POPULARITY
Categories
Jakub Kraus je vedoucí Katedry letecké dopravy na Fakultě dopravní ČVUT v Praze a také muž, který už pět let předsedá Strategickému fóru bezpilotního letectví. Právě tady se schází zástupci všech do letectví zapojených organizací a spolků (včetně leteckých modelářů), aby společně posouvali pravidla bezpilotního létání dopředu. V novém díle tak probíráme drony a jejich budoucnost v českém vzdušném prostoru. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Lucie Dubová vystudovala Marketingovou komunikaci na Fakultě multimediálních komunikací a v současnosti pracuje jako obchodní ředitelka české pobočky mezinárodní komunikační agentury Saatchi&Saatchi. Ve svém oboru začínala v punkových devadesátkách a miluje jej dodnes. Společně se svým týmem stojí například za kontroverzní kampaní Vařečka Baci Baci, která má za cíl upozornit na problém násilí na dětech a v ideálním případě i pomoci změnit legislativu. Proč je pro ni tato kampaň srdcovou záležitostí? Co říká na stereotypy o Gen Z a jak zvládá pracovat s lidmi, se kterými není na stejné vlně? Poslechněte si nový díl podcastu After Life.
V dalším díle Homo Academicus si naše nová moderátorka Světlana Hrabinová pozvala k mikrofonu Janu Přílučíkovou z Fakulty managementu a ekonomiky, která tam působí na Ústavu financí a účetnictví a v současnosti se stará také o blaho veškerého tamního studenstva, protože zastává funkci proděkanky pro studium. Má za sebou pracovní zkušenosti ze světa bankovnictví a české akciové burzy, ale jejím domovem je naše UTB ve Zlíně, na kterou nedá dopustit. Jak to vypadá na akciové burze? A jak si může obyčejný laik představit burzu? Je to jako ve filmech? Mají finance a psychologie něco společného? Co ji fascinuje na oboru behaviorální finance? Je funkce proděkanky pro studium náročná a co obnáší? A co vás čeká, když jste studenty na Fakultě managementu a ekonomiky? Co vám studium na této fakultě dá? To všechno a mnohem víc se dozvíte, když si pustíte náš nový díl.
Spisovatelka a vypravěčka příběhů Dora Čechova vydala knihu Terezko, vrať se – deníkové zápisky matky, jejíž dcera byla postřelena na filozofické fakultě. „Panebože, ať žije. To jsem si opakovala, dokud jsme ji jednu hodinu po půlnoci nenašli v jedné z pražských nemocnic,“ vzpomíná na den, který změnil život celé rodině. Jak těžké bylo vrátit se z temnoty zpět? Co jí dávalo sílu a víru, že všechno dobře dopadne? A dokáže dnes vnímat svět jako bezpečné místo?Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Der erste Schritt für ein Ende des Gaza-Kriegs ist getan. Jetzt gilt es, den Frieden nachhaltig zu machen, sagt Nahostexperte Jan Busse und skizziert die Hürden für beide Kriegsparteien. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Der Nahe Osten war die letzten zwei Jahre ein Kriegsschauplatz. Mit dem Geiselaustausch zwischen Israel und der Hamas könnte nun tatsächlich Frieden beginnen, wenn der von US-Präsident Donald Trump ausgearbeitete 20-Punkte-Plan tatsächlich nun Schritt für Schritt umgesetzt würde. Das macht Hoffnung. Nahostexperte Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München blickt hinter die Kulissen dieses Verhandlungserfolgs. Wer setzte Initiativen, wer brachte den Durchbruch und wer wird den nachfolgenden Friedensprozess orchestrieren? Denn eines ist klar: Nach dem Geiselaustausch als erstem symbolischen Schritt liegen die Mühen der Ebene noch vor den Verhandlungsparteien. Nahostexperte Busse ist zuversichtlich, zeigt aber die vielen Fallstricke auf, die den Prozess gefährden könnten. Etwa die Frage der Entwaffnung, der gegenseitigen Territorialansprüche oder der Finanzierung des Wiederaufbaus. Und er skizziert die drei Optionen für die wichtigste Frage: Wie werden Israel und Palästina in Zukunft zusammenleben können. Politik, so Busse, spielt die Schlüsselrolle. Auf beiden Seiten. Es sind die politisch Handelnden, die Frieden schaffen können. Unser Gast in dieser Folge: Jan Busse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung, Institut für Politikwissenschaft, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Er hat zusammen mit Muriel Asseburg ein umfassendes Buch zum Thema geschrieben: Der Nahost-Konflikt ist in einer aktualisierten Ausgabe bei C.H.Beck erschienen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Monika Bütler rechnet scharf, redet klar und denkt weiter als bis zur nächsten Prognose. Beschrieben wird sie als schüchtern-laut und nüchtern-humorvoll. Sie gehört zu den gefragtesten Schweizer Ökonominnen. Fast zwei Jahrzehnte hat sie an der HSG die Wirtschaftsforschung mit aufgebaut und geprägt. Die Ökonomin, Mathematikerin, Physikerin und zweifache Mutter hat immer voll gearbeitet und früh über ihre Eltern erfahren, was Verantwortung heisst: Diese mussten wegen Schicksalsschlägen schon als Kinder für andere sorgen. Im «Focus» mit Beatrice Gmünder spricht sie über den Wert von Geld, wie Biografien unsere Haltung zu ökonomischen Fragen prägen – und warum la Grande Dame der Sozialversicherungen einen Teil ihres 100'000-Franken-Forschungspreises lieber in eine Badewanne und eine Feuerschale gesteckt hat, statt nur in Aktien. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 03:40: Monika Bütlers Umgang mit Geld 10:58: Kindheit in Brugg (AG) als schüchternes Kind 18:41: Einsame Zeit im Mathe- und Physikstudium 28:55: Monika Bütler wünscht sich mehr Diversität in den Fakultäten 42:01: Familie und Karriere war eine grosse Herausforderung. ____________________ Team - Host: Beatrice Gmünder - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 02.06.2025 ausgestrahlt.
Kuba Rimmel je student a zároveň doktorand na Ústavu ochrany životního prostředí na Fakultě technologické. Jeho cesta k potravinám ale začala trochu jinak – nejdřív studoval biotechnologie a genové inženýrství na Univerzitě Palackého v Olomouci. Nakonec ho ale nejvíc přitáhl svět potravin, a proto zamířil do Zlína, studovat technologii potravin. V tomto díle se podíváme na fermentaci potravin zblízka: jak fungují mikroorganismy v salámu od výroby až po skladování. Řeč přijde i na Kubovy zkušenosti se studiem a Erasmem, na jeho doktorské bádání i na samotnou výrobu fermentovaných potravin. A aby to nebylo jen vážné, uslyšíte i historku o tom, co se mu v laborce nepovedlo.
