Podcasts about geschichte der

  • 834PODCASTS
  • 1,782EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about geschichte der

Show all podcasts related to geschichte der

Latest podcast episodes about geschichte der

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die Geschichte der (CSU)- Mütterrente

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:59


Wilsdorff, Arne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der Tag in 5 Minuten
#1447 Der 4. August in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:34


Ab sofort könnt ihr online Eure Briefwahlunterlagen beantragen. Bei der Kommunalwahl werden ein neuer Stadtrat und ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Moskitos in Essen sind Geschichte - Der neue Essener Eishockey-Verein heißt jetzt Eagles Essen-West. Die Mannschaft spielt weiterhin in der Regionalliga. Die A52 ist ab morgen in Richtung Düsseldorf gesperrt. Und auch im Essener Stadtverkehr müssen Autofahrer eine Umleitung fahren – ein Abschnitt auf der Vogelheimer Straße wird für sechs Wochen gesperrt.

Literatur Radio Hörbahn
2.4.7 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 12:51


Christoph Martin Wieland  – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 7(Hördauer 13 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Alle BeiträgeWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 50:52


Ein Vortrag des Paläogenetikers Johannes KrauseModeration: Sibylle Salewski ********** Heute ist es möglich, aus fossilen Knochenfunden DNA zu gewinnen. So lassen sich die Entwicklung und Verbreitung von Krankheitserregern wie der Pest historisch erforschen. Johannes Krause ist Professor für Archäo- und Paläogenetik und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig. Sein Vortrag hat den Titel "Alte Pathogen-Genome: Was wir aus historischen Erregern über deren Evolution lernen". Er hat ihn am 10. Juni 2025 in Greifswald gehalten im Rahmen der 13. Loeffler Lecture. Organisiert hat die Veranstaltung das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. ********** Schlagworte: +++ Paläogenetik +++ Archäogenetik +++ Alfried Krupp Wissenschaftskolleg +++ Greifswald +++ Deutschlandfunk +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Max-Planck-Institut +++ Krankheitserreger +++ Krankheitserreger +++ DNA +++ Knochen +++ Mensch +++ Bakterien +++ Bakterien +++ Epidemien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenGene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtModerne Gentechnik: Den Code des Lebens verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

radioWissen
Geschichte der Sklaverei - Wenn der Mensch zum Werkzeug wird

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:19


Seit wann gibt es die Sklaverei? Auf jeden Fall, seit es Gesetzestexte gibt, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sie weltweit verboten wurde. Autor: Johannes Munzinger

radioWissen
Boom and Bust – Eine kurze Geschichte der Börse

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 24:39


In früheren Zeiten waren Börsen exklusive Clubs für Kaufleute. Doch bereits im 17. Jahrhundert begannen auch einfache Leute, in Wertpapiere zu investieren. Seitdem grassiert das Börsenfieber regelmäßig. Autorin: Maike Brzoska (BR 2025)

Treffpunkt
Die unendliche Geschichte der Rechtschreibung

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 56:18


Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung ist lang und von zahlreichen Reformen geprägt.  Der erste Versuch, die Rechtschreibung zu vereinheitlichen, wurde im 16. Jahrhundert unternommen. Doch erst im 18. Jahrhundert gab es ernsthafte Bestrebungen, eine einheitliche Orthografie zu etablieren. Der Durchbruch gelang schliesslich mit der Veröffentlichung des ersten Duden (Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache) am 7. Juli 1880, also vor 145 Jahren. Er diente als Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. Heute stellt sich jedoch die Frage: Brauchen wir Rechtschreibung mit Autokorrektur und KI?

Weltwoche Daily
Investor Lenny Fischer: «KI ist die grösste Revolution in der Geschichte der Menschheit»

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:18


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/ App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Investor Lenny Fischer: «KI ist die grösste Revolution in der Geschichte der Menschheit»Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einschlafen mit Geschichte
Die Geschichte der Hygiene

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:25


Warum Sauberkeit einst als gefährlich galt – die Geschichte der Hygiene.... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Hygiene CC BY-SA 4.0

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Geschichte: Der weite Weg vom »Wahnsinn« zur modernen Psychologie

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 18:04


Über Jahrhunderte wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert, grausam behandelt oder weggesperrt. SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr erklärt, wie sich der Umgang mit seelischem Leid gewandelt hat. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Die neue Ausgabe von SPIEGEL Geschichte gibt es ab Freitag am Kiosk oder hier: https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/index-2025.html ►►► ► Host: Rachelle Pouplier ► Redaktion: Marius Mestermann, Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Ilyass Alaoui ► Produktion: Philipp Dreyer ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Zeitsprung
GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 59:40


Sommerzeit! Wir springen daher in dieser Folge an den Beginn des 20. Jahrhunderts, als jenes Objekt erfunden wird, das uns in dieser Jahreszeit ständig begleitet: die Sonnenbrille. Wir sehen uns an, wann die wissenschaftliche Grundlage dafür geschaffen wurde und welche kulturelle Bedeutung die Sonnenbrille seither eingenommen hat. // Erwähnte Folgen - GAG494: Der Serumlauf nach Nome – https://gadg.fm/494 - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht– https://gadg.fm/460 - GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs– https://gadg.fm/475 - GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur– https://gadg.fm/391 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten– https://gadg.fm/458 - GAG501: Wie die Jeans entstand– https://gadg.fm/501 - GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand– https://gadg.fm/389 // Literatur - Brock, William H. „The Royal Society's Glass Workers' Cataract Committee; Sir William Crookes and the Development of Sunglasses“. Notes and Records of the Royal Society of London 61, Nr. 3 (2007): 301–12. - Hartewig, Karin. Der verhüllte Blick: Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille. Marburg: Jonas Verlag, 2009. - Vanessa Brown. Cool Shades: The History and Meaning of Sunglasses. Bloomsbury Publishing, 2014. Das Folgenbild zeigt Miles Davis im Jahr 1984, mit Sonnenbrille //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Foot Bowl - Der Podcast
The Football Cave - HEAR ME ROAR - Die Geschichte der Düsseldorf Panther (GFL Special Part 3)

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 64:39


Die neue Folge von The Football Cave ist online! Jetzt reinhören! Endlich wieder Zeit für ein Special! Und nicht irgendeines sondern dieses Mal erzählen wir Euch die Geschichte der Düsseldorf Panther.Dafür habe ich mir als Host keinen geringeren als den Pressesprecher des Vereins, Tobias Hoffmann an meine Seite geholt.Erfahrt alles über den Verein aus der Landeshauptstadt NRW's von der Gründung bis heute inklusive der glorreichen 80er und 90er Jahre sowie den Achterbahn Jahren Mitte der 2000er Jahre. Spannung und witzige Anekdoten sowie die ganze Geschichte findet ihr hier:

Lange Nacht
Die Geschichte der Hausfrau - Bürgerliches Ideal und manchmal auch Gefängnis

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 159:56


Lange waren kochen, waschen, die Kinderversorgung Aufgaben, die von einer Gruppe wahrgenommen wurden. Erst mit dem Bürgertum kam die, mit romantischer Bedeutung aufgeladene, Rolle der Hausfrau auf. Für viele Frauen war sie kein Ideal, sondern Last. Luerweg, Susanne / Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte der ungewöhnlichen "Kuh Ute in den Bergen"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:39


Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte der ungewöhnlichen "Kuh Ute in den Bergen"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:39


Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte der ungewöhnlichen "Kuh Ute in den Bergen"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:39


Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

FFFNations Ministries
2. Die Geschichte der Ausgießung des Hl. Geistes in Deutschland (9.7.25) - Ält. Martin Piontkowski

FFFNations Ministries

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:07


From Faith To Faith To The Nations Ministries - Nürnbergerstr. 7 - 90762 Fürth - Deutschland - info@fffnations.de www.fffnations.com

BRF - Podcast
Aktuell: Trier: Ein Tagestrip in die römische Geschichte der Region - Robin Emonts

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025


Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Die stinkende Geschichte der Hygiene. Rückblick auf die Europameisterschaften im Kanurennsport. (1.7.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:45


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Die stinkende Geschichte der Hygiene. Rückblick auf die Europameisterschaften im Kanurennsport.

