Podcasts about todestages

  • 63PODCASTS
  • 113EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about todestages

Latest podcast episodes about todestages

Ö1 Gedanken für den Tag
Franzobel über Jean Paul als Sprachlukulliker

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 2:23


Gebackene Nonnenfürzchen oder lieber Prophetenkuchen? Was darf's sein zum Frühstück? Heute wird es lukullisch-kulinarisch mit Jean Paul. Franzobel hat dem Dichterkollegen diese Woche anlässlich seines 200. Todestages die „Gedanken für den Tag“ gewidmet. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.11.2025

Geschichte der kommenden Welten
Musikalische Lesung in Gedenken an Şehîd Bager

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:48


Michael Panser ist 1988 in Potsdam geboren und dort auch aufgewachsen. In seiner Jugend war er antifaschistisch organisiert und machte sich mit Freund*innen auf eine Reise nach Lateinamerika zu den Spuren revolutionärer Geschichte. Danach ging er für einige Zeit studieren, verließ dann allerdings die Universität, um sein gesamtes Leben als Studium zu begreifen. 2012 lernte er die kurdische Befreiungsbewegung und die Schriften Abdullah Öcalans kennen. Er bereiste nun alle vier Teile Kurdistans, kehrte aber immer wieder nach Europa zurück, um das Gesehene und Erlebte mit anderen zu teilen. 2015 ging Michael Panser nach Rojava und 2016 nach Şengal. 2017 entschied er sich, einen weiteren Schritt zu gehen und sich der Guerilla in den Bergen Kurdistans anzuschließen, um eine revolutionäre Persönlichkeit zu entwickeln. Im Rahmen eines breit angelegten Angriffes hat die türkischen Armee ihn am 14.12.2018 durch einen Luftschlag ermordet.Während all seiner Reisen und den verschiedenen Etappen seiner Suche führte er durchgängig Tagebuch, schrieb Gedichte ebenso wie tiefgehende politische und gesellschaftliche Analysen. Teile seiner Schriften vertonten einige Weggefährt*innen im Dezember 2020 anlässlich seines Todestages zu einer musikalischen Lesung.Termine der Lese-Reise 2025 zum neuen Buch "Werde, der du bist":1.11. Basel - Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1 - 17 Uhr14.11. Wangen - Jugendzentrum Tonne Wangen e.V., Lindauer Straße 2 - 18 Uhr17.11. Darmstadt - Oetinger Villa, Kranichsteiner Str.81 - ab 19 KüfA, Lesung 20 Uhr26.11. Kassel - Kollektivcafé Kurbad, Sternstraße Nr.20 - 19 Uhr26.11. Pößneck - Freizeitzentrum Franz-Schubert-Straße 8 - 19 Uhr2.12. Bremen - INS GLÜCK, Vor dem Steintor 139 - 18:30 Uhr3.12. Heilbronn3.12. Hamburg - Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34A -  18:30 Uhr4.12. Neuruppin - Emil Wendland Platz 1 - 18 Uhr 4.12. Lübeck - schickSAAL*, Clemensstr. 7 - 18:30 Uhr4.12. Schwenningen - Linkes Zentrum Schwenningen, Bürkstraße 46 - 20 Uhr5.12. Kiel - Stadtteilladen Anni Wadle, Kieler Str. 12 - 18:30 Uhr5.12. Zürich - Infoladen Kasama, 8004 Zürich - 19 Uhr6.12. Bern7.12. Innsbruck9.12. Klagenfurt10.12. Graz - Die Kometin (Kulturverein) Rechbauerstraße 19a/3, 8010 Graz - 18.30 Uhr11.12. Wien12.12. Linz13.12. Ingolstadt - Solidarisches Zentrum Azad Serges, Schäffbräustraße 15, 85049 Ingolstadt - 18 Uhr14.12. Potsdam16.12. Leipzig - Körnerstraße 56 - 19 Uhr 17.12. Halle Saale - Pusch, Puschkinstraße 22 - 18 Uhr18.12. Magdeburg - in:takt, Breiter Weg 32-34 - 18 Uhr    und noch weitere.Das ist der Stand vom 13.11.2025 - googelt es am besten nochmal kurz vorher. Ihr wollt eine Lesung in eurer Stadt organisieren? Meldet euch einfach bei Buchvorstellungen_WerdeDerDuBist@riseup.netDas Buch "Werde, der du bist" mit Texten von Michael Panser: https://unrast-verlag.de/produkt/werde-der-du-bist/Mehr Infos zur Aktion von Widersetzen: https://widersetzen.com/Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Schickt uns Postkarten, Bücher und was immer ihr wollt an Geschichte der kommenden Welten c/o Radio BlauPaul-Gruner-Straße 6204107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Kulturstiftung der Länder
Ausstellungstipp "Lovis Corinth. Bildrausch" im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg

Kulturstiftung der Länder

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:50


Lovis Corinth gilt als einer der bedeutendsten deutschen Maler des beginnenden 20. Jahrhunderts. Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg hat ihm anlässlich seines 100. Todestages eine Ausstellung gewidmet und zeigt erstmals 12 Skizzenbücher, mit deren Hilfe der Entstehungsprozess seiner Werke nachvollziehbar wird. An seiner Karriere hat er hart gearbeitet. Sein Renommeé verdankt er allerdings – neben seiner künstlerischen Meisterschaft – auch den Frauen in seinem Leben, wie Dr. Mona Stocker, Kuratorin im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg und Kuratorin der Ausstellung im Gespräch mit Hans-Georg Moek erzählt. Dabei sagte ihm sein Lehrer in seiner frühen Karriere, dass er nicht zeichnen könne. Die Ausstellung geht zurück auf ein umfangreiches Forschungsprojekt des Museums, bei dem untersucht wurde, welche dieser Skizzen welchen Gemälde zu Grunde liegen. Lovis Corinth. Bildrausch 24. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026 Kunstforum Ostdeutsche Galerie Dr.-Johann-Maier-Straße 5, 93049 Regensburg Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10–17 Uhr, Donnerstag 10–20 Uhr https://www.kunstforum.net/ Das Gespräch ist eine Episode aus dem Podcast "Ausstellungstipps der Kulturstiftung der Länder", in dem die Kulturstiftung der Länder die von ihr geförderten Ausstellungen vorstellt und den Sie nicht nur auf YouTube, sondern auf allen Podcast-Plattformen abonnieren können. Foto: Nach Lovis Corinth „Selbstbildnis“, 1920 Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg/Leihgabe BRD Foto: Uwe Moosburger, www.atrostudio.de

Ö1 Gedanken für den Tag
Julya Rabinowich über Ruth Klüger - Leben, weiter

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 2:21


Aus Anlass des 5. Todestages der Schriftstellerin Ruth Klüger macht sich Julya Rabinowich diese Woche „Gedanken für den Tag“. Bekannt geworden ist Ruth Klüger vor allem durch ihr autobiographisches Werk „Weiter leben. Eine Jugend“, in dem sie eindringlich über ihre Erfahrungen in der Shoah berichtet. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.10 .2025

Ö1 Gedanken für den Tag
Ruth Klüger - Das eigene Wort das fremde Wort

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:21


Aus Anlass des 5. Todestages der Schriftstellerin Ruth Klüger macht sich Julya Rabinowich diese Woche „Gedanken für den Tag“. Bekannt geworden ist Ruth Klüger vor allem durch ihr autobiographisches Werk „Weiter leben. Eine Jugend“, in dem sie eindringlich über ihre Erfahrungen in der Shoah berichtet. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.10 .2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:06


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (5) Der Kampf gegen die Auschwitz-Lüge - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 19.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:06


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (4) Simon Wiesenthal und die österreichische Innenpolitik - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 18.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:04


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (3) Das Österreich-Memorandum 1966 - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 17.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:05


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (2) Die Verfolgung von NS-Verbrechern wird zu Simon Wiesenthals Lebensaufgabe - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 16.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:03


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (1) Vom Architekten zum KZ-Häftling - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 15.9.2025

Erfurter Stadtgespräch
30.07.2025: Zu Ehren von Christian Reichart

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:15


Erfahren Sie viele Neuigkeiten über den Gartenbaupionier Christian Reichart (1685-1775). Zu Ehren seines 340. Geburtstages und seines 250 Todestages hat das Stadtarchiv eine Ausstellung eröffnet. Details aus dem Leben des Gärtner und einige Anekdoten hören Sie in dieser Sendung. Dazu wird ein Rezept zur Vertreibung von Schnecken angeboten, das von Christian Reichart erfunden und ausprobiert wurde.- Podcast unter anchor.fm/richard-schaefer- Wiederholung am Samstag und 16:00 Uhr#gartenbau #erfurt #stadtgespraech #stadtarchiv #buergerradio #stadtradio #ccolestadt #offenesendeflaeche

