POPULARITY
Manchmal fühlt sich Heilung nicht wie ein großer Schritt an. Manchmal fühlt es sich eher nach Stillstand an, nach Nebel, nach Nicht-Wissen. Und genau dann – passiert oft das Wichtigste: Integration. In dieser Folge spreche ich über die leisen, kraftvollen Phasen der Heilung, die wir oft übergehen, weil sie sich nicht wie „Fortschritt“ anfühlen. Doch Heilung ist kein Sprint – sie ist zyklisch, sanft, tief. ✨ In dieser Folge erfährst du: Warum Heilung nicht immer laut, sichtbar oder messbar ist Was Integration eigentlich bedeutet – und warum sie so wichtig ist Wie du erkennst, dass du gerade in einer Phase der Integration bist Welche Mini-Übung dich dabei unterstützt, Heilung zu ehren, die schon da ist Warum du nichts leisten musst, um wirklich zu heilen Diese Folge ist eine Einladung, dich nicht zu überfordern, sondern innezuhalten. Heilung darf sich setzen. Heilung darf still sein. Und du darfst lernen, sie genau dort wahrzunehmen.
In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Theresa aus unserem SoulFood Journey Coaches Team. Theresa hat selbst den Weg durch eine Essstörung gemeistert und begleitet heute als ausgebildete Coachin andere Frauen auf ihrem Heilungsweg bei SoulFood Journey. In diesem Gespräch teilt sie ihre ganz persönliche Recovery-Geschichte und gibt dir einen ehrlichen Einblick, was sie in ihrer eigenen Heilung und heute im Coaching als besonders kraftvoll erlebt. Wir sprechen über: Warum Theresa genau weiß, wie sich Recovery anfühlt, und wie sie dieses Wissen in ihrer Arbeit nutzt Welche Übung Theresa zu Beginn jeder Begleitung fast immer integriert – und warum diese so viel mehr sichtbar macht, als man denkt Welche Themen hinter dem Essverhalten oft zum Vorschein kommen, sobald man den Raum dafür öffnet Warum SoulFood Journey eine Community ist – im Innen und im Außen Und wir verraten dir ein gemeinsames Projekt, das wir schon lange im Herzen tragen und im Sommer 2025 endlich umsetzen Du wirst Theresa übrigens schon bald wieder im Podcast hören – denn wir möchten noch sichtbarer machen, dass ehemals betroffene Frauen heute als fundierte Coaches andere Frauen auf ihrem Weg begleiten.
Heilung ist kein Zufall – sie ist eine bewusste Entscheidung. Doch oft verlieren wir uns in alten Mustern, weil wir zwar wissen, dass wir Heilung wollen, aber nicht genau wissen, wie wir sie konkret in den Alltag integrieren können. In dieser Podcast Folge teile ich mit dir eine kraftvolle Struktur für deinen Heilungsweg: Eine tägliche Heilungs-Check-In-Liste, die dich dabei unterstützt, deine Heilung bewusst zu leben und jeden Tag kleine Schritte zu gehen. Denn Heilung passiert nicht irgendwann – sie passiert im Hier und Jetzt. ❤️ ✨ In dieser Folge erfährst du: ✔️ Warum Heilung nicht nur eine Theorie, sondern eine tägliche Praxis ist ✔️ Wie du deine persönlichen 3 A-Ziele (Amore-Ziele) für deinen Heilungstag festlegst ✔️ Warum das "Eat the Frog first"-Prinzip dich davor bewahrt, das Wichtigste aufzuschieben ✔️ Wie du mit 15-Minuten "Einfach Machen"-Projekten aus der Prokrastination kommst ✔️ Warum Verbindung, Dankbarkeit und Reflexion essenzielle Bausteine für deinen Heilungsweg sind ✔️ Wie du Heilung nicht mehr dem Zufall überlässt, sondern aktiv mitgestaltest
Es geht nicht um die Essstörung – es geht darum, deinen Platz auf dieser Welt einzunehmen. Diese Erkenntnis hat Claire im Coaching Prozess auf ihrem Heilungsweg bei SoulFood Journey gewonnen. Nach ihrem Klinikaufenthalt hat sie ihre Reise mit uns fortgesetzt und erkannt, dass Heilung so viel tiefer geht, als nur das Essverhalten zu verändern. Es geht um Identität, Selbstannahme und das Vertrauen, genau so richtig zu sein, wie du bist. ✨ In dieser Folge teilt Claire: ✔️ Warum Heilung oft erst nach der Klinik richtig beginnt ✔️ Wie sie verstanden hat, dass ihre Essstörung nur ein Symptom ist ✔️ Warum es nicht mehr um das Analysieren geht, sondern ums Fühlen ✔️ Was sie heute jeder Frau auf dem Heilungsweg mitgeben möchte ✔️ Welche Erfahrung sie gelehrt hat, ihren Platz auf der Erde einzunehmen – genau so, wie sie ist Diese Folge schenkt Mut, Hoffnung und eine neue Perspektive für alle, die das Gefühl haben, sie stecken fest oder drehen sich im Kreis.
