfe zu suchen.Die Zusammenarbeit mit Freelancern kann effektiver sein als die Einstellung von Mitarbeitern.Meilensteine in der Karriere sind oft mit Herausforderungen verbunden.Die Zukunft des SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Marketing und Sichtbarkeit.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Welt01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen18:10 Familie und Beruf21:57 Technische Herausforderungen im SEO23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement25:33 Reflexion über Personalentscheidungen28:26 Die Bedeutung von Kommunikation32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere37:50 Ratschläge für das jüngere Ich41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit

Puppkultur
Folge 26: Sesamstraße der 70er

Puppkultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025


Die Anfänge der „Sesamstraße“ in den 70er-Jahren legten den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte und revolutionierten auch hierzulande das Kinderfernsehen. Manche Pädagogen und Sendeanstalten reagierten zunächst ablehnend auf die Straßenszenen mit Bibo und Oscar. Sie hielten die Sendung für zu amerikanisch, zu schmuddelig und zu frech. Wir werfen einen ausführlichen Blick auf diese erste Epoche der „Sesamstraße“. Bei ikonischen Muppet-Clips und biederen deutschen Einspielfilmen gibt es so manche Skurrilität zu entdecken. Reist mit uns zurück in eure Kindheit – zwischen verträumter Nostalgie und erzieherischem Zeitgeist. Besprochene Bilder: http://www.puppkultur.de/26

A Plus For Humanity
09 | DEZA-History: Die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz

A Plus For Humanity

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 28:18


1960: Der Dienst für technische Zusammenarbeit, Vorläufer der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, wird gegründet. Heute, 65 Jahre später, haben sich die Aufgabenbereiche der DEZA stark weiterentwickelt, um den Bedürfnissen einer sich ebenfalls ständig wandelnden Welt gerecht zu werden. Um besser zu verstehen, wie die Schweiz ihre internationale Zusammenarbeit im Laufe der Jahre aufgebaut hat, erzählt uns Professor Sacha Zala von den Anfängen der DEZA: Wie hat die internationale Zusammenarbeit die Schweizer Aussenpolitik geprägt? Wie ist die damals noch junge internationale Zusammenarbeit zu einem festen Bestandteil der Schweizer DNA geworden, ähnlich wie die Neutralität?

Human Elevation
#377 - Was dein Gesicht mit deiner Heilung zu tun hat - Gesichtsleser Eric Standop erzählt Insights

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 107:27


In dieser kraftvollen Episode taucht Patrick Reiser mit Eric Standop – einem der weltweit führenden Gesichtleser – tief in das Thema Gesichtlesen, Intuition und Potenzial ein. Erfahre, wie dein Gesicht strukturelle Hinweise auf Vergangenheit, Gesundheit und ungenutztes Talent offenbart. Eric berichtet offen von zwei Burnouts, die ihn zur Berufung führten, und wie er mit Herzintelligenz seine Lebensspur neu ausrichten konnte. ______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Jungunternehmer Podcast
Leadership, Scaling und Internationalisierung – Flip-CEO Benedikt Ilg

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 59:12


Benedikt Ilg, Co-Founder und CEO von Flip, spricht über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung und Kommunikation von Deskless Workers spezialisiert hat. Mit Flip ermöglicht er Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter zu erreichen und einzubinden – von der Produktionslinie bis zum Einzelhandel. Benedikt gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wachstums, den Aufbau eines wiederholbaren Funnels, und erklärt, wie Flip inzwischen weltweite Konzerne mit seiner Plattform unterstützt. Er spricht über die Evolution von Flip, von den ersten Kunden bis hin zum aktuellen Fokus auf Skalierung und Internationalisierung. Außerdem teilt er seine Learnings zu Leadership, Teamaufbau und der Bedeutung von langfristiger Vision und Durchhaltevermögen. Was du lernst: Die Anfänge von Flip: Wie Flip als Lösung für die Kommunikation von Deskless Workern entstand und warum diese Zielgruppe so lange von der Digitalisierung übersehen wurde Die Learnings aus den ersten Pilotprojekten und wie Flip sich zum führenden Anbieter in diesem Segment entwickelt hat Internationalisierung und Skalierung: Warum Flip aktuell über 50 % des Umsatzes international erzielt und welche Herausforderungen der Eintritt in neue Märkte mit sich bringt Wie Flip Partnernetzwerke nutzt, um die Expansion zu beschleunigen Leadership und Unternehmenskultur: Warum Benedikt auf hohe Intensität und klare Visionen setzt, um das Team zu motivieren und zu führen Die Bedeutung von Commitment, Veränderungsbereitschaft und einer starken Kultur im Teamaufbau Produktentwicklung und Customer Success: Wie Flip von Anfang an auf eine einfache, intuitive Nutzererfahrung gesetzt hat, um auch technisch weniger affine Mitarbeiter zu erreichen Warum Flip weiterhin eng mit Kunden zusammenarbeitet, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern Fundraising und Wachstum: Wie Flip über 60 Millionen Euro Funding eingesammelt hat und wie Benedikt Investoren auswählt, die aktiv unterstützen und Mehrwert schaffen Die Bedeutung von klaren KPIs und Profitabilität in der aktuellen Marktphase ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Benedikt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-ilg/  Website: https://www.getflip.com/de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) In welcher Phase befindet sich Flip? (00:03:57) Was ist Benedikts Warum? (00:07:00) Way to momentum: Der Werdegang von Flip (00:10:07) Spezialisierung und Pilotkunden: Wie fängt man an? (00:17:58) Gemeinsame Ausarbeitung mit Pilotkunden (00:21:52) Luxusproblem Großkunde: Kommunikation & Vorgehen bei eigentlich zu großen Aufträgen (00:26:49) Verrückteste Erfahrungen im Fundraising (00:31:07) Erfahrung vs. Motivation: Wann braucht es was? (00:34:41) Wie sucht Benedikt geeignete Personen aus? (00:37:04) Benedikts Entwicklung als Führungsperson (00:39:47) Chief of Staff vs. Executive Assistant (00:47:15) Fundraising, Burnmanagement & Profitabilität bei Flip (00:51:10) Benedikts Learnings zu Enterprise Sales (00:53:35) Zukunftsaussichten für Flip

Wissen
Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:03


Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel. Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert (00:15:42) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:03


Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel. Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert (00:15:42) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung

Geschichten aus der Mathematik
Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:03


Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel. Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert (00:15:42) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung

The Natural Biohacker Podcast
Back to the roots – Wie du zu deiner Essenz zurückkehrst mit Stefan C. Müller