16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten deutschen Sprachraum haben sich zusammengetan und "10 Regeln für die Digitale Welt" formuliert - aus Sorge und aus Verantwortung zugleich. Zwei von ihnen - der Theologe Johannes Hoff (Innsbruck) und der Politikwissenschaftler Christopher Coenen (Karlsruhe) erklären, warum das nichts mit Kulturpessimismus zu tun hat und warum die 10 Gebote eine gute Inspirationsquelle darstellen. Präsentiert wurden die "10 Regeln" am 29. September 2025 in Wien - gemeinsam mit einer neuen "Future Foundation", auf deren Website die Regeln nachgelesen werden können: https://www.thefuturefoundation.eu/de "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Historik Jaromír Mrňka vyučuje na Fakultě humanitních studií Univerzity Karlovy zajímavý předmět. Jmenuje se Okay Boomer – koncept generací a zlomové okamžiky dějin 20. století. Pozvali jsme ho do Generačního konfliktu, aby vysvětlil, jak vůbec vznikají generace. Ono totiž nejde jen o věk, ale hlavně o společnou zkušenost. I proto je český boomer o něco mladší než boomer americký a definuje ho ze všeho nejvíc zkušenost revoluce v roce 1989. V podcastu probíráme také stále rychlejší proměny zkušeností související s technologiemi, a tedy i stále rychlejší střídání generací. Jaký to má vliv na společnost? Nerozpadne se zcela nutně na kusy? Dojde i na koncept „generační pomsty“ a samozřejmě nechybí ani generační slovníčky. Celá verze podcastu je k dispozici na platformách Herohero nebo Opinio. Nejnovější díly ve zkrácené verzi a také další podcasty Hospodářských novin si můžete poslechnout na našem webu v sekci Podcasty i v mobilních aplikacích Spotify nebo Apple Podcasts.
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche. Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie. Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt. Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.
Na Katolické teologické fakultě Univerzity Karlovy dál probíhá spor, do kterého se vložilo ministerstvo školství i Vatikán. Jak situaci uklidnit? „Fakulta je sice součástí veřejné univerzity, ale má svůj intimní vztah k církvi. Vyvést ji z krize může jen osobnost, na které bude obecný souhlas,“ míní ministr školství Mikuláš Bek (STAN).
Na Katolické teologické fakultě Univerzity Karlovy dál probíhá spor, do kterého se vložilo ministerstvo školství i Vatikán. Jak situaci uklidnit? „Fakulta je sice součástí veřejné univerzity, ale má svůj intimní vztah k církvi. Vyvést ji z krize může jen osobnost, na které bude obecný souhlas,“ míní ministr školství Mikuláš Bek (STAN).Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Die Zahl der Studienplätze an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich soll von heute 430 auf 700 pro Jahr erhöht werden. Damit soll der Ärztemangel bekämpft werden. Weitere Themen: · Budgets der Städte Zürich und Winterthur. · Behandlungen an Zürcher Spitälern sind leicht günstiger geworden. · Die Pfadi Schaffhausen plant ein Kantonslager.
Lucie Bastlová vystudovala Angličtinu pro manažerskou praxi na Fakultě humanitních studií. Své studium si vybrala na základě toho, že chtěla mít mezinárodní přesah a to se jí splnilo – žila v Londýně, Portugalsku i Indonésii a dodnes pracuje jako headhunterka, kterou si najímají společnosti z celého světa. K tomu všemu ještě založila vlastní značku oblečení. Základem však podle ní je umět si udělat čas na sebe a odpočinek. Jak se jí to daří a u čeho si nejvíce odpočine? Kolik hodin trvá obsadit jednu pozici? A jak se stalo, že se z absolutního introverta stala profesionálka, kterou komunikace s lidmi naplňuje a živí? Nový díl podcastu After Life zná odpovědi.
Pohyb jako součást léčby? U onkologických pacientů už dávno nejde „jen“ o rekonvalescenci, ale pravidelná fyzická aktivita může pomáhat zvládat vedlejší účinky léčby, zlepšovat psychiku i snížit riziko návratu nemoci.S MUDr. Kateřinou Kapounkovou, Ph.D., si ukážeme, proč i pacienti během nebo po onkologické léčbě mohou (a často by měli) cvičit, jaký pohyb je bezpečný a proč je ideální silový trénink pod dohledem. připomeneme, že prevence není jen slovo: podle WHO by se díky pohybu a změně životního stylu dalo předejít až 40 % nádorových onemocnění.V timestamps si můžeš vybrat konkrétní téma, které tě zajímá:▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro a představení hosta1:30 V ČR je 600 000 lidí, kteří procházejí nebo prošli onkologickou léčbou. Jak jim pohyb pomáhá?3:30 Jak pohyb pomáhá se symptomy jako únava nebo lymfedém6:50 Vliv pohybu na psychiku a úzkosti09:30 Který druh pohybu je vhodný a kdy začít13:05 Proč je důležitá regenerace16:20 Silový trénink při onkologické léčbě20:20 Výživa a psychika jako součást léčby
Mein heutiger Gast ist Kai Gniffke, Intendant des SWR, zuvor ARD-Vorsitzender und seit 2019 Honorarprofessor an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Er prägt seit Jahrzehnten den öffentlich-rechtlichen Journalismus in Deutschland und denkt ihn konsequent weiter: Wie können Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit gesichert werden? Welche Rolle spielen Tech-Plattformen und KI? Und wie gelingt es, Medienhäuser zukunftsfähig aufzustellen? Darüber haben wir gesprochen. Some key takeaways: Glaubwürdigkeit ist die Basis: Ohne Vertrauen in die Unabhängigkeit der Berichterstattung verliert Journalismus seine Legitimation. Plattformmacht hinterfragen: Die großen Tech-Konzerne sind die neuen Gatekeeper – Prof. Gniffke plädiert für eine gemeinsame Plattform deutscher Qualitätsmedien mit transparenten Algorithmen. Kooperation statt Doppelstrukturen: Zentralisierung von Kompetenzzentren (z. B. Gesundheit) und gemeinsame Technikeinheiten schaffen Effizienz und Spielraum für Innovation. Innovation erfordert Mut zum Loslassen: Neue Formate und KI-Anwendungen entstehen nur, wenn alte Angebote eingestellt werden – ein schmerzhafter, aber notwendiger Prozess. KI als Chance: Vom Büroalltag über Wetter- und Verkehrsmeldungen bis hin zu automatisierten Inhalten – KI verändert den Journalismus grundlegend. Tipps von Kai Gniffke für angehende Journalist*innen: Folgt euren Interessen – nur so könnt ihr wirklich gut werden. Seht Veränderungen als Chancen und gestaltet sie aktiv mit. Haltet am journalistischen Handwerk fest, aber vergesst digitale und KI-Kompetenzen nicht. More links: SWR Medien-Masterstudium an der Hochschule Mittweida Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Credits: Produziert von Linda Rath Foto Kai Gniffke: Mit freundlicher Erlaubnis vom SWR Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 16.9.2025++Während sich manche Studien mit einem strengen Aufnahmetest vor dem Andrang schützen müssen, sieht es in anderen Disziplinen ganz anders aus: An vielen katholisch-theologischen Fakultäten etwa gehen seit Jahren die Studierenden-Zahlen zurück. ( Andreas Mittendorfer)++Jede evangelisch lutherische Pfarre produziert durchschnittlich rund 400 Tonnen CO2 pro Jahr. Über konkrete evangelische Ansätze, wie Lebensqualität und Umweltschutz ohne viel Verzicht vereinbar sind, informiert Maria Harmer.++Die 3 betagten Nonnen, die vor rund 2 Wochen von einer Seniorenresidenz in ihr angestammtes Haus Schloss Goldenstein zurückgekehrt sind, sind jetzt offiziell von der Seniorenresidenz abgemeldet. Für eine Wiederanmeldung in Goldenstein ist die Zustimmung des Probstes von Stift Reichersberg nötig, was aber unwahrscheinlich ist.
Evropská data ukazují, že mít střechu nad hlavou v českých podmínkách už není samozřejmostí. Pomalá výstavba přitom není jediným viníkem. Z bytů se stalo investiční zboží. Podle analytičky a sociální antropoložky Lucie Trlifajové působící na Fakultě sociálních věd UK a v Sociologickém ústavu AV ČR je čím dál častěji nedostupností bydlení ohrožená i střední třída a mladí lidé, kteří zůstávají bydlet v nájmu bez jistoty dlouhodobé smlouvy. „Člověk s dobrou mzdou dnes často nedosáhne na stabilní bydlení. Záleží čím dál víc na tom, do jaké rodiny se narodí a jestli má přístup k majetku,“ říká v rozhovoru pro pořad Agenda. Agenda. Rozhovory s top lídry českého byznysu, zakladateli firem, odborníky. Čtvrthodinka o byznysu z první ruky. Každý všední den na SZ Byznys a ve všech podcastových aplikacích. Odebírejte na Podcasty.cz, Apple Podcasts nebo Spotify.
Evropská data ukazují, že mít střechu nad hlavou v českých podmínkách už není samozřejmostí. Pomalá výstavba přitom není jediným viníkem. Z bytů se stalo investiční zboží.Podle analytičky a sociální antropoložky Lucie Trlifajové působící na Fakultě sociálních věd UK a v Sociologickém ústavu AV ČR je čím dál častěji nedostupností bydlení ohrožená i střední třída a mladí lidé, kteří zůstávají bydlet v nájmu bez jistoty dlouhodobé smlouvy. „Člověk s dobrou mzdou dnes často nedosáhne na stabilní bydlení. Záleží čím dál víc na tom, do jaké rodiny se narodí a jestli má přístup k majetku,“ říká v rozhovoru pro pořad Agenda. Agenda. Rozhovory s top lídry českého byznysu, zakladateli firem, odborníky. Čtvrthodinka o byznysu z první ruky.Každý všední den na SZ Byznys a ve všech podcastových aplikacích.Odebírejte na Podcasty.cz, Apple Podcasts nebo Spotify.
Der von der Politik beschlossene Bau-Turbo führt derzeit in der Baubranche zu vielen Diskussionen. Deshalb unterhalten wir uns in diesem Podcast mit Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft und Studiendekan der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover über die Themen Neubau, Belegungsdichte und vor allem Umbau des Vorhandenen. Rieniets hatte vor kurzem einen Vortrag im Rahmen der Osnabrücker Baukulturgespräche gehalten, der Anlass dieses Podcasts war; sein Vortragsthema: „Umbaukultur – Neuer Wohnraum in alten Häusern“.
Der freie Zugang zum Wasser, zu Stränden und Ufern ist nicht selbstverständlich, Seegrundstücke sind zum Beispiel am Attersee und am Wörthersee zu mehr als zwei Drittel privat. Im Gespräch mit Nicole Dietrich erläutert Sabine Knierbein, Assoziierte Professorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien, inwiefern der soziale und volkswirtschaftliche Mehrwert von öffentlich zugänglichen Badeufer- und Erholungszonen unterschätzt wird.
České základní školy budou muset od září 2027 podle nového rámcového vzdělávacího programu zařadit do výuky filmovou výchovu. „Kolik hodin v jakém ročníku se bude filmová výchova učit, si stanoví každá škola. Není to přesně dané, bude záležet na rozhodnutí pedagogického sboru,“ upřesňuje Zuzana Havelková, ředitelka Asociace pro filmovou a audiovizuální výchovu, se kterou jsme téma probrali.
České základní školy budou muset od září 2027 podle nového rámcového vzdělávacího programu zařadit do výuky filmovou výchovu. „Kolik hodin v jakém ročníku se bude filmová výchova učit, si stanoví každá škola. Není to přesně dané, bude záležet na rozhodnutí pedagogického sboru,“ upřesňuje Zuzana Havelková, ředitelka Asociace pro filmovou a audiovizuální výchovu, se kterou jsme téma probrali.Všechny díly podcastu On Air můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#319 REFRESH – Frankreichs Staatsschuldenkrise steht symptomatisch für die Herausforderungen, vor denen viele Staaten im Westen stehen: Was tun, um die Schulden in den Griff zu bekommen? Getilgt werden Staatsschulden ohnehin nur höchst selten. Sie werden umgeschuldet und über Zeit entwertet. Wachsen die Schulden dennoch schneller als die nominale Wirtschaftsleistung, bleibt Sparen, Pleitegehen oder eben die heimliche Enteignung der Sparer über die Inflation. Dazu müssen die eigentlich unabhängigen Notenbanken unter den Einfluss des Finanzministeriums gebracht werden. Der Fachbegriff dafür ist die sogenannte „fiscal dominance”. Donald Trump strebt genau das offen und laut an. Die europäischen Regierungen hingegen dürften es auf dem leisen Weg versuchen. Wie „fiscal dominance” funktioniert und was es bedeutet, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Guillaume Plantin, Professor für Economics und Fakultätsdekan an der französischen Universität Sciences Po in Episode 240. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceDer zitierten Artikel von Prof. Plantin und Kollegen: https://is.gd/3mMQpD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pflegfachpersonen in Ausbildung führen eine reale Bettenstation. Das Pilotprojekt am Zürcher Stadtspital Waid hat Vorbildcharakter und startet Anfang September. Weitere Themen: · SVP und FDP wollen im Kanton Zürich die Steuern um 5 Prozentpunkte senken · Schaffhauser Kunstaktion um Sitzbänkli ernüchternd beendet · Doktorierende der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich müssen künftig eine mündliche Abschlussprüfung absolvieren
Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Wie sind die Phänomene anhaltender Säkularisierung und gleichzeitiger Revitalisierung von Religion zu verstehen? Und taugt die Säkularisierungstheorie noch, um gegenwärtige Entwicklungen zu erklären? Ein Gespräch mit dem Pastoraltheologen Paul Zulehner und dem Religionssoziologen Hans Joas am Rande der "Salzburger Hochschulwochen" 2025. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Hitzewellen, Stürme, Starkregen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Sie richten nicht nur große Sachschäden an, sondern kosten auch immer mehr Menschen das Leben. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Was können wir tun, ums uns vor den Folgen des Klimawandels zu schützen? Ein Gespräch mit dem Humangeographen Prof. Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Autorin: Iska Schreglmann Redaktion: Sarah Bioly Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Matthias Garschagen, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeograpie mit Schwerpunkt Menschen-Umwelt-Beziehungen, Humangeographie, Ludwig-Maximilians-Universität München Kontaktseite - Department für Geographie - LMU München: https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/matthias-garschagen-a3961153.html Forschungsprofil (Team Garschagen) - Department für Geographie - LMU München: https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/matthias-garschagen-a3961153.html Links: Küstenstädte im Klimawandel: Anpassung zwischen Fortsc ... - LMU München: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/kuestenstaedte-im-klimawandel-anpassung-zwischen-fortschritt-und-versaeumnis.html Neue Veröffentlichung ... - Fakultät für Geowissenschaften - LMU München: https://www.geo.lmu.de/de/aktuelles/newsuebersicht/news/neue-veroeffentlichung-in-nature-cities.html Der IPCC - de-IPCC: https://www.de-ipcc.de/119.php Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle - de-IPCC: https://www.de-ipcc.de/ Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung · Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90453d7ec7dba0f9/ IQ - Wissenschaft und Forschung · "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8ea8bd9682aad92/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae733a6f66d00fe8/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a5b89e2611660e94/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f92ed7d912c1d3fd/ IQ - Wissenschaft schnell erzählt · Sport in der Hitze - Gefährlich oder besonders effektiv? - Worauf wir achten müssen (239): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:464f584c653c04c3/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Deutschland und Japan verfolgen beide das Ziel der Klimaneutralität, setzen dabei jedoch auf unterschiedliche Strategien. In dieser Folge von Zukunftswissen.fm sprechen Dr. rer. pol Rie Watanabe, Professorin an der Fakultät für Internationale Politik, Wirtschaft und Kommunikation der Aoyama Gakuin Universität in Japan, und Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut sowie Co-Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Energiewenderats, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Energiewende in beiden Ländern. Sie beleuchten unter anderem die Bedeutung der Atomkraft, den Einfluss geopolitischer Rahmenbedingungen und den Ausbau von Speicher- und Stromnetzen. Im Gespräch wird deutlich, wie beide Seiten voneinander lernen können – etwa beim Thema Kapazitätenmärkte – und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Zur Homepage des German Japanese Energy Transition Council (GJETC) Mehr zum Projekt GJETC 2024/25 *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Trump und Putin wollen reden. Auch über mögliche ukrainische Gebietsabgaben. Was bedeutet das für die europäische Sicherheit? Und welche Botschaft sendet das an Russland? Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es immer wieder Ankündigungen zu Friedens- oder Waffenruhegesprächen, oft unter Beteiligung von Vermittlern wie den USA, Saudi-Arabien oder der Türkei. Was folgte, war meist eine frustrierende Choreografie: erst Hoffnung, dann Ernüchterung, wenn Termine verschoben werden, Positionen verhärten oder Putin nicht erscheint. Doch dieses Mal könnte es anders sein, denn erstmals seit sechs Jahren treffen sich Putin und US-Präsident Trump persönlich. Dabei wird von westlicher Seite erstmals offen auch über sogenannte Gebietstausche gesprochen. Trump erwartet sie, Nato-Chef Mark Rutte hält sie für unvermeidbar. Um welche Regionen es geht, ist unklar. Fest steht, dass Russland große Teile von Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson sowie die Krim kontrolliert, die völkerrechtlich weiterhin zur Ukraine gehören. Dementsprechend lehnt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Gebietsabgaben strikt ab. Und auch die EU-Staaten, mit Ausnahme von Ungarn, unterstützen diese Haltung. Sie fordern außerdem Sicherheitsgarantien der USA und anderer Nato-Staaten, um die Ukraine und mögliche andere angegriffene Länder im Ernstfall militärisch oder diplomatisch zu schützen. Was bedeutet es für Europa und die Welt, wenn Russland sich mit seinen Gebietsansprüchen durchsetzt? Das bespricht Moderatorin Hannah Grünewald in der 104. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Carlo Masala, Sicherheitsexperte und Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung und Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Julian Claudi, Fish&Clips Redaktion und Produktion: Julian Claudi, Matthias Giordano, Lucie Liu, Carl Friedrichs, Fish&Clips Sprecherin: Poliana Baumgarten Mitarbeit: Alba-Marie Schmidt Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone #putin #trump #russland #ukraine #usa
Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf in den Alpen: Dürren, Temperaturen und Wasserknappheit nehmen zu, Schneedauer und -höhe nehmen ab, die saisonalen Abflüsse schwanken stark. Auch der alpine Skitourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt, vom Skifahren auf reinem Naturschnee zu intensiv beschneiten Pisten mit immer grösser werdenden Wasser-, Energie- und Flächenansprüchen. Hydrologin Carmen de Jong beobachtet diese Entwicklung seit Jahren kritisch. Wir haben sie anlässlich des ZukunftsForum Alpen Liechtenstein 2025 interviewt. Im Gespräch räumt sie mit gängigen Falschangaben auf und kontert diese mit wissenschaftlichen Fakten rund um Wasserverfügbarkeit- und entnahmen, Speicherbecken, Beschneiung und Wintertourismus. De Jong plädiert für verantwortungsvolle Lösungsstrategien und touristische anstatt eines weiteren Ausbaus der Skigebiets-Infrastruktur. Ausserdem sprechen wir mit ihr über die Olympischen Winterspiele und ökologische Sünden, die diese trotz aller öffentlichen Bekenntnisse zur Nachhaltigkeit wiederholt begangen und auch in Milano-Cortina 2026 erneut begehen. Carmen de Jong erhielt 2015 einen Ruf auf die Professur für Hydrologie am Institut für Geoinformation, Stadt und Umwelt an der Fakultät für Geographie und Raumplanung der Universität Strassburg, Frankreich. Sie war zuvor 9 Jahre lang wissenschaftliche Leiterin des Hochgebirgsinstituts und Professorin am Hochgebirgszentrum der Universität Savoyen, Frankreich. Sie forscht seit 35 Jahren über Wasserknappheit und natürliche Gefahren in den Alpen, Rockies und Hoher Atlas und im Rheingraben. Während den letzten 20 Jahren lagen ihre Schwerpunkte u.a. in den Umweltauswirkungen von Kunstschnee, Wintersport und olympischen Winterspielen. Moderation und Produktion: Michael Gams Foto (c) Julian Konrad Transkript: https://www.cipra.org/media/files/transkript-podcast-carmen-de-jong_de.pdf Weiterführende Informationen: https://zukunftsforumalpen.li/ --- Water and ski tourism at breaking point: what's next for snowmaking? Climate change is altering the water cycle in the Alps: droughts, temperatures and water shortages are on the rise, while snowfall and snow depths are decreasing and seasonal runoff is fluctuating wildly. Alpine ski tourism has also changed significantly in recent decades, from skiing on pure natural snow to intensively snow-covered slopes with ever-increasing demands on water, energy and space. Hydrologist Carmen de Jong has been critically observing this development for years. We interviewed her at the ZukunftsForum Alpen Liechtenstein 2025. In the interview, she dispels common misconceptions and counters them with scientific facts about water availability and extraction, reservoirs, snowmaking and winter tourism. De Jong advocates responsible solution strategies and tourism instead of further expansion of ski resort infrastructure. We also talk to her about the Winter Olympics and the ecological sins that these events have repeatedly committed despite all public commitments to sustainability, and which they will commit again in Milan-Cortina in 2026. Carmen de Jong was appointed Professor of Hydrology at the Institute for Geoinformation, City and Environment at the Faculty of Geography and Spatial Planning at the University of Strasbourg, France, in 2015. She previously spent nine years as scientific director of the High Mountain Institute and professor at the High Mountain Centre at the University of Savoy, France. She has been researching water scarcity and natural hazards in the Alps, Rockies, High Atlas and Rhine Graben for 35 years. Over the last 20 years, her work has focused on the environmental impact of artificial snow, winter sports and the Winter Olympics, among other things. Moderation and production: Michael Gams Photo (c) Julian Konrad Transcript: https://www.cipra.org/media/files/transcript-podcast-carmen-de-jong_en.pdf Further information: https://futureforumalps.li/
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen, etwa wenn wir einen Begriff in eine Suchmaschine eingeben. Was bedeutet nun die Lern-Fähigkeit von Maschinen für die Medien? Wie setzen sie heute Künstliche Intelligenz ein? Welche Gefahren und Möglichkeiten bietet KI im redaktionellen Alltag? Die Medienhäuser machen sich Gedanken, wie sich KI in den Redaktionen berufsethisch unbedenklich einsetzen lässt: als Hilfsmittel. Doch Kontrolle und Verantwortung sollen immer den Menschen obliegen. Was kann KI? Was kann sie nicht? Was bedeutet KI für die Medien-Nutzerinnen und -Nutzer? Es diskutieren die Informatikerin Sabine Süsstrunk, Professorin an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften an der EPFL in Lausanne und Verwaltungsrätin der SRG, und Alexandra Stark, die unter anderem CH Media in Sachen KI berät und der Eidgenössischen Medienkommission angehört. Erstsendung: 14.2.2025
In this episode of the Language on the Move Podcast, Brynn Quick speaks with Dr. Jinhyun Cho. Dr. Cho has guested on this show previously, and she is a senior lecturer in the Department of Linguistics at Macquarie University. Her research cuts across translation and interpreting and sociolinguistics, with a focus on language ideologies, language policies and intercultural communication. In this episode, Brynn and Dr. Cho discuss Dr. Cho's new book, Multilingual Practices and Monolingual Mindsets: Critical Sociolinguistic Perspectives on Health Care Interpreting. With a novel approach, which sees interpreting as social activities infused with power, Dr. Cho's research and this book have captured the dynamics of cultural, linguistic, and ethnic power relations in diverse sociolinguistic contexts. For more Language on the Move resources related to this topic, see Reducing Barriers to Language Assistance in Hospital, Life in a New Language, Linguistic Inclusion in Public Health Communications and Interpreting service provision is good value for money. For additional resources, show notes, and transcripts, go here. Distinguished Professor Ingrid Piller, PhD FAHA, Humboldt ProfessorLinguistics Department, Macquarie University & Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität HamburgLanguage on the MoveLife in a New LanguageIntercultural Communication (3rd ed.)Follow on Bluesky or connect on LinkedIn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
In this episode of the Language on the Move Podcast, Brynn Quick speaks with Dr. Jinhyun Cho. Dr. Cho has guested on this show previously, and she is a senior lecturer in the Department of Linguistics at Macquarie University. Her research cuts across translation and interpreting and sociolinguistics, with a focus on language ideologies, language policies and intercultural communication. In this episode, Brynn and Dr. Cho discuss Dr. Cho's new book, Multilingual Practices and Monolingual Mindsets: Critical Sociolinguistic Perspectives on Health Care Interpreting. With a novel approach, which sees interpreting as social activities infused with power, Dr. Cho's research and this book have captured the dynamics of cultural, linguistic, and ethnic power relations in diverse sociolinguistic contexts. For more Language on the Move resources related to this topic, see Reducing Barriers to Language Assistance in Hospital, Life in a New Language, Linguistic Inclusion in Public Health Communications and Interpreting service provision is good value for money. For additional resources, show notes, and transcripts, go here. Distinguished Professor Ingrid Piller, PhD FAHA, Humboldt ProfessorLinguistics Department, Macquarie University & Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität HamburgLanguage on the MoveLife in a New LanguageIntercultural Communication (3rd ed.)Follow on Bluesky or connect on LinkedIn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/language
Americký prezident nečekaně přitvrdil vůči Rusku. Ve válce proti Ukrajině dosud Donald Trump kritizoval hlavně Kyjev, teď ale - kvůli pokračujícím ruským úderům - ukázal na Vladimira Putina a dal mu ultimátum. Buď ruský prezident do 50 dnů bude souhlasit s ukončením bojů, nebo Amerika uvalí na klíčové dodavatele ruské armády vysoká cla. Ukrajině zároveň Trump slíbil dodat přes evropské členy NATO nové zbraně. Změní americké rakety schopné zasáhnout třeba i Moskvu vývoj války? Host: Michal Smetana - bezpečnostní analytik a ředitel univerzitního výzkumného centra Peace Research Center Prague na Fakultě sociálních věd Univerzity KarlovyČlánek a další informace najdete na webu Seznam Zprávy.Sledujte nás na sociálních sítích X, Instagram, Threads nebo Bluesky. Náměty a připomínky nám můžete psát na e-mail zaminutusest@sz.cz
„Emoce se učíme postupně rozpoznávat, označovat – a je to práce na celý život,“ říká sociální psycholožka Iva Poláčková Šolcová z Psychologického ústavu Akademie věd České republiky, která působí i na Fakultě humanitních studií Univerzity Karlovy a v Národním institutu SYRI. „Mozek nerozeznává psychickou, nebo fyzickou bolest. Zranění z online prostoru jsou tak stejně děsivá, ne-li děsivější,“ zdůrazňuje v pořadu Leonardo Plus natáčeného na Týdnu Akademie věd. (Repríza.)
Ještě v průběhu července a srpna se uchazečky a uchazeči o studium mohou přihlásit na studijní programy šesti fakult Západočeské univerzity v Plzni (ZČU). Druhá kola přijímacího řízení otevřely všechny tři technické fakulty a fakulty ekonomická, filozofická a zdravotnických studií. Ostatní začínají rozesílat rozhodnutí o přijetí.
Tereza Šídlová byla výjimečný host. Nejen proto, že se známe dlouho a že jsem ji kdysi učil na Fakultě sociálních věd. Výjimečné ale bylo to, že jsme natáčeli v den, kdy promovala a tedy po delší přestávce své studium úspěšně ukončila. Ale samozřejmě jsme se bavili taky o spoustě dalších věcí.Témata?Například: Měl ruský vliv podíl na pádu Topolánkovy vlády v roce 2009? Tereza Šídlová ve své diplomové práci zkoumá kauzu amerického radaru v Brdech jako možný příklad rané hybridní války. To, co se tehdy zdálo být domácí politickou fraškou, může podle její analýzy představovat sofistikovanou ruskou operaci.Samozřejmě to nebylo naše jediné téma: zeptal jsem se třeba na to, jak vzpomíná na svou práci na izraelské ambasádě, a zajímalo mě, jestli někdy litovala, že si vzala jméno svého manžela novináře.Řeč přišla na kampaň "Dobré ráno Česko", která má najít pozitivní příběh České republiky. Tedy na kampaň, na kterou se já dívám se skepsí a možná až cynismem, a Tereza naopak optimisticky.Takže budete svědky toho, jak se mě snaží přesvědčit, že byť jako stát možná nejsme zcela výjimeční, tak národní branding si každopádně zasloužíme. Protože - a to je zajímavá myšlenka - národní branding není jen marketing, ale může být důležitý i pro národní bezpečnost.Nehledě na to, že Tereza soudí, že by Česku obecně asi prospělo méně cyniků a více optimistů.Ono to souvisí i s tím, jak se na budoucnost dívá ona: po přechodu z novinařiny do státní služby, po boji s vážnou nemocí a po dokončení vysoké školy je stále optimistická. Věří, že svět za deset let bude lepší místo.Přeju si, aby to tak bylo, a vám přeju příjemný poslech!
Porträt des Professors an der Fakultät der Katholisch-Theologischen Universität Wien mit dem Fachgebiet Dogmatik und Dogmengeschichte.
Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Kai SinaModeration: Katja Weber**********Thomas Mann. Der Großschriftsteller, der Mann im Stehkragen, der großbürgerliche Nobelpreisträger? Der Literaturwissenschaftler Kai Sina beleuchtet einen anderen Aspekt: Thomas Mann als politischen Aktivisten. Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. 2024 erschien sein Buch "Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist." Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 13. Mai 2025 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten. **********+++ Thomas Mann +++ Schriftsteller +++ politischer Aktivist +++ Nationalsozialismus +++ Exil +++ Rundfunk +++ BBC +++ Kai Sina +++ Radioansprachen +++ Literatur und Politik +++ Einstein Forum +++ 150. Geburtstag +++ Neuere deutsche Literaturwissenschaft +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:46 - Vorbemerkung00:03:54 - Appell an die Vernunft, Rede vom 17. Oktober 193000:14:52 - Brief an die philosophische Fakultät der Universität Bonn, Dezember 193600:21:14 - "Deutsche Hörer!", Radioansprachen aus dem Exil, 1940 - 194500:32:26 - Thomas Mann und der Zionismus00:42:30 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Zeitlose Botschaften für Demokratie und FreiheitScheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krisenjahr 1923: Wie Heinrich Mann um die Demokratie bangteZum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen HitlerNS-Terror: Die Gründung der Gestapo**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Monika Bütler rechnet scharf, redet klar und denkt weiter als bis zur nächsten Prognose. Beschrieben wird sie als schüchtern-laut und nüchtern-humorvoll. Sie gehört zu den gefragtesten Schweizer Ökonominnen. Fast zwei Jahrzehnte hat sie an der HSG die Wirtschaftsforschung mit aufgebaut und geprägt. Die Ökonomin, Mathematikerin, Physikerin und zweifache Mutter hat immer voll gearbeitet und früh über ihre Eltern erfahren, was Verantwortung heisst: Diese mussten wegen Schicksalsschlägen schon als Kinder für andere sorgen. Im «Focus» mit Beatrice Gmünder spricht sie über den Wert von Geld, wie Biografien unsere Haltung zu ökonomischen Fragen prägen – und warum la Grande Dame der Sozialversicherungen einen Teil ihres 100'000-Franken-Forschungspreises lieber in eine Badewanne und eine Feuerschale gesteckt hat, statt nur in Aktien. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 03:40: Monika Bütlers Umgang mit Geld 10:58: Kindheit in Brugg (AG) als schüchternes Kind 18:41: Einsame Zeit im Mathe- und Physikstudium 28:55: Monika Bütler wünscht sich mehr Diversität in den Fakultäten 42:01: Familie und Karriere war eine grosse Herausforderung. ____________________ Team - Host: Beatrice Gmünder - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In this episode Gudrun speaks with Nadja Klein and Moussa Kassem Sbeyti who work at the Scientific Computing Center (SCC) at KIT in Karlsruhe. Since August 2024, Nadja has been professor at KIT leading the research group Methods for Big Data (MBD) there. She is an Emmy Noether Research Group Leader, and a member of AcademiaNet, and Die Junge Akademie, among others. In 2025, Nadja was awarded the Committee of Presidents of Statistical Societies (COPSS) Emerging Leader Award (ELA). The COPSS ELA recognizes early career statistical scientists who show evidence of and potential for leadership and who will help shape and strengthen the field. She finished her doctoral studies in Mathematics at the Universität Göttingen before conducting a postdoc at the University of Melbourne as a Feodor-Lynen fellow by the Alexander von Humboldt Foundation. Afterwards she was a Professor for Statistics and Data Science at the Humboldt-Universität zu Berlin before joining KIT. Moussa joined Nadja's lab as an associated member in 2023 and later as a postdoctoral researcher in 2024. He pursued a PhD at the TU Berlin while working as an AI Research Scientist at the Continental AI Lab in Berlin. His research primarily focuses on deep learning, developing uncertainty-based automated labeling methods for 2D object detection in autonomous driving. Prior to this, Moussa earned his M.Sc. in Mechatronics Engineering from the TU Darmstadt in 2021. The research of Nadja and Moussa is at the intersection of statistics and machine learning. In Nadja's MBD Lab the research spans theoretical analysis, method development and real-world applications. One of their key focuses is Bayesian methods, which allow to incorporate prior knowledge, quantify uncertainties, and bring insights to the “black boxes” of machine learning. By fusing the precision and reliability of Bayesian statistics with the adaptability of machine and deep learning, these methods aim to leverage the best of both worlds. The KIT offers a strong research environment, making it an ideal place to continue their work. They bring new expertise that can be leveraged in various applications and on the other hand Helmholtz offers a great platform in that respect to explore new application areas. For example Moussa decided to join the group at KIT as part of the Helmholtz Pilot Program Core-Informatics at KIT (KiKIT), which is an initiative focused on advancing fundamental research in informatics within the Helmholtz Association. Vision models typically depend on large volumes of labeled data, but collecting and labeling this data is both expensive and prone to errors. During his PhD, his research centered on data-efficient learning using uncertainty-based automated labeling techniques. That means estimating and using the uncertainty of models to select the helpful data samples to train the models to label the rest themselves. Now, within KiKIT, his work has evolved to include knowledge-based approaches in multi-task models, eg. detection and depth estimation — with the broader goal of enabling the development and deployment of reliable, accurate vision systems in real-world applications. Statistics and data science are fascinating fields, offering a wide variety of methods and applications that constantly lead to new insights. Within this domain, Bayesian methods are especially compelling, as they enable the quantification of uncertainty and the incorporation of prior knowledge. These capabilities contribute to making machine learning models more data-efficient, interpretable, and robust, which are essential qualities in safety-critical domains such as autonomous driving and personalized medicine. Nadja is also enthusiastic about the interdisciplinarity of the subject — repeatedly changing the focus from mathematics to economics to statistics to computer science. The combination of theoretical fundamentals and practical applications makes statistics an agile and important field of research in data science. From a deep learning perspective, the focus is on making models both more efficient and more reliable when dealing with large-scale data and complex dependencies. One way to do this is by reducing the need for extensive labeled data. They also work on developing self-aware models that can recognize when they're unsure and even reject their own predictions when necessary. Additionally, they explore model pruning techniques to improve computational efficiency, and specialize in Bayesian deep learning, allowing machine learning models to better handle uncertainty and complex dependencies. Beyond the methods themselves, they also contribute by publishing datasets that help push the development of next-generation, state-of-the-art models. The learning methods are applied across different domains such as object detection, depth estimation, semantic segmentation, and trajectory prediction — especially in the context of autonomous driving and agricultural applications. As deep learning technologies continue to evolve, they're also expanding into new application areas such as medical imaging. Unlike traditional deep learning, Bayesian deep learning provides uncertainty estimates alongside predictions, allowing for more principled decision-making and reducing catastrophic failures in safety-critical application. It has had a growing impact in several real-world domains where uncertainty really matters. Bayesian learning incorporates prior knowledge and updates beliefs as new data comes in, rather than relying purely on data-driven optimization. In healthcare, for example, Bayesian models help quantify uncertainty in medical diagnoses, which supports more risk-aware treatment decisions and can ultimately lead to better patient outcomes. In autonomous vehicles, Bayesian models play a key role in improving safety. By recognizing when the system is uncertain, they help capture edge cases more effectively, reduce false positives and negatives in object detection, and navigate complex, dynamic environments — like bad weather or unexpected road conditions — more reliably. In finance, Bayesian deep learning enhances both risk assessment and fraud detection by allowing the system to assess how confident it is in its predictions. That added layer of information supports more informed decision-making and helps reduce costly errors. Across all these areas, the key advantage is the ability to move beyond just accuracy and incorporate trust and reliability into AI systems. Bayesian methods are traditionally more expensive, but modern approximations (e.g., variational inference or last layer inference) make them feasible. Computational costs depend on the problem — sometimes Bayesian models require fewer data points to achieve better performance. The trade-off is between interpretability and computational efficiency, but hardware improvements are helping bridge this gap. Their research on uncertainty-based automated labeling is designed to make models not just safer and more reliable, but also more efficient. By reducing the need for extensive manual labeling, one improves the overall quality of the dataset while cutting down on human effort and potential labeling errors. Importantly, by selecting informative samples, the model learns from better data — which means it can reach higher performance with fewer training examples. This leads to faster training and better generalization without sacrificing accuracy. They also focus on developing lightweight uncertainty estimation techniques that are computationally efficient, so these benefits don't come with heavy resource demands. In short, this approach helps build models that are more robust, more adaptive to new data, and significantly more efficient to train and deploy — which is critical for real-world systems where both accuracy and speed matter. Statisticians and deep learning researchers often use distinct methodologies, vocabulary and frameworks, making communication and collaboration challenging. Unfortunately, there is a lack of Interdisciplinary education: Traditional academic programs rarely integrate both fields. It is necessary to foster joint programs, workshops, and cross-disciplinary training can help bridge this gap. From Moussa's experience coming through an industrial PhD, he has seen how many industry settings tend to prioritize short-term gains — favoring quick wins in deep learning over deeper, more fundamental improvements. To overcome this, we need to build long-term research partnerships between academia and industry — ones that allow for foundational work to evolve alongside practical applications. That kind of collaboration can drive more sustainable, impactful innovation in the long run, something we do at methods for big data. Looking ahead, one of the major directions for deep learning in the next five to ten years is the shift toward trustworthy AI. We're already seeing growing attention on making models more explainable, fair, and