Podcasts about Die Zeit

German national weekly newspaper

  • 2,394PODCASTS
  • 4,155EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2023LATEST
Die Zeit

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Die Zeit

Show all podcasts related to die zeit

Latest podcast episodes about Die Zeit

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Yassin Musharbash

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 43:42


Yassin Musharbash berichtet für Die Zeit und ist dort stellvertretender Leiter des Investigativ-Ressorts. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Terrorismus und bespricht mit Wolfgang in dieser Folge von Heimspiel die aktuelle Lage im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Dabei behandeln sie auch die persönlichen Wurzeln und den Werdegang von Yassin Musharbash und besprechen die intensive, journalistische Arbeit im Zusammenhang mit internationalen Konflikten, sowie die Reaktion deutscher Politiker und die schwierigen Fragen rund um den weiteren Verlauf des Krieges, was nach der aktuellen Waffenruhe kommt und wie sich die Zukunft in der Region gestalten könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Sternstunde Philosophie
Sabine Hossenfelder – Steht die Zukunft schon fest?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 57:52


Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder erreicht mit ihren Erklärvideos auf YouTube ein Millionenpublikum. Sie stellt Fragen wie: Ist alles nur Materie? Gibt es die Zeit? Und: Ist der Wille wirklich frei? Ein philosophisches Gespräch über die Grundlagen der Physik. Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Geiseldeal und die Zeit danach, Scheidung bei den Linken, Faeser in Ungarn

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:11


In Gaza könnte die Kampfpause verlängert werden. Die Linksfraktion trifft sich zum letzten Mal. Und: Nancy Faeser besucht Europas Asylhardliner. Das ist die Lage am Montag.  Die Artikel zum Nachlesen: Israels Krieg gegen die Hamas: »Ich fürchte, dass diese Feuerpause vergeudet wird«  Partei ohne Wagenknecht: Ansturm der Aktivisten – warum viele Linke die neuen Genossen fürchten  Migrationsdebatte der Grünen: Als sich Habecks Miene verfinstert  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Sabine Rückert

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 39:56


Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin von Die Zeit, Journalistin, Autorin und Podcasterin. Als Mitherausgeberin von ZEIT Verbrechen widmet sie sich den aufregendsten, kuriosesten und komplexesten Kriminalfällen. Gemeinsam mit Wolfgang blickt Sabine Rückert auf ihren Werdegang in den großen Medienhäusern Deutschlands und auf die kuriosesten und schwierigsten Kriminalfälle, über die sie in ihrer Karriere berichtet hat. Außerdem besprechen die beiden die absolute Wichtigkeit von Autoren, warum es spannend ist die Bibel in einem Podcast zu behandeln und was das Geheimnis einer erfolgreichen, langjährigen Partnerschaft ist. Triggerwarnung: Diese Folge enthält Nacherzählung von sexualisierter Gewalt. Passt also bitte auf euch auf, wenn ihr reinhört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Four Four Magazine
Four Four Premiere: Marc Romboy & Timo Maas feat. Fadila - Der Rhythmus [Systematic Recordings]

Four Four Magazine

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 7:25


Following the successful release of their inaugural collaboration, "Die Zeit," esteemed artists Timo Maas and Marc Romboy now present their second installment in their creative series. This latest offering delves into the realm of "Der Rhythmus," exploring the intricate nature of rhythm, as expounded upon by the introspective musings of vocalist Fadila. The original composition emerges as a contemporary electro opus, meticulously crafted to infuse an exhilarating energy into moments calling for broken beats. With its innovative sonic palette, "Der Rhythmus" serves as a dynamic auditory experience, promising to captivate listeners seeking an electrifying sonic journey. In addition to the original, the release features a transformative reimagining by none other than Dense & Pika. Their remix propels the track into a futuristic soundscape that seems to beckon from the year 2030. Immerse yourself in a riveting odyssey that transports you to a science-fiction world, where visionary sounds harmoniously merge with avant-garde techno rhythms. Dense & Pika's rendition embodies forward-thinking musical craftsmanship, inviting enthusiasts to explore new dimensions of electronic music. "Der Rhythmus" emerges as a testament to the boundless creativity and collaborative prowess of Timo Maas, Marc Romboy, and Fadila, as well as the innovative remix artistry of Dense & Pika. This release is poised to leave an indelible mark on the ever-evolving landscape of electronic music. Marc Romboy & Timo Maas ------------------------- SC: https://soundcloud.com/marcromboy SC: https://soundcloud.com/timo-maas IG: https://www.instagram.com/marcromboy/?hl=en IG: https://www.instagram.com/timo.maas/?hl=en Four Four Magazine 
---------------------------
 FB: www.facebook.com/FOURFOURDANCE/ 
IG: www.instagram.com/fourfourmagazine/
 Web: www.fourfourmag.com/

web premiere die zeit immerse dense pika marc romboy timo maas four four der rhythmus systematic recordings
Keen On Democracy
How to protect our all-too-human superpower of creative thinking: Viktor Mayer-Schonberger on the guardrails needed to regulate big data companies like OpenAI

Keen On Democracy

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 38:04


EPISODE 1862: In this KEEN ON show, Andrew talks to Vickor Mayer-Schonberger, author of the upcoming GUARDRAILS, about the need to regulate big data companies like OpenAIViktor Mayer-Schönberger is the Professor of Internet Governance and Regulation at Oxford. His research focuses on the role of information in a networked economy. Earlier he spent ten years on the faculty of Harvard's Kennedy School of Government. He has published eleven books, including the international bestseller “Big Data” (HMH, co-authored with Kenneth Cukier, translated into more than 20 languages), “Learning with Big Data” (HMH, co-authored with Kenneth Cukier) and the awards-winning “Delete: The Virtue of Forgetting in the Digital Age” with Princeton University Press (also available in multiple languages). He is the author of over a hundred articles and book chapters on the economics and governance of information. After successes in the International Physics Olympics and the Austrian Young Programmers Contest, Mayer-Schönberger studied in Salzburg, Harvard and at the London School of Economics. In 1986 he founded Ikarus Software, a company focusing on data security and developed the Virus Utilities, which became the best-selling Austrian software product. He was voted Top-5 Software Entrepreneur in Austria in 1991 and Person of the Year for the State of Salzburg in 2000. He has chaired the Rueschlikon Conference on Information Policy in the New Economy, bringing together leading strategists and decision-makers of the new economy. In 2014 he received a World Technology Award in the law category for his work. He is a frequent public speaker, and sought expert for print and broadcast media worldwide. He and his work have been featured in (among others) New York Times, Wall Street Journal, Financial Times, The Economist, Nature, Science, NPR, BBC, The Guardian, Le Monde, El Pais, Die Zeit, Der Spiegel, WIRED, Ars Technica, and Daily Kos. He is also on the boards of foundations, think tanks and organizations focused on studying the information economy, and advises governments, businesses and NGOs on new economy and information society issues. In his spare time, he likes to travel, go to the movies, and learn about architecture.Named as one of the "100 most connected men" by GQ magazine, Andrew Keen is amongst the world's best known broadcasters and commentators. In addition to presenting KEEN ON, he is the host of the long-running How To Fix Democracy show. He is also the author of four prescient books about digital technology: CULT OF THE AMATEUR, DIGITAL VERTIGO, THE INTERNET IS NOT THE ANSWER and HOW TO FIX THE FUTURE. Andrew lives in San Francisco, is married to Cassandra Knight, Google's VP of Litigation & Discovery, and has two grown children.

WageMutig
Season 2 Folge # 13 - a female way to lead

WageMutig

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 27:45


Heute geht's um das Thema Female Leadership. Ich habe dazu auszugsweise ein Buch gelesen und war zugegeben sehr schockiert über die Aussagen, die da getroffen wurden. Die Kernaussage war, dass Frauen die krasseren Männer sein müssen und Spiele der Macht spielen müssen, um Erfolg zu haben und das Buch ist nicht aus den 80ern, sondern von 2019!    Ich glaube, dass es anders geht und genau darum geht es in der heutigen Folge.  Eine neue Art von Leadership. In a feminine way voller Klarheit, Stärke und Selbstvertrauen. Es ist Zeit, dass wir uns die Leaderin in uns erlauben und nicht (mehr) darauf warten, dass uns jemand diese Rolle gibt und zutraut.    Ich bin so gespannt, was du sagst.  Viel Freude mit der Folge.  Alles Liebe Anika    Und es geht auch um die Magic Mountain Mission, denn ich kenne kein anderes Coaching Programm, bei dem du Leadership so sehr erleben und spüren kannst, wie dort. Die Zeit für 2024 steht fest! Du findest alle Infos auf der Magic Mountain MIssion Seite auf meiner Webseite!    Wie du mit mir arbeiten kannst:    Magic Mountain Mission 2024 (Leadership Coaching & Besteigung des Kilimandscharo):  https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission   Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit:  https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery   Anmeldung zum Soul-Letter (kostenlos)  https://www.anika-seidenfaden.com/meditation   Instagram: www.instagram.com/anika.seidenfaden  

