POPULARITY
Categories
Iva Procházková durfte in der ČSSR weder studieren noch publizieren. 1983 emigrierte sie nach Österreich, später nach Deutschland. Die preisgekrönte Autorin von Kinderbüchern, Krimis und Drehbüchern kehrte 1995 nach Prag zurück, in ein neues Land. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Philippinen – ein Inselreich aus über 7.000 Inseln – liegen scheinbar weit weg von Wien, Prag oder Madrid. Und doch waren sie im 16. und 17. Jahrhundert ein entscheidender Knotenpunkt im habsburgischen Weltreich.Wir reisen zurück zu Ferdinand Magellan, der 1521 im Auftrag von Karl V. auf den Philippinen landete – und dort sein Leben verlor. Wenige Jahrzehnte später machten Miguel López de Legazpi und der Augustiner Andrés de Urdaneta die Inseln zu einer festen Kolonie Spaniens.Vor allem Urdanetas Entdeckung der Rückroute über den Pazifik ermöglichte die legendären Manila-Galeonen: einmal im Jahr segelten sie nach Acapulco, beladen mit Seide, Porzellan und Gewürzen – bezahlt mit Silber aus Amerika.So verbanden die Philippinen Asien, Amerika und Europa. Sie brachten Globalisierung in die Habsburgerzeit: Porzellantassen für den neuen Modetrank Kakao, exotische Gewürze in der Küche, Seidenstoffe in die Mode. Gleichzeitig aber auch Zwangsarbeit, Kolonialherrschaft und Christianisierung – Spuren, die bis heute sichtbar sind.Wir sprechen über die militärische Sicherung Manilas, die Rolle der Missionare, das Ende der habsburgischen Epoche 1700 und den langen Weg der Philippinen in die Unabhängigkeit. Und wir entdecken dabei, wie weit der Arm der Habsburger reichte – bis an den Pazifik.+++
Soziale Ausgrenzung in Tschechien nimmt zu, Bau von Büroimmobilien startet wieder, Nathalie Frank arbeitet in Prag an Comic über Antisemitismus
Soziale Ausgrenzung in Tschechien nimmt zu, Bau von Büroimmobilien startet wieder, Nathalie Frank arbeitet in Prag an Comic über Antisemitismus
Tisdag! Det blir Kongo, det blir Prag, det blir Angola. Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet3:00 - Kongo -617:40 - Prag – en analog katastrof13:45 - Ett första intryck Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Superdebatte: Spitzenpolitiker stimmen auf Abgeordnetenhauswahl ein, Böhmerwaldseminar: Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern, Zwischen Psychedelik und Kindermusik: Deutsches Klangprojekt „Die Lampe“ in Prag
Superdebatte: Spitzenpolitiker stimmen auf Abgeordnetenhauswahl ein, Böhmerwaldseminar: Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern, Zwischen Psychedelik und Kindermusik: Deutsches Klangprojekt „Die Lampe“ in Prag
OECD-Studie zur Zahl der Hochschulabsolventen in Tschechien, Salat wird auf dem Dach einer Fabrikhalle in Liberec angebaut, Künstler aus Prag und Hamburg arbeiten zusammen
OECD-Studie zur Zahl der Hochschulabsolventen in Tschechien, Salat wird auf dem Dach einer Fabrikhalle in Liberec angebaut, Künstler aus Prag und Hamburg arbeiten zusammen
Schon 2018 waren etwa 250 Millionen von Dan Browns Romanen verkauft worden, und irgendwann hat der Dan sich offenbar gedacht: och, könnten noch ein paar mehr werden. Also hat er einen sechsten Roman über seinen Symbolologen Robert Langdon geschrieben. The Secret of Secrets ist gerade im September 2025 frisch erschienen, führt Langdon nach Prag, wo er auf der Spur eines - Achtung! - Geheimnisses ist. Es ist wieder ein Wälzer geworden, und Falko hat sich mit Matt Grandis die Frage gestellt: Lohnt es sich, das Buch zu lesen, oder sollte man SYS64738 tippen? (Wenigstens EIN Code, den Robert Langdon nicht versteht.) Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Leseerfahrung mit Dan Brown 00:09:42 - Hauptfigur 00:17:57 - Handlung 00:50:11 - Spoilerteil 01:29:06 - Ende des Spoilerteils und Fazit 01:41:04 - Teaser Dan Brown: The Secret of Secrets Übersetzt von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher Lübbe, 800 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 32 Euro E-Book: 24,99 Euro Originalausgabe: The Secret of Secrets Doubleday, 688 Seiten, 2025 Shownotes Matts Comicpodcast Nachgezeichnet Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Discord (das Forum läuft aktuell aus). Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Erste Oktoberhälfte. Unter anderem ist eine Folge in Vorbereitung, in der Falko mit Felix Pietsch spricht über: Andrzej Sapkowski: Kreuzweg der Raben Übersetzt von Erik Simon dtv, 352 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 18,99 Euro Bonusfolgen: Nicht vergessen ... also ... mal sehen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
«In Erwartung eines Glücks» der Deutsch-Französin Sylvie Schenk ist ein subtiler und eindringlicher Roman über das Altern. «The Secret of Secrets» ist das jüngste Elaborat aus der Thrillerküche des US-Amerikaners Dan Brown – spannungsgeladen, aber auch geschwätzig. Im Roman «In Erwartung eines Glücks» von Sylvie Schenk landet die Schriftstellerin Irène im Spital. Verdacht auf Schlaganfall, bald gibt es Entwarnung, doch Irène bleibt zur Beobachtung. In den langen Tagen erlebt die Schriftstellerin beglückende Begegnungen - mit Pflegenden, einer jungen Zimmernachbarin und einem Mann im Bademantel, dem sie fiktive Liebesbriefe zusteckt. Erinnerungen an ihre Leben, ihre Liebe, das Lesen und Schreiben ergänzen den Alltag. Dieser Roman sei «ein leises Ereignis», sagt Jennifer Khakshouri, «leicht, witzig und philosophisch». Robert Langdon ist zurück. Der Symbolforscher aus «Illuminati» und «Sakrileg» ermittelt in seinem sechsten Fall in Prag und will den Geheimnissen des menschlichen Bewusstseins auf die Spur kommen. Auch in «The Secret of Secrets» setzt Bestseller-Autor Dan Brown auf bewährte Mittel: Grosse Verschwörungen, knifflige Codes, rasante Verfolgungsjagden und viele Leichen. Der neuste Langdon-Krimi ist ein Pageturner sagt Tim Felchlin, aber die bahnbrechenden Entdeckungen der Bewusstseinsforschung entpuppen sich als Dampfplauderei. Buchhinweise: Dan Brown. The Secret of Secrets. Aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher. 800 Seiten. Lübbe, 2025. Sylvie Schenk. In Erwartung eines Glücks. 176 Seiten. Hanser Berlin, 2025.
Ausstellung zum 900. Todestag des Geschichtsschribers Cosmas von Prag, Rundgang durch Brünn: Von der Kathedrale St. Peter und Paul zur Kapuzinergruft
Ausstellung zum 900. Todestag des Geschichtsschribers Cosmas von Prag, Rundgang durch Brünn: Von der Kathedrale St. Peter und Paul zur Kapuzinergruft
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Umfrage zur Gestalt des Tschechischen Rundfunks, große Konferenz zum Dichter Rilke hat begonnen, Thomas-Mann-Gymnasium in Prag feiert 30 Jahre
Umfrage zur Gestalt des Tschechischen Rundfunks, große Konferenz zum Dichter Rilke hat begonnen, Thomas-Mann-Gymnasium in Prag feiert 30 Jahre
Historische Eisenbahnbrücke über die Moldau in Prag wird saniert, Ausstellung alter Fahrräder, Kunstprojekt „Babydox“ für Kleinkinder und ihre Eltern
Historische Eisenbahnbrücke über die Moldau in Prag wird saniert, Ausstellung alter Fahrräder, Kunstprojekt „Babydox“ für Kleinkinder und ihre Eltern
In der neuesten Folge spricht NHL-Star, Captain der New Jersey Devils und Spieler der Schweizer Nationalmannschaft, Nico Hischier, über seine Karriere. Im Gespräch mit Fabio Nay gibt Nico Hischier exklusive Einblicke in sein Leben als Profi-Eishockeyspieler, spricht über seine Erfahrungen in der NHL, in der Schweizer Nationalmannschaft und über die Eishockey-WM 2023 in Prag. Im Gespräch verrät Nico, was sein persönlicher Karrierehöhe- und Tiefpunkt ist. Spannende Storys aus der Schweizer Eishockey-Welt, persönliche Anekdoten von Nico Hischier und inspirierende Einblicke in die NHL-Karriere erwarten euch in der neuen Folge des Sportcast Schweiz, präsentiert von OCHSNER SPORT. Jetzt reinhören!
Wie sich Tschechien auf den demographischen Wandel vorbereitet, deutsche Städte präsentieren ihre Musik in Prag, der Allee-Verlag und Übersetzungen tschechischer Literatrur
Wie sich Tschechien auf den demographischen Wandel vorbereitet, deutsche Städte präsentieren ihre Musik in Prag, der Allee-Verlag und Übersetzungen tschechischer Literatrur
Jede:r Vierte in Deutschland erlebt im Laufe des Lebens ein Trauma. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon: Was ist Trauma eigentlich, wie oft betrifft es uns – und was hilft wirklich? Sie sprechen über die bewegende Geschichte von Marc Wallert, der 140 Tage in Geiselhaft lebte, und schauen auf die neuesten wissenschaftlichen Leitlinien zu Traumatherapie. Es geht darum, wie Trauma unser Denken und Fühlen verändert – und wie Heilung und Hoffnung trotzdem möglich sind. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Empfehlungen: Buch-Tipp: The End of Trauma‘ von George Bonanno Bonanno ist einer der führenden Resilienzforscher und zeigt in diesem Buch sehr eindrücklich, dass Resilienz nicht die Ausnahme ist, sondern die Regel. Quellen American Psychological Association. (2017). Clinical practice guideline for the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) in adults. https://www.apa.org/ptsd-guideline/ptsd.pdf Offizielle Leitlinien der APA zur Behandlung von PTBS, Grundlage für die im Podcast diskutierten Empfehlungen Cyniak-Cieciura, M., Popiel, A., Zawadzki, B., & Pragłowska, E. (2015). Changes in dysfunctional posttraumatic cognitions and self-efficacy as mechanisms of cognitive-behavioral therapy for PTSD. Psychiatry Research, 229(1–2), 157–163. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2015.07.027 Untersuchung an Autounfall-Überlebenden mit PTBS, die zeigt, dass Veränderungen in negativen Gedanken zentral für den Therapieerfolg sind Dekel, S., Ein-Dor, T., & Solomon, Z. (2013). Posttraumatic stress disorder and change in self-perceptions: A longitudinal study of former prisoners of war. Journal of Traumatic Stress, 26(2), 192–199. https://doi.org/10.1002/jts.21791 Längsschnittstudie an israelischen Veteranen, die zeigt, dass starke PTBS-Symptome langfristig zu immer negativeren Selbst- und Weltbildern führen können Hauffa, R., Rief, W., Brähler, E., Martin, A., Mewes, R., Glaesmer, H., … & Maercker, A. (2011). Lifetime traumatic experiences, posttraumatic stress disorder, and psychiatric comorbidity in a representative sample of the German population. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 261(4), 223–230. https://doi.org/10.1007/s00406-010-0142-0 Grundlage für Zahlen, wie viele Menschen in Deutschland traumatische Erlebnisse berichten und wie häufig daraus eine PTBS entsteht Rauch, S. A. M., King, A. P., Abelson, J. L., Tuerk, P. W., Smith, E., Rothbaum, B. O., … & Liberzon, I. (2015). Biological and symptom changes in posttraumatic stress disorder treatment: A randomized clinical trial. Depression and Anxiety, 32(3), 204–212. https://doi.org/10.1002/da.22331 Studie mit Veteranen, die untersucht, ob physiologische Reaktionen (z. B. Cortisol) während der Traumatherapie wichtige Hinweise auf den Therapieerfolg geben Stangl, W. (2021). Stichwort: "Trauma – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik." Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/647/trauma (2021-10-29) Allgemeine Definition und psychologischer Überblick zum Begriff Trauma Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions
Wir Menschen träumen schon lange von Dienern, die Arbeiten für uns erledigen und uns beschützen. Wenn man ein Wunderrabbiner aus Prag ist, dann braucht man dafür nur etwas Lehm und einen magischen Buchstaben. Der Bau von realen humanoiden Robotern ist weit komplizierter. Aber wir sind weit gekommen in der Robotik! In dieser Folge sprechen wir über Roboter, die ein Habitat auf dem Mars aufbauen könnten, bevor die menschliche Crew landet. Wir hinterfragen die Versprechungen von Investoren und Influencern. Und: Wir beleuchten die Wichtigkeit eines europäischen Ökosystems für Robotik. In dieser Folge mit dabei: Alin Albu-Schäfer, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik (DLR) und Konrad Fründ, Spezialist für Neuromechanik am gleichen Institut.
Stadtspaziergang durch Prag auf den Spuren von Robert Langdon – dem Protagonisten von Dan Browns neuem Roman, Tschechischkurs, Der Prediger Johannes von Drändorf
Stadtspaziergang durch Prag auf den Spuren von Robert Langdon – dem Protagonisten von Dan Browns neuem Roman, Tschechischkurs, Der Prediger Johannes von Drändorf
In dieser Woche stehen die letzten Events der European Tour 2025 und die brandneuen Spielorte für die European Tour 2026 im Fokus – mit Überraschungen wie Krakau, Bratislava und Maastricht, während Deutschland ein Event weniger bekommt. Im Race um die Titel und EM-/WM-Tickets gab es einen neuen Triumphzug: Nicht Luke Littler, sondern Luke Humphries sichert sich in Prag den Sieg – und das erneut gegen Josh Rock, der damit zum zweiten Mal in Folge im Finale steht. Bei der Pro Tour siegen die etalierten Gerwyn Price und Joe Cullen. Während William O´Connor einen lauf hat, erlebt Michael Smith Tage zum Vergessen in Hildesheim. Auch die deutsche Bilanz auf der Pro Tour wird diskutiert, überraschend dabei vor allem der tiefe Lauf vom Nachrücker Michael Unterbuchner. In Vertretung der urlaubenden Hosts: Kevin und Micha analysieren Jan Thoden und Joshua Hermann auch das Abschneiden der deutschen Spieler bei den jüngsten European Tour Qualifikationsturnieren für Hildesheim und Basel: Während Quali-Maschine Niko Springer und Lukas Wenig beeindrucken und sich jeweils einmal erneut qualifizieren, kämpfen andere vergebens. Auch die Development Tour sorgt für Gesprächsstoff: Beau Greaves bleibt sieglos, fünf andere Spieler sammeln die Titel. Dazu gibt es persönliche Eindrücke aus Wigan von Joshua Hermann. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Çdo mëngjes zgjohuni me “Wake Up”, programi i njëkohshëm radio-televiziv i “Top Channel” e “Top Albania Radio”, në thelb ka përcjelljen e informacionit më të nevojshëm për mëngjesin. Në “Wake Up” gjeni leximin e gazetave, analiza të ndryshme, informacione utilitare, këmbimin valuator, parashikimin e motit, biseda me të ftuarit në studio për tema të aktualitetit, nga jeta e përditshme urbane e deri tek arti dhe spektakli si dhe personazhe interesantë. Zgjimi në “Wake Up” është ritmik dhe me buzëqeshje. Gjatë tri orëve të transmetimit, na shoqëron edhe muzika më e mirë, e huaj dhe shqiptare.
