Podcasts about Privatdozent

academic title at European universities

  • 66PODCASTS
  • 132EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Privatdozent

Latest podcast episodes about Privatdozent

NDR Kultur - Klassik à la carte
"Westend" - der neue Roman von Volker Kutscher

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 54:05


West-Berlin 1973, der 74-jährige Gereon Rath ist längst im Ruhestand und lebt im Seniorenheim. Dort wird er von Hans Singer besucht, der als Privatdozent und Historiker über die Arbeit der Berliner Polizei forscht. Rath ahnt, dass der junge Kollege ihm auf der Spur ist und Fragen stellen wird, die über das Forschungsinteresse hinausgehen. Wird Rath also reden über das, was sich 1953 zugetragen hat? Wird er den Zusammenhang herstellen zum Schauplatz Berlin, Anfang der dreißiger Jahre? Volker Kutscher hat mit "Westend" wieder einen atemberaubenden Roman vorgelegt, und weil er so besonders ist, hat Kat Menschik das Buch in ihre Reihe "Illustrierte Lieblingsbücher" aufgenommen. In NDR Kultur à la carte sind beide, Autor und Illustratorin, zu Gast und sprechen mit Katja Weise über das Verbrechen, Hintergründe und den Erfolg des Krimis.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Keltische Eisenproduktion (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:57


Aus der Erde auf den Amboss (5) Begehrter Rohstoff Eisen. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 17.10.25

Ö1 Betrifft: Geschichte
Keltische Eisenproduktion (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:57


Aus der Erde auf den Amboss (4) Vom Eisenbarren zum Werkstück. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 16.10.25

Ö1 Betrifft: Geschichte
Keltische Eisenproduktion (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:56


Aus der Erde auf den Amboss (3) Der Verhüttungsprozess. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 15.10.25

Ö1 Betrifft: Geschichte
Keltische Eisenproduktion (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:54


Aus der Erde auf den Amboss (2) Erzabbau und -produktion. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 14.10.25

Ö1 Betrifft: Geschichte
Keltische Eisenproduktion (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:57


Aus der Erde auf den Amboss (1) Das edle Metall der Eisenzeit. Mit: Raimund Karl, Privatdozent für keltische Altertumskunde, Universität Wien. Gestaltung: Barbara Volfing. Sendung vom: 13.10.25

featured Wiki of the Day

fWotD Episode 3075: Otto Hahn Welcome to featured Wiki of the Day, your daily dose of knowledge from Wikipedia's finest articles.The featured article for Sunday, 5 October 2025, is Otto Hahn.Otto Hahn (German: [ˈɔtoː ˈhaːn] ; 8 March 1879 – 28 July 1968) was a German chemist who was a pioneer in the field of radiochemistry. He is referred to as the father of nuclear chemistry and discoverer of nuclear fission, the science behind nuclear reactors and nuclear weapons. Hahn and Lise Meitner discovered isotopes of the radioactive elements radium, thorium, protactinium and uranium. He also discovered the phenomena of atomic recoil and nuclear isomerism, and pioneered rubidium–strontium dating. In 1938, Hahn, Meitner and Fritz Strassmann discovered nuclear fission, for which Hahn alone was awarded the 1944 Nobel Prize in Chemistry.A graduate of the University of Marburg, which awarded him a doctorate in 1901, Hahn studied under Sir William Ramsay at University College London and at McGill University in Montreal under Ernest Rutherford, where he discovered several new radioactive isotopes. He returned to Germany in 1906; Emil Fischer let him use a former woodworking shop in the basement of the Chemical Institute at the University of Berlin as a laboratory. Hahn completed his habilitation in early 1907 and became a Privatdozent. In 1912, he became head of the Radioactivity Department of the newly founded Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry (KWIC). Working with Austrian physicist Lise Meitner in the building that now bears their names, they made a series of groundbreaking discoveries, culminating with her isolation of the longest-lived isotope of protactinium in 1918.During World War I he served with a Landwehr regiment on the Western Front, and with the chemical warfare unit headed by Fritz Haber on the Western, Eastern and Italian fronts, earning the Iron Cross (2nd Class) for his part in the First Battle of Ypres. After the war he became the head of the KWIC, while remaining in charge of his own department. Between 1934 and 1938, he worked with Strassmann and Meitner on the study of isotopes created by neutron bombardment of uranium and thorium, which led to the discovery of nuclear fission. He was an opponent of Nazism and the persecution of Jews by the Nazi Party that caused the removal of many of his colleagues, including Meitner, who was forced to flee Germany in 1938. During World War II, he worked on the German nuclear weapons program, cataloguing the fission products of uranium. At the end of the war he was arrested by the Allied forces and detained in Farm Hall with nine other German scientists, from July 1945 to January 1946.Hahn served as the last president of the Kaiser Wilhelm Society for the Advancement of Science in 1946 and as the founding president of its successor, the Max Planck Society from 1948 to 1960. In 1959 in Berlin he co-founded the Federation of German Scientists, a non-governmental organisation committed to the ideal of responsible science. As he worked to rebuild German science, he became one of the most influential and respected citizens of post-war West Germany.This recording reflects the Wikipedia text as of 00:30 UTC on Sunday, 5 October 2025.For the full current version of the article, see Otto Hahn on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Bluesky at @wikioftheday.com.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm generative Salli.