In Conversation… with Frank Schaeffer

Frank Schaeffer In Conversation with Author and Journalist Yascha Mounk, exploring his work covering the crisis of democracy and the themes of his new book, The Identity Trap: A Story of Ideas and Power in Our Time._____LINKShttps://www.yaschamounk.comPODCASTThe Good Fight with Yascha MounkWRITINGThe Atlantic  |  Foreign Affairs  |  PersuasionSOCIAL MEDIAFacebook  |  Twitter_____Yascha Mounk is a writer and academic known for his work on the crisis of democracy and the defense of philosophically liberal values.Born in Germany to Polish parents, Yascha received his BA in History from Trinity College Cambridge and his PhD in Government from Harvard University. He is a Professor of the Practice of International Affairs at Johns Hopkins University, where he holds appointments in both the School of Advanced International Studies and the SNF Agora Institute. Yascha is also a Contributing Editor at The Atlantic, a Senior Fellow at the Council on Foreign Relations, a Moynihan Public Fellow at City College. He is the Founder of Persuasion, the host of The Good Fight podcast, and serves as a publisher (Herausgeber) at Die Zeit._____I have had the pleasure of talking to some of the leading authors, artists, activists, and change-makers of our time on this podcast, and I want to personally thank you for subscribing, listening, and sharing 100-plus episodes over 100,000 times.Please subscribe to this Podcast, In Conversation… with Frank Schaeffer, on your favorite platform, and to my Substack, It Has to Be Said.Thanks! Support the show_____In Conversation… with Frank Schaeffer is a production of the George Bailey Morality in Public Life Fellowship. It is hosted by Frank Schaeffer, author of Fall In Love, Have Children, Stay Put, Save the Planet, Be Happy. Learn more at https://www.lovechildrenplanet.comFollow Frank on Substack, Facebook, Twitter, Instagram, Threads, and YouTube. https://frankschaeffer.substack.comhttps://www.facebook.com/frank.schaeffer.16https://twitter.com/Frank_Schaefferhttps://www.instagram.com/frank_schaeffer_arthttps://www.threads.net/@frank_schaeffer_arthttps://www.youtube.com/c/FrankSchaefferYouTube In Conversation… with Frank Schaeffer PodcastLove In Common Podcast with Frank Schaeffer, Ernie Gregg, and Erin Bagwell

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#251 - Schwungoptimierung statt Schwungumstellung

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 20:56


Die Zeit des intensiven Techniktrainings steht an. Und ich höre jetzt immer wieder das Wort/den Begriff „Schwungumstellung“. Nach dem Motto „Im Winter kann ich meinen Schwung umstellen“. Als wenn das, das Allheilmittel für alle golferischen Probleme wäre und das einzige, was im Winter trainiert werden kann. In der neuen Golf in Leicht Podcast Folge erfährst du, warum Fabian sagt, dass du statt einer Schwungumstellung eine Schwungoptimierung vornehmen solltest. Du erfährst, warum das der erfolgreichere Weg für dein Golfspiel ist und worauf du bei einer Schwungoptimierung achten solltest. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Literatur Radio Hörbahn
DRAUSSEN – Findet ihren brachen Balkon, auf dem Insekten leben, irgendwie fantastisch

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:00


Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn  DRAUSSEN  46– "Findet ihren brachen Balkon, auf dem Insekten leben, irgendwie fantastisch" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Meine Tage
Ja, aber… , Zyklus 146

Meine Tage

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 52:09


Volker Wissing ist unser Verkehrsminister. Ja, aber hat er denn auch Ahnung von dem, was er tut? Ja, aber bedeutet nichts anderes, als dass man Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ja, aber bedeutet, dass man keine Meinung hat, die schwarz-weiß ist. Aus unserer Sicht ist das völlig in Ordnung.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Den Aufbruch wagen, 4. Teil. Den Geist der Pilgerschaft leben. Gottes Volk auf dem Weg durch die Zeit.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 58:06


Dr. Sven Voigt https://www.echter.de/menschenrecht-und-gottesweisung-2145/ https://www.ess-erfurt.de/

GOOD WORK
Polizeipräsident aD Reinhard Renter: "Achtsamkeit und ein neuer Blick auf mein Führungsverständnis haben mich gerettet"

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 74:46


**"Ich hatte das Gefühl ich sitze in einer dunklen, öligen Röhre fest und rutsche langsam in den Abgrund"** Der Polizeipräsident Reinhard Renter blickt auf eine lange, steile und bewegte Polizeikarriere zurück. Sein Weg vom Schutzpolizisten über alle Stufen des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes haben ihn schlussendlich in den Zenit des Polizeidienstes befördert: das Präsidium in Offenburg/Lahr. Doch auf seinem Weg hat Reinhard Renter erlebt, was es bedeutet, wenn man selbst einmal auf der "anderen Seite des Tisches sitzt". Er wurde heftig ausgebremst und damit gezwungen, sich selbst, seine mentale Gesundheit und vor allem sein Führungsverständnis zu reflektieren. Seine Krise hat ihn inspiriert, das Thema Achtsamkeit nicht nur als eigenen Coping-Mechanismus anzuwenden, sondern flächendeckend in seiner Polizeidirektion einzuführen. Mit bahnbrechendem Erfolg. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Wie der klassische Dienstalltag eines Polizeipräsidenten aussieht - Welche spektakulären Herausforderungen sich in dieser Rolle stellen - Die zwei Betriebszustände im Polizeialltag - Warum in Krisensituationen gerade im Polizeidienst Agilität längst gelebt wird - Wie es sich anfühlt, wenn man die gewohnte Kontrolle verliert - Warum es Mut braucht, ungewohnte Wege in der Führung zu beschreiten - Wie sich selbst in strengen hierarchischen Strukturen Achtsamkeit praktizieren lässt Es ist ganz sicherlich ein Ausnahmegespräch bei GOOD WORK, das die zutiefst authentische Sicht und Erfahrung einer echten Führungspersönlichkeit einfängt. Hört rein in dieses Füllhorn an großen Herausforderungen und Emotionen, die in ein echte Transformation münden. Interview: Jule Jankowski **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird von unserem Werbepartner Personio gesponsert. Personio ist eine ganzheitliche HR Plattform, die sämtliche Personalprozesse digital, effizient und transparent gestaltet. Unter dem Link: personio.de/goodwork könnt Ihr Euch zu Personio informieren und Euch kostenfrei die neuestes HR-Studie, die im Auftrag von Personio durchgeführt wurde, herunterladen. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Kreisky Forum Talks
Milo Rau: DIE RÜCKEROBERUNG DER ZUKUNFT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 58:27


IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN Robert Misik im Gespräch mit Milo Rau DIE RÜCKEROBERUNG DER ZUKUNFT   «Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt  Der neue Intendant der Wiener Festwochen im Gespräch im Kreisky Forum! Kritiker haben ihn schon den „einflussreichsten“ (Die Zeit) und den „kontroversesten“ (New York Times) Theaterkünstler unserer Zeit genannt – den aus der Schweiz stammenden Autor und Regisseur Milo Rau. Anfang dieses Jahres wurde er in einem spektakulären Mutanfall der Verantwortlichen zum neuen Intendanten der Wiener Festwochen gekrönt. Im dichten Stakkato haut er auch Bücher raus. Eben wurde die „Rückeroberung der Zukunft“ ausgeliefert. Milo Rau wirbelt durch die Welt, gefühlt ist er jede Woche auf einem anderen Kontinent. „Rückeroberung der Zukunft“, basiert auf den Zürcher Poetikvorlesungen des Vorjahrs. Poetik legt er da gleich in voller Breite aus, als Poetik von Solidarität, von gemeinschaftlichen Erfahrungen, Poetik des Kooperativen. Milo Rau ist all das: Künstler, Kämpfer, Denker. „Man kann nicht einsam denken“, sagt er. Ein ehrliches, herrliches, selbstironisches und kluges Buch. Milo Rau, geboren 1977 in Bern, studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin. Er ist fester Teil des „Literaturclubs“ im Schweizer Fernsehen, Intendant der Wiener Festwochen und Hauskünstler des NTGent. Seine Theaterinszenierungen und Filme waren bislang in über 30 Ländern zu sehen, werden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Europäischen Theaterpreis und dem Schweizer Filmpreis. Legendär etwa die „Zürcher Prozesse“ oder die „Moskauer Prozesse“ und „Hate Radio“. Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Literatur Radio Hörbahn
DRAUSSEN – Erntet alles ab, was nicht winterfest ist, und fühlt sich prinzessinnenhaft

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 5:01


Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN  45– " Erntet alles ab, was nicht winterfest ist, und fühlt sich prinzessinnenhaft" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Industry Insights - The EFM Podcast
How Subscription Models are Vitalising the Big Screen

Industry Insights - The EFM Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 37:44