Tschechien bleibt ein gutes Pflaster für Luke Humphries: Drei der letzten vier Czech Darts Open hat "Cool Hand Luke" gewonnen und sich aus einem kleineren Loch gespielt. Kevin Barth analysiert mit Moritz Käthner das Wochenende in Prag sowie den anschließenden Pro-Tour-Block in Hildesheim. Mit Viertelfinalist Michael Unterbuchner gab es eine schöne Überraschung, Martin Schindler stand nun in 4 Tagen dreimal im Achtelfinale. Neben einem kurzen Blick auf die diesmal schwächere Development Tour richtet sich der Blick nach vorne auf die World Series Finals, das traditionell erste große TV-Turnier im Herbst.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Tschechien bleibt ein gutes Pflaster für Luke Humphries: Drei der letzten vier Czech Darts Open hat "Cool Hand Luke" gewonnen und sich aus einem kleineren Loch gespielt. Kevin Barth analysiert mit Moritz Käthner das Wochenende in Prag sowie den anschließenden Pro-Tour-Block in Hildesheim. Mit Viertelfinalist Michael Unterbuchner gab es eine schöne Überraschung, Martin Schindler stand nun in 4 Tagen dreimal im Achtelfinale. Neben einem kurzen Blick auf die diesmal schwächere Development Tour richtet sich der Blick nach vorne auf die World Series Finals, das traditionell erste große TV-Turnier im Herbst.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung3:22 Czech Darts Open - Analyse36:46 Development Tour 16-2043:58 Players Championship 26-271:05:26 Darts aus aller Welt (ADA, WDF Österreich/Spanien)1:14:03 World Series Finals Vorschau & Abschluss
Hur påverkas våra tankar av platsen de uppstår på? Madeleine Hessérus söker platsens ande. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Tid har förflutit på platsen där jag bor. Det blir tydligt när jag ser mig omkring. Den uråldriga brunnens ruttna träöverbyggnad utgör numera en fara för nattliga vandrare, vilka riskerar att vid ett felsteg hamna i samma förtvivlade situation som en protagonist i någon av Haruki Murakamis romaner. Tujorna, som när de planterades knappt var manshöga, har växt sig över taksprånget på ladan och ekarna, askarna, lönnarna – alla är nu nästan dubbelt så höga.Det förvånar mig, just detta att jag och min man bott här så länge, att vi gått omkring här så länge, i mer än tjugo år, men i förhållande till husets egen ålder är de två decennierna försumbara.När vi flyttade hit, till en övergiven gård på gränsen mellan Närkeslättens ödslighet och Bergslagens slutenhet, föll den ena grindstolpen ihop när flyttbilen körde in på gården. Ett tecken naturligtvis. På att här skulle krävas hårt arbete eller överseende eller humor – hur man än valde att se det, var man från och med nu i gårdens våld eller kanske, under dess beskydd.Den första natten i huset tillbringade jag ensam med min hund i det enda rum som gick att få varmt, det var sent i november, och hunden och jag vaknade samtidigt av ett krafsande ljud vid tröskeln ut mot hallen. När jag vände blicken mot dörren, såg jag hur en mus satt på bakbenen på tröskeln, som om den behövde sträcka på sig i hela sin längd för att kunna ta in synen av mig och hunden: Vad vill det här säga? Vilka är de här inkräktarna och vad gör de här i mitt hus?Den sönderfallande grindstolpen och musen på tröskeln är de starkaste ögonblicksbilderna från min allra första tid på den här platsen, alldagliga händelser, men deras reflekterande kvalitet – kontrasten mellan det objektiva skeendet och den subjektiva upplevelsen – säger kanske något om vad det innebär att försöka erövra en plats, och bli en del av den.Här i huset har jag skrivit böcker, berättelser, texter. Många av texterna och de tusentals orden och meningarna har jag vid det här laget glömt vad de handlat om, men jag minns när och var de kommit till. Den här platsen har blivit förknippad med själva berättandet, så att platsen inte längre bara är en särskild fysisk plats, utan numera också en berättelsens plats.Ibland använder man begreppet ”platsens ande”, genius loci på latin, när man vill beskriva en särskild plats starka påverkan på människans sinne eller känsloliv, och hur den påverkan i sin tur har sin grund i platsens metafysiska minne av sin historia. Kanske har platsen där jag bor, dess så att säga samlade hågkomster, i hög grad påverkat mig och i förlängningen också mitt skrivande. Men hur egentligen?När vi flyttade till den här gamla gården fanns inget dricksvatten i huset, ingen fungerande värme, tak läckte, mössen bodde i väggarna. Det var ett hus och en gård som människorna övergivit och lämnat åt sitt förfall. Men det var också en plats som bar spår av en annan tid.Skriver man om annat och på ett annorlunda sätt i ett lantligt gammalt hus än i ett modernt hus inne i en stad? Vad har platsen för betydelse? Det