POPULARITY
Categories
Schwejk zieht aus Neugier die russische Uniform eines geflohenen Kriegsgefangenen an. Wie fühlt sich die Hülle des Feindes an? Doch in dem Aufzug hält man ihn für einen Spion. Schwejk soll gehängt werden!
Auf dem Weg zur Front unterhält Schwejk seinen Oberleutnant Lukasch mit Anekdoten. Lukasch bescheinigt ihm erneut Blödheit. Doch Schwejk wünscht sich sehnlichst, seinem Oberleutnant endlich einmal nützlich zu sein.
Das Bataillon marschiert geradewegs zur Frontlinie einem unbestimmten Schicksal entgegen. Schwejk schreitet mutig vorwärts, den Rucksack auf dem Rücken, das Gewehr nach Dragonerart auf dem Riemen über der Brust.
Die 11. Marschkompanie des 91. k. u. k. Infanterieregiments fährt vorbei an grausam zugerichteten Schlachtfeldern. Bataillonsgeschichtsschreiber Marek notiert die zu erwartenden Vorkommnisse an der Front auf Vorrat.
Als Kompanieordonanz lenkt Schwejk die Geschicke seines Oberleutnant Lukasch. Dabei wird er immer wieder von dem hinterhältigen Leutnant Dub attackiert. Der Einjährigfreiwillige Marek hat derweil eine neue Tätigkeit.
Oberleutnant Lukasch trägt Schwejk auf, er soll sich auf dem Bahnhof oder in der Umgebung nach etwas zu Essen umsehen. Er gibt ihm dafür sogar einen Zehner. Doch dann kommt Schwejk nicht zurück.
Das 91. Regiment ist auf dem Weg an die Front. Chaos und lange Wartezeiten begleiten den Transport. Dank Schwejks Anekdotenreichtum wird's zum Glück nie langweilig. Da erklärt Italien Österreich-Ungarn den Krieg.
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war's? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der 23. Folge über: Jan Faktor: Trottel (Kiepenheuer & Witsch, 2022): Ein Buch über den Einmarsch der Sowjets in Prag 1968, die Dissidentenszene in Ost-Berlin und über einen schweren Schicksalsschlag. „Trottel“ war im vergangenen Jahr für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Was hat Berta von Suttner mit Prag zu tun? Und warum sind Japaner*innen von Italien so begeistert und Italiener*innen so von Japan? Eine kleine Reise aus verschiedenen Erinnerungen nach Italien, Japan und Prag.
Mit der Stimmung im Marschbataillon steht es nicht zum Besten. Statt Käse und Wurst bekommen die Soldaten Ansichtskarten und Streichhölzer. Jeder muss sehen, wie er diese Zeit erträgt – Schwejk hat da seine "Strategie".
Schwejk ist mit dem 91. Regiment auf dem Weg durch Ungarn nach Sanok: Es geht an die Front. Und auch jetzt hat er wieder etwas versemmelt. Es betrifft die "spezielle Lektüre", der sich die Offiziere im Zug widmen.
Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Tschechische Wissenschaftler haben die Schadstoffe im Silvester-Feuerwerk untersucht, in Hodňov wird der Friedhof instand gesetzt, Ausstellung von Eva Koťátková in Prag
Tschechische Wissenschaftler haben die Schadstoffe im Silvester-Feuerwerk untersucht, in Hodňov wird der Friedhof instand gesetzt, Ausstellung von Eva Koťátková in Prag
Zum Kompaniealltag gehört auch der Telefondienst. Bei Schwejk wandern unverständliche Nachrichten gleich in den Papierkorb, den Hörer legt er neben den Apparat. Doch er schläft ein: Hat er jetzt wichtige Anrufe verpasst?
Der 1883 in Prag geborene tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek schuf mit seinem braven Soldaten Josef Schwejk eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur. Aber Hašek ist mehr als nur Schwejk. Er schrieb zahlreiche Humoresken und führte ein abenteuerliches und widerständiges Leben.
Nach dem Magyaren-Zwischenfall ist Schwejk zum Offiziersburschen für die persönliche Bedienung, aber ohne Dienst an der Waffe, aufgestiegen. Oberleutnant Lukasch hat nun einen neuen Putzfleck: den verfressenen Baloun.
Schwejk soll für Oberleutnant Lukasch einen pikanten Brief überbringen. Er lässt sich dabei von Woditschka begleiten, der alle Magyaren verabscheut. Und die von Lukasch angebetete Dame ist zufällig mit einem verheiratet.
Die Böhmische Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba ist DAS Weihnachts-Musikwerk der Tschechen. Aus der Advents- und Weihnachtszeit nicht wegzudenken! In Passau wird sie jetzt von den beiden Musikschulen aus Passau und Prag gemeinsam aufgeführt - was für die Beteiligten durchaus herausfordernd ist. Martin Gruber war bei den letzten Proben dabei.
Schwejk dient bei dem strengen Oberleutnant Lukasch als Putzfleck. Wegen des geklauten Hundes von Oberst Kraus wird Lukasch ins Marschbatallion nach Budweis strafversetzt. Schwejk begleitet ihn an die Front.
Gerade noch stand Schwejk im Dienst eines Feldkuraten, eines Militärgeistlichen. Seine Aufgabe: guten Nussbranntwein beschaffen. Leider verspielt der Feldkurat den Schwejk beim Kartenspiel an den Oberleutnant Lukasch.
Ian Kershaw: Der Mensch und die Macht - Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert | Gelesen von Frank Arnold | 2 mp3-CDs, 19 Std. 24 Min. | 36 € (UVP) | DAV || Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke | Gelesen von Felix von Manteuffel | 1 mp3-CD, 9 Std. 10 Min. | 15 € (UVP) | DAV / SWR2 || Roddy Doyle: Lächeln | Gelesen von Stephan Schad | 1 mp3-CD, ca. 7 Std. | 22 € (UVP) | Jumbo / Goya Lit || Matt Haig: Eine Weihnachtsmaus namens Miika | Gelesen von Rufus Beck | 2 CDs, 1 Std. 53 Min. | 14 € (UVP) | ab 6 Jahren | DAV
Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke | Gelesen von Felix von Manteuffel | 1 mp3-CD, 9 Std. 10 Min. | 15 € (UVP) | DAV / SWR2 ||
Wegen seiner politischen Ansichten kommt Schwejk ins Gefängnis. Der Untersuchungsrichter lässt seinen Geisteszustand untersuchen und schnell ist klar: Dieser Mann ist völlig verrückt und muss ins Irrenhaus.
Komm mit uns in die Tschechische Hauptstadt Prag. Lass uns die verwinkelten Gassen der Stadt der 100 Türme durchstreifen. Unser Spaziergang führt uns von der Prager Burg über die Karlsbrücke bis hin zum alten Marktplatz mit seiner wunderschönen Turmuhr. Es gibt so vieles was wir dir zeigen möchten, also mach es dir bequem und träume dich an die Moldau. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Josef Schwejk kehrt in ein Prager Gasthaus ein und kommt ins Gespräch mit dem Wirt Palivez und dem Herrn Bretschneider, ein Staatspolizist in Zivil. Unbekümmert legt Schwejk seine Ansichten über die Politik dar.
Auf dem Weg an die Front betätigt Schwejk aus Versehen die Notbremse. Dann versäumt er den Zug, bleibt allein zurück, wird für einen Spion gehalten und nach Budweis verfrachtet. Hier wartet der Regimentsarrest auf ihn.
In der Arrestzelle lernt Schwejk den Einjährigfreiwilligen Marek kennen: Da haben sich zwei gefunden! Beide sind sozusagen Verbündete im Geiste und schaffen es, ihre Vorgesetzten zur Weißglut zu bringen.
Während die restlichen Soldaten in Viehwagen eingepfercht fahren müssen, haben es Schwejk und der Einjährigfreiwillige Marek während ihrer Strafe im Arrest-Abteil recht bequem. Auch Pater Lacina hat sich hierher verirrt.
Der gutherzige Schwejk überlegt, freiwillig zum Militär zu gehen: Es steht schließlich schlecht um Österreich! Doch sein Rheuma plagt ihn. Der Militärarzt hält das Rheuma jedoch für Simulation und verhaftet Schwejk.
Das berauschende Thema seiner "Moldau" konnte Smetana selbst nie hören, denn da war er schon taub. In musikalischen Bildern beschreibt der Komponist den Lauf von Tschechiens längstem Fluss und schafft es damit in seiner Heimat zum Nationalhelden. (Autor: Philipp Quiring und Michael Lohse) Von Philipp Quiring.