Hast du dich jemals gefragt, warum deine Essstörung manchmal so laut ist? Warum sie sich anfühlt wie ein Teil von dir, obwohl du eigentlich frei sein möchtest? Was, wenn du deine Essstörung als eine eigene Figur anerkennst, mit der du in den Dialog treten kannst? In dieser Podcast Folge tauchen wir tief in die transformative Praxis der Personifizierung deiner Essstörung ein. Denn sobald du sie als eigenständigen Anteil siehst, kannst du beginnen, anders mit ihr umzugehen – und dein eigenes inneres Heilungsteam aufzubauen. In dieser Folge erfährst du: Warum es so heilsam ist, deine Essstörung als eigene Figur zu sehen Wie du ihre Gestalt, Stimme und Botschaft erkennst, um sie besser zu verstehen Welche inneren Anteile deinen Heilungsprozess blockieren – und welche dich bereits unterstützen Wie du bewusst dein eigenes inneres Heilungsteam zusammenstellst, das für dich arbeitet, nicht gegen dich Und warum es ein Gamechanger ist, dich nicht mehr mit deiner Essstörung zu identifizieren ✨ Diese Folge ist für dich, wenn: ✔️ Du spürst, dass deine Essstörung immer noch zu viel Kontrolle über dich hat ✔️ Du einen neuen, gesunden Weg suchst, um mit ihr umzugehen ✔️ Du dein inneres Team bewusst neu aufstellen möchtest – hin zu mehr Selbstfürsorge und Heilung Du musst diesen Weg nicht alleine gehen! Im 1:1 Recovery Coaching bei SoulFood Journey begleiten wir dich dabei:
Shura bringt Sounds!-Liebling Cassandra Jenkins mit, unser «Album der Woche» von Panda Bear kommt mit Animal Collective-Mitgründer Avey Tare an Bord, Soulwax machens mit der kanadischen Techno-Antiheldin Marie Davidson und Little Simz bringt Obongjayar UND Moonchild Sanelly. Plus: Florence Welch... ...von Florence + The Machine taucht zusammen mit Sampha auf Richard Russels neuer «Everything Is Recorded» LP auf. Das Personal hinter unseren fünf Lieblingssongs der Woche hat stolze 13 Sitzplätze im Sounds!-Express gebucht. Gut, dass wir noch gaaaaanz viele freie Plätze für Euch haben. Kommt mit! +++ PLAYLIST +++ · · 22:22 - DON'T THINK TWICE IT'S ALL RIGHT von BOB DYLAN · 22:15 - Maggie's Farm von BOB DYLAN · 22:12 - ONE WAY TRAIN von SUNNY WAR · 22:09 - TERRIBLE LUCK von PETER KERNEL · 21:57 - ALASKA von MIYA FOLICK · 21:53 - FIST von MIYA FOLICK · 21:48 - THINGAMAJIG von MIYA FOLICK · 21:42 - ARE YOU TIRED? (KEEP ON SINGING) von DARKSIDE · 21:39 - GOD KNOWS von TUNDE ADEBIMPE · 21:31 - MAGNETIC von TUNDE ADEBIMPE · 21:29 - MY OWN von REASON · 21:24 - STUCK ON MOMENTS von REASON · 21:21 - MILES TRUMPET 2 von IDK · 21:19 - DAMN GLOVES - BAILE FUNK REMIX von SERPENTWITHFEET/TY DOLLA $IGN/AZZY · 21:15 - SPADES - REMIX von SERPENTWITHFEET/OGI/DESTIN CONRAD · 21:11 - MANTARRAYA von MARIA USBECK · 21:08 - ROOM333 von SIRENS OF LESBOS FEAT. ZACARI · 21:03 - LOVE von KENDRICK LAMAR FEAT. ZACARI · 20:57 - HONOLULU von PABLO NOUVELLE/SOPHIE FAITH · 20:55 - BACKSEAT von SOUKEY · 20:53 - WIFEY RIDDIM von SHYGIRL FEAT. JORJA SMITH/SADBOI · 20:47 - OVULE von BJÖRK FEAT. SHYGIRL · 20:43 - FUN TIMES von MARIE DAVIDSON · 20:37 - E-TALKING von SOULWAX · 20:35 - UNTIL YOU SHOWED ME von CLT DRP · 20:31 - ENDS MEET von PANDA BEAR · 20:25 - FERRY LADY von PANDA BEAR · 20:21 - DOIN' IT RIGHT von DAFT PUNK FEAT. PANDA BEAR · 20:17 - FLOOD von LITTLE SIMZ FEAT. OBONGJAYAR/MOONCHILD SANELLY · 20:13 - NEVER FELT BETTER von EVERYTHING IS RECORDED FEAT. FLORENCE AND THE MACHINE/SAMPHA · 20:08 - SHAKE IT OUT von FLORENCE AND THE MACHINE · 20:04 - RICHARDSON von SHURA FEAT. CASSANDRA JENKINS
Ein Hoch auf Peter – Bürgermeister, Monument der Sicherheit und unverzichtbarer Teil dieser Folge denn im Zentrum steht immer ein kleines Weltwunder – ein Fixpunkt, an dem man sich festhalten kann. Für Daniel und Hauke ist es ihr Lebensmittelpunkt zwischen Podcast und Jetset-Leben, zwischen Veranstaltungen und Tourmanagement. Und was könnte besser dazu passen als Hamburgs Kulturpodcast Nr. 1?
Ich war mit 40 Influencern in einem Luxushotel - zwar ohne Mord, aber mit viel Drama und Zigarettenrauch. Ja, ich habe mal wieder das Rauchen angefangen, nur um es dann genauso schnell wieder zu lassen. Ein Hoch auf die Jahresrituale!Zwischen all dem Small Talk und den verrückten Geschichten, die ich von meinen Influencer-Kolleg*innen gehört habe, konnte ich mich endlich mal so richtig verstanden fühlen. Manchmal ist es nämlich eine Herausforderung für mich, als Influencer ernst genommen zu werden, ganz besonders wenn Leute denken, ich würde für jedes Instagram-Posting Geld kassieren. Spoiler: Nein, mein Besuch in der Buchhandlung war kein geheimer Werbedeal. Und zu guter Letzt: Ein kleiner Rant über die Untiefen der Instagram-Welt und warum geteilte Storys der Reichweitenkiller schlechthin sind. Lasst uns gemeinsam das Insta-Game verbessern!