German Podcast
News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:23


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion darüber, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA die Reichweitenbeschränkung von 70 km für Waffen, die an die Ukraine geliefert wurden, aufheben wollen. Anschließend werfen wir aus Anlass des fünften Todestages von George Floyd einen Blick auf den aktuellen Stand der „Black Lives Matter“-Bewegung in den USA. In unserer Wissenschafts-Story geht es heute um Kapuzineraffen in Panama, die dabei beobachtet wurden, wie sie Babys von anderen Affenarten entführten. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Gespräch über die Filmfestspiele von Cannes, die letzten Samstag zu Ende gegangen sind. Der zweite Teil des Programms wird sich mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Modal Verbs. Bereiten Sie sich vor und frischen Sie Ihr Gedächtnis auf! Auf unserer Website finden Sie eine Lektion zu diesem Thema und Quizfragen zum Üben. In unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Wieder auf die Beine kommen. Der Westen hebt Reichweitenbeschränkungen für den Einsatz westlicher Waffen in der Ukraine auf Fünfter Jahrestag der Ermordung von George Floyd Kapuzineraffen in Panama entführen Babys anderer Affenarten Iranischer Regisseur mit Berufsverbot gewinnt die Goldene Palme in Cannes Einzigartige Orchesterlandschaft Deutschlands Österreich gewinnt den ESC

News in Slow German
News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:23


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion darüber, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA die Reichweitenbeschränkung von 70 km für Waffen, die an die Ukraine geliefert wurden, aufheben wollen. Anschließend werfen wir aus Anlass des fünften Todestages von George Floyd einen Blick auf den aktuellen Stand der „Black Lives Matter“-Bewegung in den USA. In unserer Wissenschafts-Story geht es heute um Kapuzineraffen in Panama, die dabei beobachtet wurden, wie sie Babys von anderen Affenarten entführten. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Gespräch über die Filmfestspiele von Cannes, die letzten Samstag zu Ende gegangen sind. Der zweite Teil des Programms wird sich mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Modal Verbs. Bereiten Sie sich vor und frischen Sie Ihr Gedächtnis auf! Auf unserer Website finden Sie eine Lektion zu diesem Thema und Quizfragen zum Üben. In unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Wieder auf die Beine kommen. Der Westen hebt Reichweitenbeschränkungen für den Einsatz westlicher Waffen in der Ukraine auf Fünfter Jahrestag der Ermordung von George Floyd Kapuzineraffen in Panama entführen Babys anderer Affenarten Iranischer Regisseur mit Berufsverbot gewinnt die Goldene Palme in Cannes Einzigartige Orchesterlandschaft Deutschlands Österreich gewinnt den ESC

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Luis Posada Carriles: Terrorist und Mörder im Auftrag der CIA

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:42


Am Wochenende gedachten kubanische Exilanten in Miami des siebten Todestages von Luis Posada Carriles. Der ehemalige CIA-Agent war an zahlreichen blutigen Anschlägen beteiligt und lebte zuletzt unter dem Schutz der US-Regierung. Sein Leben zeigt die Schattenseiten des Kalten Kriegs.  Von Oleg Jassinski

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - „Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 57:07


Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und seine Schillerreden entspann sich eine kulturpolitische Kontroverse zwischen West und Ost. Als „Dichter der Nation“ ließen sich im geteilten Nachkriegsdeutschland sowohl Friedrich Schiller als auch Thomas Mann für die jeweils eigene und gegen die andere Seite instrumentalisieren. Bei der Entscheidung „Für und Wider“ spielten in Stuttgart wie Weimar sehr persönliche Neigungen und Abneigungen eine Rolle. Im Westen war es Bundespräsident Theodor Heuss, der sich für Thomas Mann gegen mancherlei Widerstände stark machte, im Osten Kulturminister Johannes R. Becher. Während Heuss Thomas Mann im Zusammenhang mit dessen Stuttgarter Rede erstmals traf, gingen Bechers Sympathien für die Familie Mann bis in die Jahre der Weimarer Republik zurück. Im Zusammenhang mit dem Hochverratsprozess gegen Becher und dessen Schrift „Levisite“ hatte sich Thomas Mann öffentlich für den kommunistischen Expressionisten und KPD-Kulturfunktionär eingesetzt. In der Bundesrepublik blieb der Autor der Buddenbrooks und des Zauberbergs vor allem wegen seiner im amerikanischen Exil gegen Nazideutschland geäußerten Positionen auch nach 1945 noch lange verpönt. Im Vortrag werden politische und kulturpolitische Hintergründe der Stuttgarter und Weimarer Auftritte Manns behandelt sowie der Streitfall der Jenaer Ehrenpromotion Thomas Manns thematisiert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_klartext_matthiassteinbach

Klassik aktuell
Interview mit Juliane Laake zu Musica Antiqua Konzert - 300 Jahre Johann Philipp Krieger