Mon, 13 Nov 2023 15:30:00 +0000 https://efm-industry-insights.podigee.io/44-how-subscription-models-are-vitalising-the-big-screen 8f16ba39346c58ad6ad30f468e54c9e4 Industry Insights – The EFM Podcast is presented by the **European Film Market **of the Berlinale. Hosted by Curator and Impact Producer Nadia Denton, it delves deep into the rapidly evolving film industry. This episode explores how subscription models can contribute to a new form of communication among the stakeholders, entering new pathways of film exhibition. Five experts in the fields of subscription, exhibition and distribution share their experiences with subscription models and how they help them to work together towards one collective goal: loyal audiences and increased admissions. Lennart Schneider is a freelance consultant specializing in subscription models and newsletter strategies. He is also the host of the podcast “subscribe now” in which he interviews managers from the world's leadings subscription companies like Adobe, Hubspot, DIE ZEIT, Urban Sports Club, Blinkist and many more. In addition to the podcast he publishes a weekly newsletter (also called “subscribe now”) with news and deep dives into the ever growing subscription economy. His interest in this topic has developed while he was working with Germany's leading quality newsletter “DIE ZEIT” where he was responsible for the loyalty program “Freunde der ZEIT” (Friends of DIE ZEIT) and the book club “Was wir lesen” (What we are reading). Lennart is a movie fan and has written his bachelor's thesis about genre signals in movie posters. Adriënne van den Berg works at Cinéart, an independent Benelux film distributor, where she handles all digital sales, thus selling films to TV and platforms. There, she is continuously exploring new on demand and subscription models for content consumption. She is developing a TVOD platform with Cinéart content, focused on specific auteurs, to reach and build stronger audiences. Also, she involves herself in creating content by editing and assists in content acquisition. Lysann Windisch managed several art house cinemas in Munich and Berlin for more than 6 years, while also curating and organizing festivals and film events with a focus on Eastern European film. In 2018, she joined the Sino-European producers association Bridging the Dragon as manager for festivals and partnerships. From 2019-2021, she led the NEXT WAVE international education program at the Berlin film school DFFB, which focused on innovative distribution strategies in the film market. Since 2020, she has been in charge of MUBI Germany's marketing activities and, as Director of Distribution, Germany, she has been responsible for its German theatrical distribution. Since 2022 she also oversees the MUBI GO project. She is also a mentor of the CICAE trainings and a jury member of the Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg. Thomas Hosman is co-founder and CEO of Cineville, an unlimited membership and online platform for everyone who loves film. Cineville was created in 2009 by four twenty-something friends working at an Amsterdam cinema. Today, Cineville is the number one film community for adventurous film fans in the Netherlands and Belgium, accounting for 2 million annual admissions in the 80+ participating cinemas. Wouter Timmermans studied Media & Culture at Universiteit van Amsterdam and finished his Masters degree in 2012. Since then he is a fulltime programmer for the oldest cinema in Amsterdam: The Movies Amsterdam, the biggest independent cinema in Amsterdam: De FilmHallen and the newest cinema in Haarlem (near Amsterdam) De FilmKoepel. The host Nadia Denton is a film industry specialist with over a decade of experience as a Curator, Impact Producer and Author. Her focus has been on cinema of the African diaspora, she specialises in Nigerian Cinema and is author of two books The Black British Filmmakers Guide to Success and The Nigerian Filmmaker's Guide to Success: Beyond Nollywood. Nadia is also an official V&A African Heritage Tour Guide. This podcast episode has been developed in partnership with film executive Vera Herchenbach. The Berlinale's European Film Market is the first international film market of the year, where the film industry starts its business. Industry Insights - The EFM Podcast puts a spotlight on highly topical and trendsetting industry issues, thereby creating a compass for the forthcoming film year. The year-round podcast is produced in cooperation with Goethe-Institut and co-funded by Creative Europe MEDIA. full no Cinema,EFM,Industry Insights,Cineville,Mubi,Nadia Denton,Subscription Models,Lennart Schneider,Film Industry,Movies European Film Market

Du & Ich in LA's Podcast
Hana Nitsche erzählt über die Zeit nach Germany´s Next Topmodel und warum Puff Daddy sie von seiner Party schmeissen wollte!

Du & Ich in LA's Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 52:48


Wir freuen uns sehr Model Hana Nitsche bei uns zu Gast zu haben. Einige von euch kennen sie bestimmt noch von Germany´s Next Topmodel, Hana hat es damals in der zweiten Staffel auf Platz 3 geschafft. Mittlerweile ist auch sie ein California Girl geworden, aber die Reise bis nach LA war voller Ups & Downs. Total ehrlich und authentisch erzählt sie von ihrem Modelleben im teuren New York, von den Vor- und Nachteilen bekannt zu sein, und wie sie es geschafft hat den enormen Erfolgsdruck, den so viele von uns kennen, abzulegen. Ausserdem spricht sie über Heimweh und wie sie jetzt ihr Glück gefunden hat. Und weil unser Podcast aus Hollywood kommt, lüften wir auch ein paar Secrets der Stars: Hana verrät uns, wie es ist Beyoncé privat zu treffen, und was Sean Love Combs aka Puff Daddy / P. Diddy von seinen Party Gästen alles erwartet. Viel Spaß beim hören!!

Freundschaftplus
Smacks Tiger

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 68:46


In einer atemberaubenden Podcastfolge, der die Grenzen zwischen skurriler Komödie und emotionaler Tiefe sprengt, erleben wir den fesselnden Moment, in dem Léon sich mit dem einzigartigen Vodka namens "Bimber" auf einer polnischen Hochzeit aus dem Leben knipst. Die Szene entfaltet eine faszinierende Mischung aus kultureller Authentizität und rauschhaftem Humor. Gleichzeitig fesselt uns die Handlung, die nach Bochum wechselt, wo Kai einen beobachtenswerten Zwischenfall registriert. Ein Obdachloser schnappt sich dreist die Ray-Ban-Sonnenbrille eines anderen, und die Straßen von Bochum werden zur Bühne für ein unerwartetes Drama. Diese scheinbar absurde Szene entwickelt sich zu einem meisterhaft inszenierten Moment, der die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen und Überlebensinstinkte beleuchtet. Insgesamt verwebt die Folge auf beeindruckende Weise die Geschichten von Léon und Kai, indem er humorvolle Exzentrizitäten mit tieferer menschlicher Verbindung verbindet. Dieses außergewöhnliche Werk begeistert nicht nur durch seine originelle Handlung, sondern auch durch die meisterhafte Inszenierung und die brillante Darstellung der Charaktere. Ein absolutes Highlight für Podcastkenner und Genießer unkonventioneller Erzählkunst. - Die Zeit

GOOD WORK
Gabriel Rath: “Ich mag die Gegensätze. Meine Reise von HipHop zu Bank und Podcast“

