POPULARITY
Der Bauernkrieg von 1525 war die erste große Massenbewegung in der deutschen Geschichte. Hunderttausende Menschen kämpften damals gegen Leibeigenschaft und für Freiheit und Gleichheit. Der „Uffrur“ begann im deutschen Südwesten und weitete sich zu einem blutigen Krieg mit zehntausenden Toten. Gegen die Fürstenheere hatten die Bäuerinnen und Bauern keine Chance, aber ihre mutigen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und Teilhabe beeindrucken bis heute. Formuliert wurde die Idee der universellen Menschenrechte – lange vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französische Revolution. Was davon ist heute im Süden Deutschlands noch erlebbar? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Holtz – Direktorin der Abteilung Landesgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts der Universität Stuttgart; Dr. Christian Pantle – Wissenschaftsjournalist und Buchautor; Dr. Marco Veronesi –Historiker und Kurator der Großen Landesausstellung „Uffrur“ im Kloster Schussenried Ausstellung: „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“, Ausstellung im Kloster Schussenried (26. April – 5. Oktober 2025) Buch: Christian Pantle, Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand, Propyläen Verlag 2024, 22,00 €
Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten. Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien? Gesprächspartner*innen: Thomas Kaufmann Sheilagh Ogilvie Robert Rebitsch Lyndal Roper Annemarie Paulsen Hier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html Literatur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch. Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellen http://www.bauernkriege.de/predigt.html https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.html https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1 https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahne https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdf https://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.html https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1 https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html https://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100
Die Eskalation des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hat zu einer erheblichen Verschiebung politischer Standards in Deutschland geführt. Die Tatsache, dass Russland mit seiner Invasion in die Ukraine einmarschiert ist verwechseln zahlreiche Kräfte der Anti-Kriegs-Bewegung mit der Einschätzung, dass Russland auch der alleinige Aggressor sei. Medien wie die „taz“ beteiligen sich zudem offen an der Rehabilitierung des Hitlerfaschismus und tragen die Kriegspropaganda der ukrainischen Regierung und ihrer imperialistischen Auftraggeber:innen bis in die ökoliberalen Wohngemeinschaften von Prenzlauer Berg und Ehrenfeld. Damit erfüllen sie die objektive Funktion für den Imperialismus, das „aufgeklärte“ Kleinbürger:innentum ideologisch auf den Dritten Weltkrieg vorzubereiten. Auf der anderen Seite des politischen Widerstandsspektrums hat der russische Einmarsch die Position diskreditiert, dass Russland eine weniger aggressive imperialistische Macht oder gar ein antiimperialistischer Bündnispartner des Proletariats wäre. Zwar gibt es vereinzelte Kräfte, die auch in der jetzigen Lage noch schmerzfrei an dieser Position festhalten. Im wesentlichen hat die Selbstentlarvung des russischen Imperialismus jedoch zur Zerstörung alter Illusionen geführt und damit die Bedingungen für die Schaffung einer konsequenten antiimperialistischen und antimilitaristischen Massenbewegung in Deutschland verbessert. Wir wollen im Folgenden darauf eingehen, in welcher Form diese beiden Positionen heute anzutreffen sind und welche revolutionäre und kommunistische Ausrichtung wir ihnen entgegenstellen. Den Text zum Lesen findet ihr auch hier: https://www.klassenbildung.net/konsequent-gegen-den-imperialismus-kaempfen-schluss-mit-der-parteinahme-fuer-die-eine-oder-andere-kriegsmacht
Anfang der 1860er Jahre erschüttert der amerikanische Bürgerkrieg die USA – aber der Frieden, der folgen soll, bleibt aus. Stattdessen erhebt sich eine Bruderschaft in weißen Kutten, die im Namen einer rassistischen Ideologie Gewalt und Terror über die Nation bringt. Der Ku Klux Klan – was als harmlose Gruppe beginnt, entwickelt sich bald zur gefürchtetsten Hassbewegung der USA. Wie schafft es der Klan zur Massenbewegung zu werden? Was steckt hinter dem perfiden Marketingtrick, der ihn in den 1920er Jahren Millionen Anhänger gewinnen lässt? Und welche Spuren hinterlässt sein Erbe bis heute, bis zu den Präsidentschaftswahlen 2024?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:The KKK. An American History von Kristofer AllerfeldtThe second coming of the KKK von Linda GordonKu Klux. The Birth of the Klan during Reconstruction von Elaine Frantz Parsons+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 22. Oktober 1844 sollte die Welt untergehen und durch Jesus Christus neu errichtet werden. Das hatte der US-Prediger William Miller vorhergesagt – und dadurch eine Massenbewegung ausgelöst. Bekanntlich kam es anders. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die bis heute wohl wichtigste Frage zum Nationalsozialismus ist: Wie konnte aus einer gewalttätigen Splitterpartei innerhalb weniger Jahre eine verheerende Massenbewegung werden, die Adolf Hitler an die Macht brachte? Welche Faktoren gaben den Ausschlag für den Erfolg der Nazis? Gerd Krumeich stellt fest: Die Bedeutung des verlorenen Ersten Weltkriegs ist für die Attraktivität der NSDAP und die Radikalisierung eines mörderischen Antisemitismus bisher weit unterschätzt worden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis legt Krumeich eine Neuinterpretation des Verhältnisses von Hitler und den Deutschen vor. Prof. Dr. Gerd Krumeich war von 1997 bis 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und französischen Zeitgeschichte, insbesondere zum Ersten Weltkrieg und seinen Nachwirkungen vorgelegt. Er ist Gründungsmitglied des Historial de la Grande Guerre in Péronne und Mitherausgeber der Documents diplomatiques français zum Versailler Vertrag. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_ersterweltkrieg_hitler
In ganz Deutschland findet heute wieder der "RhineCleanUp" statt. Tausende Menschen räumen entlang der Flussufer den Müll weg. Gerade mal sieben Jahre alt, hat sich die Aktion längst zu einer Massenbewegung entwickelt, berichtet Dominik Bartoschek.
Aus den Protesten in Bangladesch gegen eine Quotenregelung bei der Jobvergabe ist eine Massenbewegung gegen Ungleichheit geworden. Die Regierung reagierte darauf mit Gewalt und Schießbefehlen. Jetzt fordern die Demonstrierenden Gerechtigkeit für die Opfer. Interview vom 06. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/protest-bangladesch-sheikh-hasina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Heute vertiefen wir eine Geschichte, die wir in der letzten Folge kurz angeschnitten haben, als wir über den deutschen Eugeniker Ploetz sprachen: die Reise nach Ikarien. Die Ikarier waren die erste moderne kommunistische Massenbewegung, gründeten Mustersiedlungen in den USA und hatten bereits in den 1840er Jahren ihre Probleme mit der Macht.#frühsozialismus #ikarien #cabet #frankreich #französischerevolution #kommunismus---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Ganzer Text: https://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/Autoren/Cabet/Cabet1919.htm https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/108_Saage.pdfhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChsozialismushttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Ikarien https://www.britannica.com/biography/Etienne-Cabet
Fomo, Perfektionismus und Massenbewegung stressen uns manchmal ungemein, ohne dass wir wirklich merken, woran es liegt. Ist das Bild gut genug? Diese Frage führt häufig dazu, dass es gar nicht erst machen... so können wir wieder mehr Freude und weniger Stress an der Fotografie entwickeln.
Noch gibt es in Deutschland eine Mehrheit für die Demokratie und ihre Werte. Und es ist inzwischen nicht mehr nur eine schweigende Mehrheit. In den vergangenen Wochen und Monaten sind Hunderttausende immer wieder auf die Straßen gegangen und haben demonstriert. Für die Demokratie und ihre Werte. Gegen Rechtsextremismus. Gegen Rassismus. Gegen die AfD. Hunderttausende haben einander demonstriert, dass sie nicht allein sind. Sie haben an Gleichgesinnte appelliert, die bisher noch schweigen. Und denjenigen, die mit den Werten einer Demokratie nichts (mehr) am Hut haben und die die Demokratie selbst nur nutzen wollen, um sie auszuhöhlen, haben sie deutlich gesagt: Wir sind auch noch da. Aber wie kann und wird es nun weitergehen? Mit den Demos und über die Demos hinaus? Wen und was kann diese Massenbewegung erreichen? Und wie lässt sich unsere Demokratie am besten stärken? Hören wir dazu den Protestforscher Dieter Rucht, die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, die Historikerin Hedwig Richter und Isabel Schmidt von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Podcast-Tipp: „mal angenommen“ - der tagesschau-Zukunfts-Podcast beschäftigt sich mit der Frage, was eigentlich passieren würde, wenn Extremisten an die Macht kämen. Das Szenario bereitet vielen Menschen Sorgen. Was wäre, wenn die AfD die Thüringen-Wahl gewinnt? Könnten Extremisten die Demokratie abschaffen? Mal angenommen…. Extremisten regieren, was dann…? Hier geht's direkt zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/mal-angenommen-extremisten-kommen-an-die-macht/tagesschau/13134433/
1928 gründete der Volksschullehrer Hasan al-Banna die Muslimbruderschaft. Sie sollte zur bedeutendsten islamischen Massenbewegung werden. Er gilt auch als Geburtshelfer des Islamismus. Vor 75 Jahren wurde er in Kairo erschossen. Thörner, Marcwww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Ist das eine neue Massenbewegung? Wie reagiert die AfD darauf? Und: Was tun, wenn am Arbeitsplatz oder beim Familienfest menschenfeindliche Dinge gesagt werden? (16:23) Schulz, Josephine
Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Ist das eine neue Massenbewegung? Wie reagiert die AfD darauf? Und: Was tun, wenn am Arbeitsplatz oder beim Familienfest menschenfeindliche Dinge gesagt werden? (16:23) Schulz, Josephine
Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Ich habe seit einer Woche das Buch abgegeben - was für ein elend langer Ritt. Ich bin stolz darauf, "trotz" 2023 dieses Werk erschaffen und so viele tolle Menschen im Projekt zu haben. Dennoch kam keine Feierlaune auf. Aus Erschöpfung der Strecke, aber vor allem auch aus dem Wissen heraus, dass im Faschismus sogar die Klimakrise das kleinere Problem sein wird. Ich habe die letzte Woche fiel zu allem rund um die Correctiv-Recherche (spendet denen!) gearbeitet - und so gar nicht zur Mobilität. Denn hier gibt es grad ein Momentum, das anscheinend der Schrecken der Deutlichkeit dieser Recherche auch bei den bisher Stillen oder sogar Gleichgültigen angekommen ist. Ihr findet diese Inhalte auf meinem Peertube-Kanal und auf meinem Blog. Da mir aufgrund dieser Umstände alles, was ich an Ideen zum ersten Podcast 2024 hatte, hoch banal vorkam, habe ich auf verschiedenen Plattformen gefragt, ob es Fragen gibt, die ihr mir stellen wollt. Es kamen einige zusammen, vor allem aber auch einige wohlwollende Hinweise, dass ich auf mich aufpassen soll. Jetzt auch noch antifaschistische Arbeit, ich solle mich nicht übernehmen. Ich weiß, dass das liebgemeint ist, aber ich möchte gern zurückgeben, wenn wir alle antifaschistisch agieren, dann ist das weit weniger Arbeit für Einzelne. Dann ist das Konsens und entzieht Faschist:innen die Macht. Freue mich drauf, wenn ihr mitmacht! Ich beantworte in dieser Folge eure Frage nach meiner Kraftquelle, meinem Weg aus der Konzerntätigkeit in die aktivistische, nehme euch mit in meinem 2023, in dem ich umarmen musste und durfte, dass das Thema intersektionale Mobilitätswende nicht nur größer ist als ich, sondern auch zu meiner Mission wurde. Im Guten wie im Bösen kann ich mir aktuell nichts anderes vorstellen, als an dieser täglich zu arbeiten. Ich berichte euch daher auch von den Herausforderungen, die so ein "Amt" finanziell, mental und persönich mit sich bringt. Teile euch meine Gedanken und Ideen, 2024 eine finanzielle Grundlage zu schaffen, die es mir erlaubt, direkt vor Ort, am liebsten ländlich beginnend die Mobilitätswende zu starten. Mein Netzwerk und meine Ideen in die Fläche zu bringen. Denn für die Mobilitätswende braucht es keine Bundespolitik, diese folgt uns, wenn wir zur Massenbewegung werden und uns aus der Autodiktatur befreien, um uns echter Freiheit zuzuwenden: Der Freiheit, mit jedem Verkehrsmittel sicher und komfortabel unterwegs sein zu können. Meine Antreiberin ist nicht (nur) die Klimakatastrophe, sondern die schreiende Ungerechtigkeit in unserem völlig auf das Auto zentrierten Verkehrssystem. Das, was wir vorfinden, von einer maroden Bahn, fehlenden Radwegen bis hin zu Milliardensubventionen nur für Autos ist politisch gewollt und kein Naturzustand. Und das ist die gute Nachricht: Das können wir verändern! Die Veränderung kommt von uns, durch uns, mit uns. Sehr regional und lokal beginnend und dann immer weitere Kreise ziehen. Wer will ich gewesen sein und wie will ich in Zukunft leben? Diese Fragen gilt es ehrlich zu beantworten. Mal ehrlich: Wenn du all die Zeit, die du aktuell noch im Auto verbringen musst, ein Lenkrad haltend, mit deinen dir lieben Menschen verbringen könntest, würdest du das Auto dennoch behalten wollen? Oder wäre dir Mobilität lieber, die dir Zeit und Geld spart, dich selbstbestimmt mobil sein lässt und Kindern Spielen vor der eigenen Haustür erlaubt? Mobilitätswende ist weiter mehr als nur die Veränderung von Antrieben. Sie ist die Chance auf eine neue gerechte Gemeinschaft
2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der Demokratie. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Dass diese Sportart eines Tages nicht nur zu einer olympischen Disziplin, sondern auch zu einer regelrechten Massenbewegung wird, ist kaum zu glauben. Schließlich ist der erste, der es tat, tot umgefallen.***Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ***Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Deutschland sehen wir momentan einen Aufschwung der faschistischen Bewegung. Sowohl ihr parlamentarischer Arm in Form der AfD gewinnt an Wähler:innenstimmen, als auch die außerparlamentarischen faschistischen Gruppen. Wir wollen uns in der neuen Folge unseres #Podcast mit dem Faschismus auseinandersetzen. Zu Beginn setzen wir uns grundlegend und historisch mit dem Faschismus auseinander: Was macht den Faschismus aus? Wie konnte er entstehen und wie ist er in Deutschland zur Massenbewegung geworden? Im weiteren Verlauf geht es dann vor allem um aktuelle Fragen: Wie sieht die faschistische Bewegung heute aus? Und wie können wir gegen sie kämpfen? Klassenbildung auf Instagram: https://www.instagram.com/klassenbildung/ Klassenbildung auf Youtube: www.youtube.com/@Klassenbildung Unsere Website: https://www.klassenbildung.net/ #Antifaschismus #Klassenkampf #Widerstand
Neuber, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Die Corona-Pandemie war ein Erweckungserlebnis für eine neue rechte Massenbewegung. Mit Verschwörungsglauben und Elitenfeindlichkeit konnte die AfD zusammen mit anderen neurechten Akteuren ein ganz neues Wählerpotenzial für sich gewinnen. In Folge 23 von Rechtsgerichtet zeigen wir, dass der aktuelle Erfolg rechtsextremer Akteure seinen Ursprung in der Corona-Pandemie hatte. Strategien, die Proteste für eigene Ziele zu instrumentalisieren, sind erschreckend gut aufgegangen und waren von langer Hand geplant. Außerdem befragt Sven Gerrit über einen Film von 1942 und will doch eigentlich nur unbezahlte Werbung für ein hundert Jahre altes Buch machen. Und Gerrit appelliert tatsächlich an die persönliche Ehre von AfD-Wählern und Maßnahmen-Kritikern. Weiterführende Links: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/covid19-und-rechtspopulismus https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-auf-einen-blick-rechtspopulismus-in-deutschland-37867.htm https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Aktuelles/Uni-News/Pressemitteilungen/2023-08_Populismus_und_Demokratie.pdf
Nach dem gescheiterten Putsch von 1923 bauen die Nazis ihre braune Bewegung wieder auf. Bis Ende der 20er Jahre bleibt die NSDAP aber eine rechtsradikale Splitterpartei unter vielen. Mit der Weltwirtschaftskrise ändert sich alles. Wie schaffte die NSDAP den Aufstieg zur größten Massenbewegung der politischen Rechten in der deutschen Republik? Und welche Rolle spielte der maßlose Kult um ihren Führer dabei? Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, Propyläen Taschenbuch, München 2001. Uwe Klußmann / Joachim Mohr (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie, Bonn 2017 (BpB-Lizenzausgabe von Spiegel Geschichte 5/2014) Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998. Wolfgang Scheuermann-Peilicke: Art. "Der "Altonaer Blutsonntag" 1932", LeMO (Lebendiges Museum Online), Deutsches Historisches Museum, 14.7.2021. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
August Bebel gilt bis heute als Identifikationsfigur der deutschen Sozialdemokratie, als derjenige, der es im Deutschen Kaiserreich geschafft hat, den Weg der Partei zur Massenbewegung zu ebnen. (BR 2014) Autorin: Ulrike Beck
Die Zeitenwende offenbart den Verfall des westlichen Denkens und seiner Werte. Selbst Teile der Friedensbewegung sind deren Umdeutung zum Opfer gefallen. Ihre Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ hat ausgedient. Nirgendwo wird dieser Verfall deutlicher als bei den Grünen. Was hat zu diesem Wandel im politischen Denken geführt?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Werte, Werte über allesGrüne wie Alternative und so manche, die sich als Linke verstehen, haben ihre Wurzeln in der Friedensbewegung der 1980er Jahre. Das Wettrüsten zu beenden, um einen atomar ausgetragenen Dritten Weltkrieg zu verhindern, war das Anliegen dieser damaligen Massenbewegung. Ein Umdenken innerhalb der Völker des Westens gegenüber den Russen hatte zu dieser Entwicklung geführt. Trotz aller Angst, die nach dem Zweiten Weltkrieg geschürt worden war, hatte sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Volker der Sowjetunion wie die im Westen auch nichts anderes als ein friedliches Leben wollen und eine freundliche Zukunft für ihre Kinder.Nach der Niederlage der USA im Vietnamkrieg war ab dem Ende der 1970er Jahre der Kampf für die Menschenrechte die neue Strategie des Westens gegenüber der Sowjetunion. Die Niederlagen im Osten Asiens hatten deutlich gemacht, dass der Sozialismus militärisch nicht zu besiegen war. Für dieses Ziel hatte sich die Menschenrechts-Strategie als erfolgreicher erwiesen. Mit dem Untergang der Sowjetunion und der Vernichtung Jugoslawiens schien auch der Sozialismus besiegt. Die westliche Demokratie schien sich als überlegene Gesellschaftsform herausgestellt zu haben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/pflugschare-zu-schwertern-ruediger-rauls+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir wandern. In der Ebene, am See, über Hügel, auf die Berge. Warum tun wir das? Und warum tun das so viele? «Apropos» widmet sich heute der Geschichte des Wanderns. Von den Anfängen tief im Mittelalter bis heute. Wer war der erste Wanderer? Worin liegt die Faszination des Wanderns? Und wie entwickelte sich die Freizeitbeschäftigung von ein paar Intellektuellen zu einer Massenbewegung?Diese Fragen beantwortet «Wanderpapst» Thomas Widmer in einer neuen Folge von «Apropos». Er ist langjähriger Redaktor des Tages-Anzeigers und Autor von verschiedenen Wander-Büchern. Moderiert wird die Sendung von Philipp Loser.
„Aus der elitären Tierschutzvereinigung ist eine Massenbewegung geworden, die auch gegen die Atomkraft mitkämpft.“ In diesen knappen Worten fasste die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Werdegang des WWF zusammen. Auch wenn die Organisation nie eine Tierschutzorganisation war und sicher auch nicht zur Speerspitze der Anti-Atomkraft gehörte, lag das Blatt mit seiner Beschreibung nicht völlig daneben. Die Organisation im Zeichen des Pandas wird in Deutschland in diesem Jahr 60 Jahre alt. Eine Gelegenheit für einen Blick in den Rückspiegel. Stimmt die Einschätzung der ARD, der WWF sei "die einflussreichste Lobbyorganisation für die Umwelt weltweit ", oder liegen Kritiker richtig, wenn sie von einer „Panda-Cashmaschine“ und „intrigantem Elite-Club“ sprechen? Über Fragen wie diese diskutieren wir mit zwei Wegbegleiter:innen. Zu Gast: bei #ÜberLeben diesmal Martina Fleckenstein und Valentin von Massow. Valentin von Massow ist der ehrenamtliche Stiftungsratsvorsitzende und damit hierzulande der oberste Repräsentant und Martina Fleckenstein ist eine der ersten Mitarbeiterinnen der Organisation in Deutschland. Redaktion: Jörn Ehlers
Das Racquet ist der Schläger wie man ihn beim Tennis, Squash oder Badminton benutzt. Was Ball ist sollte klar sein. Beides zusammen ist ein Rückschlagsport der sowohl mit Tennis, als auch mit Squash verwandt ist. Warum Racquetball in anderen Ländern eine Massenbewegung ist, es hier eine Spart unter den Spartensportarten ist und was J.R. Ewing damit zu tun hat das erfahrt Ihr im Podcast. Deutscher Racquetball Verband Internationale Racquetball Federation Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Umweltschutz wurde in den 1970er Jahren zur Massenbewegung, die Politik und Wirtschaft weltweit zum Handeln veranlasste. Warum funktioniert dasselbe nicht genauso mit dem Klimaschutz heute?
Entwickelt sich „Extinction Rebellion“ zu einer Massenbewegung? Statt einzelnen Blockaden sollen künftig Massenaktionen stattfinden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seit drei Monaten protestieren Menschen im Iran gegen das Regime. Anlass war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam. Der Aufstand gegen jahrzehntelange Unterdrückung und Willkür ist längst zur Massenbewegung geworden: Es geht um Freiheit und ein Ende des Regimes. Für die Demonstrierenden gibt es kein Zurück. Aber offenbar auch nicht für die Staatsführung, die äußerste Härte zeigt: In den vergangenen Tagen sind zwei Protestierende hingerichtet worden. Weitere 24 Namen stehen auf einer Art „Todesliste“. Aber es gibt weit mehr Opfer: Menschenrechtler gehen davon aus, dass im Zuge der Proteste mehr als 18.000 Menschen verhaftet und mindestens 470 getötet wurden. Darüber sprechen wir mit Journalistin Gilda Sahebi, Dieter Karg von Amnesty International, Aktivistin Mina Khani und Autor Bahman Nirumand.
RedFox ist die Jugendorganisation der Partei der Arbeit in Belgien. Über 5.000 Schüler:innen sind dort aktiv und organisieren sich für Gleichberechtigung, Klimagerechtigkeit und gegen Sexismus, Rassismus und eine ungerechte kapitalistische Gesellschaft. Die marxistische Jugendorganisation bringt Massen auf die Straße und das obwohl Belgien nicht zuallererst dafür bekannt ist, ein besonders linkes Land zu sein. In der aktuellen Folge fragen wir uns: Was ist die politische Situation und das Kräfteverhältnis in Belgien? Warum engagieren sich so viele Leute bei einer linken, marxistischen Jugendorganisation? Was können wir aus der politischen Praxis lernen? Wie spielt darin gelebte Solidarität eine Rolle?Darüber hat Teresa mit Onno Vandevalle gesprochen. Onno lebt in Gent und ist Vice President von Redfox.
Bikepacking oder etwas altmodisch: Radwandern, ist vom Nischenphänomen zum Trend geworden. Das freut Szenekenner Gunnar Fehlau einerseits, andererseits erwachsen aus der Massenbewegung auch Probleme. Wir haben mit dem Bikepacking-Urgestein über Herkunft und Zukunft des Reise-Trends gesprochen
Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Conspiracy Theory „Wenn mit anderen Worten eine so offensichtliche Fälschung wie die Protokolle der Weisen von Zion von so vielen geglaubt wird, dass sie die Bibel einer Massenbewegung werden kann, so handelt es sich darum zu erklären, wie dies möglich ist, aber nicht darum, zum hundertsten Male zu beweisen, was ohnehin alle Welt weiß, nämlich, dass man es mit einer Fälschung zu tun hat.“ (Hannah Arendt) Mit Musik vom Label Amphetamin Reptile Records. * Eine Sendung vom 13. Februar 2021. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/
„Die echten Corona-Extremisten erkennst du an ihren FFP-2-Masken“, verriet mir vor kurzem mein achtzehnjähriger Sohn. „Man sieht hinter dem Mundschutz ja nicht viel von ihren Gesichtern, aber ihre Augen schauen oft vorwurfsvoll und verbittert, wenn sie einem auf der Straße begegnen.“ Die Maske ist zum Symbol einer Massenbewegung geworden. Sie ist das Aushängeschild einer edlen Gesinnung und eine Form zur Schau gestellter Konformität. Ein Beitrag aus "Wie konnte es nur so weit kommen?", dem von mir herausgegebenen Sammelband meines Essaywettbewerbs. Gelsen von: Dide Den kompletten Essayband könnt ihr hier erwerben: https://sodenkamplenz.de/produkt/wie-konnte-es-nur-so-weit-kommen/
Untersuchungen im US-Kongress zeigen immer deutlicher, dass der Sturm auf das Kapitol eine geplante Aktion war, um Donald Trump an der Macht zu halten. Seither unternehmen seine Republikaner alles, damit ein solcher Staatsstreich im Jahr 2024 nicht wieder scheitert. Dahinter steht eine Massenbewegung, die Amerikas Demokratie massiv bedroht, berichtet Eric Frey.
In „Die Frauen von Belarus“ erzählt Journalistin Alice Bota von den Protagonistinnen der Proteste. Doch sie stellt auch unbekannte Frauen ins Zentrum. Vorgelesen von taz-Leserin Elena. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Heute filmen fast alle fast alles und teilen es dann online. Die populäre Massenbewegung selbstgedrehter Filmchen begann vor 50 Jahren mit Video und Videokunst. Was die Pioniertage uns Bilderjunkies heute erzählen, ist Thema für Kontext. Als die Bilder flackerten und die Videobänder rauschten, damals, in den Pionierzeiten der Videokunst erkundeten Künstlerinnen und Künstler die Grenzen und Möglichkeiten des neuen Mediums. Unter den ersten war zu Beginn der 1970er Jahre der Romand Jean Otth. Heute ist er ausserhalb der französischen Schweiz kaum bekannt. In Kontext berichten die Kuratorin Nicole Schweizer (Musée cantonal des Beaux-Arts MCBA Lausanne) und die Kunstwissenschaftlerin Sibylle Omlin, was es mit Otths Kunst auf sich hat und warum die Auseinandersetzung mit Pionierwerken heute besonders interessant ist. Weitere Themen: - Jean Otths Filme, Bilder und Zeichnungen - Schweizer Videokunst im Rückblick
Von der radikalen Randgruppe zur Massenbewegung? Die rechtsradikalen Erfolge im Internet und Gruppen wie QAnon, die Millionen Menschen mit absurden Verschwörungstheorien versorgen, verängstigen viele, die Parallelen der Ideologie von QAnon im 21 .Jahrhundert zu den antisemitischen Ritualmordlegenden des Mittelalters sind offensichtlich. In der Wiener Vorlesung vom 29. April 2021 erklärt Extremismusforscherin Julia Ebner diese Phänomene. FALTER-Chefredakteur Florian Klenk steuerte mediales Know How bei, Publizist Günter Kaindelsdorfer moderierte.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Else und Arne schalten sich diesmal aus dem Sechstagerennen zu. Denn es geht ums Fahrrad, das damals aus dem Stadtbild gar nicht wegzudenken ist. Für die Arbeit, in der Freizeit oder im Leistungssport: Fahrradfahren ist eine Massenbewegung geworden. Als Gäste haben wir auf dem Gepäckträger Christian Tänzler von Visit Berlin, den Fahrradhistoriker Lars Amenda sowie die Organisatoren des Berliner Tweed Rides, Kelly Zehe und David Hotz. Wir begegnen strammen Waden, Fliegern und Stehern sowie Zeitungskurieren und Polizisten auf Rädern. Vorgestellt werden der Prophet des Radtourismus und eine Kampagne für mehr Fahrradwege. Es ereignet sich ein Unfall und ein Dopingfall bei der Tour de France wird aufgeklärt. Und auch Heinz Rühmann fährt mit!
„Wahlen sind heutzutage primitiv. Eine Demokratie, die sich darauf reduziert, ist dem Tode geweiht". Diese Aussage stammt vom niederländischen Historiker, Ethnologen, Archäologen und Schriftsteller David van Reyenbrouck und wurde in seinem Buch „Gegen Wahlen" intelligent ausgeführt. Die Kernbotschaft lautet: Wahlen allein sind kein Garant für eine wirkliche Demokratie. Wirkliche Demokratie muss lebendiger sein, es muss in ihr deutlich mehr Mitsprache und damit Mitbestimmung geben. Diese Ansicht teilt auch Marianne Grimmenstein. Die gelernte Musiklehrerin begreift sich, seit sie denken kann, als politischer Mensch und wünscht sich für Deutschland eine breite „Verfassungsdebatte". Auf ihrer eigens dafür eingerichteten Internetseite gemeinwohllobby.de fordert sie jeden Bürger der Bundesrepublik Deutschland auf, sich an einem neuen Gesellschaftsvertrag zu beteiligen. Das Grundgesetz ist schön und gut, nur wurde es seit 1949 mehr als 200 mal „verändert" und „angepasst". Marianne Grimmenstein fordert jeden von uns auf, sich auch außerhalb von Wahlen demokratisch zu engagieren. Sie wünscht, dass wir uns alle deutlich mehr einmischen! Nur wer mitredet, wird gehört. Nur wer sich an der Basis organisiert, zu einer Massenbewegung wird, hat die Chance, dass er sich im Team gegen „die da oben" durchsetzen kann. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Wenn mit anderen Worten eine so offensichtliche Fälschung wie die Protokolle der Weisen von Zion von so vielen geglaubt wird, dass sie die Bibel einer Massenbewegung werden kann, so handelt es sich darum zu erklären, wie dies möglich ist, aber nicht darum, zum hundertsten Male zu beweisen, was ohnehin alle Welt weiß, nämlich, dass man … 227 Conspiracy Theory weiterlesen → The post 227 Conspiracy Theory first appeared on 17grad.
Stephan Bergmann ist Friedensaktivist und spiritueller Coach, der die Menschen lehrt, was er bei Indianern selbst erfahren hat. Bergmann lebte einige Jahre mit Indianern zusammen und hat zahlreiche Herzmethoden erleben dürfen und vermittelt diese heute an Menschen, die entweder in Gruppen oder ganz alleine zu ihm finden. Und so kam Stephan Bergmann auch zu den Querdenken-Demos und ihm folgten viele, die ihn schon vorher kannten. Zahlreiche Gruppe aus der Naturheilkunde und spirituelle Menschen haben mit ihrer Herzverbundenheit den Charakter dieser Demos bis heute inspiriert. Das bedingungslos friedvolle Handeln wurde so in den Querdenken-Demos verfestigt, was von unschätzbarer Bedeutung für die Demokultur in der BRD ist. Die Querdenken-Bewegung im Allgemeinen ist die größte und friedvollste Massenbewegung seit Gründung der BRD. Stephan Bergmann ist oder war dessen inspirierendes Gesicht. Bekannt wurde er als „Der Mann mit dem roten T-Shirt“. Auch wenn von politischer und medialer Seite immer wieder versucht wird, das genaue Gegenteil in die Köpfe derer zu hämmern, die sich von den Leitmedien beeinflussen lassen, so bleibt die Friedfertigkeit der Querdenker-Demos in ihrem Ausmaß dennoch beispiellos. Die Kraft friedvollen Handelns, Verstehens und Fühlens wurde am 1. August 2020 in Berlin bei der ersten großen Querdenken-Demo dadurch deutlich, dass nach dem polizeilichen Beenden der Veranstaltung, sich alle Demonstrierenden friedlich hinsetzten und so ihren Protest gegen das Beenden der Veranstaltung kundtaten. Stephan Bergmann beschreibt in diesem Gespräch seine spirituelle Sicht auf sich, auf die Welt und die Zukunft. Eine Ideenwelt, deren Realität nicht weit weg ist von dem, zu was wir Menschen alle in der Lage sind, wenn wir unserer Herzverbundenheit folgen würden, was aber politisch betrachtet nicht gelebt werden soll. Bergmann selbst folgt in allem was er tut, immer diesem inneren Weg. Mehr Infos über Stephan Bergmann hier: https://kenfm.de/m-pathie-stephan-bergmann/ https://www.steinwesen.com und https://www.heal-the-earth.de KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die privatisierte Faust des Tiefen Staates radikalisiert sich immer mehr, je weniger Anhänger sie noch hat Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Vor kurzem konnte man in einer hessischen Universitätsstadt auf Häuserwänden ein Graffiti in blauer Schrift lesen: „Danni Verteidigen!“ Nun fragt sich da der Normalbürger natürlich, welcher Danni oder Daniel hier verteidigt werden soll. Dann dämmert es dem nicht ganz Uneingeweihten: Hambacher Forst wurde ja zum „Hambi“ verkürzt zwecks besserer Einprägsamkeit. Dann könnte hier wohl der gerade niedergemetzelte Dannenröder Forst in Mittelhessen gemeint sein als „Danni“. Das wurde mit ängstlicher Klaue im Stadtgebiet gesprüht. Die Verteidigung der altehrwürdigen Buchenwälder ist ein absolut unterstützenswertes Anliegen, das in der Bevölkerung breite Akzeptanz findet. Daran ändert auch nichts, dass die Autolobby eine Handvoll Darsteller als Gegendemonstranten angeheuert hat. Noch in derselben Nacht, als die Freunde der Danni-Buchen ihre Graffiti in großer Verzweiflung sprühten, wurden lichtscheuere Gegendemonstranten aus dem Bett geklingelt mit dem Auftrag, die Danni-Freunde in Verruf zu bringen. Sie belehren mit ihrem Gegen-Graffito am gleichen Ort die Dannis, diesmal in schwarzer Farbe (blau war wohl nicht so schnell aufzutreiben): „Gewaltlosigkeit führt zu Waldlosigkeit!“ Um alle Zweifel an der Urheberschaft der Danni-Feinde auszuräumen, fanden sich an anderen Orten Schmierereien mit dem Text „Black Lives Matter“. Die Diskussionen im Dannenröder Widerstandscamp sind mir nicht bekannt. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sind mittlerweile auch dort Leute eingesickert, die die Abkehr von der Gewaltlosigkeit fordern und zu Terrorakten auffordern. There is nothing new under the sun, pflegt der Engländer zu sagen. Nichts ist neu unter der Sonne. Auch nicht die immer wieder auftauchenden Provokateure. Immer dann, wenn eine neue, nicht eingerahmte Massenbewegung echte Opposition praktiziert und aus den alten Gleisen aussteigt, um eine fundamental neue Welt zu entwerfen, kommen die Dunkelmänner. Der überwältigende Erfolg des Bürgerrechtsmarsches in den USA 1963, der weltweite Aufstand der Studenten im Jahre 1968, die Entwicklung der Alternativkultur: all das schockierte die Eliten. Der US-Geheimdienst CIA entwickelte zum Schutz der alten Militaristenclique eine buchstäblich todsichere Gegenstrategie: das Counterintelligence Program, oder abgekürzt: COINTELPRO. Das CIA-Maßnahmenpaket enthält schlicht alle Elemente, denen sich auch die heutige Bürgerrechtsbewegung ausgesetzt sieht. Dazu gehören: Ausspionierung und Einschüchterung der Aktivisten; Unterwanderung…weiterlesen hier: https://kenfm.de/antifa-und-das-ende-der-kontrollierten-opposition-von-hermann-ploppa/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Bei der bis dahin größten Friedenskundgebung in Deutschland demonstrieren am 22. Oktober 1983 etwa 500.000 Menschen in Bonn gegen die geplante Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Zu den prominenten Rednern zählt auch Willy Brandt. Es ist der Höhepunkt der Friedensbewegung, die sich für atomare Abrüstung einsetzt. Dessen ungeachtet billigt im November der Bundestag die Aufstellung von 108 Pershing II und 96 Cruise-Missiles. Wie kam es zu der Massenbewegung und welche Erfolge konnte sie verzeichnen? In Folge 3 der Podcast-Reihe „10 Minuten Frieden“ spricht Kristina Meyer über die Bedeutung der Friedensbewegung und die politischen Hintergründe mit der Historikerin Claudia Kemper von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Die polnische Gewerkschaft Solidarnosc war die erste offiziell anerkannte Oppositionsbewegung im früheren Ostblock. Ihre Gründung am 31. August1980 gilt als Meilenstein in der Überwindung des kommunistischen Systems in Mittel- und Osteuropa. Der Gründer und Vorsitzende der Gewerkschaft, Lech Walesa, wurde nach dem Zerfall des Ostblocks zum ersten gewählten Präsidenten in Polen. Früher hatte Solidarnosc zehn Millionen Mitglieder, heute sind es noch 700 000. Um das Erbe der früheren Massenbewegung ist ein politischer Streit entbrannt, den Warschau-Korrespondent Jan Pallokat für SWR Aktuell Kontext analysiert.
Die erste freie, unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc im ehemaligen Ostblock feiert am 31. August 40-jähriges Gründungsjubiläum. Die demokratische Massenbewegung in Polen trug entscheidend zum Sturz des Kommunismus bei und wurde von zahlreichen Frauen mit vorangetrieben. Doch die Geschichte der Solidarnosc-Frauen geriet weitgehend in Vergessenheit.
Der Aufstand gegen Rassismus. Warum in den USA der gewaltsamen Tod von George Floyd eine Massenbewegung gegen Polizeiwillkür ausgelöst hat. Zu hören: Menschenrechtsaktivist Bishop Garrison (Human rights first, Washington DC), Historiker Mitchell Ash (Universität Wien), Außenpolitikexperte Tyson Barker (The Aspen Institute, Berlin)Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Ann-Katrin Schmitz ist eine der Stimmen ihrer Generation. Ihre Themen sind u. a. Influencer-Marketing, Social-Media-Marketing und E-Branding. Sie arbeitet als selbständige Beraterin und gründete 2014 den erfolgreichen Beauty, Fashion & Lifestyle Blog „NovaLanaLove“ und den dazugehörigen Social-Channel zusammen mit Farina Opoku. Sie hat sich in den letzten Jahren als gefragte Gesprächspartnerin etabliert, ob mit ihrem eigenen Podcast „Baby got Business“ oder als Speakerin auf den verschiedenen Bühnen oder als Ansprechpartnerin zu aktuellen Entwicklungen im Online-Bereich. Auf ihrem eigenen Instagram-Account teilt sie ihr Wissen regelmäßig leicht und verständlich. Wenn Dich spannende insights, Hintergrundinformationen der Branche, die Zukunft von Social-Media, super gute Tipps und Anekdoten interessieren, bist du hier genau richtig. In dem Interview reden wir über Ann Kathrins beruflichen Weg und die Social-Medial-Welt an sich. Wir reden darüber, wie wir die sozialen Medien sehen in Bezug auf die Identitätsbildung junger Menschen. Wir haben über Body Positivity auf Instagram gesprochen aber aus der Business Perspektive. Wir sind der Frage nachgegangen, ob es da einen Markt dafür gibt, zum Einen aus Ann Kathrins Sicht und zum Anderen aus meiner Warte? Folgende Fragen haben wir im Interview noch besprochen: Wie kommuniziert man richtig über diese Themen? Welche Vorbilder sind im Internet wichtig? Wird die vermeintliche Nische bald eine Massenbewegung? __________ Hier erfährst du mehr über meine Arbeit: - Website: https://www.caterina-pogorzelski.de - Blog - https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - Instagram -https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caterina-pogorzelski-88a0931a4/ _____ Wenn du mehr über Ann Kathrin Schmitz wissen möchtest, kannst Du Dir alles anschauen. - Website: www.akschmitz.com - Instagram - : https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de - Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de - Twitter: https://twitter.com/ak_schmitz?lang=de - Facebook: https://www.facebook.com/anni.cherie.3 - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de Wenn du mehr Interviews hören möchtest: Ich stelle Euch alle meine bisherigen Interviews hier auf der Seite zusammen. Dann könnt Ihr Sie direkt hier hören Du kannst den Podcast natürlich auch überall auf iTunes, Spotify, Deezer, YouTube und allen weiteren Podcast-Apps kostenlos hören. Einfach „Klartext by Caterina Pogorzelski“ eingeben und los geht es. Hier findest Du die Links. Kathy Weber: https://megabambi.podigee.io/110-gast-10-kathy-weber Julia Chevalley: https://megabambi.podigee.io/103-gast-10-julia-chevalley Angelina Kirsch: https://megabambi.podigee.io/69-gast-9-angelina-kirsch Annabelle Mandeng: https://megabambi.podigee.io/62-gast-annabelle-mandeng-ich-finde-dass-jeder-solange-er-sich-in-seinem-korper-wohl-fuhlt-auch-immer-eine-sehr-grosse-schonheit-in-sich-tragt-7 Lydia Maurer Teil 2: https://megabambi.podigee.io/27-klartext-by-caterina-pogorzelski-gast-7-lydia-maurer-teil-2-weil-gerade-in-dieser-welt-muss-man-was-verandern Lydia Maurer Teil 1: https://megabambi.podigee.io/25-klartext-by-caterina-pogorzelski-gast-7-caterina-pogorzelski-teil-1-ich-wollte-eine-weibliche-frau-feiern Tijen Onaran Teil 2: https://megabambi.podigee.io/23-klartext-by-caterina-pogorzelski-gast-6-tijen-onaran-teil-2-man-muss-nicht-tausend-leute-in-seinem-netztwerk-haben Denk daran, Du bist die Hauptdarstellerin in Deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial Webseite: https://www.caterina-pogorzelski.de Blog: www.megabambi.de Deine Caterina www.megabambi.de Post:info@megabambi.de
Diskussionen sind in China zwar auch online möglich, aber es gibt rote Linien. Sobald einzelne Politiker kritisiert werden oder die Diskussion zu einer Massenbewegung führen könnte, schreiten die Behörden ein.
Seit einem halben Jahr halten pro-demokratische Demonstrationen und Proteste Hongkong in Atem. Ausgelöst durch ein Auslieferungsgesetz, haben sich die Proteste inzwischen zu einer Massenbewegung entwickelt, die immer häufiger auch in Gewalt ausartet. Daran stoßen sich nicht nur Peking-Befürworter. Ruth Kirchner blickt zurück auf das Protestjahr in Hongkong und fragt nach den Chancen der Demokratiebewegung angesichts der kompromisslosen Haltung Pekings.
Seit einem halben Jahr halten pro-demokratische Proteste und Demonstrationen Hongkong in Atem. Ausgelöst durch ein Auslieferungsgesetz haben sich die Proteste inzwischen zu einer Massenbewegung entwickelt.
Spätestens seit Fridays for Future ist klar: Klimaschutz ist zu einer Massenbewegung geworden. Längst demonstrieren nicht mehr nur Schüler, sondern auch Erwachsene regelmäßig für die Rettung des Weltklimas. 1LVE Reporter Moritz Börner ist dabei.
Gabriele D'Annunzio gilt als eine Leitfigur des italienischen Faschismus und als Mentor Mussolinis. Er ist der Regisseur einer neuen Massenbewegung. Als Freischärler will er die Adria-Stadt Fiume, das heutige Rijeka, "befreien".
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Im Klassiker von Fritz Lang, den er gemeinsam mit Thea von Harbou schrieb, gerät eine Stadt unter dem Eindruck eines Kindermörders in eine unkontrollierte Massenbewegung. David Schalko, bekannt u. a. für die Serien "Braunschlag" und "Altes Geld," adaptierte gemeinsam mit Evi Romen den Stoff für eine aktuelle Fernsehserie. Ines Häufler hat mit beiden gesprochen.
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Der Prager Frühling 1968 begann als zaghafte Reform von oben und wurde als revolutionäre Massenbewegung zu einer Herausforderung für den von der Sowjetunion geführten Ostblock. Es dauerte kein halbes Jahr, da rollten auf den Straßen der tschechoslowakischen Hauptstadt die Panzer. Ein Essay von Professor Dr. Martin Schulze Wessel, München.
Die paradiesvogelbunte Jugendrebellion der Hippies wurde 1967 zu einer kommerzialisierten Massenbewegung, die sich rasch tot lief. Dennoch haben die „Blumenkinder“ wichtige kulturelle und politische Umbrüche in den USA bewirkt - und weit darüber hinaus. Von Udo Zindel (Produktion 2009)
Früher war Bergwandern eher ein exotisches Hobby. Heute ist es eine Massenbewegung. Jedes Wochenende zieht es zehntausende auf die Gipfel der Allgäuer Alpen. Mit der steigenden Zahl der Bergwanderer gibt es natürlich auch immer mehr Unfälle. Allein im Zeitraum von Dezember 2015 bis November 2016 sind in den Bayerischen Bergen fast 90 Menschen bei Bergsportaktivitäten ums Leben gekommen – die Zahl der Unfälle insgesamt liegt natürlich noch viel höher. Allein an den vielen aktiven Bergwanderer liegt diese hohe Zahl der Bergtoten allerdings nicht. Für den begeisterten Bergsteiger und Autor von Bergführern, Frank Eberhard aus Memmingen ist auch Selbstüberschätzung und falsche Ausrüstung vieler Wanderer ein Grund. Worauf beim Bergwandern zu achten ist, darüber haben wir mit Frank Eberhard in unserem Podcast gesprochen.
In Melchior Hoffman begegnet uns ein überaus wirkmächtiger Laienprediger der frühen Reformationszeit. In manchen Regionen entfachte er geradezu eine täuferische Massenbewegung - besonders in Ostfriesland und den Niederlanden. Anfänglich unterstützte er die lutherische Reformation. Von 1527 an wandte er sich immer mehr von Luthers Ansichten ab und predigte ein apokalyptisches Einbrechen des Gottesreiches. Auch wenn er selbst nicht zu militärischen Auseinandersetzungen anstiftete, wurden seine Ideen von den radikalisierten Täufern in Münster aufgenommen und führten zur Katastrophe. Hoffman starb 1543 desillusioniert in einem Straßburger Gefängnis.
Jeden Tag eine gute Tat - das weltberühmte Motto der "Boy Scouts Of America". Als Robert Baden Powell am 8. Februar 1910 seine Pfadfinderorganisation gründete, ahnte er nicht, dass er damit eine Massenbewegung auslösen würde. Die berühmtesten Pfadfinder sind allerdings kleine Erpel, die Comic-Helden: Tick, Trick und Tuck.
Podcasting in Taiwan - keine Massenbewegung im High Tech-Land! Passende Fotos zu diesem Podcast: Link zu den Fotos My Odeo Channel (odeo/233910a0e8f479cb)
100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus an. Auch die 14. Zeitgeschichtliche Sommernacht widmete sich diesem Jahresschwerpunkt. Christoph Hein hat mit seinem neuen Roman "Trutz" ein Werk vorgelegt, das sich in besonderer Weise mit der Kunst und der Notwendigkeit des Erinnerns beschäftigt. In seiner einfühlenden Chronik der Lebensläufe zweier Familien, einer deutschen und einer russischen, lässt Hein ein Jahrhundert der Diktaturen lebendig werden: das Berlin der 1920er-Jahre, das Ende der Weimarer Republik und die Machtergreifung der Nationalsozialisten, das Moskau der Kriegs- und Nachkriegszeit, den Terror und die Verbrechen des Stalinismus in der Sowjetunion, die frühe DDR und die Umbrüche nach der deutschen Einheit. Eine Geschichte vom Leben und Sterben in der Diktatur. Ein Buch, das die Schrecken des 20. Jahrhunderts, des "Zeitalters der Extreme", erfahrbar macht und das sich dem Vergessen entgegenstemmt.
Westen oder DDR? Viele DDR-Bürger stellten sich diese schicksalhafte Frage. Millionen entzogen sich mit dem Verlassen ihrer Heimat dem Allmachtsanspruch der SED: ein permanenter Stein des Anstoßes für die Machthaber und die Gesellschaft. Vor dem Mauerbau flohen die Menschen relativ gefahrlos über die Berliner Sektorengrenze, danach blieb nur noch die lebensgefährliche Flucht über die Sperranlagen oder der Ausreiseantrag. In den 1980er-Jahren entwickelte sich die Anzahl der Ausreisewilligen schließlich zu einer republikweiten Massenbewegung, die nachhaltig zur Erosion des SED-Staates beitrug. Die Mehrheit der Menschen aber hatte sich mit ihrem Leben mehr oder weniger arrangiert und blieb im Land. Andere wiederum entschlossen sich ganz bewusst zum Ausharren in der DDR, um sich in ihrer Heimat für demokratische Veränderungen einzusetzen. Die Auftaktveranstaltung der Reihe "Erinnerungsort DDR" im Jahr 2015 thematisierte diese Ambivalenz zwischen Gehen und Bleiben. Über welche unterschiedlichen Motivationen verfügten diejenigen, die sich dazu entschlossen, das Land zu verlassen? Wie sah ihr Weg in den Westen aus und wie verlief ihr Leben dort weiter? In welcher Lage sahen sich die Dagebliebenen?