är förstås svårt att sätta fingret på. Men ibland när jag går genom rummen i huset, där så mycket är förankrat i historia, eller när jag utför sysslor i trädgården under de höga träden, kan jag tänka att alla de uttryck för liv som varit så fundamentalt annorlunda mitt egets, ofrånkomligt blandat sig in i det jag har skrivit; att de diffunderat in i berättelserna lite i taget, på samma sätt som molekylerna i luften vi andas rör sig och blandar sig med varandra.Jag tror att litteratur mår bra av perspektivförskjutningar. Att bo på en plats där de gamla knotiga träden fått stå kvar och där husets möbler och föremål bär spår av tidigare människors begrepp om tillvaron, kan kanske göra att man ser på samtiden och sig själv med annan blick än om man lever mitt bland nuets snabbt förbiilande ting och föreställningar, där det förgångna ofta är bortmotat.När jag sitter och skriver i mitt arbetsrum tittar jag ibland upp från datorskärmen och låter blicken glida över bokhyllan framför mig. Många av titlarna och namnen på böckernas ryggar vittnar om liv som levts före mitt och på helt andra platser, och många av dem enbart i författarnas föreställningsvärld. En plats kan otvivelaktigt påverka en människas sinne, och den kan ibland också bli till ord och placeras på tryckta boksidor, som Thomas Manns febriga Venedig, Mircea Cărtărescus magnetiserade Bukarest, Emily Brontës stormpiskade hedar, Franz Kafkas labyrintiska bo. Och platserna utgör inte bara bakgrund till levnadsöden utan skapar också ödena, plågsamt eller glädjefyllt, men alltid obevekligt – obevekligt eftersom litteraturen är tvingande i sig; Spöket Cathy kommer att för alltid hemsöka Wuthering Heights, Aschenbach sitta i sin vilstol på Lido mellan havet och badhytterna, Kafkas varelse kommer att för all framtid irra runt i sitt förvirrande bo, och platserna är avgörande för berättelsernas utveckling och berättelsernas karaktärer är så beroende av platserna att de beblandat sig med varandra.Jag ser mig också omkring på alla de oordnade ting förutom böckerna som omger mig i mitt arbetsrum – somliga pyttesmå och anspråkslösa som pennstumpar, andra större och mer betydelsebärande, en marionettdocka inköpt för länge sedan i en tobaksdoftande källare i Prag, en ask med fotografier på okända döda släktingar, ett golvur som slår varje heltimme med fel antal slag – en mängd föremål, där många av dem inte tjänar något bestämt syfte annat än som nötta artefakter som verkar upprätthålla en egensinnig distans till omvärlden, till det samtida eller enbart nyttoinriktade. Men det är detta förflutna, dess materiella tyngd, som ifrågasätter min varseblivning så att jag måste rynka pannan och tänka efter: Har jag verkligen rätt i det jag tror och tänker?Det är kanske så den här platsen påverkar mig och också smittar av sig på mitt skrivande: Jag får hjälp att betrakta världen ur en annan synvinkel och logik än min egen. När jag nu ser tillbaka på de böcker och berättelser jag skrivit medan jag bott här verkar de ha det gemensamt att de alla försökt gestalta just platsens betydelse, hur en plats påverkar människan, hur den formar och skapar henne, hur hon brottas med den och vad platsen tvingar henne till.Karen Blixen skrev om sitt Afrika i boken Den afrikanska farmen: ”Jag kan en sång om Afrika /.../ Kan Afrika också en sång om mig? /.../ Spejar örnarna på Ngong efter mig?”Blixens tanke går naturligtvis att se som uttryck för kolonial självöverskattning, men man kan också tolka den som uttryck för verklig beblandelse, en diffusion, där jaget och platsen är oskiljaktigt samverkande. För Blixen skedde denna beblandelse i Kenya (ett oblitt öde skulle ju senare föra henne tillbaka till Danmark, en plats hon befarade skulle ”tillintetgöra” henne, som hon skriver i ett brev). Ibland tänker jag: det ska bli skönt att resa härifrån. Vid sådana tillfällen reser jag till en mindre stad här i närheten eller till en större stad längre bort. Jag längtar efter något flyktigt, till nuet, till att lämna beständighet och historia. Men jag återvänder, som Kafkas varelse till sitt bo, av envishet eller helt enkelt för att jag erinrar mig den där musen på tröskeln för över tjugo år sedan, och den förvåning vi bägge två upplevde vid det plötsliga mötet. Vem vet, kanske bevarar den här platsens ande, dess genius loci, det ögonblicket och den förvåningen. Madeleine Hessérus, författareLitteratur:Thomas Mann, Döden i Venedig (på svenska på Bonniers, första utgåva 1952)Mircea Cărtărescu, Solenoid (på svenska på Albert Bonniers Förlag 2019)Emily Brontë, Wuthering Heights (1847), på svenska Svindlande höjder, senast utgiven på Modernista, 2014Franz Kafka, Boet (oavslutad novell publicerad första gången postumt 1931, på svenska på Polyfem 1995)Karen Blixen, Den afrikanska farmen, på svenska på Bonniers 1955Människor som oavsiktligt hamnar i en brunn eller i ett underjordiskt rum återkommer som idé i flera romaner av Haruki Murakami, t ex i Fågeln som vrider upp världen (Norstedts 2007) och Mordet på kommendören (Norstedts 2019)
POZOR! Heute ist alles andersrum aber trotzdem angenehm dreckig. Denn Nadine, Flo und Evil Chris erzählen von ihrem Wochenend-Ausflug in die Tschechische Republik - ganz auf den Spuren von “Kingdome Come Deliverance”. Aber auch für Leute (wie Nadine), die das Spiel nie gespielt haben, gibt es spannende Erzählungen und lustige Anekdoten aus Sasau, Kuttenberg und Prag. Nehmt euch nen Knödel, macht es euch bequem und haltet eure Nieren fest. Na zdraví! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Franta Kuldaun 02:06 Das haben wir gezockt Ori and the Blind forrest Röki Kingdome Come Deliverance 2 11:01 Das haben wir gesehen: Filme: High Tension (Mit Audio-Kommentar) Indiana Jones (Alle Teile) Thunderbolts (Disney+) Serien: Pokerface, S2 (wow) The good doctor (wow) And just like that, S3 (wow) 01:05:10 Reisebericht: Roadtrip to Kuttenberg Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/
POZOR! Heute ist alles andersrum aber trotzdem angenehm dreckig. Denn Nadine, Flo und Evil Chris erzählen von ihrem Wochenend-Ausflug in die Tschechische Republik - ganz auf den Spuren von “Kingdome Come Deliverance”. Aber auch für Leute (wie Nadine), die das Spiel nie gespielt haben, gibt es spannende Erzählungen und lustige Anekdoten aus Sasau, Kuttenberg und Prag. Nehmt euch nen Knödel, macht es euch bequem und haltet eure Nieren fest. Na zdraví! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Franta Kuldaun 02:06 Das haben wir gezockt Ori and the Blind forrest Röki Kingdome Come Deliverance 2 11:01 Das haben wir gesehen: Filme: High Tension (Mit Audio-Kommentar) Indiana Jones (Alle Teile) Thunderbolts (Disney+) Serien: Pokerface, S2 (wow) The good doctor (wow) And just like that, S3 (wow) 01:05:10 Reisebericht: Roadtrip to Kuttenberg Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/
„Jenseits von Prag“: Interview mit der Autorin Marion Brasch, die einen Monat in Pilsen verbringt, Die älteste Kirche Westböhmens und die Ursprünge der Stadt Pilsen
„Jenseits von Prag“: Interview mit der Autorin Marion Brasch, die einen Monat in Pilsen verbringt, Die älteste Kirche Westböhmens und die Ursprünge der Stadt Pilsen
Kritik an nicht erkannten Wahlkoalitionen, Deutsche Schule Prag feiert 35-jähriges Bestehen, Tschechisch-Kurs, Malerin Dost-Nolden hat Ausstellung im Prager Rundfunkgebäude
Bara en vecka kvar till SHL-premiär och Dick Axelsson gör entré i Hockeymorgon-studion. Han berättar själv om uppbrottet med Djurgården och om första tiden efter den avslutade karriären. Vi får också tag i Luleås Mathias Bromé på en stökig länk från Prag, där Luleå spelade CHL igår. Det blir en blick tillbaka på guldfesten och vad som egentligen talar för en upprepning av den till våren. Vi avslutar med Dicks lista på de bästa kedjorna i SHL. Nedräkningen närmar sig sitt slut! Programledare: Tobias Dahlberg I studion: Christopher Heino-Lindberg, Johanna Lagus & Dick Axelsson Gäst på länk: Mathias Bromé
Kritik an nicht erkannten Wahlkoalitionen, Deutsche Schule Prag feiert 35-jähriges Bestehen, Tschechisch-Kurs, Malerin Dost-Nolden hat Ausstellung im Prager Rundfunkgebäude
Giorgio Armani ist am Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben, wie das Modehaus in den sozialen Medien mitteilte. Armani gilt als einer der grössten Modedesigner der heutigen Zeit und hinterlässt ein Grossunternehmen, das in 60 Ländern mehr als 2000 Verkaufsläden betreibt. Weitere Themen: Am 28. September entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Einführung der E-ID. Kritische Stimmen allerdings warnen, die E-ID führe dazu, dass die Anonymität im Netz verloren gehe. Tatsächlich machen verschiedene Länder gerade Altersverifikationen im Internet zur Pflicht. Mehr Schlagkraft und deutlich mehr Geld für die Verteidigung: Darauf einigten sich die Nato-Staaten im Juni. Am derzeitigen Gipfel in Prag geht es nun um die praktische Umsetzung dieses Ziels. Doch das liegt in weiter Ferne.
In dieser Folge der Dachboden-Revue quatschen Mitch und Maurice über die Rückkehr der Maus – die nach einer nächtlichen Aktion in Köln Opfer eines Brandanschlags wurde – und darüber, wie der Hundeurlaub bei den Schwiegereltern so lief. Außerdem reden sie über Maurice' Solo-Trip nach Prag, Mitchs neue Lieblingsserie „Hostage“, die krassen Umfrageergebnisse zu überteuerten Produkten und den Preis von Salatgurken. Und die Frage: streiten Maurice und Mitch zu viel im Podcast?
Šole po Sloveniji so po več kot dveh mesecih počitnic znova napolnili otroci, med njimi jih je 20 tisoč v klopi sedlo prvič. Za nekatere vesel, za druge pa manj vesel dogodek po državi spremljajo slavnostni nagovori pristojnih in poostrena pozornost policije na cestah. Drugi poudarki oddaje: Zahodni politiki se zbirajo na forumu na Bledu, v ospredju aktualne krize Najmanj 800 žrtev silovitega potresa na vzhodu Afganistana Po petkovem deževju sanacije plazov, dela na drugem tiru začasno obstala
Jäger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Send us a textDer erste Swiss Airbus A350 mit Swiss Senses Kabine fliegt nun auch auf Kurzstrecken in Europa – z. B. nach Prag, Düsseldorf und Palma de Mallorca.
Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Episode 118 of The Prakhar Gupta Xperience features Viswanathan Anand, one of the greatest chess players of all time. He is a five-time World Champion and was the first Grandmaster from India. His journey has inspired millions and helped make chess popular across the country. Known for his calm mind and sharp thinking, Anand has received many top honours, including the Padma Vibhushan.Beyond the board, Anand is a proud father to 12-year-old Akhil, a prodigious talent in art and mathematics. Akhil has a deep fascination with patterns and often blends his love for both subjects by spotting mathematical beauty in the world around him. He has written a book titled The Heart of Math: A Young Boy's Passion for Art, Math and Pattern, which showcases his unique way of seeing the world.This is what we talked about:00:00 - Intro01:06 - Gukesh vs Magnus06:46 - Cheating in Chess 16:22 - Samay's Impact on Indian Chess 20:15 - Vishy's Impact on Indian Chess 26:24 - Rating His Juniors 31:58 - Why South India Dominates Chess 33:17 - Arjun vs Gukesh vs Prag 33:34 - Vishy's Favourite Rivalry 35:48 - Vishy vs Magnus 41:12 - Computers in Chess 48:12 - Kasparov vs Deep Blue 53:16 - How the Mind of a Grandmaster Works 56:19 - Levon vs Vishy (2013) 01:16:20 - Vishy on Mikhail Tal 01:22:05 - Who Was Paul Morphy? 01:24:06 - Can Chess Make You Insane? 01:30:37 - How chess players make money? 01:38:46 - Learning from His Spouse 01:40:26 - What's Next for Vishy 01:43:28 - Vishy's Question for Prakhar
Jan Hus war einer der wichtigen Frühreformatoren der Kirche in den Jahrhunderten vor Martin Luther. Als Prediger in der Bethlehemskapelle in Prag sprach er sich unter anderem für eine Armut der Kirche und gegen Ablasshandel aus. Er wurde 1414 unter Zusicherung von sicherem Geleit zum Konzil in Konstanz eingeladen, dort aber eingekerkert, gefoltert und schließlich auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Daraufhin brachen die Hussitischen Kriege in Böhmen aus, die über lange Zeit die Kreuzzugheere, die gegen sie gesandt wurden, militärisch in Schach halten konnten. Als sich die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg als Staat konstituierte, suchte die Regierung nach eigenen nationalen Feiertagen, Gedenktagen etc. und natürlich spielte der „Nationalheld“ Jan Hus eine Rolle. Sein Wahlspruch „Über alles siegt die Wahrheit“ wurde in der Form „Die Wahrheit siegt“ Teil der Standarte des Präsidenten. Wie der Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 19. Juli 1925 belegt, geriet man dabei mit dem Vatikan aneinander, der Hus immer noch als Ketzer ansah. So schildert uns Frank Riede die diplomatischen Verwicklungen zwischen dem päpstlichen Nuntius in Prag und der tschechoslowakischen Regierung. Übrigens ist Jan Hus seitens des Vatikans bis heute nicht offiziell rehabilitiert.
Tómas Sæmundsson er enn í Prag, líkt og í síðasta þætti, en síðan segir áfram frá ferðalagi hans aftur til Þýskalands og loks til Austurríkis og Rómar. Kólera gengur ljósum logum um Evrópu svo stundum þarf Tómas að sitja dögum saman í sóttkví en alltaf tekst honum að gera skarplegar og skemmtilegar athugasemdir um það sem fyrir augu ber.
Hör av er till oss på instagram så kan vi svara på era frågor, hjälpa er med problem och dilemman: @johannanordstrm & @edvintornblom! ursäkta klipps och redigeras av Niklas Runsten @niklasrunsten
Melvyn Bragg and guests discuss the brothers Tiberius and Gaius Gracchus whose names are entwined with the end of Rome's Republic and the rise of the Roman Emperors. As tribunes, they brought popular reforms to the Roman Republic at the end of the 2nd century BC. Tiberius (c163-133BC) brought in land reform so every soldier could have his farm, while Gaius (c154-121BC) offered cheap grain for Romans and targeted corruption among the elites. Those elites saw the reforms as such a threat that they had the brothers killed: Tiberius in a shocking murder led by the Pontifex Maximus, the high priest, in 133BC and Gaius 12 years later with the senate's approval. This increase in political violence was to destabilise the Republic, forever tying the Gracchi to the question of why Rome's Republic gave way to the Rome of Emperors.WithCatherine Steel Professor of Classics at the University of GlasgowFederico Santangelo Professor of Ancient History at Newcastle UniversityAndKathryn Tempest Lecturer in Roman History at the University of LeicesterProducer: Simon TillotsonReading list:Appian (trans. John Carter), The Civil Wars (Penguin Classics, 2005)Valentina Arena, Jonathan R. W. Prag and Andrew Stiles, A Companion to the Political Culture of the Roman Republic (Wiley-Blackwell, 2022), especially the chapter by Lea Beness and Tom HillardR. Cristofoli, A. Galimberti and F. Rohr Vio (eds.), Costruire la Memoria: Uso e abuso della storia fra tarda repubblica e primo principato (L'Erma di Bretschneider, 2017), especially ‘The 'Tyranny' of the Gracchi and the Concordia of the Optimates: An Ideological Construct.' by Francisco Pina PoloSuzanne Dixon, Cornelia: Mother of the Gracchi, (Routledge, 2007)Peter Garnsey and Dominic Rathbone, ‘The Background to the Grain Law of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 75, 1985)O. Hekster, G. de Kleijn and D. Slootjes (eds.), Crises and the Roman Empire (Brill, 2007), especially ‘Tiberius Gracchus, Land and Manpower' by John W. RichJosiah Osgood, Rome and the Making of a World State, 150 BCE-20 CE (Cambridge University Press, 2018)Plutarch (trans. Ian Scott-Kilvert and Christopher Pelling), Rome in Crisis (Penguin Classics, 2010) Plutarch (trans. Robin Waterfield, ed. Philip A. Stadter), Roman Lives (Oxford University Press, 2008)Nathan Rosenstein, ‘Aristocrats and Agriculture in the Middle and Late Republic' (Journal of Roman Studies 98, 2008)A. N. Sherwin-White, ‘The Lex Repetundarum and the Political Ideas of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 72, 1982) Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC: Conquest and Crisis (Edinburgh University Press, 2013)David Stockton, The Gracchi (Oxford University Press, 1979)In Our Time is a BBC Studios Audio Production
Melvyn Bragg and guests discuss the brothers Tiberius and Gaius Gracchus whose names are entwined with the end of Rome's Republic and the rise of the Roman Emperors. As tribunes, they brought popular reforms to the Roman Republic at the end of the 2nd century BC. Tiberius (c163-133BC) brought in land reform so every soldier could have his farm, while Gaius (c154-121BC) offered cheap grain for Romans and targeted corruption among the elites. Those elites saw the reforms as such a threat that they had the brothers killed: Tiberius in a shocking murder led by the Pontifex Maximus, the high priest, in 133BC and Gaius 12 years later with the senate's approval. This increase in political violence was to destabilise the Republic, forever tying the Gracchi to the question of why Rome's Republic gave way to the Rome of Emperors.WithCatherine Steel Professor of Classics at the University of GlasgowFederico Santangelo Professor of Ancient History at Newcastle UniversityAndKathryn Tempest Lecturer in Roman History at the University of LeicesterProducer: Simon TillotsonReading list:Appian (trans. John Carter), The Civil Wars (Penguin Classics, 2005)Valentina Arena, Jonathan R. W. Prag and Andrew Stiles, A Companion to the Political Culture of the Roman Republic (Wiley-Blackwell, 2022), especially the chapter by Lea Beness and Tom HillardR. Cristofoli, A. Galimberti and F. Rohr Vio (eds.), Costruire la Memoria: Uso e abuso della storia fra tarda repubblica e primo principato (L'Erma di Bretschneider, 2017), especially ‘The 'Tyranny' of the Gracchi and the Concordia of the Optimates: An Ideological Construct.' by Francisco Pina PoloSuzanne Dixon, Cornelia: Mother of the Gracchi, (Routledge, 2007)Peter Garnsey and Dominic Rathbone, ‘The Background to the Grain Law of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 75, 1985)O. Hekster, G. de Kleijn and D. Slootjes (eds.), Crises and the Roman Empire (Brill, 2007), especially ‘Tiberius Gracchus, Land and Manpower' by John W. RichJosiah Osgood, Rome and the Making of a World State, 150 BCE-20 CE (Cambridge University Press, 2018)Plutarch (trans. Ian Scott-Kilvert and Christopher Pelling), Rome in Crisis (Penguin Classics, 2010) Plutarch (trans. Robin Waterfield, ed. Philip A. Stadter), Roman Lives (Oxford University Press, 2008)Nathan Rosenstein, ‘Aristocrats and Agriculture in the Middle and Late Republic' (Journal of Roman Studies 98, 2008)A. N. Sherwin-White, ‘The Lex Repetundarum and the Political Ideas of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 72, 1982) Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC: Conquest and Crisis (Edinburgh University Press, 2013)David Stockton, The Gracchi (Oxford University Press, 1979)In Our Time is a BBC Studios Audio Production