POPULARITY
Categories
Wir kennen viele verschiedene Gottesdienstformen. Die hohe Form ist die Eucharistiefeier für den Sonntag und die Festtage. Dann gibt es Stundengebetsgottesdienste wie die Laudes, das Morgenlob, das Mittagsgebet, die Vesper, das Abendlob, und die Komplet zur Nacht. Und es gab Andachtsformen, die heute nicht mehr so gefragt sind, weil sie nicht mehr dem Empfinden vieler Glaubenden entsprechen. Und natürlich gibt es immer wieder neue Formen und Möglichkeiten, zu Gebet und Gemeinschaft mit Gott und miteinander zu kommen. Eine Form ist ein Gebetsfrühstück.Der Sozialdienst katholischer Frauen in Siegen hatte dazu in die Eremitage eingeladen und es ist eine Art, die sehr viele Menschen anspricht und die mir sehr gut gefällt. In der Kapelle versammelt, mit Orgel und Flötenmusik empfangen, mit Begrüßung und Gesang, mit einem wunderbaren geistlichen Impuls durch eine Franziskanerin, die das dortige Geistliche Zentrum leitet und das Thema der Würde des Menschen mit Auszügen aus zwei Briefen der heiligen Klara von Assisi an die selige Agnes von Prag dargelegt hat.Als Ehrengast konnte eine junge Frau begrüßt werden, die seit 6 Jahren die Beratungsstelle "Für Mädchen in Not" leitet und sehr eindrücklich darüber berichtet hat, wie sie sehr junge Mädchen und Frauen nach erlebter sexualisierter Gewalt berät, begleitet und zu neuer Würde verhilft. Nach einem Segen und einem Segenslied sind wir zusammen in den Garten der Eremitage gegangen, um bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen, um das Gehörte zu vertiefen und mit den Politikern, Mitarbeitenden und Gästen Kontakte zu knüpfen im Anliegen der Menschen, um die sich der Sozialdienst katholischer Frauen kümmert.Denn alles, was wir vor Gott und für die Menschen tun, ist Gottesdienst: singen, beten, Themen besprechen, arbeiten, organisieren und auch zusammen Mahl halten – ein fröhliches Frühstück im Garten mit allen, denen die Menschen am Rand wichtig sind und für die wir alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen.
Offside punktmarkerade U21-landslaget, från den darriga uppladdningen i Trelleborg till triumfen i Prag, för att finna svaret på en fotbollsfilosofisk fråga. Reporter är Jesper Högström och uppläsare är Jonatan Häggström Wedding. Reportaget finns med i Offside 4/2015 och går att läsa här. Offside Story är en medlemspodd från Offside. Bli Offsidemedlem – 0 kronor första månaden!
Tómas Sæmundsson er enn í Prag, líkt og í síðasta þætti, en síðan segir áfram frá ferðalagi hans aftur til Þýskalands og loks til Austurríkis og Rómar. Kólera gengur ljósum logum um Evrópu svo stundum þarf Tómas að sitja dögum saman í sóttkví en alltaf tekst honum að gera skarplegar og skemmtilegar athugasemdir um það sem fyrir augu ber.
I denne uges udsendelse er det blevet på tide at hylde The King of Pop, Michael Jackson, og det er jo ret passende, da det i dag er præcis 30 år siden, at han udgav albummet HIStory – Past, Present And Future – Book I. Det er halvt greatest hits, halvt Jacksons 9. studiealbum og hvem kan ikke huske hvor stort et album det var tilbage i 1995. Det tredjedyreste album i musikhistorien, som selvfølgelig kræver den dyreste promotionkampagne i musikhistorien, og vi tager selvfølgelig fat i hele perioden fra 1993 frem til 1997. Det bliver til et dybdegående kig på de sagnomspundne, gyldne CD'er, et majestætisk cover, masser af klassiske prisuddelinger, store kontroverser, ferskenfarvede og rekorddyre musikvideoer og selvfølgelig massevis af kanonfede Jackson hits som bl.a. Billie Jean, Scream, They don't care about us, Rock with you, Earth song, Leave me alone og Blood on the dancefloor. Derudover bliver det til dybdegående snakke om så forskellige emner som lidt for korte shorts, Andys gamle nabo, Jacksons kamp mod pressen, et vildt kys, brændte CD-singler, Torben Zeller, tidlige mobiltelefoner, besvimende fans, pruttebevægelser, Tivoligarden, Cannesfilmfestivalen, en kæmpe koncert i Prag i 1996, og minsandten om vi ikke også lige får flettet DJ Bobo ind i afsnittet. Playliste: Michael Jackson - Leave me alone Michael and Janet Jackson - Scream Michael Jackson - Childhood Michael Jackson - Billie Jean Michael Jackson - Rock with you Michael Jackson - Tabloid junkie Michael Jackson feat. Notorious B.I.G. - This time around Michael Jackson - You are not alone Michael Jackson - Earth song Michael Jackson - They don't care about us Michael Jackson - Stranger in Moscow DJ Bobo - Freedom Michael Jackson - Blood on the dancefloor Michael Jackson - Is it scary Michael Jackson - HIStory (7" HIStory Lesson Edit)
Hör av er till oss på instagram så kan vi svara på era frågor, hjälpa er med problem och dilemman: @johannanordstrm & @edvintornblom! ursäkta klipps och redigeras av Niklas Runsten @niklasrunsten
In dieser Folge berichten Andreas und Tobi von ihren ganz persönlichen Highlights der letzten Wochen. Andreas war in Prag beim Konzert von Bruce Springsteen und schwärmt von der einzigartigen Atmosphäre und dem beeindruckenden Auftritt der Rocklegende. Die Begeisterung für Live-Musik ist förmlich zu spüren, während er von seinen Erlebnissen erzählt.Tobi hingegen hat sich eine Auszeit in Südtirol gegönnt und die Region in vollen Zügen genossen – dabei war er mit dem Auto unterwegs. Entspannte Momente in den Bergen. Doch damit nicht genug: Tobi war auch live beim Champions League Finale dabei und schildert seine Eindrücke von diesem Fußball-Highlight.Andreas hat zudem zwei Wochen Tennis pur in Paris bei den French Open erlebt. Er nimmt die Hörer mit hinter die Kulissen des Grand Slam Turniers, erzählt von spannenden Matches und besonderen Begegnungen auf und neben dem Platz. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Folge voller Sport und Reisegeschichten!Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Ruhm, Ehre und ewige Bewunderung für die Top 3: E. Happel gewinnt mit 690 Punkten. Auf Platz 2 landet Johannes mit 678 Punkten und einen Platz schlechter als sein Lieblingsteam: Chalana auf Platz 3 mit 676 Punkten. Danke für diese Saison. See you next season. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Die Wiener Jüdin Lucy von Jacobi, Jahrgang 1887, war ursprünglich Schauspielerin, und als solche stellt sie der Hamburger Anzeiger vom 15. Juni 1925 auch noch vor. Bereits während der Jahre des Ersten Weltkriegs nach dem Tod von Sohn und Mann hatte sie sich jedoch überwiegend auf das Schreiben verlegt und avancierte während der Jahre der Weimarer Republik zu einer gefragten Reporterin, Reiseautorin und Filmkritikerin in Zeitungswesen und Rundfunk. Ab 1928 arbeitete sie als Redakteurin für die angesagte Berlin Abendzeitung Tempo, bevor sie 1933 ins Exil gehen musste – zunächst über Prag nach Florenz, wo sie kurzzeitig eine Pension führte, schließlich nach Cureglia im Tessin, wo sie Krieg und Nazi-Herrschaft überlebte. Noch ganz freiwillig auch schon nach Italien gezogen hatte es von Jacobi auch im Frühjahr 25, von wo sie einen sizilianischen Reisebericht in den hohen hanseatischen Norden schickte. Ob auf die südliche Sonne bei diesem Trip Verlass war, weiß Rosa Leu.
Andres Ambühl ist der Rekordmann des Schweizer Eishockeys. Der Bündner hält selbst internationale Bestwerte, was Anzahl Länderspiele, WM-Teilnahmen und -Partien angeht. Im Sommer 2025 gewann er in Stockholm zum dritten Mal Silber - der gegen die USA verlorene Final war für den bald 42-Jährigen das letzte Spiel der Karriere.Marc Wieser nahm nur einmal an einer WM teil: 2016. Ausser jener Saison spielte der bald 38-Jährige nie für das Nationalteam, nicht einmal in Junioren-Auswahlen. Dennoch schaffte er es zu einer grossen nationalen Karriere mit vier Meistertiteln und 1007 Spielen in der höchsten Liga.Im letzten Eisbrecher der Saison 24/25 blicken die beiden diesen Sommer zurückgetretenen Stürmer des HC Davos zurück auf ihre langen und ereignisreichen Karrieren und können auch dank ihrer seit der Kindheit bestehenden Freundschaft viele interessante und amüsante Episoden erzählen - inklusive der schwierigen Zeiten in Davos.
Unsere Hosts bekommen nicht genug vom Reisen. Jetzt war Alex in Prag und hat für das Magazin MyBike einen Artikel über die "Stadt voller Historie" verfasst. Hier bekommt ihr die Insider Tipps auf die es ankommt! Von Rad-Routen, über Geschmacksexplosionen und Tourifallen… Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns 'ne Mail an mail@bikersparadisepodcast.de – wir freuen uns! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen und zeigen einen ganz eigenen Blick auf die Bäder. Günther Moosberger im Gespräch mit Roswitha Schieb und mit Václav Petrbok aus Prag.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Altkanzlerin Merkel zu Live-Interview in Prag, Tschechien will Kinder besser vor Gewalt schützen, tschechisch-deutsche Akteure erhalten Preise von Außenminister Lipavský
Altkanzlerin Merkel zu Live-Interview in Prag, Tschechien will Kinder besser vor Gewalt schützen, tschechisch-deutsche Akteure erhalten Preise von Außenminister Lipavský
O Żydach w Czechach jako pierwszy pisał ich rodak, podróżnik Ibrahim ibn Jakub, który odwiedził Pragę w połowie dziesiątego wieku. Przez kolejny tysiąc lat historia Królestwa Czeskiego była nierozerwalnie związana z Żydami. Dzięki nim państwo się rozwijało, oni sami płacili zwykle za swoją krwią. Do pierwszego wielkiego pogromu doszło w Pradze w XII wieku, ten pod koniec XIV był jednym z największych w ówczesnej Europie.Właśnie ze strachu przed przemocą chrześcijan miał się narodzić legendarny Golem - gliniany olbrzym ożywiony przez kabalistę Jehudę Löwa ben Becalela, praskiego uczonego i rabina, który wcześniej przewodził żydowskiej gminie w... Poznaniu.Pod panowaniem Habsburgów przemocy było mniej, ale kolejni cesarze Żydów to wypędzali, to - gdy okazywało się, że bez nich pada handel i gospodarka - ściągali z powrotem. W przeciwieństwie do Polski, w mieszczańskich i racjonalnym Królestwie Czech nie rozwinął się mistyczny chasydyzm, doskonale rozwijała się natomiast Haskala - żydowskie oświecenie.W XIX wieku zaś wielu Żydów postanawiało wyruszyć drogą asymilacji - tyle, że w ówczesnych Czechach asymilacja mogła biec w dwóch różnych kierunkach - czeskim i niemieckim.Potem czescy żydzi walczyli w armii cesarza na wszystkich frontach Wielkiej Wojny, wielu z nich również w Czechosłowackich Legionach.W pierwszej Republice wydawało się, że w końcu znaleźli swoje miejsce - na tle innych krajów regionu ówczesna Czechosłowacja - a przynajmniej Czechy, były właściwie wolne od antysemityzmu.Ale druga wojna światowa w okupowanych Czechach dla tutejszych Żydów, niezależnie od tego, czy czuli się Żydami, Czechami czy Niemcami, oznaczało Zagładę.Niemiecką okupację przeżył co dziesiąty, pozostałych wypędzili komuniści. Dziś w Czechach zostało ich kilka tysięcy, ale ślady po tym, jak przez tysiąc lat współtworzyli ten kraj, są w wielu miejscach. A najwięcej w samej Pradze.-------------------------------------------------------------------------------Jeśli podcast Wam się podoba i chcecie pomóc go rozwijać, możecie zostać Patronami lub Patronkami Czechostacji w serwisie Patronite. W tym tygodniu zdecydowali się na to:Aleksander, Inka, Marlena i ZbigniewBardzo Wam dziękuję
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In der neuen Folge von Auf Buchfühlung sprechen Irene und Rebekka mit der Wiener Autorin Ursula Knoll über ihren Roman "Zucker", der im März 2025 in der Edition Atelier erschienen ist. Im Roman erzählt Knoll entlang von sechs Frauenschicksalen eine globale Kulturgeschichte des Zuckers – von der Kolonialzeit bis zur Zukunftstechnologie. Es geht um Ausbeutung, Aufbruch, Erfindungsgeist – und immer wieder auch um die Frage: Was kostet uns der süße Stoff wirklich? Ursula Knoll hat Germanistik, Judaistik und Romanistik unter anderem in Wien, Washington D.C. und Prag studiert und sich in ihrer Dissertation mit NS-Täter*innenschaft auseinandergesetzt. Es folgte eine Ausbildung zur Dramatikerin am Burgtheater Wien und bei den wiener wortstaetten. Für ihren Debütroman "Lektionen in Dunkler Materie" (2022) wurde sie mit dem Bloggerpreis Das Debüt ausgezeichnet. Für einen Auszug aus "Zucker" erhielt sie 2023 den Theodor-Körner-Preis für Literatur.
Konferenz "Wahrheit in Bewegung" des Tschechischen Rundfunks ,Merkádo-Festival in Prag, 80 Jahre Brünner Todesmarsch
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Konferenz "Wahrheit in Bewegung" des Tschechischen Rundfunks ,Merkádo-Festival in Prag, 80 Jahre Brünner Todesmarsch
Außenministerium beschuldigt China der Cyberspionage, Schriftsteller Clemens Meyer schreibt in Karlsbad, Rundgang durch historische Stadt Kadaň
Außenministerium beschuldigt China der Cyberspionage, Schriftsteller Clemens Meyer schreibt in Karlsbad, Rundgang durch historische Stadt Kadaň
Außenminister Lipavský trifft in Prag seine österreichische Amtskollegin Meinl-Reisinger, Deutsch-tschechischer Schüleraustausch in Všenory , Tschechische Hilfe für Afrika
Außenminister Lipavský trifft in Prag seine österreichische Amtskollegin Meinl-Reisinger, Deutsch-tschechischer Schüleraustausch in Všenory , Tschechische Hilfe für Afrika
Tschechischer Film„Karavan“ beim Wettbewerb in Cannes, Tschechen scheiden bei Eishockey-WM aus, Sprachkurs „Souvenir“, Stefan Veselka dirigiert „Jenůfa“ in Prag
Tschechischer Film„Karavan“ beim Wettbewerb in Cannes, Tschechen scheiden bei Eishockey-WM aus, Sprachkurs „Souvenir“, Stefan Veselka dirigiert „Jenůfa“ in Prag
Fünf-Prozent-Ziel der Nato, Přemysliden-Gräber in Olomouc, Satellitensiedlungen im Speckgürtel von Prag
Fünf-Prozent-Ziel der Nato, Přemysliden-Gräber in Olomouc, Satellitensiedlungen im Speckgürtel von Prag
Dan Brown schickt Robert Langdon in neuem Roman ins mysteriöse Prag, geologische Geschichte des mythischen Bergs Říp, Prager Kirche St. Gabriel im Beuroner Stil
Dan Brown schickt Robert Langdon in neuem Roman ins mysteriöse Prag, geologische Geschichte des mythischen Bergs Říp, Prager Kirche St. Gabriel im Beuroner Stil
Der tschechische Staat fördert den Bau günstiger Mietwohnungen, private Grundschulen werden überrannt, auf den Spuren der Frauenemanzipation in Prag
Tja, die Fragen aller Fragen: HÄMATOM for ESC? Wir erzählen heute unsere SIcht der Dinge zu diesem Wettbewerb, wir brichten von einer Gerichtsverhandlung und von einem Klavier, dass lange als Pissoir diente während andere noch darauf spielten.
