POPULARITY
Categories
Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschäftsführer der Krefelder Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto “Happier Pets. Happier People” arbeiten die beiden zusammen mit mehr als 16.000 Menschen aus über 50 Ländern in über 1.800 Märkten in 13 Ländern dafür, das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen. Unser erster Gast hat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Dortmund, das er als Diplom-Kaufmann abgeschlossen hat, 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet, zuletzt als Vice President Controlling und Procurement bei der Versatel AG. Seit mehr als 8 Jahren ist er bei Fressnapf, seit 2021 als CFTO. Unser zweiter Gast hat Wirtschaft in Witten Herdeck und der UCLA Anderson School of Management studiert. Nach seinem Berufseinstieg bei Bertelsmann, war er zunächst über 9 Jahre bei McKinsey und danach ebenfalls über 9 Jahre bei der Rewe Group, zuletzt als CMO. Mitten in der Corona Pandemie startete er als CEO der Fressnapf Holding SE. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Kümmel und Dr. Johannes Steegmann Episode 371 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Schon wieder wirft eine Hausdurchsuchung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Österreich aus der Bahn: Diesmal steht die Tageszeitung "Heute" im Fokus der Ermittler. Den Grund für die Ermittlungsschritte vor rund einer Woche lieferten einmal mehr Chats und Aussagen des Ex-Kurz-Vertrauten Thomas Schmid. Sie legen nahe, dass Kurz und sein Team mit der Herausgeberin von "Heute", Eva Dichand, gemeinsame Sache gemacht haben. Der Deal, den die WKStA vermutet: gute Berichterstattung über Kurz gegen Inserate und Mitsprache bei der Stiftungsgesetzgebung für die Dichands. Denn: Der Deal soll auch für die "Kronen Zeitung" von Eva Dichands Ehemann Christoph Dichand gegolten haben. Hat Sebastian Kurz den Boulevard mit Steuergeld gekauft, um ins Kanzleramt zu kommen? In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns mit diesen neuesten Enthüllungen in der Korruptionsaffäre rund um Sebastian Kurz. Wir zeigen, welche Rolle die Boulevardzeitungen "Krone" und "Heute" dabei spielen. Wie deren Herausgeber, Eva und Christoph Dichand, mutmaßlich positive Berichterstattung gegen Geld und politischen Einfluss angeboten haben. Und wir wollen wissen, was es mit Österreichs Medienmarkt zu tun hat, dass solche Deals überhaupt möglich sind.
Russland müsse seine „technologische Souveränität“ erreichen, erklärte der russische Präsident Wladimir Putin vor einigen Tagen. Das Thema stand auch im Mittelpunkt des 7. „Moskauer Wirtschaftsforums“, das am 4. und 5. April in einem Business-Zentrum in der Moskauer Innenstadt stattfand. Der Staat müsse langfristige Wirtschaftspläne von zehn bis 100 Jahren entwerfen, um die russische Industrie unabhängigWeiterlesen
Mit der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS soll verhindert werden, dass die Krise auf andere Banken in Europa und das weltweite Finanzsystem übergreift. Heike Buchter berichtet für die ZEIT aus New York über Wirtschafts- und Finanzthemen. Sie erklärt, wie die Credit Suisse trotz stärkerer Regulierung der Finanzmärkte in Not geraten ist und warum jetzt wieder Banken gerettet werden müssen. Mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist zum ersten Mal seit 26 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan gereist. Obwohl es sich laut Ministerium um einen "Fachbesuch" handelt, ist der Besuch politisch brisant – denn China betrachtet Taiwan als abtrünniges Staatsgebiet. Angela Köckritz, freie Autorin für die ZEIT, lebt gerade in Taiwan. Sie erklärt, wieso die Reise von Stark-Watzinger so heikel ist und ordnet ein, inwiefern Besuche dieser Art trotzdem sinnvoll sind. Und sonst so? Ein gestrandeter Hai gibt Rätsel auf. (https://www.bbc.com/news/uk-england-hampshire-65013372) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Für unsere nächste Spezialfolge sammeln wir Ihre Fragen zur Bankenkrise. (https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) - Bankenkrise: Großbank UBS stimmt Kauf von angeschlagener Credit Suisse zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/grossbank-ubs-stimmt-kauf-von-angeschlagener-credit-suisse-zu) - Bankenkrise: Wir stellen die falschen Fragen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-bankenrettung-insolvenz/komplettansicht) - Deutschland und Taiwan: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/deutschland-taiwan-besuch-bettina-stark-watzinger)
Themen der Sendung: Deutschland und Japan vereinbaren enge Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Verteidigungsfragen, Mehrere westliche Politiker begrüßen Internationalen Haftbefehl gegen russischen Präsidenten Putin, Polen steigert Verteidigungsausgaben angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, Papst Franziskus empfängt Geflüchtete im Vatikan und lobt humanitäre Korridore, Serbien und Kosovo nehmen Verhandlungen über geregelte Beziehungen auf, Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert, Gedenken zum 175. Jahrestag der Märzrevolution, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland und Japan vereinbaren enge Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Verteidigungsfragen, Mehrere westliche Politiker begrüßen Internationalen Haftbefehl gegen russischen Präsidenten Putin, Polen steigert Verteidigungsausgaben angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, Papst Franziskus empfängt Geflüchtete im Vatikan und lobt humanitäre Korridore, Serbien und Kosovo nehmen Verhandlungen über geregelte Beziehungen auf, Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert, Gedenken zum 175. Jahrestag der Märzrevolution, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland und Japan vereinbaren enge Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Verteidigungsfragen, Mehrere westliche Politiker begrüßen Internationalen Haftbefehl gegen russischen Präsidenten Putin, Polen steigert Verteidigungsausgaben angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine, Papst Franziskus empfängt Geflüchtete im Vatikan und lobt humanitäre Korridore, Serbien und Kosovo nehmen Verhandlungen über geregelte Beziehungen auf, Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert, Gedenken zum 175. Jahrestag der Märzrevolution, Ergebnisse des 25. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Annalena Baerbock (Grüne) will das Konzept der feministischen Außenpolitik als Arbeitsprinzip im Auswärtigen Amt verankern. In Berlin hat sie dafür heute zehn Leitlinien vorgestellt. Welche Vorhaben darin definiert werden, hat sich Alice Bota (https://www.zeit.de/autoren/B/Alice_Bota/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, genauer angeschaut. Sie erklärt, wo die Chancen und Grenzen des Konzepts liegen. Schon im kommenden Jahr könnte es verboten sein, Gas- und Ölheizungen einzubauen. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Wirtschafts- und des Bauministeriums vor. Marilena Piesker (https://www.zeit.de/autoren/P/Marilena_Piesker/index), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet den Entwurf und die Kritik daran ein. Die iranische Regierung hat zwei deutsche Diplomaten des Landes verwiesen. Vor einer Woche sind bereits zwei iranische Botschaftsangehörige aus Deutschland ausgewiesen worden, nachdem der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt wurde. Was noch? Dänemark schafft einen Feiertag ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live?page=1806#event_id=em4vyuQu3K5b4jmCGSAP) – um die Verteidigungsausgaben erhöhen zu können. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht) - Energiewende: Ministerien arbeiten an Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/robert-habeck-gasheizung) - Iran: Regierung in Teheran weist zwei deutsche Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/iran-diplomaten-deuschland-unerwuenschte-personen)
Wer leiht eigentlich Nationalstaaten Geld? In der Regel spricht man einfach von „den“ Finanzmärkten – und diese haben keineswegs immer Spendierhosen an, wie zuletzt Liz Truss während ihrer kurzen Zeit als britische Premierministerin erfahren musste. Die konservative Regierung wollte vor allem den Reichen Steuergeschenke machen, aber die Finanzmärkte erkannten darin keine solide Wirtschafts- und Haushaltspolitik, sodass schließlich sogar die Zentralbank von England einschreiten musste, um eine größere Krise zu verhindern. Blickt man jedoch in die Vergangenheit, funktionierte die Kreditvergabe an Staaten einst völlig anders. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen die Kredite aus den Händen der Handelsbankiers, die eng mit den europäischen Höfen und den jeweiligen Regierungen verbandelt waren. Berühmte Bankiers-Familien, damals häufig in Paris und London ansässig, sind heute vielleicht noch namentlich bekannt, aber ihr Einfluss ist längst verschwunden, nachdem Banken mit Haftungsbeschränkung das Geschäft übernommen haben. Erst aber nach dem Fall des Bretton-Woods-Systems internationalisiert sich das Bankenwesen wieder, ja, noch stärker als einst. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ von Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen. Literatur: Quentin Bruneau: States and the Masters of Capital. Sovereign Lending, Old and New, Columbia University Press. Wir sind nun auch bei TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Veranstaltungen: Am 2.3. hält Wolfgang in Wiesbaden einen Vortrag: https://www.dielinke-wiesbaden.de/start/roter-salon-veranstaltungen/ Am 15.3. ist Wolfgang zu Gast im „Literarischen Trio“ in Berlin: https://lfbrecht.de/event/das-literarische-trio-mit-wolfgang-m-schmitt/ Am 16.3. sind wir für einen Vortrag in Leipzig: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1I6LG/ Am 17.3. sprechen wir in Dresden: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7KCKR/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Im Mittelpunkt steht der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik. Die Pioneer-Chefökonomen setzen sich mit Statements einiger Kollegen auseinander. Führende Köpfe der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute waren virtuell zusammengekommen, um die politischen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen in Deutschland zu diskutieren. Die Statements zu den wichtigsten Themen werden von Lars Feld und Justus Haucap kommentiert. Dazu gehören Rezessionsangst, Inflationsentwicklung, Lohn-Preis-Spirale, Energiepreis-Maßnahmen und letztlich die Zukunftsprobleme, denen sich die Politik in Anbetracht der akuten Sorgen nicht ausreichend widmet. Zu hören sind Aussagen von Clemens Fuest vom ifo Institut, Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Reint Gropp vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Thomas Bauer vom Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Florian Heider vom Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.
Am Dienstagabend hat US-Präsident Joe Biden seine zweite Rede zur Lage der Nation gehalten. Die Ansprache bot Biden die Chance, die eigenen Erfolge hervorzuheben und seine politischen Gegner zu kritisieren. Heike Buchter (https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml), US-Korrespondentin im New-York-Büro der ZEIT, berichtet, ob ihm das gelungen ist. Gestern haben das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium gemeinsam mitgeteilt, dass die deutsche Rüstungsindustrie bis zu 178 Leopard-1A5-Kampfpanzer an die Ukraine liefern kann. Weil die Panzer erst instand gesetzt werden müssen, dauert es aber noch, bis diese Panzer dort eintreffen. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Probleme einer schnellen Lieferung im Weg stehen. Nach den Erkenntnissen eines internationalen Ermittlungsteams hat Russlands Präsident Wladimir Putin 2014 eine aktive Rolle beim Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine gespielt. Das gehe aus abgehörten Telefongesprächen hervor. Die Erkenntnisse reichten jedoch nicht aus, um Putin strafrechtlich zu verfolgen; zudem genießt Putin durch sein Amt Immunität. Was noch? LeBron James hat mit 38.390 Punkten den NBA-Rekord geknackt (https://www.zeit.de/sport/2023-02/lebron-james-nba-rekord-basketball-lakers-kareem-abdul-jabbar). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Joe Biden: Seine bislang stärkste Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-usa-praesident-rede-kongress/komplettansicht) - Verteidigungsminister: Boris Pistorius nach Kiew gereist – Bund genehmigt Leopard-1-Ausfuhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/verteidigungsminister-boris-pistorius-in-die-ukraine-gereist) - Panzerlieferungen: Es wird noch dauern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/panzer-lieferungen-ukraine-krieg-leopard-1-bundesregierung-waffenlieferungen) - Flug MH17: Putin soll Raketenlieferung für Abschuss von Flug MH17 genehmigt haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ostukraine-abschuss-flug-mh17-wladimir-putin)
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Schulden und Inflation: Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über den US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen demonstrieren im Braunkohleort-Lützerath gegen Dorf-Abriss, Parteiübergreifende Forderung für eine schnelle Nachfolge nach Rücktritt-Berichten von Verteidigungsministerin Lambrecht, Russland verstärkt Raketenangriffe gegen die Ukraine, LNG Terminal in Lubmin eröffnet, Parteispitze der CDU will Wirtschafts- und Klimapolitik verstärkt als Einheit denken, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Tschechien zwischen Babis und Pavel, Iranisch-britischer Ex-Politiker im Iran hingerichtet, Weiterer Fund von Dokumente beim US-Präsidenten Biden, Untersuchung der Rolle von Ex-Präsident Bolsonaro nach Sturm auf Kongress in Brasilia, Erfolg für deutsche Snowboarderinnen beim Parallel-Riesenslalom, Die Lottozahlen, Das Wetter
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 172. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Zukunftsaussichten des Euro unter die Lupe. Der Wiederaufbaufonds der Europäischen Union wurde trotz massiver Bedenken vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken, womit eine Fiskalunion ohne die eigentlich erforderliche Änderung der europäischen Verträge möglich wird. Doch selbst diese erneute Überschreitung der klar gesetzten Grenzen kann dem Euro nur Zeit kaufen. Woran das liegt, erläutert Dr. Bruno Schönfelder, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Gespräch mit Daniel Stelter. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Das Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung des Kinderbuchautors Robert Habeck (Die Grünen) kommt nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Nach Einsatz des Inlandsgeheimdienstes gegen altgediente Mitarbeiter des Ministeriums, weil deren Fachmeinung dem Minister nicht gefiel, sowie aufgedeckter Vetternwirtschaft kam es Ende Dezember zu einem weiteren Schauspiel der Abgehobenheit grüner Spitzenpolitiker. Der Habeck-Vertraute und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium,Weiterlesen
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Als Folge einer seit Jahrzehnten immer größeren Risikobereitschaft verschlechtert sich erneut die Großwetterlage über den Finanzmärkten. In der 171. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind der gegenwärtige Zustand und der Ausblick für die Finanzmärkte unser Thema. Seit dem Ende von Bretton Woods haben wir es mit einem Finanzsystem zu tun, das angetrieben von immer mehr und immer billigerer Liquidität immer größere Risiken eingeht. Wie es dazu kam und worauf wir uns einstellen müssen, diskutiert Daniel Stelter in der ersten Folge des Jahres 2023 mit dem Investmentmanager Felix Zulauf, der seit 50 Jahren an den Finanzmärkten aktiv und eine der führenden Branchenstimmen ist. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Wirtschafts-Ressorts: Die Energiekrise, die vielen Schlagzeilen rund um Elon Musk, der Tod des reichsten Österreichers Dietrich Mateschitz, der Krach der Krypto-Börsen und vieles mehr. Die Wirtschaftsredaktion hatte im Jahr 2022 definitiv viel zu tun. Redakteur Martin Meyrath lässt gemeinsam mit Moderatorin Caroline Bartos das vergangene Jahr Revue passieren. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Thema in den Zeitungen sind Maßnahmen für die Wirtschafts- und Steuerpolitik, die Bundesfinanzminister Lindner fordert. www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen: Energiekostenzuschuss, deutscher Gaspreisdeckel und Arbeitsmarkt
Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulationen bestimmen das Handeln. Doch die ökonomische Entwicklung richtet sich nicht nach den Plänen. Die DDR lebt über ihre Verhältnisse, ab den 80ern finanziert mit Milliarden-Krediten aus dem Westen. Hintergründe: Probleme der Planwirtschaft in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/planwirtschaft102.html SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html Wer war eigentlich Erich Honecker? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/audio554796.html Erich Honecker: Das Ende eines Mächtigen https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio230834.html
Alles auf Gold? In der 170. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir das „barbarische Relikt“ Gold unter die Lupe. Die Notenbanken der Welt haben im Jahr 2022 so viel Gold gekauft, wie seit 1968 nicht mehr, kurz vor dem Zusammenbruch des in Bretton Wood geschaffenen Weltwährungssystems. Was steht hinter diesen Käufen und was lässt sich daraus ableiten? Im Gespräch dazu Ronald Stöferle, Managing Partner der Liechtensteiner Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG. Stöferle ist bei Incrementum zuständig für Research und Portfolio Management und gibt seit 15 Jahren mit dem In-Gold-We-Trust-Report die führende Studie zum Thema Gold heraus. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
In dieser Bonus-Episode von "Alles auf Aktien" versammeln sich Deutschlands führende Wirtschafts- und Börsenpodcaster zum großen Gipfeltreffen. Sie erzählen von ihren Siegen und Niederlagen im abgelaufenen Jahr, ihren Gewinneraktien und ihren Nieten. Es geht um Auf- und Absteiger in der Startup-Welt. Und Sie bringen ihre guten Vorsätze und ihre Aktienideen für das kommende Jahr mit. Außerdem verraten sie, wie man Weihnachten ohne Stress und Streit übersteht Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 169. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die „nationale Strategie für gemeinwohlorientierte Wirtschaft und soziale Innovationen“ der Bundesregierung. Am konkreten Beispiel eines gemeinwohlorientierten Unternehmens diskutieren wir den Beitrag, den diese Unternehmen leisten können und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Außerdem werfen wir die Frage auf, ob und wie stark diese Unternehmen von staatlichen Fördermitteln abhängen sollten. Unsere Expertin in dieser Episode ist Dr. Juliane Kronen, Gründerin und Geschäftsführerin der innatura gGmbH. innatura betreibt Deutschlands erste Plattform, die fabrikneue Sachspenden bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermittelt. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com innatura Mehr Informationen zu innatura und wie Sie spenden können, finden sie unter: https://www.innatura.org
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Dresden studiert und danach seine Karriere im Verlagswesen gestartet. Er war zunächst Product-Manager bei Addison-Wesley und danach Akquisition-Redakteur Business & Economics bei Pearson. Von 2007 bis 2011 war er Editorial Director bei Vahlen, und es hätte immer so weitergehen können. Doch unser Gast entschied anders. Er macht seit dieser Zeit nur noch das, was er wirklich, wirklich will Seit über 11 Jahren ist er selbständiger Lektor und in dieser Funktion zählt er für uns zu den wichtigsten Menschen, die wir bis heute in unserem Podcast zu Gast hatten. Er ist nämlich der in Deutschland erfahrenste Lektor, wenn es um Bücher geht, die sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen. Beispiele? Reinventing Organizations von Frederic Laloux, Die Angstfreie Organisation von Amy Edmondson, Working Out Loud von John Stepper, OKR von John Doerr, oder Das Metaverse von Mathew Ball. Neben diesen Weltbestsellern begleitet er bekannte und weniger bekannte Autorinnen und auch Autoren aus Deutschland auf ihrem Weg zum fertigen Buch. So auch uns! Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Zahlreiche Autor:innen beschäftigen sich so wie wir mit der Zukunft der Arbeit und wir freuen uns, einigen von Ihnen heute eine Bühne zu geben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dennis Brunotte Episode 349 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die globalisierte Welt steht auf dem Kopf – spätestens seit dem russischen Angriffskrieg. In der 168. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Deglobalisierung – angetrieben durch die Corona-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine. Die USA subventionieren unter dem Deckmantel des Klimaschutzes wichtige Schlüsselindustrien der Zukunft. Der EU fällt neben Protest nicht viel mehr ein, als noch mehr Schulden zu machen und Deutschland, einer der großen Globalisierungsgewinner, irrt planlos umher. Was ist zu tun? Antworten darauf im Gespräch mit Prof. Dr. Harold James, Wirtschaftshistoriker an der Princeton University und Professor für Internationale Politik an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs. Er ist spezialisiert auf deutsche Geschichte und europäische Wirtschaftsgeschichte. Zum Schluss der Episode noch ein Blick auf die aktuelle Debatte in Deutschland zur Staatsfinanzierung. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Dieses Gespräch mit Timo Wans von MYZELIUM hat es in sich. Knapp 120 Minuten voller Podcast-Content. Wenn dich die Länge jetzt erschrecken sollte, keine Sorge: Springe einfach auf das Ende der Episode, lies dir alternativ diesen Text durch, und nimm so die Kernelemente mit. Mit Sicherheit wird dich die Zusammenfassung aber auch neugierig machen. Große Episode = Große Themen Diese XXL-Episode hat mindestens eine Sache mit einem wissenschaftlichen Paper gemeinsam: Man kommt langsam zum Punkt, zum Kernelement. Das ist aber in diesem Fall gar nicht schlimm, denn das Ergebnis ist eine interessante Folge voller Insights. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen, die angesprochen werden: Wie kann Gemeinschaft und Wirtschaft verbunden werden? Welche konkreten Beispiele gibt es von wirtschaftlich agierenden Unternehmen? Was ist die Verbindung zwischen Vertrauen, Verantwortung, Handeln und wirtschaftlichem Erfolg? Kannst du auch mit deinem Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage? Positive Veränderungen herbeiführen Wir brauchen mehr konkrete Handlungsschritte, bei denen Vertrauen und Verantwortung mit eingebracht werden und dann zu spürbaren positiven Veränderungen führen. Wir würden damit neue, im Rahmen von Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kultur-Systeme komplett neue Denkmodelle schaffen. Wirtschaft ohne Markt – geht das? Timo hat gezeigt, wie der Switch von einem Denkmodell (solidarischer Landwirtschaft) zu anderen Denkmodellen und Unternehmensformen gekommen ist. Sein Schlüssel dabei war, ihr ahnt es schon, das Probieren und Machen. Dadurch sind neue Dinge entstanden – im Fall von Timo: Wirtschaft ohne den Markt, also ohne die Mechanismen von Angebot und Nachfrage. Er hat diese verändert. In diesem Kontext benötigt man neue Bilder für die “Share-Holder”. Klassisch wird zwischen Kunden, Mitarbeiter, Investoren und Unternehmer unterschieden. Das Bild, das Timo von einem Unternehmer zeichnete, hat Georg angesprochen und somit auch zu diesem intensiven Gespräch geführt. Die Grundlage genau dieses Bildes ist im Kern, zu wissen, was man wirklich will und dieses in Form einer Vision kommunizierbar macht. Ohne jedoch die Offenheit für die eigene Situation und den Handlungsspielraum aufzugeben und auch diesen zu kommunizieren. Dabei wächst und entwickelt man sich persönlich weiter. Man handelt und tut etwas, getreu dem Motto dieses Podcast: “Mach was, beweg was!”. Weg mit den Silos Beim gemeinschaftlichen Wirtschaften funktioniert dieses Bild sehr gut. Aber auch in unserer “normalen” Gesellschaft und Wirtschaft ist es nötig, dieses Bild zu stärken. Dort kommen wir aber nicht hin, wenn wir immer das Schubladendenken der “Share-Holder” bedienen. Wir müssen außerhalb der Silos denken. Die Schwelle zwischen diesen einzelnen Holder ist Vertrauen. Sowohl im eigenen Sinne (sich selbst vertrauen), Verantwortung übernehmen und etwas zutrauen. Das ermöglicht uns dann, außerhalb dieser Silos zu denken. Nur wer Verantwortung übernimmt, kann Änderung herbeiführen Klar ist, wenn wir nicht Verantwortung übernehmen, dann wird das von uns selbst geschaffene System uns immer mehr einengen. Wir können nicht allein die Welt verändern, wir können aber Verantwortung übernehmen und Teil der Veränderung werden. Bist du bereit dafür? Dann mach was, beweg was! Über MYZELIUM Das MYZELIUM ist das Ökosystem für gemeinschaftsbasierte Unternehmer*innen. MYZELIUM ermöglicht es Unternehmer*innen, solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften groß zu denken. Das gelingt durch Gründungsbegleitung und unterschiedliche Workshops. Zudem bringen MYZELIUM solidarisch-gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften in die Wissenschaft und stößt internationale Forschungsprojekte an. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis unterstützen die Initiatoren Politik, Verwaltung, Stiftungen und Verbände beim notwendigen Perspektivwechsel für die Welt von morgen.
Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Talfahrt setzt sich zur Wochenmitte fort, mit einer seit Montag deutlich eingetrübte Stimmung. Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung