Podcasts about erinnerung

  • 3,836PODCASTS
  • 8,209EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST
erinnerung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erinnerung

Show all podcasts related to erinnerung

Latest podcast episodes about erinnerung

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Von Goebbels zu Google? Die algorithmische Gleichschaltung der Medien

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 17:22


Letzte Woche habe ich Ihnen Sebastian Haffner in Erinnerung gerufen. Anhand von fünf Punkten aus seiner Autobiografie habe ich gezeigt, wie sich der Nationalsozialismus durchsetzen konnte – und warum diese Mechanismen auch unsere Gegenwart prägen, besonders im Medienbereich. Das hat bei vielen Leserinnen und Lesern Fragen aufgeworfen. Unsere Gegenwart und die 1930er-Jahre – die sind doch grundverschieden – gerade die Welt der Medien! Sind Sie sicher? Denken Sie daran, wie geschickt die Nationalsozialisten mit ihrer Propaganda die Gefühle der Bevölkerung manipulierten – und wie gezielt sie die damals modernste Medientechnologie einsetzten: das Radio. In jeder guten Stube stand ein Volksempfänger – und Hitlers Stimme plärrte aus dem Lautsprecher.Der Volksempfänger der Gegenwart ist das Smartphone. Eine alles steuernde Partei gibt es nicht mehr. Aber alles steuernde Algorithmen.Das hat Folgen für die Medien – und führt zu einer Situation, die derjenigen der 1930er-Jahre auf verblüffende Weise ähnelt.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Passage
Die Black Panther Party – Erinnerungen an einen Aufbruch (W)

Passage

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 56:15


Lange Zeit erinnerte sich im Kalifornischen Oakland kaum jemand an jene Bewegung, die in den 1960er-Jahren ein bedeutender Zweig der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung war: Die Black Panther Party. Seit wenigen Jahren aber rückt Oakland ins Zentrum eines erstarkenden schwarzen Bewusstseins. Befeuert durch die Black Lives Matter-Bewegung und die Tatsache, dass schwarze Menschen in den USA noch immer vielfältig benachteiligt sind, wächst auch das Interesse an der Geschichte der Black Panther Party. Im Rückblick wird die BPP im Wesentlichen als militanter Zweig der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung wahrgenommen. Diese Zuschreibung aber greift zu kurz, ebenso die Einschätzung, dass es sich bei den Aktivisten der BPP vornehmlich um Männer gehandelt habe. Oakland, die Gründungsstadt der BPP, ist nun dabei, die Erinnerung an die Ursprünge und Wirkung der Black Panthers neu auszurichten. Erstsendung: 9. Juni 2023

Tagesgespräch
Hans Wyss: Der oberste Tierarzt der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:59


Vogelgrippe, Kampfhunde, PFAS oder Tierschutz: Hans Wyss hat als Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen mit emotionalen Themen zu tun. Nach über 20 Jahren im Amt geht er nun in Pension. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit befinde man sich stets in einem Spannungsfeld, sagt Wyss. Besonders prägend hat er die Rinderwahn-Krise in Erinnerung, das sei eine fordernde Zeit gewesen. Es sei ihm immer wichtig gewesen, gut zu kommunizieren, die Bevölkerung breit zu informieren. Dabei habe ihm seine berufliche Vergangenheit geholfen: Wyss arbeitete als Sportjournalist bei Radio DRS. Bevor er Ende August in Pension geht, ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Interviews | radioeins

Vor etwa drei Jahren bringen die Schulfreunde Leon, Calle, Matteo und Lenny ihre ersten Songs raus. Als HEADJET sind sie seitdem durch Deutschland und Österreich getourt, haben ein Konzert in der Berliner U-Bahn gespielt und arbeiten mit TEKA von Kitschkrieg oder Daniel Nentwig von The Whitest Boy Alive zusammen. Sie seien nicht nur Bandkollegen, sondern beste Freunde! Und genau diese Freundschaft zelebriert die Berliner Band in ihrer Musik. In der Indie-Rock-Pop-Mischung von HEADJET liegt die Erinnerung und Liebe zu Bands wie den Strokes, Vampire Weekend oder auch Kraftclub! Thematisiert werden Freundschaft genauso wie das Suchen und Finden der eigenen Rolle in der Gesellschaft – und damit auch das Lebensgefühl dieser jungen Generation, zu der eben auch HEADJET gehört.