"At rejse er at leve". Nattens afsnit handler om at gå, lange som korte ture. Nattens afsnit starter ud med en snak med Malthe, om hans gåtur fra Amager til Prag. Går du i din hverdag? Har du gået nogle lange ture? Eller er det slet ikke noget for dig? Det taler Mads med nattens lyttere om. Lyt med!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der tschechische Staat fördert den Bau günstiger Mietwohnungen, private Grundschulen werden überrannt, auf den Spuren der Frauenemanzipation in Prag
Sie sind nicht nur Zentren der Politik, sondern auch der Kultur, Geschichte und des Nachtlebens. Brüssel, Wien und Prag werden nicht nur von ihren Bewohnern für ihre Vielfalt geschätzt. Auch Touristen strömen in die Hauptstädte. Von Tina Witte
Ola muchachos, wir sind back zur neuen Folge und es geht um Belästigungen mit Laser und Parfüm! Ausserdem erzählen wir von Cockpit-Upgrades, fehlender Kommunikation und neuen Airports sowie deren Vorbereitung. Viel Spass!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Heute nehmen euch BastiMasti und anredo mit auf eine Zeitreise. Basti fragt seine Eltern, wie sie sich eigentlich kennengelernt haben – und entdeckt dabei eine wilde Geschichte: Wie aus Flucht, Party und Zufall eine Familie entsteht, hört ihr in dieser Episode rundfunk 17. Besuche unserer Eltern werden zum seltenen Großereignis. Papa und Mama Mast waren letzte Woche in Darmstadt, und Basti hat von einer unfassbaren Geschichte erfahren. Der Star dieser Folge: Bastis Mutter, die letzte Woche nicht nur einen legendären Cameo-Auftritt im Podcast hatte, sondern auch eine Fluchtgeschichte, die selbst GZSZ alt aussehen lässt. Zwischen Saufgelagen in Bulgarien, spontanen Freundschaften und einer DDR-Flucht über Prag, inklusive legendärer Genscher-Balkon-Rede und Schnaps-Deals am Botschaftszaun, wird klar: Ohne die wilde Partylaune und den Freiheitsdrang von Bastis Mutter gäbe es diesen Podcast vielleicht gar nicht. Natürlich dürfen auch die typischen Eltern-Gags nicht fehlen: Väter, die die Rechnung pantomimisch bestellen, Mütter, die grüne Soße für eine Offenbarung halten, und der ewige Streit um Avocado und Grillgemüse. Zwischendurch gibt's kulinarische Bildung und einen Crashkurs in Eltern-Soziologie: Warum essen Eltern eigentlich keine neuen Sachen mehr? Diese Episode ist ein humorvolles, manchmal absurdes, immer aber liebevolles Porträt zweier Familien – und eine Einladung, endlich mal nachzufragen, wie die eigenen Eltern eigentlich zusammengekommen sind. Wer wissen will, wie eine Flucht aus der DDR, ein Indiana-Jones-Kinobesuch und das Tanzlokal Eldorado Lausbach quasi zur Entstehung des Erfolgspodcasts rundfunk 17 geführt haben, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.
Melvyn Bragg and guests discuss the brothers Tiberius and Gaius Gracchus whose names are entwined with the end of Rome's Republic and the rise of the Roman Emperors. As tribunes, they brought popular reforms to the Roman Republic at the end of the 2nd century BC. Tiberius (c163-133BC) brought in land reform so every soldier could have his farm, while Gaius (c154-121BC) offered cheap grain for Romans and targeted corruption among the elites. Those elites saw the reforms as such a threat that they had the brothers killed: Tiberius in a shocking murder led by the Pontifex Maximus, the high priest, in 133BC and Gaius 12 years later with the senate's approval. This increase in political violence was to destabilise the Republic, forever tying the Gracchi to the question of why Rome's Republic gave way to the Rome of Emperors.WithCatherine Steel Professor of Classics at the University of GlasgowFederico Santangelo Professor of Ancient History at Newcastle UniversityAndKathryn Tempest Lecturer in Roman History at the University of LeicesterProducer: Simon TillotsonReading list:Appian (trans. John Carter), The Civil Wars (Penguin Classics, 2005)Valentina Arena, Jonathan R. W. Prag and Andrew Stiles, A Companion to the Political Culture of the Roman Republic (Wiley-Blackwell, 2022), especially the chapter by Lea Beness and Tom HillardR. Cristofoli, A. Galimberti and F. Rohr Vio (eds.), Costruire la Memoria: Uso e abuso della storia fra tarda repubblica e primo principato (L'Erma di