Essstörungen sind mehr als nur "komisches Essverhalten" oder ein reines Kontrollproblem – sie sind eine Sprache. Eine Sprache, mit der dein Körper und deine Seele versuchen, dir etwas mitzuteilen. In dieser Podcast Folge tauchen wir tief ein in die 5 Sprachen der Essstörung und entschlüsseln gemeinsam, was hinter dem Essverhalten steckt. Denn erst wenn du verstehst, was deine Essstörung dir eigentlich sagen will, kannst du beginnen, dich auf tiefster Ebene davon zu lösen. Die 5 Sprachen der Essstörung: Kontrolle – Der Versuch, Sicherheit in einer unsicheren Welt zu schaffen Selbstwert – Der Wunsch, sich "gut genug" zu fühlen Emotionen – Der Versuch, Gefühle zu regulieren oder zu vermeiden Identität – Wenn die Essstörung Teil deines Selbstbildes wird Kommunikation – Wenn dein Körper Gefühle und Bedürfnisse ausdrückt, die du nicht aussprechen kannst In dieser Folge erfährst du:
Der Galerist Johann König fühlt sich durch den Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Ein Gericht hat seine Klage abgewiesen, König hat bereits angekündigt, in die nächste Instanz zu gehen. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Skandalforscher Johannes Franzen / Keine Daily Soap: Die neue Klinik-Serie "KRANK Berlin" über ein kaputtes Gesundheitsystem ist ein heftiger Schocker, ab sofort zu sehen auf Apple +. Julian Ignatowitsch hat sie sich angesehen / Lachen würde helfen: die fernsehbekannten Fürther Kabarettisten Volker Heißmann und Martin Rassau, die derzeit in der Komödie im Bayerischen Hof gastieren, ärgern sich über die Absagen kostenloser Faschingsveranstaltungen nach dem tödichen Anschlag vom 13. Februar in München. Peter Jungblut hat mit ihnen gesprochen.
Was um uns herum lebt und wächst, ist unsere menschliche Lebensgrundlage - das Ökosystem, aus dem wir schöpfen. Gleichzeitig bedrohen wir mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften genau diese Grundlagen: Wir beuten planetare Ressourcen aus, zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sägen damit am eigenen Ast. Seit den Dinos hat es kein größeres Artensterben gegeben als jetzt. Und oft sind es die Kleinsten, die einfach verschwinden, ohne dass wir es merken. Die letzten Weltnaturkonferenz in Kolumbien im November 2024 ist abgebrochen worden, weil sich die Staaten nicht einigen konnten, wer für den Artenschutz aufkommt. Das soll jetzt nachgeholt werden, im zweiten Teil der Konferenz, in Rom. Wir holen uns ein Update der Verhandlungen, reden über den Zusammenhang von Biodiversität und Klimaerwärmung, blicken auf die ganz Kleinen, aber sehr bedeutsamen Akteure unseres Ökosystems und schauen uns aktuelle Kunst an, die sich mit Artenschutz und der Rettung unserer Lebensgrundlagen beschäftigt. Mit dabei Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Jasmin Schreiber, Schriftstellerin und Biologin und Michael Marks, Kurator und Galerist. Podcast-Tipp: Weird Animals Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
In dieser ganz besonderen Podcast Folge spreche ich mit einer ehemaligen Coaching-Klientin von SoulFood Journey, die sich 2021 mutig für ihren Heilungsweg entschieden hat. Für sie kam das Recovery Coaching damals genau zur richtigen Zeit – direkt nach ihrem Klinikaufenthalt. Ohne zu wissen, was auf sie zukommt oder wohin der Weg sie führt, hat sie eine Entscheidung getroffen: „Ich mache es einfach.“ ✨ Und es hat sich ausgezahlt. ✨ In dieser Folge erfährst du:
Deine Essstörung fragt sich, ob du es wirklich ernst meinst… In dieser Folge teile ich eine ganz besondere Einladung mit dir: Am 12. Februar um 20 Uhr findet die erste RELEASE Online-Tapping-Session statt – eine Online-Session, in der wir uns gemeinsam frei klopfen.
In dieser Solo-Folge tauchen wir in ein Thema ein, das so viele Frauen betrifft, die sich auf ihrem Heilungsweg befinden: Essstörungen als Spiegel der eigenen Seele verstehen. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du funktionierst, dass du vieles über deine Essstörung verstanden hast – und doch fühlt es sich an, als wäre da noch etwas Tieferes, das nicht ganz gelöst ist. In dieser Episode spreche ich darüber: ✨ Warum eine Essstörung oft viel mehr ist als ein Verhalten – sie ist ein Signal deiner Seele ✨ Welche tieferliegenden Bedürfnisse oder Emotionen sich dahinter verbergen können ✨ Warum der Heilungsweg nicht nur körperlich, sondern auch emotional und seelisch ist ✨ Und wie du beginnst, deine Essstörung nicht als Feind, sondern als Botschaft zu verstehen Diese Folge soll dich ermutigen, auf einer tieferen Ebene hinzuspüren, was wirklich in dir heilen möchte. Denn oft zeigt uns unser Essverhalten genau das, was wir nicht aussprechen, nicht fühlen oder nicht zulassen wollen. Diese Folge ist für dich, wenn:
Das christliche Wort zum Alltag von Alessa Holighaus von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
In dieser Solo-Folge spreche ich über ein Thema, das viele Frauen auf ihrem Heilungsweg betrifft: Warum reicht es nicht, alles über Essstörungen zu wissen – und was hilft wirklich, um sich nachhaltig davon zu lösen? Vielleicht kennst du das Gefühl: Du hast unzählige Bücher gelesen, verstehst deine Muster, hast Therapien gemacht – aber trotzdem fühlst du dich nicht vollständig frei. In dieser Folge erfährst du, warum Wissen zwar ein wichtiger erster Schritt ist, aber allein nicht ausreicht, um echte Veränderung zu bewirken. In dieser Episode spreche ich darüber: ✨ Warum Heilung nicht nur im Kopf, sondern im Körper passiert ✨ Wie dein Nervensystem mit deiner Essstörung verknüpft ist und warum alte Muster sich so hartnäckig halten ✨ Welche Schritte wirklich helfen, um von Wissen in die Verkörperung zu kommen ✨ Wie du emotionale Sicherheit aufbaust und dich nachhaltig von deiner Essstörung lösen kannst Diese Folge ist für dich, wenn:
In dieser Episode spreche ich mit der wundervollen Viktoria Klöpperpieper, Heilpraktikerin für Frauenheilkunde und Expertin für hormonelle Dysbalancen bei Frauen. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Zyklusgesundheit ein und beleuchten, was dein Körper dir mit einer ausbleibenden Periode sagen möchte – besonders im Zusammenhang mit einer Essstörung. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was es bedeutet, wenn deine Periode ausbleibt, und welche Botschaft dein Körper dir sendet. ✨ Grundlagen des Zykluswissens: Wie die unterschiedlichen Phasen deines Zyklus funktionieren und was sie mit deinem Körper und deiner Energie machen. ✨ Wie du die Qualitäten der Zyklusphasen bewusst nutzen kannst – auch wenn deine Periode gerade ausbleibt. ✨ Wie dieses Wissen dir helfen kann, deine Essstörung besser zu verstehen und Heilung zu fördern. Viktoria teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen, eine tiefere Verbindung zu deinem Körper aufzubauen und dein hormonelles Gleichgewicht zu unterstützen. Highlights der Folge:
Fulminanter Restart des Medientierpodcasts in 2025 – heute Rede ich über meine ganz speziellen Vorsätze für 2025 – weniger ist manchmal mehr. Deutlich weniger, ist oft sogar gesund, und blockieren kann WUnder bewirken. Nachdem ich mich auch 2024 wieder ordentlich kaputt gemacht hab, ist dringender Handlungsbedarf bei den Zielen und Wünschen in meinem Business. Ich quatsche mit euch über mögliche SocialMedia Trends in 2025 (sogenannte Predictions) und vergangene Katastrophen aus dem LinkedIn Feed. Dass ich die erste Folge des Podcasts mit den Nachwehen einer Lebensmittelvergiftung einspreche ist fast schon wieder lustig. The post #189 Ein Hoch auf den Neuanfang! appeared first on Medientier.
In dieser inspirierenden Folge habe ich Katrin Michel zu Gast. Sie ist Mutter von drei Jungs, Gründerin der „Gebärmütter“ und begleitet Frauen auf ihrem Weg zum Muttersein. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Schwangerschaft eine Einladung sein kann, auf einer tiefen Ebene Heilung zu erfahren und sich innerlich auf die Mutterschaft vorzubereiten. In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum die Schwangerschaft nicht nur eine Zeit äußerer Veränderung, sondern auch innerer Transformation ist. ✨ Wie alte Themen, wie die hinter einer Essstörung, in der Schwangerschaft auf einer neuen Ebene auftauchen können – auch wenn sie jahrelang zurückliegen. ✨ Warum es so wichtig ist, sich während der Schwangerschaft mit möglichen Blockaden auseinanderzusetzen, anstatt sie zu unterdrücken. ✨ Wie du durch diese innere Arbeit die Verbindung zu dir selbst und zu deinem Baby stärkst. Katrin teilt einfühlsame Einblicke aus ihrer Arbeit und zeigt, dass der Weg zur Mutterschaft eine einzigartige Chance bietet, sich selbst liebevoll zu begegnen, vergangene Wunden zu heilen und gestärkt in die neue Lebensphase zu gehen. Highlights der Folge:
In dieser Episode freue ich mich besonders, die wundervolle Wanda Badwal zu Gast zu haben. Für mich ist sie die absolute Chakren-Queen! Ihr Buch Chakra Yoga ist eine große Inspiration für mich und ich schlage dort immer wieder nach, wenn ich mich innerlich blockiert fühle. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Chakren ein und sprechen darüber, warum das 1. und 2. Chakra eine so wichtige Rolle auf dem Heilungsweg durch eine Essstörung spielen. Wanda teilt ihr tiefes Wissen darüber, wie blockierte Energien in diesen Chakren gelöst werden können, um mehr Stabilität, Sicherheit und Kreativität im Leben zu finden. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was die Chakren sind und wie sie dein inneres Gleichgewicht beeinflussen. ✨ Warum das 1. (Wurzelchakra) und 2. Chakra (Sakralchakra) für die Heilung von Essstörungen besonders relevant sind. ✨ Praktische Tipps und Übungen, um Blockaden in diesen Energiezentren zu lösen. ✨ Wie du mit Wanda an deinen Chakren arbeiten kannst, um deine Heilung zu unterstützen. Highlights der Folge:
In dieser Podcast-Folge habe ich die liebe Svewa zu Gast. Sie ist damals durch den Podcast auf SoulFood Journey aufmerksam geworden und hat sich 2023 für ein 1:1 Coaching mit mir entschieden. Ich durfte sie intensiv auf ihrem Heilungsweg begleiten und Anfang 2024 war sie auch Teil meines Gruppen-Coachings „Nourish Your Soul“. Svewas Geschichte ist eine kraftvolle Inspiration für Mut, Veränderung und Vertrauen. Heute lebt sie das Bild aus unserem Coaching: Sie reist seit 8 Monaten mit ihrem Van durch die Welt – frei, erfüllt und in tiefem Kontakt mit sich selbst. In diesem Interview teilt Svewa: ✨ Wie sie den Mut fand, sich auf ihre intensive Gefühlswelt einzulassen, auch wenn diese sie oft herausgefordert hat. ✨ Warum der wertfreie Umgang mit Gedanken und Gefühlen für sie der Schlüssel war, um ihre Intuition und ihren Instinkt wiederzufinden. ✨ Wie das Coaching bei SoulFood Journey sie dabei unterstützt hat, ein Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten. ✨ Welche Schritte und Erkenntnisse ihr geholfen haben, ihren Heilungsweg mit Zuversicht immer weiter zu gehen. Highlights der Folge:
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns | Nicht Hawaii, aber auch nicht Hannover Falls ihr am 2. Januar 2025 noch mit einem Kater ins neue Jahr startet, hätten wir einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem Kinobesuch? An diesem Tag startet „Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns“, die neue Tragikomödie von David Dietl (bekannt durch „Rate Your Date“). Der Film erzählt von einer Freundesgruppe, deren Leben durch verschiedene Feste miteinander verknüpft wird. Mit bekannten Gesichtern wie Laura Tonke, Ronald Zehrfeld, Annette Frier und Nicholas Ofczarek (aus „Räuber Hotzenplotz“) verspricht der Film eine emotionale Mischung aus Lebensfreude und Schicksalsschlägen. Sero und Stu haben ihn bereits gesehen und verraten euch, ob der Film ein Grund zum Feiern ist – oder doch eher ein Party-Crasher. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Gerade zwischen Weihnachten und Silvester ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Weniger Arbeit, keine Termine und Verpflichtungen, mehr Freiraum vom Alltäglichen und Zeit für sich selbst. Wie verbringt ihr eure Freizeit? Reist oder kocht ihr gerne, tunt euer Auto oder euren Body, investiert in Dinge, die ihr sammelt, baut Puzzle, lest Bücher oder Comics, geht auf Manga Conventions, zum Auswärtsspiel oder trefft euch zum Sex?
In dieser Folge habe ich die wundervolle Romina zu Gast. Wir kennen uns schon länger über Social Media und letztes Jahr hatte sie das Glück, den Platz im Weihnachts-Gewinnspiel für den ersten Durchgang meines Gruppen-Coachings „Nourish Your Soul“ zu gewinnen. Romina teilt mit uns ihre inspirierende Reise durch eine Essstörung, die schon in jungen Jahren begann und ein fortlaufender Prozess ist. Sie spricht offen und ehrlich über die Tiefen und Höhen, die sie erlebt hat, und darüber, was ihr auf diesem Weg besonders geholfen hat. In diesem Interview erfährst du: ✨ Wie Romina die Herausforderungen ihrer Essstörung gemeistert hat und welche Schritte sie auf ihrem Weg gegangen ist. ✨ Welche Rolle „Nourish Your Soul“ in ihrem Heilungsprozess gespielt hat und welche Erkenntnisse sie daraus für sich mitnehmen konnte. ✨ Die für sie wichtigsten Elemente, die ihr geholfen haben, ihr Leben in Richtung Erfüllung und Glück zu verändern. ✨ Warum sie heute sagen kann: Es ist nie zu spät. Rominas Geschichte ist eine Quelle der Hoffnung und Inspiration für alle, die gerade auf ihrem eigenen Weg durch eine Essstörung sind. Sie zeigt, dass es möglich ist, ein Leben zu führen, das sich leicht, erfüllt und glücklich anfühlt – so, wie man es sich immer vorgestellt hat. Highlights der Folge:
Willkommen zu Tag 24 im Selbstfürsorge-Adventskalender!
Willkommen zu Tag 23 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es darum, all die Erfahrungen, Gefühle, Erkenntnisse und kleinen Schritte der letzten 23 Tage in einem Anker zu bündeln. Ein Anker kann alles sein – ein Symbol, ein Gegenstand, eine Geste, ein Wort oder ein Bild. Wichtig ist nur, dass du ihn mit dem Gefühl deiner bisherigen Reise auflädst, sodass er dir in Zukunft als Erinnerung an deine innere Kraftquelle dient. Das erwartet dich heute: Die bewusste Wahl eines Ankers, der für deine Selbstfürsorge-Reise steht Die Möglichkeit, alle Erfahrungen der letzten Tage darin zu bündeln Einen Weg, jederzeit auf die neu gewonnene Stärke, Ruhe und Liebe in dir zurückzugreifen
Sun, 22 Dec 2024 14:34:58 +0000 https://elwadis-predigt-pod.podigee.io/172-wissen-sie-uberhaupt-dass-weihnachten-ist 5477f496fb37925343135b5be98d1a0c Predigt über "Do they know it's Christmas" von Band Aid Am 4. Advent 2024 predigte Pastor Thorsten Wader in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal Barmen über das Lied "Do they know it's christmas?" von Band Aid aus dem Jahr 1984. Es ist eines der beliebtesten Lieder in der Advents- und Weihnachtszeit weltweit. Hier ist das YouTube-Video zum 40. Jubiläum des Liedes Die deutsche Übersetzung des Textes S'ist Weihnachtszeit. / Kein Grund, Angst zu haben. / Zur Weihnachtszeit. Wir lassen Licht rein und bannen Schatten. Und in uns'rer Welt des Überfluss‘ / können wir ein Lächeln der Freude verbreiten. / Wirf deine Arme um die Welt / zur Weihnachtszeit. Aber sprich ein Gebet! / Bete für die anderen! / Zur Weihnachtszeit ist's hart. / Aber wenn du Spaß hast / ist dort eine Welt vor deinem Fenster. / Und s'ist eine Welt aus Angst und Schrecken / Wo das einz'ge Wasser, das fließt, ist / der bitt're Stachel der Tränen. Und die Weihnachtsglocken, die klingen / sind scheppernde Glockenspiele des Verderbens. / Ach, heut‘ Abend danke Gott – es sind ‚Die da‘ und nicht du. Und es wird kein Schnee sein in Afrika dies‘ Weihnachten. / Das größte Geschenk, das sie bekommen, ist Überleben. / Wo niemals etwas wächst, / kein Regen oder Flüsse fließen. / Wissen sie überhaupt, dass Weihnachten ist? Nähre die Welt! / Lass sie wissen, s'ist Weihnachtszeit. Füttere die Welt! / Wissen sie überhaupt, dass Weihnachten ist? Ein Hoch auf euch! / Hebt ein Glas für alle! / Ein Hoch auf sie / unter der brennenden Sonne / Wissen sie überhaupt, dass Weihnachten ist? full Predigt über "Do they know it's Christmas" von Band Aid no Thorsten Wader
Willkommen zu Tag 22 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es darum, die vielen kleinen Momente der Selbstfürsorge, die bereits Teil deines Alltags geworden sind, ganz bewusst wahrzunehmen. Dein Blick hat sich geschärft, dein Herz hat sich geöffnet – und so entdeckst du nun kleine Handlungen der Fürsorge, die du vielleicht vor 22 Tagen noch übersehen hättest. Das erwartet dich heute: Ein Fokus auf die vielen winzigen, aber wertvollen Momente der Selbstfürsorge im Laufe deines Tages Die Erkenntnis, wie viel du bereits verändert hast, ohne es vielleicht bewusst zu merken Ein Schritt hin zu mehr Dankbarkeit für deine eigene Entwicklung
Willkommen zu Tag 21 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es um körperliche Nähe – und zwar von dir für dich. Ganz egal, wo du gerade bist, umarme dich selbst. Schließe deine Arme fest um deinen Körper, so wie du es dir manchmal von anderen wünschst. Spüre, wie diese einfache Geste dir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit schenkt. Das erwartet dich heute: Eine liebevolle Übung, um dir selbst körperliche Nähe zu schenken Ein Moment, in dem du dir gibst, was du vielleicht oft im Außen suchst Ein Schritt hin zu mehr Selbstverantwortung für dein eigenes Wohlbefinden
Willkommen zu Tag 20 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute dreht sich alles um Dankbarkeit. Stell dir vor, du setzt eine neue "Brille" auf – einen Dankbarkeits-Filter, durch den du deine Welt betrachtest. Alles, was du siehst, hörst und erlebst, wird so zu einem Geschenk, für das du dankbar sein kannst. Erlaube dir, vielleicht sogar ein wenig zu übertreiben, um das Gefühl von Dankbarkeit ganz intensiv zu verankern. Fühle, wie es ist, wenn du jeder kleinen Begebenheit mit einem "Danke" begegnest. Das erwartet dich heute: Eine Übung, deinen Wahrnehmungsfilter gezielt auf Dankbarkeit einzustellen Die Möglichkeit, Dankbarkeit in extremer Form zu erleben und dein Unterbewusstsein neu auszurichten Ein liebevoller Umgang damit, dass der alte Filter manchmal zurückkehrt – und du dich immer wieder bewusst für Dankbarkeit entscheiden kannst
In dieser Folge habe ich die wundervolle Viola Windgassen zu Gast. Sie ist systemische Therapeutin und leitet Cinderella e.V., eine Beratungsstelle in München, die sich auf Essstörungen spezialisiert hat. Viola teilt mit uns nicht nur ihre eigene Selbsterfahrung einer Essstörung, sondern auch ihre beeindruckende Reise hin zur systemischen Therapie. Wir sprechen darüber: ✨ Wie Viola selbst zur systemischen Therapie gefunden hat und was sie daran so fasziniert. ✨ Warum sie diesen Weg auch beruflich eingeschlagen hat und wie sie heute Menschen und Familien begleitet. ✨ Wie systemische Therapie in der Praxis funktioniert und in Beratungs- und Therapiesitzungen eingesetzt wird. ✨ Was systemische Therapie eigentlich ist und wie sie wirken kann. Viola gibt uns außerdem wertvolle Impulse und Perspektiven mit, die zum Nachdenken und Hinspüren einladen – nicht nur für Menschen mit Essstörungen, sondern für jeden, der auf der Suche nach einem tieferen Verständnis für sich selbst und seine Muster ist. Highlights der Folge:
Willkommen zu Tag 19 vom Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es darum, dir selbst einen Herzenswunsch zu erfüllen und dir ein Geschenk zu machen, das direkt aus deinem innersten Kern der Liebe kommt. Ein Geschenk, das du dir zu Weihnachten selbst schenkst – liebevoll verpackt und mit deinem eigenen Namen versehen. Denn auch du verdienst es, dich selbst zu beschenken und glücklich zu machen. Das erwartet dich heute: Eine Einladung, deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse ernst zu nehmen Die Freude, dir selbst mit einem Geschenk zu Weihnachten etwas Gutes zu tun Ein Moment, um innezuhalten und wahrzunehmen, wie sich deine innere Welt in den letzten Tagen verändert hat
Willkommen zu Tag 18 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es um eine schriftliche Aktion, die deine Beziehung zu deinem Körper auf eine tiefere Ebene bringen kann. Du schreibst einen Brief – einen Brief voller Dankbarkeit, Ehrlichkeit und Mitgefühl. Ein Brief an deinen Körper, der dich bis hierher durch dein Leben getragen hat, egal wie du mit ihm umgegangen bist. Das erwartet dich heute: Ein liebevoller Blick auf deinen Körper und alles, was er für dich leistet Eine Einladung, deine Wertschätzung und Dankbarkeit in Worte zu fassen Die Chance, deine Beziehung zu deinem Körper neu zu gestalten
Willkommen zu Tag 17 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute nimmst du dir ganz bewusst Zeit für dich und wählst eine Folge aus über 200 SoulFood Journey Podcast-Episoden aus, die dich besonders anspricht. Ob sie ganz neu für dich ist oder schon einmal eine besondere Bedeutung hatte – gönn dir diesen Moment, um in Themen einzutauchen, die dich bewegen, inspirieren und stärken. Das erwartet dich heute: Ein liebevolles Date mit einer Podcast-Folge deiner Wahl Die Einladung, dich von neuen Impulsen oder vertrauten Erinnerungen begleiten zu lassen Ein weiterer Schritt, um dich selbst besser zu verstehen und zu unterstützen
Willkommen zu Tag 16 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute wird es musikalisch: Du holst deinen persönlichen Selfcare-Song aus der Schublade und nutzt ihn, um dein Herz zum Leuchten zu bringen. Ob unter der Dusche, im Auto oder beim Anziehen – drehe deinen Song auf, sing laut mit, tanze, spüre die Melodie in deinem ganzen Körper und lass dich von der positiven Energie durchfluten. Das erwartet dich heute: Ein musikalischer Moment, der deine Stimmung hebt Ein Akt der Selbstfeier, um deinen bisherigen Weg zu würdigen Ein Gefühl von Stolz und Dankbarkeit für die bisherigen Schritte in Richtung Selbstfürsorge
Willkommen zu Tag 15 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute geht es darum, deine Gefühle in all ihrer Vielfalt anzunehmen. Gefühle werden oft in „angenehm“ und „unangenehm“ eingeteilt, doch wenn du diese Bewertung weglässt, bleiben einfach nur Gefühle – Empfindungen, die kommen und gehen. Alle Gefühle verdienen es, gehört, gespürt und umarmt zu werden. Das erwartet dich heute: Ein neuer Blick auf deine Gefühle, frei von Bewertung Eine liebevolle Übung, um jeden inneren Zustand anzunehmen Ein Schritt hin zu mehr Frieden in deiner Gefühlswelt
Willkommen zu Tag 14 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute schauen wir, wie es dir mit deiner anfangs gesetzten Intention geht. Vielleicht hast du das Gefühl, dass dein Fokus abweichen möchte oder dich in Gedankenkreise verwickelt, die dich von deinem Weg abbringen. Das ist völlig normal! Um immer wieder zu dir selbst zurückzufinden, ist ein regelmäßiger Check-In hilfreich. Das erwartet dich heute: Ein kurzer Impuls, wie du dich mit deiner ursprünglichen Intention verbindest Ein einfacher, aber wirkungsvoller Satz, der dir hilft, deine aktuellen Bedürfnisse wahrzunehmen Ein liebevoller Blick darauf, wie Gedankenkreise auch Schutzmuster sein können
Willkommen zu Tag 13 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute entdeckst du ein kraftvolles Ritual, das dich mit deinem Innersten verbindet: Deinen Herzschlag. Indem du dich bewusst auf den Rhythmus deines Herzens einlässt, kannst du eine tiefe, liebevolle Verbindung zu deinem Selbst aufbauen. Das erwartet dich heute: Eine kurze, geführte Innenschau, um deinen Herzschlag bewusst wahrzunehmen Ein liebevolles Ritual, um den Rhythmus deines Lebens in deinem Puls zu spüren Ein Moment, der dich daran erinnert, dass du dich in jedem Augenblick mit dir selbst verbinden kannst
Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Doppellauten wie «klääine Löite» statt bundesdeutschem «klaine Loite»: «Ichch packche määinen Kchoffer und verrääise.» Zudem nehmen sie die heiss diskutierte Frage auf, ob Schweizerhochdeutsch peinlich ist oder ob man stolz sein soll darauf. Geprägt wird unser Hochdeutsch stark von der Schule und von den Medien. Deshalb kommen Experten zur Sprache, die angehende Lehrpersonen und angehende Radiosprechende ausbilden. Es gilt, ein breites Spektrum zwischen mundartnahem Schweizerhochdeutsch und bühnenreifem Bundesdeutsch zu entdecken! Der Familienname Belart Der Name Belart ist ein Vatername, der wohl auf eine lautlich veränderte Form von Bernhard zurückgeht. Dieser Personenname erscheint im romanischen Sprachraum schon vor dem Jahr 1000 als Berardo, Berard u. ä., und dann auch als Belardus, Belard u.ä. Der in der Schweiz lediglich in Brugg (AG) alteinheimische Familienname Belart ist mit Glaubensflüchtlingen aus Frankreich, genauer aus dem damals zum Haus Savoyen gehörigen Piemont, im Jahr 1646 nach Brugg gekommen.
Willkommen zum 12. Türchen im Selbstfürsorge-Adventskalender!