I denne serie fra RumSnak Special fortæller vi i fem episoder om Tycho Brahes liv og videnskabelige arbejde, i anledning af 450-året for hans opdagelse af Stella Nova – den nye stjerne, der viste sig at være en supernova. Thyge Ottesen Brahe, manden som vi bedst kender som Tycho Brahe blev født den 14. december 1546 på Knudstrup borg i Skåne. Tycho var en adelsmand, som dog primært huskes som grundlæggeren af den moderne observerende astronomi. Han døde den 24. oktober 1601 i Prag. Vi har talt med seniorforsker Poul Grinder-Hansen fra Nationalmuseet, som kan hjælpe os med at forstå Tycho Brahe og hans samtid – og så har vi været en tur på Hven sammen med museumsguide Rasmus Trappe for at se Uranienborg og Stjerneborg, hvor Tycho boede og arbejdede i næsten 20 år. LINKS Om Tycho Brahe og hans liv (https://denstoredanske.lex.dk/Tycho_Brahe) Uranienborg på Hven (https://denstoredanske.lex.dk/Uranienborg) Tycho Brahe-museet på Hven (https://www.visithven.dk/tycho-brahe-museet/)
Sverige blev det första landet i världen som via lagstiftning införde en gemensam nationell tid den 1 januari 1879. Den nya standardtiden utgick från Örebros lokala tid. Men sjöfarten fortsatte att navigera efter Greenwich mean time som låg en timme och 14 sekunder före svensk tid.I det förmoderna Sverige var all tid lokal med solen som tidsmått. Före järnvägen var kommunikationerna långsamma och de lokala tiderna var aldrig något problem. Men när stambanorna byggdes ut i Sverige i mitten på 1800-talet blev frågan om en gemensam tid för Sverige akut.I den nymixade reprisen av avsnitt 94 av podden Historia Nu samtalar programledare Urban Lindstedt med idéhistorikerna Gustav Holmberg och Johan Kärnfelt, bägge docenter vid Institutionen för litteratur, idéhistoria och religion på Göteborgs universitet. De är aktuella med boken Tid för enhetlighet – Astronomerna och standardiseringen av tid i Sverige.Järnvägstiden, som kom med utbyggnaden av stambanorna på 1860-talet, kom att sättas utifrån Göteborgstid som var 24 minuter före Stockholmstid. Fördelen med att sätta järnvägstiden efter Göteborg var att resenärer som blandat ihop lokal tid med järnvägstiden skulle komma för tidigt och inte för sent till järnvägsstationen.Ganska snart kom både järnvägen och telegrafen att tydliggöra behovet av en gemensam borglig tid i Sverige. Det fanns förslag att huvudstaden Stockholm skulle sätta tiden. Ett annat förslag var att man skulle indela Sverige i två tidszoner – en tidszon för norra Sverige och en för södra Sverige. Det fanns också diskussioner kring en gemensam nordisk tid som skulle sättas efter Köpenhamn.Sverige blev det första landet i världen som införde en gemensam nationell tid den 1 januari 1879 som utgick efter Örebros lokala tid. Men sjöfarten fortsatte att navigera efter Greenwich mean time som låg en timme och 14 sekunder före svensk tid.Den 1 januari år 1900 kom Sverige att justera sin tid med 14 sekunder för att svensk borglig tid skulle vara exakt en timme efter Greenwich mean time och samma som central europeisk tid.Bild: Världens äldsta fungerande astronomiskt ur i gamla stan i Prag från 1410, Wikipedia, Creative Commons.Musik: Fugit av Emanuele Dentoni, Soudblock Audio Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chef Elliott Prag is Dean of Students Affairs & Career Services at Institute of Culinary Education in New York City. A beloved chef-instructor and original department head of the Health-Supportive Culinary Arts program, he has more than 22 years of experience teaching recreational and professional cooking classes, specializing in local, whole, seasonal and organic foods. His culinary background includes years as the chef-owner of a catering company, followed by eight years as a multi-client personal chef, and nearly two decades teaching a variety of classes at the Natural Gourmet Institute. Chef Elliott enjoys "exploring time and again the health-promoting power of food that's whole, local, seasonal and organic" and "meeting students who share [his] passion and commitment to this way of eating." We discuss: Health supportive cooking Macrobiotics and Ayurveda Making healing kitchari and konji Warming foods for the fall and winter season Expansive and contractive concepts How to safely come off a cleanse Chef favorite restaurants in NYC Website: Learn more about High Vibration Living with Chef Whitney Aronoff on www.StarseedKitchen.com Sponsor: Get 10% off your order of Chef Whitney's organic spices with code STARSEED on www.starseedkitchen.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