Bretschneider, 2017), especially ‘The 'Tyranny' of the Gracchi and the Concordia of the Optimates: An Ideological Construct.' by Francisco Pina PoloSuzanne Dixon, Cornelia: Mother of the Gracchi, (Routledge, 2007)Peter Garnsey and Dominic Rathbone, ‘The Background to the Grain Law of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 75, 1985)O. Hekster, G. de Kleijn and D. Slootjes (eds.), Crises and the Roman Empire (Brill, 2007), especially ‘Tiberius Gracchus, Land and Manpower' by John W. RichJosiah Osgood, Rome and the Making of a World State, 150 BCE-20 CE (Cambridge University Press, 2018)Plutarch (trans. Ian Scott-Kilvert and Christopher Pelling), Rome in Crisis (Penguin Classics, 2010) Plutarch (trans. Robin Waterfield, ed. Philip A. Stadter), Roman Lives (Oxford University Press, 2008)Nathan Rosenstein, ‘Aristocrats and Agriculture in the Middle and Late Republic' (Journal of Roman Studies 98, 2008)A. N. Sherwin-White, ‘The Lex Repetundarum and the Political Ideas of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 72, 1982) Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC: Conquest and Crisis (Edinburgh University Press, 2013)David Stockton, The Gracchi (Oxford University Press, 1979)In Our Time is a BBC Studios Audio Production
Melvyn Bragg and guests discuss the brothers Tiberius and Gaius Gracchus whose names are entwined with the end of Rome's Republic and the rise of the Roman Emperors. As tribunes, they brought popular reforms to the Roman Republic at the end of the 2nd century BC. Tiberius (c163-133BC) brought in land reform so every soldier could have his farm, while Gaius (c154-121BC) offered cheap grain for Romans and targeted corruption among the elites. Those elites saw the reforms as such a threat that they had the brothers killed: Tiberius in a shocking murder led by the Pontifex Maximus, the high priest, in 133BC and Gaius 12 years later with the senate's approval. This increase in political violence was to destabilise the Republic, forever tying the Gracchi to the question of why Rome's Republic gave way to the Rome of Emperors.WithCatherine Steel Professor of Classics at the University of GlasgowFederico Santangelo Professor of Ancient History at Newcastle UniversityAndKathryn Tempest Lecturer in Roman History at the University of LeicesterProducer: Simon TillotsonReading list:Appian (trans. John Carter), The Civil Wars (Penguin Classics, 2005)Valentina Arena, Jonathan R. W. Prag and Andrew Stiles, A Companion to the Political Culture of the Roman Republic (Wiley-Blackwell, 2022), especially the chapter by Lea Beness and Tom HillardR. Cristofoli, A. Galimberti and F. Rohr Vio (eds.), Costruire la Memoria: Uso e abuso della storia fra tarda repubblica e primo principato (L'Erma di Bretschneider, 2017), especially ‘The 'Tyranny' of the Gracchi and the Concordia of the Optimates: An Ideological Construct.' by Francisco Pina PoloSuzanne Dixon, Cornelia: Mother of the Gracchi, (Routledge, 2007)Peter Garnsey and Dominic Rathbone, ‘The Background to the Grain Law of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 75, 1985)O. Hekster, G. de Kleijn and D. Slootjes (eds.), Crises and the Roman Empire (Brill, 2007), especially ‘Tiberius Gracchus, Land and Manpower' by John W. RichJosiah Osgood, Rome and the Making of a World State, 150 BCE-20 CE (Cambridge University Press, 2018)Plutarch (trans. Ian Scott-Kilvert and Christopher Pelling), Rome in Crisis (Penguin Classics, 2010) Plutarch (trans. Robin Waterfield, ed. Philip A. Stadter), Roman Lives (Oxford University Press, 2008)Nathan Rosenstein, ‘Aristocrats and Agriculture in the Middle and Late Republic' (Journal of Roman Studies 98, 2008)A. N. Sherwin-White, ‘The Lex Repetundarum and the Political Ideas of Gaius Gracchus' (Journal of Roman Studies 72, 1982) Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC: Conquest and Crisis (Edinburgh University Press, 2013)David Stockton, The Gracchi (Oxford University Press, 1979)In Our Time is a BBC Studios Audio Production
Vor 140 Jahren wird Egon Erwin Kisch in Prag geboren. Er ist bis heute einer der bekanntesten deutschsprachigen Journalisten und Reporter - sprachlich brillant und politisch engagiert. Von Hildburg Heider.
Endlich raus aus dem Alltagstrott: anredo und BastiMasti stolpern auf Tagestrips von Burg zu Burg und von der Bananenplantage bis in den Vatikan. Dazwischen wird eine Rentnerin angeschoben, ein Meme beerdigt und ein Doppelgänger gejagt. Willkommen zur ultimativen Anleitung, wie man dem grauen Alltag ein Schnippchen schlägt – Jubiläumsfolge 362! Während andere am Wochenende Fenster putzen oder die Steuer machen, perfektioniert BastiMasti das Konzept Tagestrip. Er tingelt von Prag bis an die Mosel, immer auf der Suche nach dem nächsten kleinen Kick. Und wenn's sein muss, boxt er auch mal eine rüstige Rentnerin die Wendeltreppe hoch. Schließlich sollen Mosel-Monika, Erdbeerkuchen und Funktionsjacke nicht die einzigen Highlights bleiben. anredo träumt inzwischen von Tagestrips der besonderen Art. Nach einer neuen Folge Goodbye Deutschland will er alles hinter sich lassen. Costa Rica, Sansibar oder gleich ins „Land Mallorca“ – Hauptsache, Lidl und Klimaanlage sind in Reichweite. Der große Traum: Einfach mal auf einen Tagestrip ohne Rückflugticket gehen. Oder doch lieber in Deutschland bleiben, weil schon Österreich zu abenteuerlich wirkt? Auch das Glööckler-Meme beschäftigt anredo und BastiMasti auf ihren Tagestrips. Der Kult um den viralen rundfunk 17 Hit wird immer absurder. Glööckler wirft Tassen, die Show eskaliert, und anredo fragt sich, ob der Modezar nicht längst zur tragischen Kunstfigur geworden ist. Nach dem Tod von Papst Franziskus schmiedet BastiMasti neue Tagestrip-Pläne – diesmal direkt in den Vatikan. Mit einer Checkliste von ChatGPT will er das Oberhaupt der katholischen Kirche werden. Vom Übertritt zum Katholizismus über das Theologiestudium bis zum Kardinalstitel: Basti plant den Sprint durch den Vatikan wie einen straffen Tagestrip. Doch die Hürden sind hoch, die Zeit läuft – und am Ende könnte er genauso gut im Bollerwagen von anredo durch die sixtinische Kapelle gezogen werden.
Weź udział w Rankingu Królów Polski i wybierz swojego ulubionego władzę: https://ranking.muzhp.plWładca, który nikomu w Europie się nie kłaniał i nikogo o zdanie nie pytał. Konsekwentnie rozszerzał granice swojego imperium, które w szczytowym momencie sięgało od Grodów Czerwieńskich przez Pragę aż do Magdeburga. Zwieńczeniem jego skutecznej i bezkompromisowej polityki była koronacja - wydarzenie dla naszej historii kluczowe. Droga do korony nie była jednak dla Bolesława Chrobrego ani krótka, ani prosta. Musiał zwyciężyć w walce o sukcesję po Mieszku I. Był zakładnikiem przetrzymywanym przez naszego zachodniego sąsiada – niemieckie Cesarstwo. Jego państwo było otoczone przez nieprzyjaciół. Chrobry brutalnie krzewił wiarę chrześcijańską wśród poddanych. Czy to prawda, że za nieprzestrzeganie postu wybijał zęby? Co wiemy o pochówkach z jego czasów? Czy sprowadzał do Polski duchownych? Kiedy jego państwo było u szczytu potęgi? Jak układały się jego relacje z Ottonem III? Kiedy zdobył Kijów? Czy Bolesław Chrobry był władcą wybitnym?O tym wszystkim w Podcaście Muzeum Historii Polski z serii Inne historie Polski. Rozmawiają Cezary Korycki i jego gość, prof. Przemysław Urbańczyk z Uniwersytetu Kardynała Stefana Wyszyńskiego i Polskiej Akademii Nauk.Podcast zrealizowano w ramach zadania: kontynuacja i rozbudowa multimedialnego projektu informacyjno-edukacyjnego - Portal Historyczny Dzieje.pl
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Trettioåriga kriget utbröt 1618 genom att tre katoliker kastades ut från ett fönster i Prag i förhoppningen att de skulle dö av fallet. Men de överlevde, och de aktioner som deras habsburgska herrar vidtog för att stävja tjeckernas uppror resulterade i en kedjereaktion av krigsförklaringar och strider som drog in hela världsdelen i konflikten. Först efter tre decennier och miljoner döda – kriget var, sett till Europas folkmängd, mer förödande än första och andra världskriget – blev det äntligen fred.I traditionell svensk historieskrivning är trettioåriga kriget framför allt historien om hur Sverige blev en stormakt, hur Gustav II Adolf och fältherrar som Lennart Torstenson och Johan Banér lade Europa för sina fötter. Men i det här avsnittet tar vi ett annat grepp: vi betraktar kriget underifrån, ur folkets eget perspektiv. Vi möter dagboksskrivande knektar, lidande knektänkor, torterade kyrkoherdar och hunsade borgardöttrar som ville skriva av sig sina personliga trauman. Ty den i särklass viktigaste konfliktytan var inte den mellan Österrike och Sverige, eller Spanien och Nederländerna, eller Frankrike och huset Habsburg. Kriget utkämpades mellan den vanliga befolkningen i tyska städer och byar och de tiotusentals knektar för vilka fälttågen och deras plundring blev ett sätt att leva.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om trettioåriga kriget, det första egentliga världskriget, som vållade oändligt lidande i Tyskland men förvandlade Sverige till ett av Europas mäktigaste länder.Bild: Plundrande soldater. Av: Sebastian Vrancx 1647, Tyska historiska museet Berlin, Wikipedia, Public Domain.Klippare: Emanuel LehtonenProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier ist ein überarbeiteter Text für den "Wer hat den Gürtel"-Podcast: Da hat der mittelalterliche Platzregen aus Prag alle weggespült! Kingdom Come: Deliverance 2 holt sich den Gürtel und trägt ihn mit Stolz durch die böhmischen Wälder. Doch nun muss sich der Bauernsohn Heinrich gegen eine Reihe neuer Gegner behaupten. Da wäre zum einen Split Fiction mit seinen dimensionsbrechenden Fähigkeiten, der postapokalyptische Herausforderer Atomfall oder der schattenhaft anschleichende Assassin's Creed Shadows. Wird unser Schmiedesohn in die Knie gezwungen oder schwingt er weiter triumphierend sein Schwert? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier: https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe
Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ideja o ukinitvi obveznega članstva v Kmetijsko-gozdarski zbornici je znova aktualna. Predlog novele zakona s to vsebino je v parlamentarnem postopku, pred kratkim sta ga vložila koalicijska poslanca Gibanja Svoboda in SD. Prostovoljno članstvo pomeni začetek konca zbornice, pa svarijo nasprotniki tega predloga. Je razlog za reorganizacijo članstva v tej zbornici samo politične narave; ali prostovoljno članstvo koristi kmetom? O argumentih za in proti uvedbi prostovoljnega članstva v zbornici v tokratnem Studiu ob 17.00. Gostje: Robert Janev, poslanec Svobode v Državnem zboru; dr. Jože Podgoršek, predsednik Kmetijsko gozdarske zbornice Slovenije; Stane Kavčič, kmet in agrarni ekonomist, profesor na Biotehniški fakulteti Univerze v Ljubljani; Branko Virag, predsednik Združenja kmetijskih podjetij pri GZS.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
We have a tendency to overlook the history of the smaller European nations even though they do quite often provide the laboratory where one could have seen the sign of things to come or calamities that could be avoided. One of these nations is Czechia, where events took place that could, should or did impact the History of the Germans, in 1989, in 1968, in 1938, in 1618 and in 1419-1437. Today we will talk about the very last one on this list, the moment when a complete confessional split was prevented, something Martin Luther, emperor Charles V and pope Leo X so disastrously failed to manage a hundred years later.I will also provide links in the show notes to books or podcasts relating to the other events in case you want to read ahead:Genscher in Prag - ein Polit-Krimi – DW – 30.09.2019Eyewitness to the 1968 Prague Spring – Cold War Conversations PodcastRobert Harris: MunichWDFpodcast.com 30 Years War SeriesThe music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward Expansion
On the brink of the destruction of the Temple in Jerusalem, Yohanan ben Zakkai made an astonishing decision. When faced with an opportunity to ask for anything from the new Roman emperor, Vespasian, rather than choosing to ask him to spare the Temple, Yochanan asked only for permission to start a school and preserve Jewish teachings in Yavneh, south of modern day Tel Aviv. Rabbi Marc Katz argues that this decision underscores how the Rabbis were the ultimate pragmatists in his new book Yochanan's Gamble: Judaism's Pragmatic Approach to Life. Is Katz right, and how should we consider pragmatism through a modern perspective?