Heute im Fokus: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Smashburger – vom Hype über die perfekte Zubereitung bis hin zu den besten Adressen. Dieses Mal haben wir einen besonderen Gast dabei: Thomas, bekannt als der Fleischbotschafter, der uns nicht nur von seiner Leidenschaft für Burger erzählt, sondern auch seinen brandneuen Laden Grabz Smashburger in Köln vorstellt. Themen der Episode: Begrüßung und Einstieg Warum Smashburger? Der Hype um dünne, krosse Patties und die Maillard-Kruste. Thomas aka Fleischbotschafter: Unser Experte für Fleisch und Burger-Perfektion. Ein Rückblick: Wie wir durch verschiedene Burger-Stile zu unserer Smashburger-Leidenschaft gefunden haben. Was macht Smashburger so besonders? Die Maillard-Reaktion: Wie Röstaromen die perfekte Kruste formen. Einzigartige Zubereitung: Das „Smashen“ des Fleisches und die richtige Technik. Fettgehalt und Fleischqualität: Warum 20 % Fett das Minimum für Genuss ist. Warum Tomaten tabu sind: Die Diskussion um den idealen Belag. Die besten Smashburger-Locations in Deutschland und Europa Champions Burger: Ein Highlight auf unserer Tour. Uno Burger in Köln: Unsere Nummer eins in Sachen Liebe zum Detail. Goldies in Berlin: Klassiker wie der „Super Smash Bros Burger“. Die Smashburger-Tour durch Amsterdam: Inspiration und Geschmackserlebnis pur. Das perfekte Patty Vom Fleisch bis zum Grill: Wie entsteht das ideale Patty? Nur einmal wenden: Tipps für den richtigen Umgang mit der Smash-Technik. Warum industrielle Fertig-Patties dem Hype nicht gerecht werden. Die Kunst des Burger-Buns Martin's Potato Rolls vs. selbstgebackene Buns: Die Vor- und Nachteile. Nachhaltigkeit und Qualität: Warum nicht jedes Bun aus den USA kommen muss. Brötchen mit Charakter: Die Bedeutung von Butter und die perfekte Textur. Beilagen und Soßen Smashed Potatoes: Die revolutionäre Beilage von Grabz Smashburger. Soßenvielfalt: Was macht eine gute Secret Sauce aus? „Overhyped“ oder genial? Der Einsatz von Käsesoßen und Dips. Ein Blick hinter die Kulissen von Grabz Smashburger Die Entstehungsgeschichte: Von der Idee bis zum Ladenbau. Innovation und Qualität: Warum Grabz mehr als nur ein weiterer Burgerladen ist. Smashed Potatoes und Apricot-Design: Was den Laden einzigartig macht. Ein Hoch auf die Lage: Warum die Brüsseler Straße die perfekte Heimat für Grabz ist. Die Zukunft der Smashburger Trends aus den USA: Von LA-Style bis Oklahoma Smash. Neue Techniken und Rezepte: Was erwartet uns in der Burger-Szene? Nachhaltigkeit und Veggie-Optionen: Die nächsten Herausforderungen. Links und Empfehlungen Unsere Partner und Quellen: Fleischbotschafter auf Instagram: https://www.instagram.com/fleischbotschafter/@fleischbotschafter Grabz Smashburger: Grabz.smash auf Instagram https://www.instagram.com/grabz.smash/ Burger-Wissen: Das Buch „Die Burger-Bibel“. https://amzn.to/3D87kGh Die besten Smashburger-Locations: Onur Burger, Köln https://www.instagram.com/onur_beefandfries/ Freddy Schilling, Köln https://www.instagram.com/freddy.schilling/ Goldies, Berlin https://www.instagram.com/goldies_smashburger/ Supportet uns! Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eure Unterstützung: Bewertet uns auf Spotify und Apple Podcasts. Teilt eure Meinung zu dieser Folge auf Instagram. Postet eure Smashburger-Kreationen mit #Smashcast und markiert uns! Wir sind gespannt auf eure Meinung und eure liebsten Smashburger-Tipps!
Willkommen zum 11. Türchen vom Selbstfürsorge-Adventskalender!
Willkommen zu Tag 10 im Selbstfürsorge-Adventskalender!
Willkommen zu Tag 9 vom Selbstfürsorge-Adventskalender!
Willkommen zu Tag 8 vom Selbstfürsorge-Adventskalender!
«Ichch packche määinen Kchoffer und verrääise.» Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Doppellauten wie «klääine Löite» statt bundesdeutschem «klaine Loite». Zudem nehmen sie die heiss diskutierte Frage auf, ob Schweizerhochdeutsch peinlich ist oder ob man stolz sein soll darauf. Geprägt wird unser Hochdeutsch stark von der Schule und von den Medien. Deshalb kommen Experten zur Sprache, die angehende Lehrpersonen und angehende Radiosprechende ausbilden. Es gilt, ein breites Spektrum zwischen mundartnahem Schweizerhochdeutsch und bühnenreifem Bundesdeutsch zu entdecken!
EIN HOCH AUF UNS!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da ist es wieder, das Thema Scham - dabei haben unzählige Frauen sexuelle Fantasien, die sich weit jenseits dessen, was sie in ihrem realen Sexleben praktizieren, bewegen. Nur sprechen tun die meisten darüber nicht. Und wenn, dann allenfalls hinter vorgehaltener Hand. In "want" hat die u.a. aus Akte X und Sex Education bekannte Schauspielerin Gillian Anderson unzählige Zuschriften von Frauen aus aller Welt versammelt. Darin erzählen sie von ihren geheimsten sexuellen Fantasien - zwischen "hart und bereit", "kink" und "sicher und geborgen" bewegen sich ihre Geschichten. Quasi eine hochspannende Bestandsaufnahme der weiblichen Sexualität. Das klingt vielversprechend, dachten sich Ann-Marlene und Caro. Heute nehmen sie sich das Büchlein mal vor. Seid ihr dabei?
Diese Woche sprechen wir über eine der wichtigsten Institutionen unserer Kinder: die KITA. Dort werden unsere Kinder zu einer lernenden Gemeinschaft und die Wichtigkeit von ErzieherInnen kann man gar nicht genug betonen. Wir haben euch via Instagram gefragt und ihr habt uns ehrliche, schlaue und lustige Einblicke gegeben. Wie schwer war es für euch, einen Kita-Platz zu finden? Seid ihr zufrieden mit eurer Kita? Was ist das Beste an eurer Kita und was war der absurdeste, lustigste, größte FAIL? Und wir sprechen über die erste KITA-Übernachtung. Wie aufregend! Einen riesigen Applaus an alle ErzieherInnen und schön, dass es euch alle da draußen gibt. Und PLAY.