Die Stimme des Himmels
Das unverrückbare Fundament... -- Mit IHM Betrachten - 32

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 64:14


In dieser Episode 32 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf den einen Hinweis als Leitsatz lehrt, der die Welt zum Verschwinden bringt und alle Probleme und Begrenzungen auflöst: "Ich Bin, wie GOTT Mich schuf". Im Kurs werden wir in allen möglichen Facetten und Zusammenhänge auf diese essentielle Erinnerung hingewiesen und gelehrt, weil es die Erinnerung unserer wahren Identität eröffnet. Es ist das Konzept zur Öffnung zur Vollkommenheit.Wir sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Erfahrungen an, die wir mit IHM betrachten und - so neu ausgerichtet - verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Lektion 162-1.-3. & Einleitung zur V.Wiederholung-5.-10. des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/JqL8rvlMplYKontaktmöglichkeiten...auf Telegram:Gruppe: EKIW - zu einer Neuen Wahrnehmung -- https://t.me/+HweY3ga0kMtkYjYxKanal: Devavan & Kurs in Wundern -- https://t.me/devavan_kurs@DivineMan_Devavan +1608...3525Kontakt über Webseite: devavan.com

Der unglaubliche Podcast
Von Zitronen zu Limonade - Rezepte für ein neues Bewusstsein

Der unglaubliche Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 42:02


Was, wenn die härtesten Phasen deines Lebens der Anfang von etwas Größerem sind? In diesem Summer Special spricht Ewald mit Christine Kordik über seinen persönlichen Weg vom Schicksalsschlag zur tiefen Erkenntnis und wie aus Zitronen Limonade wird, wenn man lernt, bewusst zu fühlen, statt nur zu funktionieren.Du erfährst:Warum Ewalds schwerwiegende Diabetes-Diagnose der Startpunkt seiner inneren Forschungsreise warWie Emotionen Denken, Sprechen und Handeln steuern – und warum sie das entscheidende vierte Werkzeug sindWas hinter Konzepten wie Day of Change, The Game und Collektive Reframing wirklich stecktWarum Berufung kein Zufall ist und wie du sie finden (und leben) kannstWeshalb es an der Zeit ist, unsere eigene Wahrheit zu wählen und sie Realität werden zu lassen„Jede Wahrheit, die du bewusst oder unbewusst wählst, hat die Eigenschaft, sich zu bewahrheiten.“ – EwaldDiese Folge ist mehr als ein Interview. Sie ist Einladung und Erinnerung zugleich: Dein Leben wird sich nicht ändern, wenn du wartest – sondern wenn du beginnst zu erschaffen.

Schwarze Akte - True Crime
#262 Bin ich ein Mörder? Die Nacht ohne Erinnerung

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 47:12


Ein Parkplatz, eine Leiche – und eine Aussage, die alles verändert. Am Morgen nach Halloween 2001 wird ein Journalist in Missouri ermordet aufgefunden. Alle Spuren führen ins Nichts. Der Fall scheint unlösbar. Doch knapp zwei Jahre später erkennt sich ein junger Mann auf einem alten Phantombild. Hat er in jener durchzechten Nacht, an die er sich kaum erinnern kann, einen Mord begangen? Ein True-Crime-Fall voller Zweifel, lückenhafter Erinnerungen und einer Wahrheit, die zum Skandal wird. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Kent: https://t1p.de/uj6ik Foto des Tatorts (ohne Leiche): https://t1p.de/aa163 Foto von Ryan: https://t1p.de/lvu0s Foto von Charles: https://t1p.de/pbkf1 Videomitschnitt des Verhörs von Charles: https://t1p.de/cjg1u Phantombild: https://t1p.de/eukm8 Website des Innocence Project: https://t1p.de/reft5 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen, aber es bestehen Zweifel.

profil-Podcast
100 Tage Regierung: Wie die Neos der ÖVP und SPÖ in den Hintern treten (wollen)

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 35:02


Seit März sind die Neos erstmals in einer Bundesregierung. Wie läuft die Zusammenarbeit mit ÖVP und SPÖ? Und was müssen die Neos noch umsetzen, damit diese Regierungsbeteiligung als Erfolg in Erinnerung bleibt? Das analysieren profil-Innenpolitikchef Gernot Bauer und Max Miller.Moderation: Julian Kern

Kontext
Kultur-Talk: Russland und der Kampf um Erinnerung

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:23


Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand. «Memorial» wurde 1989 gegründet, um die Gewalt während des stalinistischen Regimes aufzuarbeiten und an die Schicksale der Opfer zu erinnern. In Russland wurde die Menschenrechts-Organisation kurz vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für illegal erklärt. Wie ist es möglich, dass es heute in Russland wieder einen Stalin-Kult gibt? Weshalb fällt der Mythos der Vergangenheit auf fruchtbaren Boden? Und welche Rolle spielt die Geschichte im Narrativ der heutigen Kriegsführung? Darüber spricht Irina Scherbakowa im Kultur-Talk – und über ihre Arbeit für «Memorial» aus dem Exil.

IFWT ACADEMY's Podcast
#227 Pollenallergie? Heuschnupfen? Bald nur noch eine Erinnerung.

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 22:59


Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.Heuschnupfen muss kein Dauerbegleiter bleiben – und die Lösung liegt näher, als viele denken.Immer mehr Betroffene berichten, dass sie durch eine konsequent rohköstlich-pflanzenbasierte Ernährung, in Kombination mit einer gezielten Darmsanierung und der Reinigung der Leber, ihre Symptome nicht nur gelindert, sondern vollständig hinter sich gelassen haben.Denn: Der Darm ist das Zentrum unseres Immunsystems – und wenn dort wieder Balance herrscht, reagieren wir auch weniger überempfindlich auf äußere Reize wie Pollen.Und eine entlastete Leber bedeutet: weniger chronische Entzündungen, bessere Entgiftung und ein spürbar klarerer Kopf – nicht nur in der Pollensaison.Also:„Pollenallergie? Heuschnupfen? Bald nur noch eine Erinnerung.“Nicht durch Pillen, sondern durch Pflanzen – roh, rein und radikal wirksam.

WDR 5 Morgenecho
Gedenkstein für Philipos Tsanis: "Auch Mahn-Symbol"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:28


Bad Oeynhausen hat einen Gedenkstein für den 2024 gewaltsam getöteten Philipos Tsanis gelegt. "Es ist ein Symbol der Erinnerung, aber auch der Mahnung", sagt seine Mutter Joanna Steinmann-Glogowski: "Das Verhalten der Zeugen beschäftigt mich noch heute." Von WDR5.

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen
Ein König kehrt nach Hause zurück

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 23:36


In dieser sehr persönlichen Folge geht es um Tod, Trauer und Abschied nehmen. Wenn du für das Thema heute nicht offen bist, dann stöbere gerne durch meine alten Episoden. Falls du dich entscheidest reinzuhören, dann danke ich dir sehr, denn ich bin der Meinung wir beschäftigen uns zu wenig mit diesem schweren Thema. Ich teile mit dir die Geschichte von Karl, einem Straßenkater, der sich in mein Herz geschlichen hat und wie ich ihn in seinen letzten Stunden begleitet habe. Ich erzähle dir, warum ich finde, dass wir viel mehr über Tod, Abschied und Erinnerung sprechen sollten, und das nicht erst dann, wenn es so weit ist. Du erfährst, wie du dich schon zu Lebzeiten deiner Katzen liebevoll auf den Abschied vorbereiten kannst, welche Möglichkeiten es gibt, Erinnerungen zu bewahren und warum der Tod uns oft mitten ins Leben führt. Diese Folge ist leise, tief, vielleicht auch traurig, aber vor allem eine Einladung an dich, das Zusammenleben mit deinen Tieren noch bewusster zu genießen. Wenn du mehr wertvolle Zeit mit deinen Katzen verbringen möchtest, dann melde dich jetzt zu der 3-Tage Clicker Challenge an: [>> ich bin dabei!](https://myablefy.com/s/katzentraining/3-tage-clicker-challenge-ae023923/payment) ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris

Wirtschaft – detektor.fm
Der erfolgreiche Party-Protest in Südkorea

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:26


In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Der erfolgreiche Party-Protest in Südkorea

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:26


In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Der erfolgreiche Party-Protest in Südkorea

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:26


In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Haushalt, Geld, Nähe - Wie klappt unser Zusammenziehen als Paar?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:34


Für viele Paare ist es ein großer Schritt: die erste gemeinsame Wohnung. Doch dann kommt der Reality-Check! Um Beziehung und Alltag zu vereinen, hilft Kommunikation und die ständige Erinnerung daran, dass beide so sein dürfen wie sie sind.**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerinnen: Ari und Lena, leben seit einigen Monaten zusammen Gesprächspartnerin: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jutta Hartmann, Pressesprecherin Deutscher Mieterbund**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Buchplausch
Was liest eigentlich ... Autorin und ehemalige Gerichtsreporterin Christine Brand?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 41:14


Der Buchplausch taucht dieses Mal in die Welt von Christine Brand ein: ehemalige Gerichtsreporterin, Spiegel-Bestsellerautorin und echte Weltenbummlerin. Sie kennt die Abgründe der Kriminalität aus erster Hand und verwebt echte Fälle geschickt mit fesselnder Fiktion. Ein besonderer Dreh: Christine lebt und schreibt regelmäßig auf Sansibar, wo sie sich von Sonne, Meer und dem Moment inspirieren lässt – aber auch das Schreiben in einem indischen Zug soll schon vorgekommen sein.Freut euch also auf spannende Einblicke, wahre Kriminalfälle und die Geschichten hinter ihren erfolgreichen Krimis. Unbedingt reinhören!

Nightlounge
Welche Momente leben nur in deiner Erinnerung? | Folge 2857

Nightlounge

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 119:59


Welche Momente leben nur in deiner Erinnerung?

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq
#51 Reinkarnation - Wie du dich erinnern kannst

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 26:44


Erinnerung an andere Leben aktivierenEs gibt Begegnungen, bei denen wir sofort spüren: Wir kennen uns – aber woher?Solche Momente sind nicht einfach ein Zufall im klassischen Verständnis.Vielleicht eher Begegnungen, die uns „zufallen“, weil dieMenschen, die wir treffen zu uns passen und uns auf unserem Weg, weiter helfen.Und sie erinnern uns daran, dass es viel mehr gibt, als wir mit bloßem Auge sehen. Wir sind mehr als Körper und Gedächtnis.Wir sind Seelen, die hier gerade eine neue Erfahrung machen. Wenn du eine Faszination oder Interesse an anderen Leben hast, kannst du mit Hilfe deiner Sensitivität lernen, selber Informationen aus deinen anderen Leben zu bekommen. Indemdu die Verbindung mit deiner Seele spürst, gibt dir das auch die Möglichkeit, dich an andere Inkarnationen zu erinnern. Unsere Seele speichert die emotionalen Momente, die sie bereits erfahren hat – und die sind dann auch in unserer jetzigen Inkarnation wieder mit Hilfe unserer Sensitivität abrufbar. In Verbindung mit der Seele wird es natürlich, sich an andere Inkarnationen zu erinnern.In dieser Podcastfolge erhältst du Inspirationen und praktische Tipps wie du andere/frühere Leben von dir erkunden kannst.

Treffpunkt
Das Baby ist da – und der Alltag steht Kopf

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 57:17


Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird. Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste

In dieser Folge erwartet dich eine kurze, inspirierende Geschichte mit einer großen Botschaft: Was ist wirklich wichtig in deinem Leben? Ich lese dir die Geschichte „Das Einmachglas der Prioritäten“ aus dem Buch Die Kuh, die weinte von Ajahn Brahm vor – eine kleine Erinnerung daran, wie wir Zeit, Energie und Aufmerksamkeit bewusst und sinnvoll füllen können. Gerade im Mama-Alltag verlieren wir das große Ganze manchmal aus dem Blick. Lehn dich zurück, gönn dir ein paar ruhige Minuten und lass dich zum Nachdenken – und vielleicht auch zum Schmunzeln – einladen. ✨ In dieser Folge: Warum ein leeres Einmachglas dein ganzes Leben widerspiegeln kann Wie wir mit „Golfbällen, Kieselsteinen und Sand“ umgehen sollten Eine kleine Inspiration, deinen Tag (und dein Herz) neu zu sortieren

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern
Erinnerung an die eigene Herzkraft mit Heil-Erinnerin Annette Ertl im #justfuckindoit Interview #84

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 75:32


In diesem berührenden Gespräch zwischen Manuel und Annette geht es um Heilung, Herzverbindung und kreative Selbstentfaltung.Annette erzählt, wie sie durch Herzkraft, bewusste Beziehungsgestaltung und künstlerischen Ausdruck ihre Blockaden überwunden hat – insbesondere durch die Entstehung eines ganz persönlichen Heil-Erinnerungsbildes für Manuel. Gemeinsam reflektieren sie über innere Transformation, den Umgang mit toxischen Systemen und die Bedeutung authentischer Verbindungen. Der Dialog inspiriert dazu, sich selbst zu erinnern – an die eigene Heilkraft, an Vertrauen und an den Weg des Herzens.

Hörbar Rust | radioeins

Es gibt bestimmt Leute, die sagen werden, sie habe in den prägnantesten Filmen der letzten Jahrzehnte mitgespielt. Wahrscheinlicher aber ist es, dass diese Filme so prägnant wurden und sich in unserer kollektiven Erinnerung verfingen, weil sie darin mitgespielt hat. Das Mädchen Rosemarie, Nackt, Elementarteilchen, Yella, Barbara, Tár. Nina Hoss ist als Schauspielerin stets Gütesiegel, oft Erfolgsgarant und immer, immer ist sie professionell bis ins letzte Blinzeln, Zucken oder Zögern hinein. Die gebürtige Stuttgarterin kommt 1975 zur Welt und wird groß in einem - wie sie es mal nannte - liberalen Elternhaus. Die Mutter Intendantin und Schauspielerin, der Vater Politiker bzw. Aktivist, beide starke Persönlichkeiten, die auch in der Öffentlichkeit stehen. Früh bricht sich das schauspielerische Talent ihrer Tochter Bahn, sie studiert ab 1995 Schauspiel und reüssiert schon parallel in Filmen von Joseph Vilsmaier oder Bernd Eichinger. Nina Hoss feierte und feiert zudem internationale Erfolge, die US-amerikanische Schauspielerin Cate Blanchett sagte mal, auf die erfolgreiche Zusammenarbeit angesprochen, "ich habe Nina für bestimmt zehn Jahre gestalkt". Und nein, es folgt ausdrücklich nicht auch noch eine Aufzählung ihrer Preise und Auszeichnungen, das ginge alles von unserer Zeit ab und es wäre schade, schließlich sitzt sie ja bei uns im Studio. Playlist: Adriano Celentano - E voi ballate Whitney Houston - It's Not Right But It's Okay John Prine - Angel from Montgomery Nina Simone - Feeling Good Besomorph & Jurgaz - Barbarian Brandi Carlile - The Joke Stromae - Santé Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

MWH Podcasts
Die Folge der Suende in der Familie Davids

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025


Es ist erschütternd, wenn wir an die Sünde Davids zurückdenken. Die Sünde hatte Gott aufgrund des aufrichtigen Bekenntnisses Davids vergeben. Aber die Narben bleiben. Einmal die Erinnerung an die Sünde und auch die Folgen. In 2. Samuel 12 musste der Prophet Nathan David die Folgen seiner Sünde zeigen. „So spricht der Herr: Siehe, ich lasse aus deinem eigenen Haus Unglück über dich erstehen ...“

Historia Universalis
Das Bombardement Zweibrückens

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 170:27


Im März 1945 erlebte Zweibrücken eine seiner schwersten Zeiten. In nur wenigen Minuten wurde die alte Herzogstadt fast vollständig zerstört. In dieser Episode rekonstruiert Florian den Ablauf jener Minuten, in denen die Bomben fielen. Zwischen den Trümmern der Vergangenheit suchen wir nach den Geschichten der Menschen, die diesen Angriff überlebten – und derer, die es nicht taten. Eine Reise durch Erinnerung und Mahnung, durch Verlust und die Kraft des Neubeginns.

Esel und Teddy
Welche Wanderfahrt bist du?

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 40:38


Bevor ihr diese Episode hört, macht doch bitte kurz diesen Planetentest. Welche der 9 (ja, Pluto gehört für uns irgendwie immer noch dazu) Planeten entspricht am ehesten Eurem Typ? Wenn Ihr aber lieber auf eine Insel reisen wollte, da gibt auch schöne 9er-Gruppen. Welche? Antwort in der Folge. Warum? Antwort in der Folge. Oder hier: Wrinted (Mit Toby Baier). Da kam auch die Idee her. Danke, Toby und Holgi! Wie reagierst du, wenn jemand ungefragt dein Orbit stört? A) Ich drehe einfach weiter meine Runden. B) Ich kollidiere frontal und mache einen Ring draus. C) Ich verziehe mich ins Kuipergürtelbüro. D) Ich speie flüssige Lava und tue so, als sei es ein natürlicher Prozess. Welche Oberfläche liegt dir am ehesten? A) Glatt, reflektierend, leicht eitel. B) Voller Einschläge und Vergangenheit. C) Gasförmig und für Messgeräte frustrierend. D) Eisig, aber mit innerem Feuer (emotional gesehen). Wenn du einen Mond hättest, wäre er A) Mein bester Freund, wir sind ein Team! B) Ein stylisches Accessoire, rein optisch. C) Eigentlich habe ich 87 – wer soll sich das merken? D) Eine dunkle Erinnerung, über die ich nicht sprechen möchte. Wie stehst du zur Sonne? A) Warmes Verhältnis, aber mit Abstand. B) Ich bin quasi ihr Schatten. C) Ich habe sie nie persönlich getroffen. D) Ich kreise um sie, aber ich hinterfrage das Konzept. Dein Lieblingsplatz auf einer Party ist… A) In der Mitte – ich bin die Sonne. B) Am Rand, aber mit guter Aussicht. C) Ich bin gar nicht eingeladen worden. D) Im Kühlschrank – wegen der Atmosphäre.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
7. Oldtimer-Treffen: Wenn Harley, Rabbit und Käfer in der Duderstädter Altstadt Spalier stehen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 2:30


Über 100 Jahre alt war der älteste Oldtimer beim Oldtimer-Treffen am Sonntag in Duderstadt. Für das StadtRadio war Nico Mader vor Ort und hat das eine oder andere Motorengeräusch in Erinnerung behalten.

EFT - Evangelische Freikirche Torstraße

Immer wieder geschehen Dinge, die uns nicht loslassen, die uns antreiben und in positiver Erinnerung bleiben. Und auch die Bibel ist voller bewegender Texte, berührender Geschichten, voller Momente, die festgehalten wurden, um uns auch heute noch anzusprechen. Doch was hat uns persönlich berührt? Unsere Pastoren erzählen in diesen Predigten davon, was das für sie gewesen ist. Jesus bewegt uns immer wieder aufs Neue. Er ist in Bewegung, in unseren Herzen und Gedanken. Denn er ist am Leben.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Das Mysterium vom Nil

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 3:03


Hieroglyphen sind wunderbare Bilder, eine Kunst und eine Erinnerung daran, dass es Zeit braucht, sich zu verständigen und zu verstehen.

Deep Doku
Jung, weiblich, weggesperrt - Das lange Schweigen über die DDR-Tripperburgen

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:01


Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 165: Im Gespräch mit Markus Schächter über News, Meinung und Gottschalk

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 44:58


Markus Schächter war von 2002 bis 2012 der Intendant des ZDF - jetzt ist er schon viele Jahre in Pension, aber offensichtlich immer noch am Puls der Zeit. Neben spannenden Erinnerung an seine aktive Zeit - auch und insbesondere mit dem damaligen Superstar des ZDFs Thomas Gottschalk, hat er aber auch spannende Gedanken zur aktuellen Mediensituation. Ein Stück Geschichte und Ausblick in einer Episode mit einem Kunzilein, das immer noch von der Thommi-Nachfolge träumt und einem Dieter, der seinen Wein nun mal liebt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CEU Podcasts
Places of Patronage and Piety – the Cult of the Virgin Mary in late Medieval Hungary

CEU Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


In this interview, Karen Stark discusses her on-going research into the cult of the Virgin Mary in late medieval Hungary.  Originally an archaeologist, Karen retains a great interest in material culture and place-making, and she uses this lens to analyse the Marian cult.Following King Stephen I dedicating the Hungarian kingdom to the Virgin, Karen notes how later kings venerated, and promoted the veneration of the Virgin Mary.  This public veneration, echoing and linking to King Stephen I, was particularly strong during times of dynastic transition when kingship and the right to rule was liable to be challenged.  Karen also notes how the nobility also promoted the cult of the Virgin Mary, potentially in order to gain favour with the king.Karen also discusses the malleability of the image of the Virgin, enabling many different communities to venerate her, for example, royalty, nuns, mothers, newly converted pagans.  Finally, Karen considers why understanding the cult of the Virgin is relevant today, citing both on-going veneration to political propaganda.This podcast is part of a series of interviews covering central Europe in the medieval period for MECERN and CEU Medieval Studies.The image of the Virgin for this podcast is from Manfred Koller, “Das Schatzkammerbild in Mariazell. Untersuchung und Konservierung,” in Ungarn in Mariazell, Mariazell in Ungarn: Geschichte und Erinnerung, ed. Péter Farbaky and Szabolcs Serfőző (Budapest: Historisches Museum der Stadt Budapest, 2004), 301. 

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 8:29


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025Johannes 13,31–33a.34–35Liebt einander! Diese beiden Worte bilden die Kernbotschaft Jesu. Papst Leo XIV. wird sie uns immer neu in Erinnerung rufen, wie es seine Vorgänger getan haben. Heute, am Tag seiner offiziellen Amtseinführung, sind sie die Mitte des Sonntagsevangeliums: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!“ Was wird Papst Leo XIV. darüber Neues sagen?

Wort zum Tag
03. Juni 2025: Trauer: liebevolle Erinnerung

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025


Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Verschieden mit der Trauer umgehen: ist okay; vor allem: nimm dir / gib ihr Zeit …

Honigperlen für mehr Selbstliebe
287. 14 Dinge, die wir oft zu spät lernen

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 11:54


Manche Erkenntnisse kommen spät – aber nie zu spät. In dieser Folge teile ich mit dir 14 Lebensweisheiten, die mir persönlich geholfen haben, Krisen zu meistern, meinen Weg zu finden und innerlich zu wachsen. Vielleicht ist heute genau der richtige Moment für dich, einen dieser Impulse aufzunehmen – als sanfte Erinnerung oder kraftvollen Wendepunkt.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 31, 2025 15:41


Sorge in der EU nach US-Präsident Trumps Ankündigung einer Verdopplung der Zölle auf Stahl und Aluminium, Lage im schweizerischen Lötschental stabilisiert sich drei Tage nach Gletscherabbruch, Gedenkakt in Mannheim ein Jahr nach Messerangriff auf Polizist Rouven Laur, Erinnerung im tschechischen Brünn an Todesmarsch vor 80 Jahren, Zwei Tote bei Absturz eines Kleinflugzeuges in Nordrhein-Westfalen, Pläne für eine Olympia-Bewerbung für 2036 oder später, Medaillen für das deutsche Team bei der Turn-EM in Leipzig, Aufnahme des Münsteraners Titus Dittmann in die "Skateboarding Hall of Fame", Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympia-Bewerbung" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Hörspiel
«Il Ritorno in Patria» nach einer Erzählung von W. G. Sebald

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 29, 2025 49:35


Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schwierige Erinnerung: Gedenktag in Namibia zu Völkermord an Herero und Nama

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:22


Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bröckelnde Alpen - was nun, Albert Rösti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2025 28:29


Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Toast Hawaii
Doris Dörrie

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later May 24, 2025 55:46


„Wir waren alle Wölfe“ sagt mein heutiger Gast rückblickend über sich und ihre Geschwister. 4 Kinder am Esstisch, wer schneller isst, bekommt mit etwas Glück Nachschlag und der Vater wahrscheinlich eh das größte Stück Fleisch. Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie ist ein Glücksfall für so ziemlich jedes Gespräch. Filme? Klar, liegt auf der Hand. Und Reisen. Essen? Sowieso. Schon aus eigener Leidenschaft, sie schrieb sogar ein Buch darüber. Wie, ganz aktuell, auch über das Wohnen, über Räume, Küchen und Traditionen. Dörrie kam 1955 in Hannover zur Welt. Sie studierte in München an der Hochschule für Film und Fernsehen und drehte 1985 den Blockbuster „Männer“ mit Ulrike Kriener, Uwe Ochsenknecht und Heiner Lauterbach. Ein Film, der sich in die kollektive Erinnerung mehrerer Generationen einschrieb. Und dann auch noch von einer Regisseurin, irre, das war verhältnismäßig neu. Bis heute dreht Doris Dörrie alle paar Jahre einen Film mit großartigem Ensemble, immer liebevoll gefilmt und immer pointiert umgesetzt. Und früher? Als Kind wäre sie mit 10 DM natürlich sofort ins Kino marschiert - oder hätte sich davon 100 Nappos gekauft, und schon sind wir im Thema. Wir sprechen über Herrenschokolade und ihre Sucht nach Gemüse, den legendären Gurkensalat ihrer Mutter, Rübensaft und Rosinenbrötchen, Knäckebrot mit Maggi und vieles mehr. Diese kleine Reise mit Doris Dörrie hätte gerne noch länger dauern dürfen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Florian Opitz: "Capital B." - Berlin zwischen Aufbruch, Ausverkauf und Erinnerung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:54


Hausbesetzer, Senatoren, High Society: Florian Opitz lässt sie alle zu Wort kommen. In seinem Buch "Capital B. - zwischen Anarchie und Ausverkauf" blickt er auf die Geschichte Berlins seit 1989. Teutsch, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Florian Opitz: "Capital B." - Berlin zwischen Aufbruch, Ausverkauf und Erinnerung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:54


Hausbesetzer, Senatoren, High Society: Florian Opitz lässt sie alle zu Wort kommen. In seinem Buch "Capital B. - zwischen Anarchie und Ausverkauf" blickt er auf die Geschichte Berlins seit 1989. Teutsch, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Was, wenn es nicht zu spät ist für dich?

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later May 19, 2025 14:24


Wie oft hast du dir schon gedacht: „Dafür ist es jetzt zu spät“? In dieser inspirierenden Folge spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – ganz egal, wie alt wir sind oder wo wir im Leben gerade stehen: Es ist nie zu spät. Nie zu spät, um Träume neu zu beleben. Nie zu spät, um die Richtung zu ändern. Nie zu spät, um neu anzufangen – oder sich selbst zum ersten Mal wirklich treu zu sein. Ich teile Geschichten von Menschen, die ihren Weg erst spät im Leben gefunden haben, beleuchte, was uns oft zurückhält, und zeige dir, wie kleine Schritte große Veränderungen bringen können. Wenn du gerade an einem Wendepunkt stehst – oder einfach eine Erinnerung brauchst, dass das Leben in jedem Moment neu beginnen darf – dann ist diese Folge genau für dich. Hör rein und finde heraus, warum dein „Jetzt“ genau der richtige Zeitpunkt ist. +++ Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai

Hörbar Rust | radioeins

"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
NS-Zeit - Erinnern, aber wie?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 31:46


Deutschland tut viel dafür, die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus wach zu halten. Dennoch zeigen Umfragen, dass immer mehr Menschen damit nichts anfangen können. Was läuft da schief? Und wie könnte man es in Zukunft besser machen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Schaum/Tertilt.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie macht sich Kanzler Merz?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 10, 2025 66:12


Der vergangene Dienstag wird noch lange in Erinnerung bleiben: Friedrich Merz' Wahl zum Kanzler klappte erst im zweiten Anlauf - sowas gab es in der Bundesrepublik noch nie. Erst nach dem zweiten Versuch konnte Merz doch den Amtseid ablegen. Dem vorausgegangen waren turbulente Stunden, in denen nicht klar war, wann und ob das Kabinett Merz tatsächlich seine Arbeit aufnehmen werden können wird. Wir wollen in dieser Folge auf die Woche zurückblicken, die Dinge ordnen und nach vorne blicken: Was sagt der Holper-Start über Merz' Erfolgschancen aus? Was über die Professionalität der neuen Regierung? Und was über das künftige Verhältnis von Union und Linkspartei? Zugleich reden wir über die ersten Taten Reisen und Entscheidungen des neuen Regierungschefs und seiner Regierung. Wie also macht sich Merz auf den ersten Metern seiner Kanzlerschaft? Der Apofika-Presseklub – mit diesen Gästen: Mariam Lau (Zeit), Ann-Kathrin Hipp (Tagesspiegel), Veit Medick (Stern) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Ö1 Betrifft: Geschichte
Zwischen Befreiung und Besatzung (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later May 9, 2025 6:58


80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich (5) Was bleibt von der alliierten Befreiern/Besatzern in Erinnerung? - Mit dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb - Sendung vom 9.5.2025.Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen.

WDR ZeitZeichen
Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 14:49


Für viele Deutsche kommt die Kapitulation am 8.5.1945 als Katastrophe. 40 Jahre später fordert Weizsäcker, sie als Befreiung zu erkennen. Er gibt der kollektiven Erinnerung eine neue Richtung. Von Almut Finck.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Tag der Geschichtsverfälschung: Am „Tag der Befreiung“ bleibt die Fahne der Befreier verboten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 8, 2025 9:34


Heute und morgen wird der Befreiung vom Nazi-Terror gedacht. Eigentlich sollte dabei auch der wichtigsten Befreier gedacht werden, aber das passt nicht ins offizielle anti-russische Konzept. Um in der tagespolitischen Meinungsmache ein paar Punkte zu machen, wird die Erinnerung mit Füßen getreten. Außerdem wird genau die Instrumentalisierung betrieben, die man selbst beklagt. Es gibt aberWeiterlesen