POPULARITY
Categories
In den 2010ern gab es von der Schwarzen Loge organisiert immer wieder regelmäßige Black Metal Konzerte im Rhein-Main-Gebiet. Dabei war ein Tagesfestival (bekannt als die Zeremonie der Schatten) ein besonders beliebter Treffpunkt der Schwarzmetaller im Südwesten der Republik. Noch vor dem Jahre 2020 verschwand dann plötzlich jedoch jede Aktivität dieser und ähnlicher Konzertreihen. In dieser Folge wollen wir zusammen mit Ronald, einem der damaligen Veranstalter, ermitteln was passiert ist und schauen ob es eine Möglichkeit gibt die Szene wiederzubeleben. *Kapitel* 00:00 Intro 02:18 Getränkepodcast 07:08 Unsere Wochenenden 11:11 Bandshirts der Woche 13:17 Kommentare kommentiert 18:53 Hauptthema *Links* IG: https://www.instagram.com/schwarze_loge/ Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
161125: Noch 10 Tage bis zur Heim-WM! Deutschland und die Niederlande richten die 27. IHF-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen gemeinsam aus.Am 26.11. startet Deutschland in Stuttgart gegen Island.Mit der Nationalspielerin Aimée von Pereira blicke ich auf dieses Turnier. Sie ist erstmals für ein Großturnier mit der Nationalmannschaft nominiert worden. Ihre Rolle ist als Abwehrspezialistin definiert. Seit Sommer spielt sie erneut in Dänemark bei København Håndbold, wie schon von 2019-2021. ____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube! https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 17.11.2025.
Die „Baseballschläger-Jahre“ sind zurück, sagt Daniel Schreiber und meint damit die hasserfüllte Stimmung unserer Gegenwart – zwischen Klimawandel, Kriegen, Populismus und zerfallenden Demokratien. In seinem neuen Essay „Liebe. Ein Aufruf“ analysiert der Autor die Krisen unserer Zeit. Schreiber ist überzeugt: Wir sollten uns auf die politische Kraft der Liebe rückbesinnen – im privaten und öffentlichen Leben, in unserem politischen Miteinander, in unserem Verhältnis zur Welt. Im Gespräch mit Juliane Bergmann erläutert Daniel Schreiber, wie dieses Handeln mit Liebe konkret aussehen kann, wie man Feinden der Demokratie mit Liebe begegnet und wie man Menschen davon überzeugt, sich auf das Wagnis der gesamtgesellschaftlichen Liebe einzulassen.
Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
Dieser Fehler kostet dich deine wertvollen Meilen. Deshalb schütze dich und deine Meilen und löse sie optimal ein. Noch mehr Punkte und Meilen sammeln mit den Insider-Strategien der Meilen-Autopilot Academy: https://www.meilengame.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Gratis US-Kreditkarten Workshop: https://www.travel-insider.de/us-kreditkarten-webinar ► Instagram: https://www.travel-insider.de/insta ► Viele weitere Informationen & verschiedene Deals findest du auf meiner Website: https://www.travel-insider.de ► Hier kannst du den kostenlosen Upgrade-Report downloaden https://www.travel-insider.de/upgrade-report ► Podcast: https://www.travel-insider.de/podcast ► Feedback und Fragen an podcast@travel-insider.de ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit Dominik, dem "Travel-Insider", bekannt aus GALILEO (PRO 7), hast du genau den richtigen Kanal für mehr Komfort und Luxus beim Reisen gefunden. Erfahre hier auch, warum es auch für Dich Sinn macht, endlich Business Class zu fliegen und dabei nur den Economy-Preis zu bezahlen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, Dominik Reichert, biete dir wöchentlich neuen Input und neue Tipps, um deine Reisen auf das nächste Level zu bringen. ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Alle Videos von "Travel-Insider": https://www.youtube.com/channel/UCSjv8FRKjOQfCXmxNEwrQLg ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit der Rebellin unter den Weisen. Mit der deutschen Top-Ökonomin, die im Rat der Fünf wie die letzte Stimme der ökonomischen Vernunft wirkt. Am Ende einer für sie aufregenden Woche zieht sie bei uns Bilanz und erklärt die Vorschläge, die der Rat der Weisen der Regierung macht. Unser Gast skizziert, wie wir wieder wachsen können, die wahre Dimension des Kalender-Effektes und identifiziert Gesetze, die keiner braucht. Und dann dreht sie das ganz große Rad und verrät den Irrtum von der großen Ungleichheit, teilt im Erbschaftssteuer-Streit aus und prophezeit, wann die Deutschen endlich für wahre Reformen bereit sind. Ein Gespräch mit Veronika Grimm. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129
Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129
Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129
Der letzte Bus? Zur letzten Tour? Die Fantas machen Schluss? Ja. Noch ein letztes Mal wollen sie mit „deutschem Sprechgesang“ auf Tour gehen. Das haben sie beim SWR Kultur Gespräch im Schauspiel Stuttgart vor vielen Fans verkündet. Und dann erst mal richtig Party gemacht. Die fing Mitte der Achtziger an, auch in Stuttgart, als „Krauts with Attitude“. Zuerst zu zweit, als „Terminal Team“. Richtig ab ging's 1992 mit „Die da!?!“ Dadurch haben „Die Fantastischen Vier“ Deutsch-Rap popularisiert, bis heute eine riesige Fan-Base, ein eigenes Label und mit „FantiTown“ sogar eine eigene virtuelle Welt.
Jean Radvanyi, der Enkel der Schriftstellerin Anna Seghers und ihr Nachlassverwalter, staunte nicht schlecht, als er in einer Schachtel bislang unbekannte Briefe seiner Großmutter entdeckte. Briefe, die sie an ihren späteren Ehemann Laszlo Radványi zwischen 1921 und 1925 geschrieben hatte. Diese Briefe sind nun im Aufbau Verlag erschienen und geben einen Einblick in das Leben der angehenden Autorin, die zu der Zeit noch ihren Geburtsnamen Netty Reiling trug. Sie erzählen von ihren Studienjahren, der Familie und natürlich von ihrer Beziehung zu dem Mann, der ein Leben lang treu an ihrer Seite stehen sollte. Anna Seghers wurde 1900 als Kind jüdischer Eltern in Mainz geboren und floh 1941 nach Mexiko. Noch heute gilt sie als wichtige Stimme der deutschen Exilliteratur. Ihr Roman „Das siebte Kreuz“ brachte ihr internationale Bekanntheit ein und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. 1947 kehrte sie nach Deutschland zurück, lebte schließlich in der damaligen DDR und war dort bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes.
Der Gedanke an den Tod des eigenen Tieres ist für viele kaum auszuhalten. Noch größer wird die Angst, wenn es um das natürliche Sterben geht: „Leidet mein Tier dann?“ „Erstickt es?“ „Mache ich etwas falsch, wenn ich nein zur Euthanasie sage?“ In dieser Episode spreche ich über die größten Mythen und Irrtümer rund um das natürliche Sterben – und zeige dir, warum dieser Weg oft viel friedlicher ist, als wir denken. Ich teile außerdem persönliche Erfahrungen aus meiner eigenen Begleitung von Tieren – berührende Momente, die Mut machen und zeigen: Ein natürlicher Tod ist kein Alleinlassen, sondern eine bewusste, liebevolle Begleitung.
Ref.: Prof. Dr. Manuel Schlögl, Professor für Dogmatik an der Kölner Hochschule für katholische Theologie, Köln
SW-VIP 222 - Halbwaisen 155 - Setz noch mal neu an - Vollkommen Irrelevantes Programm - MfG Heike & Inge - Vollkommen irrelevantes Programm
Sat, 15 Nov 2025 12:09:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2756-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-und-noch-einmal-greatest-hits-das-aktienturnier-wird-in-eine-masters-phase-gehen-palfinger-vig-vorne 496f18dfda6e279ac22879bc1c12ae41 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Zuge meiner "40 Jahre im Kapitalmarkt / 35 Jahre ATX Passion / 30 Jahre Finanzmedien"-Tour spiele ich nochmal die Greatest Hits. Und dazu gehört auch http://www.audio-cd.at/tournament . Da wird es ein Masters geben, nach 16 Turnieren haben Palfinger und VIG die Nase vorne. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2756 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Der ultimative Guide für diese Traum-Inselgruppe im Mittelmeer! Hier bekommt ihr die schönsten Strände, Dörfer, Aussichten & das beste Essen eines Fleckchens Erde, das zu Recht auch Drehort ist für viele Serien und Filme: Game Of Thrones, Troja, Gladiator.… Kleine Städte wie Valetta, Senglea und Mdina sowie die Nebeninsel Gozo sind auch deshalb so wunderschön, weil auf Malta Einflüsse aus so ziemlich allen Kulturkreisen rund ums Mittelmeer zusammenkommen. Die Folge sind eine einmalige Architektur, Kulinarik und Kunst von Weltformat. Spektakuläre Klippen? Winzige Ortschaften mit Kakteenwäldern und Blick aufs Meer? Coole Bars, kleine Farmen mit eigenem Käse und Wein? Verrückte Restaurants in feudalen Palästen und der perfekte Trip für die dunklen Wintermonate? Falls Malta euer nächstes Ziel ist und ihr das beste aus eurer Zeit rausholen wollt, kommt ihr an dieser Folge nicht vorbei.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Malta.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem kostenlosen Newsletter-Magazin.Kommt auf unsere Live-Tour:24.2.2026 Hamburg26.2.2026 MünchenTickets gibt es HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle kennen Placebos, aber für ihren Effekt braucht es eigentlich gar nicht die wirkstofffreie Tablette oder Spritze, sondern „nur“ unsere Erwartung an diese. Hormone gehören wie Schmerzmittel zu den Arzneistoffen mit sehr großen Placebo-Effekten. Warum das so ist, weshalb es keinesfalls heißt, dass man sich Kopfschmerzen, Brainfog oder Hitzewallungen nur eingebildet hat und wie man sich Erwartungseffekte ganz grundsätzlich in der Lebensmitte zunutze macht, darüber spricht Diana mit der Neurologin und Schmerzforscherin Prof. Dr. Ulrike Bingel vom Universitätsklinikum Essen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Ulrike Bingel und ihrer Arbeitsgruppe im Internet.Hier geht es zu ihrem Insta-Account.Hier geht es zur Website des Sonderforschungsbereichs "Treatment expectation", um die es am Ende der Podcastfolge geht.Hier geht es zu dem Buch, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Benson geschrieben hat: "Dein Körper glaubt dir alles. Wie der Placebo-Effekt die Gesundheit stärkt. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Sofort anwendbar". Herbig Verlag, 22 Euro (erschienen im Juli 2025)Hier geht es zum Insta-Account des Sonderforschungsbereichs.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining-Kurs 50 plus der BRIGITTE: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote). Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30 Jahre Augustin (5): Noch lange nicht obsolet Mit: Riki Parzer, Gründungsmitglied Augustin und Claudia Poppe von der Augustin-Redaktion - Gestaltung: Barbara Volfing- Sendung vom 14.11.2025
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über Pfizers Abschied von Biontech, eine letzte Enttäuschung für Wirecard-Aktionäre und den Siemens-Absturz. Außerdem geht es um Tesla, Nvidia, Broadcom, Alphabet, Amazon, Cloudflare, Siemens Healthineers, Siemens Energy, Rolls-Royce, Airbus, Boeing, Volkswagen, Merck, Gilead, Johnson&Johnson, Eli Lilly, Bayer, Merck KGaA, Xtrackers MSCI World Health Care ETF (WKN: 113FD), VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders (WKN: A2JAHJ), iShares Stoxx Global Select Dividend 100 (WKN: A0F5U), Fidelity Emerging Markets Quality Income ETF (WKN: A2PQDRI), Invesco FTSE EM High Dividend Low Volatility ETF (WKN: A2AHZU) Invesco und den Euro Stoxx High Dividend Low Volatility (WKN: A2ABHF) . Hier findet ihr den BYD-Aktiensplit-Artikel von Lea: https://www.welt.de/wirtschaft/plus68a8494d5d3e123a945a783f/BYD-Aktiensplit-Was-Anleger-nach-dem-Steuer-Aerger-jetzt-wissen-muessen-und-tun-koennen.html Unter diesem Link könnt ihr euch kostenlos für die Masterclass anmelden: https://form.jotform.com/Product_Unit/masterclass-boersenweisheiten Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Alles redet davon, wie Software das Auto der Zukunft definiert. Markus Auerbach verantwortet das Innenraum-Design von Porsche und beschäftigt er sich intensiv mit der Frage, wie die digitale Welt optimal mit der physischen Welt zu verzahnen ist in einem Sportwagen oder zumindest in einem sportlichen Wagen. Als Grenzgänger zwischen Technik und Design kennt er allerdings den Wert des Analogen und hält diesen hoch. In dieser Folge des F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft erläutert Auerbach, woran man seit jeher erkennt, dass man in einem Porsche sitzt, warum es nicht sinnvoll ist, auf Trends zu reagieren und wieso unsere Finger nicht dafür gemacht sind, über Glasoberflächen zu wischen. Seiner Meinung nach werden sich Autos in Zukunft spezialisieren, sie sind entweder Alltagsfahrzeuge oder Spielzeuge. In letzteren kommt der haptischen Qualität von Bedienelementen besondere Bedeutung zu – und damit auch der guten alten Taste mit fester Belegung. Auch in der digitalen Welt muss sich die Industrie, so Auerbach, die Frage stellen, wie ihre Produkte gut altern. Software-Updates allein lösten das Problem nur technisch, es müssten neue Ideen her. Für Materialien im Innenraum stelle sich die gleiche Frage. Leder kann unter diesem Aspekt eine sehr nachhaltige Lösung sein, sagt Auerbach. Das autonome Fahren ist auch für Porsche ein Thema. Doch so wie Menschen noch immer aufs Pferd oder ins Segelboot steigen, habe auch das Selberfahren eine Zukunft. Sportwagen würden künftig vielleicht sogar noch „ein Stück extremer“, so der Designer.
Der einstige Siemens-Ableger Siemens Energy galt einmal als Sorgenkind, jetzt sind fast alle Bereiche im Geschäftsjahr 2025 zweistellig gewachsen. Anja Dobrodinsky hat mit Vorstandschef Christian Bruch gesprochen.
Die Koalition hat sich im Koalitionsausschuss auf wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen geeinigt. Ein Industriestrompreis soll 2026 kommen, um die hohen Energiekosten für Unternehmen zu senken. Außerdem sollen nächstes Jahr neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 8 Gigawatt ausgeschrieben werden. Beschlossen wurde auch der "Deutschlandfonds", der Start-ups mithilfe staatlicher Garantien mit frischem Geld versorgen soll. Überraschend wird zudem die Luftverkehrsabgabe zum 1. Juli zurückgenommen, eine langjährige Forderung der Luftfahrtbranche.Auch beim umstrittenen Thema Wehrdienst hatte es schon zuvor eine Einigung gegeben. [01:16]In Brandenburg wackelt die Koalition aus SPD und dem BSW. Vier Abgeordnete haben die BSW-Fraktion verlassen, wollen aber ihre Mandate im Landtag behalten. Nun wird über eine schwarz-rote Koalition spekuliert, die mit nur einer Stimme der Abtrünnigen eine Mehrheit hätte. Es könnte aber auch zu einer Dreier-Koalition aus SPD, CDU und einem Rumpf-BSW kommen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Robert Crumbach (BSW) bestätigt die "schwierige Situation". Er betont im Interview aber: "Wir sind auch verpflichtet, eine Lösung zu finden."[06:03]Der Protest gegen das Rentenpaket wird seit Wochen von den jungen Abgeordneten in der Unionsfraktion angeführt. Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, macht im Gespräch mit Sara Sievert klar, dass die Zahl der Mitstreiter größer geworden ist. Winkel besteht darauf, dass keine Rentenbeschlüsse gefasst werden, die über den Koalitionsvertrag hinausgehen: „Das Rentenniveau darf nicht über das Jahr 2031 hinaus festgeschrieben werden.“[09:29]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht. Er sieht Rekord-Ausgaben und mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden vor. Der Haushaltsausschuss hat den Entwurf gebilligt - nach einer 15-stündigen Sitzung. Das zeigt, die ganze Sache war nicht einfach. Und noch immer bleiben Fragen. Dazu ein ausführliches Gespräch mit Hans-Joachim Vieweger in unserem Hauptstadtstudio.
Beiträge vom "Fest der bayerischen Bücher Teil 1litera bavaricaHören Sie die aufgezeichneten Live-Beiträge(Ludwig I, Hördauer 22 Minuten und Therese von Bayern, Hördauer ca. 20 Minuten)Marita Krauss: Ludwig I. von Bayern – Träume und Macht Ludwig I. war ein hoch emotionaler Mensch: aufbrausend und heftig, spontan und unvorsichtig, enthusiastisch und begeisterungsfähig. Gegen die reservierte Zurückhaltung der höfischen Gesellschaft und die Vernunftbestimmtheit der aufgeklärten Beamtenschaft setzte er Vitalität und Leidenschaft. Noch nie kam man dem bedeutendsten bayerischen König so nahe wie in der neuen Biografie von Marita Krauss. Die Historikerin konnte Ludwigs Tagebuchaufzeichnungen und sein Träumebuch auswerten und rückt den König so in ein neues Licht.Bekannt ist Ludwig I. (1786-1868) als Kunstsammler und Erbauer der Kunststadt München, als Philhellene und «teutscher» Patriot. Er war ein politisch versierter, äußerst diszipliniert arbeitender Regent, der für Bayern mit Kunst Politik machte. Hinter der Disziplin standen jedoch Leidenschaft, Mut und Schöpferkraft. Marita Krauss kann nun die Persönlichkeit des Königs genauer fassen, dessen Privatleben oft auf angeblich skandalöse Frauengeschichten reduziert wurde. Die Tagebücher zeigen seine reiche Gefühlswelt und seinen weiten Horizont, seine Originalität, seine Bereitschaft, über Grenzen zu gehen. Ludwig wollte seine Träume mit der Macht versöhnen, doch seine starke und vitale Persönlichkeit löste Widersprüche und Irritationen aus. Seine vielfach missverstandenen Verhältnisse zu Frauen wie der Marchesa Marianna Florenzi oder Lola Montez erweisen sich als die hoch idealisierten Liebesbeziehungen eines leidenschaftlichen Romantikers. Diese neue Biografie lässt neben den politischen Entwicklungen den Menschen Ludwig nahbarer werden und zeigt eindrücklich, welche Auswirkungen Gefühle auf politisches Handeln haben konnten."Krauss zeigt, wie spannend und unterhaltsam wissenschaftliches Erzählen sein kann." Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung über "Das Leben der Lola Montez"Die neue Biografie auf Grundlage der unveröffentlichten Tagebücher des KönigsEinblicke in Privatleben und Gefühlswelt Ludwig I.Reich an Anekdoten und intimen EinsichtenBastian Salier (Verleger) für Carolin Philipps: Therese von Bayern – Eine Königin zwischen Liebe, Pflicht und Widerstand Das Oktoberfest in München hat seinen Ursprung in der Hochzeit von Therese von Sachsen-Hildburghausen mit dem Kronprinzen Ludwig von Bayern. Der Traumhochzeit folgte eine dramatische Ehe. Der Thronfolger verehrte seine Therese zwar mit Gedichten als ideale Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären. Sein Verhältnis mit Lola Montez kostete beide sogar den Thron. Das Volk stand hinter seiner Königin, die sich stets um die Hilfesuchenden kümmerte. Carolin Philipps hat in ihrer Biografie den Weg Thereses von der schüchternen und unerfahrenen Prinzessin zur selbstbewussten Königin nachgezeichnet. Christian Sepp: Caroline – Bayerns erste Königin Königin Caroline von Bayern: Die Wiederentdeckung einer vergessenen HerrscherinZum ersten Mal erscheint eine Biografie über Königin Caroline von Bayern (1776-1841), basierend auf einer außergewöhnlichen Entdeckung: Bisher ging die historische Forschung davon aus, dass Carolines gesamter schriftlicher Nachlass 1945 in Dresden verbrannt ist. Doch dem ist nicht so. Auf fast wundersame Weise haben ihre Briefe an ihren Ehemann Max I. Joseph, die vergessen in Kartons auf Schloss Tegernsee lagerten, die Jahrhunderte überdauert. Christian Sepp, Historiker und Autor erfolgreicher Biografien weiterer Frauen aus dem Hause Wittelsbach, hat die Briefe für diese Biografie nun erstmals ausgewertet.Caroline war nicht nur die erste Königin von Bayern, sie war auch die erste protestantische Landesmutter und wurde damit zur Gallionsfigur der Toleranzpolitik ihres Mannes.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge Leipzig Weekly befassen wir uns noch einmal mit dem Fall vom Mittwoch, bei dem ein Soziologie-Professor gegen eine studierende Person während einer Vorlesung handgreiflich geworden war. Außerdem haben die Leipziger:innen diese Woche ein bisschen Pech mit ihren Brücken: Seit Montag ist die Zeppelinbrücke gesperrt und die Agra-Brücke darf plötzlich nur noch eingeschränkt befahren werden. Alle Hintergründe und noch vieles mehr hört ihr im Podcast! Redaktion: Klara Binning Moderation: Ellen Dreyer Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Threads: www.threads.com/@mephisto976
Noch mehr Schulden: Bundeshaushalt steht - Schuldneratlas regional - Bundestag debattiert über Aktivrente - UN Menschenrechtsrat: Dringlichkeitssitzung zum Sudan - Sirenen-Konzept Landkreis Saarlouis
Länderspielpause mal wieder. Wir sprechen aber zuerst über den letzten Spieltag und Nach-Derby-Wehen, über einen Arbeitssieg der Eintracht und über Tore, Schiedsrichter und über die allgemeine Lage im Fußball. Und dann ist es auch wieder this time of the year, wo die NFL ein wenig stärker in den Fokus rückt. Berlin-Game war auch und deshalb haben wir uns gedacht, dass wir unseren Premium-Experten Christian Schimmel mal wieder was kochen lasse. Ob Buffalo Wild Wings oder Philly Cheesesteak, das müsste ihr natürlich selber wissen. Schmeckt beides. Viel Spaß! Bei Wettbasis Predictor könnt Ihr Euch hier anmelden. Nutzt diesen link für unsere Liga. Code: T2KNPDVA Bei bet365 könnt Ihr jede Woche Karten für die Champions League gewinnen. Registrieren lohnt sich also! Noch mehr Content findet Ihr bei YouTube, u.a. die wöchentlichen Shows Brutal Ehrlich und Beidfüßig mit Casrten Fuss. Aber auch noch jede Menge Stoff für den Wettsnack zwischendurch. Schaut da mal rein. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Noch nie wurden in der Schweiz so wenige Kinder geboren wie 2024. Christoph Blocher sieht das nicht nur negativ.
Auf Episode 399 folgt natürlich Episode 400 – und das feiere ich mit einer ganz kurzen Episode zum Wochenende. Ich schaue mal zurück: Was ist das eine wichtige Learning, das ich aus jetzt fast zehn Jahren Podcasten ziehen kann? Und: Ist mit Episode 500 Schluss? Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/
Noch während Jesus das sagte, näherte sich eine Truppe. Judas, einer der Zwölf, ging an der Spitze. Er kam auf Jesus zu, um ihn zu küssen. Aber Jesus sagte zu ihm: »Judas, willst du den Menschensohn wirklich mit einem Kuss verraten?«Da verstanden seine Begleiter, was geschehen sollte. Sie fragten: »Herr, sollen wir mit dem Schwert zuschlagen?« Und einer von ihnen schlug nach einem der Männer, die dem Hohepriester unterstanden. Er hieb ihm das rechte Ohr ab. Aber Jesus sagte: »Hört auf damit!« Lukas 22,46-51
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 253 unseres Salongesprächs. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
In Folge 3 des Podcasts „Rape Tapes“ treffen Isabell Beer und Isabel Ströh die Ehefrau von „Nils“. Sie möchte „Marlene” genannt werden. Durch eine Hausdurchsuchung erfährt sie, dass ihr Mann sie jahrelang heimlich betäubt, vergewaltigt und die Taten online veröffentlicht hat. Erst die Recherchen der Journalistinnen führen zu Ermittlungen. Im Interview erzählt „Marlene“ von dem Verrat und den Folgen. Und es geht um eine Gesetzeslücke: Der Besitz solcher Vergewaltigungsvideos Erwachsener ist derzeit nicht strafbar. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Das wahre Leben https://1.ard.de/DaswahreLeben_Ayda
In Folge 4 des Podcasts „Rape Tapes“ zeigen Isabell Beer und Isabel Ströh, wie sich die Nutzer in den geschlossenen Chatgruppen zunehmend professionalisieren. Hier tauschen sie sich detailliert darüber aus, wie man Frauen heimlich betäuben und sich an ihnen vergehen kann, ohne, dass sie es merken, inklusive Tipps zu K.-o.-Mitteln, Dosierung und Tarnung. Die Journalistinnen bestellen ein viel beworbenes Produkt, das als Haarpflege getarnt verkauft wird, und lassen es von einem renommierten Toxikologen im Labor auf gefährliche Wirkstoffe testen – mit überraschendem Ergebnis. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast
Ob Anfang 20 oder jenseits der 35 – Mutterwerden sorgt fast immer für Kommentare. Zu jung? Zu alt? Zu viel Risiko? Zu wenig Erfahrung? In dieser Folge von ELTERNgespräch spricht Christine mit zwei Frauen, die die ganze Palette an Vorurteilen rund ums frühe und späte Muttersein kennen: Svenja Theißen und Janina Westphal. Offen und ehrlich erzählen sie, wie sich ihre Entscheidungen angefühlt haben, mit welchen Kommentaren sie konfrontiert wurden – und was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit diesem Thema wünschen.+++++Noch mehr von Svenja Theißen und Janina Westphal:Instagram JaninaInstagram SvenjaBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über Zoff bei den Wirtschaftsweisen, das nächste Palantir und den unendlichen Glyphosat-Fluch bei Bayer. Außerdem geht es um BigBear.ai, Cisco, Xtrackers II Euro Corporates ETF (WKN: DBX0AC), SPDR Bloomberg SASB Euro Corporate Bond ETF (WKN: A2PF0W), Siemens, L'Oréal, ishares Global Corp Bond ETF (WK: A0RGEP), Apple, J&J, Vanguard EUR Corporate Bond UCITS ETF (WKN A2PA8G), Amazon, Alphabet, Nvidia, DWS, Amundi, BlackRock, Commerzbank, Deutsche Bank, ING und BNP Paribas. Unter diesem Link könnt ihr euch kostenlos für die Masterclass anmelden: https://form.jotform.com/Product_Unit/masterclass-boersenweisheiten Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum du nicht wachsen kannst mit deinem Business, wenn du noch immer deine Verkaufsgespräche selbst führst und keinen eigenen digitalen Systemvertrieb aufgebaut hast, wie wir es in unserem Training erklären. Informiere dich jetzt unter: www.vertriebssystem.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Am 13. November 2015 erschüttert eine Serie von Terroranschlägen die französische Hauptstadt Paris. 130 Menschen sterben, als sich Attentäter in der Innenstadt in die Luft sprengen und die Konzerthalle Bataclan stürmen. Wie hat sich die Bedrohung seither verändert? Die Angriffe auf das Fussballstadion Stade de France, auf Cafés und die Konzerthalle Bataclan gelten bis heute als der schlimmste Terroranschlag, den Frankreich je erlebt hat. Seither ist viel passiert. Die Sicherheitsbehörden sind in vielen Belangen wachsamer geworden. Aber auch die Bedrohungslage hat sich verändert. Wie ist Terror heute organisiert? Wäre ein so grosser Anschlag überhaupt noch denkbar? Und warum hätte Frankreich mehr lernen können aus dem Terroranschlag vor zehn Jahren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Charles Liebherr, ehemaliger Frankreich-Korrespondent Radio SRF - Daniela Pisoiu, Terrorismus-Expertin am Österreichischen Institut für Internationale Politik ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
MeinVfB-Tippspiel: https://www.kicktipp.de/meinvfb/ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@MeinVfB Transferticker zum VfB: https://stn.de/vfbtransfers Newsblog zum VfB Stuttgart: https://stn.de/vfbnews ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic, Felix Mahler Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
Wann ist der Moment, an dem du merkst: So, wie es gerade läuft, will ich nicht weitermachen? Viele Musikerinnen* stecken nach dem Musikstudium in einem Alltag fest, der wenig mit ihrer ursprünglichen Vision zu tun hat. Sie unterrichten, funktionieren, träumen aber von einem eigenen künstlerischen Weg. Doch wie kommt man von »planlos« zu »strukturiert«? Genau darüber spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge mit Musikerin **Maren Voermans.** Maren erzählt, wie sie mit drei Kindern, klarer Struktur und viel Mut eine erfolgreiche Musikerinnenkarriere aufgebaut hat. Wir sprechen darüber,
„Die elfte Stunde“ ist Salman Rushdies erstes literarisches Buch nach der Messerattacke: fünf Erzählungen über Leben, Tod und die Kunst weiterzuerzählen. Theresa Hübner im Gespräch mit Christoph Schröder
Leidenschaft allein reicht nicht! In dieser Episode gucken wir mal hinter die Kulissen der Angelbranche. Zusammen mit Sebastian, Jens und Kai von Revolution Tackle. Frieder hat die drei zum Talk an einem Vereinssee in der Nähe des Frankfurter Flughafens getroffen. Die drei erzählen über die Anfänge ihrer Köderschmiede, ihre Werte und wie aufwändig es ist, Köder in Eigenregie "Made in Germany" zu produzieren. Aber es geht auch um Abgreifmentalität, Unehrlichkeit und kuriose Personen in der Angelszene. Und Highlight: Bevor Revolution Tackle zum Ende des Jahres den Verkauf ihrer Köder einstellen, könnt Ihr noch mal welche bei uns gewinnen! (Gewinnspiel endet am 28.11.25) Also: Episode an und Chance nutzen! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere hauptsächlich in Norddeutschland vor. https://1.ard.de/ruteraus
Transkript Deutsch-Englisch & Wortschatzerklärungen & Übungen gibt's hierThema der Folge:In der heutigen Folge von Deutsches Geplapper sprechen Amelie und Flemming über Ossis und Wessis, also die Ostdeutschen und die Westdeutschen. Spielt das heute überhaupt noch eine Rolle? Wir diskutieren darüber, wie die Teilung Deutschlands auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung noch nachwirkt, wie sie uns ganz persönlich noch immer beeinflusst und warum das Thema uns alle betrifft.Welches Thema sollen Amelie und Flemming besprechen? Sag es uns!Per Instagram: https://www.instagram.com/deutsches_geplapper.podcast/Per Mail an: flemming@naturalfluentgerman.comWEITERE LERNANGEBOTE
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über Robotikfantasie bei Xpeng, die Weihnachtsüberraschung von FedEx und den Shutdown-Schub für Pharma. Außerdem geht es um Merck, Johnson&Johnson, Amgen, CoreWeave, Nvidia, Softbank, Micron, Oracle, Palantir, Merck KGaA, Siemens Healthineers, UPS, Bayer, Amazon, Alphabet, Microsoft, iShares Core MSCI World ETF (WKN: A0RPWH), Amundi MSCI All Country World ETF (WKN: LYX00C), Vanguard S&P 500 ETF (WKN: A1JX53), iShares Nasdaq 100 ETF (WKN: A0YEDL), Amundi Core Stoxx Europe 600 ETF (WKN: LYX0Q0), Xtrackers MSCI Japan ETF (WKN: DBX1MJ), iShares MSCI China ETF (WKN: A2PGQN), Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF (WKN: A2N6LC), Alphabet, Apple, Nvidia und Palantir, Euwax Gold II (WKN: EWG2LD), Xetra Gold (WKN: A0S9GB), Global X Infrastructure ETF (WKN: A40E7B), Vanguard FTSE All World (WKN: A2PKXG), SPDR MSCI All Country World ETF (WKN: A1JJTC), Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF (WKN: A12GVR), Vanguard FTSE Emerging Markets ETF (WKN: A2PLTC), iShares EUR High Yield Corporate Bond (WKN: A2DUCZ) und PIMCO Euro Short-Term High Yield Corporate Bond (WKN: A2DLP1). Unter diesem Link könnt ihr euch kostenlos für die Masterclass anmelden: https://form.jotform.com/Product_Unit/masterclass-boersenweisheiten. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Sonderfolge geht es um eine besondere Aktion: Wir verlosen 200 limitierte Finance&Friends Sockenkalender und sammeln gleichzeitig Spenden für finanzielle Bildung in Deutschland! Was macht den Kalender besonders? 24 Partner aus der Finanzbranche 24 einzigartige Sockenpaare (exklusiv, nicht käuflich!) Jeder Kalender unterstützt das wichtige Thema finanzielle Bildung. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr diese Aktion zu unterstützen. Warum diese Aktion? Wir möchten zeigen, dass Finanzbranche und gesellschaftlicher Impact Hand in Hand gehen können. Mit jedem Kalender stärken wir den Zugang zu Finanzwissen für junge Menschen.
Hallo Hockeyfreunde, in der heutigen Episode reden wir über die Siege gegen Vegas und Winnipeg. Dazu müssen wir auch die Niederlage gegen Colorado analysieren und was diese bedeutet. Am ende blicken wir aber auch über den Tellerrand hinaus. Viel Spaß! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Neil Young wird 80 Jahre, macht sich aber Sorgen um das Altern. Im Gegenteil: „Ich spüre, dass ich noch wachse. Dass ich lerne, Dinge besser hinzubekommen“, so der Rockmusiker.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Vor einem Jahr wurde der Republikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt. Noch während sein Vorgänger für zweieinhalb Monate im Amt war, begann Trump schon, Politik zu machen. Was konnte er von seinen damaligen Wahlversprechen verwirklichen und was nicht?
Mit dieser Story würde Ahmed al-Scharaa jede Rap-Battle gewinnen: Einst hatten die USA zehn Millionen Dollar auf ihn ausgesetzt. Gestern schüttelte Syriens Staatschef Donald Trump die Hand.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über die große Erleichterungsrallye an der Wall Street, Ernüchterung bei CoreWeave und einen Abschiedsbrief von Warren Buffett. Außerdem geht es um Nvidia, Google, Tesla, Paramount Skydance, C3AI, Palantir, Commerzbank, Siemens Energy, Hannover Rück, Randstad, Adecco, ManpowerGroup, Recruit Holdings, ZipRecruiter, DHI, Airbus, Rolls Royce, Hensoldt, Leonardo, Thales, Xtrackers Europe Defence Technologies ETF (WKN: DBX0W8) und Global X Europe Focused Defence Tech ETF (WKN: A416YM). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html