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 68:14


**"Mein geheimer Plan war eigentlich, mit der Musik durchzustarten"** Es ist das selbstgewählte Los der Podcaster: Sie selbst treten oft einen Schritt aus dem Rampenlicht zur Seite und lenken den Scheinwerfer auf den Gast, die Gästin. Dabei haben viele Podcast GastgeberInnen selbst die allerbesten Geschichten zu erzählen. Die Gabe, sich selbst zurückzunehmen, mit voller Aufmerksamkeit zuzuhören und dennoch durch feinsinnige Fragen den Gesprächsverlauf führen, ist ihm besonders gegeben: Gabriel Rath. Seit annähernd 200 Folgen moderiert und kuratiert er seinen New Work Chat Podcast und hat so ziemlich alle Größe und spannenden Geschichten aus "der Bubble" schon vor sein Mikrofon bekommen. Immer mit am Start: Seine Tochter, die das Intro spricht und die auf eine zentrale Rolle in Gabriels Leben verweist: stolzer Daddy von drei Töchtern. Mit seiner persönlichen Story, die in der ehemaligen DDR, in Rostock begonnen hat, und dort auch heute weiter gesponnen wird, starten wir die Reise durch Gabriels bewegtes Leben. **Der Aufmerksamkeitsverwalter** Mit der Aufmerksamkeitsökonomie kennt sich Gabriel bestens aus. Ob auf der Bühne mit Materia, als Agentur-Dude oder als Social Media Experte - er hat die Gesetzmässigkeiten des Spiels längst verstanden. Dabei nutzt er sie viel lieber für die gute Sache als für die eigene Person. So wirft er sich aktuell für Charity Zwecke in eiskalte Gewässer. **Worüber wir in dieser Folge GOOD WORK alles sprechen:** - Seine unterschiedlichen beruflichen Welten - von Bank, HipHop und Podcast - Den Begriff der Freiheit und warum wir sie nicht nur in der Ferne finden können - Über genutzte und ungenutzte Chancen und Weggabelungen in der eigenen Biographie - Den Begriff des Netzwerkes und was ein gutes Netzwerk wirklich ausmacht - Über den Erfolg und eventuelle Neider am Maschendrahtzaun Hört rein in dieses Gespräch mit einem überaus empathischen Zeitgenossen, der die Menschen liebt und Interview: Jule Jankowski Hier geht es direkt zu Gabriels Podcast New Work Chat: gabrielrath.com/newworkchat **Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon:** In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. **Die fünf GOOD WORK Prinzipien** Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über - Gelungene Beziehungsgestaltung - Flexible Strukturen - Digitale Balance - Gelebte Agilität und - Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

SWR Aktuell im Gespräch
Gazastreifen: Warum Israel im Krieg gegen die Hamas die Zeit davon läuft

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 5:26


Israel stellt sich auf einen langen Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen ein. Eine schnelle Entmilitarisierung der Terrororganisation ist laut Nahostexperte Jan Busse schwierig.

Ohrenweide
Warum Gott die Zeit nachträglich erschuf - von Wilhelm Bruners

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 4:06


Warum Gott die Zeit nachträglich erschuf - von Wilhelm Bruners

Mach dis Ding
#271 - Mit 22 Jahren das 3. Unternehmen gegründet

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 63:39


Quentin Müller ist Mitinhaber von Söbs, welche aus der Juiced GmbH entstanden ist. Wieso? Ganz einfach. Mit Söbs wird dein Mundart Video mit Untertitel versehen. Und zwar so richtig geil. Alle Füllwörter wie äääähhhhhmmmm, hmmm oder pfff werden nicht beachtet. Helvetismen werden entfernt und ins Hochdeutsche übersetzt. Und die Untertitel kommen sinngemäss transkribiert heraus. Auf die Idee kamen die Jungs von Juiced aus der Not heraus. Es gab nichts übleres, als die coolen Videos von Hand zu transkribieren. Stunden wurde für diesen Task verwendet, es war mühsam, alles von Hand abzuschreiben und einzutippen. Und sind wir ehrlich, Rechtschreibefehler sind schnell passiert und werden noch schneller übersehen. Die Zeit wird immer kostbarer und irgendwann kam die Frage auf, ob es nicht mit AI möglich sei, sowas zu entwickeln. Gesagt getan. Mittlerweilen stehen sie mit Söbs bereits mit den grössten Medienhäusern in Kontakt, die sich mit der Lösung unglaublich viel Zeit einsparen könnten.

apolut: Tagesdosis
Propaganda-Offensive in der "Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 20:45


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Im Oktober 2023 publizierte die NZZ den an infamer Verdrehung der Tatsachen kaum zu übertreffenden Gastkommentar des freien Publizisten Richard Herzinger (geb. 1955). Er gilt als entschiedener Verfechter der offenen Gesellschaft und arbeitete als politischer Korrespondent und als Redakteur für Die Zeit, den Berliner Tagesspiegel, die Zürcher Weltwoche und zuletzt fast 15 Jahre lang für Die Welt und Welt am Sonntag. Aktuell liefert er eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Ukrainische Woche. Seinen Kommentar in der NZZ überschrieb er mit der Feststellung „Die Diktaturen aller Welt schließen sich zusammen, um die regelbasierte globale Ordnung zu zertrümmern“, um dann noch hoffnungsvoll dort fortzufahren: „…noch hat der Westen in der Ukraine die Chance, den ganz großen Krieg abzuwenden“(1). Das wird man in Kiew erfreut lesen und die Rüstungslobby wird sich Hände reiben.Als sich am 11. September 2023 der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un am Weltraumbahnhof Wostotschny im Fernen Osten Russlands trafen, kündigte Putin eine engere Zusammenarbeit an und brachte beim Mittagessen zu Ehren seines Gastes einen „Toast auf die künftige Stärkung der Zusammenarbeit und der Freundschaft zwischen unseren Ländern“(2) aus. Nun, 1951 waren die damalige Sowjetunion und Nordkorea im Koreakrieg (1951-1953) Waffenbrüder. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das seit 1911 von den Japanern besetzte Korea am 38. Breitengrad geteilt. Der Norden wurde kommunistisch, der Süden kapitalistisch. Je nach Sichtweise der einzelnen politischen Lager wurde schnell die gegnerische Seite als alleiniger Aggressor gebrandmarkt. Inzwischen sind die Historiker bereit, differenzierter mit der Schuldzuweisung umzugehen.In seinem zweibändigen Werk beschäftigt sich der Historiker und Korea-Experte Bruce Cumings mit den Ursprüngen des Korea-Krieges.(3) Als Ergebnis hält Cumings die Frage, wer den Krieg eigentlich begonnen hat, für kaum hilfreich. Sie sei ebensowenig zu beantworten wie die Frage, wer den Bürgerkrieg in den USA 1861 begonnen hat. Sinnvoller sei es, nach den Ursachen zu fragen. Am 20. Juli 1948 wählte die Koreanische Nationalversammlung den in den USA ausgebildeten und dort seit 37 Jahren lebenden Syngman Rhee zum Präsidenten. Auf diesen einseitigen Schritt führte am 25. August Nordkorea selbständige Wahlen durch und rief am 9. September 1948 die Koreanische Volksrepublik (DVRK) mit der Hauptstadt Pjöngjang aus. Nachdem am 30. Mai 1950 die Anhänger Syngman Rhees eine empfindliche Wahlniederlage hatten hinnehmen müssen, schlugen die Kommunisten die Wiedervereinigung vor (im Sinn der Londoner Außenministerkonferenz von 1945, auf der die Einheit Koreas beschlossen worden war). Nun eskalierten die Spannungen und am 25. Juni 1950 fielen zehn nordkoreanischen Divisionen im Süden ein. Da der sowjetische UN-Vertreter aus Protest gegen die Nichtberücksichtigung der VR China in der UN nicht im Sicherheitsrat anwesend war, konnten am 25. Juni die USA einen UN-Sicherheitsratsbeschluss gegen die Koreanische Demokratische Volksrepublik durchsetzen.(4) Als sich am 27. Juni 1950 die Niederlage der südkoreanischen Streitkräfte abzuzeichnen begann, fasste die US-Regierung den Beschluss zur militärischen Intervention.Im Frühjahr 2014 - wenige Wochen nach dem vom Westen orchestrierten Putsch in der Ukraine - schrieb der ehemalige Vizefinanzminister von Präsident Ronald Reagan, Paul Craig Roberts: „Washington treibt die Krise in Richtung Krieg“. Das war schlüssig und im September 2014 setzte das Pentagon tatsächlich die Langzeitstrategie TRADOC 525-3-1 „Win in a Complex World 2020-2040“ in Kraft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/propaganda-offensive-in-der-neuen-zuercher-zeitung-nzz-von-wolfgang-effenberger+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Dokumentarfilmregisseur Thomas Heise & Christian Schwochow — Folge 1

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 161:15


Thomas Heise nimmt uns mit in seine Kindheit im Intellektuellen-Millieu in Ost-Berlin, zu Gesprächen auf Augenhöhe mit Heiner Müller. Wir erfahren viel über das Leben und den Kulturbetrieb in der DDR, wie Heise als Kind des Bildungsbürgertums das Abitur und Studium zunächst verwehrt wird, Heiner Carow sich aber für ihn einsetzt und er am Ende doch zur DEFA kommt. Heise erzählt lebendig, bildhaft und ohne Bitterkeit von der Ambivalenz der damaligen Zeit, wie Klassenkamerad:innen und Studienkolleg:innen Stasi-Berichte über ihn geschrieben haben und beschreibt die Wichtigkeit und gleichzeitig den Gegenwind, wenn man in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umsetzen will. Heises jüdischer Vater war im Arbeitslager, Heise hingegen dreht 1991 den ersten Teil seine Trilogie: „Stau. Jetzt geht‘s los.“ über Neonazis in Ostdeutschland und möchte die Menschen hinter der Bewegung kennen lernen. Eine Folge über das unvoreingenommene Beobachten als Dokumentarfilmer, anschaulich gemacht z.B. an einem seine bedeutendsten Filme „Heimat ist ein Raum aus Zeit“, nominiert für den Deutschen Filmpreis im Jahr 2019.Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Vimeo Thomas HeiseEinige Filme von Thomas Heise sind online hier zugänglich:Imbiss SpezialEisenzeitStau- Jetzt geht's losNeustadt. Stau- Der Stand der DingeKinder. Wie die Zeit vergeht.MaterialHeimat ist ein Raum aus ZeitMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:40 Kindheit zwischen Polit-Elite und Proletariat in Köpenick00:15:45 Jugend in den '68er Jahren, zur Zeit des Prager Frühlings00:19:52 Armeezeit und Ausbildung zum Drucker - die klassische Laufbahn der Intellektuellen - Kinder00:32:40 Erste Filmversuche und Anfänge bei der DEFA00:43:11 Arbeit mit Heiner Carow und der Impuls für Dokumentarfilm statt Spielfilm00:52:25 Die Zeit an der Filmhochschule und wie und warum Heiner Carow Thomas Heises Aufnahme durchsetzt01:05:00 Viele Filme wurden in der DDR nicht gezeigt01:19:50 Exmatrikulation aus politischen Gründen und Arbeit als Regieassistent bei Thomas Harland01:26:30 Stasi-Akte (operativer Vorgang im Rahmen der Biermannausweisung)01:34:08 Wendezeit01:44:00 „Stau - Jetzt geht's los“ (Film über Neonazis) und „Heimat ist ein Raum aus Zeit“02:07:25 Finanzierung vom zweiten Teil der Trilogie „Neustadt. Stau - Der Stand der Dinge“02:14:20 Entstehung von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ und „Vaterland“02:29:12 Wichtigkeit und gleichzeitig Schwierigkeit in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umgesetzt zu bekommen (Beispiel abgesagte Premiere von „STAU“ am BE)02:32:55 Schnittprozess von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ - wie hat er den Film gebaut?

DAS! - täglich ein Interview
Einer der profiliertesten Journalisten Deutschlands: Giovanni di Lorenzo

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 40:50


"Ich schätze die Bereitschaft, es sich schwer zu machen und sich ganz in eine Sache zu verbeißen", sagt Giovanni di Lorenzo. Als Chefredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", Gastgeber der Radio Bremen Kult-Talkshow 3nach9 und Buchautor ist er einer der profiliertesten Journalisten Deutschlands. Für sein neues Buch "Vom Leben und anderen Zumutungen" hat er 50 prägende Prominente unserer Zeit interviewt und stellte ihnen ungewöhnliche bis konfrontative Fragen. So erfuhr er zum Beispiel, wann Papst Franziskus an seinem Glauben zweifelte oder warum sich Udo Jürgens nach Konzerten manchmal wie ein Nichts fühlte.

Die fünfte Schweiz
Gian Badraun – The Swiss Pirate from New Zealand

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 17:57


Das Leben von Gian Badraun ist abenteuerlich. In den 1970er Jahren zog es den Bündner nach Neuseeland. Er arbeitete auf Forschungsschiffen des internationalen Meeresforschungsinstituts. Als Clown eroberte er die Herzen der Kinder. Heute ist er Selbstversorger auf einer abgelegenen Insel. Gian Badraun lebt mit seiner australischen Frau weitab vom Rummel. Das Paar besitzt eine Farm auf Great-Barrier-Island. Die Insel befindet sich rund hundert Kilometer von Auckland, Neuseeland. Strom und Wasser gibt es kaum: «Wir haben eine eigene Wasserquelle und eine Solaranlage.» Die Selbstversorger haben sich in den letzten fünfzehn Jahren ein kleines Paradies erschaffen. Im Treibhaus wachsen die verschiedensten Gemüsesorten. Auf dem Gelände tummeln sich Kühe und Hühner. Und auch Obstbäume aller Art gedeihen rund um das Haus: «Wir haben Apfel- und Birnbäume. Aber auch exotische Fruchtbäume wie Kaki oder Avocado.» Viel Arbeit, sagt der 67-Jährige mit einem Augenzwinkern: «Das ist kein Paradies zum Schlemmen.» «Wir leben in einem abgelegenen Tal auf einer abgelegenen Insel» Mit der Fähre erreicht man die neuseeländische Insel Great-Barrier in fünf Stunden. Die Zeit scheint dort stehen geblieben zu sein. Unberührte Strände, heimisches Buschland und einige seltene Vogel- und Eidechsenarten sind zu entdecken. Nur gerade mal 1'200 Einwohner hat die Insel: «Es gibt eine Tankstelle, zwei kleine Supermärkte und eine Post. Bankomaten findet man hier nicht.» Dafür aber einige Schweizer: «Es ist interessant. Ich nenne es die kleine Schweiz von Neuseeland!»