The Natural Biohacker Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 90:51


In dieser Folge habe ich Stefan C. Müller zu Gast, einen langjährigen Freund und Experten in Sachen Persönlichkeitsentwicklung und Inner Work. Egal ob Greator, weltweite Masterminds von Top-Größen der deutschen Business Szene oder lebensverändernde Live Events – Stefan hat seine Finger im Spiel und kreiert tiefe Räume für inneres Wachstum durch Breathwork & Soundhealing. In diesem sehr intimen Podcast nimmt uns Stefan mit in seine persönlichen Struggles auf dem Weg zum Erfolg und wir erforschen gemeinsam Methoden, um sich mit seiner Essenz zu verbinden - du wirst staunen, wie einfach dieser Weg sein kann, wenn du ein starkes Fundament aufbaust. Wir zeigen dir die wie. Highlights:- 00:00:16: Fokus finden und Reichweite erhöhen- 00:02:00: Stefan Müllers erste Bühnenauftritte und die Entstehung einer Freundschaft- 00:08:40: Die Anfänge und Motivation von Stefan als Unternehmer- 00:15:30: Wechsel vom reinen Beziehungscoach zum Atmungsexperten- 00:25:52: Von der Rastlosigkeit zur Ruhe finden und die Verbindung zur Natur- 00:35:57: Komplexität vs. Einfachheit in der Selbstoptimierung- 00:50:05: Vorstellungen und Gefühle zur aktuellen Sicherheitslage in Europa- 01:14:15: Awakend Identity Event in Köln – eine Reise zu sich selbst______Sicher dir mit dem Code "ROBIN10" 10% auf das Awakened Identity Event am 12. Juli in Köln. Dort werden Stefan und ich live performen und einen ganzen Tag einen tiefen Raum schaffen, um sich selbst zu begegnen. Jetzt Ticket holen:https://www.stefancmueller.de/awakened-identity-event

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
30 Jahre Soziales Zentrum Norderstedt-Die Anfänge

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


Seit 1995 gibt es das Soziale Zentrum in Norderstedt. Die Geburtsstunde liegt noch ein paar Jahre füher mit der Hausbesetzung in der Alten Dorfstr. in Garstedt. Im Interview mit drei Protagonist*innen wird die Zeit der frühen 90er Jahre betrachtet, die Hausbesetzungen in Norderstedt und die Bemühungen und erfolgreiche Gründung des Sozialen Zentrums. Beleuchtet wird auch der Bau des Abschiebegefängnise Glaasmoor, die Proteste dagegen und die Repression die darauf folgte. Wie prägt die Protestkultur und das politische Engagement die Personen noch heute?

Jungunternehmer Podcast
40 Mio. Funding & Digitalisierung der Handwerkerbranche: Die Erfolgsgeschichte von HERO Software - mit CEO Michael Kessler

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 79:13


Michael Kessler, Gründer und CEO von HERO Software, spricht mit Fabian über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das die Handwerksbranche mit innovativen Softwarelösungen revolutioniert. HERO Software bietet Handwerksbetrieben eine umfassende ERP-Lösung, die ihnen hilft, ihre Prozesse zu digitalisieren, effizienter zu arbeiten und Zeit zu sparen. Michael teilt, wie HERO Software von einem Lead-Generation-Ansatz zu einer vollwertigen SaaS-Plattform pivotiert ist, welche Herausforderungen sie auf dem Weg gemeistert haben und wie sie mittlerweile über 6.000 Kunden bedienen. Außerdem gibt es spannende Einblicke in ihre Fundraising-Strategie, die Skalierung eines SaaS-Geschäfts und die Besonderheiten der Handwerksbranche. Was du lernst: Die Anfänge von HERO Software: Wie Hero Software ursprünglich als Plattform für Lead-Generation gestartet ist und warum der Pivot zu einer SaaS-Lösung der richtige Schritt war Die Learnings aus frühen Fehlern und wie diese das Geschäftsmodell geprägt haben Digitalisierung in der Handwerksbranche: Warum die Digitalisierung im Handwerk eine Herausforderung ist, aber auch enorme Chancen bietet Wie HERO Software Handwerksbetriebe effizienter macht und ihnen Zeit zurückgibt – bis zu zwei Stunden täglich Fundraising und Wachstum: Wie HERO Software über 40 Millionen Euro an Funding eingesammelt hat, darunter zwei Crowdinvesting-Runden und eine VC-Runde mit Capnamic Warum Crowdinvesting ein entscheidender Schritt war und was dabei beachtet werden sollte Produktentwicklung und Pricing: Wie HERO Software sein Produkt modular aufgebaut hat, um sowohl kleine als auch größere Handwerksbetriebe zu bedienen Die Entwicklung des Pricing-Modells: Von 20 Euro pro Nutzer auf über 60 Euro – und warum die Kunden bereit sind, für eine Premium-Lösung mehr zu zahlen Skalierung und Leadership: Wie Michael ein Team von 200 Mitarbeitenden aufgebaut hat und welche Prinzipien er bei der Einstellung und Führung verfolgt Warum klare Werte wie Ambition, Vertrauen und Spaß zentral für den Unternehmenserfolg sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Michael: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kessler-6201b7a0/  Website: https://hero-software.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Der Pain der Handwerksbranche (00:03:32) Die erste MVP-Version der HERO Software (00:10:36) Veränderungen im Produkt und die Tragweite für Team & Struktur (00:16:17) Handwerkersoftware: Validierung, Test & Fokus (00:21:10) Initiales Pricing vs. Professionalisierung der Firma (00:24:36) Der Shift zum Premium-Produkt (00:32:21) Wann war die richtige Zeit für eine neue Finanzierungsrunde? (00:34:41) Pro und Contra Crowdfunding (00:41:49) Das HERO Software Flywheel (00:43:32) Teambuilding bei HERO Software (00:53:26) Michaels Learnings für ein performance-getriebenes Unternehmen (01:01:28) Unterstützung von First Time-Managern (01:04:34) Welche Hypothesen braucht es für 10x?

Jungunternehmer Podcast
Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzfluss Gründer Thomas Kehl

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 111:50


Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzluss Gründer Thomas Kehl Mit über 250 Millionen Aufrufen auf YouTube und einer Community von 1,5 Millionen Abonnenten hat Finanzfluss die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen über Finanzen lernen – von ETFs und Aktien bis hin zu Sparstrategien und Portfolio-Management. Thomas erklärt, wie Finanzfluss vom Nebenprojekt während des Studiums zu einem profitablen Unternehmen mit über 30 Mitarbeitenden gewachsen ist.  Wir sprechen über die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Medienmarke, den Umgang mit neuen Plattformen wie TikTok und LinkedIn, den Einfluss von Affiliate-Modellen und die strategischen Entscheidungen, die Finanzfluss zu einem der größten Akteure im Bereich der Finanzbildung gemacht haben. Was du lernst: Wie Finanzfluss gestartet ist: Die Anfänge als YouTube-Kanal und warum Content über Finanzbildung damals kaum existierte Wie Thomas und sein Mitgründer Arno den ersten Erfolg mit Affiliate-Links erzielten und daraus ein Geschäft aufbauten Community-Driven Content: Warum Finanzfluss gezielt auf Community-Feedback setzt und wie sie daraus neue Inhalte und Produkte entwickeln Die Balance zwischen Hero-Content (z. B. „Wie wird man Millionär?“) und tiefem Community-Content (z. B. Finanzproduktvergleiche) Die Monetarisierungsstrategie: Wie Finanzfluss über Affiliate-Modelle, Vergleichsplattformen und SaaS-Produkte Umsätze generiert Warum Unabhängigkeit von einzelnen Partnern ein zentraler Bestandteil der Strategie ist Skalierung und Leadership: Wie das Team von zwei auf über 30 Mitarbeitende gewachsen ist und welche Learnings Thomas dabei gemacht hat – von Hiring, über das Vermeiden von Fehlbesetzungen bis hin zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur Warum Eigenverantwortung und klare Werte wie Community First die Basis für den Erfolg sind Die Zukunft von Finanzfluss: Der Einstieg in Software-Produkte wie den „Co-Pilot“, ein Tool für Finanzmanagement und Portfolio-Übersicht Pläne für neue Verticals wie ein tägliches News-Format und die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/  Website: https://www.finanzfluss.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Der Start von Finanzfluss (00:05:30) Wann hatten Thomas und Arno zum ersten Mal das Gefühl, dass Finanzflussfunktionieren kann? (00:08:22) Die Contentstrategie von Finanzfluss (00:14:51) Arbeitsteilung & Team: Wer macht was? (00:19:12) Monetarisierung: Welcher Weg zuerst? (00:25:10) Unabhängigkeit & eigene Produkte: Auf Vertrauen optimieren (00:34:14) Balance zwischen Clickbait und Seriosität (00:38:04) Bindung und Community (00:45:23) Warum haben Arno und Thomas einen neuen Gesellschafter geholt? (00:50:22) Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man weitere Gesellschafter reinholt? (00:56:06) Finanzsoftware von Finanzfluss (01:05:05) How to: Informatives und ansprechendes Youtube-Video & Contentverteilung (01:13:44) Kriterien für jahrelangen guten Content & Plattformtrends (01:24:55) Thomas' Learnings: Management, Team und Hiring (01:32:25) Entscheidungsframework "Pro-Investment" (egal, ob Person oder Projekt) (01:39:42) Was macht Teamkultur aus und wie kümmert sich Finanzfluss um Teamkultur? (01:42:56) KPIs zur Contentbewertung

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Passionsspiele der Demokratie - Interakt. Spiel über die Anfänge der Demokratie

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:08


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E231 - Specter DIY

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later May 16, 2025 102:46 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Chris und Calso mit Schnuartz von clavastack.com über den Specter DIY. Was macht das Hardware Wallet so besonders und welche Versionen es gibt.Hinweis: Keine bezahlte Werbung, Eigeninteresse der Crew.Von und mit: - Calso - Chris - SchnuartzProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891530Schnuartz auf Xhttps://clavastack.com/Nodesignal-Talk – E55 – SpecterTutorial - Specter DIY bauenMünzen werfen für mehr Entropie:Tutorial: Real Life Zufall in die Seedgeneration mischenTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:03:52) Vorstellung Schnuartz(00:10:39) Einführung Specter DIY(00:17:18) Die Anfänge von Specter(00:24:42) Unterschied Seedsigner & DIY(00:31:54) Secure Element(00:34:18) Seedgenerierung und Aufbewahrung(00:58:46) MultiSig(01:03:11) Welche Varianten gibt es?(01:21:54) Wie sieht deine Zukunft aus?(01:29:12) Fragen zur jungen Generation(01:40:42) Verabschiedung und Outro

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte des Jazz, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 4:53


Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz (1) Die Anfänge - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 28.4.2025

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Self-Publishing im Wandel: Ein Gespräch mit Thorsten Simon von BoD

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 30:10


Die Anfänge von BoD Das Podcast-Gespräch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufgezeichnet und bietet einen Einblick in die Welt des Self-Publishing und die Rolle von BoD. Die Idee zu BoD (Books on Demand) entstand bereits in den 1990er-Jahren im Hause des Buchgroßhändlers Libri, inspiriert von der neuen Digitaldrucktechnologie, dem sogenannten Print-on-Demand (PoD). Wie Simon erläutert, war das Angebot zunächst vor allem für Verlage gedacht, um Backlist- oder vergriffene Titel verfügbar zu halten. Weil Verlage neuen Technologien gegenüber oft zurückhaltend gewesen seien, habe man sich entschieden, die Dienstleistung auch Autorinnen und Autoren zugänglich zu machen. Offiziell wurde die Books on Demand GmbH am 1. Januar 2001 gegründet, doch der erste Titel – Die Hamburger Verfassung – erschien bereits 1998, als BoD noch ein internes Projekt war. Ein erster Beitrag darüber erschien im literaturcafe.de bereits 1999. Bücher in Auflage 1 zu drucken, galt damals als revolutionär. Von »Self-Publishing« sprach man zu dieser Zeit noch nicht, stattdessen vom »Selbstverlegen«. Wachstum und Umfang Schon früh weitete BoD seine Aktivitäten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus aus – zunächst nach Dänemark, später in weitere europäische Länder. Heute werden laut Simon europaweit über 70.000 Autorinnen und Autoren sowie 140.000 Titel über BoD veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, so Thorsten Simon, wie stark sich das Modell etabliert habe. Das Geschäftsmodell und die Entwicklung Grundlage des Erfolgs ist das Prinzip, Bücher erst bei Bestellung zu drucken. Ergänzt wird dieses Modell durch die Möglichkeit, E-Books selbst zu publizieren. BoD übernimmt dabei nicht nur den Druck, sondern auch Logistik und die Anbindung an den Buchhandel. In den Anfangsjahren hielten sich Verlags- und Autorenprojekte geschäftlich etwa die Waage, auch wenn durch die Digitalisierung von Backlist-Titeln mehr Verlagstitel im Katalog waren, so Simon. Die entscheidende Buchhandelsanbindung Dass Titel von BoD eine ISBN erhalten und im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet werden, sei nur ein Aspekt der Sichtbarkeit. Viel wichtiger sei die Listung in den Katalogen der großen Barsortimente, über die der stationäre Buchhandel sowie zahlreiche Online-Shops beliefert werden. Bestelle eine Buchhandlung ein BoD-Buch, werde es in Bad Hersfeld gedruckt und über Nacht ausgeliefert. Die Produktions- und Lieferzeit liege derzeit bei zwei bis drei Tagen – eine Geschwindigkeit, die laut Simon den Erfolg von Print-on-Demand maßgeblich unterstützt. Druckqualität und Produktion Mit der vollständigen Übernahme der Produktion in Bad Hersfeld vor wenigen Jahren habe BoD wichtige Weichen gestellt. Investitionen in moderne Technologien hätten sowohl Tempo als auch Qualität verbessert. Inzwischen sei der Digitaldruck laut Simon so ausgereift, dass er vom klassischen Offsetdruck kaum noch zu unterscheiden sei. Eine interne »Blindverkostung« bei einem renommierten Verlag habe dies bestätigt. Entwicklung der Self-Publishing-Szene Die Szene der Selfpublisher habe sich in den vergangenen Jahren stark professionalisiert, stellt Thorsten Simon fest. Er verweist auf zahlreiche Titel, die Bestsellerlisten erreichen. Namen wie Alicia Zett oder J. G. Rose stehen exemplarisch für diesen Erfolg. Self-Publishing greife Trends oft früher auf und ermögliche den direkten Kontakt zu Leserinnen und Lesern – nicht zuletzt über Plattformen wie TikTok/BookTok, wie Simon anmerkt. Verschwimmende Grenzen Heute wählen viele Autorinnen und Autoren flexibel zwischen Self-Publishing und klassischen Verlagen. Simon spricht von einer zunehmenden Zahl »hybrider« Autoren. Self-Publishing sei längst ein wichtiger Talentpool geworden, aus dem Verlage schöpften. Manche Autoren agierten inzwischen wie kleine Verlage, arbeiteten mit Lektoren und Designern zusammen und nutzten professionelle Auslieferungen.

Marketing_021
S12/E06 mit Cristoph Jentzsch (Tokenize.it) | Blockchain Web3 Bitcoin Ethereum Tokenisierung

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 64:08


Mit Christoph Jentzsch (tokenize.it) Staffel #12 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.tokenize.it/ https://www.linkedin.com/in/cjentzsch/ *** In der aktuellen Podcastfolge spricht Seriengründer und Investor Christoph Jentzsch, einer der zentralen Köpfe hinter Ethereum, dem Betriebssystem für dezentrale Apps und Smart Contracts sowie Gründer von Tokenize.it, über seinen Weg vom theoretischen Physiker zum Web3- und Blockchain-Unternehmer. Er erklärt die Faszination für dezentrale Systeme, seine Rolle beim damaligen Ethereum-Launch und seine Motivation und Vision hinter Tokenize – einer Plattform zur digitalen Tokenisierung von GmbH-Anteilen insbesondere zur Finanzierung von Startups. Besonders spannend: Wie Tokenize.it digitales Fundraising radikal vereinfacht, ohne länger auf klassische Notarprozesse angewiesen zu sein. Auch das Thema Marketing und Vertrieb, seine zentralen Learnings im Aufbau von Vertrauen und der gezielte Einsatz von KI im Unternehmen werden von Christoph thematisiert. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 02:53 – Einstieg in Krypto durch Bitcoin-Mining 04:50 – Faszination für dezentrale Systeme 09:00 – Die Anfänge von Ethereum 10:53 – Die Ethereum-Community 13:53 – Motivation: Freiheit & Selbstsouveränität 17:23 – Idee & Gründung von Tokenize 23:39 – So funktioniert Tokenize praktisch 27:30 – Token-Preise & Cap Table 31:30 – Kontinuierliches Fundraising 37:13 – Geschäftsmodell von Tokenize 38:38 – Marketing-Strategie & Learnings 43:27 – LinkedIn als stärkster Kanal 45:15 – Webinare mit echtem Mehrwert 50:02 – KI im Alltag & Teamarbeit 54:08 – Roadmap & Prospekt-Automatisierung 57:06 – KI-Klone & Zukunftsideen 59:07 – Gründertipps & MVP-Testing mit KI 61:03 – Bitcoin-Ausblick & Abschluss *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

HAUPTSTADTPODCAST
„20.000 € Lehrgeld – So funktioniert Personalvermittlung nicht

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 45:41


In dieser Folge vom Unternehmer-Podcast war Leon Köster zu Gast – und was soll ich sagen: Das war geballte Energie, Ehrlichkeit und Unternehmergeist pur. Leon ist so einer, der macht einfach. Kein Gelaber, sondern direkt ins Tun kommen. Er hat gleich mehrere Unternehmen aufgebaut – von einer Agentur für kurzfristiges Personal über eine Datenbanklösung bis hin zu einer Vertriebsagentur.Besonders spannend fand ich, wie reflektiert er mit seinen Fehlern umgeht – zum Beispiel mit einer Messeaktion, bei der er mal eben 20.000 Euro verbrannt hat. Statt sich zu verstecken, spricht er ganz offen darüber und erklärt, was er daraus gelernt hat. Wir haben auch darüber gesprochen, wie er mit Disziplin, sportlicher Routine und einem krassen Mindset durchzieht – egal ob motiviert oder nicht.Leon hat mich mit seiner Klarheit und seinem Drive echt beeindruckt. Für alle, die mehr als nur Bullshit-Bingo wollen und wissen möchten, wie echtes Unternehmertum abseits von LinkedIn-Glanz aussieht: Hört da rein!Kapitelmarken:00:00 – Einführung in die UnternehmerweltLeon im Gespräch mit Wolfgang über seinen Weg als Multi-Unternehmer und wie aus ersten Ideen echte Geschäftsmodelle wurden – inklusive Personalvermittlung & Tech-Lösungen.03:00 – Die Herausforderungen des UnternehmertumsWas es wirklich bedeutet, mehrere Firmen gleichzeitig zu führen – mit Learnings aus dem Alltag eines Gründers im Bereich Personaldienstleistungen und Vertrieb.05:57 – Lernen aus Fehlern und EntscheidungenLeon spricht offen über teure Fehlentscheidungen, unter anderem bei Events & Messeplanung, und wie diese Erfahrungen sein unternehmerisches Denken geschärft haben.09:00 – Der Weg zur SelbstständigkeitWie Leon seine ersten Schritte in Richtung Selbstständigkeit gemacht hat – vom Beats verkaufen bis zur Gründung eines Personaldienstleisters.12:00 – Die Anfänge von Staff Connect – Personalvermittlung neu gedachtEin Blick hinter die Kulissen von Staff Connect: Wie Leon mit fairen Löhnen, Qualität im Recruiting und smarter Abwicklung die Personalvermittlung effizienter und attraktiver gemacht hat.14:56 – Motivation und Disziplin im UnternehmertumWarum Leon Disziplin über Motivation stellt – und wie dieser Mindset entscheidend ist, um langfristig in der schnelllebigen Welt der Personalvermittlung und Start-ups zu bestehen.21:32 – Automatisierung und Effizienz im PersonalmanagementLeon erklärt, wie er Prozesse in der Personalbeschaffung automatisiert hat, um schneller und skalierbarer auf Kundenanfragen reagieren zu können.24:37 – Onboarding-Prozesse und Qualitätssicherung in der VermittlungWie ein gutes Onboarding-System die Qualität der Personalvermittlung steigert und warum Kontrolle und Nachverfolgung entscheidend sind.25:27 – Datenbanken und Web Scraping für B2B-KontakteMit cleverem Web Scraping hat Leon ein zweites Business aufgebaut – für datengetriebene Leadgenerierung und bessere Ansprache von B2B-Zielgruppen.31:02 – Vertriebsstrategien und skalierbarer TelefonserviceWie Leon über strukturierte Vertriebsprozesse und klare Gesprächsleitfäden neue Kunden gewinnt – und dabei Menschen und Daten perfekt zusammenbringt.40:20 – Langfristige Visionen und nachhaltiges Wachstum in der PersonalvermittlungWorauf Leon in Zukunft setzt: nachhaltige Skalierung, neue Produktideen und eine moderne Vision von Personalvermittlung im digitalen Zeitalter.Links:Leons Webseite: https://www.staffconnect.agency/Folgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hashtags:#Unternehmertum #Unternehmer #Startup #Personalvermittlung

Schnittstellenpass - Zwischen Profi und Amateur
Das ewige Talent oder vom Bolzplatz in die Bundesliga - mit Marco Terrazzino

Schnittstellenpass - Zwischen Profi und Amateur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 72:10


Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass!In dieser Folge von Schnittstellenpass spreche ich mit Marco Terrazzino über seine bewegte Karriere im Fußball – von den ersten Schritten im Nachwuchsbereich bis hin zu Stationen im In- und Ausland. Marco erzählt offen von den Herausforderungen, die er als junger Spieler erlebt hat, vom Wechsel zwischen Amateur- und Profifußball und seiner Rückkehr zu Hoffenheim.Wir sprechen über den Umgang mit Verletzungen, den Druck im Profisport und die Bedeutung von Mentoren wie Christian Streich und Julian Nagelsmann. Marco gibt Einblicke in seine Zeit in Polen, seine Gedanken zur finanziellen Bildung und wie er sich selbst mit Investitionen beschäftigt. Außerdem sprechen wir über seine Leidenschaft für Kickbase und die Baller League sowie seinen eigenen Podcast „Kicken und Kohle“, in dem er Fußball und Finanzen verbindet.Infos und Feedback zum Schnittstellenpass:Links: • Mein Instagram-Profil (@schnittstellenpass): ⁠⁠https://www.instagram.com/schnittstellenpass/⁠⁠ • Schnittstellenpass Podcast-Playlist: ⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/DeinePlaylistID⁠⁠ • Marco Terrazzino auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/marco.terrazzino/⁠ • Podcast „Kicken und Kohle“ auf Spotify: ⁠https://open.spotify.com/show/6L5LbmGVC5GDKmd6CihsZR⁠ • Podcast „Kicken und Kohle“ auf Apple Podcasts: ⁠https://podcasts.apple.com/us/podcast/kicken-und-kohle/id1740124740⁠ • Podcast „Kicken und Kohle“ auf RTL+: ⁠https://plus.rtl.de/podcast/kicken-und-kohle-lgjpwv0fmvviv⁠ • Podcast „Kicken und Kohle“ auf YouTube: ⁠https://www.youtube.com/channel/UCyZQXYR2i7XzB-yEtJ8Svtg⁠ • Instagram des Podcasts „Kicken und Kohle“: ⁠https://www.instagram.com/kicken.und.kohle/⁠Eine Folge voller spannender Einblicke – sportlich wie auch persönlich.00:00 Einführung und Vorstellung02:04 Amateur- vs. Profifußball04:52 Der Weg zum Profi: Eine außergewöhnliche Karriere09:51 Der Druck des Profifußballs13:59 Erste Profi-Erfahrungen und Herausforderungen19:17 Mentale Herausforderungen im Profisport25:01 Neustart und neue Herausforderungen26:45 Die Anfänge in Freiburg29:30 Körperliche Herausforderungen und Comeback32:24 Christian Streich: Der Trainer und Mentor35:24 Der Wechsel zum VfL Bochum36:08 Rückkehr zu Hoffenheim und der Einfluss von Nagelsmann40:05 Die Zeit in Polen und persönliche Entwicklung42:48 Der Podcast "Kicken und Kohle" und finanzielle Bildung46:46 Herausforderungen im Fußballgeschäft49:26 KickBase und die Baller League52:57 Wachstum im Fußball und neue Formate54:05 Die Baller League: Spaß und Ernsthaftigkeit im Spiel55:18 Poesiealbum: Persönliche Einblicke und Anekdoten57:08 Erinnerungen an Mitspieler und Gegenspieler58:42 Trainererfahrungen: Von Julian Nagelsmann bis zu anderen01:01:00 Die besondere Ausstrahlung von Julian Nagelsmann01:05:07 Karrierewege und persönliche Verbindungen im Fußball01:06:26 Der Podcast "Kicken und Kohle": Fußball und Finanzen01:09:20 Lieblingsfolgen und besondere Gäste im Podcast01:10:00 Musikempfehlungen und Abschluss der Episode

Ö1 Betrifft: Geschichte
Holocaust Education (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:05


Bildung für die Zukunft - Der Gegenwartsbezug der Holocaust Education ist evident, es geht um die Entkräftigung von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung, und daran zu arbeiten, ist ein unaufschiebbarer gesellschaftlicher Prozess. - (1) Die Anfänge dieser pädagogischen Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Shoa - Mit der Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic, Vizedirektorin des Instituts für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Pädagogen Patrick Siegele, Bereichsleiter "Holocaust Education" bei dem von der Bildungsagentur ÖAD durchgeführten Programm Erinnern.at zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust - Sendung vom 17.3.2025

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
Interview #118 - Bauernkrieg mit Dr. Christian Pantle

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 83:07


Interview #118 - Blockzeit 88734 - von und mit ⁠⁠Markus und Dr. Christian PantleInhalt00:00:0000:00:24 Einführung in den Bauernkrieg00:01:50 Der Historiker und seine Werke00:03:24 Der Einfluss von Martin Luther00:06:33 Die Geldentwertung und ihre Folgen00:08:35 Die Hyperinflation im Dreißigjährigen Krieg00:12:19 Der Aufstand der Bauern beginnt00:15:30 Die Wurzel der Unzufriedenheit00:17:26 Die Anfänge des Bauernkriegs00:20:54 Die Dynamik der Rebellion00:26:12 Thomas Münzer als Anführer00:31:07 Die Bedeutung der zwölf Artikel00:37:21 Die Radikalisierung der Bewegung00:40:59 Luthers Reaktion auf den Aufstand00:44:12 Gottes Seite im Konflikt00:47:11 Die Folter und ihre Methoden00:52:40 Politische Spannungen und Allianzen00:56:54 Die Lehren aus der Geschichte01:01:03 Der Nachhall des Bauernkriegs01:04:00 Der Bauernkrieg in der Propaganda01:09:35 Die aktuellen Parallelen01:14:16 Die soziale Struktur im Mittelalter01:20:43 Steuern und Abgaben im Vergleich01:22:53 Schlussfolgerungen und Ausblick Sponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code ⁠einundzwanzig⁠ — 10% für 10 BitBoxes mit Code einundzwanzig10Stack Deine Sats mit ⁠Pocket BitcoinWeitere LinksBesuche unsere ⁠Website⁠ und lass uns einen ⁠Shoutout⁠ daVerfolge die neusten Schlagzeilen im ⁠NewsfeedCommunity-Tutorials auf YouTube

Is' was, dog?
Anna Schuchter: Die geheime Sprache der Hunde

Is' was, dog?

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 55:55


Hunde reden mit uns – nur hören wir ihnen oft nicht zu! Anna Schuchter ist Hundedolmetscherin und Tierkommunikatorin und behauptet: Sie kann mit Hunden sprechen. Was für viele nach Esoterik klingt, ist für sie eine Mischung aus Intuition, Körpersprache und wissenschaftlicher Erkenntnis. In der neuen Folge erklärt sie Malte Asmus, wie sie die Gedanken von Vierbeinern „lesen“ kann, warum die meisten Hunde an der Leine gestresst sind und warum sich viele Halter unbewusst ständig missverständlich verhalten.

Zeitsprung
GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 67:17


Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen. // Erwähnte Folgen - GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36 - GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432 - GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472 - GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis – https://gadg.fm/466 - GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation – https://gadg.fm/73 - GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314 - GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie – https://gadg.fm/23 - GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 // Literatur - Curtis, Valerie A. „Dirt, Disgust and Disease: A Natural History of Hygiene“. Journal of Epidemiology and Community Health 61, Nr. 8 (August 2007): 660–64. https://doi.org/10.1136/jech.2007.062380. - History Today. „The Flies, Fleas and Rotting Flesh of Medieval Monks“. Zugegriffen 17. Februar 2025. https://www.historytoday.com/archive/feature/flies-fleas-and-rotting-flesh-medieval-monks. - Virginia Smith. Clean: A History of Personal Hygiene and Purity. OUP Oxford, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Stichs von Albrecht Dürer "Das Männerbad". Alle Infos zu Fragen und Audiobeiträgen für die 500. Folge gibt's hier: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Verzockt
Cringe & Kult - Die Anfänge von YouTube DE

Verzockt

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 88:12


YouTube Deutschland – damals, als alles noch ein bisschen wilder war! Eine neue vierteilige Doku beleuchtet die Anfänge von YouTube in Deutschland, und wir nehmen das als perfekten Anlass, um gemeinsam in Nostalgie zu schwelgen. Welche Videos und Creator haben uns geprägt? Wie sah unsere erste Begegnung mit YouTube aus? Und was hat sich seitdem verändert? Eine Folge voller Erinnerungen, Throwbacks und der Frage: War früher wirklich alles besser?

Brettspielgalaxie
Organized Play mit Matthias Nagy

Brettspielgalaxie

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 80:04


Matthias Nagy hat mich auf der SPIEL24 angesprochen, ob wir nicht mal zusammen über "Organized Play" reden möchten. Das Ergebnis könnt ihr euch hier anhören.  00:00:17 Vorstellung Gast und Thema 00:03:44 Was ist Organized Play? 00:08:38 Die Anfänge von Organized Play 00:16:02 Alternativen zu Magic? 00:19:54 Wie organisiert man ein großes OP-Event? 00:23:01 Wie läuft ein OP-Event ab? 00:26:52 Die Spielerpyramide 00:34:06 Prerelease-Events 00:36:21 Teamevents 00:39:22 OP im Brettspiel 00:44:20 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel 00:48:30 Turniere bei BGA 00:49:45 World Series of Boardgame 00:53:57 (Deutsche) Puzzlemeisterschaft 01:14:05 Sammelkartenspiele Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram André via Twitter @anschu13 Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited

Selah
#58 Wofür würdest du sterben? | Simon Reichör

Selah

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 62:27


Simon dient gemeinsam mit seiner Frau Darja den Menschen in Le Panier, der Altstadt an der Nordseite des alten Hafens, in Gemeindegründung, Frauen- und Studentenarbeit, in Sozialarbeit im eigens dafür gegründeten Verein „Action par Amour“, übersetzt „Handeln aus Liebe“. Gemeinsam leiten sie u.a. Sommereinsätze „Summer O's“, Straßeneinsätze und Lobpreis-Veranstaltungen.Sie brennen für Jugenderweckung in Marseille & darüber hinaus und haben schon so einiges zu zweit, mit ihren 4 Töchtern und vor allem auch mit Gott erlebt!0:00 Simons Story12:30 Die Anfänge in Marseille16:32 Wie es heute aussieht30:49 Wo beginnt Erweckung?47:47 Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?55:50 Ermutigende Stories aus MarseilleDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
"SKATEBOARDING bestimmt die FASHION TRENDS!" - Martin Schreiber (BONKERS Frankfurt) | OH, SCHUHEN! EP177

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 101:42


"Skateboarding bestimmt die Fashion Trends!", sagt Martin Schreiber, Head of Bonkers Frankfurt. Über Skateboarding, Mode-Trends, Louis Vuitton, SB Dunks, E-Mails von Jordan, ein Marketing-Move, der den Frankfurter Skateshop ins US-amerikanische Fernsehen gebracht hat, und wieso Skateboarding für immer die coolste Subkultur der Welt sein wird - jetzt in OH, SCHUHEN! EP177! Shownotes: 00:00 Intro & Giveaway / 02:17 Intro / 03:04 Schnellfragerunde / 11:09 Die Anfänge von Bonkers Frankfurt / 18:27 Skateshop vs. Skateboard-Boutique / 21:15 Die besten Skateshops in Europa / 25:17 Der Skateshop als Community-Hub / 33:55 Die Wichtigkeit von Skateboarding für die Mode / 43:00 Wie viel Skateboarding steckt in Louis Vuitton und Olympia / 51:45 Der Hype rund um Nike SB / 1:04:46 Bot-Protection & Sneaker Raffles / 1:14:59 Status Quo Nike SB Dunk / 1:33:37 Upcoming Hype Brands / 1:40:08 Bonkers SB Dunk / 1:40:31 Outro Mehr unter: https://www.studio-highfivesandstagedives.com/oh-sneaker-media Giveaway Partner der Episode: [43einhalb](https://www.43einhalb.com)

Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen

Jeder, der (nebenberuflich) selbstständig ist oder gerade dabei ist, weiß: Die Anfänge sind alles andere als glamourös und berechenbar. Doch keine Sorge, das soll dich nicht entmutigen. Im Gegenteil: Meine persönliche Geschichte soll dir Mut machen und zeigen, wie die Anfänge aussehen können. Denn das Wichtigste ist, dass du dir selbst treu bleibst, nicht aufgibst und vor allem einfach anfängst. Hier findest du Ressourcen von mir, Katharina Heilen: Sichtbar Werden - Das Buch: https://amzn.to/3V36t0l Die 0,- Euro Personal Branding Masterclass: https://katharinaheilen.com/goodies/ Folge und schreibe mir bei Instagram: Instagram: @katharinaheilen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Apollo-Missionen der NASA (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 6:47


Politik, Technik und Forschungsdrang (1) Die Anfänge des Raumfahrt-Programms. Erzählt von Gerhard Daum, Raumfahrtjournalist, Kurator und Ausstellungsleiter „Apollo and Beyond“ im Technik Museum Speyer - Sendung vom 20.1.2025

Geschichte Europas
R-014: Die Gleichschaltung der Länder im "Dritten Reich" (1933/34), mit Prof. Dr. Philipp Austermann

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 47:28


Mon, 20 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/459-459 9ebcd459c5d79a9e6267f38281482d0f R: Zwischenkriegszeit Verknüpfte Folgen Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 459 full R: Zwischenkriegszeit no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Adolf Hitler,Gleichschaltung,Föderalismus,NS-Deutschland

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Radical Innovations": 75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen. Die Anfänge

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 5:39


Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur kompakt
Spezial-Serie: Zeitzeugen erinnern sich an Konsum früher.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 20:42


(00:32) Vom Tante Emma-Laden zur Selbstbedienung. Weitere Themen: (04:30) Rationierung während des 2. Weltkriegs. (08:29) Die Anfänge der Migros. (12:31) Wie war Lieferservice früher? (16:18) Der Kleiderkauf. Vom Massnehmen fürs Sonntagsröckli zum Einkauf im Warenhaus.

Man Glaubt Es Nicht!
206 Die Anfänge des Judentums

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 63:26


Während viele Christinnen und Christen davon ausgehen, dass das Judentum lediglich eine Art Vorspiel zur eigentlichen frohen Botschaft des Gottes sei, dem ach so großartigen Christentum, sehen jüdische Leute das offensichtlich etwas anders: 4000 Jahre alt sei das Judentum, sagen sie, mit einer langen, ehrwürdigen und wissenschaftlich gesichterten Historie über Abraham und die Erzväter, Moses und dem Auszug aus Ägypten, dem Großreich von König David und seinem Sohn Salomon, die babylonische Gefangenschaft und schließlich die Eroberung Judäas durch die Römer. Wenn, dann sei das Christentum eine eher blasse Weiterführung des Judentums. Seit einer Weile bastelt Oliver an seiner Reihe zum frühen Christentum. Um dessen Ursprünge verstehen zu können, müssen wir aber auch die Anfänge des Judentums kennen, die zentralen Mythen und (historischen?) Ereignisse. Darum reden wir in dieser Folge über den Fall der bronzezeitlichen Großreiche um das Jahr 1177 vdZ, die jüdische Heilsgeschichte – also die religiöse Erzählung über Abraham, Moses, David und so weiter – und die archäologischen Belege, die es für diese Erzählung gibt. Damit es nicht übermäßig spannend wird: Der letzte Teil der Folge ist der bei weitem kürzeste. Diese Folge ist ein Zusammenschnitt aus einigen Segmenten aus dem Jahr 2019. 00:00:00 - Intro 00:01:06 - Bronzezeit 00:13:18 - Heilserzählung ded Judentums 00:40:14 - Archäologische Sicht Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4847

Geschichte Europas
R-015: Die Übernahme des Gestapa durch Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich (1934), mit Andreas Mix

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 31:08


Mon, 02 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/425-425 238949678be154e42c2e6129aa7c90f7 R: Zwischenkriegszeit Kooperation Sonderausstellung: Reinhard Heydrich, Karriere und Gewalt (Topographie des Terrors, Berlin) Verknüpfte Folgen Das KZ Dachau (1933-1945), mit Dr. Gabriele Hammermann, Albert Knoll und Dr. Christoph Thonfeld (11.09.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 425 full R: Zwischenkriegszeit no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Gestapa,Gestapo,Geheime Staatspolizei,NS-Deutschland,Reinhard Heydrich,Heinrich Himmler

Swiss Pioneers
John Baker & die Revolution der Brotkultur: Wie Jens Jung das Bäcker-Handwerk zurückbringt

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 75:35


Jens Jung ist der Gründer und CEO der Kult-Bäckerei John Baker und Sohn einer Bäckerdynastie aus Zürich. Nach seiner Ausbildung als Bäcker-Konditor und mehreren Jahren im Familienbetrieb hat Jens 2013 zusammen mit drei Freunden John Baker gegründet – eine Bäckerei, die das traditionelle Backhandwerk mit einer modernen, nachhaltigen Vision neu gedacht hat.Jens setzt auf regionale Bio-Zutaten, minimalen Hefeeinsatz und handwerkliche Perfektion, um Brot direkt vor Ort zu backen. Mit diesem Ansatz hat er die Backkunst revolutioniert und gezeigt, wie man Tradition mit Innovation verbindet.In dieser Episode sprechen wir über die Kunst und Wissenschaft des Brotbackens, was es bedeutet, eine Bäckerei mit Werten zu führen, und wie Jens die Zukunft der Backkunst nachhaltig gestalten will. ----- PODCAST LINKS Die gesamten Show Notes, Transkript und alle Links findest du auf https://swisspioneers.com.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Vaclav Havel (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 6:40


Mit dem Wort die Welt Bewegen(1) Die Anfänge - Mit: Jiri Pesek Historiker, Karlsuniversität Prag - Sendung vom 30.9.2024

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 645 – Die Anfänge der Verfolgung: Lasst die göttliche Seite die Führung übernehmen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 9:42


Als ich auf dem Platz des Himmlischen Friedens ankam, traf ich einige Praktizierenden, die ich bereits kannte. Auch sie waren gekommen, um friedlich ihr Recht einzufordern, Falun Dafa praktizieren zu dürfen. Einige von uns hielten große Transparente hoch, auf denen Botschaften wie „Falun Dafa ist gut“ oder „Stellt die Unschuld des Meisters wieder her“ standen. Gemeinsam riefen wir die auf den Transparenten geschriebenen Worte laut aus. Als uns eine Gruppe von Beamten in Zivil sah, stürzte sie herbei. Die Beamten traten und schlugen uns und zerrten uns in einen Kleinbus. Dann wurden wir in ein Stadion gebracht und dort festgehalten.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/1/3/172193.html

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Dschingis Khan und die Anfänge der Mongolen

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 48:44


In Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus berühmte Temüjin, später bekannt als Dschingis Khan, daran? Gemeinsam mit dem Historiker Elias Harth - bekannt vom Podcast Historia Universalis - blicken wir auf die Anfänge jener Stämme, die später das mongolische Großreich formen sollten. Dazu besprechen wir die Kultur der Mongolen, ihre Kriegstaktiken und Verwaltungsreformen. Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und 20. August um jeweils 16.30h kostenlose Führungen durch die Schau "Welterbe des Mittelalters. 1300 Klosterinsel Reichenau". Sendet eure Anmeldungen an kontakt@epochentrotter.de; vor Ort ist ein reguläres Eintrittsticket für das Museum zu erwerben. Elias Podcast, Historia Universalis, findet ihr unter: https://historia-universalis.fm/ Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #mittelalter #asien # mongolen #dschingiskhan Bild: WikiCommons

Ö1 Betrifft: Geschichte
Stummfilm (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 10:47


Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 2: Die Anfänge der Filmvorführungen und des Kinos, wie wir es heute kennen. Mit: Claus Tieber, Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.6.2024.

Zeitsprung
GAG448: Die Phenol-Verschwörung

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 46:17


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1915 und sprechen über eine chemische Verbindung, die in den USA zum Teil einer Verschwörung wurde: Phenol. Ein Stoff, der nicht nur als Desinfektionsmittel Verwendung fand, sondern auch als Basis von Kunststoffen, Aspirin und Sprengstoff. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde in den USA das Phenol knapp, weil die Importe aus Europa versiegten. Das rief nicht nur den Erfinder Thomas Edison auf den Plan, sondern auch den deutschen Botschafter und seine Geheimagenten. //Literatur - Lindsey Fitzharris: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner. - Diarmuid Jeffreys: The Extraordinary Story of a Wonder Drug. // Erwähnte Folgen - GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie https://gadg.fm/23 - GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods https://gadg.fm/168 - GAG207: William Stewart Halsted und die Chirurgie des 19. Jahrhunderts https://gadg.fm/207 - GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly https://gadg.fm/320 - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder https://gadg.fm/361 - GAG406: Die SMS Wolf und die Piraten des Kaisers https://gadg.fm/406 - GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer Skizze der Freiheitsstatue: The Great Bartholdi Statue. Schwer zu erkennen, aber auf dem Bild stehen Menschen auf der Aussichtsplattform der Fackel, die seit der Black-Tom-Explosion für Publikum gesperrt ist. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Ö1 Betrifft: Geschichte
Denkmalschutz, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 4:16


Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich Aktuell wird in Österreich an einer Novellierung des Denkmalschutzgesetzes gearbeitet - (1) Die Anfänge dieses Erhaltungsgedankens. Mit: Caroline Jäger-Klein, Architekturhistorikerin und Präsidentin von ICOMOS Österreich, dem österreichischen Nationalkomitee des Internationalen Denkmalrates - Sendung vom 25.3.2024

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
Hikmet Sugoer über Sonra, Solebox und Sneaker Culture | OH, SCHUHEN! #153

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 90:24


Hikmet Sugoer ist ein OG der Sneaker Kultur! Mit Solebox gründete er Anfang der 2000er einen der führenden Stores für Sneaker & Streetwear, verkaufte ihn später an SNIPES, verließ das Unternehmen nach Unstimmigkeiten kurze Zeit später wieder, und hob dann seine eigenen Sneaker Brand Sonra aus der Taufe. Darüber hinaus kollaborierte er in über 20 Jahren mit Brands wie New Balance, Asics, adidas, Puma, Mizuno, Vans, Rimowa und Smart, und hat selbst immer noch eine beachtliche Sammlung an Turnschuhen Daheim, zu denen viele seltene Modelle und rare Raritäten gehören... Viel zu erzählen über das Damals und das Heute und all das, was Hikmet Sugoer für seine Brand Sonra und die Sneaker Szene in der Zukunft sieht. Amadeus traf ihn zum Interview, in OH, SCHUHEN! Podcast Episode 153! Shownotes: 00:00 Intro & #LPU / 02:24 Hikmets Sneaker Sammlung / 09:05 Sneaker Messen & Sneaker Events / 14:16 Qualität vs. Preis / 17:05 Hikmets all time Fav Sneaker / 17:33 Die Anfänge: New Balance / 27:24 Das Sneaker Business Anfang der 2000er / 32:01 Asics & Solebox / 33:57 Das Ende der Collabs / 37:05 Über das Sneaker Business / 37:56 Die Gründung von Solebox / 45:06 Solebox 2.0? / 47:38 3 Millionen Euro für Solebox? / 49:16 Das Ende der Sneaker Stores / 51:13 Solebox Beef vs. Nike / 59:11 D2C vs. Stores / 1:07:29 Support & Community / 1:09:19 Sonra Update 2024 / 1:12:31 Neue Sonra Sneaker / 1:23:57 Die Zukunft von Sonra / 1:27:21 Outro & Giveaway Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast

Kack & Sachgeschichten
#266: Die Oscars - Academy of Farts

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 177:38


Die Oscars gelten als bedeutendster Filmpreis der Welt, doch sind sie das überhaupt? Und wie funktioniert der ganze Prozess rund um die Nominierungen und das Ausbaldowern der Gewinner? Was bringt ein Oscargewinn und wie konnten und können die Jurymitglieder manipuliert werden? Wir schauen auch auf die verrücktesten Momente aus 100 Jahren Academy-Award und die Konkurrenzveranstaltungen. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:10:40) Die Anfänge (00:34:05) Die Wahlmaschinerie (00:58:14) Die großen Momente (01:43:43) The People vs. The Jury (02:10:22) Die Miramax Verschwörung (02:17:48) Die Belohnung (02:39:40) Die Konkurenz (02:45:09) Das Beste der Podcastwelt (02:46:17) Hörerfeedback – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Kack & Sachgeschichten
#266: Die Oscars - Academy of Farts

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 177:38


Die Oscars gelten als bedeutendster Filmpreis der Welt, doch sind sie das überhaupt? Und wie funktioniert der ganze Prozess rund um die Nominierungen und das Ausbaldowern der Gewinner? Was bringt ein Oscargewinn und wie konnten und können die Jurymitglieder manipuliert werden? Wir schauen auch auf die verrücktesten Momente aus 100 Jahren Academy-Award und die Konkurrenzveranstaltungen. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:10:40) Die Anfänge (00:34:05) Die Wahlmaschinerie (00:58:14) Die großen Momente (01:43:43) The People vs. The Jury (02:10:22) Die Miramax Verschwörung (02:17:48) Die Belohnung (02:39:40) Die Konkurenz (02:45:09) Das Beste der Podcastwelt (02:46:17) Hörerfeedback – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Ö1 Betrifft: Geschichte
Fiume-Rijeka (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 4:15


Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik. (1) Die Anfänge der nordkroatischen Hafenstadt - Mit: Stefan Wedrac, Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 19.2.2024