robust — especially as AI systems are being deployed in critical areas like healthcare, mobility, and finance. The group also expect to see more hybrid models — combining deep learning with Bayesian methods, physics-based models, or symbolic reasoning. These approaches can help bridge the gap between raw performance and interpretability, and often lead to more data-efficient solutions. Another big trend is the rise of uncertainty-aware AI. As AI moves into more high-risk, real-world applications, it becomes essential that systems understand and communicate their own confidence. This is where uncertainty modeling will play a key role — helping to make AI not just more powerful, but also more safe and reliable. The lecture "Advanced Bayesian Data Analysis" covers fundamental concepts in Bayesian statistics, including parametric and non-parametric regression, computational techniques such as MCMC and variational inference, and Bayesian priors for handling high-dimensional data. Additionally, the lecturers offer a Research Seminar on Selected Topics in Statistical Learning and Data Science. The workgroup offers a variety of Master's thesis topics at the intersection of statistics and deep learning, focusing on Bayesian modeling, uncertainty quantification, and high-dimensional methods. Current topics include predictive information criteria for Bayesian models and uncertainty quantification in deep learning. Topics span theoretical, methodological, computational and applied projects. Students interested in rigorous theoretical and applied research are encouraged to explore our available projects and contact us for further details. The general advice of Nadja and Moussa for everybody interested to enter the field is: "Develop a strong foundation in statistical and mathematical principles, rather than focusing solely on the latest trends. Gain expertise in both theory and practical applications, as real-world impact requires a balance of both. Be open to interdisciplinary collaboration. Some of the most exciting and meaningful innovations happen at the intersection of fields — whether that's statistics and deep learning, or AI and domain-specific areas like medicine or mobility. So don't be afraid to step outside your comfort zone, ask questions across disciplines, and look for ways to connect different perspectives. That's often where real breakthroughs happen. With every new challenge comes an opportunity to innovate, and that's what keeps this work exciting. We're always pushing for more robust, efficient, and trustworthy AI. And we're also growing — so if you're a motivated researcher interested in this space, we'd love to hear from you." Literature and further information Webpage of the group G. Nuti, Lluis A.J. Rugama, A.-I. Cross: Efficient Bayesian Decision Tree Algorithm, arxiv Jan 2019 Wikipedia: Expected value of sample information C. Howson & P. Urbach: Scientific Reasoning: The Bayesian Approach (3rd ed.). Open Court Publishing Company. ISBN 978-0-8126-9578-6, 2005. A.Gelman e.a.: Bayesian Data Analysis Third Edition. Chapman and Hall/CRC. ISBN 978-1-4398-4095-5, 2013. Yu, Angela: Introduction to Bayesian Decision Theory cogsci.ucsd.edu, 2013. Devin Soni: Introduction to Bayesian Networks, 2015. G. Nuti, L. Rugama, A.-I. Cross: Efficient Bayesian Decision Tree Algorithm, arXiv:1901.03214 stat.ML, 2019. M. Carlan, T. Kneib and N. Klein: Bayesian conditional transformation models, Journal of the American Statistical Association, 119(546):1360-1373, 2024. N. Klein: Distributional regression for data analysis , Annual Review of Statistics and Its Application, 11:321-346, 2024 C.Hoffmann and N.Klein: Marginally calibrated response distributions for end-to-end learning in autonomous driving, Annals of Applied Statistics, 17(2):1740-1763, 2023 Kassem Sbeyti, M., Karg, M., Wirth, C., Klein, N., & Albayrak, S. (2024, September). Cost-Sensitive Uncertainty-Based Failure Recognition for Object Detection. In Uncertainty in Artificial Intelligence (pp. 1890-1900). PMLR. M. K. Sbeyti, N. Klein, A. Nowzad, F. Sivrikaya and S. Albayrak: Building Blocks for Robust and Effective Semi-Supervised Real-World Object Detection pdf. To appear in Transactions on Machine Learning Research, 2025 Podcasts Learning, Teaching, and Building in the Age of AI Ep 42 of Vanishing Gradient, Jan 2025. O. Beige, G. Thäter: Risikoentscheidungsprozesse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 193, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.
„Když si něco někam napíšete, dáváte mozku signál, že toto si nemusí pamatovat. Mozek si zapamatuje, kam jste to zapsali, ale už si nepamatuje obsah té informace,“ vysvětluje lektorka mozkového joggingu a někdejší iniciátorka programů celoživotního vzdělávání v Česku Dana Steinová. Kde vznikla první univerzita třetího věku? Jaké jsou výhody mezigeneračního vzdělávání? A jak si zapamatovat všechny dny v roce? Poslechněte si rozhovor.Všechny díly podcastu Host Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Když si něco někam napíšete, dáváte mozku signál, že toto si nemusí pamatovat. Mozek si zapamatuje, kam jste to zapsali, ale už si nepamatuje obsah té informace,“ vysvětluje lektorka mozkového joggingu a někdejší iniciátorka programů celoživotního vzdělávání v Česku Dana Steinová. Kde vznikla první univerzita třetího věku? Jaké jsou výhody mezigeneračního vzdělávání? A jak si zapamatovat všechny dny v roce? Poslechněte si rozhovor.
Liebe Leute, heute tauchen wir in eine ganz besondere Sprachwelt ein – das akademische Deutsch.Dazu spreche ich mit Amir Meshkin, der sich bestens mit Sprache und Bildung auskennt und den ihr vielleicht schon aus anderen Folgen des Podcasts kennt. Gemeinsam nehmen wir akademisches Deutsch auseinander, entschlüsseln typische Strukturen und testen unser eigenes akademisches Deutsch. In der Sprachanalyse (28:45) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „die Fakultät“, „konstatieren“, oder Redewendungen wie „Übung macht den Meister!“ Viel Spaß!Euer Robin Hier geht es zum Angebot von italki: https://go.italki.com/robin3 Code: ROBINMARHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/7hn8oly0p8a4m5oqsrofl/Episode_137_Akademisches-Deutsch_Handout.pdf?rlkey=w7q0vpe8ls0gih9wvnogydzhk&dl=0Zum Wortschatz-Wochenende:https://aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-in-hamburg-gemeinsam-deutsch-sprechen-verstehen-und-anwenden-ganz-ohne-stress/Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jiří Jaroš působí na Fakultě informačních technologií na VUT v Brně. Svoje přednášky pojímá jako divadelní představení – každou přednášku si poctivě staví jako příběh s úvodem, zápletkou, rozuzlením i ponaučením. Spolu s týmem z univerzity College London vyvinuli 3D skener pro léčbu cévních onemocnění. Před necelým týdnem získal Cenu Wernera von Siemense pro nejlepšího pedagoga za rok 2024.Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.