Podcasts about Vorstand

  • 2,047PODCASTS
  • 5,671EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Vorstand

Show all podcasts related to vorstand

Latest podcast episodes about Vorstand

Ö1 Betrifft: Geschichte
Noch ist Polen nicht verloren (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:00


Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenIm Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen.Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Noch ist Polen nicht verloren (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:43


Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenDie Wiedererlangung der polnischen Eigenstaatlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen (4) Zwischenkriegszeit und Krieg- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 17.7.2025

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:25


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.

(R)ECHT INTERESSANT!
144: Alle faul und arbeitsunwillig? Eine Sozialrechtlerin packt aus! Mit Viola Hiesserich

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 103:56


Diesmal geht es ans Eingemachte. Warum denken bei Sozialrecht eigentlich so viele Menschen immer nur ans Bürgergeld? Immerhin gibt es 13 Sozialgesetzbücher, auch, wenn es - Fun Fact - kein SGB XIII gibt. Kaum ein Rechtsgebiet ist mit so vielen Vorurteilen und Fehlvorstellungen behaftet, wie das Sozialrecht. Warum ist das eigentlich so? Populismus? Oder sind wirklich alle Leistungsempfänger zu faul zum Arbeiten? Viola Hiesserich ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht und plaudert aus dem Nähkästchen. Ist es ihr Arbeitsalltag, Menschen dabei zu helfen, sich vor Arbeit zu drücken und trotzdem auskömmlich zu leben? Oder sieht die Realität am Ende ganz anders aus? Von Viola bekommen wir einen Schnellkurs im Sozialrecht, denn auch Erwerbstätige lassen da ganz schnell mal den einen oder anderen Rechtsanspruch links liegen. Auch die häufigsten Fehler im Arbeitsrecht gibt es auf die Ohren. Fürs Referendariat hat Viola heiße Tipps parat, die auch für mich völlig neu sind und auch zum Thema Selbstständigkeit und Kanzleigründung gibt es wichtige Infos. Last but not least: Viola ist eine Macherin. Auf ihr Konto geht die eine oder andere Änderung der BORA, denn sie ist Mitglied der Satzungsversammlung. Ihr Ausschuss ist unter anderem zuständig für die Fachanwaltschaften. Und da tut sich immer wieder was. Auch im Vorstand der Kammer Hamm trifft man auf Viola. Selbstverständlich lässt sie uns einen Blick hinter die Kammer-Türen werfen. Eine unglaublich unterhaltsame und informative Episode: Randvoll mit Wissen, Erfahrungen und wertvollen Tipps. Ach ja: Ein Collegeblock kostet je nach Angebot zwischen 1,70 € und 2,99 €.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Noch ist Polen nicht verloren (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:38


Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen1795 hörte Polen-Litauen auf, als Staat zu existieren. Aufgeteilt wurde das Land im Rahmen von drei Teilungen zwischen Preußen, Österreich und dem Russischen Reich. Erst 1918 wurde Polen als souveräner Staat wieder errichtet. (3) Aufstände - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 16.7.2025

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S19/23: Sonja Schromm

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 29:44


Wed, 16 Jul 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2416-borsepeople-im-podcast-s19-23-sonja-schromm 8b675f14f39a40d13c3fc6d1bc6b07c5 Sonja Schromm ist Vorstand der ÖVAEG, der Austria United Arab Emirates Society, die im Jahr 2003 gegründet wurde, um die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu stärken. Sonja, gebürtige Kärntnerin, startete in der Politik und war vor dem Emirate-Job u.a. auch für exxpress.at und zbcom tätig. Unsere Podcast-Reise ist ein lupenreiner One Take und bietet breite Vielfalt: Es geht um Rocco Schamoni, die Schönheit von Primzahlen trotz 42, die Null, um Linksausleger, Rainer Nowak, Beate Meinl-Reisinger, Hans Niessl, Eva Schütz, Alex Schütz, Bernhard Krumpel, mehrere Minister aus den Emiraten und eine Mindestgrösse bei Männern. Hat riesig Spass gemacht. https://www.oevaeg.at Podcasts mit Bernhard Krumpel: https://audio-cd.at/search/krumpel%20&%20me Börsepeople Alex Schütz: https://audio-cd.at/page/podcast/7515 Börsepeople Beate Meinl-Reisinger: https://audio-cd.at/page/podcast/5816 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2416 full no Christian Drastil Comm. 1784

Ö1 Betrifft: Geschichte
Noch ist Polen nicht verloren (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:16


Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenVon 1569 bis 1795 bildeten Polen und Litauen einen gemeinsamen Staat. Für alle Gesetze und auch die Königswahl war in der parlamentarischen Wahlmonarchie Einstimmigkeit nötig. Das hemmte die Entwicklung des Staates - mit fatalen Folgen. (2) Auslöschung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 15.7.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Noch ist Polen nicht verloren (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:19


Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenDie ersten staatlichen Strukturen Polens gehen auf das Ende des Ersten Jahrtausends zurück. Mit der westslawischen Besiedelung verbunden ist auch die Christianisierung der Region(1) Staatsgründung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 14.7.2025

Bartocast
This is Skeptix – 300, ein neuer Vorstand und das BVerfG

Bartocast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 43:30


Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, aus dem neuen Skeptix-Vorstand Skeptix, sprechen mit mir über Erwartungen, Ambivalenzen und die Frage, wie man einen Verein zwischen Idealen, Realismus und Community-Zusammenhalt klug weiterführt. Themen sind unter anderem: – Wie skeptixsche Arbeit 2025 … Weiterlesen → The post This is Skeptix – 300, ein neuer Vorstand und das BVerfG first appeared on Bartocast.

Alle Beide
25 - 6289 x Danke!

Alle Beide

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 58:16


Patrick spricht mit Wuppi & Jordan über die Professionalisierung der Nordkurve 12 e.V., die Anfänge von Wuppis Zeit als Vorstand, die Professionalisierung der letzten Jahre und den unglaublichen Sprung auf 6289 Mitglieder. Besonderer Dank an Wuppi für 8 Jahre im NK Vorstand und die geleistete Arbeit! Als Schmankerl gibt es zum Ende noch einen Kommentar zur aktuellen Situation und den Ausblick auf die neue Spielzeit! Viel Spaß!

BZ - Us dr Box
Bonus: Leben als Erwachsene mit ADHS

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 32:42


Die Folge erschien erstmals am 10. Mai 2024 und wird zum Auftakt der Sommerferien wiederholt. Plötzlich haben alle ADHS. Promis erzählen davon in Podcasts, Betroffene posten darüber auf Social Media und das Internet ist voll von allerlei Tipps, Hinweisen oder Selbsttests.Dass das Interesse an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tatsächlich gestiegen ist, zeigen auch die langen Wartelisten in Praxen und Kliniken: Wer sich im Kanton Bern auf ADHS abklären will, muss aktuell mit Wartefristen von rund einem Jahr rechnen.Warum melden sich gerade immer mehr Erwachsene zu einer ADHS-Abklärung an? Warum kommt es bei Frauen eher zu späten Diagnosen als bei Männern? Und wie beeinflusst eine späte Diagnose im Erwachsenenalter das Leben von Betroffenen?Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählt eine betroffene Bernerin, die ihre ADHS-Diagnose erst im Alter von knapp 40 Jahren erhalten hat, wie sie damit lebt und was die Diagnose bei ihr verändert hat. Ausserdem ordnet Markus Frey ADHS aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht ein. Frey ist Hausarzt in Herzogenbuchsee und im Vorstand der Schweizerischen Fachgesellschaft ADHS.Moderation & Redaktion: Sibylle HartmannProduktion: Noah FendSprecherin: Anastasia PrestaSounddesign: Ane HebeisenArtikel zum Thema:ADHS-Selbsttests im Internet – warum die Expertin davon abrätKreativ und hyperfokussiert – ADHS kann Vorteile bringenADHS bei Erwachsenen: «Viele sind seit Jahren mit ADHS diagnostiziert – und zweifeln immer noch daran»Zerstreut und launisch – was steckt dahinter? 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

KINTZEL MINDSET
Sneakers zum Anzug und Fake-Hintergrund im Videocall? – Erfolgsbremsen im Business

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 29:58


Details machen den Unterschied – besonders im Unternehmertum. In dieser Folge spricht Jörg darüber, warum dein Auftreten nicht Nebensache, sondern Businessstrategie ist. Was haben Sneakers zum Anzug, braune Business-Outfits oder Fake-Hintergründe in Videocalls gemeinsam? Für Jörg sind sie vor allem eins: Erfolgsbremsen. Er verrät, warum die äußere Haltung oft mehr über die innere Einstellung sagt, als uns bewusst ist – und weshalb Auftritt, Stil und Wirkung elementare Erfolgsfaktoren sind. Du erfährst außerdem, warum Jörg einen Fahrer hat, was er wirklich von Homeoffice und der Vier-Tage-Woche hält – und was Handtücher auf Toiletten mit Anspruch zu tun haben. Obendrauf gibt's ein kleines Update zum Dörr Hypercar Day. Eine Folge über klare Standards, unternehmerisches Auftreten und die Kraft der kleinen Unterschiede. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:57


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.

Campus Beats – Dein Business-Update
#119 »Mutig Karriere wagen« mit Hiltrud Werner

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:51


Hiltrud Werner hat Erfahrungen gemacht bei den Top-Marken der Autobranche, in Vorständen und ist jetzt als Unternehmensberaterin selbstständig. Ihr Buch »Mutig Karriere wagen - Gestalten und wachsen in der Welt der DAX-Konzerne« ist 2025 im Campus Verlag erschienen.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – DBAG-Vorstand Hunecke: „Nexus macht unser Dealsourcing effizienter“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 12:13


Die Deutsche Beteiligungs AG hat für das Dealsourcing das eigene KI-Tool „Nexus“ entwickelt. Wie es funktioniert und was sich der Finanzinvestor davon verspricht, berichtet Vorstand Jannick Hunecke bei FINANCE-TV. Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in das Private-Equity-Geschäft vor, eine Reihe von PE-Häusern entwickelt gerade oder nutzt bereits in der täglichen Arbeit erste selbst entwickelte KI-Anwendungen. Eines davon ist die Deutsche Beteiligungs AG, die ein KI-basiertes Tool entwickelt hat, welches das Dealsourcing stärken soll und „Nexus“ heißt. „Die Nexus-Software kombiniert die Informationen, die sie aus verschiedensten Datenquellen zusammengetragen hat, mit unserem Netzwerk und zeigt potentielle Berührungspunkte zwischen Leuten, die wir kennen, und den Inhabern eines potentiell interessanten Unternehmens auf“, beschreibt DBAG-Vorstand Jannick Hunecke im Gespräch mit FINANCE-TV das KI-Tool, das seiner Darstellung nach schon jetzt einen konkreten Mehrwert bietet. „Nexus macht unser Dealsourcing wesentlicher effizienter, als es früher war. Wir haben bereits Transaktionen auf diesem Weg generiert und sind darüber hinaus aktuell mit rund 60 Unternehmen in einem strategischen Dialog“, so Hunecke weiter.An welchen Stellen Künstliche Intelligenz als Nächstes im Private-Equity-Markt Fuß fassen könnte und wie die DBAG selbst ihr KI-Tool in den nächsten Jahren ausbauen will, erklärt Jannick Hunecke im FINANCE-TV-Gespräch.

Arnd Boekhoff: Wie aus Nachbarschaftshilfe Hanseatic Help entstand

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 55:04


Zehn Jahre ist es her, dass sich in Hamburg eine riesige Hilfsaktion formte, geboren aus einer Notlage – und mitgetragen von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgefühl. Arnd Boekhoff erinnert sich an die Anfänge von Hanseatic Help. "Das war schon ein spezieller Moment", erzählt Boekhoff im Gespräch. "Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise wusste ich auch nicht so richtig, was ich jetzt tun kann. Ich wohnte damals im Karoviertel, nicht weit von den Messehallen, und dachte: Vielleicht bringe ich erstmal ein paar Klamotten rüber." Was als spontane Geste begann, wurde rasch Teil einer Bewegung. Die Hamburger Messehallen - mit ihren 7.500 Quadratmetern - wurden zum Dreh- und Angelpunkt bürgerschaftlicher Hilfe. "Das war so ein Möglichkeitsraum. So viele Leute kamen zusammen, plötzlich war da diese riesige Energie: Kleidung sortieren, logistische Strukturen aufbauen, die Sachen nach Kategorien aufteilen - Männer, Frauen, Hygiene, Kinder... Nach sechs Wochen war die Halle voll. Millionen Sachspenden, Tausende Helfer jeden Tag. Das war irre." Boekhoff war mittendrin. Aus einer Facebook-Gruppe wurde ein Netzwerk, aus improvisierter Hilfe ein eingetragener Verein - Hanseatic Help. Das Motto: Einfach machen. "Wir waren so schnell so groß, dass wir bald nicht mehr nur selbst verteilt haben. Andere Organisationen kamen zu uns, holten Spenden ab oder wir brachten sie in die Unterkünfte. Später gingen dann auch internationale Hilfstransporte los." Doch die Entwicklung brachte auch Herausforderungen mit sich. Die schiere Menge an Sach- und Geldspenden machte schnell klar: Es braucht Struktur. "Leute kamen mit Umschlägen voller Geld. Irgendwann dachten wir, bevor wir hier als Schwarzgeldschleuse gelten, brauchen wir eine offizielle Struktur. Arnd Boekhoff erzählt außerdem von seiner Tätigkeit als Vorstand für Viva con Agua, seinem Studentenjob als Mitarbeiter eines Callcenters und verrät, warum er so gerne in Wilhelmsburg lebt.

Man müsste mal...
Gerd Kant - Hacklabor in Schwerin

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 32:43


Man müsste mal...mit Code die Welt verbessern! Gerd Kant ist Software-Entwickler und Mitglied im Vorstand des Schweriner Hackspace e.V, dem Verein, der seit fast zehn Jahren das „Hacklabor“ im TGZ an der Hagenower Chaussee in Schwerin organisiert. Und das alles ehrenamtlich und absolut ohne kriminelle Energie – im Gegenteil zum Klischee des Hackers. Das „Hacklabor“ ist ein Ort für Menschen mit Interesse am kreativen Umgang mit Technik. Dort geht es um Hardware, Software, gesellschaftliche Themen und das Drumherum in der digitalen Welt. Wer gerne programmiert oder das Programmieren einmal ausprobieren möchte, wer Codieren, d.h. die Befehle für einen Computer in einer Programmiersprache schreiben möchte, wer löten oder coole Dinge mit 3D-Drucker und Lasercutter bauen möchte – im „Hacklabor“ ist es möglich, einfach mal etwas Neues auszuprobieren, kreative Ideen zu verwirklichen und auch Antworten auf die eigenen Fragen in Sachen IT zu bekommen. Wer ein paar Beispiele für weltverbessernden Vorhaben kennenlernen und mal aus erster Hand etwas über die Arbeit der Schweriner Hacker erfahren möchte, ist in dieser Folge richtig. Gerd Kant gibt Einblicke im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 5. Juni 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://hacklabor.de/ https://www.instagram.com/hacklabor.de https://www.facebook.com/hacklabor https://chaos.social/@hacklabor https://www.tiktok.com/@hacklabor https://www.youtube.com/channel/UC4o0yOLnUJ1tg9bd2QEolIg https://gitlab.com/hacklabor https://jugendhackt.org/lab/schwerin/

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Unsere Freunde in Afrika und Asien: Eine Gemeinde wird aktiv

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 52:37


Ref.: Hans Ulrich Hutten, Vereinsvorstand Freundeskreis EineWelt e. V, Hergolshausen (Unterfranken)Ref.: Pfr. Dr. Anthony Chimaka, Nigeria Der Priestermangel in Deutschland führt immer mehr Priester aus fernen Kontinenten nach Deutschland. Sie garantieren den Gläubigen den Empfang der Sakramente und ein lebendiges Gemeindeleben. Immer wieder schlagen sie aber auch eine Brücke von ihrer deutschen Gemeinde in ihre Heimat. So ist es auch im unterfränkischen Hergolshausen geschehen: In der Lebenshilfe beschreiben Pfarrer Anthony Chimaka aus Nigeria und Hans Ulrich Hutten als Vorstand des Freundeskreises EineWelt, wie ihre interkontinentale Freundschaft beide Seiten befruchtet.

KINTZEL MINDSET
Bist du schon eine Marke? | Vom Angestellten zum Selbstständigen – Teil 4

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 16:37


Bist du schon eine Marke? Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit gehst, ist deine Personenmarke oft dein größter Hebel – gerade zu Beginn. In Teil 4 der Reihe „Vom Angestellten zum Selbstständigen“ erklärt dir Jörg, warum Sichtbarkeit kein Zufall ist und weshalb der Aufbau deiner Marke absolute Priorität haben sollte. Du erfährst, wie du dir als Selbstständiger Schritt für Schritt Reichweite und Vertrauen aufbaust, welche Fehler du vermeiden solltest – und warum Social Media dabei keine Spielerei, sondern echtes Business ist. Jörg teilt konkrete Beispiele, darunter die Story eines bekannten Süßwarenherstellers – und erzählt, warum auch er nicht einfach als „Story-Profi“ gestartet ist. Eine Folge für alle, die endlich sichtbar werden wollen – und bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
„Wir müssen jede staatliche Leistung als Software und Infrastruktur denken.“

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 37:28


Podcast-Host Svea Eckert spricht in der neuen Folge von Basis 108, dem IT-Zukunftspodcast, mit Lars Zimmermann über die Zukunft von Staat und Verwaltung. Der Mitgründer, Vorstand und strategische Vordenker des GovTech Campus Deutschland will Tech-Szene und Verwaltung in die Pflicht nehmen, unseren Staat gemeinsam zu modernisieren. Im Gespräch geht es unter anderem um die digitale Zukunft unseres Staates, die Technologiefähigkeit von Demokratien, Digitale Souveränität, die Cloud-Nutzung in der Verwaltung, “Government-as-a-Service", den Agentic State und das neue Digitalministerium. Als wäre das noch nicht genug, geht es auch um den Föderalismus, mutige Entscheidungen und den Hang Deutschlands dazu, die Vergangenheit zu digitalisieren.

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#15 Die Geschichte des deutschen Ausdruckstanzes, Teil 3: Katja Erfurth – eine wahre Kennerin des Ausdruckstanzes

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:04


Die Dresdner Tänzerin und Choreografin Katja Erfurth hat einen beeindruckenden Lebensweg vorzuweisen. Sie ist ausgebildete Balletttänzerin, wobei sie ihre Ausbildung noch bei der berühmten Tanzpädagogin Professor Gret Palucca (1902-1993) hatte. Nach einem längeren Engagement im Ballettensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden wagte sie den Schritt in die Freiberuflichkeit. Dabei kam sie auch mit dem Namen der berühmten Tanzpionierin Mary Wigman (1886-1973) in Kontakt und begann sich für die Geschichte des Dresdner Ausdruckstanzes zu interessieren. Heute ist sie im Vorstand des Vereins Villa Wigman für TANZ e. V. und engagiert sich dort mit ihren Mitstreiter:innen für Erhalt und Weiterführung der einstigen Spielstätte von Mary Wigman auf der Bautzner Straße 107. Eine tolle Lebensbiografie und ein wahres Herzensprojekt! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

FOCUS-MONEY Talks
#99 Aktien für die Ewigkeit – Dominikus Wagner, Wagner & Florack

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 58:14


„Diversifikation und der Fokus auf Qualität sind die besten Garanten, um Werte zu erhalten und zu schaffen.“ Das hört sich gut an. Doch was steckt dahinter? Und zählen die „Mag 7“ aus dem Blickwinkel des Managers eines „Unternehmerfonds“ auch dazu? Dominikus Wagner sagt im Podcast, was er vom Schlagabtausch zwischen Elon Musk und Donald Trump hält. Ob die goldenen Zeiten der großen Tech-Werte vorbei sind, warum er nicht in Verteidigungs- und Infrastrukturaktien investiert und welche Aktien jetzt an der Startlinie stehen, darüber spricht der Vorstand, Co-Gründer und Fondsmanager der Wagner & Florack AG auch. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Travelholics
Innovation braucht Frieden

Travelholics

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:47


Michael Buller, Vorstand des vir, zieht mit mit mir in dieser Episode des Podcast der Touristik Bilanz der vir Innovationstage 2025 in Berlin. Doch eigentlich geht das traditionelle recap darüber hinaus und weitet den Blick in die Zukunft der Branche. Ein Gespräch über technologische Infrastruktur, Zeitgeist, Politik, Medien – und die friedliche Perspektiven. Wie immer viel Spaß beim #Weiterdenken wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
LEONHARD WEISS: CEO & Gesellschafter über Unternehmertum! (DW #181)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 59:06


Wie läuft eigentlich die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern und Vorstand? In dieser Folge gibts einen Blick hinter die Kulissen des großen Bauriesen LEONAHRD WEISS. Der Gesellschafter Alexander Weiss und der CEO Marcus Herwarth verraten uns, welche Rolle Unternehmertum für sie spielt. _____________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de _____________________________________________________   Die Themen des DW Podcast mit Alexander Weiss und Marcus Herwarth im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge! 02:36 – Wer sind Alexander Weiss und Marcus Herwarth? 09:03 – Einblick ins Unternehmen LEONHARD WEISS 13:29 - Persönliche Karrierewege und die Definiton von Unternehmertum 19:24 – Einstieg ins und Aufstieg im Familienunternehmen 27:35 – Leistungsspektrum und Standorte 33:16 – Werte und Unternehmensphilosophie 38:44 – Personalmanagement & Digitalisierung! 46:27 – Gesundes Wachstum! 51:28 – Für einen positiven Blick auf Krisen & Chancen

Die Drese
MV-Tag Spezial

Die Drese

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 41:31


Am vergangenen Wochenende fand in Greifswald der 15. MV-Tag statt. Eine gute Gelegenheit, eine neue Podcast-Episode aufzuzeichnen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport war mit einem Stand vertreten - und bekam viel Besuch. Nicht nur von Gästen des MV-Tags, sondern auch vom Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Stefan Fassbinder, der Greifswalder Nierenforscherin Prof. Nicole Endlich und dem Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Jan Holze. Er ist zugleich Präsident des Handballverbandes MV. Aufgezeichnet wurde am Stand live vor Publikum. So spricht Oberbürgermeister Stefan Fassbinder unter anderem über seinen Titel des „Weltbürgermeisters“, den er 2023 verliehen bekommen hat und wie diese besondere Ehrung immer noch nachwirkt. Beim nächsten Besuch ging es dann buchstäblich an die Nieren. Prof. Nicole Endlich gab spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Interessant aus präventiver Sicht sind ihre Tipps für eine bessere Nierengesundheit, denn fast jeder 5. Einwohner in MV leidet an einer Nierenkrankheit. Der dritte Gast, Jan Holze, berichtet als Präsident des Handballverbandes und Kenner der Sportlandschaft MV über den Status Quo des Handballsports. Das Thema Ehrenamt darf bei Jan Holze natürlich auch nicht fehlen, hat er doch die Ehrenamtsstiftung in Mecklenburg-Vorpommern mit aus der Taufe gehoben. Selbstverständlich müssen alle Gäste ein nicht ernst gemeintes Quiz absolvieren - und traditionell auch die Ministerin.

Die Justizreporter*innen
Tattoos – verstochen, verpfuscht, verklagt?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 36:17


Jede*r vierte Deutsche ist tätowiert, so eine Umfrage von 2021. Doch die Körperkunst kann auch zum Streitfall werden und sogar vor Gericht landen. Tätowieren gilt offiziell als Körperverletzung, die mit Einwilligung der Kund*innen geschieht. Allerdings ist Tätowieren kein Ausbildungsberuf – im Grunde kann jede*r im eigenen Wohnzimmer die Nadel anlegen. Was also, wenn etwas schiefgeht? Wenn mangelnde Hygiene zu gesundheitlichen Folgen führt, wenn ein Tattoo fehlerhaft gestochen wird? Fauve Lex ist Tattoo-Sachverständige, ihre Gutachten werden in solchen Fällen herangezogen. Justizreporterin Elena Raddatz hat zusammen mit Ines Schipperges mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Aber ist bei Tattoos eigentlich alles erlaubt, was gefällt? Oder muss man bei bestimmten Berufen immer noch vorsichtig sein? Und was ist mit verfassungswidrigen Tattoos? Rechtsanwalt Urban Slamal ist im Vorstand des Bundesverbandes Tattoo und beantwortet im Interview die rechtlichen Fragen. Und Justizreporter Jasper Nebel war live dabei, als Dennis aus Karlsruhe sich sein zweites Tattoo stechen ließ.

KINTZEL MINDSET
Unternehmer oder Influencer? – Erinnerungen & Life-Update mit Torben Platzer

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 80:12


Was wäre, wenn es kein Social Media gäbe? In dieser Folge ist Torben Platzer zu Gast bei KINTZEL MINDSET – und gibt direkt zu Beginn ein ehrliches Update, was er aktuell macht, was ihn beschäftigt und was ihn nach wie vor an Social Media fasziniert. Torben spricht darüber, warum er sich selbst längst nicht mehr als Influencer sieht, sondern als Unternehmer – und wie er bei einer Stern TV-Aufzeichnung fast verpasst hätte, dass die Sendung längst live läuft. Im Gespräch mit Jörg geht es um Motivation, Haltung und die Frage, warum Jörg Social Media nutzt, obwohl er es finanziell nicht müsste – und was ihn trotzdem antreibt. Die beiden beantworten eine Community-Frage („Was würdest du machen, wenn es kein Social Media gäbe?“), sprechen über ihre erste Begegnung, die Vor- und Nachteile von Bekanntheit – und natürlich über ihren gemeinsamen Boxkampf. Eine Folge zwischen Unterhaltung, Ehrlichkeit und unternehmerischem Tiefgang – mit einer guten Portion Selbstironie. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Torben: ► Instagram: https://www.instagram.com/torbenplatzer/ ► Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/outside-the-box/id1474075406 Mehr von Jörg:

The smarter E Podcast
#TSEP 223 Ladeinfrastruktur optimal planen: Wissen für Installateure und Planer

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:58


Die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) haben der Industrie die notwendige Orientierung geben, die Umrüstung ihres Fuhrparks auf Elektromobilität voranzutreiben. Doch immer noch gibt es Unwägbarkeiten. Was steht im neuen Koalitionsvertrag? Was wollen die neuen Minister? Und Wie sollen Unternehmen nun vorgehen? Darüber sprechen wir mit Andreas Varesi, Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität. Über Andreas Varesi Andreas Varesi ist seit 2008 Experte für Elektromobilität und alternative Antriebe. Bereits 2009 teilte er seine Expertise in einem Experteninterview im ZDF-Morgenmagazin. Als Work Package Leader im EU-Projekt SmartV2G war er ab 2010 Teilprojektleiter eines der ersten europäische Vorhaben zum bidirektionalen Laden. 2019 gründete er die eMobile Academy, die in Partnerschaft mit der DEKRA zertifizierte Ausbildungen für Berater und Projektmanager Elektromobilität anbietet. Seit 2023 ist Andreas Varesi zudem geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität (BBNM), der sich für eine zukunftsfähige und rechtssichere Mobilitätsberatung einsetzt. Über den Bundesverband Beratung Neue Mobilität (BBNM) Der BBNM ist ein Fach- und Interessenverband für E-Mobilität und Energiewirtschaft. Als Vereinigung von zertifizierten Experten für Elektromobilität und alternative Antriebe engagiert er sich für innovative Mobilitätslösungen mit nachhaltigen Energiequellen. Sein Ziel ist es, durch Aufklärung, Kooperation und aktives Engagement einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft zu bewirken.

Watt is los?
Wettkampfrichter Realtalk mit Nicolas Speeck

Watt is los?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 74:56


In dieser Folge drehen wir den Spieß um: Statt wie so oft aus mit der Teilnehmerbrille bzw. Athletenbrille über Wettkampfrichter:innen zu meckern, holen wir heute jemanden ans Mic, der die Diskussionen über Wettkampfregeln, Zeitstrafen, Cockpit-Wirrwarr aus der Wettkampfrichter Sicht sieht und bewertet: Und dann mit Hallo Nicolas Speeck! Er ist Coach, im Vorstand des Triathlon Vereins Potsdam und eben auch als Wettkampfrichter unterwegs. Wir reden Klartext: Was läuft hinter den Kulissen ab? Wie fair ist fair? Und warum haben manche Regeln mehr Sinn, als man denkt? Real Talk & Fakten, statt Vorurteile und Halbwissen – direkt aus der Praxis. Jetzt reinhören!Dankes an den heutigen Werbepartner: GET BETTER GET BETTERliefert Hochleistungssportnahrung in kompromisslos reiner Qualität und mega guter Magenverträglichkeit. Gemeinsam mit Athlet:innen entwickelt, im Training und Wettkampf getestet. Für ambitionierte Triathlet:innen, die immer mal wieder Neues testen wollen, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Mit dem Code "WATT" bekommt ihr 15% Rabatt oder ihr kopiert diesen Link, dann wird der Rabatt automatisch an der Kasse abgezogen: 15% Rabatt bei GET BETTER bekommenZu den aktuellen Rabatten mit Werbepartnern bei Watt is los.Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤

Fondsgedanken
Preispolitik bei Finanzprodukten: Von Schnäppchen bis sittenwidrig?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 52:02


Fondsanalyst, Verbraucherschützer und Autor Stefan Loipfinger diskutiert mit Georg Kornmayer, Vorstand der Reuss Private Gruppe und Geschäftsführer des Maklerpool Fondsnet, warum die Finanzbranche so oft in der öffentlichen Kritik steht. Was ist fair bepreist, was teuer, was zu teuer und was sittenwidrig? Lernen die Verbraucher bei der Beurteilung von Angeboten dazu? Helfen Kodexe, Aufklärung und Regulierung? Oder müssen wir ganz neu ansätzen, um das Image der Finanzbranche zu verbessern?

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#174 | KUNBUS & Wendeware: Energiemanagement per IIoT skalieren | KUNBUS & Wendeware

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 33:44


www.iotusecase.com#ENERGIEMANAGEMENT #MODBUS #REVOLUTIONPIIn Episode 174 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Jochend Marwede, Vorstand der Wendeware AG, und Boris Crismancich, Business Development Manager bei KUNBUS, über den praktischen Einsatz industrietauglicher IoT-Hardware und -Software in Energieprojekten. Im Fokus steht die Plattform AMPERIX zur intelligenten Steuerung von Batteriespeichern, Ladesäulen, Wärmepumpen und anderen Verbrauchern – in Kombination mit dem Revolution Pi von KUNBUS, der als robuste IIoT-Hardware im Feld eingesetzt wird. Folge 174 auf einen Blick (und Klick):(16:23) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:53) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien (28:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – so könnt Ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungIn der industriellen Energiewende zählt jede Kilowattstunde – und jeder verlässliche Datenpunkt. Doch verteilte Standorte, inkompatible Geräte und fehlende Wartungsstrategien erschweren die Umsetzung skalierbarer IoT-Lösungen.In dieser Folge zeigen Jochen Marwede (Wendeware) und Boris Crismancich (KUNBUS), wie es trotzdem gelingen kann: mit einer durchdachten Systemarchitektur, industrietauglicher Hardware und einer Plattform, die sich flexibel in bestehende IT-/OT-Landschaften einfügt.Im Zentrum steht die IoT-Plattform AMPERIX, die große elektrische Verbraucher wie Ladesäulen, Wärmepumpen oder Wasserstoffanlagen in Echtzeit vernetzt, steuert und sich sicher remote updaten lässt. Eingesetzt wird das System unter anderem in Projekten mit modularen Batteriespeichern – wie sie auch bei TESVOLT genutzt werden.Die Hardware-Basis bildet der Revolution Pi von KUNBUS: offen, robust und ausgestattet mit Features wie Containerisierung, Secure Boot per TPM und OTA-Rollbacks – ideal für den Übergang vom Prototypen in den industriellen Dauerbetrieb.Die Episode liefert konkrete Best Practices zur Architektur, Integration und Wartung – und erklärt, wie man teure Zweit-Iterationen vermeiden kann. Auch regulatorische Anforderungen wie der kommende Cyber Resilience Act werden thematisiert.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:03


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Obwohl der Pony-Express nur rund eineinhalb Jahre lang, von April 1860 bis Oktober 1861 in Betrieb war, lebt der Mythos der verwegenen Reiter bis heute fort(4) Das Weiterleben des Pony-Reiters in der Populärkultur - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 20.6.2025

KINTZEL MINDSET
Vermögen ist kein Zufall – 6 Dinge, die reiche Menschen anders machen

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:42


Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:

Hamburg News
Hamburg-News: Otto muss noch mehr sparen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:00 Transcription Available


Heute geht es um den Sparkurs bei Otto, der noch schärfer wird als bisher angekündigt. Weitere Themen: Weltstar Rita Ora kommt in die Stadt, bei der HHLA gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen Eigentümern und Vorstand – und die nächste Autobahn wird gesperrt.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:53


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Etwa eineinhalb Jahre lang - vom 3. April 1860 bis 26. Oktober 1861 - wurde der Pony-Express betrieben. Befördert wurden vor allem Briefsendungen und Telegramme. (3) Die Post-Reiter und die Erschließung des Westens - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 18.6.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:51


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.3.100 Kilometer betrug Anfang der 1860er-Jahre der Abstand zwischen den Eisenbahnnetzen der amerikanischen Ost- und Westküste. Überbrückt wurde er, neben Postkutschen, auch mit dem deutlich schnelleren Pony Express. (2) Leichtgewichte als Pony-Reiter - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 17.6.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 6:06


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Der im Stafettensystem agierende Express wurde 1860 aufgenommen, alle 15-20 Kilometer gab es eine Zwischenstation. Die berittenen Postboten hatten keine ungefährliche Arbeit zu verrichten. (1) Zur Ausgangslage - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 16.6.2025

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Tierheim prüft nach Rettung neuen Standort

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:10


Letztes Jahr wäre das einzige Tierheim im Kanton Schaffhausen beinahe geschlossen worden. Mittlerweile sind die finanziellen Probleme gelöst. Für einen effizienteren Betrieb prüft der Vorstand allerdings ernsthaft einen neuen Standort für das Tierheim. Weitere Themen: · HEV-Direktor Albert Leiser (FDP), einer der dienstältesten Parlamentarier der Stadt Zürich, tritt 2026 nicht mehr zur Wahl an. · Das Adiposidas-Lager ist deutlich unpopulärer als die anderen Jugendsportcamps des Kantons Zürich.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#727 Herausforderungen und Lösungen im Nachhaltigkeitscontrolling unter CSRD

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 19:16


Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Controlling. In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Werner Gleißner über die praktischen Auswirkungen der EU-Richtlinie auf das Nachhaltigkeitscontrolling und diskutieren bewährte Lösungsstrategien für die erfolgreiche Umsetzung. Das erwartet Sie in dieser Folge CSRD verstehen: Was bedeutet die Corporate Sustainability Reporting Directive konkret für Ihr Unternehmen und das Controlling? Organisatorische Veränderungen: Wie verändert sich die Zusammenarbeit zwischen Controlling und anderen Unternehmensbereichen? Praktische Herausforderungen: Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in bestehende Controlling-Systeme Bewährte Lösungsansätze: Die wichtigsten Strategien für eine effiziente CSRD-Umsetzung Zukunft des Controllings: Welche neuen Kompetenzen Controller entwickeln sollten. Über unseren Gast Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Experte für Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung. Als Speaker beim Congress der Controller 2025 in München teilte er seine Expertise zu den Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitscontrollings. Aufgezeichnet am Congress der Controller 2025, München

KINTZEL MINDSET
Vom verschuldeten Nachtclub-Besitzer zum Immobilien-Millionär – mit Tobias Claessens (Immogame)

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 61:32


Nachtclub, Schulden, Cashflow – Tobi Claessens' Weg ins Unternehmertum war alles andere als geradlinig. Heute ist er bei KINTZEL MINDSET zu Gast und spricht mit Jörg über seinen Weg vom unvermögenden Jungen zum Immobilieninvestor mit starker Social-Media-Reichweite. Tobi erzählt, wie er nach dem Abi erst ins Nachtleben eintauchte, Schulden machte – und dann auf die Suche nach Cashflow ging. Die fand er schließlich in Immobilien, Kennzahlen und Instagram. Die beiden sprechen über Chancen und Risiken im Immobilienmarkt, den oft falsch gesetzten Fokus auf Rendite – und welche Kennzahl wirklich zählt. Natürlich geht es auch um die Cashflow Conference, ein Event von Tobi, bei dem Jörg als Speaker mit dabei ist. Außerdem erfährst du, warum Tobi den Spitznamen Harry Potter trägt, was er über den Einsatz von KI denkt – und wie er es geschafft hat, aus Rückschlägen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu bauen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Tobias: ► Instagram: https://www.instagram.com/immogame/?hl=de ► Investor Club: https://immogame.com/investors-club ► Cashflow Conference Tickets: https://cashflow-conference.de __________ Mehr von Jörg:

SWR2 Forum
Schwäbisch, harmlos, bieder – Ist Eduard Mörike ein verkannter Dichter?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:33


„Er ist´s“ – das Frühlingsgedicht von Eduard Mörike kennt heute jedes Schulkind. Der württembergische Landpfarrer, der vor 150 Jahren gestorben ist, gilt als unspektakulär, als idyllisch verträumter Dichter, humorvoll, heimatverbunden. Doch Mörikes Dichtung ist vielschichtig, sein Leben geprägt durch eine politisch wechselvolle Zeit. Was macht die Faszination, vor allem die Einmaligkeit seiner Lyrik aus? Silke Arning diskutiert mit Anna Katharina Hahn – Schriftstellerin, Stuttgart; Prof. Dr. Barbara Potthast – Literaturwissenschaftlerin an der Universität Stuttgart und Mitglied im Vorstand der Mörike-Gesellschaft; Prof. Dr. Thomas Schmidt – Deutsches Literaturarchiv Marbach

hr2 Doppelkopf
“Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 47:31


Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

KINTZEL MINDSET
Selbstständig, aber sicher – so meisterst du den finanziellen Start | Vom Angestellten zum Selbstständigen – Teil 3

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 24:02


Drei Jahre für Stabilität. Zehn Jahre für echte Sicherheit. Im dritten Teil der Reihe „Vom Angestellten zum Unternehmer“ spricht Jörg über die harte Wahrheit hinter finanzieller Freiheit – und was du dafür tun musst. Du erfährst, warum du nicht nach dem schnellen Geld suchen solltest, sondern nach echter Substanz. Es geht um Durchhaltevermögen, Disziplin – und um kluge Entscheidungen in Sachen Finanzierung. Außerdem wirft Jörg einen Blick auf beide Seiten: den Mehrwert, den du deinem Chef als Angestellter bringen solltest – und den Mitarbeitende einem Unternehmer liefern müssen, damit das Ganze wirtschaftlich bleibt. Vielleicht gibt dir diese Folge den finalen Impuls, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Vielleicht zeigt sie dir auch, warum Angestelltsein genau das Richtige für dich ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was es wirklich bedeutet, auf eigenen Beinen zu stehen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Fashion meets Fußball: Marc O'Polo's Strategie als Fashionpartner des DFB | #498

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 35:21


"Das Einfallstor bei Männern zu Fashion ist der Sport." Trikots werden zu Fashion Pieces, Sportler wie Jude Bellingham zu Botschaftern für Luxusbrands. Auch Marc O'Polo macht den Sport modischer. Als offizieller Fashionpartner des DFB stattet das internationale Modeunternehmen ab sofort die Frauen- und Männer-Nationalmannschaften aus. Doch welche Strategie liegt hinter der Kooperation?  Dass sich gezieltes Männermarketing im Sport auszahlt, zeigt folgende KPI aus der Kampagne mit Toni Kroos. "Wir haben fast doppelt so viele Männerneukunden gewonnen als im Vergleich zum Vorjahr." Der Fokus liegt also ganz klar auf Men's Growth. Doch: "Die Kampagne, die wir mit der Frauen-Nationalmannschaft geshootet haben, das wird in meinen Augen die größte Überraschung sein." Was war die beste Fashion-Trikot-Kooperation im Sport aller Zeiten? Warum eher DFB-Sponsoring als Vereins-Sponsoring? Wie genau werden die DFB-Outfits gebrandet? Und warum ist ein Zugriff auf Einzelspieler (noch) nicht geplant? Unser Gast Sandro Schramm, Vorstand für Marketing und Lizenzen bei Marc O'Polo Unsere Themen Darum kam die Anfrage vom DFB Kampagnen-KPIs: Toni Kroos als Neukundentreiber Travis Scott x Barca = beste Trikot-Kooperation aller Zeiten? Warum Schuhe beim Ausrüster adidas bleiben Insights in die DFB-Kollektion Überraschende Kampagne des DFB-Frauenteams DFB-Partnerschaft > Vereins-Partnerschaft? Lässt sich der Umsatzanteil von Männermode nur durch Sport steigern? Nachhaltigkeit als Standard Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode497 Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

FC-Podcast
Aufstieg! Und jetzt? Folge 214 mit Präsident Werner Wolf und Vize Eckhard Sauren

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 64:59


Der Aufstieg ist geschafft. Aber zur Ruhe kommt der Effzeh deshalb noch lange nicht. Wichtige Zukunftsentscheidungen müssen getroffen werden: Wer kommt als neuer Trainer und welche Spieler wechseln noch ans Geißbockheim? Wie bewährt sich Thomas Kessler auf seiner neuen Position des Sportdirektors? Wie handlungsfähig ist der Effzeh nach finanziell schwierigen Jahren, inlusive Transfersperre? Ja und dann ist da ja noch in ein paar Monaten die Mitgliederversammlung, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird. Tobt hinter den Kulissen ein Machtkampf oder ist es vielmehr ein demokratisches Ringen um die Vereinsführung? Spannende Zeiten, viele Fragen, die FC-Reporter Guido Ostrowski in einer Sonderfolge exklusiv mit Präsident Werner Wolf und Vize Eckhard Sauren bespricht. Und natürlich stellt Guido den Beiden gleich zu Beginn die Frage: Treten Sie in ein paar Monaten in einer anderen Konstellation doch noch mal zur Wahl an?

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Female St. Pauli Stories #32: Tanja & Anne

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 108:54


Folge 32 ist eine ganz besondere, denn sie dreht sich um DIE Fankneipe des FC St. Pauli: das Jolly Roger und den Verein Ballkult, der dahinter steht. Mit dabei sind diesmal Tanja, die um die 22 Jahre im Jolly arbeitet, Anne aus dem Vorstand von Ballkult – und ich selbst, mit immerhin neun Jahren hinterm Tresen der besten Kneipe der Welt. Freut euch auf unsere lustigsten, schrägsten und auch teilweise wirklich ernsten Jolly-Geschichten – für manche davon gibt's eine Triggerwarnung vorab. Wir erzählen, welche Promis schon mal am Tresen standen, vom Angriff der Polizei aufs Jolly 2009 und welche Schätze bei der legendären Fundsachen-Versteigerung schon verscherbelt wurden. Viele, viele Stories, die ihr so bestimmt noch nie gehört habt! Und das ist noch nicht alles: Wir dürfen offiziell verkünden, dass am 12.06.2025 der erste FLINTA*-only Abend im Jolly stattfindet! Was euch dort erwartet, wie die Idee entstanden ist und warum das so wichtig ist – all das erfahrt ihr von zwei großartigen Frauen, die unsere Fanszene ganz schön prägen. Also: Reinhören lohnt sich! // Debbie

Fußball – meinsportpodcast.de
Female St. Pauli Stories #32: Tanja & Anne

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 108:54


BallKult und das Jolly Roger Folge 32 ist eine ganz besondere, denn sie dreht sich um DIE Fankneipe des FC St. Pauli: das Jolly Roger und den Verein Ballkult, der dahinter steht. Mit dabei sind diesmal Tanja, die um die 22 Jahre im Jolly arbeitet, Anne aus dem Vorstand von Ballkult und ich selbst, mit immerhin neun Jahren hinterm Tresen der besten Kneipe der Welt. Freut euch auf unsere lustigsten, schrägsten und auch teilweise wirklich ernsten Jolly-Geschichten für manche davon gibts eine Triggerwarnung vorab. Wir erzählen, welche Promis schon mal am Tresen standen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

KINTZEL MINDSET
Von 80 Euro zum Beauty-Imperium – die Erfolgsstory von Eleonora Laqmani

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later May 29, 2025 75:04


Von 80-Euro-Budget zur Top-Lage in Hamburg – Eleonora Laqmani hat sich ihren Erfolg selbst erarbeitet. Heute ist sie zu Gast bei KINTZEL MINDSET und erzählt, wie sie aus einer kleinen Idee ein internationales Permanent-Make-up-Business aufgebaut hat, das weit über klassische Beauty-Behandlungen hinausgeht: Sie bietet Frauen eine echte Perspektive für die Selbstständigkeit. Ihr Weg beginnt in einer Einzimmerwohnung in Mannheim, mit einer Behandlungsliege, die sie sich gerade so leisten konnte. Heute verkauft sie eigene Produkte, bildet Quereinsteigerinnen aus und inspiriert Tausende mit ihrer Geschichte. Im Gespräch mit Jörg erzählt Eleonora von Zweifeln, Rückschlägen und dem festen Willen, sich nicht beirren zu lassen. Die beiden entdecken überraschende Parallelen in ihrem Charakter und sprechen über finanzielle Unabhängigkeit, unternehmerisches Mindset – und warum Erfolg für Frauen manchmal mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Eleonora gibt Einblicke in ihre Ausbildung, ihre Ziele und ihre Philosophie – und Jörg versucht zu erraten, welche Partien ihres Gesichts nicht permanent geschminkt sind. Eine Folge über Mut, Ausdauer und die Kunst, sich den goldenen Löffel selbst zu schnitzen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Eleonora: ► Instagram: https://www.instagram.com/elanore.de/ ► Homepage: https://elanore.de Mehr von Jörg:

Datenbusiness Podcast
#198 Transformation im Mittelstand | Live von der data:unplugged

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 31:31


Fränzi Kühne spricht über ihren ungewöhnlichen Weg vom Start-up zur Vorständin bei Edding, ihren Bestseller „Was Männer nie gefragt werden“ und die Herausforderungen, ein Unternehmen in der Transformation zu begleiten. Im Fokus stehen dabei Jobsharing im Vorstand, Digitalisierung im Mittelstand und ein realistischer Blick auf den Umgang mit KI.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Robert Kert, Vorstand Institut für Wirtschaftsstrafrecht (Wirtschaftsuniversität Wien)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 8:50


Thema: Oberlandesgericht hebt Falschaussage-Urteil gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) auf