Radio Horeb, Impuls
Die Menschen meines Weges

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:40


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Die Menschen meines Weges

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Die Menschen meines Weges

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:40


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#308 – Ohne Kernenergie gäbe es die Grünen nicht, denn der entschiedene Widerstand gegen die Atomkraft ist ein zentrales Gründungsmotiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Historisch betrachtet entstand die Partei aus der Verschmelzung zweier Bewegungen: der Neuen Linken der 1960er-Jahre und der Ökologiebewegung der 1970er-Jahre. Besonders die Anti-Atomkraft-Bewegung bildete das ideelle Fundament der Partei. Die Ablehnung der Kernenergie wurde zum identitätsstiftenden Anker und zum integrativen Moment – auf Parteitagen diente das Thema regelmäßig dazu, Einigkeit herzustellen und die kollektive Identität zu festigen. Mit Beteiligung an der Rot-Grünen-Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nutzte die grüne Partei das Momentum, um der Energiewende ihren Stempel aufzudrücken. Die Fachtagung Energiewende - Atomausstieg und Klimaschutz, veranstaltet durch das Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) im April 2002 prägte den Begriff neu. Wobei der Atomausstieg in den Folgejahren zum herausragenden politischen Ziel der Grünen wurde, noch vor der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Letztlich wurde dieses Ziel durch die Abschaltung der letzten drei Meiler im April 2023 auch erreicht – trotz massiv verteuerter Energiepreise aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und einer damit einhergehenden Energiekrise. Die öffentliche Meinung hat sich seither zugunsten von Atomenergie und Erneuerbaren gedreht. Jeweils deutlich über 50 Prozent befürworten die beiden Energieformen. Auch, weil der erhebliche wirtschaftliche Schaden des deutschen Sonderweges immer offensichtlicher wird. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Umkehr? Dieser Frage geht Daniel Stelter gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler nach. Er ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.HörerserviceHabilitation von Dr. Thomas Kestler: https://is.gd/scxumD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. Augusti 2025 – Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Horeb, Impuls
Wahre Ermutigung

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 8:42


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

News Plus
Viel Lob, wenig Kritik: Schleimen sich Staatschefs bei Trump ein?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:19


Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bei seinem Besuch in Washington US-Präsident Donald Trump in den höchsten Tönen gelobt. Und er hat Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Netanjahu ist nicht der einzige, der in Washington Trump umgarnt. Warum machen das so viele? Welchen Stellenwert hat Schmeicheln in der Politik und in der Diplomatie? Und wie wichtig ist Schmeicheln im Umgang mit Donald Trump? Das klären wir heute mit Hendrik Ohnesorge, der zum Faktor Persönlichkeit in internationalen Beziehungen geforscht hat. Denn es fällt auf, dass so einige Amtsträgerinnen und Amtsträger Donald Trump bei Besuchen in Washington umgarnen und loben. Mark Rütte, der Nato-Generalsekretär, gehört dazu, oder auch der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Hendrik Ohnesorge, Privatdozent und Geschäftsführer des Center for Global Studies an der Universität Bonn ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Radio Horeb, Impuls
Mit Jesus auf dem Weg

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:10


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

featured Wiki of the Day

fWotD Episode 2964: Emmy Noether Welcome to Featured Wiki of the Day, your daily dose of knowledge from Wikipedia's finest articles.The featured article for Monday, 16 June 2025, is Emmy Noether.Amalie Emmy Noether (US: , UK: ; German: [ˈnøːtɐ]; 23 March 1882 – 14 April 1935) was a German mathematician who made many important contributions to abstract algebra. She also proved Noether's first and second theorems, which are fundamental in mathematical physics. Noether was described by Pavel Alexandrov, Albert Einstein, Jean Dieudonné, Hermann Weyl and Norbert Wiener as the most important woman in the history of mathematics. As one of the leading mathematicians of her time, she developed theories of rings, fields, and algebras. In physics, Noether's theorem explains the connection between symmetry and conservation laws.Noether was born to a Jewish family in the Franconian town of Erlangen; her father was the mathematician Max Noether. She originally planned to teach French and English after passing the required examinations, but instead studied mathematics at the University of Erlangen–Nuremberg, where her father lectured. After completing her doctorate in 1907 under the supervision of Paul Gordan, she worked at the Mathematical Institute of Erlangen without pay for seven years. At the time, women were largely excluded from academic positions. In 1915, she was invited by David Hilbert and Felix Klein to join the mathematics department at the University of Göttingen, a world-renowned center of mathematical research. The philosophical faculty objected, however, and she spent four years lecturing under Hilbert's name. Her habilitation was approved in 1919, allowing her to obtain the rank of Privatdozent.Noether remained a leading member of the Göttingen mathematics department until 1933; her students were sometimes called the "Noether Boys". In 1924, Dutch mathematician B. L. van der Waerden joined her circle and soon became the leading expositor of Noether's ideas; her work was the foundation for the second volume of his influential 1931 textbook, Moderne Algebra. By the time of her plenary address at the 1932 International Congress of Mathematicians in Zürich, her algebraic acumen was recognized around the world. The following year, Germany's Nazi government dismissed Jews from university positions, and Noether moved to the United States to take up a position at Bryn Mawr College in Pennsylvania. There, she taught graduate and post-doctoral women including Marie Johanna Weiss and Olga Taussky-Todd. At the same time, she lectured and performed research at the Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey.Noether's mathematical work has been divided into three "epochs". In the first (1908–1919), she made contributions to the theories of algebraic invariants and number fields. Her work on differential invariants in the calculus of variations, Noether's theorem, has been called "one of the most important mathematical theorems ever proved in guiding the development of modern physics". In the second epoch (1920–1926), she began work that "changed the face of [abstract] algebra". In her classic 1921 paper Idealtheorie in Ringbereichen (Theory of Ideals in Ring Domains), Noether developed the theory of ideals in commutative rings into a tool with wide-ranging applications. She made elegant use of the ascending chain condition, and objects satisfying it are named Noetherian in her honor. In the third epoch (1927–1935), she published works on noncommutative algebras and hypercomplex numbers and united the representation theory of groups with the theory of modules and ideals. In addition to her own publications, Noether was generous with her ideas and is credited with several lines of research published by other mathematicians, even in fields far removed from her main work, such as algebraic topology.This recording reflects the Wikipedia text as of 01:12 UTC on Monday, 16 June 2025.For the full current version of the article, see Emmy Noether on Wikipedia.This podcast uses content from Wikipedia under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License.Visit our archives at wikioftheday.com and subscribe to stay updated on new episodes.Follow us on Mastodon at @wikioftheday@masto.ai.Also check out Curmudgeon's Corner, a current events podcast.Until next time, I'm standard Geraint.

Radio Horeb, Impuls
Am Herzen des Vaters

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:26


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Liebender Hirte gesucht!

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later May 7, 2025 8:45


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Begründet Glauben
Hat Paulus das Christentum erfunden? | PD Dr. Guido Baltes

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 24:28


Hat der Apostel Paulus sich das Christentum erdacht? In einem Gespräch klärt PD Dr. Guido Baltes diese Frage auf. PD Dr. Guido Baltes ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Zudem lehrt er am MBS Bibelseminar in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Radio Horeb, Impuls
Das Spiel unseres Lebens

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 9:32


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
"Taufe am brennenden Dornbusch"

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 8:41


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Hörspiel Pool
"Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!" - Adorno im Skigebiet

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 55:29


Philosophische Komödie · Endlich wird seine halbwüchsige Tochter sehen, was er, Meinrad Bauer, Privatdozent der Soziologie, drauf hat. Hofft er. Der Deal: Vormittags lauscht sie seinem Vortrag beim Alpbach-Summit, dem weltbekannten Debattenforum für kritisches, globales, transformatives Denken. Dafür kommt er nachmittags mit zum Skifahren. Auf der Piste aber fällt er auf den Kopf. Als er aufwacht, nimmt er sein Denken plötzlich wörtlich. Jetzt dreht er durch - finden die Leute in Alpbach. Jetzt findet er endlich zu sich selbst - findet er. Nur Theodor Adorno betrachtet das mal wieder viel differenzierter. (Die Stimme von Theodor W. Adornos Geist wurde mit KI-Einsatz aus der Stimme von Christoph Franken generiert.) | Von Andi Unger | Mit Felix Hellmann, Julia Grasmugg, Christoph Franken, Ruth Bohsung, Hans-Maria Darnov, Sarah Fischbacher, Christoph Jablonka, Manuel Kandler, Marlene Morreis, Jannis Opgen-Rhein, Markus Opgen-Rhein, Anton Schneider, Lorenz Unger, Martin Walch und Fabian Wittkowski | Regie: Martin Heindel | BR 2025 | Podcast-Tipp: Andi Ungers 8-teilige Romantik -Komödie "Marei, das Geschäft mit der Liebe": https://1.ard.de/marei-hoerspielserie

Radio Horeb, Impuls
"Nun ist sie da, die rechte Zeit"

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 8:51


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

State of Process Automation
206 - KI & Bürokratie: Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt | Dr. Mathias Binswanger

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 35:51


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen.Wir sprechen über folgende Themen: Wieso nimmt Bürokratie in Unternehmen trotz KI weiter zu? Was bedeutet „Controlling-Bürokratie“ und warum wächst sie mit KI? Warum führt KI nicht automatisch zu weniger Bürokratie? Welche neuen Berufe entstehen durch den Einsatz von KI? Wie verändert KI die Machtverhältnisse in der Wirtschaft?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. GallenLinkedIn

Radio Horeb, Impuls
Auf der Spur von Petrus

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 8:44


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Buchplausch
Was liest eigentlich ... Privatdozent, Literaturkritiker und Autor Dr. Björn Hayer?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 37:15


Willkommen zu einer neuen Folge von Buchplausch! Heute haben wir einen besonders vielseitigen Gast bei uns: Privatdozent Dr. Björn Heyer. Mit ihm tauchen wir besonders tief in die Literaturwelt ein, da er nicht nur Autor und Literaturkritiker, sondern auch Literaturdozent ist. Ein Gespräch über seinen neuesten Roman "Winklers letzter Feldzug", Tierschutz, radikale Veränderungen und die Herausforderungen des Literaturbetriebs in der digitalen Welt. Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören!

Radio Horeb, Impuls
Alles in dem einen Geist

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 9:16


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Offen für Gottes Welt in das neue Jahr

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 8:52


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Advent - Aufbruch zum neuen Menschen

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 8:23


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Ernährung Plus – Der FoodCast

Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Aromen

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen. #ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Aromen

Radio Horeb, Impuls
Erneuert euren Geist und Sinn

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 8:56


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Tagesgespräch
Martin Scheringer: «PFAS können im Körper Schaden anrichten»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 26:05


Im Trinkwasser, im Backpapier, auf der Regenjacke – PFAS sind weitverbreitet. Doch wie gefährlich sind sie? Der Umweltchemiker Martin Scheringer gehört zu den besten Kennern dieser Ewigkeitschemikalien, er ist zu Gast im Tagesgespräch. Im Kanton St. Gallen dürfen fünf Bauernbetriebe ihr Fleisch nicht mehr verkaufen, zu gross ist die Belastung durch PFAS. Diese sogenannten Ewigkeitschemikalien sind allgegenwärtig, auch in unseren Körpern. Dies zeigte eine Gesundheitsstudie des Bundesamtes für Umwelt: In jeder einzigen für die Studie untersuchten Blutproben wurden PFAS gefunden. Wo begegnen uns die PFAS überall in unserem Alltag und wie gefährlich sind sie wirklich? Martin Scheringer stellt sich den Fragen im Tagesgespräch, er ist Privatdozent für Umweltchemie an der ETH Zürich.

Radio Horeb, Impuls
Gott im Alltag begegnen.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 8:28


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Radio Horeb, Impuls
Vertraut den neuen Wegen

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 10:59


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg, München

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.10.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 26:11


Heute: Im Zweifel gegen die Freiheit - Justitia in den Fängen linker Politik Gegen den Staatsrechtler Ulrich Vosgerau will eine kleine Gruppe von Juristen in der altehrwürdigen und sehr seriösen Vereinigung der Staatsrechtslehrer mobil machen. Vosgerau ist einer der prominentesten Staats- und Verfassungsrechtler, der sich klar und deutlich äußert. Er war zuletzt bei jenem angeblichen geheimen Treffen in einer Villa in Potsdam dabei, in dem von Deportation und der massenhaften Vertreibung deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund gesprochen worden sein soll. Nichts davon stimmte – Vosgerau gewann die Prozesse gegen Correktiv und die Medien, die die Behauptungen weiter verbreiteten. Zudem verteidigte das CDU-Mitglied Vosgerau den thüringischen AfD Vorsitzenden Björn Höcke. Offenbar zu viel - jetzt versuchen linke Gegner des Anwaltes, ihm beruflich zu schaden. Dies ist ein jüngstes Beispiel, wie eine demokratische Diskussionskultur zerschossen werden soll. Linke Studenten an der Universität Köln hatten seine Abberufung als Privatdozent gefordert; der Generalsekretär der Berliner CDU verlangte sogar, der Staatsrechtler müsse die Partei verlassen. Die Universität lehnte allerdings eine Entlassung Vosgeraus ab, und der CDU-Kreisverband Pankow, dem er angehört, eröffnete gar nicht erst ein Parteiausschlussverfahren, da er keinerlei Gründe dafür sah. Ein Gespräch mit Ulrich Vosgerau über das gewandelte Staatsverständnis von Juristen und ein Justizsystem, das überparteilich sein sollte und sich doch immer mehr als Arm der gerade herrschenden Politik erweist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Radio Horeb, Impuls
Göttliche Verheißung.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 8:31


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Schutzstaffel der NSDAP

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:01


Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Die SS wurde am 4. April 1925 von Hitler als persönliche Leibgarde in München gegründet, übte aber zudem den parteiinternen „Polizeidienst“ aus. Sie unterstand zunächst der SA. Der sogenannte Reichsführer SS Heinrich Himmler war ab 1927 entscheidend für die Ausformung als Macht- und Terrorinstrument. Am 30. Juni 1934 liquidierte die SS im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches die Führung der SA. Als Ergebnis dieser Aktionen erreichte die SS die Eigenständigkeit innerhalb der NSDAP. Da sie sich bereits als „Parteipolizei“ etabliert hatte, gelang es ihr, die Kontrolle über das gesamte deutsche Polizeiwesen zu erlangen und mit der Waffen-SS eine militärische Funktion neben der Wehrmacht zu übernehmen. Das Terrorinstrument der NaziherrschaftIm NS-Staat war die SS das zentrale Organ für Terror- und Unterdrückung. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern. Sie war sowohl an der Planung als auch an der Durchführung des Holocaust und an iderer Völkermorde vorrangig beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs war sie mit ihren unterschiedlichen Gliederungen darüber hinaus maßgeblich verantwortlich für beispiellose Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich und im besetzten Europa. Seit Kriegsende war sie verboten und wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft. Die GesprächspartnerJan-Erik Schulte (geboren 1966) ist seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar in Hessen und nach Abschluss seiner Habilitation lehrt er seit 2016 als Privatdozent und seit 2023 als außerplanmäßiger Professor an seiner Alma mater, der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und die Erinnerungskultur nach 1945 sowie Kanadische Zeitgeschichte. Er ist Verfasser und Herausgeber mehreren Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der SS, zuletzt veröffentlichte er die Arbeit „Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungs-hauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin/Leipzig 2020. Bereits 2014 gab er zusammen mit Bernd Wegner und Peter Lieb mit „Die Waffen-SS. Neuere Forschungen“ (Paderborn 2014) einen der wesentlichen Sammelbände zu eben jenem Thema heraus. Oberst PD Dr. John Zimmermann ist langjähriger Mitarbeiter im ZMSBw. Er ist Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 und hat zusätzlich einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam.

Radio Horeb, Impuls
Gedanken für den Tag: Die Frage nach der Auferstehung.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 8:06


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg

Helle Panke
1923, Panel 3: 100 Jahre Lukács' Geschichte und Klassenbewusstsein. Karl Lauschke, Rüdiger Dannemann

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 63:45


Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 18. Oktober 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin 1. Tag der Konferenz "1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik" (3 Panels) 3. Panel. 100 Jahre Geschichte und Klassenbewußtsein. Zum Werk Begrüßung: Dimitra Alifieraki Diskussion: Dr. Karl Lauschke und Dr. Rüdiger Dannemann Vor hundert Jahren, 1923, veröffentlichte Georg Lukács sein epochales Werk "Geschichte und Klassenbewußtsein". 2023 publizierte Karl Lauschke eine umfangreiche Monographie zu Georg Lukács, Titel: „Die Gegenwart als Werden erfassen“. Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács´ Geschichte und Klassenbewusstsein“. Seine von der Sorgfalt des Historikers geprägte Studie verdient aus unterschiedlichen Gründen unsere Aufmerksamkeit. Zunächst: Manche glauben, die Geschichte von „Geschichte und Klassenbewußtsein“ sei inzwischen auserzählt. Karl Lauschkes Studie beweist das Gegenteil. Im Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Dannemann, dem Vorsitzenden der Internationalen Georg Lukács Gesellschaft, soll in einem "Werkstattgespräch" ausgelotet werden, welche Engführungen und Irrtümer die bisherige Wirkungsgeschichte aufweist und welche neuen Wege die Lukács-Rezeption in Zukunft gehen sollte. Dr. Karl Lauschke, Privatdozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Lehrstuhlvertretungen in Münster, Göttingen Dortmund, heute freiberuflicher Historiker. 2023 publizierte er die umfangreiche Monographie zu Georg Lukács „Die Gegenwart als Werden erfassen“. Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács´"Geschichte und Klassenbewusstsein“. Dr. Rüdiger Dannemann, Vorsitzender der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft und Herausgeber des Lukács-Jahrbuchs sowie der Lukács-Werkausgabe in Einzelbänden. Aktuelle Veröffentlichungen: (zusammen mit Axel Honneth), Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte, 2021; Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein. Faksimile des Arbeitsexemplars. Mit Transkriptionen und Erläuterungen der Lukács-Marginalien von Rüdiger Dannemann, 2023; Georg Lukács, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Die Entfremdung, 2024. Moderation: Dimitra Alifieraki

Radio Horeb, Impuls
Gedanken für den Tag: Zweifeln. Suchen. Finden.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 9:23


Ref.: Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg., München

Human Elevation
#323 - Wie der Kapitalismus unser Glück sabotiert | Prof. Mathias Binswanger

Human Elevation

Play Episode Listen Later May 10, 2024 102:45


► Jetzt das neue Buch versandkostenfrei bestellen: ⁠⁠ERFOLGREICH & (ENDLICH) GLÜCKLICH⁠ ____   Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Gemäss dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz und der Ökonom mit dem grössten Einfluss in der Politik. ____   Limitless Horizon - Das exklusive Retreat mit Patrick in den Schweizer Bergen: ► Besuche die Webseite, um mehr zu erfahren: ⁠https://patrickreiser.com/retreat/⁠⁠⁠ ____   Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage: ⁠http://patrickreiser.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ____   Alles über unseren Gast Mathias Binswanger: ► Seine Homepage: https://www.mathias-binswanger.ch/ ► Sein aktuellstes Buch "Die Verselbstständigung des Kapitalismus" ⁠auf Amazon⁠ ____   ► Hier gehts zum neuen ⁠YouTube Kanal⁠ vom Human Elevation Podcast ____   Patricks Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden": ► Gibt es hier ⁠auf Amazon⁠ ► Oder auch als Hörbuch ⁠auf Audible⁠ ____   Besuche uns auf Instagram: ► ⁠Patrick Reiser⁠ ► ⁠Human Elevation⁠ ____   Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____   Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: ⁠⁠kontakt@patrickreiser.com⁠⁠ ____

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 49:07


In dieser Ausgabe sprechen wir über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz. Unser Gast hierzu ist der Ökonom Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Der frühere Bundesverteidigungsminister und promovierte Staatsrechtler Rupert Scholz beleuchtet einen wenig beachteten Artikel des Grundgesetzes, der die Notstandsgesetzgebung betrifft. Über den Windatlas von Baden-Württemberg unterhalten wir uns mit dem promovierten und auf Energie- und Kraftwerkstechnik spezialisierten Ingenieur Detlef Ahlborn. Und Daniel Matissek beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Gefahr, im wahrsten Wortsinn in einen Krieg zu schlittern.

Irgendwas mit Recht
IMR206: Jura-Promotion & Schreibblockade, Nachhaltiges Privatrecht, Klimahaftung für CO2-Ausstoß (RWE-Verfahren)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 42:30 Transcription Available


Folge 206 Eures Jurapodcasts mit spannenden Vorbildern und Persönlichkeiten, heute mit Dr. Jan-Erik Schirmer. Wie kam er dazu, sich mit nachhaltigem Privatrecht zu beschäftigen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Haftung juristischer Personen? Sollten Hersteller für ihre Angaben zur Nachhaltigkeit haften? Was ist eine Klimaklage? Wie schätzt er die Aussichten im Verfahren des peruanischen Landwirts vor dem OLG Hamm ein? Wie wurde er Privatdozent? Was macht die Mitarbeit an seinem Lehrstuhl aus? Antworten auf diese und viele weitere Hintergründe zu einem spannenden und stark wachsenden Querschnitts-Rechtsgebiet erhaltet ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

ZeitZeichen
Konstantin von Tischendorf entdeckt den Codex Sinaiticus (07.02.1859)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024


Eigentlich ist er Privatdozent für biblische Paläographie, doch der Leipziger Theologe Konstantin von Tischendorf unternimmt lieber ausgedehnte Forschungsreisen. Mit Erfolg, wie die Entdeckung des "Codex Sinaiticus" beweist.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 8: (Digitales) Recht und Kunstgeschichte - von Schreckgespenstern, Hürden und dem Weg zu mündigen Nutzer*innen

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 65:28


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Dr. Grischka Petri über die vielen unterschiedlichen Rechtsverhältnisse in der Kunstgeschichte und dem digitalen Raum. In einem lockeren Rechtsgespräch erhält man einen Überblick über den Blumenstrauß an Rechtsformen, mit denen man in Berührung kommt, wenn es um die Erforschung des kulturellen Erbes geht. Petri plädiert dafür, die Bild- und Urheberrechteals Mitspracherechte zu verstehen. Die Forschenden kennen sich immer besser aus und wissen um die Knackpunkte. Doch die Rechtsformen ändern sich stetig weiter. Dabei schöpft er anekdotenreich aus einem großen Fundus von Praxisbeispielen. Dabei kommen Candida Höflers Fotografien von Rodin ebenso zur Sprache wie die von generativen Modellen erstellten Bilder. Wie ist unser Umgang mit den Urheberrechten bei künstlerischen Aufnahmen von gemeinfreien Werken? Und wo stehen wir gerade in der KI-Recht-Debatte? Aktuell fällt der Output von generativen Modellen noch aus dem Werkschutz heraus. Doch das könnte sich mit einem steigenden Verständnis der Verfahren auch ändern.Im Gespräch geht es auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen für datengetriebene Forschung. Was ist bei der Beschaffung von großen Datenmengen noch erlaubt? Und welche Möglichkeiten der Publikation von Daten hat man, wenn sie einem nicht gehören?Der digitale Raum hat neue Spielformen von Bildern zutage gebracht. Während auf der einen Seite das Remixen und eben nicht auf ein Original reduzierte spannende, virale Kulturphänomene entstehen lässt, wächst das Interesse an einer Zertifizierung durch Blockchain-Technologie. Was sind die aktuellen Trends und welche Rolle spielt dabei Kunstmarkt?Neben den übergeordneten Debatten geht es auch immer wieder um die Eigenverantwortung als Wissenschaftler*in. Neben einem wissenden Umgang mit Bildern und Daten von sammelnden Institutionen liegt es doch an, wie zugänglich und rechtlich offen die eigenen Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt werden.Priv. Doz. Dr. Dr. Grischka Petri ist bei FIZ Karlsruhe und dort Mitarbeiter am Legal Help Desk von NFDI4Culture sowie Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Er beschäftigt sich schon lange mit Immaterialgüterrecht in verteilten Informationsinfrastrukturen in seinem Forschungsschwerpunkt über das Verhältnis von Recht und Kultur.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Künstliche Intelligenz - Akteur oder Werkzeug?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 62:12


ein Vortrag des Philosophen David Lauer Moderation: Katja Weber ********** Womit haben wir es bei Programmen wie ChatGPT zu tun: Sind große Sprachmodelle sowas wie handelnde Instanzen? Oder doch eher als Werkzeug zu betrachten? Philosoph David Lauer plädiert für etwas dazwischen: KIs sieht er als Agenten. David Lauer lehrt und arbeitet als Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seinen Vortrag mit dem Titel "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten in Zeiten von Chat GPT 3 und Stable Diffusion" hat er am 6. Juli 2023 am Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) gehalten. ********** Schlagworte: #Künstliche Intelligenz #KI #AI #Autorschaft**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:10 - Einleitung00:09:42 - Haben diese Systeme Bewusstsein?00:11:58 - Verstehen sie ihre eigenen Texte?00:26:10 - Autorschaft00:41:02 - Mehr oder weniger Autorschaft, Modell 1: Das Werkzeug-Modell00:47:44 - Mehr oder weniger Autorschaft, Modell 2: Das Modell des Co-Akteurs**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotAI-Act: EU-Parlament regelt – definiert aber bislang nichtKünstliche Kreativität: Chat GPT zeigt sich kreativer als der Mensch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hessen schafft Wissen
#114: Durchgangsorte und was sie über uns verraten – PD Dr. Markus Dauss über Architekturgeschichte

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later May 22, 2023 57:46


Fußgängerzonen, Rolltreppen, Fahrstühle, Cafés, Bahnhöfe: Das sind Orte, die wir zumeist eher nebenbei wahrnehmen. Aber was sagen sie über uns als Menschen, als Gesellschaft, aus?Über diese Frage spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Kunsthistoriker Markus Dauss. Er ist Privatdozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit forscht er mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Geschichte und Theorie Transitorischer Räume. An der Goethe-Universität hat er mehrfach Professuren für Kunst- und Architekturgeschichte vertreten. Publiziert hat er vollem zur Geschichte und Theorie der Architektur sowie der Gartenkünste in Früher Neuzeit und Moderne, zur Kunst- und Medientheorie sowie zu Bildkonzepten der Moderne.

Ars Boni
Ars Boni 390 Wahrheit und Recht (Björnstjern Baade)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 62:03


Wir sprechen mit Björnstjern Baade. Er ist Gastprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Privatdozent an der FU Berlin. Wir sprechen über Wahrheit und Recht. Ausgangspunkt der Diskussion sind Baaders Arbeiten zum Thema, in denen er insb, am Beispiel der Verfahren zur Genehmigung des Herbizids Glyphosat, diskutiert, wie sehr die Anerkennung von (juristischer) Wahrheit auf dem Vertrauen in Institutionen und Verfahren fußt. Baader untersucht dabei auch die Grenzen des Wahrheitsschutzes im Medien- und Äußerungsrecht sowie die Rolle(n) von Internetmediären. Wir besprechen das Thema auch aus der Perspektive des (Nicht-)Entstehens von Wahrheiten in der Covid-19 Pandemie. Links: https://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/oeffentliches-recht/lehrende/kriegerh/mitarbeiter/Baade_Bj__rnstjern/index.html https://www.mohrsiebeck.com/buch/wahrheit-und-recht-9783161621185 https://www.mohrsiebeck.com/artikel/regulatorische-wahrheitsfindung-und-vertrauen-am-beispiel-des-pflanzenschutzmittelwirkstoffs-glyphosat-101628jz-2023-0061

radio klassik Stephansdom
Über Wege zum Frieden in Zeiten des Krieges

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 25:17


Thomas Roithner ist Friedensforscher und lehrt als Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien. In der Sendung von Stefan Hauser spricht er darüber, wie Wege vom Krieg zum Frieden gelingen können und warum es wichtig ist, sich für Friedensarbeit zu engagieren.

Tagesgespräch
Kapitalismus: totgesagt oder unsterblich?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 27:29


Der Kapitalismus überlebt, wenn er wächst. Diesen Wachstumszwang beschreibt der einflussreiche Ökonom Mathias Binswanger. Stimmt, sagt die Deutsche Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann. Deshalb ist der Kapitalismus am Ende. Wirklich? Beide suchen nach Wegen in die Zukunft. Wie sehen sie aus? In diesen Tagen verfolgen wir die verschiedenen Quartalszahlen der Unternehmen. Ebenso die Konjunkturprognosen. Immer mit der Frage: Wächst die Wirtschaft, machen die Unternehmen Gewinn? Und wie viel? Denn: die Angst vor einer Krise ist gross. Fehlen die Gewinne, dann bahnt sich eine Rezession an. Die Arbeitslosigkeit steigt, ebenso die Konkurse, die Schulden. So funktioniert das System des Kapitalismus seit der Industrialisierung. So wichtig dieses Wachstum ist: Es hat einen Preis, einen immer höheren. Ressourcen werden übermässig verbraucht, die Klimaveränderung zerstört immer mehr Lebensräume, richtet immer grössere Schäden an, die hohe Summen kosten, sie wieder zu beheben. Das Phänomen des Kapitalismus erforscht seit Jahren Mathias Binswanger, er ist Professor für Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nordostschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. Ulrike Herrmann ist Historikerin, Philosophin, Journalistin bei der Berliner Taz und Bestseller-Autorin. Sie fordert in ihrem neuen Buch das Ende des Kapitalismus. Denn: braucht es Wachstum? Gibt es grünes Wachstum? Und ist ein anderes System als das kapitalistische überhaupt denkbar? Über das Phänomen unserer Wirtschaftsordnung, über Fluch und Segen und über die Perspektiven mit Blick auf die Klimaveränderung diskutieren Ulrike Herrmann und Mathias Binswanger im Tagesgespräch bei Karoline Arn. Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Kiepenheuer & Witsch Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang. Wiley-Verlag