SWR1 Sonntagmorgen
ARD History: "Mädchen können kein Fußball spielen. Die Geschichte der Pionierinnen des Frauenfußballs"

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 2:56


Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die sich gegen alle Widerstände, die Männer ihnen in den Weg legten, behaupteten und das Spiel ihres Lebens spielten. Sendetermin: 4.7., 23:15h Das Erste

Browser History
Dogecoin und die bizarre Geschichte der Kryptowährungen

Browser History

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 49:21


Beim Kurshoch des Bitcoin im Jahr 2013 denken sich zwei Nerds: LOL, dann machen wir halt unsere eigene Kryptowährung – Dogecoin! Was sie nicht ahnen können: Diese Aktion eskaliert – und zwar so richtig. Wir erzählen euch die Story hinter dem ersten Meme-Coin. Und: Wir haben News in eigener Sache. Dies ist vorerst die letzte Folge Browser History. Mehr dazu im Podcast.Unsere Quellen:Number Go Up von Zeke FauxDer erste Dogecoin-Tweet (Bild)Der Ursprung des Doge-Memes (Video)Video zur NASCAR-AktionDas Ende von Silk Road (Video)VICE-Artikel: „Dogecoin – Mein Joke-Coin wurde 2 Milliarden $ wert“Elon Musk feiert Dogecoin (Video)Der Untergang von Dogecoin (Daily Dot)Interview mit einem Dogecoin-Mitgründer (Video)Wie funktioniert eigentlich Bitcoin? (Tagesschau-FAQ)Folgt uns auch auf Instagram:

Dark Secrets - der Promipodcast
#160 Chris Brown: eine Geschichte der Gewalt

Dark Secrets - der Promipodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 34:19


Chris Brown ist einer der erfolgreichsten, aber auch umstrittensten Künstler unserer Zeit: immer wieder gibt es Gewaltvorwürfe gegen ihn.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Die Geschichte der Frau, die sich eine Hängematte kaufte und zur Abenteuerin wurde

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:09


// Zu laut, zu anstrengend und vor allem zu dick – so(!) würde sie nie einen Mann abbekommen, das hörte Antje Prütz in ihrer Kindheit ständig. Also nam sie den erstbesten, wurde Mutter und war unglücklich. Es dauerte, aber irgendwann packte sie ihren Kram und ihre Tochter und startete nochmal ganz neu. In einer anderen Stadt. Auf der Suche nach der Antje, die sie sein wollte. Das Draußen wurde zu einem Ort, an dem sie sie fand – die großartige Antje, eine Entdeckerin und Abenteuerin. Dann kam ihre erste Hängematte und wieder ging eine neue Welt auf. In dieser Folge spreche ich mit Antje über ihre Geschichte, über ihre Lieblingsorte vor der Tür, das Reisen in die Ferne, den ersten Hängemattentrail in den Alpen, über Stereotypen in der Outdoorwelt und die Lust am Ausprobieren. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Osteuropa - Ausstellung in Dresden über Geschichte der Freiheitsbewegungen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 4:44


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Osteuropa - Ausstellung in Dresden über Geschichte der Freiheitsbewegungen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 4:41


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Europa heute

radioWissen
Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:44


Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Eine Geschichte der Gewalt" von Kai Ziegner

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:55


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Eine Geschichte der Gewalt" von Kai Ziegner

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:55


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Eine Geschichte der Gewalt" von Kai Ziegner

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:55


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der Rest ist Geschichte
Geschichte der Türkei - Das Erbe einer Modernisierungsdiktatur

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:48


Krisen und Protesten zum Trotz: Präsident Recep Tayyip Erdoğan hält sich in der Türkei seit mehr als 20 Jahren an der Macht. Seine Vision ist eine Türkei in der Tradition des Osmanischen Reichs, sein Vorbild ein Sultan aus dem 19. Jahrhundert. Tran, Anh

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 776: Die blutige Geschichte der KP Chinas

