POPULARITY
Eine Sprache, viele Länder: Italienisch ohne Grenzen. Italienisch ist eine Sprache, die seit jeher vor allem in Kunst, Kultur und Musik großes Ansehen genießt. Auch wenn sie nicht so verbreitet ist wie Englisch oder Französisch, bleibt sie dennoch eine wichtige Sprache. Jedes Jahr findet im Oktober eine „Woche der italienischen Sprache” statt, in der die Chancen, aber auch die Schwierigkeiten bei ihrer Verbreitung und auch ihrem Unterricht beleuchtet werden. Heute besteht eine der größten Sorgen darin, dass die Gemeinschaften im Ausland ihre Sprachkompetenz verlieren könnten, d. h., dass das Italienische im Ausland unter der Präsenz „stärkerer” Sprachen leiden könnte. Kurz gesagt: Wie ist das Verhältnis der Italiener zu ihrer Sprache, wenn sie im Ausland leben? Und wie ist es bei den im Ausland geborenen Italienern?
Kronthaler, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kronthaler, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kronthaler, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
(00:48) Für Filme wie «8 1/2», «Der Leopard» oder «Spiel mir das Lied vom Tod» ist Claudia Cardinale weltbekannt. Nun ist die italienische Schauspielerin im Alter von 87 Jahren verstorben. Weitere Themen: (05:11) Mehr als eine Provinzposse: Auftritt des jüdischen Schriftstellers Michel Friedmann im deutschen Klütz abgesagt. (10:27) Vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Repressionen gegen Frauen in Afghanistan werden immer grösser. (15:05) Kurt Meier alias «Meier 19» war ein Whistleblower avant la lettre. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Der aufstrebende Adolf Hitler bewunderte den italienischen Staatschef Benito Mussolini, später bewunderte der „Duce“ den „Führer“. Einen dramatischen Höhepunkt erreichte ihre Beziehung im September 1943.
Pier Vittorio Tondelli war in Italien der 80er Jahre Kult. Seine Bücher standen in jeder WG, erinnert sich Maike Albath. Jetzt gibt es Gelegenheit, ihn wiederzuentdecken.
Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Mit Pizza und Pasta in die Zukunft? In dieser Folge von Food Fak(t) ist Salvatore Marrazzo zu Gast. Salvatore ist leidenschaftlichen Gastwirt, der die italienische Küche nicht nur auf der Zunge, sondern vor allem im Herzen trägt. Stefan Fak spricht mit ihm über die Zukunft der italienischen Küche. Dabei beleuchten sie, wie Tradition und Innovation geschickt vereint werden können – etwa durch kreative Präsentationen, hochwertige Zutaten und moderne Trends. Salvatore teilt seine Sicht auf den Stellenwert authentischer Rezepte, die Bedeutung von Qualität bei Produkten wie Tomaten und die Chance, neue Zutaten in die traditionelle italienische Küche zu integrieren. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich die Gastronomie durch eine Kombination aus Respekt vor der Kultur und Offenheit für Neues weiterentwickeln kann. Diese Folge liefert euch einen inspirierenden Einblick in die Balance zwischen Bewahrung und Innovation in der italienischen Gastronomie. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Auerbach, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Miu spielt vor 10.000 Menschen beim Sommerfestival Rosenheim und für uns ist das alles ganz aufregend. Ein kleiner Tourbericht über ein aufregendes Wochenende! Damit wir machen können, was wir machen, freuen wir uns über Support bei Patreon Tickets für unsere Konzerte & unser neues Album zum Vorbestellen gibt's hier Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials. Spotify, Facebook, Insta, TikTok Unsere wöchentlichen Songtipps findet ihr in dieser Playlist www.miu-music.org
Ohne Drama schafft es England nicht: Der Titelverteidiger besiegt Italien, aber steht vorher kurz vor dem Aus. Constantin Eckner über einen harten Strafstoß, ernüchternd wenig Spielkultur und warum Italien seinen Ansatz nicht durchhalten konnte.
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - erste schriftliche Erwähnungen finden sich im 18. Jahrhundert. Vermutlich geht es zurück auf das Lateinische tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.
spezieriepalazzovecchio.it 15% auf alles mit dem CODE: luke15 NUR BIS ZUM 15.05.2025 gültig!1.Frische Düfte:-Costa Mediterranea – Kräutrig-aquatisch-Bestseller im Sommer- 1941-Old School Gentleman Duft- Frangipane Coco – Exotisch-kokosnussig schick ggf. etwas feminin- Agrumi di Sicilia – Zitrisch-belebend-Zitrusbombe imFlakon 2.Sinnliche Vanille-Düfte- Vaniglia del Madagascar – Der beste Vanilleduft der Welt?- Vaniglia e Fichi – Vanille und Feige, sehr abwechslungsreich- Mirra Elemi – Pudrig-pfirsich 3.Würzige Düfte- Incenso d'Oriente – Weihrauch-intensiv- Amita – Vanille-holzig-Spezie de Medici- Weihnachtsmarkt in der Flasche
Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.
Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ein neu erschienenes Nachschlagewerk versammelt und erklärt rund 50'000 verschiedene Orts- und Flurnamen aus dem Oberwallis. Über 25 Jahre Arbeit stecken darin. Wir stellen das neue Standardwerk vor, zusammen mit Projektleiter Prof. Iwar Werlen. Was bedeutet das «Ill-» im Namen Illgraben? Woher hat der Ort Bitsch seinen Namen? Warum gibt es im Wallis weit über der Baumgrenze noch Fluren, die Bäum heissen? Und was hat es eigentlich mit dem Ortsnamen Mund westlich von Naters auf sich? All diese Fragen lassen sich beantworten, wenn man das neue «Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch» von Prof. Iwar Werlen und seinem Team beizieht. Das Buch ist die erste Publikation, für die sätmliche Orts- und Flurnamen des Oberwallis erfasst und systematisch aufgearbeitet wurden. Laut Iwar Werlen eine Herkulesaufgabe, nur schon wegen der schieren Anzahl Namen: Rund 50'000 davon wurden in der Datenbank erfasst, die dem Buch nun zugrunde liegt. Die Datenbank (wie auch das Buch in digitaler Form) ist im Internet frei zugänglich und kann durchsucht werden. Sie umfasst die topografischen Informationen zum Ort ebenso wie die zugehörige Gemeinde, die Deutung des Namens und historische Quellen dazu. Wer Genaueres zum Namen wissen möchte, schlägt dann das Buch beim angegebenen Lemma auf. Das Oberwallis ist eine sprachlich recht speziell zusammengesetzte Region: Es gibt dort keltische Namen, italienische, deutsche und auch noch frankoprovenzalische. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht - was sich auch daran zeigt, dass Iwar Werlen und sein Team für rund 10'000 der 50'000 Namen keine abschliessende Erklärung gefunden habten. In der Sendung gibt Iwar Werlen Auskunft über die Arbeit an diesem umfassenden Nachschlagewerk, über die verblüffendsten Erkenntnisse und die interessantesten Namen, die ihm begegnet sind. Ausserdem erklären wir das Schimpfwort «Greebu» sowie den Familiennamen Muther, und wir gehen der Frage auf den Grund, warum in der Stadt Bern ein Gotteshaus sowohl «Chirche» als auch «Chilche», «Chiuche» und «Chile» genannt wird. Buchhinweis: · Iwar Werlen (Hrsg.): Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch (VSNB), Band 1-4. Narr Francke Attempto 2025.
Auch in dieser Woche dreht sich bei Copa TS eine Menge um den italienischen Fußball. Tommi und Robin sprechen über die Serie A, die Saison-Aussichten der Fiorentina und wie es eigentlich ist, gegen seinen Ex-Verein zu spielen. Außerdem reden sie über die guten Seelen der Vereine, die Wichtigkeit des Staffs und zu kurze italienische Kaffeekränzchen. Weitere Themen u.a.: Die Entlassung von Marco Rose, Mario Götzes Leistung und sein damit verbundenes Grinsen, Robins rappender Team-Kollege und Bordeaux. Hört euch diese Folge an, die euch fußballerisch so wach macht wie ein doppelter Espresso! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Pizza, Pasta und Amore - all das lies das erste der zwei Viertelfinalspiele der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien vermissen. In der italienischen Woche betrachten Philipp und Kai nebst den Länderspielen auch die aktuelle Situation des BVB samt hoher Transfereinnahmen, verpassten Chancen und zukünftigen Talenten. Zuletzt feiern die Jungs eine Unterschrift und prophezeien den neuen Geschäftsführern von Hannover 96 eine unangenehme Zukunft. Also, Parmesan bereit halten - wir servieren feinstes Fussballhalbwissen in einer neuen Episode Phrasensport! Instagram: www.instagram.com/phrasensport.de/ Phrasensport ab sofort bei Spotify und Apple Podcast verfügbar! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was passiert, wenn ein weltoffener Italiener und erfolgreicher Group CEO auf deutsche Management-DNA trifft? In dieser Folge gibt Federico Magno spannende Einblicke, wie er seine Karriere in Deutschland startete – zunächst als Praktikant, später als Berater und schließlich als Group CEO von MHP. Dabei wird schnell klar: Sein Erfolgsrezept beruht auf einer einzigartigen Kombination aus italienischem Mut und deutscher Gründlichkeit.Wie gelingt es, in einer neuen Kultur Fuß zu fassen und dabei stets neugierig zu bleiben? Warum ist eine starke Teamkultur für MHP wichtiger als jede perfekt ausgefeilte PowerPoint-Strategie? Federico zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen zu geben, anstatt auf reine Befehlsketten zu setzen – und wie man mit einer „Hands-on“-Mentalität seine Visionen in die Tat umsetzt. Ganz praktisch wird es bei seinem morgendlichen Cappuccino und Yoga-Ritual sowie beim Thema „Agenten“: Künstliche Intelligenz, die nicht nur analysiert, sondern eigenständig Entscheidungen trifft, sieht er als einen der großen Trends der nächsten Jahre.Wer schon immer wissen wollte, warum Cloudification, Software-defined Factories und die europäische Kapitalmarktunion viel enger zusammenhängen, als man denkt, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie Führung mit Herz gelingt und wieso ein bisschen italienische Risikofreude dem deutschen Mittelstand gut zu Gesicht steht, findet hier echte Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Federico Magno über Grenzgänger-Mentalität, die Kraft von Innovation – und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Für ihre Gegner waren sie "banditi" und "ribelli", für die meisten Landsleute Helden: Rund 300.000 italienische Widerstandskämpfer führen aus dem Untergrund einen Guerillakrieg und bekämpften in den letzten Kriegsjahren die deutschen Besatzer und deren italienischen Vasallen.Von: Christiane Büld-Campetti (BR 2020)
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Resistenza – der antifaschistische Widerstand im Italien des Zweiten Weltkriegs – und was das mit zwei großen nationalen Mythen Nachkriegsitaliens zu tun hat.
Weiß, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Leiterin des Wagenbach-Verlags, Susanne Schüssler, erzählt, wie ihr Mann und Verlagsgründer das erste Buch aus Italien 1967 verlegte. Damit begann seine große Leidenschaft und auch das große Interesse an italienischer Literatur in Deutschland. Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Leiterin des Wagenbach-Verlags, Susanne Schüssler, erzählt, wie ihr Mann und Verlagsgründer das erste Buch aus Italien 1967 verlegte. Damit begann seine große Leidenschaft und auch das große Interesse an italienischer Literatur in Deutschland. Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Italiens rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist auch mit dem Versprechen ins Amt gekommen, die illegale Migration einzudämmen. Sie will einen Teil der Migrantinnen und Migranten, die übers Mittelmeer kommen, in Albanien unterbringen und dort deren Asylanträge prüfen. Jetzt stehen die beiden Aufnahmezentren in Albanien bereit. Wie soll das in der Praxis funktionieren? Weitere Themen: (01:22) Italienische Flüchtlingszentren in Albanien sind einsatzbereit (12:28) Kämpfer für Schottlands Unabhängigkeit ist gestorben (16:18) Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten in Indien (21:15) Ein Tempolimit sorgt in Paris für hitzige Diskussionen
Terhoeven, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Orlowski, Corinne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Orlowski, Corinne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Es ist ein hoch umstrittener Deal: Italien bringt demnächst Migranten nach Albanien, damit sie dort – vor den Toren Europas – ihre Asylverfahren durchlaufen. Das Lager steht weitab im Hinterland, ist eingezäunt.
Luftgetrocknete italienische Salami vom Discounter kann geschmacklich locker mit dem Angebot an der Wursttheke mithalten. Zu diesem Ergebnis kommen Genussexperte Helmut Gote, Moderatorin Carolin Courts und Studiogast Sigrid Müller beim Salami-Test. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Janeczek, Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
In den italienischen Alpen greift man zum Transport hin und wieder auf Mulis zurück. Die zuverlässigen Tiere kommen nach ganz oben, wenn keine Hubschrauber zur Verfügung stehen. Doch es gibt nur noch wenige sogenannte Säumer, die mit Mulis arbeiten. Philipp Landauer www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Giovanni Falcone (geboren am 18.5.1938) war der wichtigste Mafia-Jäger. Er bewies, dass man die Mafia wohl nicht besiegen, aber bekämpfen kann. Dafür zahlte er mit seinem Leben. Von Edda Dammmüller.
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin