Podcasts about Die Zeit

German national weekly newspaper

  • 3,070PODCASTS
  • 6,108EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 4, 2025LATEST
Die Zeit

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Die Zeit

Show all podcasts related to die zeit

Latest podcast episodes about Die Zeit

FALTER Radio
EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:20


600.000 Euro hat das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer aus einem EU-Topf bekommen. Zu Unrecht, kritisiert ein Prüfbericht des EU-Parlaments. Ein internationales Recherche-Netzwerk aus Die Zeit, dem Politmagazin Kontraste (ARD), Le Monde und FALTER hat nachgeforscht, wie die rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament mit europäischen Steuergeldern umgeht. Jürgen Klatzer, der an den Recherchen beteiligt war, berichtet. Eine Textfassung dieser Recherche finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Ostcast
Srebrenica: Als die Welt versagte

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 51:23


Der Krieg in Bosnien und Herzegowina ging im Sommer 1995 dem Ende zu, als die bosnische Serbenführung vor einem Friedensschluss in den von ihr besetzten Gebieten noch schnell Fakten schaffen wollte. Sie ließ die Stadt Srebrenica, eine muslimische Enklave in Ostbosnien, erobern und die muslimischen Männer von ihren Familien trennen. In einem nahe gelegenen Vorort erschossen die Serben mehr als 8.000 von ihnen. Ein Genozid, befanden internationale Gerichte später, und wohl das schlimmste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.  Alice Bota und Michael Thumann sprechen im "Ostcast" mit der ZEIT-Redakteurin Simone Gaul über Hintergründe und bisher unbekannte Details des Verbrechens. Simone Gaul hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Bastian Berbner eine fünfteilige ZEIT-Podcast-Serie über die Ereignisse von Srebrenica recherchiert. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Giga TECH.täglich
WhatsApp, adé! Warum jetzt die Zeit von Signal gekommen ist

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025


Einer muss den Anfang machen. Zum Beispiel du.

Name Egal
#189 - Betreutes Trinken

Name Egal

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 59:36


Die Zeit der Sommerfeste hat begonnen und Bee ist ein Profi im sommerfesten. [Reali's Challenge Status: -13kg] (Sämtliche Angaben in diesem Podcast beziehen sich auf das Online Rollenspiel GTA V Online (Modded Server))

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Inflation überstanden? Gute Frage, nächste Frage…

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025


Die Inflationsrate ist zwar wieder auf rund 2% gesunken, aber das Gefühl an der Supermarktkasse trügt nicht: Das Preisniveau bleibt hoch. In der neuen Folge von „Podzept“ bringt es unser Volkswirt Sebastian Becker auf den Punkt: „Seit 2020 sind die Verbraucherpreise im Schnitt um 22% gestiegen.“ Diese neue Realität spüren wir alle im Geldbeutel.Doch was erwartet uns nun? Laut Becker eine „Achterbahnfahrt um die 2%-Marke“. Kurzfristig treiben vor allem der Lohndruck und der Fachkräftemangel die Preise für Dienstleistungen an. Und langfristig lauern strukturelle Preistreiber wie die Demografie, die grüne Transformation (Stichwort „Greenflation“), die Deglobalisierung und hohe Staatsausgaben. Diese Analyse ist entscheidend, denn sie zeigt: Die Zeit der extrem niedrigen Inflation scheint endgültig vorbei. Wir müssen uns auf eine neue Normalität mit schwankenden und im Schnitt höheren Raten einstellen. Das hat direkte Auswirkungen auf persönliche Finanzen, Investitionsentscheidungen und Unternehmensstrategien.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Spahn - Nur ein Untersuchungsausschuss schafft Transparenz

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:01


Die Zeit der selbstgenähten Masken liegt lange zurück. Die Bundesregierung konnte OP- und FFP2-Masken besorgen. Doch zu welchem Preis? Das könnte ein Untersuchungsausschuss klären. Den blockiert die CDU aber, denn Jens Spahn steht in der Schusslinie. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Alles auf Aktien
Die 12 Zukunftsaktien des Silicon-Valley-Kenners

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 124:41


In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit dem Tech-Tausendsassa. Mit dem, der sich selbst als „Warren Buffett des Tech-Sektors“ bezeichnet. Klingt komisch. Stimmt. Unser Gast ist ein bemerkenswerter Investor, Verächter von ETFs und knallharter Verfechter des Stockpicking. Seine These lautet: Die Zeit des „easy Index-Investings“ ist vorbei – die nächsten 10 Jahre gehören den klugen aktiven Anlegern. Da haben wir natürlich nachgefragt: Welches sind denn die Aktien, die das Tech- und KI-Zeitalter dominieren werden? Seine Kandidaten lassen aufhorchen: Er beschreibt die Shell-Quanten-Idee, stellt eine steile Alphabet-These auf und erklärt die ziemlich schlüssige Wal-Mart-Theorie und versprüht Photonen-Fantasie. Und dann entwickeln wir mit ihm noch einen Index, mit seinen 12 Lieblingen. Ein Gespräch mit Thomas Rappold. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Was liest du gerade?
Trost in finsteren Zeiten

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 48:19


Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien".   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Was jetzt? – Spezial
"Der Wahlkreis": Liefer-Mania - Wie die politische Mitte aus dem Loch kommen will

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:56


“Liefern”, das ist gerade das prägende Wort in der Politik. Alle Politiker der großen Koalition erklären, dass sie nun liefern wollen. Aber auch die Grünen betonen, dass sie in der alten Regierung nicht genug geliefert haben – und nun in der Opposition liefern wollen. Eine Politik, die liefert – das soll nicht zuletzt den Aufstieg der radikalen Rechten einbremsen. Aber was steckt hinter diesem Begriff? Welches Menschenbild? Welche Theorie davon, wie Politik funktioniert? In dieser Folge von “Was Jetzt?-Der Wahlkreis” blicken unsere Hosts Lisa Caspari, Robert Pausch und Paul Middelhoff auf Konzept, über das auch in der US-Politik unter dem Schlagwort “deliverism” seit einiger Zeit heftig diskutiert wird und fragen sich: Honorieren es die Wähler wirklich, wenn Politiker “gute Politik” machen?  Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists   Shownotes: Über das Scheitern des Deliverism ZEIT-Autor Bernd Ulrich über das verkorkste Menschenbild der Politiker der Mitte Ezra Klein kurz und knapp über sein neues Buch Ein lesenswerter Text über die inhaltliche Leere der Deliverism-Demokraten Ein Text, der Deliverism als politische Strategie begründet Was könnte an die Stelle des Deliverism treten?  Ein interessantes Gespräch von Ezra Klein mit dem Demoskopen und Politik-Berater David Shor [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Elbvertiefung
Wie Hamburg gerade den Wohnungsbau revolutioniert

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:36


Wer ein Haus bauen will, hat im Moment nicht unbedingt Spaß. Die Grundstückskosten steigen, genau wie – seit dem Krieg in der Ukraine – die Preise für die Baumaterialien. In manchen Städten legen Baugenossenschaften Projekte auf Eis, weil sie zu teuer geworden sind.  Nun aber präsentiert Hamburgs Stadtentwicklungsbehörde einen Plan, der dem Wohnungsmarkt einen Schub geben soll. Eine Art Leitfaden namens Hamburg-Standard soll die Kosten für Neubauwohnungen um ein Drittel senken und so die Errichtung vieler neuer Häuser ermöglichen. Was ist das für ein Wundermittel? Und kann das wirklich funktionieren?  In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" spricht Maria Rossbauer mit Christoph Twickel über den Hamburg-Standard. Es geht darum, wie genau gespart werden soll, was das mit DIN-Normen und Trittschalldämmungen zu tun hat, und ob Wohnungen so noch schön und stilvoll werden können. Christoph Twickel erzählt, wo heute schon nach dem Hamburg-Standard geplant wird, und was das für Wohnungen werden. Und natürlich geht es auch darum, ob die Idee die Lage in Städten tatsächlich verändern kann – und wie man vorgehen sollte, wenn man nach dem Hamburg-Standard bauen will.  Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Das Holz der Anderen
Alles bissel komisch!