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 9:20


Die Chinesen wissen, dass sie von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ausgebeutet werden, aber sie fühlen sich machtlos. Oft bezeichnen sie sich scherzhaft als „Lauch“ oder „Kanonenfutter“. Lauch ist ein schmackhaftes und pflegeleichtes Gemüse. Er wächst schnell nach, sodass man ihn in einer Saison mehrmals ernten kann – und das Jahr für Jahr. Im übertragenen Sinn steht der „Lauch“ deshalb in China für die einfachen Leute, die immer wieder ausgebeutet werden: Ob sie als Kleinanleger an der Börse Geld verlieren oder als Konsumenten von großen Unternehmen benachteiligt werden – die normalen Bürger sind es, die am Ende immer wieder verlieren und sich kaum dagegen wehren können... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/30/183933.html

kulturWelt
Als Pippi nach Deutschland kam: Die Geschichte der berühmtesten Rothaarigen der Welt

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 21, 2025 14:52


Am 21.5.1944, also heute vor 81 Jahren, hat Astrid Lindgren ihrer Tochter Karin die Geschichten um Pippi Langstrumpf in Textform überreicht, die sie ihr bis dahin frei erzählt hatte. Jetzt hat der Deutsch-Schwede Micke Bayart die Geschichte ihrer Veröffentlichung in Deutschland erzählt. Lili Ruge hat das Buch gelesen / Künstler früherer Jahrhunderte zeigten die mythische Königstochter Europa meist als Halbnackte auf einem Stier. Aber wie stellen wir uns Europa heute vor? Das Neue Museum Nürnberg macht mit dem jungen Dokumentar-Fotografen Jan A. Staiger ein paar Vorschläge. "A circle of 12 Gold Stars" heißt die Ausstellung, Tobias Krone war schon dort / Seine ersten musikalischen Schritte machte Johnny Cash in Oberbayern: als junger Mann war er in Landsberg am Lech als US-Soldat stationiert und hatte dort seine ersten Auftritte. Jahre später wurde er u.a. für Konzerte in US-Gefängnissen berühmt. In der JVA Landsberg hat die örtliche Band Take4friends nun ein Johnny Cash-Tribute-Konzert gegeben, Thies Marsen war dabei.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Liad Shadmi – Typografische Verbrechen, fremde Alphabete & die Geschichte der hebräischen Schrift (#214)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 70:04


Liad Shadmi sagt, dass er in erster Linie Gestalter ist, ganz unabhängig von der Sprache, in der er gestaltet. Aber ich muss sagen, ich habe die Vermutung, dass er noch bevor er Gestalter ist, eigentlich Forscher ist, denn er hat ein fast enzyklopädisches Wissen zu so vielen Themen rund um Typographie, Sprache und Gestaltung und mit dem hat er mich immer wieder beeindruckt. Worüber ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht hatte war zum Beispiel Typographie in anderen Schriftsystemen und Alphabeten, damit war ich einfach nie konfrontiert, aber Liad kennt das Problem natürlich gut, denn in seinem heimischen Israel sind die meisten Straßenschilder in der Regel auf Hebräisch, Latein und Arabisch dargestellt – eigentlich klar, wenn an einem Ort so viele Kulturen zusammenkommen.

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.
255: Die Geschichte der Rolex Daytona