İbrahim Kalın ile “Kendi Gökkubbemiz” kendine has üslubuyla farklı ufuklara yelken açtırmaya kaldığı yerden devam ediyor. Her hafta farklı konulara değinerek izleyicilerine yeni fikir kapıları aralayan İbrahim Kalın bu bölümde "Rilke'nin Müslüman Melekleri" üzerinde duruyor. Kendi Gökkubbemiz'in yeni bölümde başlıca şunlar konuşuldu; Serdar Tuncer: "Gerçi saklandığı yere, o pek yüce olan Girince bir bakışta tanınan Melek Dimdik ve görkemli parıltılar salan: Yalvardı bütün iddialardan vazgeçerek İzin verilsin diye gezgin kalmasına Eskisi gibi, dalgın bir tacir olarak yani; Okumuşluğu yoktu, fazla gelirdi ona da Bilginlere de görmek sözün böylesini. Melekse emredercesine gösteriyordu Levhasına yazılanları yalvarana Gösteriyor ve istiyordu tekrar: Oku Okudu O da: Öyle ki Melek hayrandı. Çoktan okumuş denirdi artık ona Yapabilendi o, kulak veren ve yapandı." Rilke... Çok seviyorsunuz... Ne diyeceğiz bu şiir için? İbrahim Kalın: Rilke'nin Peygamber Efendimize ilk vahyin gelişini anlattığı şiiridir bu. Cebrail'in (a.s) gelip "oku" dediği, Efendimizin de "ben okuma bilmem" diye karşılık verdiği andan sonra ki hali, sahneyi tasvir eden çok güzel bir şiiridir Rilke'nin. Rilke neden böyle bir şiir yazmaya ihtiyaç duydu? Biraz kendi biyografisiyle ilgili çünkü Rilke çok seyahat etmiş birisi. Genç yaşta vefat ediyor, 51 yaşında vefat ediyor Rilke ama ömrünün önemli bir kısmını, kendisi her ne kadar Çek Cumhuriyeti'nde, bugünkü Prag'da doğmuş olmakla beraber Alman tabiki ve bütün o bölgede geziyor. Fransa'da, İsviçre'de, Almanya'da, Avusturya'da seyahatler yapıyor. Ama hayatını değiştiren en önemli seyahatlerinden bi tanesi de Endülüs'e yaptığı seyahat... Devamı videoda... Gelin, Beraber Yürüyelim...
HÆ hæ Live Show verður 17. Nóvember í Sykursal hjá Mathöll Veru. Þemað: Sambönd eða single?Helgi lenti í svakalegu fyllerýi í næturlest frá Prag til Krakow.Hjálmar hringdi í Hagkaup sem Páll Óskar. Hver er rétti tíminn til að ferðast erlendis? Hjálmar hringdi í DeCode og vildi athuga hvort hann væri í alvörunni með lélega tónheyrn. Þættina má finna inni í áskrift á pardus.is!IG: helgijean & hjalmarorn110 Takk fyrir að hlusta - og munið að subscribe'a!
Unia Europejska debatuje na temat sposobów poradzenia sobie z kryzysem energetycznym. Jest postęp, ale nie ma przełomu w dyskusji na temat maksymalnych cen gazu. W kolejnych krajach dochodzi do protestów, rządy, próbując zapobiec kryzysowi, przeznaczają coraz więcej środków z budżetu na pomoc obywatelom. Do tego chodzi otwarty spór francusko-niemiecki. W jego tle kwestie obronne i budowa rurociągu z Hiszpanii do Niemiec, którego nie chce Francja. Unia wchodzi w kluczowy okres: czy zachowa jedność? Liz Truss ustępuje z kierowania rządem Wielkiej Brytanii. Była najkrócej sprawującym urząd premierem w historii kraju. Partia konserwatywna w chaosie, program reform, który firmowała premier częściowo odwołany. A do starcia o urząd premiera szykuje się Boris Johnson. Czy Białoruś przystąpi do wojny Rosji z Ukrainą? Łukaszenka po cichu mobilizuje dodatkowe wojsko pod pozorem zagrożeń ze strony Ukrainy i państw NATO. Jak Rosjanie oceniają wojnę prowadzoną przez reżim Putina? W programie rozmowa z pisarką, która od trzech tygodni przemierza kraj. Amerykański propagator teorii spiskowych skazany na grzywnę w wysokości prawie miliarda dolarów za kłamstwa w sprawie masakry w szkole sprzed 10 lat. Czy ten wyrok powstrzyma innych kłamców i manipulatorów? A także: co zrobić, żeby nam się nie myliła Praga z Pragą? Rozkład jazdy: (2:26) Naviband - Свяці (5:50) Jakub Krupa o odejściu Liz Truss (30:01) Rusłan Szoszyn o mobilizacji wojska na Białorusi (59:16) Naviband - Мары (1:03:23) Świat z boku - Grzegorz Dobiecki o dwóch Pragach (1:08:15) Podziękowania (1:12:53) Adrian Bąk o wyroku na Alexa Jonesa (1:32:47) Anna Słojewska o kryzysie energetycznym w UE (1:59:36) Maja Wolny o tym jak Rosjanie oceniają wojnę (2:28:29) Do usłyszenia (2:29:16) Inside Again - Cold (The Cure cover)
Themen der Sendung: Friedensnobelpreis geht an drei Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine, In Russland wächst Kritik an russischer Militärführung, Kontroverse Diskussion über Energie-Maßnahmen auf EU-Sondergipfel in Prag, Europarat fordert in Deutschland mehr Schutz für Frauen vor Gewalt, Diskussion über Abschiebestopp nach Iran wegen dort anhaltender Gewalt, Wahlen in Niedersachsen, Schauspieler Günter Lamprecht stirbt im Alten von 92 Jahren, Das Wetter
Themen der Sendung: Friedensnobelpreis geht an drei Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine, In Russland wächst Kritik an russischer Militärführung, Kontroverse Diskussion über Energie-Maßnahmen auf EU-Sondergipfel in Prag, Europarat fordert in Deutschland mehr Schutz für Frauen vor Gewalt, Diskussion über Abschiebestopp nach Iran wegen dort anhaltender Gewalt, Wahlen in Niedersachsen, Schauspieler Günter Lamprecht stirbt im Alten von 92 Jahren, Das Wetter
Heute mit Kommentaren zur Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux, zur Solidaritätsaktion mit den demonstrierenden Frauen im Iran und zur Situation der Pflegebedürftigen und Pflegenden in Deutschland. Doch zunächst der Blick nach Prag, wo sich die EU-Länder mit Vertretern von 17 weiteren Staaten zum Gründungsgipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft trafen. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Zdrowie psychiczne jest podstawą prawidłowego funkcjonowania każdego z nas. Jednak silny stres, nieszczęśliwe wypadki czy bolesne wspomnienia z dzieciństwa mogą zaburzyć naszą równowagę psychiczną. W przypadku zachorowania na ChAD duże znaczenie mają czynniki genetyczne. Czym jest choroba afektywna dwubiegunowa? Co współczesna nauka mówi na jej temat? Jak się objawia? Z jakimi trudnościami najczęściej zmagają się osoby chore na ChAD? W jaki sposób wygląda leczenie choroby afektywnej dwubiegunowej? Czym różni się ChAD od depresji, ADHD i borderline? Dlaczego tak trudno zdiagnozować tę przypadłość? Na te i wiele innych pytań odpowie dr Ewa Pragłowska, dyrektorka Kliniki Terapii Poznawczo-Behawioralnej Uniwersytetu SWPS, specjalistka psychologii klinicznej, psychoterapeutka i superwizorka. Spotkanie poprowadzi Joanna Flis. Strefa Psyche Uniwersytetu SWPS to projekt popularyzujący wiedzę psychologiczną na najwyższym merytorycznym poziomie oraz odkrywający możliwości działania, jakie daje psychologia w różnych sferach życia zarówno prywatnego, jak i zawodowego. Projekt obejmuje działania online, których celem jest umożliwienie rozwoju każdemu, kto ma taką potrzebę lub ochotę, niezależnie od miejsca, w którym się znajduje. Więcej o projekcie: https://web.swps.pl/strefa-psyche Interesujesz się psychologią? Dołącz do nas w grupie Strefy Psyche Uniwersytetu SWPS (https://www.facebook.com/groups/StrefaPsyche). #zdrowiepsychiczne #ChAD #psychologia
Beim Europa-Gipfel in Prag soll es um einen europaweiten Gaspreisdeckel im Großhandel gehen – Deutschland ist dagegen. Denn es könnte teuer werden. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Themen der Sendung: Friedensnobelpreis geht an drei Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine, In Russland wächst Kritik an russischer Militärführung, Kontroverse Diskussion über Energie-Maßnahmen auf EU-Sondergipfel in Prag, Europarat fordert in Deutschland mehr Schutz für Frauen vor Gewalt, Diskussion über Abschiebestopp nach Iran wegen dort anhaltender Gewalt, Wahlen in Niedersachsen, Schauspieler Günter Lamprecht stirbt im Alten von 92 Jahren, Das Wetter