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 73:44


Die Zeit rennt und alles entwickelt sich mit rasender Geschwindigkeit. Wer hätte gedacht, dass Künstliche Intelligenz noch nicht einmal 12 Monate braucht, bis sie komplett in unseren Alltag integriert ist? Wie damit umgehen, dass uns all die künstlichen Intelligenzen Bilder und Fakten vorgaukeln, die es gar nicht gibt? Wer übernimmt die Verantwortung und wie können wir uns vor Missbrauch schützen? Diese letzte Ausgabe vor der Sommerpause 2025 nimmt sich diesen Fragen an und Arndt und Markus wünschen wie immer: Gute Unterhaltung!

Auch das noch?
Klima-Kipppunkte: „Wenn das Ei einmal gekocht ist, dann kriegst du es nicht mehr weich“

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 56:19


Der Fachjournalist Toralf Staud hat ein Sachbuch über eine der größten Detektivgeschichten der Gegenwart geschrieben: Die Erforschung der Kipppunkte im Erdsystem und die Frage nach den Folgen, wenn die Menschheit sie überschreitet. Er berichtet von den Erkenntnissen aus seiner Recherche und auch davon, welche Frage sein Co-Autor Benjamin von Brackel und er sich bei der Entstehung stellen mussten.  Außerdem fragen wir ihn nach den positiven Kipppunkten in Ökonomie und Gesellschaft, die Wissenschaftler ebenfalls identifiziert haben, und die helfen können, die Klimakrise zu lindern. In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.   Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

ILUSTRA_PRO / El podcast de Ilustrando Dudas
138_Ilustrar en la era del saqueo digital [con Luis Demano]

ILUSTRA_PRO / El podcast de Ilustrando Dudas

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 95:38


INFORMACIÓN SOBRE CAMPAMENTO BASE ONLINE ¡Empezamos el 17 de Junio! ➡️ https://ilustrandodudas.com/club-campamento-base-ilustrapro-vivir-de-la-ilustracion/CONSIGUE AQUÍ TU GUÍA "EMPIEZA AQUÍ" PARA APRENDER CÓMO CONVERTIRTE EN ILUSTRAPRO ➡️ https://ilustrandodudas.activehosted.com/f/36CONSIGUE TU PACK DE MEDITACIONES ALINEAR TU MENTE, LÁPIZ Y CORAZÓN PARA DISFRUTAR DE VERDAD DE DEDICARTE A LA ILUSTRACIÓN ➡️ https://ilustrandodudas.activehosted.com/f/10Drawfolio, nuestro sponsor, la mejor plataforma para crear tu primer portfolio web de ilustración sin dolores de cabeza, esponsoriza este programa. Entra en www.drawfolio.com y usa este código de 20% de descuento SSLDUDAS para el primer año de tu suscripción anual, incluido el extra de seguridad SSL.TODOS NUESTROS RECURSOS Y NOVEDADES en www.linktr.ee/iobruApúntate a nuestra newsletter para estar al tanto de todo en https://bit.ly/3a8SSKuY a nuestro canal de Telegram en https://t.me/ilustrandodudasnewsMás información sobre la profesión de la ilustración y sobre el podcast, aliados, colaboradores, recursos y herramientas en www.ilustrandodudas.com/En la entrevista de hoy en la que entrevistamos a Cristina Daura, formada en La Massana y en el Maryland Institute College of Art de Baltimore, ha desarrollado una trayectoria marcada por una voz artística única y muy coherente. Repasamos cómo ha hecho de esa voz su identidad profesional y uno de sus principales recursos para conseguir encargos. Cristina explica que se siente especialmente cómoda trabajando para proyectos musicales y prensa, siempre prefiriendo encargos que le permitan mantener su universo visual. Su voz mezcla lo surrealista con una estética infantil y una dosis intencionada de perversión y oscuridad, integrando una paleta de colores limitada y composiciones narrativas originales, lo que ha sido clave para consolidarse como una ilustradora demandada en medios, marcas (Nike, Moog) y festivales como Razzmatazz o Gutter Festdestacar, en revistas de prestigio como The New York Times, The New Yorker, Die Zeit, Süddeutsche Magazine y El País, así como en editoriales como Penguin, Blackie Books y Anagrama. ¡Espero que disfrutes mucho del programa!Y recuerda, si te ha servido, has aprendido y te has reído, danos amorcico escribiéndonos en los comentarios, compartiendo tus reflexiones y siguiéndonos en todas las redes y plataformas del mundo mundial.CRÉDITOS Entradilla: Joan Llorca www.instagram.com/artnegre Colaborador: Luis Demanohttps://www.instagram.com/luis_demano/https://luisdemano.com/nueva/Canciones de fondo: Bendsound Canción final: Paz Salem - Assirbey

NDR Feature Box
Ein Rennen gegen die Zeit

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 53:54


Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025

ZEIT Sprachen – English, please!
Pack die Badehose ein – und vielleicht auch die Regenjacke

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 18:14


In dieser Folge nehmen Inez Sharp aus England, Mae McCreary von der amerikanischen Ostküste und Owen Connors aus Dublin Sie mit an die Strände ihrer Heimat. Die sind zwar nicht tropisch, aber oft genauso traumhaft. Also packen Sie Ihren Windschutz und die Thermoskanne ein und freuen Sie sich auf unbekannte Küstenabschnitte und nützliches Strandvokabular.  Auch unsere Redewendung kommt diesmal maritim daher: Word-Nerd Owen erklärt, warum die Welt in der englischen Sprache manchmal eine Auster ist.  Nun fehlt für den Strandurlaub nur noch die passende Lektüre? Unsere Literaturexpertin Eve Lucas stellt im Podcast The Boy from the Sea vor. Der Debütroman von Garrett Carr spielt an der Nordwestküste Irlands und erzählt nicht nur eine Familiengeschichte, sondern zeichnet auch ein vielschichtiges Bild der Region in den 1970er- und 80er-Jahren. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Was jetzt? – Spezial
Wenn Frauenkörper zum Kriegsschauplatz werden

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 27:20


In Makariw, einem Dorf in der Nähe von Kyjiw, wohnen Oksana Olkhivet und ihr Mann. Als am 6. März 2022 russische Panzer auf Makariw zurollen, stehen bald auch Soldaten vor ihrem Haus. Sie vergewaltigen Oksana und erschießen ihren Mann.  Oksana ist eine von vielen Überlebenden sexualisierter Gewalt im russischen Krieg gegen die Ukraine. Die ukrainische Staatsanwaltschaft zählte zuletzt 344 registrierte Fälle. Experten gehen davon aus, dass auf jede gemeldete Tat zehn nicht gemeldete kommen. Auch Oksana wollte lange nicht sprechen. Bis eine andere Überlebende nach Makariw kommt: Irina Dowgan. Irina gründete Sema Ukraine, eine Organisation für Opfer und Überlebende sexualisierter Kriegsgewalt. Auf Druck dieser Organisation hin verabschiedete die Ukraine im Dezember 2024 ein weltweit einzigartiges Gesetz, das die sexualisierte Gewalt im Krieg anerkennt und Reparationen für Überlebende verspricht.  In diesem Was jetzt?-Spezial erzählen Sarah Ulrich und Helena Schmidt die Geschichte von Oksana und ihrem Kampf um Anerkennung.  Recherche & Skript: Sarah Ulrich Moderation & Skript: Helena Schmidt Redaktion: Jannis Carmesin Sounddesign: Markus Gläser Alle Spezialfolgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Diese Recherche wurde von der Initiative Women on the Ground: Reporting from Ukraine's Unseen Frontline der International Women's Media Foundation in Zusammenarbeit mit der Howard G. Buffet Foundation unterstützt. Krieg in der Ukraine: Die unsichtbare Front [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Elbvertiefung
Wie Hamburg mit künstlicher Intelligenz durchstarten will

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:38


Container, die vollautomatisch entladen werden – mit einem autonomen Roboterarm. Arztbriefe, die wie von allein entstehen, sodass die Ärzte mehr Zeit haben, sich um Patienten zu kümmern. Theatervorstellungen, bei denen neben Menschen auch ein Bot auf der Bühne steht. Über diese – und weitere – Beispiele sprechen Kristina Läsker und Oskar Piegsa in der aktuellen Folge des Hamburgpodcasts "Elbvertiefung" zum Thema künstliche Intelligenz.   Wie positioniert sich Hamburg beim Thema KI im Wettbewerb mit anderen Städten? Die Stadt habe Nachholbedarf, sagen Läsker und Piegsa, die beide als Journalisten für das Hamburgressort der ZEIT arbeiten, im Gespräch mit Podcast-Host Florian Zinnecker. Sie beantworten auch die Frage, wie der Nachholbedarf zu bewältigen wäre – und was es im Wettbewerb für Hamburg zu gewinnen gäbe.   ZEIT-Redakteur Oskar Piegsa gibt außerdem Tipps, mit welchen KI-Anwendungen aus Hamburg man sich dem Thema ganz unkompliziert nähern kann.  Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Im wöchentlichen Wechsel sprechen die beiden ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt.   Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik oder Tipps? Dann schreiben Sie uns gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

T-Online Tagesanbruch
Im Iran naht die Entscheidung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:59


Die Zeit läuft ab: Entweder die Mullahs verschwinden – oder die Bombe kommt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht
102| Scharlatanin oder Systemsprenger? Die nackte Wahrheit über deine Gabe als Heilerin

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:13


“Es nervt nur noch, dass mir kein Arzt helfen kann. Dass ich nicht ernst genommen werde. Dass ich mit meinen Schmerzen alleine dastehe. Die untersuchen ja nicht mal mehr sondern schreiben gleich krank.” Aussagen wie diese habe ich in den letzten Monaten fast täglich gehört. Die Menschen haben die Schnauze voll - und der Zeitpunkt könnte nicht perfekter sein, um deine Gabe endlich zum Beruf zu machen: Heilerin 2.0 In dieser Podcastfolge zerlegen wir das System, das sich “Gesund-” nennt, aber krank macht. Das Menschen klein hält. Achtung: Diese Folge ist nicht für jede. Nur für Rebellinnen. Für die, die spüren, dass sie mehr sind. Mehr als Mutter, mehr als Angestellte, mehr als das, was die Gesellschaft von ihnen erwartet. Mehr als Hexe mit Nebenjob-Aura. Du fühlst diese unbändige Kraft in dir, diesen Ruf, zu heilen, zu transformieren, die Welt in ihren Grundfesten zu erschüttern. Aber irgendetwas hält dich zurück. Ist es Angst? Zweifel? Oder einfach nur die Unwissenheit, wie du deine Gaben in Worte packen und als Heilerin sichtbar werden kannst? Die Zeit war nie besser, um das System zu sprengen und von innen heraus neu zu erschaffen. Ich verrate dir, wie du als Heilerin 2.0 nicht nur deine Realität, sondern das gesamte verdammte Spielfeld neu codierst. Wie immer ohne oberflächlichen Eso-Kack, sondern die Wahrheit direkt aus meinem Kehlchakra. Wir sprechen über Geld, Macht, Archetypen, das Unterbewusstsein und die unendliche Kraft, die in dir schlummert. Nochmal: Dies ist keine Podcastfolge für Zartbesaitete. Dies ist für die Leaderinnen, die bereit sind, ihren Platz einzunehmen. Für die, die sich nicht mit Mittelmaß zufrieden geben, sondern latent größenwahnsinnig sind! (finde ich geil!) Für die, die das Kribbeln in ihrem Aurahöschen spüren und wissen, dass es Zeit ist, die Macht zu ergreifen. Höre bis zum Ende und lass dich erinnern, wer du wirklich bist. Und wenn du dann immer noch denkst, das ist nicht für dich… dann warst du hier sowieso falsch.

Sex in Berlin
#30 Feminismus ohne Filter – Mirna Funk über Körper, Lust und Herkunft

Sex in Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 30:59


In dieser Folge von Sex in Berlin ist die feministische Schriftstellerin und Journalistin Mirna Funk zu Gast. Offen und klug spricht sie zusammen mit Host Nike über ihre Anfänge, ihre Arbeit und ihre Haltung zu Sexualität, Feminismus und Körperlichkeit. Sie erzählt, wie ihre jüdische und ostdeutsche Herkunft ihren Zugang zu diesen Themen geprägt hat – direkt, unaufgeregt und körpernah. Ein zentrales Thema ist auch ihr Leben zwischen Berlin und Tel Aviv: Funk beschreibt die Spannungen und Ambivalenzen einer Stadt, in der Alltag und Krieg oft parallel existieren. Neben ihrer Arbeit als Romanautorin und Sexkolumnistin gibt sie auch Schreibseminare und Workshops. Ein vielschichtiges Gespräch über Selbstermächtigung, Identität und die Kraft des offenen Sprechens über Sexualität. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Berlin! Alle Infos zum Podcast und dieser Folge: Sex in Berlin Eine Studio36 Produktion präsentiert zusammen mit einhorn Host: Nike Wessel Redaktion: Amelie Gante & Ella de Fries Ton & Schnitt: Nele Klieme Cover: Foto: Jonas Holthaus Du vermisst unsere englischen Folgen? Wir sind umgezogen. Alle englischen Folgen findest du ab jetzt auf diesem Kanal (wir freuen uns sehr über Bewertungen und Abos): https://open.spotify.com/show/6ZLLqrAefa6xOir3Ee3CB3 Studio36 Website: https://studio36.berlin/ Studio36 Instagram: https://www.instagram.com/studio36.berlin/ Über Nike: Nike Wessel LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nike-wessel-73496118a/recent-activity/all/ Nike Wessel Instagram: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Schau mal auf unsere “Sex in Berlin” Website vorbei! Da findest du Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zum Podcast und den Folgen: https://sin.berlin/ Über einhorn: Website: https://einhorn.my/ Instagram: https://www.instagram.com/einhorn.berlin/ Über Mirna: Mirna Funk ist eine deutsche Schriftstellerin und Autorin. Sie schreibt regelmäßig für Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, NZZ, Die Zeit und die Jüdische Allgemeine. In ihrer Sex-Kolumne für die Cosmopolitan widmet sie sich außerdem regelmäßig diversen Aspekten von Sex und Sexualität. Sie wurde 1981 als sogenannte “Vaterjüdin” in Ostberlin geboren und studierte Philosophie sowie Geschichte an der Humboldt-Universität. Sie befasst sich in ihrer Arbeit neben Themen wie Sex, Beziehungen, Feminismus auch intensiv mit jüdischem Leben in Deutschland, dazu hat sie ebenfalls ein Sachbuch geschrieben als auch einen Podcast gemacht. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und Tel Aviv. 2015 erschien ihr Debütroman "Winternähe", für den sie mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis 2015 für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet wurde. Im Januar 2026 erscheint ihr neuer Roman “Balagan”. Instagram: ​​https://www.instagram.com/mirnafunk/?hl=de LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/mirnafunk Website: https://mirnafunk.com/ Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Ulla Meinecke, der Gast dieser Folge, erzählt von ihren Anfängen in Frankfurt und Hamburg, dort an der Seite von Udo Lindenberg, dann von der West-Berliner Szene Anfang der 1980er Jahre. Die Single „Die Tänzerin“ ließ 1983 alle aufhorchen, die sie bisher überhört hatten, Gold- und Platinalben folgten. In den frühen 1990ern brachte sie ihre Liedersammlung „Löwen“ heraus, Coverversionen mit Nachdichtungen von Bruce Springsteen- und Joe Jackson-Songs, gelobt zum Beispiel von Billy Joel, der sich bei ihr dafür bedankte. Ulla Meinecke erzählt im Gespräch bei Urban Pop von ihren weiteren musikalischen Ideen und Erfahrungen auch als Schauspielerin und Autorin. Und auch in dieser Folge singt sie exklusiv für „Urban Pop“ eines ihrer Lieder. Musikliste: Meinecke Fuchs (1978): Wenn ich jetzt weiterrede Überdosis Großstadt (1980): Die Blonde, Frankfurt, Rücken zur Wand, Made in Germany Nächtelang (1981): Zu fett fürs Ballett, Dach der Welt, Nächtelang Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig (1983): Nie wieder, Die Tänzerin, Zauberformel, Feuer unterm Eis, 50 Tips, Süße Sünden, Kleine Schwester Der Stolz Italienischer Frauen (1985): Der Stolz italienischer Frauen, Gewitter, Was ich an dir mag Erst Mal Gucken - Dann Mal Sehen (1988): Hafencafé, Schlendern ist Luxus, Unten am Ufer, Ein großes Herz Löwen (1991): Da kommt ein Tag, Ein Schritt vor und zwei zurück, König von Hollywood, Die Zeit wartet auf niemand, Langsames Lied An! (1994): Alles schäumt, Winter aus Gold, Gut Nacht, 13. Dezember Die Luft Ist Rein (2002): In Berlin, Nur Gerede, Wenn Du mich nicht verstehst, Marlene an der Wand, Geh mir aus dem Licht, Wer will schon Becky Thatcher sein?, Schlaf Im Augenblick (2005): Feuer unterm Eis, Tiere, Wenn 2, In Berlin, Alles schäumt, Süsse Sünden, Die Tänzerin Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Berlin Sounds Inside – der Musiktalk mit Anja Caspary / https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Israel-Iran: Wann ist dieser Krieg gewonnen? (m. Steffi Hentschke)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 55:28


Der Arbeitstitel dieser Folge lautete: „Ist das der dritte Weltkrieg?“ Warum wir uns gegen diesen Titel entschieden haben, hängt mit dem zusammen, was Steffi Hentschke uns in dieser Folge berichtet. Steffi ist freie Nahostkorrespondentin, unter anderem für DIE ZEIT. Sie berichtet aus Tel Aviv – und sie ist vor allem eins: müde. Seit der militärischen Eskalation zwischen Iran und Israel verschwimmen die Tage. Israel hat nukleare Einrichtungen des Iran angegriffen, der Iran schlägt zurück. Das Bombardement reißt nicht ab. Und über allem schwebt die Frage: Was passiert jetzt? Trotz Müdigkeit spricht sie mit uns, berichtet von der Stimmung vor Ort, vom Erschöpfungszustand einer Region, nicht zur Ruhe kommen will. Von der Angst vor dem eigenen Regime, der Angst vor den Raketen, die auch vor Zivilisten nicht Halt machen, dem Hass. Zusammen mit Thilo versucht sie, aus dem komplexen Geflecht aus Gewalt, Vergeltung und Feindbildern einen roten Faden zu ziehen. Wir fragen uns: Wie geht es den Menschen in Teheran, wie in Tel Aviv? Wusste Trump Bescheid und was passiert, wenn die USA sich aktiv beteiligt? Gibt es einen größeren Plan? Und vor allem: Wie lange dauert das noch und ist das erst der Anfang? Wann kann ein solcher Krieg als gewonnen gelten? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Bengel Theke
Der Verfasser, die Zeit, das Sondergut

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 40:24


Der 1. Teil der Lukas-Reihe, vorgetragen von Maike Sachs

die zeit zeit das der verfasser
Auf einen Espresso mit Lars Amend
263 Die Zeit heilt nicht alle Wunden, aber...

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:45


Heute bekommst du exklusiv die erste Lesung aus dem neuen Buch COMING HOME - Finde deine Bestimmung und erkenne, was im Leben wirklich zählt zu hören. Und sogar noch ein bisschen mehr. Lass dich inspirieren! Dein Lars Hier geht es zu unserem Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Hier geht es zu Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech Live-Termine zu COMING HOME : 24.06. STANGLWIRT - Festival der Lebensfreude 28.06. KÖLN - Greator Festival 03.07. BERLIN - Pfefferberg Theater 05.07. MÜNCHEN - FlowFest 15.07. KÖLN - Thalia Mayersche Buchhandlung Ein Tipp: Wenn du mich in München beim FlowFest sehen willst, mit dem Code LARS10 bekommst du 10% Rabatt auf das Festivalticket. Einige schöne Links zu Lars: Das neue Buch (inkl. Leseprobe): COMING HOME Das neue Hörbuch (inkl. Hörprobe): COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/

Ehrlich jetzt?
Ines Schwerdtner: "Das Leben wurde manchen Regionen in Ostdeutschland richtig ausgesaugt"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 42:48


In der neuen Folge "Ehrlich jetzt?" plädiert die Parteichefin der Linken fürs Zuhören. Auch erklärt sie, wie die Abspaltung der Wagenknechtpartei für mehr Ordnung innerhalb der Linken sorgt.  Ihr persönlicher Bezug zu Ostdeutschland veranlasse sie erst recht dazu, mit Menschen dort ins Gespräch zu kommen. Man könne "die Leute nicht alleine lassen", sagt Schwerdtner im Podcast. Dieses Gefühl entstehe auch, weil es mittlerweile mehr Pflegeheime als Fabriken gebe. "Ich gucke da einfach anders drauf und sehe so starke Narben, die sich seit Jahrzehnten eingebrannt haben bei ganz vielen Leuten." Sie habe das Gefühl, es gehe auch darum, eine Perspektive zu bieten, anstatt alles zu "bejammern".  Im Wahlkampf um das Direktmandat gegen Beatrix von Storch habe Schwerdtner an über 68.000 Türen geklingelt. Besonders in den Hochhäusern würden sich die Bewohner über Migration beklagen, sie fühlen sich Geflüchteten in den benachbarten Heimen gegenüber benachteiligt. Da müsse man die eigentlichen Probleme aufzeigen, wie Mietpreise, die Verfügbarkeit von Ärzten oder bessere Verkehrsanbindung, so Schwerdtner.  In "Ehrlich jetzt?" spricht ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen oft zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Der Garten und die Zeit" von Olivia Laing

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:42


Die britische Autorin Olivia Laing enthüllt Gartenkunst als philosophisches Erbe, zwischen Träumen und Nachhaltigkeit.

ILUSTRA_PRO / El podcast de Ilustrando Dudas
137_Cómo se cocina tu voz artística [con Cristina Daura]

ILUSTRA_PRO / El podcast de Ilustrando Dudas

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 91:19


INFORMACIÓN SOBRE CAMPAMENTO BASE ONLINE ¡Empezamos el 17 de Junio! ➡️ https://ilustrandodudas.com/club-campamento-base-ilustrapro-vivir-de-la-ilustracion/CONSIGUE AQUÍ TU GUÍA "EMPIEZA AQUÍ" PARA APRENDER CÓMO CONVERTIRTE EN ILUSTRAPRO ➡️ https://ilustrandodudas.activehosted.com/f/36CONSIGUE TU PACK DE MEDITACIONES ALINEAR TU MENTE, LÁPIZ Y CORAZÓN PARA DISFRUTAR DE VERDAD DE DEDICARTE A LA ILUSTRACIÓN ➡️ https://ilustrandodudas.activehosted.com/f/10Drawfolio, nuestro sponsor, la mejor plataforma para crear tu primer portfolio web de ilustración sin dolores de cabeza, esponsoriza este programa. Entra en www.drawfolio.com y usa este código de 20% de descuento SSLDUDAS para el primer año de tu suscripción anual, incluido el extra de seguridad SSL.TODOS NUESTROS RECURSOS Y NOVEDADES en www.linktr.ee/iobruApúntate a nuestra newsletter para estar al tanto de todo en https://bit.ly/3a8SSKuY a nuestro canal de Telegram en https://t.me/ilustrandodudasnewsMás información sobre la profesión de la ilustración y sobre el podcast, aliados, colaboradores, recursos y herramientas en www.ilustrandodudas.com/En la entrevista de hoy en la que entrevistamos a Cristina Daura, formada en La Massana y en el Maryland Institute College of Art de Baltimore, ha desarrollado una trayectoria marcada por una voz artística única y muy coherente. Repasamos cómo ha hecho de esa voz su identidad profesional y uno de sus principales recursos para conseguir encargos. Cristina explica que se siente especialmente cómoda trabajando para proyectos musicales y prensa, siempre prefiriendo encargos que le permitan mantener su universo visual. Su voz mezcla lo surrealista con una estética infantil y una dosis intencionada de perversión y oscuridad, integrando una paleta de colores limitada y composiciones narrativas originales, lo que ha sido clave para consolidarse como una ilustradora demandada en medios, marcas (Nike, Moog) y festivales como Razzmatazz o Gutter Festdestacar, en revistas de prestigio como The New York Times, The New Yorker, Die Zeit, Süddeutsche Magazine y El País, así como en editoriales como Penguin, Blackie Books y Anagrama. ¡Espero que disfrutes mucho del programa!Y recuerda, si te ha servido, has aprendido y te has reído, danos amorcico escribiéndonos en los comentarios, compartiendo tus reflexiones y siguiéndonos en todas las redes y plataformas del mundo mundial.CRÉDITOS Entradilla: Joan Llorca www.instagram.com/artnegre Colaborador: Cristina Daura https://www.instagram.com/cdaura/ Canciones de fondo: Bendsound Canción final: Paz Salem - Assirbey

Kopfsteinpflaster
#80 Die Zeit rennt

Kopfsteinpflaster

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 47:03


Auch wenn die Abstände zwischen den Folgen zurzeit etwas größer werden, bleiben Annette und Tim weiter am Ball und es gibt nach den Ereignissen der letzten Wochen endlich wieder eine neue Folge Kopfsteinpflaster mit Klönschnack über Lübeck und die Welt. Natürlich geht es dabei um Tims neue Aufgabe als Generalsekretär der SPD, wie er sich rund um die Nominierung gefühlt hat und was ihn zurzeit besonders beschäftigt. Aber es geht auch um den 150. Geburtstag von Thomas Mann und die Feierlichkeiten in Lübeck und es gibt wie immer klasse Kulturtipps.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 079 Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen?

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 43:24


Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Was liest du gerade?
Sommer, Sonne, Sachbücher

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 65:51


Alle Jahre wieder die Frage: Was ist das richtige Buch für den Strand? Das gilt auch für "Was liest Du gerade?". Maja Beckers und Alexander Cammann präsentieren diesmal in der Sachbuchfolge vier Sommerbücher, über die man wunderbar debattieren kann.  In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um Glamour: Ute Cohen erklärt, wer oder was alles glamourös sein kann und ob wir in verdammt unglamourösen Zeiten leben. Eine neue Sicht auf Thomas Mann bietet Tilmann Lahme in seiner Biografie des Literaturnobelpreisträgers, pünktlich zu dessen 150. Geburtstag. Sie wurde in den vergangenen Wochen bereits gefeiert und intensiv diskutiert: Spiegelt sich in Manns Leben und Werk dessen Homosexualität noch stärker als bisher bekannt wider? Ob Musik oder Film, Madonna oder Taylor Swift: Seit den späten 1990er-Jahren sind Frauen in der Popkultur häufig zu globalen Stars geworden. Für die Journalistin Sophie Gilbert ist dieser Siegeszug aber kein Anlass zur Freude: Denn hinter solch vermeintlichem Empowerment steckt in Wahrheit vor allem Sexismus und eine globale pornografische Kultur. Was ist dran an dieser These? Der Klassiker stammt diesmal aus dem Jahr 2017 und ist ein etwas anderes Reisebuch: Rainer Wieland hat in einem prächtigen Band viele Texte berühmter Deutschland-Touristen aus 2.000 Jahren versammelt: Von Caesar bis Virginia Woolf, von Mary Shelley bis Andy Warhol erzählen diese Reisenden davon, wie sie ein ihnen fremdes Land erlebt haben – oft klug beobachtet, oft saukomisch. Mit diesen Lektüren werden Sie den Sommer jedenfalls gut überstehen!   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: Ute Cohen: Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren. 184 Seiten, zu Klampen, 22 Euro Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. 592 Seiten, dtv, 28 Euro Sophie Gilbert: Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt. A. d. Englischen übersetzt von Britta Fietzke, 336 Seiten, Piper, 17,99 Euro Rainer Wieland: Das Buch der Deutschland-Reisen. Von den alten Römern bis zu den Weltenbummlern unserer Zeit. 512 Seiten, Propyläen, antiquarisch erhältlich [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Silicon Curtain
735. Nataliya Gumenyuk - Reckoning with Evil Acts Committed by Russia and Challenging Putin's Impunity

Silicon Curtain

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 46:08


Nataliya Gumenyuk (Наталія Петрівна Гуменюк) is a prominent Ukrainian journalist, specialised in foreign affairs and conflict reporting. She is a co-founder and CEO of the Public Interest Journalism Lab, and a co-founder of the independent media Hromadske. Nataliya is Lead Journalist at The Reckoning Project. She is the author of several documentaries and books, including The Lost Island: Tales from the Occupied Crimea (2020). Gumenyuk regularly writes for The Guardian, The Washington Post, The Rolling Stone, Die Zeit, and The Atlantic. ----------THE RECKONING PLAYhttps://www.arcolatheatre.com/whats-on/the-reckoning/https://www.theguardian.com/stage/2025/jun/06/the-reckoning-review-arcola-theatre-anastasiia-kosidii-josephine-burton----------LINKS:https://www.thereckoningproject.com/team/nataliya-gumenyuk https://www.theguardian.com/profile/nataliya-gumenyukhttps://en.wikipedia.org/wiki/Nataliya_Gumenyuk https://x.com/ngumenyuk ----------SUMMER FUNDRAISERSNAFO & Silicon Curtain community - Let's help help 5th SAB together https://www.help99.co/patches/nafo-silicon-curtain-communityWe are teaming up with NAFO 69th Sniffing Brigade to provide 2nd Assault Battalion of 5th SAB with a pickup truck that they need for their missions. With your donation, you're not just sending a truck — you're standing with Ukraine.https://www.help99.co/patches/nafo-silicon-curtain-communityWhy NAFO Trucks Matter:Ukrainian soldiers know the immense value of our NAFO trucks and buses. These vehicles are carefully selected, produced between 2010 and 2017, ensuring reliability for harsh frontline terrain. Each truck is capable of driving at least 20,000 km (12,500 miles) without major technical issues, making them a lifeline for soldiers in combat zones.In total we are looking to raise an initial 19 500 EUR in order to buy 1 x NAFO truck 2.0 Who is getting the aid? 5 SAB, 2 Assault Battalion, UAV operators‍.https://www.help99.co/patches/nafo-silicon-curtain-community----------Car for Ukraine has once again joined forces with a group of influencers, creators, and news observers during this summer. Sunshine here serves as a metaphor, the trucks are a sunshine for our warriors to bring them to where they need to be and out from the place they don't.https://car4ukraine.com/campaigns/summer-sunshine-silicon-curtainThis time, we focus on the 6th Detachment of HUR, 93rd Alcatraz, 3rd Assault Brigade, MLRS systems and more. https://car4ukraine.com/campaigns/summer-sunshine-silicon-curtain- bring soldiers to the positions- protect them with armor- deploy troops with drones to the positions----------SUPPORT THE CHANNEL:https://www.buymeacoffee.com/siliconcurtainhttps://www.patreon.com/siliconcurtain----------TRUSTED CHARITIES ON THE GROUND:Save Ukrainehttps://www.saveukraineua.org/Superhumans - Hospital for war traumashttps://superhumans.com/en/UNBROKEN - Treatment. Prosthesis. Rehabilitation for Ukrainians in Ukrainehttps://unbroken.org.ua/Come Back Alivehttps://savelife.in.ua/en/Chefs For Ukraine - World Central Kitchenhttps://wck.org/relief/activation-chefs-for-ukraineUNITED24 - An initiative of President Zelenskyyhttps://u24.gov.ua/Serhiy Prytula Charity Foundationhttps://prytulafoundation.orgNGO “Herojam Slava”https://heroiamslava.org/kharpp - Reconstruction project supporting communities in Kharkiv and Przemyślhttps://kharpp.com/NOR DOG Animal Rescuehttps://www.nor-dog.org/home/----------PLATFORMS:Twitter: https://twitter.com/CurtainSiliconInstagram: https://www.instagram.com/siliconcurtain/Podcast: https://open.spotify.com/show/4thRZj6NO7y93zG11JMtqmLinkedin: https://www.linkedin.com/in/finkjonathan/Patreon: https://www.patreon.com/siliconcurtain----------

Auch das noch?
Markus Beckedahl: „Alle Datenspuren können irgendwann gegen uns verwendet werden."

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 45:19


Kein schnelles Internet, keine digitale Verwaltung, keine Souveränität – und immer mehr Überwachung durch amerikanische Tech-Milliardäre. Der Internet-Aktivist Markus Beckedahl kenn die digitalen Schwachstellen Deutschlands wie sonst kaum jemand. Trotzdem hält eine bessere digitale Welt für möglich, und er weiß auch, wie man sie schaffen könnte. In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.   Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Israels Patriot-Lieferungen an die Ukraine sind Schritt zum Westen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:19


Israels überraschende Lieferung amerikanischer Patriot-Luftabwehrsysteme an Kiew zeigt: Die Zeit der Neutralität im Krieg in der Ukraine sind vorbei. Doch der Nahostkonflikt macht Israels Außenpolitik weiterhin kompliziert. Adler, Sabine

Der Ostcast
Vom Hooligan zum Präsidenten

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 47:47


Mit der Wahl von Karol Nawrocki wird es für die proeuropäische Regierung von Donald Tusk in Warschau schwieriger. Nawrocki wird versuchen, ihre Vorhaben so gut es geht zu blockieren. Er lehnt Abtreibung und Rechte für Homosexuelle genauso ab, wie er gegen "illegale Migration" wettert. Er ist ein Fan von Donald Trump und poltert gegen die EU. Und er sucht den Schulterschluss mit den Rechtsextremen. Nawrocki dürfte die liberale Regierungskoalition in ernste Schwierigkeiten bringen. Stürzt sie darüber, wäre der Versuch, die Rückkehr des Rechtspopulismus in Polen zu stoppen, endgültig gescheitert.  Welche Folgen die Präsidentschaft von Nawrocki für Polen, Europa und die Ukraine haben könnte, diskutieren Alice Bota und Michael Thumann in dieser neuen "Ostcast"-Folge. Sie erklären, was man über den weitestgehend unbekannten promovierten Historiker weiß und was für die Ukraine auf dem Spiel steht. Prorussisch ist Nawrocki allerdings nicht – er ließ 42 sowjetische Denkmäler abreißen und steht auf der Fahndungsliste der Russen.  Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Ehrlich jetzt?
Paul Ziemiak: "Die wissen nicht, was Bravo Hits sind"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 33:19


Der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak wünscht sich mehr Deutschlandflaggen auf Demos gegen Rechts. Schwarz-Rot-Gold sei das Symbol des Grundgesetzes und solle daher nicht den Rechtsnationalisten überlassen werden. Man dürfe bestimmte Begriffe nicht Extremisten und den politischen Rändern überlassen, sondern müsse die Begriffe selbst prägen. Heimat, sagt Ziemiak, sei ein wunderbarer Begriff. Außerdem würde Heimatverbundenheit Extremisten schwächen. "Dort, wo Extremisten besonders schwach sind, wo wir eine starke Heimatverbundenheit haben, wo Menschen sich ehrenamtlich engagieren, spiegelt sich das wider." Das sei unterstützenswert. Außerdem sei Sprache der Schlüssel für ein gutes Miteinander. Er selbst spricht über sein Aufwachsen und seine polnische Herkunft und das Gefühl, seine Eltern stolz machen zu müssen. Bei "Ehrlich jetzt?" spricht ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen oft zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Was liest du gerade?
Berliner und anderes Liebeslieben

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later May 31, 2025 54:23


Eine sehr junge literaturinteressierte Frau, die am Gardasee lebt, verliebt sich auf der Frankfurter Buchmesse in einen sehr viel älteren, fabelhaft reichen und gebildeten Grandseigneur, der zufällig auch noch einer der bedeutendsten italienischen Verleger ist. Soweit alles ganz normal, doch folgt daraus eine 30 Jahre dauernde Liaison zwischen der deutschen Autorin Anna Katharina Fröhlich und dem Verleger des Adelphi Verlages Roberto Calasso, deren Bedingungen von Anfang an unverrückbar waren. Der inzwischen verstorbene Roberto Calasso blieb zeit seines Lebens gut italienisch verheiratet, obwohl seine Mätresse ihm im Lauf der Jahre einen Sohn und eine Tochter schenkte. Wir besprechen in unserem Buchpodcast dieses turbulente und mit viel Sinn für Stil und Humor geschriebene Erinnerungsbuch an eine aufregende Liebe. Außerdem geht es um eine sehr interessante Ausgrabung. Im Nachlass des Historikers Sebastian Haffner hat sich ein bezaubernder kleiner Paris-Roman aus den frühen 1930er-Jahren gefunden. Darin lebt man mit einer jungen deutschen Bohème noch einmal ein paar sorglose Tage und Nächte im alten Paris der Zwischenkriegszeit, obwohl man spürt, dass die Uhr tickt und man bereits auf einem Pulverfass tanzt.  Unser Klassiker ist in dieser Podcast-Folge der Berliner Großstadtroman Fabian von Erich Kästner, der Kästners Unbehagen am wilden Berliner Liebesleben der späten 1920er-Jahre wunderbar aufs Korn nimmt.  Unser Zitat des Monats kommt aus dem neuesten Berlin-Roman von Nell Zink Sister Europe, in dem die Autorin sich über den Berliner Literaturbetrieb lustig macht.  Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Weltwoche Daily
Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 18:40


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie. Wilders, Orbán, Kickl und Weidel in Budapest. Im Zweifel für Israel. Gen Z und das Militär. Die Zeit arbeitet für Putin. Von der Leyen gewinnt Karlspreis – wofürDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auch das noch?
Gesine Schwan zur Krise der Lokalpolitik: "Ich will verführen"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later May 28, 2025 50:49


Wer bestimmt, was in meiner Stadt passiert? Menschen können am leichtesten in ihrer Kommune politisch aktiv werden und mitgestalten. Nur wissen viele nicht, wie das geht. Und das wiederum verstärkt ihren Frust mit der Demokratie. Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan hat ein Gegenmittel: Entwicklungsbeiräte. Die sind für sie "ein Rezept gegen eine pauschalisierende, aggressive AfD". Und eine beglückende Erfahrung. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #489: BVB rettet sich in die Champions League - War es doch noch eine gute Saison?

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later May 20, 2025 105:26


Am Ende war dann doch alles gut. Oder eben nicht? Borussia Dortmund hat sich mit einem überragendem Schlussspurt noch einen Platz in der Champions League gesichert und somit eine sehr durchwachsene Saison gerettet. Während der vierte Platz de facto eine Verbesserung zum Vorjahr darstellt, gibt vor allem die Art und Weise zu denken. Die Zeit unter Nuri Sahin war desolat, mit Niko Kovac kam dann die Wende. Zusammen mit den beiden RN-Redakteuren Jürgen Koers und Dirk Krampe blickt Moderator Sascha Staat zurück auf eine turbulente Spielzeit, die mit ihrem Verlauf gerade innerhalb des Vereins die Alarmglocken klingeln lassen sollte.

Content Performance Podcast
Von Engagement zu Abos: Wie die ZEIT nachhaltig wächst - Interview mit Olaf Seydel

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 28:03


Viele Medienhäuser kämpfen mit dem digitalen Wandel. Für den Website Traffic bedeutet dass: Es muss konvertieren – zum Beispiel in Form von digitalen Abos. Sehr erfolgreich setzt das die Wochenzeitung Die ZEIT um. Was ist die Erfolgsformel dahinter? Darüber sprechen wir mit Olaf Seydel. Er ist Head of Engagement & Growth. Sein Schwerpunkt liegt also genau in der Verknüpfung aus loyalen Usern – mit konkreten Wachstumszahlen. Wir sprechen mit Olaf über seine Arbeit. Auf welche Kennzahlen schaut er und sein Team? Was sind typische Tests, die sie fahren? Wie arbeitet die SEO-Abteilung mit der Redaktion zusammen? Und natürlich sprechen wir auch über den KI-Wandel. Der rote Faden, der sich durch das Gespräch zieht: Guter Content bindet User. Und User mit einer hohen Bindung schließen Abos ab. Nachweislich. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal mit Bach-Episoden: Schulbesuch in Lüneburg – Mettensänger bis zum Stimmbruch

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later May 18, 2025 30:45


Folge 270: War Bach etwa ein Schulabbrecher? Seine Laufbahn als Sopranist und Mettensänger in Lüneburg war jedenfalls recht kurz. Die Zeit dort im Norden wurde ihm dennoch nicht zu lang.

Was liest du gerade?
Wohnst du noch, oder liest du schon?

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later May 17, 2025 61:13


Der erste Satz stammt diesmal von der Autorin und Filmregisseurin Doris Dörrie, die ein Buch über das Wohnen und ihr Leben geschrieben hat. Maja Beckers und Alexander Cammann stellen es in der neuen Sachbuchfolge von Was liest du gerade? vor. Doris Dörrie erzählt davon, wie sich die Einstellung zum Wohnen seit ihrer Kindheit verändert und was unsere Wohnträume über uns aussagen. Doris Dörrie feiert am 26. Mai ihren 70. Geburtstag – wir gratulieren! Ein erschütterndes, bisher fast unbekanntes Kapitel aus der Geschichte des Nationalsozialismus hat die polnische Autorin Karolina Sulej in ihrem sensationellen Buch „Persönliche Dinge“ erstmals aufgearbeitet: welche Rolle Kleidung und Mode in den KZ spielte, wie sie der Entmenschlichung der Häftlinge diente und ihnen andererseits manchmal bei der Bewahrung ihrer Individualität half. David A. Graham, Reporter bei „The Atlantic“, rekonstruiert in seiner spannenden Recherche die Ideen und Pläne hinter der Trump-Regierung: Minutiös wurde in den vergangenen Jahren im Think Tank „The Heritage Foundation“ all das vorbereitet, womit der Präsident jetzt Amerika komplett umbauen will. Neugierig haben nicht nur Katholiken in aller Welt in den vergangenen Wochen nach Rom gestarrt. Erst starb Papst Franziskus, dann gab es das geheimnisvolle Konklave, bei dem überraschend der erste Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl landete: Leo XIV. Was es mit dem Amt des Papstes seit 2000 Jahren auf sich hat, erklärt ein 1996 erschienener, jetzt wieder aktueller Klassiker, Horst Fuhrmanns Geschichte der Päpste. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: Doris Dörrie: Wohnen. 128 Seiten, Hanser Berlin, 20 Euro Karolina Sulej: Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann. Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann, 432 Seiten, Chr. Links, 26 Euro David A. Graham: Der Masterplan der Trump-Regierung. Aus dem Englischen von Stephanie Singh, 192 Seiten, S. Fischer, 18 Euro (erscheint am 28. Mai) Horst Fuhrmann: Die Päpste. 330 Seiten, C.H. Beck, 19,95 Euro   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

LANZ & PRECHT
AUSGABE 193 (Momentum für die Ukraine – ist die Zeit reif für den Frieden?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later May 15, 2025 53:10 Transcription Available


„Istanbul, Ukraine, der Krieg – und die Hoffnung, dass es jetzt endlich was wird mit diesem Frieden“, meint Markus Lanz. Aber ist ein Ultimatum an Moskau dafür das richtige Signal? Richard David Precht hat daran große Zweifel und fragt sich, ob das politische Spitzenpersonal nicht gelernt hat, wie man richtig verhandelt. „Merz & Co. und vor allem Donald Trump haben eindrucksvoll gezeigt, wie es nicht geht. Trump hat den Nikolaus gespielt, den Sack aufgemacht und Putin gefragt, was willst du haben?“ In dieser Folge besprechen Markus Lanz und Richard David Precht, wie Kriege in der Geschichte geendet haben und sind sich einig, dass der Weg zum Frieden in der Ukraine vermutlich noch sehr lang sein wird.

Handelsblatt Morning Briefing
Steuerschätzung: Deutlich weniger Einnahmen bis 2029 / Commerzbank: Orcel gegen Orlopp

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 14, 2025 8:57


„Die Zeit spielt nicht für Russland“: Die russischen Wirtschaft geht es laut einer schwedischen Studie schlechter als es den Anschein hat – und ihr Urheber äußert einen brisanten Verdacht.

phoenix runde - Video Podcast
Erste Regierungserklärung – Konnte Friedrich Merz überzeugen?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 44:38


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit: - Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin FU Berlin - Julia Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung - Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater - Fabian Reinbold, Die Zeit

featured Wiki of the Day
Marie Sophie Hingst

featured Wiki of the Day

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:15


fWotD Episode 2931: Marie Sophie Hingst Welcome to Featured Wiki of the Day, your daily dose of knowledge from Wikipedia's finest articles.The featured article for Wednesday, 14 May 2025, is Marie Sophie Hingst.Marie Sophie Hingst (20 October 1987 – 17 July 2019) was a German historian and blogger who falsely claimed to be descended from Holocaust survivors. Born in Wittenberg to a Protestant family, she fabricated a Jewish background and sent documentation for 22 misrepresented or non-existent relatives, who she claimed were Holocaust victims, to the official Holocaust memorial Yad Vashem. Hingst maintained the blog Read On, My Dear, Read On, writing about her supposed Jewish background and identity, along with her experiences as a German expatriate in Ireland, where she moved in 2013. The blog received hundreds of thousands of views, and she was awarded "Blogger of the Year" in 2017 by Die Goldenen Blogger (The Golden Bloggers).Throughout her life, Hingst falsified much of her background, connections, and achievements. She claimed a background in sex education, having purportedly founded a hospital in New Delhi and worked in sex education outreach to refugees in Germany. Hingst used her fraudulent credentials to gain awards and recognition; alongside her "Blogger of the Year" recognition, she wrote for the German newspaper Die Zeit, was one of the winners of the 2017 Financial Times Future of Europe project, and held positions of prestige in Jewish communities across Europe. In June 2019, the Der Spiegel journalist Martin Doerry exposed Hingst's claims as false with the assistance of a team of historians and archivists. She was castigated in the German media, leading to the destruction of her reputation.Hingst committed suicide on 17 July 2019 at the age of 31. Her fraud and death attracted attention across Europe. German and Irish coverage of Hingst differed: German coverage focused on the extreme sensitivity of the subject she had lied about and how she should have been stopped earlier; Irish coverage focused on her mental health and accused Doerry of ignoring her vulnerability. She was compared to other women who had been uncovered as misrepresenting their backgrounds, such as Anna Sorokin and Rachel Dolezal. The particular similarity between Hingst and Dolezal, as people who claimed to have faced ethnic discrimination, sparked discussion of the role of identity politics in such claims.This recording reflects the Wikipedia text as of 02:14 UTC on Wednesday, 14 May 2025.For the full current version of the article, see Marie Sophie Hingst on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Mastodon at @wikioftheday@masto.ai.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm neural Jasmine.

Der Ostcast
Putins wichtigster Tag

Der Ostcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 45:36


Während die Deutschen sich lange damit schwertaten, den 8. Mai als Tag der Befreiung zu begrüßen, war die Sache in den Ländern, die früher zur Sowjetunion gehörten, eindeutiger: Dort stand der 9. Mai für den Sieg über Nazideutschland.  Einfach war auch dieses Gedenken nicht angesichts der vielen Opfer des deutschen Vernichtungskriegs – 27 Millionen Menschen wurden allein in der Sowjetunion getötet, Millionen Menschen waren verwundet und verkrüppelt. Doch für den Schmerz gab es im offiziellen Gedenken keinen Platz, obwohl vermutlich jede Familie in Russland, Belarus oder der Ukraine betroffen war. Erst unter Leonid Breschnew wurden am 9. Mai Militärparaden auf dem Roten Platz abgehalten. Heute werden die Paraden wieder pompös im Herzen von Moskau gefeiert. Wladimir Putin droht mit seinen Panzern und Raketen der Welt, flicht in die Geschichte vom Sieg über Nazideutschland seinen aktuellen Krieg gegen die Ukraine ein. Er spricht von der Vergangenheit und meint die Gegenwart. Er missbraucht den Sieg über den Faschismus, um seine imperialen Kriege zu rechtfertigen. In dieser "Ostcast"-Folge diskutieren Michael Thumann und Alice Bota, wie Putin schon vor Jahren den 9. Mai als wichtigste ideologische Ressource seines Regimes entdeckt hat, mit der er das Volk hinter sich sammelt und wie er nach und nach seinen Kampf gegen die Ukraine in die große Erzählung vom Kampf gegen den Faschismus eingewoben hat – und warum Länder wie die Ukraine sich davon abwenden und nun am 8. Mai des Sieges über Nazideutschland gedenken. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. Geschichte: Ende und Anfang: Der 8. Mai und die Deutschen Zweiter Weltkrieg: Sieg über Nazi-Deutschland: Warum Russland am 9. Mai feiert Josef Stalin: Von Feinden umzingelt Leonid Breschnjew wird 70: Wandel durch Kontinuität Wladimir Putin: Damit der Osten umso heller leuchten kann Wladimir Putin: Russland gedenkt des Sieges über Nazi-Deutschland in Stalingrad Lage in der Ukraine: Ein neuer Großangriff zeichnet sich nicht ab [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Monocle 24: The Stack
Lala Books, Climax Books, Good Company Books and ‘Zeit Kunst'

Monocle 24: The Stack

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 44:16


We hear from Lala Books, Climax Books and Good Company Books. Plus, we review the new ‘Die Zeit’ supplement ‘Zeit Kunst’.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Grow Yourself Up
Ep 130: Secure Attachment, Postpartum and Growing up in Motherhood with Jodi Pawluski (Re-release)

Grow Yourself Up

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 53:41


In this episode Cath was joined by Dr Jodi Pawluski, they talked about Jodi's path to motherhood, her postpartum time, how she prepared for this time and how her own parents' support impacted her.Jodi shares a bit about her family history, about the partnership she has with her husband in parenting and how her own work and knowledge of the brain supports her in her mothering role. Dr Jodi Pawluski is a Behavioural Neuroscientist, Psychotherapist and Author. Her research is affiliated with a research unit of the INSERM institute, the University of Rennes, France.For over fifteen years Jodi has studied the neuroscience of motherhood and the effects of perinatal mental illness and antidepressant medications on the mother and developing offspring.In 2020 Dr. Pawluski started a podcast called "Mommy Brain Revisited" which focuses on bringing current research on the parental brain to the general public. She also recently published a book (available in French and English) titled "Mommy Brain: Discover the amazing power of the maternal brain". Dr Pawluski's work has appeared in the New York Times, Scientific American, CNN, The Boston Globe, Die Zeit, Elle, Marie Claire, to name a fewYou can connect with Jodi on her website listed here www.jodipawluski.comInstagram: @dr.jodi_pawluskiX (formerly twitter): @JodiPawluskiIf you're enjoying this podcast. Please leave a review and rate the podcast, this really helps others to find it.To sign up for the journal prompts and Nurture.Heal.Grow (on Substack) please head to www.cathcounihan.com or @cathcounihan on Instagram. Follow Cath on social media here:Instagram: @cathcounihanSubstack: Nurture.Heal.GrowFacebook: Cath Counihan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.