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

Play Episode Listen Later May 18, 2025 106:41


Kaum ein anderer Chronograph lässt Sammlerherzen höher schlagen als die Rolex Daytona. Sie vereint Rennsport-Historie, zeitloses Design, Prestige und technische Raffinesse. Grund genug für Chris sich mal in Ruhe diesem Modell zu widmen und die Modellhistorie Revue passieren zu lassen. Von den Anfängen der Pre-Daytona, über die Paul Newman Ära, die Zenith Daytonas bis hin zu den modernen Keramik Daytonas, deckt er die Vielfalt der Modellpalette ab. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Uhren in der Folge:Pre Daytona (1950-1968)6034 „Oyster Chronograph“ (1950-1955) Kal. Valjoux 726234 „Oyster Chronograph“ (1955-1961) Kal. Valjoux 726238 „Oyster Chronograph“ (1961-1968) Kal. 722 (Valjoux 72)Vintage Daytona (1963-1988)6239 „Cosmograph“ (manchmal auch „LeMans“) (1963-1969) - Stahl-Lünette / Pilz-Drücker / Kal. 722 (Valjoux 72) - erstmals mit Tachmeter-Skala auf Lünette; auch in Gold6240 „Daytona“ (1965-1969) - schwarze Acryl-Lünette / verschraubte Drücker / Kal. 722 (Valjoux 72)6241 (1966-1969) - schwarze Acryl-Lünette / Pilz-Drücker / Kal. 722 (Valjoux 72)6262 „Transitional Model“ (1970-1971) - Stahl-Lünette / Pilz-Drücker / Kal. 727 6264 „Transitional Model“ (1970-1971) - schwarze Acryl-Lünette / Pilz-Drücker / Kal. 7276263 (1970-1988) - schwarze Acryl-Lünette / verschraubte Drücker / Kal. 727 -> beliebteste die „Big Red“ mit großen, roten „Daytona“ Schriftzug 6265 (1970-1988) - Stahl-Lünette / verschraubte Drücker / Kal. 7276269 (1984-1988) - Gelbgoldgehäuse & Lünette mit Brillanten / Kal. 7276270 (1984-1988) - Gelbgoldgehäuse & Lünette mit Baguette Diamanten / Kal. 727Exkurs: Paul Newman „Exotic“ Zifferblatt verfügbar in: 6239 Edelstahllünette (1967-1969) - Original Paul Newman6241 Acryllünette6262 Edelstahllünette6264 Acryllünette6263 Acryllünette6265 EdelstahllünetteHinweis: Paul Newman hatte noch eine 6263 Big RedZenith Daytona (1988-2000)16520 (1988-2000) - Stahl-Lünette / Kal. 4030 (Zenith El Primero)16523 (1988-2000) - Bicolor / Kal. 4030 (Zenith El Primero) (erste Bicolor Daytona)16528 (1988-2000) - Gelbgoldgehäuse / Gelbgold-Band / Kal. 4030 (Zenith El Primero)16518 (1988-2000) - Gelbgoldgehäuse / Lederband / Kal. 4030 (Zenith El Primero)16519 (1988-2000) - Weißgoldgehäuse / Lederband / Kal. 4030 (Zenith El Primero)Moderne Daytona (seit 2000)116520 (2000-2016) - Stahl-Lünette / Kal. 4130 116515 (2011-2023) - Roségoldgehäuse / Keramiklünette / erst Leder- dann Oysterflexband / Kal. 4130 (erste Keramik-Daytona)116598RBOW und 116599RBOW (2012-2018) - Gelb- oder Weißgoldgehäuse / Lünette mit Saphiren in Regenbogenfarben / Vollgoldband / Kal. 4130  116506 „Platona“ (2013-2023) - Platingehäuse / Keramiklünette / Platinband / Kal. 4130116500 (2016-2023) - Keramiklünette / Kal. 4130126500 (seit 2023) - Keramiklünette / Kal. 4131126529 „LeMans“ (2023-2024) - Keramiklünette/ Weißgoldgehäuse / Kal. 4132126528 „LeMans“ (2024) - Keramiklünette / Gelbgoldgehäuse / Kal. 4132126525 „LeMans“ (2025) - Keramiklünette / Roségold / Kal. 4132Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalkAlle Episoden auf allen Plattformen:https://linktr.ee/uhrtalkDer UhrTalk auf Instagram:  / uhrtalk  #uhrtalk #audiowristcheck  Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an:Wristwatches_de  / wristwatches_de  Mr. NiceWatch  / mr.nice.watch  

Historia Universalis
Eine kleine Geschichte der Tätowierung

Historia Universalis

Play Episode Listen Later May 18, 2025 89:05


In dieser Folge begrüßen wir einen besonderen Gast: Schorsch, der Tattoo-Experte. Er nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die weltweite Geschichte der Tätowierungen. Von den rituellen Markierungen indigener Völker über die Tätowiertraditionen der Seefahrer bis hin zur modernen Tattookunst - Schorsch beleuchtet die kulturellen, religiösen und sozialen Bedeutungen dieser uralten Körperkunst. Den von Victoria erwähnten YouTube-Channel von Shina Nova findest du hier: https://www.youtube.com/@shinanovaYT