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:02


Juliane Laake, Gambenvirtuosin und Leiterin des Ensembles Art d'Echo, steht im Mittelpunkt eines musikalischen Panoramas zu Ehren des Komponisten Johann Philipp Krieger. Im Interview erzählt sie von Kriegers beeindruckendem Werk und seiner Bedeutung für die Alte Musik. Krieger, einst gefeierter Musiker und Hofkapellmeister, hinterließ ein reiches Erbe an Kantaten, Opern und Instrumentalmusik. Anlässlich seines 300. Todestages spielt Juliane Laake mit ihrem Ensemble am 23. April 2025 ein Konzert im Rahmen der BR-KLASSIK-Konzertreihe Musica Antiqua in Nürnberg.

hr4 Übrigens ...
Von guten Mächten

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 2:01


Am Silvesterabend 1944/45 hat Bonhoeffer den Text dieses Liedes als ein Gedicht an seine Verlobte Maria Wiedemeyer geschrieben. Was diese Zeilen ihm selbst bedeutet haben und wie sie noch heute Menschen trösten, erzählt Autorin Anke Zimmermann anlässlich des 80zigsten Todestages von Dietrich Bonhoeffer.

Lesestoff | rbbKultur
Oliver Vogel: "Erik Satie. Der skeptische Klassiker"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 6:33


Der französische Komponist Erik Satie gilt als Wegbereiter der Moderne. Bis heute bekannt mit seinen Gymnopédies und Gnossiennes, hat er zahlreiche Komponisten wie John Cage angeregt, seine Ausstrahlung reicht aber weit über die klassische Musik hinaus bis hin zum Jazz. Anlässlich seines 100. Todestages in diesem Jahr ist jetzt eine neue Gesamtdarstellung von Leben und Werk erschienen. Der Autor Oliver Vogel hat sein Buch "Erik Satie. Der skeptische Klassiker" übertitelt. Andreas Göbel es vor.

Kunst in Wien
Marc Chagall

Kunst in Wien

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 28:33


KIW013. Marc Chagall zählt wohl zu den bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne. In dieser Episode von "Kunst in Wien" entdecken wir die farbenfrohe, traumhafte und symbolreiche Kunst eines Mannes, dessen Werk Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Stilen schlägt. Anlässlich des 40. Todestages des in Weißrussland geborenen Künstlers zeigt die Albertina eine große Ausstellung. Bilder zur Episode auf @instagram: kunstinwien_podcast

Auf den Tag genau
Giacomo Puccini - eine Erinnerung in Anekdoten

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 8:23


Giacomo Puccini war vermutlich der letzte komponierende Weltstar der Oper. Noch heute locken La bohème, Madame Butterfly oder Tosca auch solches Publikum in die Opernhäuser, das sich dorthin gewöhnlich nicht verirrt, und erinnern darin an ein mit Puccini zu Ende gegangenes Zeitalter, in dem die Oper für eine kurze Zeit ihrer Geschichte (vor allem in Italien) eine tatsächlich populäre Kunstform war. Der 1858 im soeben toskanisch gewordenen Lucca geborene Puccini war am 29. November 1924 in Brüssel einer Krebserkrankung erlegen. Viele daraufhin erschienene Nachrufe betonten die schon damals absehbare enorme musiktheaterhistorische Bedeutung des Verstorbenen. Der Hamburgische Correspondent hält es in seinem kurzen Nekrolog am 3. Dezember eher persönlich-anekdotisch – und kommt dem, wie wir auch hier erfahren, eher schüchternen, gerne so titulierten Meister der ‘piccole cose‘ Puccini damit womöglich deutlich näher. Anlässlich seines 100. Todestages erinnert für uns an ihn Rosa Leu.

Habe die Ehre!
Dirk Heißerer: "Ringelnatz in München"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 75:43


Autor, Matrose, Poet, Kabarettist und vieles mehr: Joachim Ringelnatz, der für seine humorvollen Gedichte bekannt ist, starb am 17. November 1934. Anlässlich seines 90. Todestages ratscht Hermine Kaiser mit dem Literarischen Spaziergänger Dirk Heißerer über die Münchner Zeit von Ringelnatz.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Fauré

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 2:17


Interpreten: Lucas Debargue Label: Sony Classical EAN: 196588498824 Beinahe die ganze Woche über haben wir Ihnen aus Anlass des 100. Todestages von Gabriel Fauré neue Aufnahmen seiner Musik präsentiert. Von der Gesamteinspielung des Solowerkes für Klavier von Lucas Debargue ist Michael Gmasz besonders beeindruckt. „Es ist vielleicht das schwierigste Genre von allen.“ Das schrieb Gabriel Fauré einst in einem Brief an seine Frau, und zwar über das Genre Klaviermusik. Und auch, wenn Gabriel Fauré dieses als das Schwierigste bezeichnet hat, so hat er sich doch fast Zeit Lebens damit beschäftigt. Begonnen bei den frühen Trois Romances sans paroles, also Liedern ohne Worte aus dem Jahr 1863 bis hin zum letzten Klavierwerk, dem Nocturne Nr. 13 Op. 119, entstanden im Jahr 1921. So sind fast 60 Jahre eines Komponistenlebens abgebildet, in denen er seinen ganz persönlichen Stil findet und „die Romantik in die Moderne führt, ohne die Errungenschaften der vergangenen Jahrhunderte über Bord zu werfen“, wie es Lucas Debargue so schön schreibt. Angeregt durch die Qualität der neun Préludes Op. 103 hat Lucas Debargue begonnen, sich sukzessive mit dem Gesamtwerk für Klavier solo von Gabriel Fauré anzufreunden. Bei manchen Werken ist ihm das leichter, bei manchen, vor allem jenen des Spätstils, wiederum eher schwerer gefallen. Letztendlich hat er sich jedoch in die Klangwelt Faurés komplett hineingefühlt und eine, für mich beispielhafte, Gesamteinspielung vorgelegt. Debargue trifft immer den richtigen Ton und entlockt dem besonderen Flügel, dem op. 102 von Stephen Paulello, die unterschiedlichsten Klangfarben. Ob es auf das Spiel letztendlich einen Einfluss hat, dass dieses Klavier 102 statt der üblichen 88 Tasten hat, weiß ich nicht, aber der Flügel klingt einfach großartig. Anlässlich des 100. Todestages eines der bedeutendsten Komponisten Frankreichs hätte ich mir, um ehrlich zu sein, auf dem Neuerscheinungsmarkt ein wenig mehr erwartet – aber diese Gesamteinspielung des Werkes für Klavier solo ist zumindest ein absolutes Highlight. (mg)

Musikmagazin
Die koreanische Musikerin Jihye Lee

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 57:47


Mit ihrer eigenen Big Band, dem Jihye Lee Orchestra, hat die Komponistin, Arrangeurin, Dirigentin, Bandleaderin einen ganz eigenen, von koreanischen Rhythmen beeinflussten Stil geschaffen. 01:00 - Aktuell Eine Kürzest-Biografie von Gabriel Fauré – aus Anlass seines 100. Todestages. 05:30 - Gespräch Mit der Komponistin, Arrangeurin, Dirigentin, Bandleaderin Jihye Lee. Auf ihrem neuen Album «Infinite Connections» setzt sie sich mit ihrer eigenen Herkunft auseinander und geht den Biografien ihrer koreanischen Mutter und Großmutter nach. (Fanny Opitz) 25:00 - Neuerscheinungen Alfonso Ferrabosco, Lessons for Solo Lyra Viol: "To the world" mit Paolo Pandolfo, Gambe (beim Label Glossamusic) Und Gustav Mahler, 9. Sinfonie im Originalklang mit dem Mahler Academy Orchestra und Philipp von Steinäcker (bei Alpha Classics). (Jenny Berg) 45:15 - Swiss Corner Konzerttipp: Brian Burman, Election Cycle - Die Qualen der Wahlen 46:30 - Schlussmusik American road trip. Mit Augustin Hadelich (Geige) und Orion Weiss (Klavier)

WDR 3 Kulturfeature
"Roll Roice italiana" Puccini und das Automobil

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 53:16


Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sylvia Roth.

WDR Feature-Depot
"Roll Roice italiana" Puccini und das Automobil

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 53:16


Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sylvia Roth.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Puccini: Love Affairs

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 2:24


Interpreten: Jonas Kaufmann uvm. Label: Sony ClassicalEAN: 198028067126 „Ich kriege von Puccini nie genug. Ich bin heute von seiner Musik genauso fasziniert, wie damals als Kind.“ Sagt Jonas Kaufmann über die Opernmusik von Giacomo Puccini. Mitreißende Liebesduette mit einer herausragenden Sängerinnenbesetzung gibt es auf Puccini: Love Affairs zu hören, und zwei der Arienklassiker aus Puccinis Feder schlechthin. Michael Gmasz hat wieder genauer hingehört. Neun Jahre, nachdem sich Jonas Kaufmann mit „Nessun Dorma“ für Sony erstmals mit Puccini ins Studio begeben hat, ist nun, anlässlich des bevorstehenden 100. Todestages des großen italienischen Opernkomponisten, Kaufmanns zweites Puccini Album erschienen. Auf Love Affairs geht er den Liebesgeschichten der unterschiedlichsten Opernpaarungen bei Puccini nach – von Manon und Des Grieux über Butterfly und Pinkerton bis hin zu Minnie und Dick Johnson in La fanciulla del West. An der Seite Kaufmanns sind hier die gefragtesten Sängerinnen ihres Faches zu hören, Anna Netrebko, Pretty Yende, Sonya Yoncheva, Malin Byström, Maria Agresta und Asmik Grigorian. Nach einigen Ausflügen in andere Genres, denen ich zugegeben teilweise sehr kritisch gegenüber gestanden bin, kehrt Jonas Kaufmann mit dieser CD wieder zurück zur großen Oper. Er liebt, seit einer Butterfly Familienaufführung in seiner Kindheit, die Musik Puccinis und die Musik Puccinis scheint Kaufmann zu lieben. Sein baritonales Timbre schmiegt sich perfekt an die jeweiligen Arien und Duette, seien sie lyrisch verliebt oder dramatisch aufregend. Jonas Kaufmann ist hier bestens bei Stimme, stemmt Spitzentöne mit Lockerheit und ausgesprochen obertonreich. Und die Auswahl an Sängerinnen an seiner Seite? Was soll man dazu sagen. Viel besser geht in unseren Tagen gar nicht. In Sachen Italianitá bringt das Orchestra del Teatro Communale die Bologna unter Asher Fish in den kurzen Orchesterzwischenspielen immer wieder ordentlich Schwung ins Geschehen. (mg)

Musiksalon - Presse Play
Johann Strauß Vater – er hat alles erfunden!

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 40:44


2025 wird das Johann-Strauß-Jahr gefeiert. Wieder wird es nur um Strauß Sohn, den Komponisten des „Donauwalzers“ gehen. Wir denken – aus Anlass des 175. Todestages – an Strauß Vater. Der hat nicht nur den Radetzkymarsch geschrieben, sondern den Wiener Walzer zu dem gemacht, was er bis heute ist. Und er war Dirigent eines weltweit gerühmten, perfekten Orchesters.

Hörgang
Vor 130 Jahren starb Star-Chirurg Billroth

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 22:16


Im Billrothhaus in Wien fand im Juni ein medizinhistorischer Abend statt. Zu Ehren des 130. Todestages von Theodor Billroth; auch sein Geburtstag hat sich zum 195. Mal gejährt. Die Gesellschaft der Ärzte hat dieses runde bzw. halbrunden Jubiläen zum Anlass genommen, um die weniger bekannten Seiten des Chirurgen zu beleuchten: die Auswahl seiner Assistenten, sein Zweitleben als Musiker und beinharter Musikkritiker. Nur von Billroth dem Architekten war an diesem Abend keine Rede (dazu gibt es aber eine Literaturempfehlung von mir: Dietmar Grieser, Es muss was Wunderbares sein ... Das Salzkammergut und seine Künstler, Amalthea 2023).

Das Kalenderblatt
18.06.1932: Harry Price errichtet ein Hexenlabor am Blocksberg

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:56


Manche Jubiläen treiben merkwürdige Blüten. Wie das Goethejahr 1932. Anlässlich Goethes 100. Todestages reiste der Parapsychologe Harry Price in den Harz zum Brocken, um für ein Hexenexperiment ein schwarzmagisches Ritual anzuleiten, in dessen Verlauf sich eine Ziege in einen jungen Mann verwandeln sollte.

Sozusagen!
Biograph Christof Meueler zum fünften Todestag von Wiglaf Droste

Sozusagen!

Play Episode Listen Later May 16, 2024 12:09


Vor fünf Jahren, am 15. Mai 2019, ist der Autor und Satiriker Wiglaf Droste im oberfränkischen Pottenstein gestorben. Droste war ein preisgekrönter Dichter, Sänger und Polemiker: einer, der sich gern mit allen anlegte. Und er war von 2008 bis 2019 unregelmäßiger Kolumnist unseres Sprachmagazins Sozusagen! Aus Anlass seines fünften Todestages ist nun eine Biographie dieses sprachgewaltigen Schriftstellers erschienen, die Lebensbeschreibung eines "sensiblen Kaventsmanns", wie ihr Verfasser Christof Meueler ihn darin nennt: "Die Welt in Schach halten. Das Leben des Wiglaf Droste" (Edition Tiamat)

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Drei der Woche": Franz Kafka in Graphic Novel, Hörspiel und Virtual Reality

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later May 3, 2024 15:30


Katrin Schumacher empfiehlt anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka die Graphic Novel "Franz Kafka – Leben Lieben Literatur", eine Kafka-Hörspieledition und ein Virtual-Reality-Event zu Kafkas "Die Verwandlung".

Ö1 Gedanken für den Tag
Dasein und Tod

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 1:36


Der moderne Traum beginnt nicht erst mit der Psychoanalyse, er debütiert mit der europäischen Romantik, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages von Lord Byron. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Kains Verweigerung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 1:47


Byron ist ein schwarzer Romantiker, ein moderner Gnostiker, der im Gespräch mit Luzifer fragt, ob dieser die Welt geschaffen hat, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages des enfants terrible der Romantik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Lord Byron auf der Flucht

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 2:11


Byron ist auf der Flucht, vor den Schulden, vor den politischen Verhältnissen in England, vielleicht auch vor sich selbst, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages des enfants terrible der Romantik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Lord Byron - Romantisch, schamlos und obszön

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 1:21


Lord Byrons unzähligen Affären beeinträchtigen nicht den Ruhm, sondern steigern diesen publikumswirksam, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages des romantischen Dichters. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Lord Byron und der Freiheitspathos

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 1:27


Seinem Freiheitspathos wird Byron in seinem Engagement für die griechische Freiheitsbewegung im Kampf gegen das Osmanische Reich treu bleiben, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages von Lord Byron. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Lord Byron, Enfant Terrible der Romantik

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 2:06


Was Lord Byron vom Vater geerbt hat, sind nicht nur Titel und Herrenhaus, sondern auch der Hang zur Verschwendung und das Faible für Frauen, erzählt Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk anlässlich des 200. Todestages von Lord Byron. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 04. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Thomas von Aquin - Philosoph mit Keuschheitsgürtel

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:12


Thomas von Aquin, ist bis heute einer der bedeutendsten katholischen Philosophen und Theologent, erzählt Angelika Walser, Professorin für Theologische Ethik an der Universität Salzburg, anlässlich seines 750. Todestages. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 03. 2024

Ö1 Betrifft: Geschichte
US-Präsident Woodrow Wilson (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 4:49


Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche; eine Sendereihe anlässlich des 100. Todestages des US-amerikanischen Präsidenten am 3. Februar 1924. Wilson wurde 1919 für seine Bemühungen um nachhaltigen Frieden nach Ende des Ersten Weltkriegs mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt, andererseits wird er heute für seine Politik der Rassentrennung in den USA verurteilt. Teil 1: Woodrows Zeitgenosse Sigmund Freud analysiert dessen Psyche. Es erzählt der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.1.2024

Diskothek
William Byrd: Cembalomusik

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 120:13


Er war der Lieblingskomponist von Elisabeth I., Königin von England: William Byrd. In seinen über 80 Lebensjahren hat er ein riesiges Œuvre erschaffen: Motetten, Messen, Lieder, Consortstücke und Musik für Tasteninstrumente. William Byrd hat die englische Spätrenaissance geprägt wie kein anderer Komponist. Seine Musik wurde bereits von Zeitgenossen derart geschätzt, dass er sogar als überzeugter Katholik mitten im protestantischen England als Musiker Karriere machen konnte – besonders geschützt und gefördert durch Königin Elisabeth. Anlässlich seines 400. Todestages widmen wir uns Byrds Werk für Tasteninstrumente. Gäste von Jenny Berg sind der Cembalist Thomas Leininger und die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat.

Ganz offen gesagt
#30 2023 Wo steht Irans Protestbewegung heute? - mit Mina Khani

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 63:21


Am 16. September jährt sich der Todestag von Mahsa Jina Amini, jener 22-jährigen Kurdin, die in Teheran von der iranischen Sittenpolizei aufgegriffen und verprügelt wurde, weil ihr Kopftuch angeblich ihre Haare nicht bedeckt haben soll. Ihr Tod war der Auslöser der feministischen Protestwelle „Frau, Leben, Freiheit“, der größten und breitesten Widerstandsbewegung im Iran seit 2009. Die Publizistin Mina Khani zählt zu den renommiertesten Iran-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand über die Errungenschaften der Bewegung, Risse im Regime, die Rolle der Opposition und wie Mina Khani selbst im Visier der Islamischen Republik steht – und trotz Morddrohungen ihre Arbeit im Exil fortsetzt.Mina Khani kommt anlässlich des Todestages nach Österreich. Sie nimmt am 8. September teil an einer Expertenkonferenz im österreichischen Parlament, sowie am 15. September an einer Podiumsdiskussion des Vereins „Woman, Life, Freedom“ in Graz. 

Sozusagen!
Einmal (fast) alles über Lautsymbolik

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 9:33


Schon Platon hat sich mit ihr beschäftigt - und trotzdem fristet sie in der modernen Sprachwissenschaft ein Nischendasein: die Lautsymbolik, also die Lehre von der Verbindung einzelner Laute mit bestimmten Bedeutungen. Hat z.B. das 'a' einen Sinn? Und wie steht's um das 'i'? Jemand der, sich solche Fragen gestellt hat, ist z.B. der "Herr der Ringe"-Schöpfer J. R. R. Tolkien. Anlässlich seines 50. Todestages am 2. September wiederholen wir ein Interview mit der Linguistin Hilke Elsen, einer Spezialistin in Sachen Lautsymbolik.

Diskothek
Johann Joachim Quantz: Flötenkonzert G-Dur

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 120:00


Johann Joachim Quantz war einer der bedeutendsten Flötisten des 18. Jahrhunderts - geboren 1697 in Scheden, gestorben 1773 in Potsdam. Quantz war eine schillernde Figur und ein mächtiger Mann am Hof von Friedrich dem Grossen.  Quantz war als Komponist, aber auch als Flötenlehrer des preussischen Kronprinzen tätig. Zudem war er als Flötenbauer aktiv und hat ein wichtiges Traktat geschrieben, das für alle, die sich mit historischer Aufführungspraxis befassen, von grosser Bedeutung ist: «Versuch einer Anweisung, die Flute traversière zu spielen». Als Komponist hat Quantz ein riesiges Oeuvre hinterlassen, über 200 Flötensonaten, Duos, Trios und an die 300 Flötenkonzerte, von denen jedoch nur die wenigsten überhaupt im Druck erschienen sind. Anlässlich seines 250. Todestages widmen wir Johann Joachim Quantz zum ersten Mal eine Diskothek. Zur Diskussion stehen 6 unterschiedliche Interpretationen seines Flötenkonzerts G-Dur (QV5:174). Gäste von Eva Oertle sind die Flötisten Felix Renggli und Marco Brolli.

Servus! Musik und Gäste
Zitherspieler Robert Popp (WH)

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 63:52


Im Dezember 2017 war Robert Popp bei Evi Strehl zu Gast, und gut ein Jahr später ist er 59-jährig verstorben. Anlässlich seines Todestages am 6. März wiederholen die Sendung mit ihm. Er war ein ausgewiesener Zitherkenner und -spieler, der auch das Zitherorchester München-Pasing (ZOMP) leitete.

radio klassik Stephansdom
Heute vor 47 Jahren: 18. Oktober 1975

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 3:54


18. Oktober 1975: Maria Theresia Ledochowska aus Loosdorf wird selig gesprochen. Als Netzwerkerin und Ordensgründerin eine einflussreiche Persönlichkeit hat sie weltweit Spuren hinterlassen. Eine vielen unbekannte Frau, die von Salzburg aus viel bewegt hat. Ihr Leben war vom Kampf für die Freiheit und gegen den Sklavenhandel geprägt. Sie half, wo es not tat, und wirkte stets gemäß ihr Motto "Immer heiter, Gott hilft weiter!" ihre Vision, die Sklaverei in Afrika abzuschaffen. Und das wollte sie. Ohne ein einziges Mal in Afrika gewesen zu sein."Ihr wurde einiges auch von Gott her zugemutet, aber sie hat die Freude am Glauben, die Freude Bedrückten und Betrübten helfen zu können nicht verloren", so Erzbischof Franz Lackner anlässlich des 100. Todestages von Maria Theresia am 6. Juli dieses Jahres beim Festgottesdienst im Salzburger Dom. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Jahrhunderthistoriker, Eric Hobsbawm, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 4:53


anlässlich des 10. Todestages am 1. Oktober: Der Jahrhunderthistoriker Eric Hobsbawm Teil 5: Von selbst wird die Welt nicht besser. Die Ikone Hobsbawm mit: Kurt Scholz, Historiker

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Jahrhunderthistoriker, Eric Hobsbawm, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:51


anlässlich des 10. Todestages am 1. Oktober: Der Jahrhunderthistoriker Eric Hobsbawm Teil 4: Im Visier des britischen Geheimdienstes mit: Kurt Scholz, Historiker

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Jahrhunderthistoriker, Eric Hobsbawm, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 4:52


anlässlich des 10. Todestages am 1. Oktober: Der Jahrhunderthistoriker Eric Hobsbawm Teil 3: Neubeginn und eine Selbstbeschreibung mit: Kurt Scholz, Historiker

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Jahrhunderthistoriker, Eric Hobsbawm, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 4:53


anlässlich des 10. Todestages am 1. Oktober: Der Jahrhunderthistoriker Eric Hobsbawm Teil 2: Kindheit in Wien der 1920er-Jahre mit: Kurt Scholz, Historiker

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Jahrhunderthistoriker, Eric Hobsbawm, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 4:53


anlässlich des 10. Todestages am 1. Oktober: Der Jahrhunderthistoriker Eric Hobsbawm Teil 1: Von Alexandria nach Wien. Die Anfänge mit: Kurt Scholz, Historiker