News Plus
Indien und Pakistan: Die schwierige Geschichte der Atommächte

News Plus

Play Episode Listen Later May 7, 2025 15:16


Indien hat Pakistan angegriffen. Seit zwei Wochen ist die Lage zwischen den beiden Atommächten angespannt. In der Vergangenheit haben beide Länder mehrere Kriege gegeneinander geführt, in der Region Kaschmir knallt es immer wieder. Warum ist das so und droht der Welt ein weiterer Krieg? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Maren Peters, SRF-Südasienkorrespondentin, Mumbai __________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Martin Puchner: "Kultur. Eine neue Geschichte der Welt"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:50


Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Sportreportage (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:16


Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort:(5) 1978, Cordoba - Österreich gegen Deutschland.Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 11.4. 2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Sportreportage (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 5:37


Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort:(4) Das legendäre WM-Endspiel in Wembley 1966.Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 10.4. 2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Sportreportage (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 7:04


Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort:(3) Das Wunder von Bern 1954 mit Reporter Herbert ZimmermannMit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 9 4. 2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Sportreportage (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:43


Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort:(2) Rapid Wien wird in der Saison 1940/41 deutscher Meister - Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler, er ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 8 4. 2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Sportreportage (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:01


Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort:(1) Der erste Radioreporterstar in Österreich, Willi Schmieger.Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler, er ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 7. 4. 2025

radioWissen
Die Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 22:38


Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:00


"Kein Geschenk für immer" - (5) Engagement für mehr Demokratie - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Lena Schoissengeyer, Politik- und Geschichtsdidaktikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 4.4.2025Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:18


"Kein Geschenk für immer" - (4) Demokratien nach 1945 - Mit: Simon Usaty, Historiker und Gertraud Diendorfer, Historikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 3.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:18


"Kein Geschenk für immer" - (4) Demokratien nach 1945 - Mit: Simon Usaty, Historiker und Gertraud Diendorfer, Historikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 3.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:13


"Kein Geschenk für immer" - (3) Demokratisierungswelle in Europa nach dem Ersten Weltkrieg - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Simon Usaty, Historiker, Demokratiezentrum Wien- Sendung vom 2.4.2025Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:56


"Kein Geschenk für immer" - (2) Forderungen nach Demokratie und Freiheit im 19. Jahrhundert - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Lena Schoissengeyer, Politik- und Geschichtsdidaktikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 1.4.2025

Zeitsprung
GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 67:17


Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen. // Erwähnte Folgen - GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36 - GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432 - GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472 - GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis – https://gadg.fm/466 - GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation – https://gadg.fm/73 - GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314 - GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie – https://gadg.fm/23 - GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 // Literatur - Curtis, Valerie A. „Dirt, Disgust and Disease: A Natural History of Hygiene“. Journal of Epidemiology and Community Health 61, Nr. 8 (August 2007): 660–64. https://doi.org/10.1136/jech.2007.062380. - History Today. „The Flies, Fleas and Rotting Flesh of Medieval Monks“. Zugegriffen 17. Februar 2025. https://www.historytoday.com/archive/feature/flies-fleas-and-rotting-flesh-medieval-monks. - Virginia Smith. Clean: A History of Personal Hygiene and Purity. OUP Oxford, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Stichs von Albrecht Dürer "Das Männerbad". Alle Infos zu Fragen und Audiobeiträgen für die 500. Folge gibt's hier: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zeitsprung
GAG487: Kurze Geschichte der Tomate

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 57:33


Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt. Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden. // Erwähnte Episoden - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 - GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 - GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya – https://gadg.fm/410 - GAG436: Die Jagd nach El­do­ra­do – https://gadg.fm/436 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413 - GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten – https://gadg.fm/181 // Literatur - David Gentilcore: Pomodoro!: A History of the Tomato in Italy, 2010. - William Alexander: Ten Tomatoes that Changed the World, 2022. - Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche: Warum Parmesan politisch ist, 2024. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio